home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- IrseeSoft
- Meinrad-Spieß-Platz 2
- D-87660 Irsee
- Tel. 08341/74327
- Fax. 08341/12042
-
- Internet: www.irseesoft.com
- EMail: mail@irseesoft.com
-
-
-
- TurboPrint Professional 6
- (C) 1997 IrseeSoft
-
- "LiesMich" - Ergänzungen zum Handbuch
-
-
-
- Neueste Informationen zu Erweiterungen, Treiberupdates und Problem-
- behebungen finden Sie auf unserer Internet-Seite
- "http://www.irseesoft.com".
-
-
-
- Ergänzungen zu Kapitel...
-
-
-
- Kapitel 2: Installation
- =======================
-
- Die Installation benötigt mindestens Installer V43.3!
- ---------------------------
- Dieser befindet sich auf der TurboPrint-Diskette. Falls Sie das Utility MCP
- installiert haben, müssen Sie eventuell den Installer von Diskette
- auf Ihren Amiga kopieren oder MCP abschalten.
-
-
- Installation auf Draco
- ----------------------
-
- Turboprint kann auch auf einem Draco installiert werden. Zu beachten
- ist, daß die Personalisierung vorher auf einem normalen Amiga durchgeführt
- werden muß, da der Draco nicht auf Amiga-Disketten schreiben kann.
-
-
- PowerPC
- -------
-
- Aufgrund von kurzfristigen Änderungen der PowerPC-Library von Phase 5
- konnte die PowerPC-Unterstützung nicht mehr rechtzeitig in Turboprint
- integriert werden. Die PowerPC-Routinen können Sie jedoch demnächst von
- unserer Internet-Seite (siehe oben) herunterladen.
-
-
- Betrieb mit PicassoIV bzw. Picasso96 Treiber
- --------------------------------------------
-
- Bei älteren Versionen des Picasso96-Treibers können folgende
- Probleme in Verbindung mit Turboprint auftreten:
-
- Fehler: Druck aus Anwendungsprogrammen wie FinalWriter, Wordworth,
- Pagestream etc. erfolgen in Falschfarben (z.B. dunkelgrüner
- Hintergrund oder nur unregelmäßiges Muster erkennbar)
-
- Abhilfe: Installieren Sie die neueste Picasso96-Version
-
- Fehler: Beim Grafikpublisher ist die Textdarstellung fehlerhaft.
- Textobjekte sind unsichtbar oder die Buchstaben sind
- "abgeschnitten".
-
- Abhilfe: Wählen Sie im Grafikpublisher einen 16- oder 24-Bit Bildschirm.
-
-
- Betrieb mit dem PD-Programm Executive
- -------------------------------------
-
- Falls Sie den Task-Scheduler "Executive" verwenden, müssen Sie folgende
- Einstellung vornehmen, damit Sie mit FinalWriter drucken können:
-
- Im Executive-Editor neue Regel anlegen:
- Task = FinalWriter
- Parameter = TASK+CHILDTASKS und NOSCHEDULE
- Priorität = Nicht verändern
-
-
-
- Kapitel 8: Hinweise zu Druckern
- ===============================
-
- Canon BJ monochrom Tintenstrahldrucker
- --------------------------------------
-
- Die Emulation ist am Gerät auf "Canon-BJ"-Modus einzustellen, nicht "LQ"
- (DIP Schalter am Gerät).
- Der internationale Zeichensatz muß auf "Set 2" eingestellt werden.
- Als Treiber ist "Canon_BJ" zu wählen.
-
- Bei allen neueren Geräten (BJ10ex, BJ2xx, BJ3xx, ...)
- kann auch der Epson-LQ Modus verwendet werden, der im Textmodus
- mehr Schriften zur Verfügung stellt. Dazu ist am Gerät der "LQ" Modus
- einzustellen (DIP-Schalter) und der "Epson_LQ,SQ" Treiber zu wählen.
-
-
- Canon BJC Farbtintenstrahldrucker
- ---------------------------------
-
- Im Gegensatz zu der Beschreibung im Handbuch gibt es zu jedem Gerät nur
- noch einen Treiber, der Text UND Grafik unterstützt.
- Am Gerät ist die Emulation auf "LQ" zu stellen (DIP-Schalter, siehe
- Handbuch).
-
-
- Canon BJC neuere Geräte ohne DIP-Schalter (ab BJC 210 / 4100)
- -------------------------------------------------------------
-
- Die Geräte müssen auf den Modus "LQ-Europa/Asien" konfiguriert werden.
