home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Auf dieser Diskette befindet sich
-
- STUDIO PROFESSIONAL UPDATE V2.14
-
- Dieses Update ist für Studio V2.11, 2.12 und V2.13 Benutzer
- gedacht. Sollten Sie eine ältere Studio Version besitzen,
- kontaktieren Sie bitte Ihren Studio Distributor.
-
- Diese Update enthält einen neuen Canon BJC Workbench
- Druckertreiber (CanonBJ-EC). Weiter befindet sich auf dieser
- Diskette zusätzliche Software für die neuen Canon BJC 150, 210,
- 240, 4200 und 4550.
-
- Weiter befindet sich auf dieser Diskette ein verbessertes Studio
- Druckprogramm, ein verbesserter PageStream 3.1/3.2 Treiber und
- neue Ausgabemodule für Deskjet 500C, 550C und dazu kompatible
- Drucker.
-
- Sie benötigen zur Installation des Updates Ihre original Studio
- Disketten. Das Update vermeidet jegliche Änderungen an Ihren
- derzeitigen Studio Einstellungen, soweit möglich. Das Update
- verändert nicht die original Disketten. Das Installationsprogramm
- versucht sämtliche Studio Software auf Ihrem System zu finden und
- automatisch zu erneuern.
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Hier eine Liste der aktuellen Studio Distributoren:
-
- Germany: Australia & New Zealand
- Deutschland: GSoft Australia Pty Ltd.
- arXon GmbH PO Box 59
- Assenheimer Str. 17 Elizabeth SA
- D-60489 Frankfurt Australia 5114
- Germany Tel: 08-284-1266
- Tel: 069-978410-26 Fax: 08-284-0922
- Fax: 069-978410-30 (English Version)
- (German Version)
-
- The Netherlands: North America:
- MacroSystem NL Safe Harbor Computers
- Tromplaan 1 W226 N900 Eastmound Drive
- 3951 CL-Maarn Waukesha
- Tel: 034344-2969 WI 53186
- Fax: 034344-3103 Tel: 414-548-8120
- (English Version) Fax: 414-548-8130
- (English Version)
-
- United Kingdom: Belgium:
- HiSoft Click! b.v.b.a.
- The Old School, Greenfield Boomsesteenweg 468
- Bedford MK45 5DE 2610 Wilrijk
- Tel: 0525-718181 Tel: 038281815
- Fax: 0525-713716 Fax: 038286736
- (English Version) (English Version)
-
- France: Spain:
- Phoenix-DP Almathera TU Amiga Ordinadors
- BP 801 Plaza Pedro IV No 4,7-3
- 64008 Pau Cedex 08120 La Liagosta
- Tel/Fax: 059829500 Barcelona
- Tel: (93) 560 3604
- Fax: (93) 560 3607
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Notizen für Deskjet Benutzer
-
- Benutzer der älteren Deskjet 500C, 550C und den dazu kompatiblen
- Druckern können mit dem Installationsprogramm jetzt entsprechende
- Ausgabemodule für das Studio Druckprogramm installieren.
-
- Wählen Sie diese "Output" Module in Studio zur Ausgabe, drucken
- Sie nicht mehr mit dem Workbench Druckertreiber. Dies steigert
- den Komfort und die Geschwindigkeit beim Drucken. Auch läßt sich
- mit den Ausgabemodulen leicht die bedruckbare Seitengröße
- erweitern. Bitte beachten Sie daher, daß Sie bei der Benutzung
- des Ausgabemoduls nicht mehr auf den Workbench Treiber angewiesen
- sind und daher auch die Einstellungen in DeskPref bzw. DeskPref4C
- für das Druckprogramm überflüssig werden.
