home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- APrint V2.19
-
- © & P by PackMAN (Falk Zühlsdorff) 1993-1994
-
-
- Programmsinn: -Adreßverwaltung bis 50 Einträge
- ~~~~~~~~~~~~ -Ausdruck eines Adreßlabels mit Verwendung
- (z.B. Warensendung), Absender (Adressant),
- Anschrift (Adressat)
- Adreßlabel: 95x48 250 St. für ca. 12 DM
- (1000 St. ca. 34 DM)
- -integrierte Verwaltung für Telephonnummern
-
- Besonderheiten: -ab V2.11 nur noch ab OS2 (V37.175)
- ~~~~~~~~~~~~~~ (* für die letzten OS1.2/3 User gibt es bei mir auch
- noch eine ältere Version *)
- -benötigt Reqtools.library (V38) (letzte Version anbei)
- (siehe Copyright)
- -WorkbenchScreen wird gecloned und eine FONTSENSITIVE
- Oberfläche auf eigenem Screen (AutoScroll) mit
- Übernahme des aktuellen ScreenTextFonts erzeugt.
- -volle Tastaturunterstützung
- -Listendruck eingebaut (zweispaltig)
- -50 Anschriften werden sinnvoll über Kürzel
- (z.B. Namen/Pseudo/Firma des Adressaten) an-
- wählbar
- -HelpWindow
-
- -AutoLoad: letzte gespeicherte Datei (über Prefs)
- wird bei Programmstart sofort eingeladen
-
- -und was andere evtl. für einmalig halten...
-
- -Sonderanfertigungen von APrint gegen Unkostenerstatt-
- ung möglich.
- -Druck erfolgt über Printer.device
-
- Druckform: Verwendung > Pica (variabel)
- ~~~~~~~~~~
- (AdreßLabel) Abs. (Unterstrichen, condensed und hochgestellt)
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Name1 > Pica
- Name2 > Pica
- Straße > Pica
- PLZ/Ort > Pica/Bold
-
-
-
-
- Autor: PackMAN
- ~~~~~~
- c/o Falk Zühlsdorff
-
- Lindenberg 66
-
- 98693 Ilmenau / Thuringia
-
- GERMANY
-
- Internet: Falk.Zuehlsdorff@rz.tu-ilmenau.de
- ai036@rz.tu-ilmenau.de (etwas kürzer...)
-
-
- Kommentar: APrint ist eigentlich für meinen Heimgebrauch ent-,
- ~~~~~~~~~~ wickelt, aber ich finde es könnte einige Leute geben,
- die dieses Programm schon lange gesucht haben.
-
- Suche: KickPascal-Source, Literatur zu Graphikdruck
- Library-Docs, gute Packer (Algoritmen)...
-
- Biete: zuverläßigen Briefkontakt/Problemhilfe...
-
- **********************************************************************
-
- Copyright: FREEWARE wenn folgende Angaben eingehalten werden.
- ~~~~~~~~~~
- APrint dessen Idee liegt vollständig bei mir.
-
- Es müssen folgende Dateien und ihre Icons enthalten
- sein: APrintVx.xx / Aprint.dok / Bsp.ap
-
-
- und dürfen nur unverändert weitergegeben werden.
-
- Routinen dürfen nur mit meiner Genehmigung, unter
- Angabe meiner Anschrift und ausschließlich in nicht-
- kommerziellen Programmen genutzt werden.
- Das jeweilige Programm ist mir zuzusenden.
-
- **********************************************************************
-
- Geschrieben ist APrint in Kickpascal 2.12/OS3 von Maxon Computer GmbH.
-
- nutzt das Reqtools Interface von KickPascal V0.06
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- written by PackMAN in 1994
-
-
- (© by (Janosh) Jan Stötzer and (PackMAN) Falk Zühlsdorff)
-
- ---> Die Reqtools.library liegt im © von Nico Francoins (Belgien)
-
- **********************************************************************
-
- # DIE AUFNAHME IN EINE PD-SERIE IST vorher MIT MIR ABZUSPRECHEN !!! #
-
- Vertrieb: PD-Händler/Privatpersonen dürfen das Programm auf der je-
- ~~~~~~~~ weilige Serie nur zum Selbstkostenpreis inkl. einer geringen
- Kopiergebühr vertreiben. Die Kosten dafür dürfen 2 DM nicht
- überschreiten.
