home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- % BigTeX.cnf Beispiel eines Konfigurationsfile fuer TeX
- %
- % zuerst mal alle moeglichen Environment-Variablen setzen ...
- %
- TEXINPUTS .,TeX:macros
- TEXFORMATS .,TeX:formats
- TEXFONTS .,TeX:fonts
- % nur fuer IniTeX:
- TEXPOOL .,TeX:Pool
- %
- create-info on ; should TeX create an info file for the DVI file?
- info-file-name TeX:config/dvi.info ; path for the info file
- %
- % ... und jetzt noch einige Werte umsetzen
- %
- stringvacancies 10000
- maxstrings 6000
- triesize 16000
- itriesize 19000 % triesize (for IniTeX only)
- memmax 80000 % it's enough (for the docs)
- memtop 80000
- # <-- siehe einige Zeilen tiefer
- %
- % ... und diese Werte haben default-maessig diese Werte:
- %
- memmax 65530
- memtop 65530
- fontmax 120 % oder weniger mit neuer Font Selection
- fontmemsize 36000
- poolsize 45000
- savesize 2000
- bufsize 2000
- errorline 79
- halferrorline 50
- maxprintline 79
- stacksize 200
- maxinopen 15
- dvibufsize 16384 % > 0 und durch 8 teilbar !!
- #
- ^-- Markiert das Ende von TeX.cnf: '#' am Zeilenanfang
-
- Danach kann noch beliebig viel Kommentar in das CNF-File geschrieben werden,
- ohne dass dadurch der Start von TeX verzoegert wird.
- Will man Kommentar vor der Zeile mit dem '#'-Zeichen einfuegen, sollte man
- einfach diese Kommentarzeile mit einem '%' beginnen.
-
- Wichtig: Die Schluesselwoertern muessen am Zeilenanfang stehen und enden
- jeweils mit dem ersten Whitespace. Der zuzuweisende Wert ist dann die
- naechste Zahl, die auch oktal (mit fuehrender Null, z.B. 010 = dez. 8) oder
- hexadezimal (mit fuehrender 0x, z.B. 0x10 = dez 16) angegeben werden kann.
- Der Rest der Zeile wird ignoriert.
- Die Reihenfolge der Environment-Variablen und der einzelnen Parameter ist
- beliebig, jedoch wird Gross-/Kleinschreibung unterschieden.
- Bei doppeltem Setzen von Variablen ueberlebt nur der letzte Wert. Bei den
- Env-Variablen wird dagegen nur der erste Wert verwendet; das Setzen im
- Konfigurationsfile verhindert ausserdem das Setzen des Wertes aus dem
- tatsaechlichen Environment.
-
-
- Dieses Konfigurationsfile wird per Default im akuellen Directory, im Rootdir
- des aktuellen Laufwerks und noch ein paar Stellen gesucht. Dies kann durch
- Setzen der Environment-Variablen TEXCONFIG geaendert werden. Eine weitere
- Moeglichkeit ist der Aufruf von {ini,vir}tex mit der -c Option, z.B.
- virtex -c.,tex:config
- Die Suchpfade sollte dabei (ohne Space !) an das '-c' angehaengt werden.
-
- Mit der '-d' Option kann man ausserdem noch nachpruefen, welche Werte TeX
- nun tatsaechlich erkannt und entsprechend gesetzt hat. (Achtung: memmax und
- triesize wird von initex auf die Werte von memtop und itriesize gesetzt; die
- in tex.cnf vorgegebene Werte werden ignoriert. virtex ignoriert nur den
- Wert von itriesize)
-
- -- br
-
-
- Anmerkungen:
-
- - Fuer virtex sollte `memtop' auf den Wert gesetzt werden, der beim Dumpen
- des fmt-Files mit initex gesetzt war.
- Die jetzige Version erlaubt das Setzen eines beliebigen Wertes <= memmax.
- Wurde mit einem anderen Wert von `memtop' gedumpt, so wird der Wert des
- fmt-Files verwendet (mit Warnung, da ich mir nicht sicher bin, ob nicht
- doch irgendwo etwas von mir uebersehen wurde).
-
- - Beim Dumpen mit initex koennen (bei kleinem Speicher) die Werte von
- `fontmax' `fontmemsize' `maxstrings' `poolsize'
- `stringvacancies' (kann auf 0 gesetzt werden)
- `savesize' `bufsize' `stacksize' `maxinopen'
- `dvibufsize' (kann auf 256 gesetzt werden)
- `itriesize' (= `triesize' fuer IniTeX)
- moeglichst klein gewaehlt werden. Leider sind diese Mindestwerte von den
- einzelnen Formaten (plainTeX, LaTeX, AMS-TeX, ...) abhaengig.
- Anschliessend sollte der Wert von `memtop' moeglichst gross gewaehlt
- werden. virtex selbst benoetigt sehr viel weniger Speicher (insbesondere
- fuer den Trie `triesize'), so dass `memmax' auf den Maximalwert 65532 (nicht
- 65535 !) gesetzt werden kann und die anderen Parameter auf ihre "normalen"
- Werte.
- Fuer ST's/AMIGA's ab 1.5 MB sollten keine Probleme wegen Speichermangel
- auftauchen, 1MB reichen zum Dumpen mit den deutschen Trennpatterns evtl.
- nicht aus.
-
- -- br 21.11.90
- -- br 9.12.90
-