-
- ACHTUNG: Bitte beachten Sie, daß das Installationsprogramm zwar
- die Deskjet5xx Ausgabemodule für Sie installiert, jedoch Ihre
- aktuellen Einstellungen in Studio unverändert läßt. Wählen Sie
- daher nach der Installation im Studio Output Menü "Select
- Module...", um das neue Ausgabemodul zu aktivieren. Weitere
- Einstellungen für die Ausgabe erfolgen dann nicht mehr über den
- Workbench Treiber mittels DeskPref/4C. Sämtliche Einstellungen
- erfolgen jetzt in Studio (siehe Config im Output Menü).
-
- Da die Ausgabemodule meistens die bedruckbare Fläche eines Papiers
- besser ausnutzen, empfiehlt es sich, nach der Wahl des
- Ausgabemoduls, die Papiergrößen in Studio den neuen Gegebenheiten
- anzupassen. Dies erfolgt einfach durch Wahl von "Max Page & Print
- Sizes" im Menü von Studio.
-
- Installieren Sie das Deskjet 500C Ausgabemodul werden auch
- automatisch zwei Profiles für den Deskjet 500C und Normalpapier
- ausgetauscht. Dies hat zur Folge, daß sich die Farbausgabe von
- Studio auf diesen Druckern ändert, sollten Sie diese Profiles
- benutzen. Die neuen Profiles sind von deutlich besserer Qualität
- und vermeiden eine Übersättigung des Papiers mit Farbe. Sind Sie
- auf die Farbkorrektur des alten Profiles angewiesen, so steht es
- Ihnen jetzt unter neuen Namen "Deskjet_500C_NormalII" zur
- Verfügung. Wählen Sie es einfach in dem "Match..." Fenster, um
- zur alten Farbausgabe zurückzukehren. Doch dies sollte normal
- nicht der Fall sein, da daß neue Profile deutlich bessere
- Ergebnisse erziehlt.
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Notizen für Canon BJC Benutzer
-
- Sollten Sie ein Canon BJC 620 Benutzer sein und noch immer nach
- einem Studio Treiber suchen: der Canon BJC 620 ist 100%
- kompatibel mit dem Canon BJC 610. Sie können daher ohne
- irgendwelche Verluste auch die Canon BJC 610 Software von Studio
- benutzen. Es gibt keine neuen Befehle auf dem BJC 620. Der
- Unterschied zwischen den beiden Druckern liegt hauptsächlich in
- der Druckgeschwindigkeit.
-
- Die korrekte Farbeinstellung des Treibers ist wichtig. Sollten
- Sie keinen "Nerv" dazu haben, dann wählen Sie bitte einfach die
- gewünschte Einstellung in dem CanonBJECPref "Preset" Menü. Bitte
- beachten Sie, daß die Farbeinstellung des Treibers nach der
- Installation immer für eine bestimmte Auflösung bei Verwendung von
- Normalpapier gilt. Ändern Sie Dithermethode, Druckauflösung oder
- Papier des Treibers müssen Sie evtl. die Farbkorrektur
- angleichen. Auch hier kann das "Preset" Menü von CanonBJECPref
- wieder sehr nützlich sein.
-
- Canon BJC 620 Benutzer:
-
- Bitte beachten Sie die Canon BJC 610 Hinweise bzgl. Streifen
- usw., die Sie mit Studio V2.11/2.12/2.13 erhalten haben. Diese
- befinden Sich in der Liesmich-Datei und treffen genauso auf den
- Canon BJC 620 zu.
-
- Canon BJC 150/210/240 Benutzer:
-
- Benutzer sollten folgende Hinweise genau beachten: Der Drucker
- kann Farbe nur in der Extended Emulation und mit der BC 05 bzw.
