home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-09-08 | 76.7 KB | 2,600 lines |
- FKM 2.0
- Der Fahrzeugkosten-Manager
- ==========================
-
- Autor: Stefan Thomé
-
- Inhalt:
-
- Einleitung
- Allgemeines
- Den FKM starten
- Grundsätzliches zum FKM
- Die Menüs
- Index
-
-
-
- Einleitung
- ==========
-
- Wollten Sie nicht schon immer wissen,...
- ...wieviel Geld Sie im Jahr in Ihr Auto hineinstecken?
- ...wie teuer Ihnen ein Kilometer mit Ihrem Wagen kommt?
- ...wieviel Kilometer Sie im Monat zurücklegen?
- ...wie hoch der Verbrauch Ihres Autos ist?
- ...wie weit Sie mit einem vollen Tank kommen?
-
- Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen der Fahrzeugkosten-
- Manager!
-
-
- Das beliebte Programm zur Verwaltung der Kosten Ihres Fahr-
- zeugs liegt nun in der Version 2.0 vor. Nach einem Jahr Ent-
- wicklungszeit kann man von einem Programm sprechen, das kom-
- plett überarbeitet und um viele neue Funktionen erweitert wur-
- de.
-
- Den Wünschen vieler Anwender zufolge, können nun alle Ausgaben
- bezüglich Ihres Fahrzeugs mit dem Fahrzeugkosten-Manager ver-
- waltet werden. Egal, ob es sich um Benzinkosten, Versiche-
- rungsbeiträge, Steuerzahlungen oder Ausgaben für die Pflege
- ihres Wagens handelt. Anschaffungskosten können abgeschrieben
- werden, und die Berücksichtigung von Leasingraten sowie Kre-
- ditrückzahlung ist ebenfalls vorgesehen. Drei dieser Kategori-
- en sind fest vorgegeben. Zehn weitere können frei definiert
- werden.
-
- Weiterhin ist die Möglichkeit der Führung eines Fahrtenbuches
- hinzugekommen. Beliebig viele Einträge pro Tag sind hierbei
- möglich.
-
- Eine weitere Neuerung ist die Listenausgabe der Einträge auf
- dem Bildschirm. Welche Einträge in diese Liste aufgenommen
- werden sollen, bestimmen Sie mit zwei Dialogboxen. Mit der
- einen wird der Zeitraum bzw. Bereich eingegeben, mit der ande-
- ren wählen Sie, welche Kategorien zur Darstellung kommen sol-
- len.
-
- Das Eingeben, Ändern und Löschen von Einträgen ist wesentlich
- flexibler geworden. Die Reihenfolge der Eingabe spielt keine
- Rolle mehr. Alle Einträge können beliebig verändert und
- gelöscht werden. Die Anzahl der Einträge pro Tag ist unbe-
- schränkt.
-
- Die gesamte Benutzeroberfläche ist fontsensitiv, d. h. der
- Zeichensatz der Dialogboxen, Diagramme, Listen und Statistiken
- ist frei wählbar. Dem komfortablen Arbeiten mit dem Fahrzeug-
- kosten-Manager auf Grafikkarten steht somit nichts im Weg.
-
- Während des gesamten Programmablaufes werden Sie durchgehend
- von der kontextsensitiven Online-Hilfe auf Basis von AmigaGui-
- de unterstützt. Wissen Sie einmal nicht mehr weiter, genügt
- ein Druck auf die Taste <Help>, worauf ein Text erscheint, der
- die Funktionen der aktuellen Dialogbox oder den aktuellen
- Bildschirminhalt erläutert. Der komplette Hilfstext umfaßt
- über 100 KByte.
-
-
- Die Funktionen des Fahrzeugkosten-Managers im Überblick:
- - Bis zu zehn Fahrzeuge können registriert werden.
- * Verwaltung sämtlicher Kosten rund ums Auto; zehn Kategorien
- frei bestimmbar
- * Berücksichtigung der Leasinggebühren, Kreditrückzahlungen
- oder der Abschreibung der Anschaffungskosten (linear od.
- degressiv).
- * Jedem Eintrag kann ein Kommentar (max. 80 Zeichen) hinzuge-
- fügt werden.
- * Selektion einzelner Kategorien, die zu Berechnungen herange-
- zogen werden sollen
- + Bestimmung eines für die Berechnungen ausschlaggebenden
- Bereiches über Eintragsnummern, Datum (auf Tag genau) und
- Kilometerstand (auf Kilometer genau)
- + Statistische Auswertung nach Preisen (Untergliederung in
- verschiedene Kategorien), Reichweite und Verbrauch
- + Ausgabe der Daten in einem Diagramm
- * Fahrtenbuch
- * Darstellung aller Daten in einer Liste auf dem Bildschirm.
- + Komfortable Suchfunktion nach beliebigen Werten und Einträ-
- gen.
- + Ausdruck aller eingegeben Daten in einer Liste
- - Bildschirminhalt kann ausgedruckt werden
- - Bedienung und Benutzeroberfläche nach User-Interface Style-
- Guides
- * Komplett fontsensitive Oberfläche
- + Komfortables Online-Hilfssystem für Requester und Menüs
- durch AmigaGuide (über 100 KByte Text)
- - Selbst konfigurierbar über Menü oder Tool-Types
- * Funktionstastenbelegung für häufig verwendete Texte
- - Einheiten für Längen-, Hohlmaß und Währung, sowie Dezimal-
- punkt und Datumsformat frei wählbar
- - Läuft auch mit Grafikkarten
-
- *: neu in Version 2.0
- +: verbessert in Version 2.0
-
-
- Allgemeines
- ===========
-
- Copyright und Lizenz
- Registratur
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
-
-
-
- Copyright und Lizenz
- --------------------
-
- Copyright (c) 1991-94 Stefan Thomé
-
- Mit dem Erwerb der VOLLVERSION des Fahrzeugkosten-Managers
- erhalten Sie das Recht zur Installation und Nutzung des Pro-
- grams an einem Rechnersystem. Sicherheitskopien für den eige-
- nen Gebrauch sind erlaubt.
-
- Die DEMOVERSION darf frei vertrieben und kopiert werden. Es
- müssen allerdings alle in der Datei "Inhalt.txt" aufgeführten
- Dateien mitkopiert werden. Das Copyright liegt weiterhin bei
- Stefan Thomé.
- Es darf von jedem kopiert werden, solange nicht mehr als eine
- angemessene Kopiergebühr dafür verlangt wird. Diese Gebühr
- darf nicht mehr betragen als DM 5,-- oder US $ 5,--.
-
- Die einzige Einschränkung der DEMOVERSION ist, daß nur 10 Ein-
- träge verwaltet werden können.
-
- Es wird keine Garantie gegeben, daß der Fahrzeugkosten-Manager
- 100% zuverlässig ist. Sie benutzen das Program auf eigene
- Gefahr. Der Autor kann auf keinen Fall für irgendwelche Schä-
- den verantwortlich gemacht werden, die durch die Anwendung des
- FKM entstehen.
-
-
- Der Fahrzeugkosten-Manager wurde mit Kick-Pascal 2.1 von
- MAXON-Computer programmiert.
-
- Installer and Installer project icon
- (c) Copyright 1991-93 Commodore-Amiga, Inc. All Richts Reser-
- ved. Reproduced and distributed under license from Commodore.
-
- Installer software is provided "AS-IS" and subject to change;
- No warranties are made. All use is at your own risk. No liabi-
- lity or responsibility is assumed.
-
- amigaguide.library
- (c) Copyright 1991-93 Commodore-Amiga, Inc. All Richts Reser-
- ved. Reproduced and distributed under license from Commodore.
-
- AmigaGuide software is provided "AS-IS" and subject to change;
- No warranties are made. All use is at your own risk. No liabi-
- lity or responsibility is assumed.
-
-
- Registratur
- -----------
-
- Folgendes erhalten Sie bei der Registratur des Fahrzeugko-
- sten-Mangers:
-
- - Sie erhalten die Vollversion mit der Sie bis zu 5000 Einträge
- pro Wagen verwalten können.
-
- - Bei jeder neuen Version des FKM werden Sie schriftlich
- benachrichtigt. Diese neue Version können Sie dann gegen
- einen geringen Betrag bei mir beziehen.
-
- - Sollten Sie Probleme mit dem Programm haben, können Sie sich
- mit Ihren Fragen schriftlich, telefonisch oder per Fax an
- mich wenden (Adresse, Telefon und Faxnummer s. u.).
-
- Die Sharewaregebühr beträgt DM 40,-- im Inland und DM 50,-- im
- Ausland inkl. Porto und Verpackung.
-
- Gegen den Betrag von DM 10,-- können Sie ein ausführliches,
- gesetztes und gebundenes Handbuch mit Bildschirmausschnitten
- beziehen.
-
-
- Für die Registratur drucken Sie entweder das vorgegebene
- Formular mit dem Befehl Drucken unter AmigaGuide oder die
- Datei "Formular.txt" aus. Schicken Sie diesen Ausdruck bitte
- ausgefüllt per Post oder Fax an meine unten stehende Adresse
- bzw. Faxnummer.
-
- Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
-
- in Deutschland:
- Die Sharewaregebühr beträgt DM 40,--
-
- - Zahlung mit Scheinen (nicht bei Faxbestellung möglich)
- - Zahlung mit Scheck (nicht bei Faxbestellung möglich)
- - Zahlung durch Überweisung auf mein Konto 3170148176 bei der
- HYPO-Bank München (BLZ 70020001)
- - Zahlung per Nachnahme (zuzüglich DM 10,-- Nachnahmegebühr)
-
- außerhalb Deutschland:
- Die Sharewaregebühr beträgt DM 50,-- oder $ 30,-- (bitte nur
- DM oder US-Dollar!)
- - Zahlung mit Scheinen (nicht bei Faxbestellung möglich)
- - Zahlung mit Euroscheck (zuzüglich DM 10,-- Bankbearbeitungs-
- gebühr, nicht bei Faxbestellung möglich)
- - Zahlung per Nachnahme (zuzüglich DM 17,-- Nachnahmegebühr)
-
- Die sicherste und einfachste Zahlungsmethode ist per Nachnahme
- oder Scheck.
-
- Aus dem Ausland empfiehlt sich die Zahlung mit Scheinen, da
- die hohen Bankkosten des Auslandsgeldtransfers entfallen.
-
-
- Stefan Thomé
- Tegernseer Landstraße 187a
- 81539 München
- Deutschland
-
- Tel.: (089) 6914556
- Fax: (089) 6914521
-
-
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- -------------------------------------
-
- Die Entwicklungen an diesem Programm werden weiter gehen. Es
- ist folgendes für die Zukunft geplant:
-
- - Abspeichern des Bildschirminhalts in verschiedenen Grafik-
- formaten (z.B. ILBM, DR2D, EPS,...)
-
- - Umfangreichere Diagrammausgabe
-
- - Gesamtstatistik über verschiedene Fahrzeuge
-
- Weiter Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.
-
-
- Den FKM starten
- ===============
-
- Systemvoraussetzungen
- Die Installation
- Start von der Workbench
- Start von der Shell
-
-
- Systemvoraussetzungen
- ---------------------
-
- Zum Starten des Fahrzeugkosten-Managers wird ein Amiga mit
- mindestens 1 MByte Speicher und einem Diskettenlaufwerk vor-
- ausgesetzt.
-
- Das Programm läuft unter Amiga OS 2.x und 3.x.
-
- Eine Festplatte, eine Turbokarte und OS 3.x werden zur Benut-
- zung des Programms empfohlen.
-
-
-
- Die Installation
- ----------------
-
- Neuinstallation:
-
- Die Installation des Fahrzeugkosten-Managers erfolgt mit dem
- Commodore Installer. Starten Sie das Installationsprogramm
- durch einen Doppelklick auf das Piktogramm »FKM-Install dt«
- (deutsche Installation) oder »FKM-Install engl« (englische
- Installation) jenachdem in welcher Sprache Sie den Fahrzeugko-
- sten-Manager benutzen möchten.
-
- Zu Beginn der Installation werden Sie nach dem Installations-
- modus gefragt:
- Einsteiger (Novice) - Alle Aktionen automatisch
- Geübter Benutzer (Average) - Beschränkte manuelle Kontrolle
- Experte (Expert) - Alle Aktionen einzeln bestätigen
-
- Danach erfolgt die Installation. Falls die »amigaguide.li-
- brary« nicht oder nur in einer älteren Version vorhanden ist
- wird diese ebenfalls in den Systemordner »libs« kopiert.
