home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -( [ bOONDOCKS! ] [ oNE oF tHE fASTEST iN eUROPE ] )-
- ________________________________________________________________________
- __/ __ __/ _ __/ _ __/ _ __/ ___ __/ _ __/ ____/ / __/ ____/
- \_ _ \_ / \_ / \_ / \_ / \_ / \_ / \_ _ \_____ \_
- / / ¯¯/ _/ / _/ / / / _/ / _/ / _/ / / ¯¯/ _/ /
- /___ \__ \__ \__/ \__ \__ \__ \__/ \__ \
- sAl1 \/______\/ \/______\/ \/______\/ \/______\/ \
- / \ /________\ / \ /________\ /
- / \ / \ /
- [·hELLFIRE! wORLD hQ!·][·tRIStAR aND rED^sECTOR ¡NC!·&·lSD! aMIGA eURO Hq!·]
- [·oRIGIN! aND iLLUSION aMIGA eURO Hq!·]
- [·tRIStAR & rED^sECTOR ¡NC! cONSOLE·&·gERMAN cONSOLE sYNDICATE wORLD hQ!·]
- [·tRISTAR & rED^sECTOR ¡NC! /X-iNNOVATION wORLD dISTRIBUTION sITE!·]
- [·pARADOX·sUNFLEX iNC.·&·dEVIOUS dEZIGNS dUTCH hQ!·]
- [·pRO·ARTS·rOADHOGZ·&·oFFSPRING eUROPEAN hQ!·]
-
- sYSOP: [-s/\L-oNE!-]
- cOSYSOPS: [mARIO/tRSI!] [sECTORCHARGER/tRSI/tRSI/tRSI&fTH!] [aPOLLO/tRSI!]
- [eCS/tRSI/tRSI!] [aSTRO/vD/fLT!] [aRTIC cAT!/sNK/eDGE/hF/oTT!]
-
- 2 * cREDITZ fOR mAJORS! 3 * cREDITZ fOR mAJORS fROM yOUR oWN gROUP!
- --»> lATEST aMIEXPRESS vERSION 4.xX! <«--
- ---»> nO nEW uSER pASSWORD aND/oR sYSTEM pASSWORD! <«---
-
- -[ +31-(0)-548-540-653 ]--[ +31-(0)-548-521-716 ]--[ +31-(0)-548-521-848 ]-
- -[ 16k8 dUAL ]- -[ 28k8 dUAL ]- -[ 28k8 dUAL ]-
-
- [-[[ tIME aND dATE oF tHE uPLOAD: ]]--[[ 17:12:09 ]]--[[ 05-Aug-95 ]]-]
-
- .:
- |¡:
- _______ (-fAZ!) _______ .
- ______/\___________\ /__________:______/\___\_ /______:_ _
- _\ \ __ / \_ / __ / _____/ _ \ _/ / __ /_
- _/_/ _/ / /___/ \ / / /___/ / / / \ / /___/ /
- \ \___\ /\______\__/ /_______\______\__/ /_____ /_____ / /
- \/___/_____\_____/_/____\_______/______/_/____\____\/_____\/ /
- \ ____/ \____/ .:.+ \____/ \__/ \ /
- \/ \/
-
-
- RENEGADE PRESENTS
-
- PERSONAL PAINT GERMAN DOK
-
-
- Supplier : -RAMiS!
- Game type : DOC
- Cracker : NC
- Protection : NP
- Number of Disks : ND
- Release Date : 08/04/95
-
-
- jOiN tO
-
- (*) rENEGADE! (*)
-
- AS
-
- (*) tRADER (*)
- (*) cODER (*)
- (*) cRACKER (*)
- (*) GfX`er (*)
- (*) sOUNDER (*)
- (*) aRTIST (*)
- (*) tRAINER-mAKER (*)
-
-
- writing message to -RAMiS! or Stingray for more information
- -------------------------------------------------------------
-
- GREETiNGS fLY tO aLL mEMBERS oF RENEGADE
-
- (*) bUD wEISER! · cQBS! · fOX! (*)
- (*) jACK^dANIELZ · lECTOR! · rAMIS! · rEBEL! (*)
- (*) sKYPHOS! · sLIME! · sQUIRREL! · sTINGRAY! (*)
-
- CALL ONE OF OUR BOARDS TO GET IN TOUCH WITH US :
-
- ÷( tRAdERS iNN..........WORLD LEADER HQ............2 NODEZ! )÷
- ÷( sTATE Of aVERSiA.....EUROPAIN HQ................5 NODEZ! )÷
- ÷( bROADWAY.............GERMAN HQ..................2 NODEZ! )÷
- ÷( vAlhAllA.............GERMAN HQ / OFFLINE........1 NODEZ! )÷
- ÷( tHE bOARD............GERMAN HQ..................3 NODEZ! )÷
- ÷( ZERo HoUR............DIST SIDE / OFFLINE........1 NODEZ! )÷
-
-
- @BEGIN_FILE_ID.DIZ ______ (-fAZ!) ______
- ___/\________\ /_______________\_ /__
- \ \ __ / \ /__ / ____/ \ _/ /__ \
- _/_/ / /__/ / /__/ / / _\ / \ / /__/
- \_\ /\____\_/ /_____\__ /__/ /___ /___ /
- <--\ __\----/___\-------\/--/___\--\/---\/->
- \/ RENEGADE PRESENTS
- PERSONAL PAINT GERMAN DOC
- @END_FILE_ID.DIZ
-
- (*)=====================================================================(*)
- * DOKUMENTATION *
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Starten Sie PPaint per Doppelklick auf das Pictogramm. Nach einigen
- Sekunden erscheint der PPaint-Bildschirm: Die am linken Rand angeordneten
- Werkzeuge können mit der linken oder rechten Maustaste in ihrer oberen
- oder unteren Hälfte angeklickt werden. Dabei führt die Aktivierung eines
- Werkzeugs mit der rechten Maustaste meist dazu, daß sich ein Auswahlfenster
- mit verschiedenen Optionen öffnet. Per Klick auf doie obere oder untere
- Hälfte unterscheidet sich PPaint, ob mit der Funktion ein gefülltes oder
- ein umrissenes Objekt erstellt werden soll. Sie sollten alle Werkzeuge in
- den verschiedenen Auswahlkombinationen (linke/rechte Maustaste und obere
- /untere Hälfte) einmal kurz ausprobieren. Wenn Sie mit der rechten
- Maustaste die kleine Ziffer unten den vorbefinierten Pinselformen
- (links oben) anklicken, erscheint ein kleines Menü mit den Ziffern von
- eins bis neun : Sie können neun Pinsel gleichzeitig benutzen. Die
- Aktuelle Ziffer gibt an, welcher davon gerade aktiv ist. Alternative
- dazu können Sie die Ziffern des Nummernblocks verwenden, um die
- benutzerdefinierten Pinsel eins bis neun auszuwählen. Die Mal- und
- Bildbearbeitungsfunktionen bedienen sich einer aktuellen Vorder- und
- Hintergrundfarbe. Diese lassen sich aus der am linken Bildschirmrand
- angezeigten Palette mit der linken (Vordergrund) bzw. rechten Maustaste
- (Hintergrund) auswählen. Auch beim Malen haben beide Maustasten
- unterschiedliche Auswirkungen: mit gedrückter linker Taste kann man
- Punkte setzen und Pinsel in das Bild ablegen, mit rechts wird entprechend
- gelöscht; den betroffenden Bereich füllt PPaint mit der Hintergrundfarbe.