-
- Ausnahmen: Time / AmigaMagazin PD
-
- Verboten ist ein Vertrieb durch:
- --------------------------------
-
- - Alle PD-Händler die eine Kopiegebühr von über 2 DM , auch
- für andere Serien verlangen, der Wucher siegt nie.
-
- -besonders für:
-
- - Stefan Ossowski
- - Rainer Wolf
- - Intersoft
- - Silver Datentechnik
- - Pawlowski
- - ABC-Soft ...
-
- **********************************************************************
- Werbung:
- ~~~~~~~~
- PURITY: PD-Serie für alle Pascal-Dialekte z.Z. Nr.: #35) sucht
- ~~~~~~~ Autoren (Beiträge KP/MP3/HighspeedPas/...)
-
- Problembewältigung o.ä. oder Disketten bei mir erhältlich
-
- Adresse siehe oben.
-
-
- Bedingungen: Pro Disk 1.10 DM (Diskpreise gestiegen...)
-
- + Porto: 01-02 Disks 2.00 DM (Disk: ca. 21 g)
- 03-05 Disks 3.00 DM
- 06-10 Disks 4.00 DM (inkl. P&P)
- 11-20 Disks 6.00 DM
- 21-40 Disks 8.00 DM (Päckchen !?!)
-
- Inhalte bei mir als Liste gegen 2 DM (Briefmarken) erhält-
- lich.
-
-
- ACHTUNG: immer mal nach neuen Versionen von: "CD pro"/"APrint"/"ZMore"
- "Reqtools-KP-MP3-Interface"... nachfragen (RÜCKPORTO !!!)
- (oder e-mail)
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- DOKUMENTATION
-
- Allgemein: Alle Gadgets sind auch über die Tastatur erreichbar.
-
-
- Hauptwindow:
- ~~~~~~~~~~~~
- Oben Rechts : + Stringgadgets mit den Bezeichnungen:
-
- Name 1, Name2, Straße, Ort, Tel, Kürzel, Abs.
-
- - Name 1 bis Tel: natürlich Eingabe der Anschrift/
- Telephonnummer
-
- > Tasten: Name 1 : A
- Name 2 : M
- Straße : ß (Aktivierung des jeweiligen
- PLZ/Ort : O Stringgadgets)
- Tel : T
-
-
- + Kürzel: ist ein besonderer Einfall von mir. Man gibt da
- einfach den Namen (Pseudo) von dem Adressaten
- an und nach "COPY" (etwas tiefer) kann man dann
- die Daten, durch Anwahl eines der 50 Gadgets
- (inkl. "WECHSELN" (siehe tiefer)) auf der
- linken Seite übernehmen.
-
- Das Kürzel findet man dann als Gadgetbezeichn-
- ung wieder. Somit findet man schnell eine An-
- schrift.
-
- > Taste: K
-
- * Springen: Man kann in den Einträgen Name1 bis Kürzel
- mit Return/Enter den nachfolgenden Eintrag
- erreichen, z.B. Name 2 nach Name 1. Es ist
- aber auch wie unter OS2 üblich ein vor und
- zurück springen mittels TAB und Shift+TAB
- möglich.
-
- > Tasten: Return/Enter
- TAB (runter)
- Shift+TAB (rauf)
-
-
- + Copy: ist in Name1 bis Kürzel irgendwo eine Eintrag-
- ung, kann man den Eintrag in eines der 50
- Adreßfelder übernehmen. (siehe Statusfester)
- Abbruch: sinnlos klicken / ESC etc.
-
- > Taste: C
-
-
- + Hg: "Hintergrund" man kann hiermit auf den Aus-
- gangsscreen zurückkehren, ohne das Programm zu
- verlassen. Interessant beim AMIGA(TM)-Multi-
- tasking.
-
- Wird "Hg" angewählt verschwindet APrint und
- ein kleines Window mit Namen "APrintVx.xx"
- taucht in der Screenleiste des Ausgangsscreens
- auf. Ist das Window aktiviert kann man via
- rechter Mousetaste in APrint zurückkehren,
- oder auch APrint durch schließen des Windows
- _Closegadget) abbrechen.
