home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Auf dieser Diskette befindet sich
-
- STUDIO PROFESSIONAL V2.12 Teil II UPDATE
-
- Dieses Update ist hauptsächlich für Studio V2.10 Benutzer gedacht,
- die über einen Canon BJC 610 oder Canon BJC 4100 verfügen. Die
- Software dieser Diskette kann aber auch auf ältere Studio
- Versionen angewendet werden.
-
- Nur die Teil I Update Diskette enthält zusätzliche Software für
- Deskjets, Fargo Primera, und andere Drucker. Sie können die Teil
- I Diskette jederzeit nach der Installation der Teil II Diskette
- benutzen.
-
- Diese V2.12 Teil II Diskette enthält neben dem Studio V2.12
- Druckprogramm auch Software für die neuen Canon BJC 610 und Canon
- BJC 4100 Drucker.
-
- Sie benötigen zur Installation des Updates Ihre original Studio
- Disketten. Das Update vermeidet jegliche Änderungen an Ihren
- derzeitigen Studio Einstellungen, soweit möglich. Das Update
- verändert nicht die original Disketten. Das Installationsprogramm
- versucht sämtliche Studio Software auf Ihrem System zu finden und
- automatisch zu erneuern.
-
- Bitte beachten Sie, daß diese Diskette nicht alle Studio Programme
- updaten kann. Wir haben versucht, alle größere Änderungen an der
- Software auf dieser Diskette unterzubringen. Rufen Sie Ihren
- Distributor an, falls Sie ein komplettes Update gegen eine geringe
- Gebühr haben wollen.
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Hier eine Liste der aktuellen Studio Distributoren:
-
- Germany: Australia & New Zealand
- Deutschland: GSoft Australia Pty Ltd.
- arXon GmbH PO Box 59
- Assenheimer Str. 17 Elizabeth SA
- D-60489 Frankfurt Australia 5114
- Germany Tel: 08-284-1266
- Tel: 069-978410-26 Fax: 08-284-0922
- Fax: 069-978410-30 (English Version)
- (German Version)
-
- The Netherlands: North America:
- MacroSystem NL Safe Harbor Computers
- Tromplaan 1 W226 N900 Eastmound Drive
- 3951 CL-Maarn Waukesha
- Tel: 03432-2969 WI 53186
- 023-296166 Tel: 414-548-8120
- Fax: 03432-3103 Fax: 414-548-8130
- (English Version) (English Version)
-
- United Kingdom: Belgium:
- HiSoft Click! b.v.b.a.
- The Old School, Greenfield Boomsesteenweg 468
- Bedford MK45 5DE 2610 Wilrijk
- Tel: 0525-718181 Tel: 038281815
- Fax: 0525-713716 Fax: 038286736
- (English Version) (English Version)
-
- France: Spain:
- Phoenix-DP Almathera TU Amiga Ordinadors
- BP 801 C/Progreso No 6 Local3
- 64008 Pau Cedex 08120 La Liagosta
- Tel/Fax: 059829500 Barcelona
- Tel: (93) 560 3604
- Fax: (93) 560 3607
-
-
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Zuerst ein generelles Kommentar:
-
- Sollte nach der Installation und Einstellung des Monitor-
- Gamma-Wertes, das Studio Druckprogramm zu dunkel drucken, prüfen
- Sie bitte erneut den Gamma-Wert. Stellen Sie Ihn niedriger ein,
- bis der Ausdruck die richtige Helligkeit hat.
-
- Ursache: Es ist zu beachten, daß der Gamma-Wert immer für den
- entsprechenden Bildschirm und Bildschirmmodus(!!!!) zu ermitteln
- ist. Haben Sie also z.B. ein Bild im HAM-Modus auf Ihrem Monitor
- erstellt, dann ist meistens der mit der Gamma-Fenster in Studio
- ermittelte Wert zu hoch, da dieser in der Regel mit dem höher
- auflösenden Workbench Bildschirmmodus ermittelt wurde.
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Notizen für Canon BJC Benutzer
-
- Entgegen dem Handbuch, wird mit Custom ResX und ResY die
- Papiergröße inkl. der unbedruckbaren Ränder angegeben. Der
- Treiber zieht automatisch die unbedruckbaren Ränder ab. Die Größe
- der Ränder hängt von dem gewählten Drucker und Emulation
- (BJ<->Epson<->Extended) ab. Extended Emulation bietet auch hier
- den größten Vorteil.
-
- Canon BJC 610 Benutzer können jetzt mittels CanonBJECPref eine
- "BJC 610 Graphics Only" Extended Emulation einschalten. In dieser
- Emulation kann der BJC 610 bis zu 720dpi drucken, allerdings nur
- im Grafikmodus. Mehr zur Extended- bzw. Native-Emulation finden
- Sie in Ihrem Studio Handbuch.