- Jeder mit einem Werkzeug durchgeführte Arbeitsabschnitt kann durch einen
- Druck auf das UNDO-SYMBOL wieder zurückgenommen werden. Wenn während einer
- Maloperation die Shift-Taste gedrückt wird, kann das entsprechende Werkzeug
- ausschließlich vertikal oder horizontal bewegt werden - je nachdem, in
- welche Richtung der Mauszeiger nach dem Drücken von <SHIFT> zuerst wandert.
-
- PINSELSYMBOLE...:
-
- PPaint benutzt den aktuellen Pinsel wie einen Zeichenstift. Die Größe
- des aktuellen Pinsels kann stufenlos verändert werden, indem der
- Mauszeiger auf der Malfläche mit niedergehaltener Maustaste verschoben
- wird. Zum Vergrößern oder Verkleinern des Pinsels können auch die Tasten
- <+> und <-> verwendet werden.
-
- FREIHAND, GEPUNKTET...:
-
- Der aktuelle Pinsel wird zum Zeichnen auf dem Bildschirm verwendet,
- sobald die linke oder rechte Maustaste über der Malfläche gedrückt
- wird. Bei einem Druck auf die linke Taste wird der Pinsel in das
- aktuelle Bild »eingefügt«. Dabei hängen die daraus resultierende Farbe
- und Form vom aktuellen Malmodus, der Maske und der Transparenz ab.
- Zeichnen mit gedrückter rechter Maustaste entspricht einem Löschvorgang.
-
- FREIHAND, DURCHGEZOGEN...:
-
- Dieses Werkzeug zeichnet eine durchgehende Linie entlang dem Pfad
- des Mauszeigers. Durch Anwahl der oberen Hälfte des Symbols wird ein
- einfacher Pfad erzeugt, wohingegen die Anwahl der unteren Hälfte das
- Zeichnen einer gefüllten Fläche erlaubt. Wenn der rechte Mauszeiger
- zur Anwahl der oberen Symbolhälfte benutzt wird, erscheint das
- Auswahlfenster für die Linienparameter; die Aktivierung der unteren
- Hälfte führt zur Darstellung des Auswahlfensters für die
- Flächeneinstellungen.
-
- LIENENPARAMETER...:
-
- Gerade Linien, Rahmen und Kurven werden standartmäßig durchgezogen. Die
- Symbole für »EIN/AUS« und »FARBMUSTER« ermöglichen allerdings einige
- Spezialeffekte, die durch Pinsel beeinflußt werden: Im »EIN/AUS« -Modus
- werden Pixel in Hintergrundfarbe als durchsichtig interprentiert,
- während mit Pixel, die nicht die Farbe des Hintergrunds haben, normal
- gezeichnet werden kann. Der Modus »FARBMUSTER« wird dazu im Pinsel-Malmodus
- auf einfache Art und Weise mehrfarbige Linien zu ziehen. Dabei werden die
- individuellen Farben der ersten Zeile des Pinsels dazu benutzt, die Farbe
- der zu ziehenden Linie festzulegen.
-
- FLÄCHENPARAMETER...:
-
- »EINFARBIG« ist die voreingestellte Füllmethode: Dabei wird die
- gesamte Fläche des Objekts in der Vorder- oder Hintergrundfarbe ausgefüllt,
- je nachdem, mit welcher Maustaste die Fläche angeklickt wurde. Im
- »VERLAUFSMODUS« verändert sich die Farbe des zu füllenden Objekts in
- einen weichen Verlauf von der Hinter zur Vordergrundfarbe, welche sich mit
- der linken bzw. rechten Maustaste aus der Palette auswählen lassen
- ( Auch wenn das Auswahlfenster aktiv ist, können Sie Farben aus der
- Palette anklicken ). Um die Füllmodi weiter zu beeinflussen, stehen zwei
- weitere Symbole zur Verfügung, wobei das linke zwischen manuellem und
- automatischem Verlaufmodus hin- und herschaltet. Im manuellen Modus
- werden alle zwischen der Hinter- und der Vordergrundfarbe liegenden
- Farbtönen für den Verlauf verwendet, genau in der Reihenfolge, in der
- sie auch in der Palette vorliegen. Im automatischen Modus hingegen berechnet
- PPaint einen weichen Verlauf von der Hinter- zur Vordergrundfarbe, wobei
- die nötigen Farben aus den vorhandenen gemischt werden. Mit dem linken
- Symbol läßt sich die Art des Farbverlaufs auswählen, d.h., man bestimmt
- die Richtung des Farbverlaufs (vertikal oder horizontal), mit dem rechten
- den Start- und Endpunkt des Verlaufsbereich. Folgende Arten sind verfügbar:
-
- »HORIZONTAL« (abhängig von der Breite des zu füllenden Objekts),
-
- »HORIZONTAL BILD« (abhängig von der Breite des gesamten Bildes),
-
- »VERTIKAL« (abhängig von der Höhe des zu füllenden Objekts),
-
- »VERTIKAL BILD« (abhängig von der Höhe des gesamten Bildes),
-
- »OBJEKT« (beginnt am Außenrand des zu füllenden Objekts und
- verläuft dann zur Mitte).
-
- Der »MUSTER« -Füllmodus ist die dritte Art, wie PPaint Flächen füllen
- kann. Hierbei wird ein gleichmäßiges Muster über den gesamten Füllbereich
- gelegt. Dieses Muster kann entweder gerastert sein (jeweils aus zwei
- Farben) oder durch einen individuellen Pinsel zusammengesetzt werden.
- Im Fall des Rasters können die beiden Farben (die in zwei Boxen zu sehen
- sind), mit der Maus entweder direkt aus dem Bild oder aus der Palette
- ausgewählt (wie die Vorder- und Hintergrundfarben). Ein Schieberegler
- zeigt den Prozentanteil der zweiten farbe im Muster an. Die
- Berechnung eines Farbverlaufs auf dem Bildschirm (z.B. mit dem Füllwerkzeug)
- kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste abgebrochen werden.
- Die bis dahin zu sehenden Änderungen nimmt das Programm dann komplett
- zurück.
-
- BEZIER-KURVE...:
-
- Dieses Werkzeug dient zum Zeichnen von »RUNDEN« Bögen. Diese werden über vier
- Referenz-Punkte definiert. Sobald das Werkzeug aktiviert wird, läßt sich die
- Basislinie zeichnen, indem Sie am gewünschten Startpunkt eine Maustaste
- (für Vorder- bzw. Hintergrundfarbe die linke bzw. rechte) drücken, die
- Maus zum Zielpunkt bewegen und die Taste loslassen. Die vier Kontrollpunkte
- erscheinen als kleine Kreuze am Anfang, in der Mitte und am Ende der
- Linie und lassen sich mit der Hilfe der linken Maustaste frei plazieren.
- Drückt man die rechte Maustaste, zeichnet PPaint die Kurve mit dem
- angewählten Pinsel. Im Normalfall wird bei einem Druck auf die linke
- Maustaste automatisch der nächstliegende Punkt der Kurve ergriffen. Falls
- die Punkte aber einmal schwer voneinander zu trennen sind, wählen Sie
- die Stützpunkte bei niedergehaltener Funktionstaste (<F1 bis F4>) mit
- einem Mausklick an.