-
- > Taste: G
-
-
-
- ACHTUNG : Ist ein Stringgadget aktiviert (Cursor) und man will eine
- Tastenkombination benutzen, muß man mit RAmiga+RAlt
- dieses erst deaktivieren. (Muß eine Lösung geben, daß das
- auch ohne geht, mir konnte nur noch keiner helfen).
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Mitte: - Abs: 5 Absender für das Label.
-
- > Taste: B
-
- - CycleGadget: zum wechseln der 5 Absender.
-
- mit SHIFT+X / LeftMousebutton rückwärts
- schalten
-
- > Taste: X / (Shift+X)
-
- - Verwendung: ca. 15 verschieden Verwendungsmöglich-
- keiten wie z.B. Nachnahme oder Waren-
- sendung
-
- mit SHIFT+V / LeftMousebutton rückwärts
- schalten
-
- > Taste: V / (Shift+V)
-
- ------------------------------------------------------------------
-
- Linke Seite: - Adreßadgets: 10 St., welche die Daten in die String-
- gadgets liefern können. (Bei COPY
- können Daten dort hinein abgelegt werden)
-
- > Tasten: 1,2,...,9,0
-
- - WECHSELN: unter den Adreßgadgets ein Gadget zum um-
- schalten der Anschriften 1..10,...,41..50
-
- mit SHIFT+W / LeftMousebutton rückwärts
- WECHSELN
-
- > Taste: W (Shift+W)
-
- - Sortieren: Die Eintragungen werden sortiert
-
- > Taste: R
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Unten Rechts:
-
- NEU: Reqtools Window tut sich auf.
- Anwahlmöglichkeiten:
-
- Alles: alle Eintragungen werden gelöscht
-
- > Tasten: A / Return
-
- Datensatz: auswählbare Anschrift wird
- gelöscht
-
- > Taste: D
-
- Einträge: löscht alle Anschriften
-
- > Taste: E
-
- Abs.(alle): alle 5 Absender werden gelöscht
-
- > Tasten: S
-
- Abs.: der aktuelle Absender wird
- gelöscht
-
- > Taste: B
-
- Nichts: zurück
-
- > Tasten: N / ESC
-
- > Taste: N
-
- LÖSCHEN: Löschen der Eintragungen von NAME1 bis Kürzel
-
- > Taste: Ö
-
- LADEN: Liste Laden mit ReqtoolsFilerequester
-
- > Taste: L
-
- SPEICHERN: Liste Speichern
-
- > Taste: S
-
- PREFS: Voreinstellungswindow (siehe unten)
-
- > Taste: F
-
- INFO: Infofenster
-
- > Taste: I
-
- HILFE: Hilfewindow
-
- > Taste: H
-
- DRUCKEN: Labelausdruck
-
- > Taste: D
-
- LISTPRINT: Listenausdruck aller Anschriften in
- 2 Spalten.
- Es öffnet sich ein Auswahlwindow:
-
- "Ausdruck ab Name 1 ?"
-
- Ja: > Tasten: J/Return
- Nein: > Taste: N
- Stop: > Tasten: S/ESC
-
- Ich denke es ist günstig ab und zu die Liste
- ab dem 2. Namen zu drucken, wenn z.B. im
- ersten Namen "An" oder "Fam." steht und man
- gerne auf der Liste darauf verzichten kann.
-
-
- ENDE: APrint und tschüß... (mit Rücksprungwindow)
-
- STATUS: Fehlermeldungen etc. werden angezeigt.
-
- WICHTIG: - für Drucken ich teste nur am Anfang ob der Drucker online
- ist (CIA-B-Test) danach ist das Drucken der Intelligenz
- eines jeden überlassen (Blattausch...).
-
- Normaler Weise erkennt die Testmethode ob Papier einge-
- legt ist oder ob der Drucker offline ist etc., aber
- leider ist der Test von Drucker zu Drucker unterschied-
- lich.
-
- Bsp: C=MPS 1550C wenn Blatt eingelegt und Local-/Ready-
- Taste gedrückt wird nicht erkannt, daß der Drucker
- nicht bereit ist.
-
- Bei Fragen/Ideen an mich wenden.