- BC 06 Farbpatrone drucken. Die Extended Emulation schalten Sie in
- dem CanonBJECPref-Programm mit dem "Emul." Symbol ein. In der
- Epson Emulation druckt der Drucker alle Farben in Grau. Einfacher
- umschalten können Sie mit dem Preset Menü von CanonBJECPref. Mit
- dem Menü wird auch automatisch die Farbkorrektur dem
- entsprechenden Druckkopf angepaßt. Der Drucker kann keinen Text
- mit der druckerinternen Schrift und farbige Grafik auf der
- gleichen Seite mit der Extended Emulation drucken. Bitte beachten
- Sie, daß der Treiber dieses Updates automatisch am Seitenanfang
- für Sie jetzt in die Epson Emulation wechselt, falls Sie versuchen
- Text mit den druckerinternen Schriften zu drucken. Sie müssen
- also i.d.R. nicht die Emulation mehr manuell wecheln.
-
- Zum Drucken mit dem Photo Ink Druckkopf (BC 06 mit BJC 240) wählen
- Sie bitte einfach den entsprechende "Mode" in CanonBJECPref aus.
- Besser noch, Sie benutzen das "Preset" Menü von CanonBJECPref, da
- dieses auch die Farbkorrektur usw. für den Druckkopf
- voreinstellt.
-
- Canon BJC 4100/4200/4550 Benutzer:
-
- Canon BJC 4100, 4200 und 4550 (= 4xxx) Benutzer können jetzt
- mittels CanonBJECPref eine "BJC 4xxx Text OR Graphics" Extended
- Emulation einschalten. In dieser Emulation kann der BJC 4xxx bis
- zu 720*360dpi drucken. Benutzen Sie die 360dpi Profiles für den
- BJC 4000, wenn Sie mit dem BJC 4xxx 360*360dpi und niedriger
- drucken. Zum Drucken mit dem Photo Ink Druckkopf wählen Sie bitte
- einfach den entsprechende "Mode" in CanonBJECPref aus. Besser
- noch, Sie benutzen das "Preset" Menü von CanonBJECPref, da dieses
- auch die Farbkorrektur usw. für den Druckkopf voreinstellt.
-
- Änderungen im neuen CanonBJ-EC Treiber
- --------------------------------------
-
- Der in dieser Software enthaltene CanonBJ-EC Treiber bietet einige
- Neuigkeiten, die Sie hier gesondert aufgelistet finden. Es sollte
- daher auch von bisher erfahrenen CanonBJ-EC Treiber-Benutzern
- gelesen werden:
-
- 1. Der neue CanonBJ-EC V6 Treiber benutzt jetzt immer die in
- CanonBJECPref eingestellte Farbkorrektur und Dithermethode, wenn
- eine Dichte (engl. Density) größer 2 vom Anwendungsprogramm
- benutzt wird. Wählen Sie also eine Dichte kleiner 3, verhält sich
- der Druckertreiber wie bisher als "dummer" normaler Workbench
- Treiber ohne jegliche weitergehende Funktion (Farbkorrektur,
- Dither...). Die Workbench Einstellung in PrinterGfx (bzw. der
- Anwendung, falls dort angeboten) für Dither und Farbkorrektur
- haben jedoch bei der Wahl eine Dichte größer 2 keinen Einfluß
- mehr.
-
- 2. Der CanonBJ-EC Treiber kann nun automatisch zwischen der Canon
- Extended Emulation und der Epson Emulation des Canon Druckers
- umschalten. Sie müssen nicht mehr die Epson Emulation
- einschalten, nur um mit den Druckerinternen Schriften einen Text
- zu drucken. Der Treiber schaltet automatisch die Emulation um.
- Dies kann jedoch nur am Anfang einer Seite erfolgen. Sie können
- auch weiterhin nicht druckerinterne Schriften und Grafik auf einer
- Seite mit der Extended Emulation drucken. Diese Beschränkung
- kommt vom Drucker und kann daher von keiner Software ermöglich
- werden. Da die meiste Amiga Software auch den Text im Grafikmodus
- druckt, gibt es nur sehr wenige meist alte Programe, die weiterhin
- auf die Epson Emulation angewiesen sind. Sie können also jetzt
- den Treiber ruhig auf die Canon Extended Emulation Ihres Druckers
- einstellen, ohne manuell auf Epson Emulation umstellen zu müssen.
