home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- MuiEnv 1.6
- **********
-
- Dokumentation zu MuiEnv 1.6
-
- Datum: 16. März 1995 Autor: Michael Suelmann
-
- Copyright
- *********
-
- MuiEnv 1.6 ist Freeware und darf frei kopiert und benutzt werden,
- solange es komplett mit Dokumentation weitergegeben wird.
-
- Die Benutzung von MuiEnv ist auf eigene Gefahr. Der Autor kann nicht
- für Schäden haftbar gemacht werden, die durch die Anwendung dieses
- Programms entstehen.
-
- MuiEnv ist Copyright (C) 1993 Michael Suelmann.
-
- Übersicht
- *********
-
- MuiEnv ist ein Programm zur Manipulation von Umgebungsvariablen.
- Mit MuiEnv kann man Umgebungsvariablen editieren, sichern, laden,
- löschen, umbenennen und neu anlegen.
-
- Im Gegensatz zu anderen Programmen dieser Art, unterstützt MuiEnv
- auch Unterverzeichnisse in ENV: und ENVARC:
-
- MuiEnv benutzt MagicUserInterface, Copyright (C) 1993 Stefan Stuntz.
-
- Voraussetzungen
- ***************
-
- MuiEnv 1.6 läuft nur mit Version 2.04 (37.175) oder höher des
- Amiga-Betriebssystems.
-
- MuiEnv benutzt MagicUserInterface von Stefan Stuntz.
- MagicUserInterface wird nicht mitgeliefert. Es ist z.B. erhältlich als
- dev/gui/mui23usr.lha im Aminet.
-
- Installation
- ************
-
- Zur Installation kann man einfach das Programm MuiEnv in ein
- beliebiges Verzeichnis im AmigaDOS-Pfad kopieren.
-
- Als externen Editor für Umgebungsvariablen wird $EDITOR benutzt.
- Deshalb muß mit SetEnv EDITOR Programmname oder mit MuiEnv selbst
- die EDITOR-Variable gesetzt werden.
-
- Alternativ kann der Editor mit dem ToolType oder Shell-Parameter
- EDITOR eingestellt werden.
-
- Analog wird HEXEDITOR bei Edit hex. benutzt.
-
- Aufruf
- ******
-
- MuiEnv kann von Workbench oder CLI aus gestartet werden.
-
- Für den Aufruf vom CLI aus gilt folgende Befehlsschablone:
-
- FILE,EDITOR/K,HEXEDITOR/K
-
- FILE gibt eine Datei an, die beim Start editiert werden soll.
- Ist FILE ein Verzeichnis, so wird dieses beim Start angezeigt.
-
- EDITOR/K gibt den Editor an, der bei Edit ext.
- benutzt wird.
-
- HEXEDITOR/K gibt den Editor an, der bei Edit hex.
- benutzt wird.
-
- Bedienelemente
- **************
-
- MuiEnv öffnet ein Fenster mit einem Listview mit String-Gadget und
- mehreren Button-Gadgets.
-
- Im Listview wird die aktuelle Umgebungsvariable angezeigt, die mit
- Pfeiltasten oder Maus ausgewählt werden kann.
-
- Mit TAB kann zwischen dem Listview und dem String-Gadget umgeschaltet
- werden. Gültig für die folgenden Funktionen ist immer der Inhalt des
- String-Gadgets.
-
- Mit RETURN oder einem Doppelklick im Listview wird bei einem
- Verzeichnis in das Verzeichnis gewechselt, bei einer kurzen Variable
- wird der Edit-Button ausgeöest und bei einer langen Variable oder
- einer Variable, die Null-Bytes enthält, wird der Edit ext.-Button
- ausgelöst. Dies funktioniert auch bei aktiviertem String-Gadget.
-
- Der Edit-Button öffnet ein neues Fenster mit String-Gadget zum
- Ändern der aktuellen Umgebungsvariablen und drei Button-Gadgets:
- Save speichert die Umgebungsvariable in ENV: und ENVARC:,
- Use speichert nur in ENV: und Cancel bricht ab. Der
- Edit-Button ist gesperrt bei Verzeichnissen und nicht
- vollständig darstellberen Variablen.
-
- Der Edit ext.-Button ruft einen externen Editor auf, um den Inhalt
- der aktuellen Umgebungsvariablen zu editieren. Der Editor kann über
- ToolType/Shell-Parameter EDITOR eingestellt werden. Default ist
- $EDITOR. Der Edit ext.-Button ist bei Verzeichnissen gesperrt.