-
- LINIE...:
-
- Mit Hilfe dieses Werkzeugs lassen sich gerade Linien zeichnen, wobei
- der aktuelle Pinsel zum Einsatz kommt und die Linienparameter berücksichtig
- werden. Klicken Sie bei aktivierten Linien-Werkzeug mit der linken oder
- rechten Maustaste auf den gewünschten Startpunkt der Linie, bewegen Sie den
- Mauszeiger bei niedergehaltener Maustaste zum Endpunkt und lassen Sie die
- Taste los, um die Linie endgültig zu zeichnen.
-
- KREIS...:
-
- Mit der oberen Hälfte des Symbols wird eine Kreislinie erzeugt, während
- die untere zum Zeichnen eines gefüllten Kreise dient. Sie bestimmen den
- Mittelpunkt des Kreises, sobald Sie eine der beiden Maustasten auf der
- Malfläche drücken. Durch anschließendes Ziehen der Maus legen Sie die
- Größe des Kreises fest. Beim Loslassen der Maustaste zeichnet PPaint den
- Kreis.
-
- WICHTIG...:
-
- Ist der Menüeintrag »VOREINSTELLUNGEN/GRAFIKMASKE« angewählt, so beeinflussen
- alle Operationen nur den sichtbaren Bereich der Malfläche. Ist der Eintrag
- nicht angewählt (was nornalerweise der Fall ist), so wirken sich die
- Operationen auch auf gerade nicht sichtbare Teile der Seite aus.
-
- RECHTECK...:
-
- Dieses Werkzeug dient zum Malen eines gefüllten oder ungefüllten Rechtecks.
- Größe und Form des Rechtecks werden durch das Bewegen der Maus bei gedrückter
- Maustaste definiert.
-
- ELLIPSE...:
-
- Das Ellipsen-Werkzeug wird ganz analog zum Kreis- und Rechteckwerkzeug
- bedient. Wie bei anderen Werkzeugen kann die Mausbewegungen durch
- gleichzeitiges Drücken der Shifttaste auf horizontale oder vertikale
- Linien begrentz werden. Auch hier werden den Auswahlfenster mit verschiedenen
- Optionen angezeigt, sobald Sie über dem Ellipsen-Werkzeug-Symbol die rechte
- Maustaste drücken.
-
- POLYGON...:
-
- Sollten Sie die obere Hälfte des Symbols anwählen, verhält sich dieses
- Werkzeug wie die Funktion zum Ziehen gerader Linien, allerdings verbindet
- es diese und erzeugt dadurch polygonförmige Objekte. Das Polygon kann durch
- Setzen eines Punktes in unmittelbarer Nähe des Anfangspunktes geschlossen
- werden. Ein nicht gefülltes Polygon muss nicht geschlossen werden;
- es genügt, ein beliebiges Malwerkzeug anzuklicken.
-
- SPRÜHDOSE...:
-
- Diese Funktion entspricht einer realen Sprühdose, wobei die Zeichenfläche
- mit einem Muster des aktuellen Pinsels »BESPRÜHT« wird. Beim Drücken der
- rechten Maustaste wird als Sprühfarbe die Hintergrundfarbe eingesetzt. Wenn
- das Sprühdosen-Symbol mit der rechten Maustaste angeklickt wird, erscheint
- das Auswahlfenster für die verschiedenen Sprühoptionen.
- Die »FORM«-Option dient zur Auswahl eines elliptischen oder rechteckigen
- »SPRÜHSTRAHLS«. Größe und Dichte des Strahls lassen sich nach Anwahl
- des Sprühdosen-Symbols separat einstellen. Der »SPRÜHSTößE« -Wert
- (gültige Werte liegen zwischen -20 und +1000) gibt die minimale Anzahl
- von Sprühstößen bei jeder Mausbewegung an. Ein Wert von 0 repräsentiert
- den voreingestellten Modus (kontinuerlicher Sprümodus). Positive Werte
- dienen zum Erstellen weicher Schattierungen (die Sprühdose stoppt dann,
- wenn man die Maus nicht mehr bewegt). Negative Werte geben die Verzögerung
- zwischen aufeinanderfolgenden Sprüstößen (in 1/50 Sekunden) an.
-
- FÜLLEN...:
-
- Mit dieser Funktion wird die Malfläche von der Position des Mauszeigers
- aus mit Farbe gefüllt. Die ausgewählte Farbe (oder das Muster) füllt alle
- an sie angrenzenden Flächen mit der gleichen Farbe aus. Durch Modifikation
- des voreingestellten, einfarbigen Füllmodus können sehr attraktive Effekte
- erzielt werden (siehe »MIT FARBVERLAUF FÜLLEN«). Wenn das Füllen-Symbol mit
- der rechten Maustaste angewählt wird, erscheint das Auswahlfenster für die
- verschiedenen Füllmodi. Ein laufender Füllmodi kann jederzeit durch Drücken
- einer beliebigen Taste abgebrochen werden. Dann wird das Bild durch den
- Füllvorgang nicht verändert. Die Undo-Funktion stellt den Zustand beim
- Abbruch der Fülloperation wieder her.
-
- TEXT...:
-
- Die Aktivierung dieser Funktion mit der linken Maustaste ruft den Texteditor
- auf: Sie können den Text-Cursor dann innerhalb des sichtbaren Bildbereichs
- plazieren und Text über die Tastatur eingeben. Wird das Werkzeug mit der
- rechten Maustaste aufgerufen, so erscheint stattdessen das
- Schriftenauswahlfenster, mit dem Sie eine neue Schrift für das Text-Werkzeug
- aussuchen können.
-
- BILDAUSCHNITT BEARBEITEN...:
-
- Mit einem Mausklick (rechts) auf das Symbol erscheint ein Fenster mit einer
- Liste der verfügbaren Bearbeitungstechniken. Wählen Sie eine Technik aus und
- schließen Sie das Fenster wieder, indem Sie »WEITER« anklicken. Die Fläche,
- die zu bearbeiten ist, wird entweder mit einem Rechteck, einer frei gezogenen
- Fläche oder durch den aktuellen Pinsel bestimmt. Zwischen diesen drei Modi
- schalten Sie per Mausklick (links) auf dieses Symbol um. Probieren Sie einige
- Techniken aus, um ein Gespür für dieses sehr mächtige Werkzeug zu bekommen.
-
- MAGNETGITTER...:
-
- Bei aktivierten Magnetgitter kann der Pinsel nicht mehr frei auf der
- Malfläche bewegt werden, sondern nur noch auf den (unsichtbaren)
- Gitterpunkten. Die Auflösung des Gitters kann im Optionsfenster für dieses
- Symbol verändert werden (rechte Maustaste).
-
- PINSEL DEFINIEREN...:
-
- Nach einem Klick auf dieses Symbol, läßt sich mit der Maus ein beliebiger
- Bereich des Bildes zum Pinsel machen. Durch erneutes Anklicken schalten Sie
- zwischen rechteck- und Freihandmodus um. Um einen Pinsel zu definieren,
- bewegen Sie den Mauszeiger über einen beliebigen Punkt der Malfläche.
