home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-10-28 | 188.7 KB | 7,775 lines |
-
- Main
-
- ArtStudio Version 2.0
-
- Bildverwaltung- und Bildbearbeitungssoftware
-
- Benutzerdokumentation
- Version 1.0
-
- © Copyright 1994-1996, MotionStudios
-
-
- Vorweg...
-
- Vorwort Willkommen
-
- Produktübersicht Was kann ArtStudio alles
-
- Bildschirmfotos Beispiele
-
- Systemanforderungen Läuft ArtStudio mit meinem System
-
- Installation Wie wird ArtStudio installiert
-
- Bedienung...
-
- Einführung Zum besseren Verständnis
-
- Fenster Erklärung aller Fenster
-
- Menü Erklärung der Menüleiste
-
- Tastaturkürzel Verwendete Kürzel
-
- ARexx externe Steuerung durch ARexx
-
- ArtStudio Module...
-
- Grafikformate Welche Formate werden unterstützt
-
- Bildbearbeitungsfunktionen Effekte ohne Ende ;)
-
- Anzeigemodule Welches Anzeigemodule für meinen Rechner
-
- ARexx Programme Mitgelieferte ARexx-Scripte
-
- Werkzeuge Mitgelieferte Tools
-
- Wissenwertes...
-
- Übergabe-Parameter Wichtige Parameter für externe Programme
-
- Fragen und Antworten Antworten auf die meisten Fragen
-
- Fachbegriffe Erklärung der Fachbegriffe
-
- Sonstiges...
-
- Registration Einiges zum Thema Registrieren
-
- Updates Immer auf den neusten Stand
-
- Support Hier bekommen Sie Hilfe
-
- Danksagungen An alle Mithelfer
-
- Zukunft Was noch alles kommen kann
-
- Rechtliches...
-
- Lizenz Copyright und Garantie
-
- Vorwort
-
-
-
- Willkommen
- ==========
-
- Willkommen bei ArtStudio
- ------------------------
-
- Herzlichen Glückwunsch!
-
- Sie haben sich für ein Produkt entschieden, das sich in mehrerer
- Hinsicht von anderen Produkten positiv abhebt. ArtStudio wurde für
- den professionellen Einsatz konzipiert und besticht durch einfache
- Bedienung und hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit. Darüber hinaus wurde
- auch sehr auf die Darstellungsqualität der Bilder geachtet, was bei
- einem Programm wie diesem besonders wichtig ist.
-
-
-
-
-
-
- Verantwortlich für ArtStudio
- ----------------------------
-
- Programmierung: Ingo Kleefeld
-
- Handbuch: Ingo Kleefeld
-
- Handbuchüberarbeitung: Michael Garlich
- Michael Siegel
- Axel Deising
-
- Englische Übersetzung: Esther Courier
-
- Grafiken SuperAutos: Mirko Geuther
- Stefan Schulwitz
- Schwendenerstr. 46
- 14195 Berlin
-
- Tel: 030 831 55 37
- Fax: 030 831 54 95
-
- weitere Grafiken: Fred Schulenburg
- Auf den Beginenlande 72
- 28277 Bremen
- Germany
-
- Tel.: +49 (0)421-874103
-
- email:
-
- captain-iglo@d-area.ohz.north.de
-
- oder
-
- 0421874103-1@t-online.de
-
-
-
-
-
-
-
- Die Informatioen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einem
- eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
-
- Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit
- benutzt.
-
- Bei der Zusammenstelllung von Texten und Abbildungen wurde mit
- größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht
- vollständig ausgeschlossen werden.
-
- Herausgeben und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren
- Folgen weder eine juristische Verantwortung nich irgendeine Haftung
- übernehmen.
-
-
- Warenzeichen
- ------------
-
- GIF ist eingetragenes Warenzeichen von CompuServe Inc.
-
- PCX ist eingetragenes Warenzeichen der ZSoft Corporation
-
- VLab ist eingetragenes Warenzeichen von Macrosystem
-
- AMIGA ist eingetragenes Warenzeichen der Firma ESCOM AG Bochum
-
- Alle anderen in dieser Anleitung erwähnten Produkte sind
- Warenzeichen der zugehörigen Firmen.
-
-
-
-
-
- Produktübersicht
-
-
-
-
- ArtStudio V2.0
- ==============
-
- Die neue Version von "ArtStudio" wurde um viele
- leistungsstarke Funktionen erweitert.
-
- - Ermöglicht das Durchsuchen von Verzeichnissen und von
- ganzen Festplatten bzw. CD-Roms.
-
- - Dank Fenstertechnik auf jeder Grafikkarte und in jeder
- Auflösung lauffähig.
-
- - Bildschirmmodus durch Screenmode-Requester frei wählbar.
-
- - Fenster beliebig verstellbar, dadurch individuelle Einstellungen
- für jeden Katalog möglich.
-
- - Das Programm unterstützt jetzt über 25 Grafikformate, die
- automatisch erkannt werden.
-
- - Bilder können in andere Grafikformate konvertiert werden, z.B.