-
- Auch ist die korrekte Farbeinstellung des Treibers wichtig.
- Sollten Sie keinen "Nerv" dazu haben, dann wählen Sie bitte
- einfach die gewünschte Einstellung in dem CanonBJECPref "Preset"
- Menü. Benutzen Sie das Preset Menü, wenn Sie die Farbkorrektur
- des Treibers schnell für den Druck in 720dpi umstellen wollen.
-
- Sollten Sie Streifen im BJC 610 Ausdruck feststellen, dann
- vergewissern Sie sich bitte, daß der Druckkopf richtig kalibriert
- ist (siehe Canon BJC 610 Handbuch). Auch sollte der Druckkopf
- nicht verstopft sein (Nozzles bzw. Streifentest des Druckers
- durchführen). Sollte dennoch ein ca. 1mm hoher horizontaler
- Streifen im 720dpi Ausdruck auftauchen (und zwar besonders dann,
- wenn zwei Duckfarben übereinander/gemischt gedruckt werden) dann
- wechseln Sie bitte die Dithermethode oder die verwendete
- Papiersorte. Es hat sich gezeigt, daß die Error-Diffusion (Floyd,
- Stucki, Jarvis) und Blue Noise Dithermethoden für den BJC 610
- besonders geeignet sind. Diese sind allerdings deutlich langsamer
- als z.B. OrderedA256. Wie schon oben erwähnt, können Sie das
- Preset Menü von CanonBJECPref zum schnellen Einstellen benutzen.
-
- Auch bemerke ich gleich, daß 720dpi Ausdrucke am besten mit
- Spezialpapier erfolgen (sehr zu empfehlen ist hier das High-Res
- Papier HR 101 von Canon!!!).
-
- Canon BJC 4100 Benutzer können jetzt mittels CanonBJECPref eine
- "BJC 4100 Graphics Only" Extended Emulation einschalten. In
- dieser Emulation kann der BJC 4100 bis zu 720*360dpi drucken,
- allerdings nur im Grafikmodus. Benutzen Sie die 360dpi Profiles
- für den BJC 4000, wenn Sie mit dem BJC 4100 360*360dpi und
- niedriger drucken.
-
- Auch ist die korrekte Farbeinstellung des Treibers wichtig.
- Sollten Sie keinen "Nerv" dazu haben, dann wählen Sie bitte
- einfach die gewünschte Einstellung in dem CanonBJECPref "Preset"
- Menü.
-
- Das SetupBJL-Programm
- ---------------------
-
- Für einige Canon BJC4100 Drucker wird neben dem
- CanonBJECPref-Programm auch ein SetupBJL-BJC4100 Programm
- installiert. Das SetupBJL-Programm dient zur permantenten
- Einstellung von Canon Druckern, die über keine andere
- Einstellungsmöglichkeit besitzen.
-
- Die SetupBJL-Funktionen sind mit denen des dokumentierten MS DOS
- Setup-Programms fast identisch. Wir verzichten deshalb hier auf
- eine weitere Beschreibung und verweisen auf die mit dem Drucker
- gelieferte Dokumentation. Die für den Amiga typische Funktionen
- des Programms finden Sie in diesem Kapitel beschrieben.
-
- Das Programm speichert Ihre letzten Einstellungen in einer Datei
- namens "SetupBJL.prefs" im Verzeichnis von SetupBJL ab. Sie
- können auch das Menü von SetupBJL benutzen, um mehrere
- Einstellungen für verschiedene Zwecke abzuspeichern.
-
- Wie alle anderen Canon Programme, erlaubt auch SetupBJL das
- Angeben von verschiedenen Startargumenten mittels Tool Types bzw.
- Shell-Argumenten:
-
-
- PUBSCREEN=Name
-
- Das PUBSCREEN-Argument erlaubt das Öffnen von SetupKXP auf einem
- mit Name definierten öffentlichen Bildschirm.
-
- TOPAZ
-
- SetupBJL verwendet normalerweise zum Schreiben seiner Fenstertexte die
- in den Workbench-Voreinstellungs-Editoren eingestellte Schrift
- (engl. font independent). Mit TOPAZ schalten Sie diese Funktion ab
- und es wird in jedem Fall die TOPAZ 8-Schrift verwendet.
-
- SAVE
-
- Mit Hilfe von SAVE können Sie Einstellungen an dem Drucker
- vornehmen, ohne das Fenster von SetupBJL anzeigen zu lassen. Die
- zuvor gespeicherten SetupBJL-Einstellungen werden von dem Programm
- am Drucker eingestellt und danach das Programm sofort wieder
- verlassen. Das SAVE-Schlüsselwort ist besonders im Zusammenhang
- mit FROM hilfreich, um den Drucker automatisch zwischen
- verschiedenen Einstellungen umzuschalten. Sollte der Drucker
- nicht angeschlossen oder ausgeschaltet sein, wird SetupBJL
- automatisch nach ca. 10 Sekunden ohne Nachricht beendet.