- Drücken Sie die linke Maustaste und markieren Sie bei niedergehaltener
- Taste den Umriß des gewünschten Pinsels. Im Freihandmodus wird beim Loslassen
- der Taste der Pfad der Maus automatisch geschlossen. Bei Verwendung der
- linken Maustaste kopiert PPaint den Pinsel aus dem Orginal. Benutzt man
- jedoch die rechte Maustaste, so schneidet es das entsprechende Stück aus
- dem Originalbild »HERAUS« - es bleibt lediglich ein »LOCH« in der Farbe
- des Hintergrunds zurück. Ein Klick mit der rechten Maustaste entspricht
- der Menüoption »PINSEL/LETZTE PINSEL«: Der zuletzt definierte Pinsel wird
- aktiviert und Änderungen daran werden rückgängig gemacht. In der
- Grundeinstellung sind alle Punkte des Pinsels transparent, die die
- Hintergrundfarbe haben. Wird jedoch stattdessen der Menüeintrag
- »VOREINSTELLUNGEN/HINTERGRUND-TRANSPARENZ« gewählt, sind nur die den
- Pinsel umgebenden Pixel in Hintergrundfarbe noch durchsichtig.
-
- ZOOM +/- und ZOOM...:
-
- PPaint kann Teile der Malfläche vergrößern, um z.B.punktgenaues Arbeiten
- zu erleichtern. Klicken Sie das Symbol mit der Lupe an und ziehen Sie
- ein Rechteck auf der Malfläche auf, so wird die Fläche des Rechtecks
- anschließend im linken Teil des Bildschirms vergrößert dargestellt. Durch
- erneutes Klicken auf das »LUPE« -Symbol schalten Sie den Vergrößerungsmodus
- wieder ab. Der vergrößerte Bildschirmausschnitt kann auch »GEGRIFFEN«
- und dann direkt mit der Maus umherbewegt werden: bei Mäusen mit drei Tasten
- mit der mittleren, bei normalen Zwei-Tasten-Mäusen durch gleichzeitiges
- Drücken der linken Maustaste und <ALT>. Vergrößern bzw. Verkleinern erfolgt
- per Mausklick (links bzw. rechts) auf das »LUPE«-Symbol mit dem Pluszeichen.
- Das Symbol in der rechten unteren Ecke des Vergrößerungsfensters aktiviert
- ein Gitter, das PPaint zu leichteren Unterscheidung der einzelnen Bildpunkte
- einblendet. Per wiederholtem Anklicken des Symbols lassen sich drei
- verschiedene Darstellungsmodi einschlaten: der voreingestellte Modus
- (kein Gitter), Linien- und Punktmodus. Im Linienmodus wird der gesamte
- Vergrößerungsbereich mit einem feinen Gitter überzogen, das resultierende
- Muster versieht jeden Punkt mit einem kleinen Rahmen. Die Linien sind in der
- aktuellen Gitterfarbe dargestellt. Der Punktmodus funktioniert ähnlich,
- allerdings wird hier das Gitter in der Farbe 0 dargestellt. Ein Aufblitzen
- des Bildschirms beim Aktivieren der Vergrößerungsfunktion weist auf
- Speichermangel hin: In diesem Fall läßt sich die Lupe leider nicht benutzen.
-
- BILD LÖSCHEN...:
-
- Dieses Werkzeug löscht das aktuelle Bild. Der Vorgang kann mit dem
- Undo-Werkzeug rückgängig gemacht werden. Durch zweimaliges Löschen leert
- man zusätzlich auch den Undo-Puffer, um Speicher für andere Funktionen
- freizubekommen.
-
- UNDO...:
-
- Dieses Werkzeug macht die letzte Aktion eines Werkzeugs rückgängig. Eine
- zweite Aktivierung führt zu einen »REDO«, d.h. der Ursprungszustand wird
- wiederhergestellt. Falls das Undo-Symbol schattiert ist, gibt es nichts
- zurückzunehmen. Dies weist evtl. darauf hin, daß nicht genügend Speicher
- für ein Undo vorhanden ist. Die Menüs für Pinsel- und Farbpalette verfügen
- über eigene Wiederherstellungsfunktion.
-
- FARBEN...:
-
- Der Farbindikator direkt unter den Malwerkzeugen (über der Farbpalette)
- zeigt die aktuelle Vordergrund-, Hintergrund- und Gitterfarbe an. Das
- kleine Rechteck im Zentrum des rechten Kästchens repräsentiert die
- Vordergrundfarbe. Die ist der Farbton, den PPaint für das Malen einsetzt.
- Wenn Sie dieses rechteck mit der linken Maustaste anklicken, läßt sich die
- Farbe aus dem Bild rechts davon bestimmen (mit der linken Taste ins Bild
- klicken). Der Rand um das Rechteck mit der Vordergrundfarbe zeigt die
- Hintergrundfarbe an, d.h. denjenigen Farbton, der beim Löschen zum Einsatzt
- kommt (rechte Maustaste). Analog zu der Vordergrundfarbe läßt sich auch die
- Hintergrundfarbe aus der Malfläche wählen. Das Gitter neben den Anzeigen
- für Vorder- und Hintergrundfarben zeigt die aktuelle, bereits erwähnte
- Gitterfarbe an (s. »ZOOM« weiter vorne im text). Wie gewohnt kann der Farbton
- durch Anklicken des Gitters und Klick auf einen Punkt bestimmt werden. Wenn
- über dem Farbindikator die rechte Maustaste gedrückt wird, erscheint das
- Dialogfenster zu Änderung der Farbpalette. Die Farbpalette unter dem
- Farbindikator enthält alle farbe, die sich im Bild einsetzen lassen
- (maximal 256). Auchhier dient die linke Maustaste zur Auswahl der
- Vordergrund- und die rechte zur Auswahl der Hintergrundfarbe. Mit einer
- evtl. vorhandenen mittleren Maustaste (oder mit <ALT> und linker Maustaste)
- läßt sich die Gitterfarbe neu bestimmen.
-
- MENÜS...:
-
- Alle Einträge unter dem Menü »PROJEKT« beziehen sich auf das gesamte Bild.
- Sie können das Bild laden, sichern und drucken. Mit der Funktion
- »BILDSCHIRM LADEN« holt sich PPaint eine Kopie das Bildschirms eines anderen,
- gleichzeitig aktiven Programms in den Bildspeicher. Die Funktion
- »BILDVERARBEITUNG« arbeitet analog zu der Funktion aus der Werkzeugleiste,
- nur daß sich die Operationen auf das ganze Bild und nicht nur auf einen
- wählbaren Ausschnitt auswirken. Unter »ZWEITER BILDSCHIRM« verbirgt sich eine
- praktische Funktion: PPaint verwaltet zwei Malflächen gleichzeitig, in denen
- Sie unabhängig von der anderen Malfläche arbeiten können. Mit <J> läßt sich
- zwischen diesen hin- und herschalten. Wie im Menü »PROJEKT« befinden sich
- auch im Menü »PINSEL« Einträge zum Laden und Speichern. Pinsel lassen sich
- auch direkt ausdrucken. Analog zu »PROJEKT/BEARBEITEN« gibt es eine
- Funktion »PINSEL/VERARBEITEN«, die sich nur auf den aktuellen Pinsel
- auswirkt. Jede Aktion auf einen Pinsel, die nicht Ihren Wünschen entspricht,
- läßt sich mit »LETZTER PINSEL« rückgängig machen. Es gibt vier Malmodi in
- PPaint: »MATTE« setzte den Pinsel unter Berücksichtigung der Transparenz
- (also der durchsichtigen farbe) einfarbig in der ausgewählten
- Vordergrundfarbe. Mit »ERSETZTEN« wird der Pinsel ohne durchsichtige Farbe
- in die Malfläche eingesetzt. »HBRITE« ist nur im »HALFBRIGHT« -Modus
- einsetzbar: Beim Malen werden die Farben verdunkelt und beim Löschen
- wieder heller gemacht. Im Menü »PINSEL/FARBEN« befinden sich etliche
- Funktionen zum Beeinflußen der Transparenz, der Vorder- und Hintergrundfarben
- etc. Wichtig ist die Funktion »FARBE/NEU VERTEILEN«, die den aktuellen
- Pinsel an die Palette des sichtbaren Bildes anpaßt. Um Platz und Speicher
- zu sparen, gibt es unter dem Eintrag »ABSTREIFEN« ein paar Funktionen,
- mit denen Sie nicht benötigte Teile eines Pinsels «ABSTREIFEN« können.