- Dieser Vorgang muß nur einmal durchgeführt werden.
-
- Dazu halten Sie beim Einschalten den POWER-Knopf gedrückt. Der Drucker gibt
- nun bald im Sekundenrhythmus Piepstöne aus. Lassen Sie nach 8 Piepstönen
- den POWER-Knopf wieder los.
-
- Um den Modus zu prüfen, schalten Sie den Drucker wieder aus und halten beim
- nächsten Einschalten den POWER-Knopf gedrückt, bis der Drucker
- zweimal gepiepst hat. Anschließend wird die Konfiguration ausgedruckt.
-
-
- Canon BJC-4200 und BJC-240 mit Photopatrone
- -------------------------------------------
-
- Für Drucke mit der Photopatrone ist der Treiber Canon_BJC4200photo bzw.
- Canon_BJC240photo zu verwenden.
- Als Papier eignet sich hochwertiges, mattes Tintenstrahlpapier, z.B.
- "Canon HR-101" oder "IrseeSoft Premium".
- Es sind uns leider keine glänzenden Papiersorten bekannt, für die sich
- die Fototinte eignen würde (siehe auch Druckerhandbuch).
-
-
-
- Citizen Printiva600c
- --------------------
-
- Im Farbdruckmodus sind beim Printiva600c einige Besonderheiten zu beachten:
-
- * Zwischendateien
-
- Der Printiva600c druckt die Farbkomponenten (Gelb, Rot, Blau und Schwarz)
- einer Grafikseite in drei Durchgängen. Für bestmögliche Geschwindigkeit
- und Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungsprogrammen erzeugt
- TURBOprint zuerst vier Zwischendateien für die vier Farbanteile, die dann
- nacheinander an den Drucker übertragen werden.
-
- Sie können bestimmen, wo diese Dateien angelegt werden. Die Einstellung
- erfolgt in der Karteikarte "Drucker" bei "Anschluß / in Datei drucken".
- Aktivieren Sie das Feld "in Datei drucken" und geben Sie den gewünschten
- Pfad an, anschließend deaktivieren Sie das Feld wieder, falls der Ausdruck
- direkt auf den Drucker geleitet werden soll.
-
- Es empfiehlt sich, die temporären Dateien auf der Harddisk anzulegen, da
- die Ramdisk normalerweise keine ausreichende Kapazität hat.
-
- Falls Sie z.B. eingestellt haben: Name = "Work:Prt"
- werden die vier Zwischendateien "Prt.0", "Prt.1", "Prt.2" und "Prt.3" im
- Verzeichnis "Work:" erzeugt.
-
- * Drucken mehrerer Grafiken auf eine Seite
-
- Normalerweise wird nach Ausdruck einer Grafik die Seite ausgeworfen.
- In Verbindung mit dem Grafik-Publisher können Sie jedoch mehrere
- Grafiken auf eine Seite Drucken.
-
- * Qualität
-
- Mit dem "Qualität"-Schalter in Turboprefs, Karteikarte "Konfig", können Sie
- zwischen Normaldruck (vier Grundfarben) und 3-Farb-Druck (keine Verwendung
- des schwarzen Farbbands) umschalten. Im 3-Farb-Druck werden die Farben
- etwas leuchtender, allerdings erhalten Sie kein reines Schwarz mehr.
-
-
- Epson Stylus Color
- ------------------
-
- Der unbedruckbare obere Rand des Druckers kann am Drucker (siehe
- Drucker-Handbuch) auf 3mm oder 8.5 mm eingestellt werden. Wählen Sie "3mm",
- damit möglichst weit oben mit dem Druck begonnen werden kann.
-
-
- Epson Stylus Color II
- ---------------------
-
- Bei Normalpapier kann die schwarze Tinte mit der farbigen verlaufen.
- Die Stärke des Verlaufs hängt stark von der verwendeten Papiersorte ab.
- Probieren Sie in diesem Fall ein anderes Papier oder verwenden Sie für
- Normalpapier den Treiber "Epson_StylusColorIIs", der im Farbmodus
- Schwarz aus den Grundfarben mischt.
-
-
- Epson Stylus Color IIs
- ----------------------
-
- Verwenden Sie für Drucke mit der 3-Farb-Patrone den Treiber
- "Epson_StylusColorIIs" und für Drucke mit der Schwarz-Patrone den Treiber
- "Epson_Stylus820+IIs".
- Die höchste mögliche Auflösung ist bei diesem Gerät 360x720dpi.