-
-
- Update:
-
- Falls Sie eine bestehenden Version des Fahrzeugkosten-Managers
- updaten wollen, sollten Sie ebenfalls den Installer verwenden.
- Hier müssen Sie bei Installtionsmodus »Geübter Benutzer (Ave-
- rage)« oder »Experte (Expert)« wählen, damit Sie gefragt wer-
- den, ob Sie vom Fahrzeugkosten-Manager ein Update machen wol-
- len. Bei einem Update werden nur die geänderten Dateien über-
- tragen. Die bestehenden Wagendateien bleiben unberührt.
-
-
-
- Start von der Workbench
- -----------------------
-
- Der Fahrzeugkosten-Manager kann von der Workbench oder von der
- Shell aus gestartet werden. Einfacher ist dies über die Work-
- bench: Nach einem Doppelklick auf das Piktogramm des Fahrzeug-
- kosten-Managers wird das Programm geladen.
-
- Im Piktogramm können Tool-Types angegeben werden:
-
- Beim ersten Start erscheint zunächst eine Dialogbox, in der
- die Grunddaten Ihres Autos eingegeben werden müssen. Das sind
- der Name, das Einrichtungsdatum, der Kilometerstand und das
- Tankvolumen. Mit OK schließen Sie Ihre Eingaben ab. Mit dem
- Schalter Hilfe wird die Bedienung kurz erläutert.
-
- Die genauere Benutzung der Dialogboxen erfahren Sie in
- Die Bedienung der Dialogboxen und die
- vollständige Bedienung der Dialogbox Neu können Sie unter
- Datei einrichten nachlesen.
-
- Jetzt werden die Startup-Datei und die Wagen-Datei automatisch
- in dem Verzeichnis angelegt, in dem sich auch der Fahrzeugko-
- sten-Manager befindet, und Sie können mit der Eingabe der
- Tankfüllungen beginnen.
-
-
- Start von der Shell
- -------------------
-
- Der Start des Fahrzeugkosten-Managers von der Shell erfolgt
- nicht so einfach. Da der Fahrzeugkosten-Manager hier das Ver-
- zeichnis, in dem er sich befindet nicht selbständig herausfin-
- den kann, müssen Sie es ihm manuell übermitteln. Außerdem kön-
- nen hierbei keine gespeicherten Einstellungen verwendet wer-
- den, da diese in den Tool-Types des Programmicons abgelegt
- sind.
-
- Geben Sie Folgendes in der Shell ein:
- RUN FKM <Verzeichnis>
- oder nur
- RUN FKM
-
- Im zweiten Fall frägt der Fahrzeugkosten-Manager eventuell am
- Anfang nach dem Pfad, den Sie ihm in der geöffneten Dialogbox
- übergeben müssen, damit er die Startup-Datei und Wagen-Dateien
- finden bzw. anlegen kann.
-
- Wenn der Fahrzeugkosten-Manager die Startup-Datei im angegeben
- Verzeichnis nicht finden kann, geht er davon aus, daß Sie die-
- se neu anlegen wollen. Sie werden dann gefragt, ob Sie dies
- wirklich beabsichtigen, oder ob Sie sich beim Eingeben des
- Verzeichnisses nur vertippt haben. Klicken Sie in dieser Dia-
- logbox OK an, dann wird die Startup-Datei erstellt.
-
- Beim ersten Start erscheint zunächst eine Dialogbox, in der
- die Grunddaten Ihres Autos eingegeben werden müssen. Das sind
- der Name, das Einrichtungsdatum, der Kilometerstand und das
- Tankvolumen. Mit OK schließen Sie Ihre Eingaben ab. Mit dem
- Schalter Hilfe wird die Bedienung kurz erläutert.
-
- Die genauere Benutzung der Dialogboxen erfahren Sie in
- Die Bedienung der Dialogboxen
- und die vollständige Bedienung der Dialogbox Neu können Sie
- unter Datei einrichten nachle-
- sen.
-
- Jetzt werden die Startup-Datei und die Wagen-Datei automatisch
- in dem Verzeichnis angelegt, in dem sich auch der Fahrzeugko-
- sten-Manager befindet, und Sie können mit der Eingabe der
- Tankfüllungen beginnen.
-
-
- Tool-Types
- ----------
-
- Mit Tool-Types kann der FKM beliebig konfiguriert werden. Eine
- komfortablere Konfigurierbarkeit bietet das Menü "Einstellun-
- gen".
-
- Beschreibung der Tooltypes siehe Online-Hilfe bzw. AmigaGuide-
- Text "FKM.guide".
-
-
- Grundsätzliches zum FKM
- =======================
-
- Das Grundprinzip vom FKM
- Die Eingabekategorien
- Die drei Darstellungsmodi
- Die automatische Sicherung der Eingaben
- Die Bedienung der Menüs
- Die Bedienung der Dialogboxen
- Die Online-Hilfe
- Das Zahlen- und Datumsformat
-
-
- Das Grundprinzip vom FKM
- ------------------------
-
- Das Grundprinzip vom Fahrzeugkosten-Manager ist, alle anfal-
- lenden Rechnungen um das Auto zu registrieren und anschließend
- auszuwerten. Bei Benzinrechnungen müssen Sie darauf den Kilo-
- meterstand Ihres Wagens notieren. Außerdem sollten Sie bei
- diesen darauf achten, daß nicht nur der Betrag sondern auch
- der Benzinpreis oder die getankte Menge Benzin vermerkt ist.
-
-
- Kategorien
- ----------
-
- Alle Ausgaben für das Auto werden unter verschiedenen Katego-
- rien im Fahrzeugkosten-Manager eingegeben. Insgesamt können 13
- Kategorien verwaltet werden. Die ersten drei Kategorien (Ben-
- zin, Fahrtenbuch, Wert) sind fest, die übrigen zehn können für
- jedes registrierte Fahrzeug beliebig gewählt werden (z.B.
- Steuer, Versicherung, Reparaturen, Pflege). Im Folgenden wer-
- den die für jedes Fahrzeug festen Kategorien erläutert:
-
- Benzin
- Fahrtenbuch
- Wert
-
- Bei den selbst definierbaren Kategorien gibt es zwei verschie-
- dene Typen:
-
- Ausgaben tagbezogen
- Ausgaben verteilt
-
-
-
- Benzin
- ------
-
- Dies ist die Hauptkategorie, die ausschlaggebend ist für die
- Berechnung der Benzinausgaben, der gefahrenen Kilometer und
- des Verbrauchs. Hierbei sollte besonders auf korrekte Übergabe
- der Daten geachtet werden. Wichtig ist außerdem, daß jede
- Tankfüllung registriert wird, da ansonsten die Berechnungen
- über Benzinverbrauch und Reichweite unbrauchbar sind.
-
- Übergeben werden muß das Datum an dem getankt wurde, der Kilo-
- meterstand (am besten auf dem Tankbeleg notieren!), der
- Gesamtbetrag, der Benzinpreis oder die getankte Menge Benzin
- (einer dieser beiden Werte muß auf dem Tankbeleg ausgewiesen
- sein!) und der Tankinhalt nach dem Tanken. Eine Bemerkung kann
- übergeben werden (z.B. Ort, Tankstelle...).
-
- Beispiel
-
-
- Beispiele für einen Tankvorgang
- -------------------------------
-
- 1. Beispiel:
-
- Sie fahren am 2.8.94 zu einer Tankstelle und tanken voll.
-
- Auf dem Rechnungsbeleg steht:
- Benzin bleifrei 1,579 DM/l 66,35 DM
-
- Notieren Sie auf den Beleg den aktuellen Kilometerstand
- (z.B. 63627).
-
- Zuhause geben Sie im Fahrzeugkosten-Manager unter
- Datei/Daten eingeben... folgendes ein:
- Kategorie: Benzin
- Datum: 2.8.94
- Kilometerstand: 63627
- Gesamtbetrag: 66,35
- Benzinpreis: 1,579
- Bemerkung: XXX-Tankstelle, München
-
-
- 2. Beispiel
-
- Sie fahren am 2.8.94 zu einer Tankstelle und tanken nur 10 l
- Benzin.
-
- Auf dem Rechnungsbeleg steht:
- Benzin bleifrei 10 l 15,79 DM
-
- Notieren Sie auf dem Beleg den aktuellen Kilometerstand
- (z.B. 63627) und den neuen Tankinhalt (z.B. 20 l od. 50%).
-
- Zuhause geben Sie im Fahrzeugkosten-Manager unter
- Datei/Daten eingeben... folgendes ein:
- Kategorie: Benzin
- Datum: 2.8.94
- Kilometerstand: 63627
- Gesamtbetrag: 15,79
- Getankte Menge: 10
- Tankinhalt: 20 od. 50%
- Bemerkung: XXX-Tankstelle, München
-
-
- Fahrtenbuch
- -----------
-
- Mit dieser Kategorie benutzen Sie den Fahrzeugkosten-Manager
- als Fahrtenbuch.
-
- Es muß ein Datum und der dazugehörige Kilometerstand übergeben
- werden. Die Angabe einer Bemerkung ist frei, aber beim Fahr-
- tenbuch durchaus sinnvoll. Pro Tag können beliebig viele Fahr-
- tenbucheinträge übergeben werden.
-
- Regelmäßige Nutzung:
- Notieren Sie sich den Kilometerstand eines jeden Fahrtages auf
- einem kleinen Zettel in Ihrem Auto. Alle paar Tage geben Sie
- dann diese Daten im Fahrzeugkosten-Manager ein und fügen im
- Bemerkungsfeld die Fahrrouten des jeweiligen Tages hinzu.
- Dadurch haben Sie einen genauen Überblick, wann Sie wo mit dem
- Auto gewesen sind. Außerdem wird durch diese regelmäßige Regi-
- strierung des Kilometerstands eine genauere Verteilung der
- gefahrenen Kilometer im Diagramm möglich.
-
- Unregelmäßige Nutzung:
- Wenn Sie das Fahrtenbuch nur für bestimmte oder große Fahrten
- verwenden wollen, übergeben Sie dafür zwei Einträge. Der erste
- Eintrag beschreibt die Abfahrt (Bemerkung: Abfahrt nach ...),
- der zweite die Ankunft (Bemerkung: Ankunft in...).
-
-
- Wert
- ----
-
- Mit dieser Kategorie wird die Abschreibung des Fahrzeugs ver-
- waltet.
-
- Falls Sie Ihren Wagen als Leasingfahrzeug benutzen,
- sollten Sie diese Kategorie nicht verwenden. Bei Kreditkäufen,
- deren monatliche Rückzahlungen Sie im Fahrzeugkosten-Manager
- registrieren wollen, gilt dies ebenfalls.
-
- Der Fahrzeugkosten-Manager kann mit zwei Abschreibungsmethoden
- arbeiten: die lineare (gleichbleibende) und die degressive
- (fallende) Abschreibung. Im Folgenden werden die beiden Metho-
- den beschrieben:
-
- Lineare Abschreibung:
-
- Es wird jährlich mit gleichbleibenden Beträgen abgeschrieben.
-
- Geben Sie hierzu den Anschaffungswert und das Anschaffungs-
- datum unter der Kategorie Wert in den Fahrzeugkosten-Manager
- ein. Schätzen Sie die Nutzungsdauer (in Jahren) und den Wie-
- derverkaufs-/Schrottwert Ihres Wagens ab. Geben Sie in einem
- neuen Eintrag unter der Kategorie Wert bei Datum das Anschaf-
- fungsdatum + Nutzungsdauer und bei Gesamtbetrag den Schrott-
- wert ein. Dieses Datum sollte natürlich in der Zukunft liegen.
- Der Abschreibungsbetrag wird intern vom FKM berechnet.
- Die Abschreibung ist im Diagramm Geldausgaben gut
- ersichtlich.
-
- Beispiel
-
- Liegt der letzte Eintrag mit der Kategorie "Wert" in der Ver-
- gangenheit, wird der letzte Betrag bis auf den heutigen Tag
- abgeschrieben. Dadurch wird der für Sie ungünstigste Fall
- - der Wagen wird morgen zu Schrott gefahren - angenommen. Wenn
- Sie also nur den Anschaffungswert eingeben, wird dieser Geld-
- betrag auf die bis heute vergangenen Tage verteilt. Die Nut-
- zungsdauer ist hier folglich die Differenz zwischen dem
- Anschaffungsdatum und dem heutigen Tag, der Wiederverkaufs-
- /Schrottwert wird mit 0 DM angesetzt.
-
-
- Degressive Abschreibung:
-
- Es wird jährlich mit fallenden Jahresbeiträgen abgeschrieben.