- Bevor Sie die Einträge «KONTUR/3D« und »KONTUR/SCHATTEN« aktivieren,
- müssen Sie die Schattenfarbe und die helle Farbe in der Palette als
- Hintergrund- und Vordergrundfarben auswählen.
-
- FARBE ERKENNEN...:
-
- Als Palette bezeichnet man alle Farben, die theoretisch in einem Bild
- eingesetzt werden können. Sie ähnelt dem bekannten Holzteller eines
- Künstlers, auf dem ebendfalls alle Farben zu finden sind, die er verwenden
- kann (bevor er sich neue mischt). Für den Computer gilt: Je mehr Farben,
- desto mehr Systemresourcen (Speicher, CPU-Leistung, usw.) sind nötig. Die
- maximale Anzahl der in einer digitalen Palette verfügbaren Farben ist immer
- eine Protenz von zwei (2, 4, 16, 64, 256).
-
- PALETTE/LADEN... UND .../SPEICHERN :
-
- Mit dieser Funktion werden nur Farbensets (also keine Bildinformationen)
- geladen und gespeichert.
-
- PALETTE/ÄNDERN...:
-
- Es erscheint ein fenster zum Ändern einzelner Farben. Die aktuelle Farbe
- makiert ein kleiner Pfeil. Die aktuelle Farbe läßt sich durch einen
- Mausklick auf die Palette im Fenster, die Hauptpalette oder die Malfläche
- neu wählen. Sie läßt sich mit den Schiebereglern unter dem Farbbalken
- verändern.
-
- PALETTE/EINSTELLEN...:
-
- Wenn Sie globale Änderungen an der Palette vornehmen wollen, können Sie
- mit der Reglern in diesem Fenster Einfluß auf Helligkeit, Kontrast und
- Farbe nehmen. Zieht man den Farbenregler beispielseise auf 0, ist das
- Bild schwarz/weiß.
-
- PALETTE/STANDART... UND .../ALTE WERTE...:
-
- Beim Herumexperimentieren mit Farben kann es durchaus vorkommen, daß
- plötzlich der gesamte Bildschirm unsichtbar ist, weil alle dargestellten
- Objekte die gleiche Farbe besitzen. In diesem Fall lassen sich durch einen
- Druck auf die <HELP> -Taste (Menüfunktion »STANDART«) wieder die
- Originalfarben von PPaint für den aktuellen Bildschirmmodus einsetzen.
- »ALTE WERTE« arbeitet für die Farben der Palette wie die Undo-Funktion
- für den gesamten Malbildschirm.
-
- PALETTE/VON PINSEL...:
-
- Diese Funktion kopiert die Farben des aktuellen Pinsels in die Bild-Palette.
- Wenn der Pinsel weniger Farben als das Bild hat, werden nur die ersten Farben
- überschrieben.
-
- PALETTE/VON SCHRIFT...:
-
- Farbige Schriften (»COLOR-FONTS«) haben eine eigene Palette, die ihrem
- Erscheinungsbild am besten gerecht wird. Nach dem Laden der gewünschten
- Schrift kann deren Palette mit dieser Funktion zur Bild-Palette gemacht
- werden.
-
- PALETTE/VON BILDSCHIRM...:
-
- Im Fenster, das beim Anwählen dieser Funktion erscheint, können Sie einen
- Bildschirm einer anderen aktiven Applikation wählen. Die Farben dieses
- Bildschirms werden dann in die Palette des PPaint-Bildschirms übernommen
- (bei Icon-Malereien nützlich).
-
- MASKE/LADEN... UND .../SPEICHERN...:
-
- Masken können bestimmte farben und Bereiche »SCHREIBSICHERN«. Mit
- diesenbeiden Funktionen werden Masken geladen und gesichert.
-
- MASKEN/ÄNDERN...:
-
- Es erscheint ein Fenster, in dem eine Palette zu sehen ist. Sie können
- Farben in die Maske aufnehmen, indem Sie die Farbe in der Palette, im
- Malbereich oder in der Hauptpalette oder mit gedrückter Maustaste
- »ÜBERFAHREN«. Wenn Sie das Fenster mit »WEITER« schließen, erscheint das
- »MASKE« -Symbol in der Titelleiste und die zuvor angewählten Farben lassen
- sich nicht mehr ändern, bis die Maske ausgeschaltet wird.
-
- MASKE/NEU ERSTELLEN...:
-
- Die Maske wird zunächst freigegeben und anschließend anhand der bereits
- gewählten Farben neu erstellt.
-
- MASKE/INVENTIEREN...:
-
- Alles, was nicht maskiert war, wird dadurch maskiert und umgekehrt.
-
- MASKE/EIN/AUS...:
-
- (De-)Aktiviert die Maske. Ob eine Maske momentan aktiv ist, können Sie
- in der Titelzeile am »MASKE« -Symbol erkennen.
-
- MASKE/FREIGEBEN...:
-
- Falls eine Maske aktiviert war, wird diese abgeschaltet. Dadurch werden
- die geschützten Farben und Bereiche wieder bemalbar.
-
- NEU VERTEILEN...:
-
- Dieser Befehl benutzt die aktuellen Farben, um das Erscheinungsbild des
- aktuellen Bildes so weit wie möglich der Bild- oder vorherigen Palette
- anzugleichen (wie weiterhin mit Funktion »PALETTE/STANDART« aufgerufen
- werden kann). Wenn einige der alten Farben in der aktuellen Palette fehlen,
- wählt PPaint entweder eine ähnliche Farbe aus oder versucht, die verlangte
- Zielfarbe durch Mechanismen wie Rasterung zu erzeugen.
-
- PALETTE/STATISTIK...:
-
- Nach Anwahl dieses Menüpunkts erscheint ein Fenster mit einer Statistik,
- die die Farbeinteilung des aktuellen Bildes zeigt. PPaint ermittelt dabei,
- wie viele Pixel jeder farbe im Bild vorkommen; das Ergebnis sieht man in
- Form eines »HISTOGRAMMS«. Durch Anklicken eines Fabrbalkens mit der Maus
- er hält man zusätzliche Informationen zu der Farbe (Position innerhalb
- der Palette, Anzahl der Pixel in dieser Farbe, beanspruchte Oberfläche
- in Prozent).
-
- EINSTELLUNGSSACHE...:
-
- PPaint läßt sich sehr weit eigenen Bedürfnissen anpassen. Alle in diesem
- Abschnitt beschriebenden Funktionen erlauben den persönlichen Zuschnitt.
- Die ersten betreffen das gesamte Programm, letztere können für jedes der
- beiden Bilder (Menü: »PROJEKT/ZWEITER BILDSCHIRM«) unterschiedlich sein.
