home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- SuperPrint
- ------------
-
-
- DAS LUXUS DRUCK-UTILITY
-
- Beschreibung zur Version 3.5b
-
- 17. Juni 1994
-
- PD-Giftware
-
-
- (deutsche und englische Version)
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
- -- Zum Betrieb von SuperPrint ist mindestens OS-2.04 Voraussetzung! --
- -- Das Programm läuft ebenfalls unter OS-3.0 ;-) --
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- SUPERPRINT Beschreibung
- -------------------------
-
- SuperPrint ist ein Hilfsprogramm, um einem die Arbeit beim Ausdrucken
- von Dokumenten oder Quellcodes (in ASCII) zu erleichtern.
-
- Sicher, man kann dies auch z.B. mit dem DOS-Befehl TYPE erledigen,
- aber kann dieser
-
- - die Seiten durchnumerieren,
-
- - die Ränder frei wählen,
-
- - überlange Zeilen anpassen,
-
- - eigene Texte auf jeder Seite ausgeben,
-
- - Kopf- und Fußzeilen frei verwalten,
-
- - Ein Inhaltverzeichnis erstellen ?
-
- Jein!!
-
- Die Ränder lassen sich gewiß übers Preference einstellen, das war es
- aber auch schon!
-
- Hauptauslöser für meine Arbeit war jedoch, daß ich die Beschreibung
- von "Term" ausdrucken wollte und in meiner PD Sammlung irgendein
- Druckteil fand.
-
- Da die Beschreibung von Term aber so lang ist, habe ich nicht bemerkt,
- daß es Zeilen mit Überlänge gibt. Ergebnis: Das Seitenlayout (Kopf-
- und Fußzeilen) war völlig zerstört, da dies von diesem Druckteil nicht
- beachtet wurde.
- (Deshalb hier mein Aufruf an alle Programmierer und Dokus-Schreiber:
- bitte, machte eure Texte nicht länger als 70 Zeichen/Zeile, niemals
- jedoch länger als 78 Zeichen/Zeile! - dieses neue DOK-File hält sich
- jetzt auch daran)
-
- Also schrieb ich meine eigene Fassung, Intuition-Oberfläche, OS-2.0-
- Funktionen, die ich jetzt beschreiben will (oder besser muß, da ich
- weiß, wie alles funktioniert).
-
- Neu seit Version 3.0 ist des automatische Inhalsverzeichnis. Dazu muß
- allerdings zu jeder Beschreibung ein weiteres File existieren, in dem
- alle Überschriften stehen, die im Inhaltsverzeichnis stehen sollen.
- Eine genaue Beschreibung dieses Files folgt später.
-
-
- Nach dem Programmstart erscheint kurz ein Info-Fenster, das, nachdem
- das Programm initialisiert wurde, durch ein Arbeitsoberfläche ersetzt
- wird.
-
-
- Die Arbeitsoberfäche
- ----------------------
-
- Es erscheinen verschiedene Gadgets (Buttons, String, Cycle):
-
- FILENAME ...... Es erscheint ein ASL-Filerequester, mit dem das zu
- druckende File gewählt werden kann.
- Im String-Gadget hinder dem Schalter kann der Name von
- Hand bearbeitet werden.
- Wird ein Inhaltsverzeichnis-Indexfile gefunden (später
- mehr), wird dies über einen Requester mitgeteilt und
- man kann wählen, ob dieses beachtet werden soll.
- (was sinnvoll ist, aber dann einen Moment dauern kann)
- Das selbe kann auch erreicht werden, wenn man einfach
- das Icon des zu druckendes Files über das SuperPrint-
- Fenster legt.
-
- SCAN FILE ..... Diese Funktion überprüft die gewählte Datei auf die
- maximale Zeilenlänge und die bei diesen Einstellungen
- benötigten Seiten, die dann hinter dem Schalter
- gezeigt werden. Wurde im Optionen-Fenster (siehe
- unten) die Funktion Scan-Info aktiviert, erscheint
- nach dem Scannen ein Informationsfenster, das Auskunft
- über Seitenumbrüche (Formfeeds) in der Datei, die
- allgemeine Zeilenlänge und mehr gibt.
-
- LINKER RAND ... Hier kann die Anzahl der Leer-Zeichen eingegeben
- werden, die zwischen dem linken Papierrand und dem
- Start des Textes liegen soll.