-
- FROM=Datei
-
- Normal speichert SetupBJL alle Druckereinstellungen in einer
- SetupBJL.prefs-Datei ab. Mit Hilfe von FROM können Sie eine
- beliebige Datei mit SetupBJL Einstellungen zum Laden angeben.
- Eine derartige Datei kann mit Hilfe des Save As...-Menüs
- abgespeichert werden. FROM ist besonders hilfreich im
- Zusammenhang mit dem SAVE-Schlüsselwort. Es ist leicht möglich,
- verschiedene Voreinstellungen am Drucker mit einem Mausklick zu
- aktivieren.
-
- DEVICE=Name
-
- Normal werden alle Einstellungen an dem Drucker über die Amiga
- interne parallele Schnittstelle getätigt. Die Schnittstelle wird
- mit dem parallel.device gesteuert. Benutzen Sie das
- DEVICE-Argument, um eine andere Schnittstelle anzugeben (z.B.
- serial.device). Das angegebene Device muß kompatibel zu dem Amiga
- serial.device bzw. parallel.device sein.
-
- UNIT=Nummer
-
- UNIT erlaubt die Angabe der Unit des Ausgabedevices, über das der
- Drucker eingestellt wird. Dies ist besonders bei eine
- Schnittstellenkarte mit mehreren Anschlüssen notwendig. Hier wird
- in der Regel die UNIT-Nummer benutzt, um eine der vielen
- Schnittstellen auszuwählen. Zusätzlich muß bei diesen
- Schnittstellenkarten oft noch das DEVICE-Argument benutzt werden.
-
- POWEROFF
-
- Mit Hilfe von PowerOff können Sie den Drucker ausschalten. Es
- erscheint kein Fenster. Die Option ist daher besonders für die
- Benutzung von Batch-Dateien und ähnlichem geeignet. Sollte der
- Drucker nicht angeschlossen oder ausgeschaltet sein, wird SetupBJL
- automatisch nach ca. 10 Sekunden ohne Nachricht beendet.
-
-
-
-
- SetupBJL besitzt einige Funktionen, die Sie nicht in Ihrem Canon
- Handbuch für das MS DOS Setup-Programm finden werden:
-
- Setup For Amiga/EU
-
- Beim Aufruf dieser Funktion wird der Drucker automatisch für die
- Benutzung mit dem Amiga Workbench Treiber korrekt eingestellt.
- Die Einstellung erfolgt für die Benutzung von in Europa üblichen
- DIN A4 Papier.
-
- Setup For Amiga/US
-
- Diese Funktion ist identisch mit Setup For Amiga/EU, jedoch wird
- der Drucker für das US Briefpapiergröße eingestellt.
-
- Enable Hex Dump
-
- Diese Funktion schaltet den Drucker in den Hexadezimal-Modus.
-
- Auto On
-
- Schalten Sie diese Option ein, schaltet der Drucker sich
- automatisch ein, wenn Sie versuchen, Daten an den Drucker zu
- senden. Die Option ist besonders in Kombination mit der Auto
- Off-Einstellung nützlich. So kann man den Drucker sich je nach
- Bedarf automatisch ein- und ausschalten lassen.
-
- Bitte beachten Sie, daß der Drucker sich bei einem Reset des
- Computers einschalten kann. Dies ist normal. Auch sollte der
- Zeitraum für die Auto Off-Einstellung nicht zu klein gewählt
- werden. Der Drucker braucht bei jedem Einschaltvorgang etwas
- Tinte zum Reinigen des Druckkopfs. Vermeiden Sie daher ein
- ständiges Ein- und Ausschalten. Benutzen Sie daher mindestens 10
- Minuten für die Auto Off Einstellung wenn Sie öfters Drucken.
-
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- DAS STUDIO DRUCKPROGRAMM.
-
- Zuerst was generelles: Nach drei Jahren der Entwicklung nimmt das
- CMS von Studio seine endgültige Form an. Mit V2.10 hat Studio's
- CMS volle CMYK Tauglichkeit bei fast beliebiger Präzission
- erreicht. Es kann daher jetzt mehr Zeit auf die Entwicklung von
- besseren Profiles, sowie vereinfachter Benutzerführung und höherer
- Geschwindigkeit verwendet werden. So sind die neuen BJC
- 610 Farb-Profiles alle CMYK-Profiles.