-
-
- Epson Stylus Color 400/600/800/1520 sowie Photo
- -----------------------------------------------
-
- * Papiersorten:
- Es sind alle matten Tintenstrahlpapiere geeignet. Als Papiersorte ist
- in Turboprefs je nach Qualität des Papiers "360dpi-Papier" oder
- "720dpi-Papier" zu wählen. Z.B. Ausdruck zu hell => 720dpi-Papier wählen,
- Ausdruck zu dunkel => 360dpi-Papier einstellen.
- Bei den glänzenden Tintenstrahlpapieren können wir im Moment nur die
- original EPSON Papiere empfehlen, bei anderen von uns getesteten
- Papieren war die Druckqualität mangelhaft.
-
- * 1440dpi-Modus (nur Stylus Color 600 und 800):
- Der 720x1440dpi Modus muß erst in den "Drucker-Einstellungen" aktiviert
- werden.
- Dieser Modus bringt normalerweise keine Qualitätsverbesserung gegenüber
- 720dpi, jedoch doppelt so lange Druckzeiten. Dies liegt daran, daß
- bereits bei 720dpi die Tröpfchen etwas zu groß sind (größer als 1/720
- Zoll).
-
-
- HP-Deskjet - Neue Modelle (540C, 4xx-Serie, 6xx-Serie, 8xx-Serie)
- -----------------------------------------------------------------
-
- Bei allen Druckern kann in der höchsten Auflösung (600x300dpi bzw.
- 600x600dpi) nur in S/W oder Graustufen gedruckt werden.
-
-
- Düsenreinigung + Druckkopf-Ausrichtung
- --------------------------------------
- Bei den neueren Deskjet-Druckern kann die Düsenreinigung und die
- Druckkopf-Ausrichtung nicht mehr am Bedienpanel ausgelöst werden.
- Für diesen Zweck verwenden Sie bitte das Programm "Deskjet-Utility"
- in der Schublade "Extra" von Turboprint.
-
- Die Druckkopf-Ausrichtung (nur Deskjet 660C und 850C) dient dazu,
- die S/W und Farbpatrone aufeinander auszurichten.
- Dabei werden jeweils 11 waagerechte und senkrechte Linienpaare gedruckt.
- Bitte prüfen Sie, bei welchem der 11 waagerechten (Nr. 1-11) und
- senkrechten (Nr. A-K) die roten und schwarzen Linien am besten
- übereinstimmen und geben Sie diese Nummern im Programm ein.
-
-
- HP-Deskjet 850C,870Cxi
- ----------------------
-
- Bei 300x300dpi wird ein Farbverbesserungsverfahren eingesetzt, welches die
- Tintentropfengröße variiert und dadurch feinere Farbübergänge ermöglicht.
-
- Falls sie auf Spezialpapier drucken, und der Ausdruck keine optimale
- Qualität hat (Schwarz nur sehr schwach), schalten Sie bitte auf
- Papiertyp "Glanz" oder "Folie". Schwarz wird dann als Mischfarbe aus
- den Grundfarben erzeugt.
-
- Im Druckerhandbuch des Deskjet 870cxi wird irrtümlicherweise eine maximale
- Auflösung von 600x300dpi für Farbdrucke angegeben. Gemeint ist jedoch das
- bei 300x300dpi verwendete "C-Ret"-Verfahren, welches dieselbe Qualität
- wie ein Ausdruck bei 600x300dpi erzielt.
-
-
- HP_Deskjet 660C,690C
- --------------------
-
- Wie beim 850C ist bei glänzendem Spezialpapier unbedingt auf Papiertyp
- "Glanz" zu schalten, zusätzlich sollte dann bei der Rasterung der Schalter
- "reines Schwarz" abgeschaltet werden - Sie erhalten dann leuchtendere
- Farben.
-
-
- HP_Deskjet 600C
- ---------------
-
- Der Schalter "reines Schwarz" in der Karteikarte "Grafik" sollte
- abgeschaltet werden. Sie erhalten dann leuchtendere Farben.
-
-
- HP Deskjet 690C und 694C mit Photopatrone
- -----------------------------------------
-
- Für Drucke mit der Photopatrone ist der Treiber HP_DeskJet690,694photo zu
- verwenden.
- Als Papier eignet sich hochwertiges, mattes Tintenstrahlpapier, z.B.
- "HP Premium Inkjet Paper" bzw. IrseeSoft "Premium" oder das glänzende
- "HP Photo Paper". Auf den meisten anderen Glanz- oder Glossy-Papieren
- trocknet die Tinte nicht richtig.