-
- KOORDINATEN...:
-
- Mit Hilfe dieser Optionen wird die Anzeige der Mauszeigerposition in der
- Titelleiste aktiviert. Der Ursprung (entweder 0:0 oder 1:1, abhämgig vom
- gewählten Untermenüpunkt) liegt immer in der linken, oberen Ecke des
- Bildschirms. Absolute Koordinaten (d.h. »NORMALE« Werte, von der linken
- oberen Bildschirmecke aus betrachtet) sind durch einen doppelten Pfeil
- gekennzeichnet, wohingegen relative ein einfacher Pfeil vorangestellt ist.
- Dieser gibt außerdem die Richtung des Zeigers vom Ursprung aus an
- (beispielsweise bei der Definition eines Pinsels).
-
- SPRACHE...:
-
- Der Menüpunkt Sprache besitzt für jede verfügbare Sprache einen eigenen
- Unterpunkt. Mit dieser Option kann die Sprache für alle Menüs, Symbole
- und Programmtexte festgelegt werden.
-
- WERZEUGSLEISTE...:
-
- Die Werkzeugleiste kann ausgeblendet werden, um den sichtbaren Bereich
- zu vergrößern. Dabei bleiben alle Werkzeuge über die ihnen zugeordneten
- Tastaurkurzbefehle weiterhin erreichbar. Erneutes Auswählen dieser Option
- blendet die Werkezugleiste wieder ein.
-
- TITELLEISTE...:
-
- Ähnlich wie die Werkzeugleiste kann auch die Titelleiste (Menüleiste)
- ausgeblendet werden. DieMenüs sind weiterhin erreichbar, indem der
- Mauszeiger über die erste Bildschirmzeile bewegt und die rechte Maustaste
- gedrückt wird.
-
- WORKBENCH...:
-
- PPaint erlaubt das manuelle Öffnen und Schließen des Workbench-Bildschirms
- (der üblicherweise vom Amiga-Betriebssystem zur Darstellung von
- Piktogrammen, Shell- und anderen Fenstern verwendet wird.) Durch das
- Schließen des Workbench-Bildschirms wird Speicherplatz frei. Wenn der
- verwendete Computer über weniger als 1 MByte ChipRam verfügt, versucht
- PPaint automatisch, den Workbench-Bildschirm zu schließen. Da dieser
- jedoch öffentlich ist, kann er auch von anderen Programmen benutzt werden.
- Wenn solche Programme noch Fenster auf der Workbench geöffnet haben, läßt
- sich die Workbench leider nicht schließen.
-
- MIT FARBVERLAUF FÜLLEN...:
-
- Das folgende Beispiel zeigt, was Sie mit den Füll- und Linienmodi von
- PPaint erreichen können. Wählen Siezunächst ein Bildschirmformat mit
- hoher Auflösung und 16 Farben (Menü: «PROJEKT/FORMAT...«).
- Rufen Sie das Dialogfenster für die Farbpalette auf
- (Menü: »PALETTE/FARBEN/ÄNDERN...«). Klicken Sie danach die dritte Farbe
- im oberen Bereich des Fensters sichtbar ist. Stellen Sie bei den
- Schiebereglern T, S und W die Werte 137, 100 und 46 ein: Sie erhalten
- Dunkelgrün. Wählen Sie Farbe Nummer acht und setzten diese auf Hellgrün
- (TSW = 82, 61, 86). Setzen Sie die farbe 09 auf Dunkelrot (TSW = 0, 100, 66)
- und die farbe 15 auf Pink (TSW = 11, 33, 100). Klicken Sie auf Dunkelgrün,
- wählen Sie das Symbol mit der römischen Ziffer »II« an (mittig rechts)
- und klicken Sie auf Hellgrün. Wiederholen Sie den Vorgang mit Rot:
- Dunkelrot auswählen, das Symbol zur Erstellung eines Farbverlaufs anklicken
- und denn Pink auswählen. Schließen Sie dieses Fenster, indem Sie auf
- »WEITER« klicken. Wählen Sie Schwarz in der Palette an und mit der rechten
- Maustaste Weiß. Damit werden die farben für Vorder- und Hintergrund
- festgelegt. Löschen Sie das aktuelle Bild durch einen Druck auf das
- »LÖSCHEN« -Symbol. Wählen Sie den kleinsten, vorgegebenen Pinsel aus oder
- drücken Sie <.> auf der Tastatur. Aktivieren Sie die Funktion zum Zeichnen
- eines Rechteckumrissen, indem Sie mit der linken Maustaste die obere Hälfte
- des Rechteckwerkzeugs anklicken. Zeichnen Sie dann ein großes Rechteck,
- das fast die Größe des Bildschirms hat: dazu ist die linke Maustaste zu
- drücken und die Maus bei weiterhin gedrückter Taste zu bewegen. Wählen Sie
- den größten der runden Pinsel aus. Vergrößern Sie ihn noch weiter, indem Sie
- mindestens ein halbes Dutzend mal die Taste <+> der alphanumerischen
- Tastatur drücken ( nicht die auf dem Zehnerblock). Aktivieren Sie den Modus
- zum freihändigen Zeichnen durchgezogener Linien. Bewegen Sie dann den
- Mauszeiger in das vorher erstellte Rechteck, drücken Sie die linke
- Maustaste und zeichnen Sie etwas, was wie eine Schlange aussieht. Lassen
- Sie die Maustaste los, wenn Sie fertig sind. Klicken Sie mit der rechten
- Maustaste das Füllwerkzeug an, es erscheint das Dialogfenster für die
- Bereichsparameter. Klicken Sie nun auf das linke Verlaufssymbol, so daß
- zwei Rechtecke erscheinen, die mit einem Pfeil verbunden sind. Das Symbol
- für den Verlaufstyp ist so oft anzuklicken, bis das FormSymbol zu sehen ist
- (ein Kreis, der vier Pfeile enthält). Schließen Sie das Fenster mit einem
- Klick auf »WEITER«. Wählen Sie Pink als Vordergrundfarbe und Dunkelrot als
- Hintergrundfarbe, indem Sie die Farben in der Palette mit der linken, bzw.
- rechten Maustaste auswählen. Bewegen Sie den Mauszeiger über irgendeinen
- Punkt im Rechteck auf dem Bildschirm, der nicht Teil des Kreises ist.
- Sobald sich der Mauszeiger über dem Malfeld befindet, verwandelt er sich
- in das Füll-Symbol. Drücken Sie die linke Maustaste und warten Sie das
- Ergebnis ab. Wählen Sie nun Hellgrün und Dunkelgrün als Vorder- und
- Hintergrundfarben. Füllen Sie dann das Kreisobjekt auf dem Bildschirm
- analog zum Hintergrund. Wenn die Fülloperation abgeschlossen ist, sollte
- das Bild entfernt einer kleinen grünen Schlange ähneln, die auf einen
- roten Kissen liegt.