-
- Mit V2.11 wurde die Geschwindigkeit des Druckprogramms deutlich
- erhöht. Es ist schwer zu sagen, wann und wieviel das Programm
- schneller geworden ist. Dies hängt sehr stark von dem gedruckten
- Bildinhalt und den Studio-Einstellungen ab. Im schlechtesten Fall
- beträgt die Geschwindigkeitssteigerung nur ca. 10%. Steigerungen
- um 200-300% sind aber sicher keine Seltenheit.
-
- Es gibt zwei Schwerpunkte: Drucken von großen IFF-ILBM Bildern im
- Querformat (Landscape) und Bilder, deren Fläche nicht komplett mit
- allen Druckfarben bedeckt ist. Der von vielen beliebte
- Schärferegler zur Verbesserung des Ausdrucks ist auch schneller
- geworden. Jedoch gilt weiterhin, daß zum Erhöhen der Schärfe in
- der Ausgabe viel Rechenzeit notwendig ist.
-
- ----
-
- Studio (V2.08) unterstützt jetzt das PNG (gesprochen: "Ping")
- Grafikformat. Das PNG Format wird voraussichtlich bald weite
- Verbreitung finden. Das Verfahren bietet eine besonders gute
- verlustfreie Komprimierung, die zu kleinen Bilddateien führt. Das
- PNG Format stammt entfernt von dem CompuServe GIF Format ab und
- wird auch von CompuServe in Zukunft benutzt. Auf dem Amiga gibt
- es schon jetzt neben Studio einige PNG-fähige Programme und
- Datatypes. Es sollte damit auch bald auf dem Amiga eine weiter
- Verbreitung finden.
-
- ----
-
- Studio V2.11 erlaubt jetzt die Angabe der maximalen Farbmenge
- (engl. Ink Limit) in der Ausgabe pro Druckfarbe und Gesamt.
- Klicken Sie auf das "Color: Separation, Weights, Usage" Symbol in
- dem "Color..." Fenster, um die Angaben rechts im Fenster
- einzutragen.
-
- Die Farbmenge in der Ausgabe kann nur bei ausgeschalteten CMS
- angegeben werden, da ansonsten das CMS Profile diese Aufgabe
- übernimmt. Bei der Erstellung eines Profiles mittels CMSScan muß
- daher jetzt auch die bei den Ausdrucken verwendete Farbmenge
- angegeben werden.
-
- Die maximale Farbmenge für Ihren Drucker kann meistens leicht
- ermittelt werden, indem man das Kalibrationsbild für Graustufen
- (erstellt mittels CMSPicture) ausdruckt und einfach schaut, wann
- die Fläche voll deckend ausgedruckt wird, ohne das zuviel Farbe
- verwendet wird.
-
- Zum Beispiel druckt der Canon BJC 610 und Stylus Color bei 720dpi
- meistens deutlich zuviel Tinte ohne CMS. Beide Drucker drucken
- schon bei dem Einsatz von max 50% Tinte deckende Flächen.
- Begrenzen Sie daher die Tintenmenge auf 50%, haben Sie meistens
- ein leichtes Spiel mit dem Gamma-Regler im "Color..." Fenster auch
- gute Ausdrucke ohne CMS zu erhalten. Bei Business-Grafiken u.ä.
- kann ein CMS sogar eher hinderlich sein. Hier kommt es nicht so
- genau auf korrekte Farben im Ausdruck an, sondern auf eine farbige
- Flächen ohne störende Muster durch das Dithering von
- Prozessfarben.
-
- ----
-
- Studio (V2.09) unterstützt jetzt auch 1,2,4,8 und 24 bit PCX und
- DCX Grafikdateien. Wie immer, werden auch diese Grafiken direkt
- von Diskette mit Studio gedruckt.
-
- ----
-
- Studio (V2.10) Besitzt jetzt einen Regler für Sättigung
- (Saturation) im "Color..." Fenster. Das Fenster erlaubt auch
- einen Zugriff auf die neuen Separationsmöglichkeiten von Studio
- V2.10.
-
- ----
-
- Neue Funktionen zu Separation von Grafiken finden sich im
- Druckprogramm. Die Separationsroutinen werden zur Umwandlung von
- RGB Daten in CMYK Druckerdaten verwendet. So sorgen die
- verbesserten Separationsmöglichkeiten für ein neutraleres Grau in
- Farbausdrucken. Weiter können für das Auge deutlich störende
- Grauanteile bei hellen Farben im Ausdruck vermieden werden.
-
- Die Separationsroutinen sind nur bei ausgeschalteten CMS
- einstellbar. Da die Einstellungen einen erheblichen Einfluß auf
- den Ausdruck haben, besitzen sämtliche Profiles Einstellungen, die
- angeben, mit welcher Separationsfunktion sie erstellt wurden.
- Profiles die mit Studio V2.09 und älter erstellt wurden, werden
- automatisch gewandelt.