-
- RECHTER RAND .. Gibt die Zeichenposition an, ab der der Text enden
- soll. Die sich aus den Rändern ergebende tatsächliche
- Breite einer Textzeile steht hinter dem Text
- "Zeichen/Zeile".
-
- ZEILEN/SEITE .. Gibt die Anzahl der maximal möglichen Zeilen auf einer
- an.
-
- <- PREFS ...... Über diese 3 Schalter jeweils hinter den oben
- genannten 3 Eingabefeldern kann der Wert, hinter dem
- sie stehen, auf den über die System-Preferences
- eingestellten Wert gesetzt werden. (Klar ? Z.B. kann
- der linke Rand auf den Wert der Preferences gesetzt
- werden.)
-
- DAVON KOPF .... gibt an, wieviele Zeilen der Kopf umfassen soll (von
- der ZEILEN/SEITE-Zahl)
-
- FUß ........... oder besser DAVON FUß, gibt an, wie groß der
- Fußbereich der Seiten ist (wie beim Kopf)
-
- EXTRA-TEXT .... hier kann ein Text eingegeben werden, der auf jeder
- Seite im Kopf oder Fuß erscheinen soll (siehe unten)
-
- KOPF-ZEILEN ... Mit dem vorderen Cycle-Gadget kann der Text-Stil in
- der Kopfzeile gewählt werden (normal, fett oder
- kursiv).
- Mit dem hinteren Cycle-Gadget wird dann bestimmt, was
- überhaupt in der/den Kopfzeile/n stehen soll: nichts
- ("leer"), die Seitenzahl oder der EXTRA-TEXT.
- Dazu sollte der Kopf jedoch mindestens eine Zeile groß
- sein.
-
- FUß_ZEILEN .... Die Cycle-Gadgets haben die selben Funktionen wie bei
- KOPF-ZEILEN, beziehen sich jedoch auf die - nah' was
- wohl - Fuß-Zeilen - genau!!
-
- DRUCKEN ....... Startet den Ausdruck. Es erscheint ein kleines
- Kontroll-Fenster, das den aktuellen Stand der Dinge
- (wir weit der Druckvorgang ist) und eine
- Abbruchmöglichkeit bietet.
- Eventuelle Fehler werden über Systemrequester
- angezeigt.
- Soll ein Inhaltverzeichnis erzeugt werden, dann wird
- das File vorher gescannt, weshalb zwei mal ein
- Kontroll-Fenster erscheint, das erste jedoch ohne
- Abbruchmöglichkeit.
-
- OPTIONEN ...... öffent ein weiteres Fenster mit neuen Einstell-
- möglichkeiten
- (siehe unten)
-
- PROGRAMM INFO . zeigt eine Information zum Programm.
-
- ENDE .......... um es kurz zu sagen, es wird, ohne Vorwarung und ohne
- sich etwas zu merken (bis auf gespeichertes im
- OPTIONEN-Fenster) die selbe Funkion ausgeführt, wie
- über das Close-Gadget des Fensters: das Programm wird
- beendet!! (Natürlich ist diese Funktion absoluter
- Schwachsinn, aber die Commodore-Konvertionen verlangen
- nunmal eine Programmende)
-
-
- Werte hinter den Texten
-
- SEITEN ............. Anzahl der Seiten des gewählten Files (nach dem
- Aufruf der Scan-Funktion gültig)
-
- MAX. ZEICHEN/ZEILE . Höchstzahl der Zeichen pro Zeile im gewählten
- File (ebenfalls nach Scan-Funktion gültig)
-
- ZEICHEN/ZEILE ...... Zeichen, die bei den gewählten Rändern und
- Zeichendichte pro Zeile zur Verfügung stehen.
-
- ZEILEN/SEITE ....... zeigt die Anzahl der vom Text nutzbaren Zeilen,
- also die Zeilen, die zwischen Kopf und Fuß einer
- Seite liegen
-
-
- Das OPTIONEN-Fenster
- ----------------------
-
- Hier können nicht so oft benötigte Funktionen eingestellt werden. Fast
- alle Funktionen werden über CYCLE-Gadgets (vgl. Handbuch) bedient.