-
- <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
-
- Prefs: (Voreinstllungen)
- ~~~~~~
- Farben:
- Gadgets "1"-"4": Farbauswahl (aktuelle Farbe oben
- rechts ersichtlich)
- > Tasten: 1/2/3/4
-
- SliderGadgets: Farbeneinstellung
-
- > Tasten: R/G/B (+Shift)
-
- Standard: OS2-Farben werden eingestellt
-
- > Taste: D
-
- Rücksetzten: Farben werden auf Farben vor öffnen des
- Prefsfensters zurückgesetzt.
-
- > Taste: T
-
- NLQ: NLQ oder Draft im Ausdruck.
-
- > Taste: N
-
- AutoLoad: AutoLoad. Die Datei die zum Zeitpunkt vor dem
- Aufruf dieses Voreinstellungswindows in dem
- RT-File-Req. eingestellt wurde, wird automatisch
- bei Programmstart eingeladen.
-
- Praktische Sache oder ? (log. nur nach Speichern
- der Konfiguration)
-
- linker Rand: Einstellung des linken Randes für Labeldruck
- ("Druck"). (ListPrint immer auf 3 gesetzt)
-
- > Taste: K
-
- Benutzen: benutzen von Farbeinstellung / Druckqualität /
- linkem Rand
- > Taste: Z
-
- Speichern: Farben / Druckqualität / d. letzten Filename /
- Autoload(?) / linkerrand werden in Datei
- "ENVARC:APrint.prefs" gespeichert und nach Neustart
- > Taste: S automatisch bearbeitet/eingeladen.
-
- Abbruch: Voreinstellungen werden abgebrochen und der Urzu-
- stand wieder hergestellt.
- > Tasten: Q/E/ESC
-
- ---------------------------------------------------------------------
-
-
- Ich denke das reicht mit der Anleitung...
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- History:
- ~~~~~~~~
-
- V1.1 (03.11.93): - erste veröffentlichte nicht fontsensitive Version
-
- ...
-
- V2.11 (27.04.94): - erste fontsensitive Version
-
- - Reqtools.library wird verwendet
-
- - neu: Listendruck (zweispaltig)
-
- - neu: Verwendung (z.B. Warensendung...)
-
- - nur noch ab OS2
-
- V2.12 (09.06-
- a-x 02.07.94) - Arbeits- / Testversionen
-
- V2.13 (12.07.94) - Fehler mit Ausblenden des Textes der Screenleiste
- behoben
-
- - SaveRoutine verbessert (jetzt über DOS.lib, löscht
- wenn das File zu lang ist dieses sauber wieder von
- Disk und bringt Fehlerausschrift).
-
- - Optimierung der Gadgetbelegung etc.
- (u.a.mehrere 1-3D-Array)
-
- - Fehler bei "Neu: Alles" beseitigt, der 5. Absender
- wird jetzt auch gelöscht.
-
- - CycleGadgets laufen jetzt auch über Shift+Taste /
- LMousebutton ohne Probleme zurück.
-
- (special thanx 2 dopW (Jens Tröger))
-
- - RT-Requester in der Struktur verbessert...
-
- - Picasso II getestet, Merlin 2-Emulation stürzt
- beim beenden ab ... (mit allerletzter Soft nicht
- getestet)
-
- V2.14 (07.08.94) - auch Screenleiste ab OS3
-
- V2.15 (19.09.94) - Fehler mit CycleGadgets beim nutzen von
- "CycleTOMenu" ist hoffentlich behoben...
- - neues Reqtools-Interface (V0.06) eingebunden
- - OS3-Includes genutzt
- - kürzerer Code...
-
- V2.16 (23.09.94) - Laden beschleunigt...
-
- V2.17 (03.10.94) - neue Info- / HelpLine / neues Prefsfenster
- - Druck über Printer.device
- - viele Vereinfachungen im Hauptfenster (Multi-
- tasking wird nicht mehr behindert)
- - Kopieren / Löschen (Datensatz) geändert.
- - --> 25 k weniger Code
-
- V2.18 (30.10.94) - Druckroutine verbessert...
-
- V2.19 (05.11.94) - Dir-Fehler mit Save/LoadCon behoben
-
- Zukunft: - totale Änderung des Editors, so daß selbiger auf
- der Workbench arbeitet (keine Customscreen mehr).
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Grüße an: Janosh / Diesel / Røgersøft / Rascal / Suny / dopW /
- FlipFlop ...
-
- Dank: COMMODORE AMIGA INC. für den AMIGA.
-
-
-
-
- Have Fun, PackMAN.
-
-