-
- Derzeit werden fünf verschiedene Funktionen angeboten:
-
- "Internal UCR/GCR": Diese Methode wurde bislang von Studio
- verwendet. Es werden einfach immer dann Schwarz von dem Drucker
- gedruckt, wenn auch Cyan, Magenta und Gelb an der gleichen Stelle
- gedruckt wird.
-
-
-
- "Custom UCR/GCR": Diese lineare Separations-Funktion ist auch
- von vielen anderen Programmen auf dem Amiga bekannt. So kann
- mittels der UCR- und/oder GCR-Eingabefelder die Separation
- gesteuert werden. Die Methode wird auch von dem Workbench
- printer.device verwendet (hier ist UCR und GCR immer auf 100%).
-
- "Under color removal" (UCR) gibt die Menge in Prozent an, um die
- Farbe (CMY) von der Stelle entfernt, an der auch Schwarz gedruckt
- wird. Es wird also Farbe von der Stelle entfernt, an der Schwarz
- gedruckt wird.
-
- "Greyscale component replacement" (GCR) entfernt Farbe an den
- Stellen, an denen alle drei Farben (CMY) gedruckt werden und
- ersetzt den entfernten Grauanteil durch Schwarz. Mit dem
- Eingabefeld definieren Sie in Prozent, wieviel Farbe ersetzt
- werden soll.
-
-
-
- "Custom UCR / Weak GCR": Bei dieser Separations-Funktion wird
- die oben beschriebene UCR-Funktion angewendet. Aber anstatt einer
- linearen GCR-Funktion, wird eine vordefinierte nicht lineare GCR
- Funktion verwendet. Diese vordefinierte GCR Funktion vermeidet
- den Druck von Schwarz bei hellen Farben und verwendet Schwarz erst
- bei dunkleren Farbtönen. Sie können weiter den maximalen
- Schwarzanteil definieren.
-
-
-
- "Custom UCR / Medium GCR": Diese Einstellung ist ähnlich zur
- obigen Weak GCR Einstellung. Der Unterschied liegt in der nicht
- linearen GCR-Funktion. So wird bei helleren Farben wesentlich
- mehr Schwarz gedruckt.
-
-
-
- "Custom UCR / Strong GCR": Diese Einstellung ist ähnlich zur
- obigen Medium GCR Einstellung. Es wird bei helleren Farben
- wesentlich mehr Schwarz gedruckt. Die Einstellung ähnelt schon
- fast der linearen GCR Funktion. Dennoch, es wird noch immer etwas
- weniger Schwarz bei hellen Farben benutzt.
-
-
-
- Wann werden also die Separationsfunktionen benötigt?
-
- Die Einstellungen werden eigentlich nur dann benötigt, wenn Sie
- ohne CMS drucken oder für das CMS Profiles erstellen wollen. Es
- gibt keine generelle Regel, wann welche Separation zu verwenden
- ist. Die bisher von Studio angebotene "Internal UCR/GCR"-Funktion
- ist sicher die schnellste, doch auch die schlechteste. Mit der
- Einstellung "Custom UCR/GCR" kann man sicher auch nicht viel
- falsch machen. Die Methode sorgt für ähnliche Ergebnisse, wie die
- "Internal UCR/GCR"-Funktion. Es werden jedoch ein neutrales Grau
- bei Farbausdrucken erreicht. Die wohl besten Separationsfunktionen
- sind die drei nicht-linearen Funktionen. Hier muss jedoch immer
- getestet werden, welche sich für den Drucker am besten eignet.
- Die Einstellung hängt besonders von der verwendeten
- Druckauflösung, der verwendeten Papiersorte und der Dithermethode
- ab. So zeigt die Weak GCR Funktion besonders dann ihre Stärken,
- wenn der Ausdruck auf gutem Papier und die Druckfarben nicht
- ineinander verlaufen. Je schlechter die Verhältnisse dann werden,
- um so mehr schwarz sollte dann im Ausdruck verwendet werden. Am
- besten probieren Sie die Separationsfunktionen vor dem Erstellen
- eines Profiles an einem Bild aus.
-
- ----
-
- Studio besitzt jetzt einige PCL Ausgabemodule. Weitere Module für
- ältere HP Drucker sind in Entwicklung. Die neuen Ausgabemodule
- können generell auch mit älteren Studio Versionen verwendet
- werden. Für einige Funktionen benötigen Sie jedoch mindestens
- Studio V2.10. So kann das Deskjet 8xx Ausgabemodul nur mit der
- neuen Studio version im 64 Farbenmodus drucken. Auch schaltet nur
- die neue Studio Version automatisch auf Graustufenmodus, wenn Sie
- versuchen, 600dpi auf einem Deskjet zu drucken.