- Im Folgenden wird die Anwendung der geometrisch degressiven
- Abschreibung erläutert, bei der die jährliche Abschreibungs-
- quote mit einem gleichbleibenen Prozentsatz vom Restbuchwert
- des Vorjahres berechnet wird.
-
- Geben Sie hierzu den Anschaffungswert und das Anschaffungs-
- datum unter der Kategorie Wert in den Fahrzeugkosten-Manager
- ein. Für die nächsten Jahre geben Sie unter der Kategorie Wert
- bei Gesamtbetrag den Buchwert (Gesamtbetrag) des Vorjahres
- abzüglich einem festen Prozentsatz. Dieser sollte im Bereich
- 5%-30% liegen, je nach geschätzter Nutzungsdauer. Falls der
- Buchwert kleiner als der Wiederverkaufs-/Schrottwert ist,
- geben Sie diesen bei Gesamtbetrag und bei Datum ein.
-
- Beispiel
-
- Wirtschaftlich lassen sich degressive Abschreibungen damit
- begründen, daß in der Regel bei einem Fahrzeug mit der Zeit
- ein ständig steigender Erhaltungsaufwand notwendig wird (z.B.
- Reparaturen). Dieser wird dadurch ausgeglichen.
-
- Beachten Sie, daß der jährliche Buchwert nicht mit dem
- Gebrauchtwagenwert, für den es spezielle Tabellen gibt,
- gleichzusetzen ist.
-
-
- Beispiel für lineare Abschreibung
- ---------------------------------
-
- Am 1.1.90 (Einrichtungsdatum) haben Sie einen Wagen für
- DM 20000,-- gekauft. Sie schätzen seine Nutzungsdauer mit
- 4 Jahren und seinen Wiederverkaufswert mit DM 10000,-- ein.
-
- Im Fahrzeugkosten-Manager geben Sie unter
- Datei/Daten eingeben... folgendes ein:
- Kategorie: Wert
- Datum: 1.1.90
- Gesamtbetrag: 20000
- Bemerkung: Anschaffung, Auto-Händler
-
- Kategorie: Wert
- Datum: 1.1.94
- Gesamtbetrag: 10000
- Bemerkung: geschätzter Wiederverkaufswert
-
-
-
- Beispiel für degressive Abschreibung
- ------------------------------------
-
- Am 1.1.94 (Einrichtungsdatum) haben Sie einen Wagen für
- DM 20000,-- gekauft. Sie schätzen seinen Wiederverkaufswert
- mit DM 10000,-- ein und wählen als Abschreibungsprozentsatz
- 20%.
-
- Im Fahrzeugkosten-Manager geben Sie unter
- Datei/Daten eingeben... folgendes ein:
- Kategorie: Wert
- Datum: 1.1.94
- Gesamtbetrag: 20000
- Bemerkung: Anschaffung, Auto-Händler
-
- Für die nächsten Jahre ziehen Sie vom jeweils letztjährigen
- Gesamtbetrag 20% ab:
-
- Kategorie: Wert
- Datum: 1.1.95
- Gesamtbetrag: 16000 (20000-20%)
- Bemerkung: Abschreibung nach 1 Jahr
-
- Kategorie: Wert
- Datum: 1.1.96
- Gesamtbetrag: 12800
- Bemerkung: Abschreibung nach 2 Jahren
-
- Kategorie: Wert
- Datum: 1.1.97
- Gesamtbetrag: 10240
- Bemerkung: Abschreibung nach 3 Jahren
-
- Für das nächste Jahr ist 10240-20%=8192 kleiner als der Wie-
- derverkaufswert von 10000. Daher wird im nächsten Eintrag
- (1.1.94) bei Gesamtbetrag dieser Wert eingegeben:
-
- Kategorie: Wert
- Datum: 1.1.98
- Gesamtbetrag: 10000
- Bemerkung: geschätzter Wiederverkaufswert
-
-
-
- Leasing
- -------
-
- Falls Ihr Wagen ein Leasingfahrzeug ist, richten Sie unter
- Einstellungen/Kategorien eine verteilte
- Kategorie Leasing ein.
-
- Geben Sie nun monatlich die gezahlten Leasinggebühren in den
- Fahrzeugkosten-Manger ein.
-
- Mußten Sie am Beginn der Leasingperiode eine Anzahlung lei-
- sten, geben Sie diesen Betrag am Tage des Leasingvertrages
- ein. Datum1 und Datum2 müssen in diesem Fall übereinstimmen.
-
- Beispiel:
- Sie schließen einen am 1.8.94 einen Leasingvertrag ab. Anzah-
- lung DM 1000,--; monatliche Leasingrate DM 300,--
-
- Die Kategorie Wert sollte hier erst bei einer Übernahme des
- Fahrzeugs am Ende der Leasingperiode verwendet werden.
-
- Geben Sie Folgendes ein:
-
- Kategorie: Leasing
- Datum: 1.8.94
- bis: 1.8.94
- Gesamtbetrag: 1000
- Bemerkung: Anzahlung
-
- Für die weiteren Monate muß Folgendes übergeben werden:
-
- Kategorie: Leasing
- Datum: 1.8.94
- bis: 31.8.94
- Gesamtbetrag: 300
- Bemerkung: Leasinggebühr August
-
-
-
-
- Kredit
- ------
-
- Falls Sie Ihren Wagen auf Kredit gekauft haben, richten Sie
- unter Einstellungen/Kategorien eine verteilte
- Kategorie Kredit ein.
-
- Geben Sie nun monatlich die zurückbezahlten Kreditgebühren
- bzw. Zinsen in den Fahrzeugkosten-Manager ein.
-
-
-
- Ausgaben tagbezogen
- -------------------
-
- Dieser Kategorientyp eignet sich für standard Ausgaben, die an
- einem Tag getätigt werden und bei den Berechnungen nicht auf
- mehrere Tage verteilt werden sollen. Folgende Kategorien bie-
- ten sich für diesen Typ an: Reparaturen, Pflege, Sontiges.
-
- Übergeben werden muß das Datum und der ausgegeben Geldbetrag.
- Bei der Bemerkung kann ein genauerer Verwendungszweck angege-
- ben werden. Die Übergabe des Kilometerstands ist frei. Falls
- dieser bekannt sein sollte, kann er mit angegeben werden, was
- die Berechnungen der gefahrenen Strecke etwas genauer macht.
-
- Ausgaben verteilt
-
-
- Ausgaben verteilt
- -----------------
-
- Dieser Kategorientyp eignet sich für Ausgaben, die für einen
- bestimmten Zeitraum getätigt werden und bei den Berechnungen
- auf mehrere Tage verteilt werden sollen. Folgende Kategorien
- bieten sich für diesen Typ an: Steuer, Versicherung, Garagen-
- miete.
-
- Übergeben werden muß der Zeitraum in den beiden Feldern für
- das Datum und der ausgegeben Geldbetrag. Bei der Bemerkung
- kann ein genauerer Verwendungszweck angegeben werden. Die
- Übergabe des Kilometerstands ist frei. Falls dieser bekannt
- sein sollte, kann er mit angegeben werden, was die Berechnun-
- gen der gefahrenen Strecke etwas genauer macht.
-
- Wenn das Anfangsdatum vor dem Einrichtungsdatum liegt, werden
- Sie gefragt, ob der Gesamtbetrag von diesem Datum an propor-
- tional verringert werden soll.
-
- Ausgaben tagbezogen
-
-
- Die drei Darstellungsmodi
- -------------------------
-
- Es gibt folgende drei Darstellungsmodi im Hauptfenster des
- Fahrzeugkosten-Managers:
-
- Liste:
- Darstellung aller im gewählten Bereich selektierten Ein-
- träge in einer Liste.
- Statistik:
- Darstellung einer Statistik über Preise, Reichweite und
- Verbrauch.
- Diagramm:
- Darstellung eines Diagramms (Geldausgaben, gefahren Kilo-
- meter, Verbrauch...)
-
-
- Darstellungsmodus: Liste
- ------------------------
-
- Auf dem oberen Teil des Fensters erscheint eine Liste mit den
- ausgewählten Einträgen.
- (s.Zeitraum, Selektieren)
-
- In der Liste können nicht alle Daten der Einträge dargestellt
- werden. Welche Daten angezeigt werden sollen, können Sie in
- Einstellungen/Liste... bestimmen.
- Dort werden auch die gespeicherten Listen (Standard, Benzin,
- Steuer-Versicherung, Fahrtenbuch) aufgerufen.
-
- Der unterer Teil des Fensters zeigt den kompletten Inhalt des
- aktuellen Eintrags an. Bei OS 3.x wird der aktuelle Eintrag in
- der Liste mit einem Balken hervorgehoben, bei OS 2.x wird die-
- ser in der Zeile unter der Liste angezeigt.
-
- Sie können mit dem Schiebeschalter neben der Liste oder mit
- den folgenden Tasten durch die Liste blättern:
-
- <Pfeil nach oben> einen Eintrag nach oben
- <Pfeil nach unten> einen Eintrag nach unten
- <Shift> <Pfeil nach oben> Einträge um Listenhöhe nach oben
- <Shift> <Pfeil nach unten> Einträge um Listenhöhe nach unten
- <Ctrl> <Pfeil nach oben> erster Eintrag
- <Ctrl> <Pfeil nach unten> letzter Eintrag
-
- Zehnerblock (aktueller Eintrag ändert sich nicht!):
- <Pfeil nach oben> eine Listeneinheit nach oben
- <Pfeil nach unten> eine Listeneinheit nach unten
- <Pg Up> eine Listenhöhe nach oben
- <Pg Dn> eine Listenhöhe nach unten
- <Home> Listenanfang
- <End> Listenende
-
-
-
- Darstellungsmodus: Statistik
- ----------------------------
-
- Hier werden folgende Statistiken ausgegeben:
- Preise
- Reichweite
- Verbrauch
-
- Für die Berechnungen werden ausschließlich die gewählten Ein-
- träge verwendet.
- (s.Zeitraum, Selektieren)
-
- Wenn die ganz Statistik nicht in das Fenster paßt, kann mit
- dem Schiebeschalter auf der rechten Seite des Fensters oder
- mit folgenden Tasten durchgeblättert werden:
-
- <Pfeil nach oben> eine Zeile nach oben
- <Pfeil nach unten> eine Zeile nach unten
- <Shift> <Pfeil nach oben> od. <Pg Up> eine Bildschirmseite
- nach oben
- <Shift> <Pfeil nach unten> od. <Pg Dn> eine Bildschirmseite
- nach unten
- <Ctrl> <Pfeil nach oben> od. <Home> Anfang der Statistik
- <Ctrl> <Pfeil nach unten> od. <End> Ende der Statistik
-
-
-
- Darstellungsmodus: Diagramm
- ---------------------------
-
- Hier werden folgende Diagramme ausgegeben:
- Geldausgaben
- Gefahrene Strecke
- Verbrauchtes Benzin
- Getanktes Benzin
- Verbrauch
- Reichweite
- Tankfüllungen
- Bezinpreis
-
- Für die Berechnungen werden ausschließlich die gewählten Ein-
- träge verwendet.
- (s.Zeitraum, Selektieren)
-
- Unter dem Diagramm wird eine Legende angezeigt, die die Bedeu-
- tung der im Diagramm verwendeten Farben erklärt.
-
- Da die Höhe der Säulen im Diagramm vor allem bei geringer
- Bildschirmauflösung schlecht ablesbar sind, erhalten Sie durch
- klicken mit der Maus auf die gewünschte Säule weitere
- Auskunft. (s. Die Diagramm-Auskunft)
-
-
- Die Diagramm-Auskunft
- ---------------------
-
- Da die Werte im Diagramm vor allem bei geringer
- Bilschirmauflösung schlecht ablesbar sind, gibt diese Funktion
- darüber genauere Auskunft. Die Höhe und die Zeit einer ausge-
- wählten Säule, der höchsten und auch der kleinsten Säule wer-
- den ausgegeben.
-
- Das Aufrufen dieser Funktion geschieht folgendermaßen: Sie
- wählen im Menü Diagramm einen Diagrammtyp, den der Fahrzeugko-
- sten-Manager zeichnet. Danach klicken Sie mit der Maus auf die
- Säule, deren Wert Sie erfahren möchten. Die angeklickte Säule
- wird hervorgehoben und es öffnet sich das Fenster Diagramm-
- Auskunft, in dem folgendes ausgegeben wird:
-
- Angeklickter Wert
- Dieser gibt den Wert des Mauszeigers auf der Hochwertachse an.
-
- Angeklickte Säule
- Die Höhe der angeklickten Säule und das genaue Datum der Säule
- werden angegeben.