-
- 3. Der CanonBJ-EC Treiber benutzt jetzt die Ditherroutinen des
- Studio V2.13 Druckprogramms. Dadurch wurde eine erhebliche
- Geschwindigkeitssteigerung erreicht. Auch die Qualität des
- Rasters wurde teilweise erheblich verbessert. Im Vergleich zu dem
- alten CanonBJ-EC Treiber wurden folgende Ditherroutinen des Studio
- Druckprogramms hinzugefügt:
-
- Blue Noise 30% (Serp.)
- Blue Noise 50% (Serp.)
- Burkes
- Burkes (Serpentine)
- Floyd Steinberg (Serp.)
- Jarvis (Serpentine)
- Sierra2
- Sierra2 (Serpentine)
- Sierra3
- Sierra3 (Serpentine)
- Stucki (Serpentine)
-
- Hier eine typischer Geschwindigkeitsvergleich zwischen alten und
- neuen CanonBJ-EC Treiber. Es erfolgte ein Ausdruck mit dem Final
- Writer Textprogramm. Gedruckt wurde eine Seite voller Text mit
- einem 2*2cm großen farbigen Druckkopf:
-
- CanonBJ-EC V5.4 Canon BJ-EC V6.0 Steigerung
-
- OrderedA256 140 Sek 140 Sek 0%
- Blue Noise 30% 400 Sek 150 Sek 267%
-
- Wie Sie sehen, sind selbst so aufwendige Dithermethoden wie Blue
- Noise kaum noch langsamer als die schnelle Order Dithermethode.
-
- 4. Der Druckertreiber benutzt beim Druck von DIN A4 jetzt alle
- 2880 Punkte pro Zeile. Dies entspricht nicht mehr dem von
- Commodore festgelegten Standard, hat sich jedoch praktisch
- durchgesetzt. Selbst die von Commodore erstellten und
- vertriebenen Treiber konnten sich nicht zwischen 2804 und 2880
- Punkte für DIN A4 entscheiden. Jetzt also der Schritt, mit
- CanonBJ-EC die volle Druckbreite auszunutzen.
-
- 5. Der Druckertreiber benutzt jetzt seine eigene UCR/GCR
- Separationsroutinen, die der des Printer.Device entspricht.
- Vorteil dieser eigenen Methode ist eine höhere
- Druckgeschwindigkeit und verbesserter Ausdruck gerade mit den
- Error-Diffussion Dithermethoden.
-
- Leider müssen Sie evtl. die Farbeinstellungen für Schwarz beim
- Farbdruck dem neuen Treiber anpassen, sollten Sie eine eigene
- Farbkorrektur in der Vergangenheit vorgenommen haben.
-
- 6. Die "Preset" Voreinstellungen in CanonBJECPref wurden leicht
- überarbeitet.
-
-
- Das SetupBJL-Programm
- ---------------------
-
- Für einige Canon Drucker wird neben dem CanonBJECPref-Programm
- auch ein SetupBJL-Programm installiert. Das Programm kann z.B.
- auch als SetupBJL-BJC4xxx installiert werden, um den geeigneten
- Drucker anzugeben. Das SetupBJL-Programm dient zur permantenten
- Einstellung von Canon Druckern, die über keine andere
- Einstellungsmöglichkeit besitzen.
-
- Die SetupBJL-Funktionen sind mit denen des dokumentierten MS DOS
- Setup-Programms fast identisch. Wir verzichten deshalb hier auf
- eine weitere Beschreibung.
-
- Nach diversen User-Briefen scheint mir noch folgender Kommentar
- angebracht, bevor ich weiterschreibe: es ist völlig korrekt, daß
- das Programm nach dem Reseten des Druckers bzw. Aufruf von "Setup
- for Amiga" die Papierlänge auf 22 Inch stellt. Dies entspricht
- dem vom Drucker selbst vorgenommenen Einstellung.