-
- ----
-
- Es wurden Änderungen an dem ARexx-Interface von Studio
- vorgenommen. Bitte beachten Sie, daß sie diese neuen Befehle nur
- mit Studio V2.10 bzw. 2.11 und höher benutzen. Benutzen Sie den
- unten beschriebenen Version-Befehl zum feststellen der Studio
- Version.
-
- VERSION
-
- Bis zu Version 2.09 wurde 1 in PRTSTUDIO_RESULT zurückgegeben.
- Bei Version 2.10 wird Version 2 zurückgegeben. V2.11 gibt Version
- 3 zurück.
-
- INKLIMIT (GREY|CYAN|MAGENTA|YELLOW|BLACK|TOTAL)
- INKLIMIT (GREY|CYAN|MAGENTA|YELLOW|BLACK|TOTAL) Wert
-
- Der InkLimit-Befehl ließt bzw. setzt den max. Prozentwert für
- die Farbmenge bei der Ausgabe. Mit Ausnahme von TOTAL ist der
- Wertebereich 0 bis 100%. Für TOTAL ist die Obergrenze 400%. Der
- Befehl benötigt mindestens Studio V2.11. Benutzen Sie den
- ARexx-Befehl Version um die Studio Version zu ermitteln.
-
- COLOR
- GREYSCALE
-
- Wählt den Farbmodus für die Ausgabe. Die alte Einstellung wird in
- PRTSTUDIO_RESULT zurückgegeben. Es wird kein Fehler gemeldet.
- Bitte beachten Sie, daß Sie auch dann Farbe für den Ausdruck
- wählen können, wenn Sie ein Graustufenbild gewählt haben. Studio
- schaltet dann automatisch auf Graustufendruck. Der Befehl
- benötigt mindestens Studio V2.10. Benutzen Sie den ARexx-Befehl
- Version um die Studio Version zu ermitteln.
-
- SEPARATION
- SEPARATION 0-4
-
- Gibt die verwendete Separationsfunktion an, wenn Studio ohne CMS
- druckt. Die alte Einstellung wird in PRTSTUDIO_RESULT
- zurückgegeben. Bei einem Fehler wird RC auf 10 gesetzt und die
- Variable PRTSTUDIO_RESULT enthält "Illegal value". Folgende
- Einstellungen sind erlaubt:
-
- 0: Entspricht "Internal UCR/GCR".
- 1: Entspricht "Custom UCR/GCR".
- 2: Entspricht "Custom UCR / Weak GCR".
- 3: Entspricht "Custom UCR / Medium GCR".
- 4: Entspricht "Custom UCR / Strong GCR".
-
- Der Befehl benötigt mindestens Studio V2.10. Benutzen Sie den
- ARexx-Befehl Version um die Studio Version zu ermitteln.
-
- UCR
- UCR 0-9999
-
- Liest oder setzt den von der Separation verwendeten UCR (Under
- Color Removal) Prozentwert. Bei einem Fehler wird RC auf 10
- gesetzt und die Variable PRTSTUDIO_RESULT enthält "Illegal value".
- Der Befehl benötigt mindestens Studio V2.10. Benutzen Sie den
- ARexx-Befehl Version um die Studio Version zu ermitteln.
-
- GCR
- GCR 0-9999
-
- Liest oder setzt den von der Separation verwendeten GCR (Grey
- Component Replacement) Prozentwert. Wird SEPARATION auf 2, 3 oder
- 4 eingestellt, gibt der Wert den maximalen Schwarzanteil in
- Prozent an. Bitte beachten Sie, daß der Wert auch auf über 100%
- gesetzt werden darf.
- Der Befehl benötigt mindestens Studio V2.10. Benutzen Sie den
- ARexx-Befehl Version um die Studio Version zu ermitteln.
-
- Bei einem Fehler wird RC auf 10 gesetzt und die Variable
- PRTSTUDIO_RESULT enthält "Illegal value".
-
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Studio Prof. History:
-
- E = removed bug
- C = changed
- I = improvement
-
- 10.07.95 V2.08 I - Studio unterstützt jetzt das PNG Grafikformat.
- E - Problem beim Lesen von komprimierten Targa
- Dateien beseitigt.
- E - Das Installationsprogramm der Version 2.07 hat
- nicht das SetupPJL Programm für Laserjet 4L
- Benutzer installiert. Benutzer mußten PCL 5e
- wählen für das SetupPJL Programm.
- 21.07.95 V2.09 I - Studio unterstützt jetzt das PCX Grafikformat
- I - Studio unterstützt jetzt das DCX Grafikformat
- 27.11.95 V2.10 DIESE VERSION WURDE NICHT IN DEUTSCHLAND VERKAUFT.
- I - SAS/C 6.56 Optimizer wird jetzt voll benutzt
- (Compiler Optimizer teilweise fehlerhaft).