-
- Maximum, Minimum
- Hier wird die höchste Säule bzw. die niedrigste Säule und
- deren Datum angezeigt.
-
- Durchschnitt
- Der Durchschnittswert, der im Diagramm durch eine waagrechte
- Linie dargestellt wird.
-
- Mit Zurück verlassen Sie das Auskunfts-Fenster.
-
-
- Die automatische Sicherung der Eingaben
- ---------------------------------------
-
- Beim Starten des Fahrzeugkosten-Managers werden die Daten des
- ersten Wagens geladen. Änderungen in dieser Datei werden ent-
- weder bei der Beendigung des Programm oder beim Laden einer
- anderen Wagen-Datei automatisch abgespeichert. Das bedeutet in
- der Anwendung, daß das Programm immer entweder mit dem Menü-
- punkt Ende, dem Shortcut <Rt Amiga Q> oder dem Close-Gadget,
- links oben im Fenster, beendet werden sollte, und nicht ein-
- fach mit einem Reset oder durch das Ausschalten des Computers.
- Falls dies dennoch getan wird, gehen die aktuellen Änderungen
- in der Datei verloren.
-
-
- Die Bedienung der Menüs
- -----------------------
-
- Die Bedienung der Menüs erfolgt in der altbekannten Amiga-
- typischen Art:
-
- Die Menüzeile wird durch Drücken der rechten Maustaste akti-
- viert. Jetzt können Sie bei gedrückter Maustaste einen Menü-
- punkt auswählen und bei diesem dann die Taste loslassen.
-
- Viele Menüpunkte lassen sich auch mit Shortcuts aufrufen. Die
- Tasten, die sie in Kombination mit der rechten Amiga-Taste
- drücken müssen, sind hinter den einzelnen Menüpunkten ange-
- führt.
-
- Zu jedem Menü, Menüpunkt oder Untermenüpunkt kann ein Hilfs-
- text ausgegeben werden. Wenn Sie sich mit der Maus über einem
- Menü, Menüpunkt oder Untermenüpunkt befinden, wird der betref-
- fende Hilfstext durch Drücken der Taste <Help> aufgerufen. Es
- öffnet sich ein Fenster mit dem Hilfstext.
-
- Der Fahrzeugkosten-Manager läuft problemlos mit dem Commodity
- "Magic Menu" von Martin Korndörfer zusammen.
-
-
- Die Bedienung der Dialogboxen
- -----------------------------
-
- Alle im Fahrzeugkosten-Manager verwendeten Dialogboxen sind
- weitgehend gleich aufgebaut. Man kann sie sowohl mit der Maus,
- als auch komplett über die Tastatur bedienen. Dies erhöht den
- Bedienungskomfort erheblich, da jeder seine bevorzugte Einga-
- beart anwenden kann; entweder die schnelle über die Tastatur,
- oder die komfortable mit der Maus. Natürlich können auch beide
- Arten jeder Zeit kombiniert angewandt werden, jenachdem, wel-
- che Art die momentane Situation gerade begünstigt.
-
- Es werden ausschließlich die im Betriebssystem integrierten
- Bedienungseinheiten verwendet. Die Bedienung sollte daher
- bekannt sein.
-
- Alle Dialogboxen lassen sich mit den Tasten <Esc> oder <c>,
- dem Schalter Abbruch oder dem CloseGadget des Fenster ohne
- Auswirkungen verlassen.
-
- Des weiteren werden die meisten Dialogboxen mit den Tasten
- <Return> oder <o> oder dem Button OK bestätigt. Die Dialogbo-
- xen, die im Menü Einstellungen aufgerufen werden, haben
- anstatt dem Button OK die zwei Buttons Speichern und Benutzen.
- Speichern sichert die Einstellungen dauerhaft auf dem Massen-
- speicher und wird durch Tastendruck von <Return> oder <o> oder
- durch Anklicken des Buttons aufgerufen. Benutzen behält die
- Einstellung nur bis zur Beendigung des Programms bei und wird
- aufgerufen über die Taste <u> oder durch Anwählen des Buttons.
-
- In jeder Dialogbox kann durch Drücken der Tasten <Help> oder
- <Rt Amiga> <?> oder, falls vorhanden, durch Anklicken des
- Buttons Hilfe ein Hilfstext aufgerufen werden, der
- bei Problemen mit der jeweiligen Dialogbox weiterhilft.
-
- Alle Dialogboxen besitzten ein Menü. In diesem ist jede Bedie-
- nungseinheit des Fensters aufgeführt. Die Shortcuts entspre-
- chen den Tastaturkürzeln der jeweiligen Gadgets. Dadurch kön-
- nen alle Gadgets auch innerhalb von Eingabefeldern mit der
- Tastatur in Kombination mit <Rt Amiga> direkt angesprungen
- werden.
-
- Ferner gibt es Besonderheiten bei den Eingabefeldern.
-
- Die Cycle-Gadgets funktionieren problemlos mit dem Commodity
- CycleToMenu von Federico Giannici. Dadurch ist eine wesentlich
- komfortablere Bedienung dieser Gadgets möglich.
-
-
-
- Eingabefelder
- -------------
-
- In Eingabefeldern werden Zahlen und Texte dem Fahrzeugkosten-
- Manager übergeben. Man gelangt in ein solches Eingabefeld,
- indem mit der Maus auf dasselbe geklickt wird, oder indem man
- die zum Eingabefeld dazugehörende Taste auf der Tastatur
- drückt. Das Zeichen für die Taste ist wie auch beim Taster und
- Schalter unterstrichen. Dadurch wird der Eingabemodus einge-
- schaltet. Wenn man sich im Eingabefeld befindet muß man einen
- Text oder eine Zahl eingeben. Hierbei hat man folgende Tasten-
- funktionen als hilfreiche Unterstützung:
-
- <Pfeil rechts> Der Cursor wird ein Zeichen nach
- rechts bewegt.
- <Pfeil links> Der Cursor wird ein Zeichen nach
- links bewegt.
- <Shift> <Pfeil rechts> Der Cursor wird an das Ende des
- Eingabefeldes gesetzt.
- <Shift> <Pfeil links> Der Cursor wird an den Anfang des
- Eingabefeldes gesetzt.
- <Del> Das Zeichen unter dem Cursor wird
- gelöscht.
- <Backspace> Das Zeichen links vom Cursor wird
- gelöscht.
- <Shift> <Del> Die Zeichen rechts vom Cursor bis
- zum Ende der Zeile werden gelöscht.
- <Shift> <Backspace> Die Zeichen links vom Cursor bis
- zum Anfang der Zeile werden
- gelöscht.
-
- Alle Eingabefelder in einer Dialogbox sind miteinander ver-
- knüpft. Wenn man sich nach Anwahl eines Feldes im Eingabemodus
- befindet, kann man kann mit folgenden Tasten zwischen den ein-
- zelnen Feldern hin und her springen:
-
- <Tab> od. Der Cursor wird in das nächste Ein-
- <Pfeil nach unten> gabefeld gesetzt; beim letzten wird
- in das erste Feld gesprungen.
- <Shift> <Tab> od. Der Cursor wird in das vorherige
- <Pfeil nach oben> Eingabefeld gesetzt; beim ersten
- wird in das letzte Feld gesprungen.
- <Return> Der Cursor wird in das nächste Ein-
- gabefeld gesetzt; beim letzten wird
- der Eingabemodus ausgeschaltet.
- <Shift> <Return> Der Cursor wird in das vorherige
- Eingabefeld gesetzt; beim ersten
- wird der Eingabemodus ausgeschal-
- tet.
- <Shift> <Pfeil nach unten> Der Cursor wird in das letzte Ein-
- gabefeld gesetzt.
- <Shift> <Pfeil nach oben> Der Cursor wird in das erste Einga-
- befeld gesetzt.
- <Esc> Der Eingabemodus wird beendet.
-
- Die auf Funktionstasten gelegten Texte können an der aktuellen
- Cursorpostion durch Drücken der entsprechenden Taste in das
- Eingabefeld eingefügt werden.
-
-
- Die Online-Hilfe
- ----------------
-
- Die Online-Hilfe unterstützt Sie immer dann, wenn Sie nicht
- mehr wissen, was Sie eingeben müssen, was welche Funktion
- bewirkt oder was der aktuelle Bildschirminhalt bedeutet. In
- einem solchen Fall können Sie ein Hilfsfenster aufrufen, in
- dem die Funktionen der einzelnen Dialogboxen kurz erläutert
- werden.
-
- Der Aufruf in den Dialogboxen geschieht entweder durch Anklik-
- ken des Hilfe-Buttons mit der Maus oder durch Drücken der
- Tasten <Help> oder <Rt Amiga> <?>. Falls in
- Einstellungen/Dialogboxen die Einstellung
- Fenster kompakt gewählt wurde, ist der Button nicht sichtbar
- und der Aufruf kann nur über Tastatur erfolgen.
-
- Es gibt ebenfalls eine Hilfe in den Texteingabefeldern, wenn
- Sie die Tastaturfunktionen nicht mehr wissen. Diese kann nur
- mit der Taste <Help> aufgerufen werden.
-
- Der Aufruf im Menü erfolgt durch Drücken der Taste <Help>,
- wenn sich der Mauszeiger über dem Menüpunkt befindet, von dem
- die Hilfe gewünscht wird.
-
- Der Aufruf im FKM-Fenster erfolgt durch Drücken der Taste
- <Help>. Es werden Informationen zur aktuellen Bildschirmdar-
- stellung angezeigt.
-
- Alle Hilfstexte werden mit dem komfortablen Hilfssystem Amiga-
- Guide von Commodore angezeigt. Dadurch sind Querverweise zu
- dazugehörigen Seiten möglich.
-
- Das Hilfsfenster wird mit dem Close-Gadget des Fensters oder
- der Taste <Esc> verlassen.
-
-
- Das Zahlen- und Datumsformat
- ----------------------------
-
- Dezimalzahlen können in allen Eingabefeldern entweder mit
- einem Punkt oder dem in Internationale Einstellungen gewählten
- Zeichen eingeben werden. Dargestellt werden sie immer mit dem
- gewählten Dezimalzeichen.
-
- Wenn Sie also als Dezimalzeichen ein Komma wählen, dann können
- die Zahlen mit Punkt oder Komma eingeben werden. Es werden
- allerdings vom FKM aus alle Zahlen mit einem Komma darge-
- stellt.
-
- Für das Datumsformat gibt es viele verschiedene Eingabemö-
- glichkeiten. Trennzeichen zwischen den Zahlen können beliebig
- sein, solange sie keine Zahlen sind (z.B. 1*1S93 ist gültig,
- 121293 ist ungültig). Dargestellt wird das Datum vom FKM mit
- den eingestellten Trennzeichen (z.B. standardmäßig 1.1.93).
-
- 3-stellig
- Die Position von Tages-, Monats- und Jahresangabe wird durch
- die Einstellung bestimmt und entsprechend zugewiesen.
-
- 2-stellig
- Der Tag wird auf 1 gesetzt. Die Position von Monats- und Jah-
- resangabe wird durch die Einstellung bestimmt und entsprechend
- zugewiesen.
-
- 1-stellig
- Der Tag und das Monat werden auf 1 gesetzt. Die Angabe wird
- dem Jahr zugewiesen.
-
- Bei der Angabe des Jahres kann das Jahrhundert weggelassen
- werden. Der FKM fügt es selbstständig hinzu.
-
-
- Die Menüs
- =========
-
- Im folgenden werden die einzelnen Menüs, ihre Menüpunkte und
- gegebenenfalls deren Untermenüpunkte beschrieben und erklärt.
-
- Projekt
- Datei
- Statistik
- Diagramm
- Einstellungen
- Hilfe
-
- Die Bedienung der Menüs
-
-
- Projekt
- -------
-
- Unter diesem Menütitel sind alle wichtigen Datei-Operationen
- zusammgefaßt wie zum Beispiel das Erstellen, das Laden und das
- Speichern Ihrer Wagen-Dateien. Außerdem können Sie hiermit
- Informationen zum Fahrzeugkosten-Manager und zu Ihrem Wagen
- erhalten und die auf dem Bildschirm dargestellten Werte auf
- Ihrem Drucker ausdrucken lassen.
-
- Neu...
- Öffnen
- Speichern
- Drucken
- Bildschirm erneuern
- Information...
- Ende
-
-
- Neu
- ---
-
- Mit dieser Funktion richten Sie eine neue Wagen-Datei ein.