-
- Wie alle anderen Canon Programme, erlaubt auch SetupBJL das
- Angeben von verschiedenen Startargumenten mittels Tool Types bzw.
- Shell-Argumenten:
-
- USEPOWERON: Wählen Sie dieses Schlüsselwort, wird das Auto On
- Symbol in SetupBJL aktiv. Diese Funktion sollte nur mit neueren
- Canon Druckern vom Typ BJC 240, BJC 4200 und BJC 4550 verwendet
- werden. Zwar funktioniert Auto On auch mit vielen der älteren BJC
- 210 und BJC 4100 Druckern, doch gibt es bei manchen Benutzern
- ungewünschte Nebeneffekte (Drucker kann unter umständen nicht mehr
- abgeschaltet werden bei aktivem Auto On u.ä.). Besitzen Sie einen
- der älteren Druckertypen können Sie Auto On ausprobieren. Sie
- sollten dann jedoch bei Problemen, die scheinbar oft nicht im
- direkten Zusammenhang mit Auto On stehen, die Funktion wieder
- ausschalten und sehen, ob der Fehler beseitigt ist.
-
- PUBSCREEN=Name
-
- Das PUBSCREEN-Argument erlaubt das Öffnen von SetupKXP auf einem
- mit Name definierten öffentlichen Bildschirm.
-
- TOPAZ
-
- SetupBJL verwendet normalerweise zum Schreiben seiner Fenstertexte
- die in den Workbench-Voreinstellungs-Editoren eingestellte Schrift
- (engl. font independent). Mit TOPAZ schalten Sie diese Funktion
- ab und es wird in jedem Fall die TOPAZ 8-Schrift verwendet.
-
- SAVE
-
- Mit Hilfe von SAVE können Sie Einstellungen an dem Drucker
- vornehmen, ohne das Fenster von SetupBJL anzeigen zu lassen. Die
- zuvor gespeicherten SetupBJL-Einstellungen werden von dem Programm
- am Drucker eingestellt und danach das Programm sofort wieder
- verlassen. Das SAVE-Schlüsselwort ist besonders im Zusammenhang
- mit FROM hilfreich, um den Drucker automatisch zwischen
- verschiedenen Einstellungen umzuschalten. Sollte der Drucker
- nicht angeschlossen oder ausgeschaltet sein, wird SetupBJL
- automatisch nach ca. 10 Sekunden ohne Nachricht beendet.
-
- FROM=Datei
-
- Normal speichert SetupBJL alle Druckereinstellungen in einer
- SetupBJL.prefs-Datei ab. Mit Hilfe von FROM können Sie eine
- beliebige Datei mit SetupBJL Einstellungen zum Laden angeben.
- Eine derartige Datei kann mit Hilfe des Save As...-Menüs
- abgespeichert werden. FROM ist besonders hilfreich im
- Zusammenhang mit dem SAVE-Schlüsselwort. Es ist leicht möglich,
- verschiedene Voreinstellungen am Drucker mit einem Mausklick zu
- aktivieren.
-
- DEVICE=Name
-
- Normal werden alle Einstellungen an dem Drucker über die Amiga
- interne parallele Schnittstelle getätigt. Die Schnittstelle wird
- mit dem parallel.device gesteuert. Benutzen Sie das
- DEVICE-Argument, um eine andere Schnittstelle anzugeben (z.B.
- serial.device). Das angegebene Device muß kompatibel zu dem Amiga
- serial.device bzw. parallel.device sein.
-
- UNIT=Nummer
-
- UNIT erlaubt die Angabe der Unit des Ausgabedevices, über das der
- Drucker eingestellt wird. Dies ist besonders bei eine
- Schnittstellenkarte mit mehreren Anschlüssen notwendig. Hier wird
- in der Regel die UNIT-Nummer benutzt, um eine der vielen
- Schnittstellen auszuwählen. Zusätzlich muß bei diesen
- Schnittstellenkarten oft noch das DEVICE-Argument benutzt werden.