-
- LINIENMUSTER...:
-
- Für dieses kurze Beispiel können Bildschirmformat, Bildformat und Farben
- des vorherigen Beispiels beibehalten werden. Sie werden sehen, daß sich
- Linien ziehen lassen, die aus Farbzyklen bestimmter Farben in der Palette
- bestehen. Wählen Sie Weiß als aktuelle Hintergrundfarbe (rechte Maustaste)
- und löschen Sie das aktuelle Bild mit dem Löschen-Werkzeug. Klicken Sie
- mit der rechten Maustaste die untere Hälfte des Werkzeugs zum Erzeugen eines
- ausgefüllten Rechtecks an. Daraufhin öffnet sich das Dialogfenster für die
- Bereichsparameter. Klicken Sie das Symbol für den Verlaufstyp an, bis das
- Symbol für einen horizontalen Farbverlauf erscheint (ein Pfeil mit zwei
- Spitzen in einen Kreis). Während dieses Fenster angezeigt wird, lassen sich
- Farben in der Bildschirmpalette auswählen. Wählen Sie Rot als
- Vordergrundfarbe (mit der linken Maustaste) und als Hintergrundfarbe Pink
- (rechte Maustaste). Zu Beobachten ist eine Veränderung des sichtbaren
- Verlaufs: Er zeigt einen weichen Rotlauf. Klicken Sie auf »WEITER«. Malen
- Sie mit der Maus auf dem Bildschirm ein langes, horizontal gefülltes
- Rechteck (linke Maustaste dabei gedrückt halten). Dieses wird automatisch
- mit einem Verlauf von Rot nach Pink gefüllt. Klicken Sie das Werkzeug zum
- Definieren eines Pinsels an und wählen Sie einen horizontalen Streifen
- innerhalb des Rechtecks aus, der alle Rottöne enthält. Benutzen Sie die
- rechte Maustaste, um das Linienwerkzeug zu aktivieren, danach erscheint das
- Dialogfenster für die Linienparameter. Blättern Sie mit dem Liniensymbol
- die verschiedenen Linientypen durch, bis »FARBMUSTER« erscheint. Klicken
- Sie dann das Symbol für den ersten Pinsel an. Dies erzeugt ein Linienmuster,
- das sich aus den Farben zusammensetzt, die in der ersten Zeile des Pinsels
- vorkommen. Per Klick auf »WEITER« verschwindet das Fenster und in der
- Menüleiste erscheint das Symbol für das Linienmuster. Wählen Sie den großen,
- runden, vorher definierten Pinsel und malen Sie einige Linien oder freihändig
- gezogene Kurven verschiedener längen. Sie sehen: Der Pfad setzt sich aus
- allen Farben des Rechtecks zusammen, der urspünglich zum Pinsel gehört hat.
-
- MISCHEN VON FARBEN...:
-
- Dieses Beispiel erforder bedeutend mehr Chip-Ram und funktioniert evtl.
- auf Sytemen mit nur 1 MByte Speicher (RAM). Es zeigt, wie die farbpalette
- verschiedener Bilder in eine gemeinsame Palette überführt werden können, so
- daß Bilder mit völlig unterschiedlichen Farben auf einem einzigen Bildschirm
- frei kombiniert werden können. Sie sollten versuchen, das Bildformat von
- PPaint (Menü: »PROJEKT/BILDFORMAT«) so zu wählen, daß es mit dem Format
- der zu ladeneden Bilder übereinstimmt. Der Farbmischprozeß überführt
- verschiedene Paletten in eine einzige, die genau so viele Farben besitzt
- wie PPaint zum Zeitpunkt des Ladens zeigt. Aus Gründen der besseren Qualität
- sollten Sie daher immer eine Umgebung von mindestens 16 Farben verwenden.
- Wählen Sie den Pinsel »1« aus. Sie können dazu entweder auf dem numerischen
- Tastaturfeld die Taste <1> drücken oder die eins aus dem kleinen Menü mit
- den Pinselkennziffern links oben auf dem Bildschirm mit der rechten
- Maustaste auszuwählen. Benutzen Sie die Funktion »PINSEL/LADEN...«. Es
- erscheint ein Dateiauswahlfenster. Wählen Sie das Bild »CLOWN.PIC«. Wundern
- Sie sich nicht, wenn das Bild nicht mit den korrekten Farben zu sehen ist.
- Dies liegt daran, daß der Bildschirm andere Farben benutzt als der Pinsel.
- Wählen Sie dann Pinselnummer zwei aus und benutzen Sie wieder
- »PINSEL/LADEN...«, um das Bild »AWORLD.PIC« einzulesen. Sie können auch noch
- weitere Bilder in den restlichen Pinseln unterbringen. Aktivieren Sie die
- Menüoption »FARBE/MISCHEN«. Im Dialogfenster sollten Sie diejenigen Elemente
- anwählen, die Sie mischen möchten. In diesem Beispiel genügt es, die
- Pinselnummer anzuklicken, die Sie zuvor mit »PINSEL/LADEN...« mit Bildern
- belegt haben. Klicken Sie dann auf »WEITER«, um den Mischvorgang zu starten.
- Wählen Sie den Menüeintrag »FARBE/PALETTE/VON PINSEL«, um die gemischte
- Palette zu aktivieren. Sie können auf die zwei ( und allen weiteren) über
- die Pinselnummern zugreifen und diese in einem Bild mit einer gemeinsamen
- Palette nutzen !!
-
- (*)=====================================================================(*)
- * SCHRIFTAUSWAHLFENSTER *
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Eine Schrift (engl. FONT) ist nichts anderes, als die Menge der verschiedenen
- Buchstaben, Ziffern und Symbole einerbestimmten Schriftfamilie in einer
- bestimmten Größe.
- Es gibt sowohl einfarbige (»MONOCHROME«) oder mehrfarbige (»COLOR-FONTS«)
- Schriften. Zudem können Schriften im Bitmap- oder Vektorformat vorliegen.
- Vektorfonts können im Gegensatz zu Bitmapfonts ohne Qualitätsverlust auf
- verschiedene Größen gebracht werden; BitmapSchriften sind häufig von
- Hand auf eine Größe opitiert und sehen nur in genau dieser Größe gut aus.
- Das Schrift-Auswahlfenster enthält eine Liste der verfügbaren Schriften,
- die mit der Maus ausgewählt werden können. Eine Eingabezeile rechts vom
- Namen der ausgewählten Schriftart enthält deren Größe und ihre Attribute.
- Darunter zeigt ein kleiner Beispieltext, wie die Buchstaben gewählten
- Schrift aussehn.
- Mit den drei Symbolen auf der linken Seite des Fensters manipulieren Sie
- die Attribute »FETT«, »KURSIV« und »UNTERSTRICHEN«. Wenn es sich bei
- der ausgewählten Schriftart um eine Vektorschriftart handelt oder eine
- Version der entsprechenden Schrift mit dem verlangten Attributen existiert,
- wird diese Version verwendet, sonst die neue Schrift aus einer Bitmap-
- Variante berechnet (was meist bescheidene Ergebnisse bringt).
- Die Attribute der dargestellten Schrift finden Sie hinter der Größenangabe
- als einzelne Buchstaben. Dabei bezieht sich je ein Kleinbuchstabe auf eines
- der Amiga-Schriftattribute. Es handelt sich dabei um folgende Zeichen :
-
- (*)=====================================================================(*)
- * ZEICHEN ATTRIBUTE *
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- u unterstrichen (kein »SOFT STYLE«)
-
- b fett (kein »SOFT STYLE«)
-
- i kursiv (kein »SOFT STYLE«)
-
- e gedehnt
-
- r rechts nach links
-
- f feste Laufweite
-
- t große Punkte
-
- w weite Punkte
-
- c Color-Font (farbige Schrift)
-
- o ROM Font
-
- s skalierter Font
-
- v Vektorfont
-
-
- Ein Beispiel :
-
- Wenn in die Schriften-Eingabezeile »TOPAZ« und »20 sib« eingetragen
- wird, führt dies zur Erzeugung einer gestreckten (»s«), 20 Pixel hohen
- Version des »TOPAZ« -FONT, der mit den »SOFT STYLES« kursiv (»i«) und
- fett (»b«) versehen wird. Die Stilsymbole werden automatisch aktualisiert.