- I - Erhebliche Veränderungen wurden vorgenommen:
- Skalierung, Ditherroutinen,
- Randinitialisierung, Effekte, CMS und anderes
- mehr wurden für CMYK-Betrieb erweitert.
- Diese Erweiterungen werden von neuen
- Profiles teilweise benutzt.
- I - Als zweiter großer Schritt:
- Studio (und Tools) verarbeitet jetzt CMYK-Profiles
- und Profiles mit hoher Genauigkeit.
- I - Sättigungsregler in Studio hinzugefügt.
- I - PNG Kompressionsbibliothek erneuert.
- I - Blue Noise 30% S/W Routine war nicht reentrant.
- I - Separationsfunktionen hinzugefuegt.
- I - SEPARATION [0-4], UCR [0-9999], GCR [0-9999],
- GREYSCALE, COLOR and SATURATION [-50 - 50]
- ARexx Befehle hinzugefügt.
- Der "Version"-Befehl meldet jetzt 2.
- E - Ein Problem beim Drucken von S/W von
- ARexx ohne vorherige Benutzung des
- PANEL-Befehls beseitigt.
- I - Multilevel Blue Noise Ditherroutinen
- erheblich verschnellert (wird derzeit nur
- von Fargo und Deskjet 8xx (300 dpi/64 Shades)
- Ausgabemodul benutzt.
- I - Studio Version wird nun auch an Ausgabemodul
- gemeldet.
- I - Studio schaltet automatisch auf S/W Betrieb
- falls eine Density nicht Farbe unterstützt
- (z.B. 600dpi auf Deskjet 6xx und 8xx).
- I - Die Studio Server-Funktion wurde für einen
- kommenden PageStream V3.x Treiber erweitert.
- Dies wird zukuenftig die Bedienung erleichtern.
- E - Probleme mit dem Setzen des rechten Randes
- bei Benutzung des BJ 230 und BJC 800
- Ausgabemoduls beseitigt. Bisher musste
- bei DIN A3 und dem BJC 800 der Workbench
- Treiber bemueht werden.
- I - Ein Fehler im BSC MultiFace III pit.device
- kann zum "Einfrieren" einer Anwendung führen,
- druckt diese mit niedriger Prioritat.
- Die Ausgabemodule verhalten sich bei niedriger
- Studio Druckpriorität entsprechend.
- I - Canon BJC 610, Deskjet 6xx, 8xx, 1600 und
- PCL 5C Ausgabemodul für Studio hinzugefügt.
- Auch wurden erste Profiles für diese Drucker
- erstellt.
- C - Das leichte Hinzufügen von Rauschen bei
- den Error Diffusion Dithern wurde leicht
- vermindert.
- I - Der CanonBJ-EC Treiber unterstützt jetzt
- Canon BJC 610. Auch die Deskjet Treiber
- wurden für die Deskjet 6xx und 8xx Serie
- entsprechend abgeändert.
- E - CanonBJ-EC Probleme beim Setzen des rechten
- Randes und einer Druckdichte ungleich 360dpi
- beseitigt (betrifft nur Extended Emulation).
- 23.12.95 V2.10b C - Wieder ohne SAS Peephole Optimierer kompiliert.
- Der Optimierer des Compilers scheint noch immer
- nicht 100% zu funktionieren. Ein Fehler in
- einem Studio Programm konnte aber deswegen
- noch nicht nachgewiesen werden. Es gab aber
- Fehler bei einer Beta-Version von V2.11.
- E - Es konnten beim V2.10 DeskDriver4C 4 ungewollte
- Zeichen im Ausdruck erscheinen.
- E - Probleme beim Graustufendruck mit Fargo Primera
- beseitigt.
- I - Das PCL 5C Ausgabemodul funktioniert jetzt auch
- mit ein paar älteren PCL 5C und PCL 5 Druckern,
- die bislang Ärger machten (Fehler im Drucker).
- 20.02.96 V2.10d C - Mit Peephole Optimizer compiliert.
- E - Ein Fehler im V2.10 CMS beseitigt, der für
- leichte Farbfehler sorgem konnte.
- E - Ein Problem mit Histogramm/Clipping beseitigt.
- Ausdruck war zu dunkel.
- I - Canon BJC 4100 Treiber, Ausgabemodul und Profiles
- für 720*360dpi hinzugefügt.
- I - Neue SetupBJL-BJC4100 Setup Software hinzugefügt.
- 21.04.96 V2.11 (ONLY SHIPPED AS UPDATE ON COMPUSERVE)
- I - Alle Ditherroutinen wurden neu geschrieben,
- um bessere Optmierungen zu unterstützen.
- Diese sind teilweise schon eingebaut.
- I - Folgende Routinen wurde in Maschinencode
- übersetzt (% schneller als V2.10).