-
- POWEROFF
-
- Mit Hilfe von PowerOff können Sie den Drucker ausschalten. Es
- erscheint kein Fenster. Die Option ist daher besonders für die
- Benutzung von Batch-Dateien und ähnlichem geeignet. Sollte der
- Drucker nicht angeschlossen oder ausgeschaltet sein, wird SetupBJL
- automatisch nach ca. 10 Sekunden ohne Nachricht beendet.
-
-
-
-
- SetupBJL besitzt einige Funktionen, die Sie nicht in Ihrem Canon
- Handbuch für das MS DOS Setup-Programm finden werden:
-
- Setup For Amiga/EU
-
- Beim Aufruf dieser Funktion wird der Drucker automatisch für die
- Benutzung mit dem Amiga Workbench Treiber korrekt eingestellt.
- Die Einstellung erfolgt für die Benutzung von in Europa üblichen
- DIN A4 Papier.
-
- Setup For Amiga/US
-
- Diese Funktion ist identisch mit Setup For Amiga/EU, jedoch wird
- der Drucker für das US Briefpapiergröße eingestellt.
-
- Enable Hex Dump
-
- Diese Funktion schaltet den Drucker in den Hexadezimal-Modus.
-
- Auto On
-
- Schalten Sie diese Option ein, schaltet der Drucker sich
- automatisch ein, wenn Sie versuchen, Daten an den Drucker zu
- senden. Die Option ist besonders in Kombination mit der Auto
- Off-Einstellung nützlich. So kann man den Drucker sich je nach
- Bedarf automatisch ein- und ausschalten lassen.
-
- Bitte beachten Sie, daß der Drucker sich bei einem Reset des
- Computers einschalten kann. Dies ist normal. Auch sollte der
- Zeitraum für die Auto Off-Einstellung nicht zu klein gewählt
- werden. Der Drucker braucht bei jedem Einschaltvorgang etwas
- Tinte zum Reinigen des Druckkopfs. Vermeiden Sie daher ein
- ständiges Ein- und Ausschalten. Benutzen Sie daher mindestens 10
- Minuten für die Auto Off Einstellung wenn Sie öfters Drucken.
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- DAS STUDIO DRUCKPROGRAMM
-
- Zuerst sollten Sie folgende Kompatibilität unter den Canon BJC
- Druckern bei der Wahl von Profiles in Studio beachten:
-
- Canon BJC 210 ist kompatibel zu Canon BJ 2xx.
- Canon BJC 240 ist kompatibel zu Canon BJC 210 und BJ.
- Canon BJC 610 ist kompatibel zu Canon BJC 600.
- Canon BJC 620 ist kompatibel zu Canon BJC 610 und 600.
- Canon BJC 4200 ist kompatibel zu Canon BJC 4100 und 4000
- Canon BJC 4550 ist kompatibel zu Canon BJC 4200, 4100 und 4000
-
- Das heißt, Sie können z.B. alle Canon BJC 4100 Profiles mit dem
- Canon BJC 4200 in Studio benutzen, da der Canon BJC 4200 den
- gleichen Druckkopf wie der benutzt 4100 benutzt. Ausnahme ist
- hier nur der Photo Ink Druckkopf, für den Sie neue Canon BJC 4200
- Einstellungen brauchen. Diese sind in diesem Update
- selbstverständlich enthalten.
-
- Für die neuen Canon BJC Druckertreiber enthält dieses Update neue
- Ausgabemodule. Diese unterstützen auch die neue Canon Photo Ink
- Druckköpfe. Wählen Sie einfach in Studio die Dichte (engl.