- Diese Funktion wird automatisch beim ersten Starten des Fahr-
- zeugkosten-Managers aufgerufen, da ja noch keine einzige
- Wagen-Datei angelegt ist. Es können bis zu zehn Fahrzeuge ver-
- waltet werden.
-
- Wichtig ist, daß bei Ihren Angaben der Wagen vollgetankt ist,
- da sonst die nächsten Daten falsch berechnet und vor allem die
- Durchschnittswerte beim Benzinverbrauch negativ beeinflußt
- werden könnten.
-
- Dialogbox: Datei einrichten
-
-
- Dialogbox: Datei einrichten
- ---------------------------
-
- Wagen
- Im ersten Eingabefeld müssen Sie den Namen Ihres Fahrzeugs
- eingeben. Da der Fahrzeugkosten-Manager vorwiegend für Autos
- Verwendung findet, wird das "Fahrzeug" häufig mit "Auto" oder
- "Wagen" bezeichnet. Es ist natürlich auch die Verwaltung von
- Motorrädern und LKWs mit dem FKM möglich.
-
- Datum
- Hier muß das Einrichtungsdatum eingetragen werden. Es wird das
- aktuelle Datum vorgegeben, das Sie dann eventuell nur noch zu
- bestätigen brauchen. (Datumsformat)
- Wenn Sie den Anschaffungspreis Ihres Wagens und dessen
- Abschreibung berücksichtigen wollen, sollten Sie hier das
- Kaufdatum eintragen.
-
- Kilometerstand
- Als nächstes wird nach dem Kilometstand des Einrichtungsdatums
- gefragt. Diesen müssen Sie auf dem Tachometer am Armaturen-
- brett Ihres Wagens ablesen und übertragen.
-
- Tankvolumen
- Der letzte Eintrag betrifft das Tankvolumen Ihres Autos. Das
- maximale Tankvolumen steht entweder auf dem Armaturenbrett bei
- der Tankanzeige oder in der Bedienungsanleitung Ihres Autos
- bei den technischen Daten. Sie können natürlich auch Ihre
- Autowerkstatt danach befragen.
-
- OK
- Überprüfen Sie Ihre eingegebenen Daten noch einmal auf Rich-
- tigkeit, bevor Sie OK drücken, da diese im späteren Verlauf
- nicht mehr geändet werden können. Nachdem Sie OK gedrückt
- haben wird die Datei auf Diskette bzw. Festplatte eingerichtet
- und zur Eingabe geöffnet. Eine eventuell zuvor geöffnete Datei
- wird bei Änderungen in dieser vorher automatisch gesichert.
-
- Abbruch
- Mit Abbruch verlassen Sie die Dialogbox ohne ein Fahrzeug ein-
- gerichtet zu haben.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Öffnen
- ------
-
- Mit dieser Funktion können Sie eine Wagen-Datei zur Bearbei-
- tung öffnen. Der Menüpunkt Öffnen hat einen oder mehrer Unter-
- menüpunkte, jenachdem wieviele Wagen-Dateien Sie im Fahrzeug-
- kosten-Manager eingerichtet haben. Unter diesen Untermenüpunk-
- ten können Sie den Wagen auswählen, den Sie bearbeiten wollen.
- Als Abkürzung können Sie die einzelnen Wägen auch mit Short-
- cuts auswählen (siehe auch Bedienung der Menüs).
- Hier müssen Sie wie gewöhnlich <Rt Amiga> und gleichzeitig
- eine der zehn Zifferntasten drücken.
-
- Die Wagen-Dateien haben als Endung das Kürzel ».FKM«. Beim
- Öffnen sucht das Programm nach dem gewählten Wagennamen mit
- dieser Endung. Sollte diese Datei nicht gefunden werden, so
- wird auf die Backup-Datei mit der Endung ».BAK« zugegriffen.
- Sollte diese auch nicht vorhanden sein, wird eine Fehlermel-
- dung ausgegeben.
-
- Eine zuvor geöffnete Datei wird bei Änderungen in dieser vor
- dem Laden einer neuen automatisch gesichert.
-
-
- Speichern
- ---------
-
- Mit diesem Menüpunkt werden die geänderten Daten des aktuellen
- Wagens auf Diskette bzw. Festplatte abgespeichert. Dabei wird
- eine Sicherheitskopie der alten Daten mit der Endung ».BAK«
- angelegt. Sollten Sie also einmal falsch eingegebene Daten
- oder alte Daten gelöscht und diese Datei dann abgespeichert
- haben, so müssen Sie nur die Datei mit der Endung ».FKM«
- löschen. Der Fahrzeugkosten-Manager greift dann automatisch
- auf die Backup-Datei mit der Endung ».BAK« zu.
-
- Die Backup-Dateien sind auch sehr nützlich, da im Falle einer
- zerstörten Diskette oder Festplatte vielleicht noch eine der
- beiden Dateien zu retten ist und dadurch nicht die seit Jahren
- registrierten Tankfüllungen verloren gehen. Es ist dennoch zu
- empfehlen, die alten Tankrechnungen mit dem Kilometerstand für
- den Notfall aufzuheben.
-
- Die Funktion Speichern werden Sie in der Regeln sehr selten
- benutzen, da ja Änderungen automatisch gesichert werden
- (Die automatische Sicherung der Eingabe). Wenn Sie aber
- Ihre gesammelten Rechnungen der letzten Jahre auf einmal ein-
- geben, dann können Sie zwischendurch diese Funktion aufrufen,
- damit Ihre Eingaben bei einem Absturz des Computers nicht ver-
- loren gehen.
-
-
- Drucken
- -------
-
- Nach Aktivieren dieses Menüpunktes wird der aktuelle Fenster-
- inhalt auf einem angeschossenen Drucker ausgegeben. Der Fahr-
- zeugkosten-Manager hält sich an die Einstellungen in den Pre-
- ferences.
-
- Falls Sie sich im Ausgabemodus Liste oder Statistik befinden
- wird der übliche Kopf zu Beginn ausgedruckt.
-
-
- Kopf
- ----
-
- Der Kopf gibt Aufschluß über folgende Daten:
-
- - die Bezeichnung des Wagens;
- - den Bereich, der in Einst./Zeitraum festlegen
- bestimmt wurde: dieser wird bezüglich der Eintragsnummer,
- des Datums und des Kilometerstandes angegeben;
- - die Kategorien, die in Einstellungen/Selektieren
- für die Ausgaben gewählt wurden.
-
-
-
- Bildschirm erneuern
- -------------------
-
- Mit diesem Menüpunkt wird der Fensterinhalt neu gezeichnet.
- Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie Änderungen in der
- Datei vorgenommen oder Einstellungen für das Diagramm verän-
- dert haben. Dieser Menüpunkt wird automatisch aufgerufen, wenn
- Sie die Größe des FKM-Fensters ändern.
-
- Bildschirm automatisch erneuern
-
-
- Information
- -----------
-
- Dieser Menüpunkt gibt Ihnen im folgenden Dialogfenster Infor-
- mationen zum aktuellen Wagen. Dies sind diejenigen Werte die
- beim Einrichten eines neuen Wagens dem Programm übergeben wer-
- den müssen: der Name des Wagen, der auch in der Titelleiste
- des FKM-Fensters steht, das Einrichtungsdatum, der Kilometer-
- stand zur Einrichtungszeit und das Tankvolumen Ihres Wagens.
-
- Außerdem steht in diesem Fenster ein Copyrightvermerk, die
- Versionsnummer des Fahrzeugkosten-Managers und der Name des
- Programmautors.
-
- Registratur
- Hiermit öffnet sich ein Hilfs-Bildschirm, in dem beschrieben
- wird, wie Sie sich registrieren lassen können.
-
- Zurück
- Das Informationsfenster wird verlasssen.
-
-
- Ende
- ----
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die Arbeit mit dem Fahrzeugko-
- sten-Manager beenden. Die aktuelle Wagendatei wird gegebenen-
- falls gesichert.
-
- Die automatische Sicherung der Eingabe
-
-
- Datei
- -----
-
- Unter diesem Pulldown-Menü finden Sie Funktionen zur Bearbei-
- tung der aktuellen Wagendatei. Außerdem können Sie die Listen-
- darstellung einschalten.
-
- Daten eingeben...
- Eintrag ändern...
- Eintrag löschen
- Einträge zeigen
- Suchen...
- Eintrag drucken
-
-
- Daten eingeben
- --------------
-
- Dieser Menüpunkt öffnet ein Dialogfenster, in das die Kosten
- für das Fahrzeug eingegeben werden.
-
- Es ist darauf zu achten, daß alle Tankfüllungen dem Fahrzeug-
- kosten-Manager übergeben werden.
-
- Dialogbox: Daten eingeben/ändern
-
-
- Dialogbox: Daten eingeben/ändern
- --------------------------------
-
- Kategorie
- Hier wählen Sie die Kategorie, unter der der folgende
- Eintrag gespeichert werden soll.
-
- Datum
- In dieser Eingabezeile muß das Datum stehen. Bei Daten einge-
- ben ist immer das aktuelle Datum vorgegeben, vorausgesetzt Ihr
- Computer besitzt eine akkugepufferte Uhr. Dadurch wird Ihnen
- die Eingabe des Datums erspart, wenn Sie am selben Tag die
- Daten eingeben, an dem Sie getankt haben. Ansonsten müssen Sie
- diese Zeile ausbessern. Bei Daten ändern ist das entsprechende
- Datum vorgegeben. (Datumsformat)
-
- Ab der Version 2.0 sind beliebig viele Einträge pro Tag
- erlaubt.
-
- Tankfüllungen dürfen auch beliebig durcheinander eingegeben
- werden. Der Fahrzeugkosten-Manger prüft dann, ob die Daten in
- die Liste der bestehenden Einträge korrekt hineinpaßt.
-
- Haben Sie eine Kategorie für verteilte Ausgaben
- gewählt, müssen Sie in das zweite Datumsfeld das Enddatum, des
- Zeitraums, auf den die Ausgaben verteilt werden, eingeben.
-
- Kilometerstand
- Hier muß der Kilometerstand eingetragen werden. In der Einga-
- bezeile ist der Kilometerstand der vorherigen Tankfüllung vor-
- gegeben.
-
- Ein Eintrag in dieser Zeile ist bei den Kategorien Benzin und
- Fahrtenbuch zwingen. Ansonsten tragen Sie den Kilometerstand
- nur ein, wenn er Ihnen gerade bekannt ist. Dies führt zu
- genaueren Rechenergebnissen, bei der Verteilung der gefahrenen
- Kilometer.
-
- Gesamtbetrag
- Geben Sie hier den Geldbetrag ein, den Sie ausgegeben haben.
- Es ist der Gesamtbetrag des vorhergehenden Eintrags vorgege-
- ben. Bei der Kategorie Fahrtenbuch kann natürlich kein Gesamt-
- betrag übergeben werden.
-
- Preis pro Liter
- Hier muß der Preis pro Liter Benzin eingetragen werden. Wie
- beim Gesamtpreis wird auch hier der Benzinpreis der vorherge-
- henden Tankfüllung vorgegeben. Nur bei Kategorie Benzin.
-
- Liter
- Die getankte Menge tragen Sie hier ein. Es wird die der vor-
- hergehenden Tankfüllung vorgegeben. Nur bei Kategorie Benzin.
-
- Sie können mit den Schaltern wählen, welcher Wert von den
- letzten beiden zur Berechnung herangezogen werden soll. Das
- bedeutet Sie müssen nur einen Wert eingeben. Dies ist dann
- wichtig, wenn auf Ihrer Tankrechnung entweder die getankte
- Menge oder der Benzinpreis vermerkt ist. Ansonsten können Sie
- sich aussuchen, welchen Wert Sie eingeben wollen.
-
- Tankinhalt
- Als letztes kann der Tankinhalt geändert werden. Das Programm
- nimmt an, daß vollgetankt wurde. In der Eingabezeile Tankin-
- halt steht der Wert, der das maximale Fassungsvolumen des
- Tanks angibt (nur bei Daten eingeben). Bei Daten ändern wird
- der eingegbene Tankinhalt angezeigt. Nur bei Kategorie Benzin.
-
- Falls Sie nicht vollgetankt haben, dann können Sie hier den
- aktuellen Tankinhalt eingeben. Sie haben die Möglichkeit die-
- sen entweder in Liter oder in Prozent anzugeben. Bei der Pro-
- zentangabe muß nur das Prozentzeichen angefügt werden. Sie
- können selbst entscheiden, welche Angabe bei Ihrer Tankanzeige
- im Auto günstiger ist.
- Beispiel: Ihr maximales Tankvolumen beträgt 60 Liter. Sie tan-
- ken bis zur Hälfte, dann können Sie entweder "30" oder "50%"
- eingeben.