-
-
-
- Lexmark 4076 - ExecJet IIc
- --------------------------
-
- Wählen Sie als Anschluß "Parallel" statt "Turbo-Par" (Karteikarte
- "Drucker"). Der Drucker steuert nicht alle Leitungen der parallelen
- Schnittstelle an, was beim "Turbo-Par"-Modus den Ausdruck verlangsamt.
-
-
- Fargo Primera / Pro / FotoFUN
- -----------------------------
-
- *** Wichtig ***
-
- Der Ausdruckvorgang muß kontinuierlich ablaufen, insbesondere im
- Photo-Modus.
- Während das Papier durch den Drucker läuft, sollten Sie Ihren Amiga nicht
- stören - sonst könnten hellere Streifen im Ausdruck entstehen.
-
- * FotoFUN:
-
- 1. Da der Drucker extrem empfindlich auf Störungen der Datenübertragung
- reagiert, sollten Sie in eine Datei drucken und diese Datei mit dem
- Programm "SendFFF" an den Drucker senden. "SendFFF" ist im Amiga-Treiber
- von Fargo enthalten.
- 2. Für optimale Ausdrucke wird die Datei "FOTOFUN1.FZP" von der Windows-
- Druckertreiberdiskette benötigt. Diese enthält Korrekturdaten für evtl.
- Ungleichmäßigkeiten im Druckkopf. Bitte kopieren Sie "FOTOFUN1.FZP" in
- das Verzeichnis "Devs:Printers". Dazu müssen Sie den PC-Diskettentreiber
- laden ("Mount PC0:"). Ebenfalls erforderlich ist ein HD-Laufwerk - oder
- Sie kopieren die Datei mit einem PC auf eine 720K-Diskette.
-
- * Zwischendateien
-
- Der Fargo-Primera druckt die Farbkomponenten (Gelb, Rot, Blau und Schwarz)
- einer Grafikseite in drei Durchgängen. Für bestmögliche Geschwindigkeit
- und Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungsprogrammen erzeugt TURBOprint
- zuerst vier Zwischendateien für die vier Farbanteile, die dann nacheinander
- an den Drucker übertragen werden.
-
- Sie können bestimmen, wo diese Dateien angelegt werden. Die Einstellung
- erfolgt in der Karteikarte "Drucker" bei "Anschluß / in Datei drucken".
- Aktivieren Sie das Feld "in Datei drucken" und geben Sie den gewünschten
- Pfad an, anschließend deaktivieren Sie das Feld wieder, falls der Ausdruck
- direkt auf den Drucker geleitet werden soll.
-
- Es empfiehlt sich, die temporären Dateien auf der Harddisk anzulegen, da
- die Ramdisk normalerweise keine ausreichende Kapazität hat.
-
- Falls Sie z.B. eingestellt haben: Name = "Work:Prt"
- werden die vier Zwischendateien "Prt.0", "Prt.1", "Prt.2" und "Prt.3" im
- Verzeichnis "Work:" erzeugt.
-
- * Drucken mehrerer Grafiken auf eine Seite
-
- Normalerweise wird nach Ausdruck einer Grafik die Seite ausgeworfen.
- In Verbindung mit dem Grafik-Publisher können Sie jedoch mehrere
- Grafiken auf eine Seite drucken.
-
- * Druckauflösung / Hitze
-
- Mit dem Schalter "Qualität" auf der Menüseite "Konfig"
- wird bei den Primera Treibern die Hitze geregelt.
- Die Grundeinstellung ist 4. Je nach verwendetem Papier müssen Sie
- eventuell eine höhere Hitzestufe einstellen, um einen gleichmäßigen
- Farbauftrag zu erzielen.
- Im Photorealistic-Modus empfiehlt sich die mittlere Einstellung (4).
-
- * Farbbänder
-
- Für den Primera gibt es 5 verschiedene Farbbandtypen, die mit dem Wahl-
- schalter "Medium" (Menüseite "Konfig") gewählt werden können:
-
- Monochrom: Wachs-Transferband in Schwarz
- 3-Farb: Wachs-Transferband mit Gelb, Rot und Blau
- 4-Farb: wie vor, zusätzlich mit Schwarz
- Photo S/W: Sublimations-Farbband für Photorealistische Drucke in Graustufen
- Photo Farb: wie vor, jedoch mit Gelb, Rot und Blau für Farbphotodrucke
-
- Nach unserer Erfahrung werden Transferdrucke mit der Einstellung "3-Farb"
- leuchtender in den Farben als bei "4-Farb". Wir empfehlen deshalb, auch wenn
- Sie das 4-Farb-Band verwenden, in der Einstellung "3-Farb" zu drucken.