- Density) "PhotoGraph" und das Ausgabemodul druckt auf Ihrem
- Drucker mit dem Photo Ink Druckkopf. Verwenden Sie diesen
- Druckmodus niemals mit einem normal Druckkopf, da dies zu falschen
- Ausdrucken führt. Weiter sollten Sie auch nicht vergessen, in
- Studio ein entsprechendes Profile für den Druck mit dem Photo Ink
- Druckkopf (BC 06 bzw. BC22) im "Match..." Fenster auszuwählen.
-
- Wie im Canon Handbuch angegeben, der Druck mit dem Photo Ink
- Druckkopf erfordert normal ein Spezialpapier (Canon HR 101). Sie
- müssen das Ausgabemodul für dieses Papier nicht manuell umstellen.
- Wie beschrieben, einfach die Dichte und das Profile für Photo Ink
- wählen und ab geht's...
-
- Studio V2.14 unterstützt jetzt das BMP Bildformat. Dieses Format
- wird manchmal auch unter den Namen DIB beschrieben. Es gibt eine
- große Anzahl an verschiedenen BMP Formaten und Studio unterstützt
- überdurchschnittlich viele. Sollten Sie dennoch ein BMP Bild
- haben, daß nicht von Studio gedruckt wird, senden Sie es uns bitte
- zu. Wir sind für jeden "Exoten" dankbar. Wir konnten jedoch kein
- BMP Bild finden, daß von Studio nicht geladen wird. Folgende BMP
- Bilder werden direkt von Disk ohne großen Speicherbedarf geladen:
-
- Windows Version 3, OS/2 V1.x, OS/2 V2.x und andere.
- 1, 4, 8, 16 und 24 Bit Farbtiefe.
- Unkomprimiert, RLE 4, RLE 8 und RLE 24 Kompression.
- Multiple Image oder Array BMP's (das erste Bild wird gedruckt).
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- COPYRIGHT/DISCLAIMER
- ====================
-
- Die Studio Update Software sind Urheberrechtlich geschützt.
- Copyright ©1991-96 Wolf Faust. Sämtliche Rechte vorbehalten.
- Ohne vorherige, schriftliche Zustimmung von Wolf Faust darf diese
- Software weder auszugsweise noch als Ganzes vervielfätigt,
- photokopiert, abgedruckt, übersetzt oder auf ein elektronisches
- Medium bzw. in eine maschinenlesbare Form übertragen werden.
-
- Installer project icon (c) Copyright 1991-93 Commodore-Amiga, Inc.
- All Rights Reserved. Reproduced and distributed under license
- from Commodore.
-
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS
-
- DIE IN DIESEM UPDATE ENTHALTENE SOFTWARE WERDEN "SO WIE SIE SIND"
- ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, D.H. OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE BZW.
- IMPLIZITE GEWÄHRLEISTUNGEN ODER VORBEHALTUNGEN ODER ZUSATZKLAUSELN
- BEZÜGLICH DER ANWENDUNG, DER ERGEBNISSE ODER DES NUTZENS DIESER
- INFORMATIONEN, IHRER EIGNUNG, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER
- AKTUALITÄT. JEDWEDE RISIKEN HINSICHTLICH DER VERWENDUNG DIESER
- INFORMATIONEN WERDEN VOM ANWENDER ÜBERNOMMEN. UNTER KEINEN
- UMSTÄNDEN HAFTET WOLF FAUST FÜR IRGENDWELCHE DIREKTEN, INDIREKTEN,
- ZUFÄLLIGEN ODER FOLGESCHÄDEN, SELBST WENN WOLF FAUST DIE
- MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN ANGEZEIGT WURDE. DIESER
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS ERSETZT ALLE GEGENTEILIG LAUTENDEN MÜNDLICHEN
- ODER SCHRIFTLICHEN ERKLÄRUNGEN. SIND SIE MIT DIESEM
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS NICHT EINVERSTANDEN, BITTEN WIR SIE, DIE
- SOFTWARE UNBENUTZT ZU LASSEN.
-
-
- (Weiter mit Taste Q)
-