-
- Es ist nicht unbedingt notwendig, daß diese Angabe auf den
- Liter genau sind, da ein korrektes Ablesen der Tankanzeige bei
- den meisten Autos nicht möglich ist. Ungenauigkeiten könnten
- höchstens beim Verbrauch und bei der Reichweite einer einzel-
- nen Tankfüllung entstehen. Beim Durchschnittsverbrauch
- (Verbrauch) und bei der Durchschnitts-
- reichweite (Reichweite) werden diese
- Ungenauigkeiten wieder ausgeglichen.
-
- Nummer
- Diese Angabe zeigt die fortlaufende Nummer der Einträge an.
- Sie dient nur zur Benennung der einzelnen Einträge und kann
- sich durch Einfügen weiterer Einträge ändern.
-
- Es sind bis zu 5000 Einträge erlaubt.
-
- OK
- Nachdem Sie alle Eingaben gemacht haben, müssen sie mit OK
- bestätigt werden. Danach überprüft der Fahrzeugkosten-Manager
- diese und weist auf eventuelle Eingabefehler hin. Der Fahr-
- zeugkosten-Manager setzt natürlich voraus, daß ihm jede Tank-
- füllung mitgeteilt wird, da ansonsten seine Berechnungen unge-
- nau und falsch werden können.
-
- Abbruch
- Mit Abbruch können Sie die Dialogbox verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Eintrag ändern
- --------------
-
- Hier können Sie Daten des aktuellen Eintrags ändern.
-
- Dialogbox: Daten eingeben/ändern
-
-
- Eintrag löschen
- ---------------
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie den aktuellen Eintrag löschen.
- Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage des Fahrzeugkosten-
- Managers, ob Sie die Daten wirklich löschen wollen. Diese kön-
- nen Sie mit OK oder Abbruch beantworten.
-
- Ist der zu löschende Eintrag von der Kategorie Benzin, dann
- werden Sie zur Sicherheit noch einemal zu einer Besätigung
- aufgefordert, da eine versehentlich gelöschte Tankfüllungen,
- negative Auswirkung auf die Berechnungen des Benzinverbrauchs
- und der zurückgelegten Strecke hat.
-
- Sollten Sie zuviel Daten gelöscht haben, besteht die Möglich-
- keit, diese auf folgende Art und Weise zurückholen:
-
- - Sie steigen aus dem Programm mit einem Reset oder durch Aus-
- schalten des Computers aus. Die Datei wird daraufhin nicht
- gesichert.
-
- - Sie löschen nach Beendigung des Programms die entsprechende
- Wagendatei mit der Endung ».FKM«. Der Fahrzeugkosten-Manager
- greift dann bei einem Neustart automatisch auf die Backup-
- Datei zurück.
-
- Bei diesen beiden Möglichkeiten gehen natürlich auch alle
- anderen noch nicht gepeicherten Eingaben und Änderungen verlo-
- ren. Deshalb sollten Sie nie Daten zu schnell und unüberlegt
- löschen.
-
-
- Einträge zeigen
- ---------------
-
- Mit diesem Menüpunkt schalten Sie in den Darstellungsmodus Liste
-
-
- Suchen
- ------
-
- Nach Anwahl dieses Menüpunktes öffnet sich eine Dialogbox, mit
- der Sie nach bestimmten Einträgen suchen können.
-
- Dialogbox: Daten suchen
-
-
- Dialogbox: Daten suchen
- -----------------------
-
- In der Dialogbox sind elf Texteingabezeilen mit jeweils einem
- dazugehörigen Schalter enthalten. Mit den Schaltern wählen Sie
- die Sparte, in der Sie suchen wollen. Es kann immer nur eine
- gewählt werden. In den Eingabezeilen müssen Sie nun den Wert
- bzw. Text eingeben, nach dem gesucht werden soll. Es sind
- immer die Werte der gerade angezeigten Tankfüllung vorgegeben.
- Bei Bemerkung kann nach einem beliebigen Textstück in den
- Bemerkungen der Einträge gesucht werden. Der Text muß nicht
- zwingend am Anfang stehen.
-
- Aufgrund der komfortablen Benutzeroberfläche des Fahrzeugko-
- sten-Managers genügt es die gewünschte Eingabezeile anzuwäh-
- len. Bei Eingaben in dieser wird der dazugehörige Schalter
- automatisch angewählt.
-
- Suchen
- Durch Betätigung dieses Buttons sucht der Fahrzeugkosten-
- Manager den Eintrag, der dem eingegebenen Wert am nächsten
- kommt. Bei mehrmaligem Auftreten des Wertes bzw. Textes wird
- derjenige Eintrag angesprungen, der dem aktuellen am nächsten
- nachfolgt.
-
- Max. Suchen
- Hierdurch wird der maximale Wert der gewählten Sparte gesucht.
- Ist Bemerkung als Sparte gewählt, hat dieser Schalter die
- gleiche Wirkung wie Suchen.
-
- Min. Suchen
- Hierdurch wird der minimale Wert der gewählten Sparte gesucht.
- Ist Bemerkung als Sparte gewählt, hat dieser Schalter die
- gleiche Wirkung wie Suchen.
-
- Suchen und Zurück
- Dieser Taster hat die gleiche Wirkung wie Suchen mit dem
- Unterschied, daß hierbei die Dialogbox verlassen wird.
-
- Zurück
- Mit Zurück wird die Dialogbox verlassen, ohne etwas zu suchen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Eintrag drucken
- ---------------
-
- Mit diesem Menüpunkt drucken Sie den aktuellen Eintrag aus.
-
-
- Statistik
- ---------
-
- In diesem Menü sind alle Funktionen enthalten, die zur Auswer-
- tung der eingegebenen Daten dienen.
-
- Preise
- Reichweite
- Verbrauch
- Datum/Kilometerstand...
- Alles drucken
-
- Bei den ersten drei Menüpunkten wird in den
- Darstellungsmodus: Statistik geschaltet.
-
- Bei Preise, Reichweite, Verbrauch und Alles drucken wird der
- übliche Kopf angefügt.
-
-
- Preise
- ------
-
- Hier werden folgende Berechnungen ausgegeben:
-
- Anzahl der Einträge
- Die Gesamtanzahl der Einträge, die Sie in der Dialogbox Zeit-
- raum festlegen direkt bei Nummer oder indirekt bei Datum bzw.
- Kilometerstand eingeben haben und auf die sich die folgenden
- Berechnungen beziehen.
-
- Die Verteilung der Einträge auf die Kategorien wird darunter
- ausgegeben.
-
- Zeitlicher Abstand zw. Tankfüllungen
- Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Tankfüllungen im
- Durchschnitt. Das heißt, nach wieviel Tagen Sie durchschnitt-
- lich tanken. Diese Angabe bezieht sich nur auf die Kategorie
- Benzin.
-
- Gesamtbetrag aller Einträge
- Der Gesamtbetrag, der im angegeben Zeitraum ausgegeben wurde.
- Die Verteilung der Geldbeträge auf die Kategorien wird darun-
- ter ausgegeben.
-
- Gesamtbetrag pro Tankfüllung
- Der Gesamtbetrag, der im Durchschnitt für eine Tankfüllung
- ausgegeben wurde. Diese Angabe bezieht sich nur auf die Kate-
- gorie Benzin.
-
- Preis pro Liter
- Der durchschnittliche Benzinpreis. Dieser Wert bezieht sich
- nur auf die Kategorie Benzin.
-
- Preis pro Kilometer
- Der Preis, der Sie ein Kilometer mit Ihrem Fahrzeug kostet.
- Die Verteilung der Beträge auf die Kategorien wird darunter
- ausgegeben.
-
- Preis pro Tag/Monat/Jahr
- Der Geldbetrag, den Sie pro Tag, Monat oder Jahr für Ihren
- Wagen im Durchschnitt ausgeben bzw. ausgeben würden.
-
-
- Reichweite
- ----------
-
- Folgende berechnete Werte werden ausgegeben:
-
- Gefahrene Strecke (absolut)
- Die Gesamtkilometeranzahl, die bis zum gewählten Endzeitpunkt
- mit diesem Wagen gefahren wurden.
-
- Gefahrene Strecke
- Die Kilometeranzahl, die im angegeben Zeitraum gefahren wur-
- den.
-
- Strecke pro Tankfüllung/Fahrtenbucheintrag
- Dies gibt an, nach wieviel gefahrenen Kilometer Sie im Durch-
- schnitt tanken bzw. eine Eintrag im Fahrtenbuch vornehmen.
-
- Wenn Sie nach dem Tanken den Tageskilometer auf Null stellen,
- dann können Sie während der Fahrt zusammen mit der Tankanzeige
- ungefähr abschätzen, ob der Verbrauch über oder unter dem
- Durchschnitt liegt.
-
- Reichweite bei vollem Tank
- Hier wird angegeben, wie weit Sie mit einem vollen Tank maxi-
- mal, minimal und durchschnittlich fahren können.
-
- Die maximale Reichweite gilt in der Regel für lange Strecken,
- bei denen nicht viel beschleunigt und abgebremst wird (z.B.
- Autobahnen).
-
- Die minimale Reichweite gilt dagegen für Strecken, bei denen
- der Verbrauch sehr hoch ist. Das ist meistens im Stadtverkehr
- der Fall, da hier sehr oft beschleunigt und abgebremst wird.
-
- Bei maximaler und minimaler Reichweite wird ein Zeitpunkt
- angefügt, bei dem die Reichweite ungefähr in der angegebenen
- Höhe war.
-
- Reichweite pro Liter
- Dies gibt an, wieviel Kilometer Sie mit einem Liter Benzin im
- Durchschnitt fahren können.
-
- Strecke pro Tag/Monat/Jahr
- Die Anzahl der Kilometer, die Sie pro Tag, Monat oder Jahr im
- Durchschnitt fahren.
-
-
- Verbrauch
- ---------
-
- Folgende Berechnungen werden ausgegeben:
-
- Verbrauchte Liter insgesamt
- Die Menge Benzin, die Sie im angegebenen Zeitraum verbraucht
- haben.
-
- Liter pro Tankfüllung
- Dies gibt an, wieviel Liter Sie im Durchschnitt tanken. Diese
- Angabe bezieht sich nur auf die Kategorie Benzin.
-
- Verbrauch
- Hier wird angegeben, wie hoch der maximale, minimale und
- durchschnittliche Benzinverbrauch war bzw. ist.
-
- Der maximale Verbrauch gilt für Strecken, bei denen sehr oft
- beschleunigt und abgebremst wird. Das ist meistens im Stadt-
- verkehr der Fal.
-
- Der minimale Verbrauch gilt dagegen in der Regel bei langen
- Strecken, bei denen nicht viel beschleunigt und abgebremst
- wird (z.B. Autobahnen).
-
- Bei maximaler und minimaler Verbrauch wird ein Zeitpunkt ange-
- fügt, bei dem der Verbrauch ungefähr in der angegebenen Höhe
- war.
-
- Verbrauch pro Tag/Monat/Jahr
- Die Menge an Benzin, die Sie pro Tag, Monat oder Jahr verfah-
- ren.
-
-
- Datum/Kilometerstand
- --------------------
-
- Mit dieser Funktion lassen sich Werte der Abbildung Datum auf
- Kilometerstand berechnen. D. h. Sie erhalten den Kilometer-
- stand bei Angabe eines bestimmten Tages. Und umgekehrt wird
- der Tag, an dem das Fahrzeug einen gewissen Kilometerstand
- hatte, ausgegeben.
-
- Dialogbox: Datum/Kilometerstand
-
-
- Dialogbox: Datum/Kilometerstand
- -------------------------------
-
- Geben Sie in das entsprechende Texteingabefeld (Datum oder
- Kilometerstand) den vorhanden Wert ein. Dieses wird dadurch
- automatisch für die Berechnung markiert.
-
- Berechen
- Mit diesem Schalter wird der entsprechende Gegenwert berech-
- net. Das Ergebnis wird im Kasten des Fensters ausgegeben.
-
- Zurück
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Alles drucken
- -------------
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie alle Werte, die in Preise,
- Reichweite und Verbrauch berechnet werden, auf einmal auf
- einem angeschlossenen Drucker ausgegeben werden.
-
-
- Diagramm
- --------
-
- In diesem Menü befinden sich sämtliche Funktion zur grafischen
- Darstellung der Daten in einem übersichtlichem Diagramm.