- - binäre serpentinen Dither Routinen (30%)
- - IFF ILBM Leseroutinen (50%)
- - Sharp/Blur-Funktion (10%)
- - 3d Interpolation des CMS (10%)
- I - Neue SetupStylus Setup Software hinzugefügt.
- I - Neue StylusColor/II/IIS Module hinzugefügt.
- I - Neue Stylus Color/II/IIS Profiles hinzugefügt.
- I - EpsonP2 Treiber für 360*720 dpi erweitert.
- I - DJ 6xx/DJ8xx Profiles hinzugefügt/überarbeitet
- I - Ausgabemodule werden jetzt alphabetisch
- gelistet. Doppelklick ist jetzt erlaubt.
- I - Blur/Sharp gab nicht volle Qualität bei
- Fargo Primera Ausgabemodul
- I - CMSScan Ink Limit Einstellungen hinzugefügt
- I - CMSScan benutzt jetzt bei der Erstellung von CMYK
- Profiles einen Filter um störende Punkte
- in der Ausgabe zu entfernen, auch wenn dies
- manchmal nicht korrekt im theoretischen Sinn
- ist. Das Auge denkt halt anders ;-)
- E - DJ 6xx Drucker können 600*600 dpi nur
- im Presentations-Modus korrekt drucken.
- 21.04.96 V2.11b E - Beseitigt Error 50 in V2.11 nach
- Wahl des obersten Ausgabemoduls aus
- der angezeigten Liste des Druckprogramms
- E - Das Druckprogramm verhindert jetzt
- Ink Limit's von 0 beim Laden der
- Settings.
- 05.05.96 V2.11c E - Das Druckprogram V2.11(b) konnte 8 Bit
- IFF ILBM Graustufenbilder mit Farbtabelle
- nicht richtig laden. Funktioniert wieder.
- I - Der Fehler "String To Long" bei der
- Installation des Updates wird jetzt
- vermieden. Fehler tratt nur bei Benutzern
- mit falscher Studio Installation auf.
- 10.06.96 V2.12 I - PageStream 3.0i Server Treiber hinzugefügt
- I - Verbessertes Server-Interface
- E - 2 Farben IFF ILBM Bilder wurden von den
- neuen V2.11 Routinen falsch geladen.
- E - Das angezeigte Print Dimension Rechteck konnte
- eine falsche Größe bei sehr sehr großen
- Postern (>20 Meter) anzeigen.
-
-
- COPYRIGHT/DISCLAIMER
- ====================
-
- Die Studio V2.12 Update Software sind Urheberrechtlich geschützt.
- Copyright ©1991-96 Wolf Faust. Sämtliche Rechte vorbehalten.
- Ohne vorherige, schriftliche Zustimmung von Wolf Faust darf diese
- Software weder auszugsweise noch als Ganzes vervielfätigt,
- photokopiert, abgedruckt, übersetzt oder auf ein elektronisches
- Medium bzw. in eine maschinenlesbare Form übertragen werden.
-
- Installer project icon (c) Copyright 1991-93 Commodore-Amiga, Inc.
- All Rights Reserved. Reproduced and distributed under license
- from Commodore. Teile des Studio Primera Ausgabemodul unterliegt
- dem Copyright 1994 von Fargo Electronics, Inc.. Der Vertrieb
- erfolgt mit Lizenz von Fargo Electronics.
-
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS
-
- DIE IN DIESEM UPDATE ENTHALTENE SOFTWARE WERDEN "SO WIE SIE SIND"
- ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, D.H. OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE BZW.
- IMPLIZITE GEWÄHRLEISTUNGEN ODER VORBEHALTUNGEN ODER ZUSATZKLAUSELN
- BEZÜGLICH DER ANWENDUNG, DER ERGEBNISSE ODER DES NUTZENS DIESER
- INFORMATIONEN, IHRER EIGNUNG, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER
- AKTUALITÄT. JEDWEDE RISIKEN HINSICHTLICH DER VERWENDUNG DIESER
- INFORMATIONEN WERDEN VOM ANWENDER ÜBERNOMMEN. UNTER KEINEN
- UMSTÄNDEN HAFTET WOLF FAUST FÜR IRGENDWELCHE DIREKTEN, INDIREKTEN,
- ZUFÄLLIGEN ODER FOLGESCHÄDEN, SELBST WENN WOLF FAUST DIE
- MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN ANGEZEIGT WURDE. DIESER
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS ERSETZT ALLE GEGENTEILIG LAUTENDEN MÜNDLICHEN
- ODER SCHRIFTLICHEN ERKLÄRUNGEN. SIND SIE MIT DIESEM
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS NICHT EINVERSTANDEN, BITTEN WIR SIE, DIE
- SOFTWARE UNBENUTZT ZU LASSEN.
-
-
- (Weiter mit Taste Q)
-