-
-
- ÜBERLÄNGEN .... Wenn der Text einer Zeile länger ist als die Ränder es
- erlauben, kann hier gewählt werden, was mit den
- restlichen Zeichen geschehen soll. Sie können
- abgeschnitten oder aufgeteilt werden, oder es wird
- einfach gedruckt, wodurch jedoch das Layout stark
- gestört werden kann!
-
- SEITENUMBRUCH . Manche Texte sind bereits mit Formfeed (Seitenumbruch)
- versehen. Gewiß eine feine Sache, wenn die Schreiber
- auch auf die Ränder geachtet haben. Aber deshalb gibt
- es SuperPrint und diese Funktion, um vorhandene
- Formfeed zu ignorieren ("entfernen") oder zu
- "beachten". Ignorieren ist dann sinn- voll, wenn ein
- File FFs enthält, jedoch diese nicht günstig
- verteilt sind (z.B. wegen Extra-Texten, also wegen
- Kopf- und Fußzeilen).
-
- ZEICHEN/ZOLL .. Falls ein File wirklich lange Zeilen enthält (über 80
- Zeichen pro Zeile) und diese benötigt werden, jedoch
- ein "drauflosdrucken" alles zerstören würde, kann mit
- diesem Schalter auf eine höhere Zeichendichte
- geschaltet werden.
-
- QUALITÄT ...... Ermöglicht die Wahl der Druckqualität: Schönschrift
- oder Schnellschrift.
-
- SEITENTEXT .... Ermöglicht die Platzierung der Seitennummer: links,
- mitte, rechts
-
- TEXT (%n - NR) Hier kann der Text der Seitennummer eingegeben werden.
- "%N" ist dabei der Platzhalter für die Nummer.
-
- SCAN INFO ..... Ermöglicht das Ein- und Ausschalten der
- Zusatzfunktionen beim Filescannen. Diese zeigt nach
- einem Scan nähere Infos an, z.B. ob FFs vorhanden sind
- und wie lang die Seiten dann sind.
-
- DRUCKE ........ Dies ermöglicht einen mehrseitigen Ausdruck, dazu
- können zuerst alle ungeraden und dann alle geraden
- Seiten gedruckt werden - oder es werden eben normal
- alle Seiten gedruckt.
-
- SICHERN ....... speicher diese Einstellungen (und die des
- Hauptfensters!) in der Datei "SP.config" im
- Verzeichnis von SuperPrint.
- Diese wird bei jedem Programmstart dann gelesen.
- Anschließend wird zum Hauptfenster zurückgekehrt.
-
- BENUTZEN ...... Kehrt zum Hauptfenster zurück, die Einstellungen
- werden übernommen.
-
- ABBRECHEN ..... Kehrt ebenfalls zum Hauptfenster zurück, es werden
- jedoch die Einstellungen von vor dem OPTIONEN-Aufruf
- wieder hergestellt.
-
-
- Internes
- ----------
-
- Alle Steuercodes im zu druckenden Text werden übernommen, außer dem
- Formfeed, der, je nach Einstellung, übergangen oder intern bearbeitet:
- Es wird die aktuelle Seite beendet, der Fuß ausgegeben und eine neue
- Seite begonnen.
-
- Die Ränder werden IMMER in Zeichen der Breite 10 cpi gemessen,
- ebenfalls werden Zusatztext und Seitenzahl in dieser Zeichendichte
- gedruckt.
-
- Seit Version 3.5 wird der Screen-Font des jeweiligen
- (Default)PublicScreens für die Textausgabe (Gadgets, etc.) benutzt.
- Sollte der Screen jedoch zu klein sein, um alle Gadgets aufnehmen zu
- können, fällt das Programm AUTOMATISCH auf 8 zurück (wo es immer
- paßt).
-
-
- Inhaltsverzeichnis erzeugen
- -----------------------------
-
- Mit der Version 3.0 kann zu jeder Beschreibung ein Inhaltsverzeichnis
- erzeugt werden. Dazu muß zu jeder Doku ein weiteres File vorhanden
- sein, das den selben Namen plus dem Suffix ".sprint" trägt. In diesem
- File stehen jetzt alle Überschriften, die im Inhaltsverzeichnis stehen
- sollen, sowie noch weitere SuperPrint Einstellungen.