-
-
- (*)=====================================================================(*)
- * FARBMODELLE : RGB UND HSV *
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beim RGB-Modell wird eine Farbe als Kombination dreier Primärfarben
- definiert: Rot, Grün und Blau. Die Intensität jeder dieser drei Farben
- wird durch einen Wert zwischen NULL und MAXIMALWERT festgelegt, wobei
- dieses Maximum sowohl vom Bildschirmmodus als auch vom verwendeten
- Amiga-Modell abhängt. In den meisten Modi der Original- und ECS-Chipsätze
- können Rot, Grün und Blau jeweils 16 verschiedene Werte annehmen. Bei
- Amigas mit AA-Chipsatz verfügen die meisten Bildschirmmodi über 256
- Intensitätsstufen (ECS: 16). Es gilt: wenn die drei Primärfarben den
- gleichen Intensitätswert besitzen, ist das Ergebnis immer ein reines GRAU.
- Im Deutschen hat sich für die Bezeichnung des HSV-Modells (Hue, Saturation,
- Value) auch die Bezeichnung FSH-Modell (Farbton, Sättigung, Helligkeit)
- etabiliert. in PPaint heißt das FSH-Moduell TSW (für Ton, Sättigung, Wert).
- Im FSH-Modell wird eine farbe als Position innerhalb eines Farbrades und
- einem Helligkeitswert definiert. Bei diesem Farbrad handelt es sich um eine
- Art runden Regenbogen. Im Randbereich des Kreises erscheinen alle 120 Grad
- »REINE« farben (Rot, Grün und Blau). Positionswerte zwischen den reinen
- Farben stehen Mischtöne. Im randbereich des Farbrades sind die Farben
- kontrastreich sichtbar, zur Mitte hin verlaufen sie immer weiter Richtung
- Blau. Der Mittelpunkt des Farbrades enthält immer einen Grauton, dessen
- Helligkeit im Bereich zwischen Weiß und Schwarz liegt. Der
- »FARBTON« -Parameter legt die Winkelposition einer Farbe im Farbrad fest:
-
- 0 = Rot, 60 = Gelb, 120 = Grün, 180 = Cyan, 240 = Blau, 300 = Magneta.
-
- »SÄTTIGUNG« beschreibt den Abstand einer bestimmten Farbe von der Mitte
- des Farbrades im bereich von 0 (GRAU) bis 100 (REINE FARBE).
-
- »HELLIGKEIT« steht für die gesamte Lichtlintensität (im Gegenstatz zur
- Farbintensität einzelner Farben, die durch den Sättigungswert
- bestimmt wird).
-
- Ein Helliigkeitswert von 0 bedeutet grundsätzlich Schwarz. 100 steht für die
- maximal mögliche Helligkeit bei einer bestimmten Farb-/Sättigungs-Kombination.
-
- (*)=====================================================================(*)
- * FARB-FENSTER (PALETTE) *
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Zum Kopieren einer schon vorhandenen Farbe an einen anderen Platz ist zunächst
- die zu kopierende farbe auszuwählen, das »FARBE KOPIEREN« -Symbol
- (Pfeil links nach rechts) anzuklicken und schließlich die Zielfarbe
- anzuwählen. Die Funktion »FARBEN VERTAUSCHEN« (DOPPELPFEIL) wird genauso
- bedient. Dabei wird die Zielfarbe nicht überschrieben, sondern mit der
- ersten Farbe vertauscht. Die Symbole mit den kleiner bzw. größer werdenden
- Balken dienen dem Sortieren von farben gemäß Ihrer Helligkeit. Der zu
- sortierende Bereich liegt zwischen der aktuellen Farbe und der, die nach
- dem Anklicken eines der Sortiersymbole ausgewählt wird.
- Mit den beiden Symbolen »I« und »II« (römische Zahlen) erzeugen Sie
- Farbverläufe. Der Bereich ist wie bei der Sortierung nach Helligkeit zu
- wählen. Das linke Symbol (»I«) führt zur Auswahl von Mittelwerten nach dem
- RGB-Modell, wohingegen das zweite (»II«) die Abstände gemäß des HSV-Systems
- berechnet. Das Undo-Symbol (gebogener Pfeil) macht die letzte Veränderung
- der Palette in diesem Dialogfenster rückgängig, die Anwahl des anderen
- Undo-Symbols (rechts davon) stellt alle Standarteinstellung wieder her.
- Bei ienem Mausklick auf das Symbol ganz rechts unten (»KEIN FENSTER«)
- wird das Dialogfenster ausgeblendet, solange die linke Maustaste
- niedergedrückt bleibt. Dadurch werden die verdeckten Bildbereiche sichtbar.
- Wird bei gedrückter linker Maustaste zusätzlich die rechte gedrückt, führt
- dies zum »ROTIEREN« der Farben.
-
-
-
- (*)****************************************************************(*)
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- -( [ bOONDOCKS! ] [ oNE oF tHE fASTEST iN eUROPE ] )-
- ____ ____ ____ _
- _____|_ __|__| __|__ _____________| __|__ _________/| ____________
- / _ \\___ \ \___ \/\__ \ __ \ \___ \_/ _ / |/ / _ /
- / _/__/ |/ \ |/ \ \ \_/ / \ |/ \ /___/ _/ __/\ \_/
- / / \_ / \ / \ / / / \ / \ / \ \ \__\_ \
- / _/ /_/ /_/ / / /_/ /_/ /_/ / \ \_ / \
- \ ________/_______/_______/_/____/_______/_______/______/____|\ /______/
- \/ \_/-rS!
- [·hELLFIRE! wORLD hQ!·][·tRIStAR aND rED^sECTOR ¡NC!·&·lSD! aMIGA eURO Hq!·]
- [·oRIGIN! aND iLLUSION aMIGA eURO Hq!·]
- [·tRIStAR & rED^sECTOR ¡NC! cONSOLE·&·gERMAN cONSOLE sYNDICATE wORLD hQ!·]
- [·tRISTAR & rED^sECTOR ¡NC! /X-iNNOVATION wORLD dISTRIBUTION sITE!·]
- [·pARADOX·sUNFLEX iNC.·&·dEVIOUS dEZIGNS dUTCH hQ!·]
- [·pRO·ARTS·rOADHOGZ·&·oFFSPRING eUROPEAN hQ!·]
-
- sYSOP: [-s/\L-oNE!-]
- cOSYSOPS: [mARIO/tRSI!] [sECTORCHARGER/tRSI/tRSI/tRSI&fTH!] [aPOLLO/tRSI!]
- [eCS/tRSI/tRSI!] [aSTRO/vD/fLT!] [aRTIC cAT!/sNK/eDGE/hF/oTT!]
-
- 2 * cREDITZ fOR mAJORS! 3 * cREDITZ fOR mAJORS fROM yOUR oWN gROUP!
- --»> lATEST aMIEXPRESS vERSION 4.xX! <«--
- ---»> nO nEW uSER pASSWORD aND/oR sYSTEM pASSWORD! <«---
-
- -[ +31-(0)-548-540-653 ]--[ +31-(0)-548-521-716 ]--[ +31-(0)-548-521-848 ]-
- -[ 16k8 dUAL ]- -[ 28k8 dUAL ]- -[ 28k8 dUAL ]-
-
- [-[[ tIME aND dATE oF tHE uPLOAD: ]]--[[ 17:12:09 ]]--[[ 05-Aug-95 ]]-]
-
- [A¡RaDDer v3.5 By A¡Rcø]
-