-
- * 600-DPI-Photo-Drucke
-
- Im 600-DPI-Modus erfolgen photorealistische Ausdrucke sehr langsam. Nach
- unseren Erfahrungen ist die Druckqualität fast identisch mit der des
- 300-DPI-Modus.
-
-
- Mannesmann Tally MT7400C
- ------------------------
-
- Dieser Treiber ist aus Platzgründen nicht mehr auf der Diskette enthalten.
- Er kann bei Bedarf bei IrseeSoft angefordert werden.
-
-
- Kapitel 9: Hinweise zu Anwendungsprogrammen
- ===========================================
-
- FinalWriter / WordWorth
- -----------------------
-
- Beachten Sie bitte auch die Hinweise im Handbuch ab Seite 100.
-
- Mögliche Probleme und deren Ursache:
-
- * Ausdruck zu langsam
-
- Vermutlich drucken Sie in der höchsten Auflösung.
- Die Druckauflösung übernimmt FW / WW NICHT aus TurboPrefs. Sie wird
- in FinalWriter im Menü "Drucken..." im Requester "Grafik..." eingestellt.
- In WordWorth wird die Auflösung mit "Drucken / Einstellungen / Dichte"
- gewählt.
-
- * Ausdruck falschfarben / Zufallsmuster
-
- Falls Sie eine PicassoIV-Grafikkarte installiert haben, benötigen Sie eine
- neue Version des Picasso 96 Treibers.
-
- * Ausdruck bleibt hängen
-
- Falls Sie das PD-Programm "Executive" installiert haben, beachten Sie
- bitte die Hinweise weiter oben in Punkt 2.
-
-
- FinalWriter / WordWorth mit HP-Deskjet
- --------------------------------------
-
- * Oberer Rand zu groß
-
- Es empfiehlt sich, in der Karteikarte "Text" den oberen Rand auf 0
- zu setzen, damit Ausdrucke möglichst nahe am oberen Blattrand beginnen
- können. Die Ränder stimmen dann mit denen der Workbench-Treiber überein.
-
- * Ausdruck nur in Schwarz/Weiß
-
- Die Auflösung muß auf 300x300 bzw. 600x300 reduziert werden.
- Die Druckauflösung übernimmt FW / WW NICHT aus TurboPrefs. Sie wird
- in FinalWriter im Menü "Drucken..." im Requester "Grafik..." eingestellt.
- In WordWorth wird die Auflösung mit "Drucken / Einstellungen / Dichte"
- gewählt.
-
-
- Final Writer mit Epson Stylus Color / Pro
- -----------------------------------------
-
- Ausdrucke von reinen Texten auf dem Epson Stylus Color sollten nur in 360dpi
- und mit der Druckqualität NORMAL erfolgen - Ausdrucke in 720dpi sind um den
- Faktor 4 langsamer und kaum besser!
- Falls Sie dennoch in 720dpi drucken, sollten Sie die Rasterung von "diffus"
- auf "regelmäßig" umschalten, um den Druck zu beschleunigen.
-
-
- Ergänzungshandbuch Kapitel 3: Grafikpublisher
- =============================================
-
- Probleme beim Druck
- -------------------
-
- Falls Texte zu klein gedruckt werden, ist zuwenig RAM-Speicher vorhanden.
- Die zu kleine Textdarstellung wird durch einen Fehler in den Betriebssystem-
- routinen für Compugraphic-Outlinefonts verursacht.
-
- Abhilfe: Machen Sie mehr Speicher frei oder verringern Sie in den
- GrafikPublisher-Grundeinstellungen den Wert "Text / Max.Druck" - die
- Schriften werden dann etwas stufiger, aber in der richtigen Größe
- wiedergegeben.
-
-
- Ergänzungshandbuch Kapitel 4: TurboSpool
- ========================================
-
- Hinweise zu Anwendungsprogrammen
- --------------------------------
-
- FinalCalc / TurboCalc
- ---------------------
-
- TurboSpool arbeitet nicht mit FinalCalc bzw. TurboCalc zusammen. Beim
- Ausdruck mit diesen Programmen sollten Sie TurboSpool abschalten.
-
-
- -ENDE-----------------------------------------------------------------------
-