-
- Dazu habe ich folgende Schlüsselworte eingeführt:
-
- LEFT= - setzt den linken Rand wie über das Gadget
- RIGHT= - dito. für den rechten Rand
- LINES= - dito. für die Zeilen pro Seite
- HEAD= - dito. für die Anzahl der Kopfzeilen
- FOOT= - dito. für die Fußzeilen
- HEADMODE= - wählt den Text für die Kopfzeilen (0 - leer,
- 1 - Seitenzahl,
- 2 - Extra-Text)
- FOOTMODE= - dito. für die Fußzeilen
- HEADSTYLE= - wählt den Stil der Kopfzeilen-Texte (0 - normal,
- 1 - halbfett,
- 2 - kursiv)
- FOOTSTYLE= - dito. für die Fußzeilen
- TEXT= - setzt den Extra-Text
- CPI= - setzt die Zeichendichte (0 - 10 CPI,
- 1 - 12 CPI,
- 2 - 17 CPI)
- PAGE= - setzt den Seiten-Text ("Seite: %N"),
- dabei steht %N als Platzhalter für die Seitenzahl
- und MUSS vorhanden sein
- PAGEPOS= - setzt die Position des Seiten-Text (0 - links,
- 1 - mittig,
- 2 - rechts)
- ONE= - die Anzahl an Zeilen, die hier angegeben wird, wird
- VOR dem Inhalsverzeichnis gedruckt und dann eine neue
- Seite begonnen
-
- INDEXHEAD= - der hier angegebene Text wird auf die erste Seite des
- Inhaltsverzeichnis gedruckt
-
- STYLE= - bestimmt das Aussehen der Überschriften, es werden z.Z.
- die Parameter BOLD für Fettdruck und LEFT für das
- Einrücken der Überschrift ein Zeichen nach links
- unterstützt
-
- @x= - Hinter dieses Zeichen werden jeweils die Überschriften
- eingegeben, dabei steht x für eine weitere Bestimmung
- des Textes: 0 - Text stimmt mit Dok-File überein
- 1 - es handelt sich um den Anfang einer
- Überschrift
- 2 - wie 1, nur wird der Text aus dem Dok-
- File übernommen
-
- NOSORT - Schaltet die alphabetische Sortierung der Überschriften
- ab. Es wird dann nach Seitennummern sortiert.
-
-
- Als Beispiel liegt zu dieser Beschreibung ein ".SPRINT"-File bei.
-
-
- Aufruf
- --------
-
- Ich bitte alle Programm- bzw. Textautoren ihren Beschreibungen doch
- ein ".sprint"-File beizulegen. Die Herstellung ist schnell gemacht und
- fördert die Übersichtlichkeit der Ausdrucke. Des weiteres sollten
- keine Dokumentationen längere Zeilen aus 70 Zeichen enthalten, da so
- kein Text abgeschnitten wird bzw. der Ausdruck verstört wird!
-
- Im Namen aller Anwender bedanke ich mich bei Euch und als
- Programmierer werde ich mich an diese Regel halten.
-
-
- Copyright, der Autor
- ----------------------
-
- Ich finde, das Programm ist eine gelungene Sache, frei von jeglichen
- Rechten ist es zwar nicht, da manche Routinen und Prozeduren in diesem
- Programm auch in anderen Programmen von mir vorkommen, die kein Public
- Domain sind.
-
- Da es jedoch meine eigene Prozeduren sind ist dies wohl belanglos!
- Sie unterliegen jedoch dem (c) copyright von J.Schmitz [SOFT].
-
- Das Programm ist seit Version 2.4 PD-Giftware, darf also frei kopiert
- und benutzt werden. Sollte Dir das Programm gefallen und Du benutzt es
- öfters, so wäre ich Dir für eine kleine Spende dankbar (so um
- DM 10,--).
- Wer sich das nicht leisten kann, ich spreche als Ex-Schüler da aus
- Erfahrung, sollte mir trotzdem ruhig einen kleinen Brief schicken
- (auch mit Programm-Ideen oder Änderungsvorschlägen). Dies dann per
- Post oder auch ruhig per FIDO-NetMail erfolgen.
-
- Wer jedoch will, darf mir statt Geld auch Disketten, eigene Progs,
- gute Grafiken, Samples oder Musikstücke schicken.