-
- Bei einigen Menüpunkten gibt es die Untermenüpunkte gesamt und
- pro Tag. Hier können Sie wählen, ob z. B. die gesamten Geld-
- ausgaben im Monat (je nach Anzeigeart) oder die durchschnitt-
- lichen Geldausgaben pro Tag dargestellt werden sollen.
-
- Der Durchschnittswert im gewählten Zeitraum wird mit einer
- durchgezogenen waagrechten Linie deutlich gemacht.
-
- Geldausgaben
- Gefahrene Strecke
- Verbrauchtes Benzin
- Getanktes Benzin gesamt
- Verbrauch
- Reichweite
- Tankfüllungen
- Benzinpreis
-
-
- Geldausgaben
- ------------
-
- Hier werden die Geldausgaben in der jeweiligen Woche, im
- jeweiligen Monat oder Jahr angezeigt. Sie können zwischen den
- gesamten Geldausgaben oder den durchschnittlichen Geldausgaben
- pro Tag wählen.
-
- Die selektierten Kategorien werden mit verschieden Farben dar-
- gestellt. Dadurch ist die Verteilung auf den Säulen erkennbar.
- Die Zuordnung der Farben wird in der Legende unterhalb des
- Diagramms erläutert.
-
- Die Reihenfolge und die Farbzuordung der Kategorien kann in
- Einstellungen/Diagramm... eingestellt werden.
-
-
- Gefahrene Strecke
- -----------------
-
- Es werden die gefahrenen Kilometer je Zeiteinheit (Woche,
- Monat, Jahr) angezeigt. Sie können zwischen der Gesamt-Ausgabe
- und der pro-Tag-Ausgabe wählen.
-
-
- Verbrauchtes Benzin
- -------------------
-
- Die Menge an Benzin, die Sie in der jeweiligen Woche, im
- jeweiligen Monat oder Jahr verfahren haben, wird angzeigt. Es
- besteht die Auswahl zwischen Gesamt- und pro-Tag-Ausgabe.
-
- Die Benzinmenge wird hier im Gegensatz zu
- Getanktes Benzin gesamt
- auf die Zeit verteilt.
-
-
- Getanktes Benzin gesamt
- -----------------------
-
- Hier wird die Menge an Benzin angezeigt, die Sie in der jewei-
- ligen Woche, im jeweiligen Monat oder Jahr getankt haben. Der
- Unterschied zu Verbrauchtes Benzin besteht
- darin, daß hier die Benzinmenge nicht verteilt ist.
-
- Beispiel:
- Sie tanken in Woche 1 und in Woche 4. Beim Menüpunkt getankte
- Liter gesamt wird bei Woche 1 und 4 der entsprechende Wert
- dargestellt. Bei Woche 2 und 3 erscheint kein Balken, da ja in
- diesen Wochen nicht getankt wurde. Beim Menüpunkt verbrauchte
- Liter wird auch in Woche 2 und 3 ein Balken ausgegeben, weil
- der Computer annimmt, daß Sie in diesen zwei Wochen gefahren
- sind und dadurch Benzin verbraucht haben. Der Balken bei Woche
- 1 und 4 wird in diesem Fall natürlich kleiner.
-
-
- Verbrauch
- ---------
-
- Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird der Verbrauch pro 100 km
- je Zeiteinheit (Woche, Monat, Jahr) dargestellt.
-
-
- Reichweite
- ----------
-
- Hier wird die Reichweite pro Liter Benzin je Zeiteinheit ange-
- zeigt.
-
-
- Tankfüllungen
- -------------
-
- Die Anzahl der Tankfüllungen in der jeweiligen Woche, im
- jeweiligen Monat oder Jahr wird angezeigt.
-
-
- Benzinpreis
- -----------
-
- Hier wird der Benzinpreis je Zeiteinheit angezeigt.
-
-
-
- Einstellungen
- -------------
-
- Folgende Einstellungen sind möglich:
-
- Zeitraum...
- Selektieren...
-
- Kategorien...
- Diagramm...
- Liste...
-
- Bildschirm...
- Dialogboxen...
- Zeichensätze...
- International...
- Suchpfade...
- Funktionstasten...
-
- Automatisch erneuern
-
- Einstellungen speichern
-
- Die Einstellungen können Sie abspeichern, damit sie nach jedem
- neuen Start vorhanden sind.
-
-
- Zeitraum
- --------
-
- Hier wird der Zeitraum bzw. Bereich eingestellt, der für die
- Darstellung der Liste bzw. Berechnung der Statistik und des
- Diagramms ausschlaggebend ist.
-
- Die Bestimmung erfolg über die Eintragsnummer, das Datum oder
- den Kilometerstand. Die Auflösung beträgt einen Tag.
-
- Dialogbox: Zeitraum festlegen
-
-
- Dialogbox: Zeitraum festlegen
- -----------------------------
-
- Mit den Schaltern am linken Rand bestimmen Sie die Eingabeart:
-
- Nummer
- Hier definieren Sie den Zeitraum mit der Eintragsnummer der
- Anfangs- und der End-Tankfüllung. Beim ersten Aufruf der Funk-
- tion wird immer der maximal mögliche Zeitraum angegeben.
-
- Datum
- Sie können den Zeitraum auch durch Datumsangaben bestimmen.
- Hier müssen Sie in die zwei dafür vorbestimmten Felder ein
- Datum eingeben. (Datumsformat)
-
- Kilometerstand
- Die dritte Möglichkeit den Zeitraum bzw. Bereich festzulegen
- besteht darin, zwei Kilometerstände einzugeben.
-
- Alles
- Mit diesem Taster wählen Sie den Bereich über alle Einträge.
- D. h. vom ersten Eintrag bis zum letzten.
-
- Jahr
- Mit diesem Cycle-Gadget können Sie sehr schnell ein bestimmtes
- Jahr als Zeitraum auswählen.
-
- Bereich
- Hiermit bestimmen Sie den Bereich in 10.000 km Schritten.
-
- OK
- Der Fahrzeugkosten-Manager berechnet für den angegebenen Zeit-
- raum die gewünschten statistischen Werte und zeigt diese
- anschließend an.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird geschlossen.
-
- Natürlich werden die berechneten Werte genauer und repräsenti-
- ver, wenn der Zeitraum möglichst groß gewählt wird.
-
- Sämtliche Berechnungen (Statistik, Diagramm) des Fahrzeugko-
- sten-Managers sind auf den Tag genau.
-
- Das Datum kann auch vor dem Einrichtungsdatum bzw. nach dem
- letzten Eintrag liegen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Selektieren
- -----------
-
- Hiermit werden die Kategorien selektiert, die für die Darstel-
- lung und Berechnung ausschlaggebend sind.
-
- Dialogbox: Selektieren
-
-
- Dialogbox: Selektieren
- ----------------------
-
- Markieren Sie mit den entsprechenden Schaltern die Kategorien
- die in der Selektion enthalten sein sollen.
-
- Alle
- Alle Kategorien werden angewählt.
-
- Keine
- Die Markierung aller Kategorien wird gelöscht.
-
- Invers
- Die gesamte Selektion wird invertiert. D.h. markierte Katego-
- rien werden gelöscht und gelöschte markiert.
-
- Zurück
- Die Selektion bei Aufruf der Dialogbox wird wiederhergestellt.
-
- OK
- Die aktuelle Selektion wird eingestellt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird geschlossen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Kategorien
- ----------
-
- Hier können Sie die zehn frei definierbaren Kategorien der
- aktuellen Wagen-Datei bestimmen.
-
-
-
-
- Dialogbox: Kategorien bestimmen
- -------------------------------
-
- Kategorien
- Die Liste der Kategorien der aktuellen Wagen-Datei.
-
- Anfang
- Die aktuelle Kategorie wird an den Anfang der Liste gesetzt.
-
- Nach oben
- Die aktuelle Kategorie wird um eine Kategorie nach oben ver-
- schoben.
-
- Nach unten
- Die aktuelle Kategorie wird um eine Kategorie nach unten ver-
- schoben.
-
- Ende
- Die aktuelle Kagegorie wird an das Ende der Liste gesetzt.
-
- Neu
- Es öffnet sich die Dialogbox: Neu
- in der eine neue Kategorie definiert werden kann.
-
- Ändern
- Es öffnet sich die Dialogbox: Ändern
- in der die aktuelle Kategorie verändert werden kann.
-
- Löschen
- Falls kein Eintrag mit der aktuellen Kategorie existiert, wird
- diese gelöscht. Haben Sie allerdings Einträge unter dieser
- Kategorie eingegeben, dann öffnet sich die
- Dialogbox: Kategorien umwandeln, in der Sie eine Kategorie
- für die umzuwandelnden Einträge auswählen können.
-
- Zurück
- Die Dialogbox wird verlässen. Änderungen der Kategorien werden
- übernommen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Dialogbox: Kategorie ändern/erstellen
- -------------------------------------
-
- Name
- Der Name der Kategorie. Es sind maximal 15 Zeichen erlaubt.
-
- Verteilt
- Hier können Sie wählen ob die Ausgaben dieser Kategorie
- verteilt oder
- tagbezogen gewertet werden sollen.
-
- OK
- Die erstellte bzw. geänderte Kategorie wird in die Liste über-
- nommen.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Dialgobox: Kategorien umwandeln
- -------------------------------
-
- Umwandlen in
- Wählen Sie hier die Kategorie, in der die Einträge der zu
- löschenden Kategorie umgewandelt werden sollen.
-
- OK
- Die Einträge mit der zu löschenden Kategorie werden umgewan-
- delt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- ACHTUNG:
- Änderungen können hier nicht rückgängig gemacht werden. Falls
- Sie Einträge versehentlich umwandeln sollten, müßten diese
- manuell korrigiert werden.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Diagramm
- --------
-
- Hier können Sie Einstellung bezüglich des Diagramms tätigen.
-
- Z.B.: Farbe und Anordnung der Kategorie, Anzeigeart, Gitter,
- Ausschnitt.
-
-
-
-
- Dialogbox: Diagramm einstellen
- ------------------------------
-
- Kategorien
- Diese Liste enthält die Kategorien und sechs weitere Diagramm-
- elemente, deren Farbe bestimmt werden kann. Diese, mit einem
- Punkt gekenntzeichnet, sind: Hintergrund, Koordinatensystem,
- Beschriftung, Überschrift, Gitter, Durchschnitt.
-
- Anfang
- Die aktuelle Kategorie wird an den Anfang der Liste für das
- Diagramm gesetzt.
-
- Nach oben
- Die aktuelle Kategorie wird eine Kategorie nach oben in der
- Liste für das Diagramm verschoben.
-
- Nach unten
- Die aktuelle Kategorie wird eine Kategorie nach unten in der
- Liste für das Diagramm verschoben.
-
- Ende
- Die aktuelle Kategorie wird an das Ende der Liste für das Dia-
- gramm gesetzt.
-
- Die letzten vier Taster sind bei gewählten Diagrammelementen
- deaktiviert.
-
- Farbe
- Wählen Sie hier in der Palette die Farbe für die aktuelle
- Kategorie bzw. für das aktuelle Diagrammelement.
-
- Anzeigeart
- Hier haben Sie die Wahl zwischen Woche, Monat und Jahr. Dies
- gibt die Schrittweite der darzustellenden Balken an. Am gün-
- stigsten ist meist Monat. Wenn Sie häufig tanken (z. B. einmal
- in der Woche) oder einen kurzen Zeitraum gewählt haben emp-
- fiehlt sich die Anzeigeart Woche, da Sie in diesem Fall genau-
- er ist. Die Anzeige Jahr ist empfehlenswert, wenn sich Ihre
- registrierten Tankfüllungen auf mehrere Jahre hin erstrecken.
- Sie können dann eine Bilanz z. B. über die Geldausgaben in den
- einzelnen Jahren anzeigen lassen.
-
- Gitter
- Es ist möglich in das Diagramm ein Gitter einzuzeichnen. Sie
- können damit die einzelnen Werte im Diagramm besser ablesen.
-
- Ausschnitt
- Wenn das Diagramm aus Balken besteht, die alle ungefähr die
- gleiche Höhe haben und nur die Differenz der Balken zählt
- (z.B. bei den jährlichen Geldausgaben), dann können Sie hier-
- mit den optimalen Ausschnitt anwählen. Der Fahrzeugkosten-
- Manager berechnet den Ausschnitt so, daß alle Balkenenden noch
- angezeigt werden.
-
- Speichern
- Hiermit werden die Einstellungen als Voreinstellung gespei-
- chert. Ausgenommen hiervon sind die Anordnung und die Farben
- der Kategorien (nicht Diagrammelemente). Diese werden automa-
- tisch in der Wagendatei gespeichert.