-
- Der Edit hex.-Button ruft einen externen Hex-Editor auf, um den
- Inhalt der aktuellen Umgebungsvariablen zu editieren. Der Hex-Editor
- kann über ToolType/Shell-Parameter HEXEDITOR eingestellt werden.
- Default ist $HEXEDITOR. Der Edit hex.-Button ist bei
- Verzeichnissen gesperrt.
-
- Mit dem Save-Button wird die aktuelle Umgebungsvariable von
- ENV: nach ENVARC: kopiert.
-
- Mit dem Reload-Button wird die aktuelle Umgebungsvariable von
- ENVARC: nach ENV: kopiert.
-
- Der Delete-Button löscht die aktuelle Umgebungsvariable in
- ENV: und/oder ENVARC:. Ein Requester erscheint, um anzugeben,
- ob nur in ENV:, oder auch in ENVARC: gelöscht werden soll. Ein
- Verzeichnis wird dabei mit Inhalt gelöscht.
-
- Der Rename-Button öffnet ein neues Fenster mit String-Gadget zum
- Ändern des Namens der aktuellen Umgebungsvariablen und drei
- Button-Gadgets: Save benennt die Umgebungsvariable in ENV: und
- ENVARC: um, Use benennt nur in ENV: um und Cancel bricht ab.
-
- Der MakeDir-Button öffnet ein neues Fenster mit String-Gadget zum
- Erzeugen eines neuen Unterverzeichnisses und drei Button-Gadgets:
- Save erzeugt das Unterverzeichnisses in ENV: und ENVARC:,
- Use erzeugt es nur in ENV: und Cancel bricht ab.
-
- Mit dem Rescan-Button wird der Inhalt des Listview erneuert.
-
- Mit dem Parent-Button wird der Inhalt des übergeordneten
- Verzeichnisses im Listview angezeigt.
-
- Der Update all-Button kopiert alle Dateien aus ENVARC: nach ENV:,
- die noch nicht in ENV: existieren. Dies kann nützlich sein, falls ein
- neu installiertes Programm seine Umgebungsvariablen nur nach ENVARC:
- kopiert hat oder Variablen in ENV: gelöscht wurden.
-
- Der Quit-Button beendet MuiEnv.
-
- Neue Variablen werden erzeugen, indem man im String-Gadget einen
- neuen Variablenamen angibt und dann Edit aufruft bzw. RETURN drückt.
-
- Das Fenster von MuiEnv ist ein AppWindow. Wenn man ein Icon auf das
- fenster Fallen läßt, kopiert MuiEnv die entsprechende Datei ins
- aktuelle ENV:-Verzeichnis.
-
- Geschichte
- **********
-
- 1.0, Datum 5.10.93
- - erste veröffentlichte Version
-
- 1.1, Datum 29.10.93
- - Enforcer-Hit entfernt
-
- - Neue Button-Gadgets MakeDir und About
-
- 1.2, Datum 14.11.93
- - Edit-Funktion speichert nun nicht nur 80 Zeichen ab, sondern alle.
-
- - Edit- und Edit ext.-Button werden bei Verzeichnissen gesperrt.
-
- - Verbessertes Verhalten bei leeren Verzechnissen
-
- 1.4, Datum 19.01.95
- - Stackgröße erhöht (hat Abstürze verursacht).
-
- - Save- und Reload-Button werden bei Verzeichnissen gesperrt.
-
- - Delete fragt nun nach, wo gelöscht werden soll.
-
- - ToolType EDITOR wird für Edit ext. benutzt.
-
- 1.5, Datum 05.02.95
- - MuiEnv hat nun ein AppWindow. Wenn man ein Icon fallen läßt, wird
- die Datei nach ENV: kopiert.
-
- 1.6, Datum 16.03.95
- - neuer Button Edit hex.
-
- - neuer Button Update all
-
- - About-Button entfernt. Menüeintrag About existiert weiterhin.
-
- - Befehlsschablone für CLI-Benutzung hinzugefügt.
-
- Autor
- *****
-
- Bitte schickt mir Anregungen, Kritik und Bugreports.
-
- Adresse:
- Michael Suelmann
- Neuburger Straße 61
-
- D-94032 Passau
-
- E-Mail:
- suelmann@forwiss.uni-passau.de
-
-