-
- Da ich mir einen A4000 zugelegt habe und meine Kasse jetzt so ziemlich
- leer ist, bin ich für JEDE Spende dankbar, seien es nur A4000-Tip,
- Progs, oder so.
- (Natürlich solltet Ihr die Kartoffelsäcke, Blumenerde und ähnliches
- besser anderen Leuten schicken!)
-
- Die Verbreitung des Programms auf PD-Disketten (-Serien) und per DFÜ
- ist erlaubt bzw. erwünscht.
-
- Der Preis der PD-Diskette darf jedoch nicht über DM 6.-- liegen!! Wer
- das Programm auf eine PD Diskette kopiert muß dem Autor eine Kopie
- dieser zuschicken.
-
-
-
- Meine Post-Adresse:
-
-
- Jürgen Schmitz
- "PD"
- Bergstraße 82
-
- D-56859 Bullay/Mosel
-
-
- oder im
-
- FIDO: Juergen Schmitz, 2:2454/550.3
-
- AMIGA-NET: Juergen Schmitz, 39:176/401.2
-
-
- Fast hätte ich es vergessen, aber der folgende Text muß sein, da das
- Programm sonst nich frei von Rechten wäre:
-
- Geschrieben mit KICK-Pascal 2.0 von MAXON-Computer GmbH.
-
- Und jetzt - gut druck...
-
- ----------------------------------------------------------------------
- Programmgeschichte SuperPrint:
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Version 3.5b: Fenster öffnen beim Start geändert
-
- Version 3.5: Oberfläche Fontsensitiv (dank "Barney")
-
- Version 3.4: BugFixes, Adresse geändert
-
- Version 3.3: Fehler bei Ausgabe des Inhaltsverzeichnis entfernt
-
- Version 3.2: Neue Überlängenverarbeitung, gerade und ungerade Seiten
- getrennt druckbar - NEUES OPTIONEN-FILE FORMAT!
-
- Version 3.1.5: Befehl STYLE für Inhaltsverzeichnis neu (bzw. jetzt mit
- Parametern)
-
- Version 3.1: Inhaltsverzeichnis nicht mehr zwingend alphabetisch
-
- Version 3.0: Inhaltsverzeichnis-Generator eingebaut,
- AmigaGuide-File entfernt (mir gefällt sowas also Doku
- nicht)
-
- Version 2.4: Fehler entfernt (Fuß auf letzter Seite wurde im falschen
- Schrift-Stil gedruckt, da Ein- u. Aus-ESC-Code
- vertauscht)
- Texte verbessert, jetzt ist SuperPrint GIFTWARE.
- SuperPrint benutzt jetzt den System-Default-Font, wenn es
- der Screen erlaubt. Ist er zu klein wird auf Topaz 9 oder
- Topaz 8 zurückgeschaltet (je nach Platz).
-
- Version 2.3b: Fehler in der in V2.3 geänderten Druckfunktion entfernt
- (Zeilen >80 Zeichen wurden immer abgeschnitten),
- Hinweis-Texte bei SCAN-Funktion berichtigt und ergänzt.
-
- Version 2.3: Scan-Funktion eingebaut, "Zeilen/Seite" Feld hinzugefügt,
- englisches Doc-File entfernt, da veraltet und keine Zeit
- und Ahnung für neues -> ACHTUNG: wer will darf dieses Dok
- ins Englische übersetzen und sich dort verewigen - bitte
- mir dann eine Mail UND die Übersetzung schicken, danke!
- AmigaGuide-File erstellt.
-
- Version 2.2: neue Funktione - Options-Fenster für weitere
- Einstellungen, speicherbar, Verarbeitung der Ränder
- geändert
-
- Version 2.1: beta-Version zur Version 2.2
-
- Version 2.0: jetzt endlich WB-AppWindow, d.h. File-Icons können in das
- Fenster gelegt werden
-
- Version 1.9: Fehler entfernt, SCAN-FILE Funktion jetzt mit Abbruch
-
- Version 1.8: neue Funktion SCAN FILE, Optik deshalb leicht geändert,
- intern bessere Verarbeitung von ESC-Codes
-
- Version 1.7: keine Funktionsänderungen, aber jetzt auch in englisch
-
- Version 1.6: 1. öffentliche Fassung, nur in deutsch
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Englische Beschreibung von Matthias Wege.
-
- Danke!
-
-
- JS/06
-