-
- Benutzen
- Die aktuelle Einstellung wird benutzt.
-
- Abbruch
- Die Diaglogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Liste
- -----
-
- Hier wird eine Liste erstellt für den Darstellungsmodus Liste.
- Des weiteren können gespeicherte Listen geladen werden.
-
- Dialogbox: Liste erstellen
-
-
- Dialogbox: Liste erstellen
- --------------------------
-
- Auswahl
- Hier sind alle möglichen Listelemente aufgelistet. Mit diesen
- wird eine Zeile für die Liste aufgebaut.
-
- Liste
- Hier sind alle Elemente der Listzeile in ihrer Reihenfolge auf-
- geführt.
-
- Anfang
- Das aktuelle Element der Listzeile wird an den Anfang dieser
- gesetzt.
-
- Nach oben
- Das aktuelle Element der Listzeile wird ein Element nach oben
- verschoben.
-
- Nach unten
- Das aktuelle Element der Listzeile wird ein Element nach unten
- verschoben.
-
- Ende
- Das aktuelle Element der Listzeile wird an das Ende dieser
- gesetzt.
-
- Übernehmen
- Das angewählte Element in der Auswahlliste wird in die List-
- zeile übernommen.
-
- Breite
- Hier kann der Platzbedarf eines Elements in der Zeile einge-
- stellt werden. Alle Elemente werden mit einem Leerzeichen in
- der Zeile getrennt.
-
- Vorgabe
- Die vorgegebene Breite für das aktuelle Element wird gesetzt.
-
- Alles löschen
- Alle Elemente der Listzeile werden gelöscht.
-
- Breite ges.
- Hier wird die gesamte Breite der Listzeile angezeigt.
-
- Löschen
- Das aktuelle Element der Listzeile wird gelöscht.
-
- Sichern
- Die Listzeile wird unter ihrem aktuellen Namen gesichert.
-
- Sichern als
- Die Listzeile wird unter einem neuen Namen gesichert. Es öff-
- net sich der ASL-File-Requester, in den der neue Name eingege-
- ben werden muß.
-
- Laden
- Eine gespeicherte Listzeile kann hiermit geladen werden. Es
- öffnet sich der ASL-File-Requester, in dem die gewünschte
- Liste ausgewählt werden kann.
-
- Speichern
- Hiermit wird die eingestellte Liste als Voreinstellung gespei-
- chert.
-
- Benutzen
- Die eingestellte Liste wird für den Darstellungsmodus Liste
- benutzt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Bildschirm
- ----------
-
- Mit diesem Menüpunkt kann die Größe des FKM-Fensters einge-
- stellt werden.
-
- Des weiteren kann hier eingestellt werden, ob der Fahrzeugko-
- sten-Manager sein Fenster auf der Workbench oder auf einem
- eigenen Bildschirm öffnen soll.
-
- Dialogbox: Bildschirm einstellen
-
-
- Dialogbox: Bildschirm einstellen
- --------------------------------
-
- Hier können Sie vier Werte eingeben: Linke Kante, obere Kante,
- Breite und Höhe des Fensters.
-
- Die optimale Größe des Fensters ist voreingestellt. Das heißt,
- das Fenster hat die maximale Größe, die oberste Bildschirmlei-
- ste bleibt trotzdem frei. Sie müssen nicht alle Werte ändern.
- Das Fenster wird bei Eingabe des Wertes -1 entsprechend auf
- das Maximum angepaßt.
-
- Bildschirm
- Wählen Sie hier zwischen Workbench und eigener Bildschirm.
-
- Modus festlegen (OS 3.x)
- Falls eigener Bildschirm gewählt ist, können Sie hier den
- Modus einstellen. Es öffnet sich der ASL-Screenmode-Requester.
-
- Modus (OS 2.x)
- Hier muß die Modusnummer (DisplayID) des zu öffnenden Bild-
- schirms eingegeben werden.
-
- Einige Beispiele:
- Hires 167936
- Hires Interlace 167940
- Productivity 233508
-
- Tiefe (OS 2.x)
- Geben Sie hier die Tiefe des Bildschirms ein.
-
- Speichern
- Die Einstellungen werden als Voreinstellung gespeichert.
-
- Benutzen
- Die Einstellungen werden benutzt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Dialogboxen
- -----------
-
- Hiermit kann das Design der Dialogboxen verändert werden.
-
- Z.B. Fenster kompakt, Fenster hervorheben, Rahmen zeichnen,
- Standard Dialogboxen.
-
-
-
-
- Dialogbox: Dialogboxen einstellen
- ---------------------------------
-
- Fenster kompakt
- Hiermit wird das Fenster kompakt aufgebaut. D.h. die Titelzei-
- le der Dialogbox ist nicht mehr innerhalb des Fensters, son-
- dern in dessen Titelbalken. Der Hilfe-Taster wird nicht mehr
- angezeigt. Natürlich kann die Hilfe-Funktion weiterhin mit der
- Taste <Help> aufgerufen werden.
-
- Eine Änderung wirkt sich hier erst beim nächsten Programmstart
- aus.
-
- Fenster hervorheben
- Der Fensterinhalt wird hervorgehoben gezeichnet.
-
- Rahmen zeichnen
- Die Hauptschaltflächen der Dialogboxen werden hierdurch mit
- einem Rahmen eingegrenzt. Sonst mit zwei waagrechten Linien.
-
- Linien/Rahmen hervorheben
- Die Linien bzw. der Rahmen um die Hauptschaltflächen können
- hiermit hervorgehoben gezeichnet werden.
-
- Standard Requester
- Hier kann eingestellt werden, ob bei Fragen oder Bestätigungen
- der Standard Requester des Amiga oder ein FKM-Requester geöff-
- net werden soll.
-
- Speichern
- Die Einstellungen werden als Voreinstellung gespeichert.
-
- Benutzen
- Die Einstellungen werden benutzt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Zeichensätze
- ------------
-
- Hier können die Zeichensätze für die verschiedenen Texttypen
- des Fahrzeugkosten-Managers festgelegt werden.
-
- Z. B. für Listentext, Listeneintrag, Statistiktext, Statistik-
- überschrift, Diagrammtext, Diagrammüberschrift und Diagrammle-
- gende.
-
- Dialogbox: Zeichensätze einstellen
-
-
- Dialogbox: Zeichensätze einstellen
- ----------------------------------
-
- Typen
- Hier wählen Sie den Texttyp, dessen Zeichensatz, Größe und
- Stil Sie ändern wollen.
-
- Festlegen
- Es öffnet sich der ASL-Font-Requester in dem Sie den gewünsch-
- ten Zeichensatz, dessen Größe und Stil festlegen können.
-
- Zeichensatz
- Gibt den Namen des Zeichensatzes des aktuellen Texttyps an.
-
- Größe
- Die Größe des Zeichensatzes des aktuellen Texttyps.
-
- Stil
- Der Stil des Zeichensatzes des aktuellen Texxtyps.
-
- Speichern
- Die Einstellungen werden als Voreinstellung gespeichert.
-
- Benutzen
- Die Einstellungen werden benutzt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- International
- -------------
-
- In dieser Dialogbox können Sie das Datumsformat, den Dezimal-
- punkt, die Einheiten für Längen- und Hohlmaß und die Währung
- einstellen.
-
- Dialogbox: Internationale Einstellungen
-
-
- Dialogbox: Internationale Einstelllungen
- ----------------------------------------
-
- Datumsformat
- Wenn das gewünschtes Datumsformat nicht vorgegeben ist, kann
- es im dazugehörigen Texteingabefeld selbst eingestellt werden.
-
- »T« bedeutet Tag, »M« Monat, und »J« Jahr. Als Trennzeichen
- kann jedes beliebige Zeichen verwendet werden. Ziffern sind
- nicht sinnvoll.
-
- Beispiele:
- T.M.J -> 4.8.1993 (deutsches Datumsformat)
- M:T:J -> 8:4:1993 (amerikanisches Datumsformat)
- J/T-M -> 1993/4-8 (ebenfalls gültiges Datumsformat)
-
-
- Dezimalpunkt
- Gebräuchlich ist das Komma oder der Punkt. Es kann allerdings
- auch jedes beliebige Zeichen verwendet werden. Ziffern sind
- nicht sinnvoll.
-
- Längenmaß
- Dies ist die Einheit für die Strecken.
- Hier kann zwischen Meter und Zoll gewählt werden. Wenn eine
- andere Einheit gewünscht wird muß in die Eingabefelder die
- Einheit in Kurzschreibweise (z.B. »m«), ausgeschrieben (z.B.
- »Meter«) und die Pluralform (z.B. »Meter«) eingegeben werden.
-
- Hohlmaß
- Dies ist die Einheit für Benzin.
- Hier kann zwischen Liter und Gallonen entschieden werden. Wenn
- eine andere Einheit gewünscht wird muß in die Eingabefelder
- die Einheit in den selben Formen wie bei Längenmaß eingeben
- werden.
-
- Währung
- Hier kann zwischen DM und Dollar entschieden werden. Wenn eine
- andere Einheit gewünscht wird muß in die Eingabefelder die
- Einheit in den selben Formen wie bei Längenmaß eingeben wer-
- den.
-
- Speichern
- Die Einstellungen werden als Voreinstellung gespeichert.
-
- Benutzen
- Die Einstellungen werden benutzt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Suchpfade
- ---------
-
- Hier werden die Suchpfade für die Wagen-Dateien, die Listen
- und die Grafiken abgespeichert.
-
- Da der FKM in dieser Version noch keine Grafiken speichern
- kann, ist die Eingabe dieses Suchpfades nicht notwendig.
-
- Dialogbox: Suchpfade festlegen
-
-
- Dialogbox: Suchpfade festlegen
- ------------------------------
-
- Wagen-Dateien
- Geben Sie hier den Suchpfad ein, in dem der FKM die Wagen-Da-
- teien finden kann.
-
- Listen
- Der Suchpfad, in dem die vordefinierten und gespeicherten
- Listen vorhanden sind.
-
- Grafiken
- Der Suchpfad für Grafiken, die mit dem FKM abgespeichert wer-
- den. Noch nicht vorhanden in der Version 2.0 des FKM.
-
- Mit Festlegen öffnet sich der ASL-File-Requester, der Ihnen
- die Eingabe erleichtert.
-
- Speichern
- Die Einstellungen werden als Voreinstellung gespeichert.
-
- Benutzen
- Die Einstellungen werden benutzt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Funktionstasten
- ---------------
-
- Hier belegen Sie die Funktionstasten mit beliebigem Text. Die-
- ser Text kann in jedem Texteingabefeld durch Drücken der ent-
- sprechenden Funktionstaste eingefügt werden.
-
- Dialogbox: Funktionstasten einstellen
-
-
- Dialogbox: Funktionstasten einstellen
- -------------------------------------
-
- Geben Sie in die Texteingabefelder für die Funktionstasten
- <F1>-<F10> mit oder ohne <Shift> den gewünschten Text.
-
- Speichern
- Die Belegung der Funktionstasten wird als Voreinstellung gespei-
- chert.
-
- Benutzen
- Die Einstellungen werden benutzt.
-
- Abbruch
- Die Dialogbox wird verlassen.
-
- Bedienung der Dialogboxen
-
-
- Automatisch erneuern
- --------------------
-
- Hier kann eingestellt werden, ob nach Diagrammeinstellungen
- das Diagramm sofort neu gezeichnet werden soll, oder ob dies
- manuell mit der Funktion Bildschirm erneuern im Menü Projekt
- erfolgen soll.
-
-
- Einstellungen speichern
- -----------------------
-
- Mit diesem Menüpunkt können die momentanen Einstellungen in
- der Info-Datei des Fahrzeugkosten-Manager abgespeichert wer-
- den. Beim nächsten Start bleiben diese Einstellungen erhalten.
-
- Beachten Sie, daß keine Einstellungen gespeichert werden kön-
- nen, wenn der Fahrzeugkosten-Manager von der Shell gestartet
- wurde.
-
-
- Hilfe
- -----
-
- Unter diesem Menü sind Hilfstexte enthalten, die über grund-
- sätzliche Eigenschaften des Fahrzeugkosten-Managers Auskunft
- geben. Es öffnet sich jeweils das Hilfsfenster.
-
- Aktuelle Information...
- Inhalt...
- Index...
- Online-Hilfe...
-
-
- Aktuelle Information
- --------------------
-
- Nach Auswählen dieses Menüpunkts werden Informationen zur
- aktuellen Bildschirmdarstellung angegeben.
-
- Die aktuelle Information kann auch durch Drücken der Taste
- <Help> aufgerufen werden.
-
-
-
-