- in JPEG, SunRaster, SGI, IFFDEEP, YUV usw.
-
- - Über 40 leistungsstarke Bildbearbeitungsfunktionen,
- wie z.B. MotionBlur, Sharpen oder Spiegeln, sind
- nun integriert.
-
- - CyberGFX Unterstützung, Miniaturbilder können jetzt auch
- in TrueColor(24Bit) dargestellt werden.
-
- - Anzeigen aller Bilder in 16Mio. Farben, auch in einem Fenster auf dem
- ArtStudio Bildschirm möglich !
-
- - Hervorragende Bildqualität der Miniaturbilder, dank
- Bi-Interpolation und Floyd-Steinberg-Dithering.
-
- - Optimierte Lade- und Konvertierungsroutinen, die ein wesentlich
- schnelleres Einlesen von Bildern in den Katalog ermöglichen.
-
- - Im 24Bit-Mode können die Miniaturbilder auch im JPEG-Format
- gespeichert werden, dadurch sehr geringer Speicherbedarf.
-
- - Treiber für ECS, AGA, Retina, Picasso und CyberGFX
- sind vorhanden.
-
- - Einbinden externer Viewer für jedes Grafikformat getrennt möglich.
-
- - Zusätzliche Tools zum Anzeigen, Konvertieren oder
- Bildbearbeiten über CLI, WB oder von anderen
- Programmen aus.
-
- - Erweiterte Suchfunktion.
-
- - Funktionen zum Konvertieren, Kopieren oder Löschen
- der Bilder können jetzt automatisiert werden.
-
- - Direktes Exportieren der Bilder in andere Programme.
-
- - Eine Vielzahl von ARexx-Skripten schon im Lieferumfang vorhanden.
-
- - Programm und Anleitung jetzt komplett in Deutsch und Englisch vorhanden.
-
- - Erleichterte Handhabung.
-
- - Komplett auf CD-ROM!!!
-
- Preis: 99DM
- Update von V1.0 auf V2.0 39DM
- CrossUpdate: 69DM
-
- Disk-Version auf Anfrage!
-
- Technische Hotline für registrierte Anwender
- Motion Studios
- Wildermuthplatz 3
- D-28211 Bremen
-
- Tel. : 0421/24 99 66
- Fax. : 0421/24 95 56
- Email: MotionStudios@garfield.ohz.north.de
-
- Hotline-Zeiten
- Mo. - Fr. 16.30-18.00 Uhr
-
- Distribution durch
- ------------------
-
- Titan Computer
- Mahndorfer Heerstr. 80a
- 28307 Bremen
-
- Tel. : 0421/48 16 20
- Fax : 0421/48 16 20
-
- Öffnungszeiten:
- Mo.-Fr. 10.00-13.00 und 15.00-19.30 Uhr
- Sa. 10.00-14.30 Uhr
-
-
-
- ScreenShots
-
-
-
-
-
- ScreenShot 640x 512
-
- ScreenShot 800x 600
-
- ScreenShot 1024x 768
-
- ScreenShot 1280x1024
-
-
-
- Systemvoraussetzungen
-
-
- Systemvoraussetzungen
- =====================
-
-
- Bevor Sie die Arbeit mit ArtStudio aufnehmen, sollten Sie darauf
- achten, daß Ihr System die Mindestvoraussetzungen zum
- ordnungsgemäßen Betrieb erfüllt.
-
-
- Erforderliche Hardware
- ----------------------
-
- Für den Betrieb von ArtStudio wird ein AMIGA-Computer mit Festplatte
- und mindestens Kickstart2.0 vorausgesetzt.
- Sie sollten über eine ausreichend große Festplatte
- verfügen, es sollten mindestens 10MB freier Speicherplatz vorhanden
- sein. Beim RAM-Speicher gilt die Regel: "Je mehr, desto besser". Der
- tatsächlich benötigte Speicherbedarf hängt von der individuellen
- Nutzung durch den Anwender ab. Folgendes Beispiel erläutert die
- Zusammenhänge:
-
- - Ein Bild mit der Größe 800 * 600 in 24Bit (16,8 Mio. Farben)
- benötigt 1,440,000 Bytes Speicher (ca. 1,37 MBytes).
-
- - Ein weiteres Beispiel: ein Bild mit der Größe 1280 * 1024 in 24Bit
- benötigt 3,932,160 Bytes (ca. 3,75 MBytes).
-
- Wie Sie sehen, benötigt jedes Bild verschieden große Speicherblöcke.
- Aber für den durchschnittlichen Anwender werden in der Regel
- 4 MB-Fastram und 1 MB-Chipram genügen. Empfohlen werden aber
- 8 MB-Fastram und 2 MB-Chipram, damit Sie auch mit anderen Programmen
- gleichzeitig arbeiten können.
-
- Eine Grafikkarte oder Amigarechner mit dem AGA-Grafikchipsatz werden
- empfohlen, sind aber zum Arbeiten mit ArtStudio nicht unbedingt
- notwendig.
-
-
- Erforderliche Software
- ----------------------
-
- Zum Betrieb von ArtStudio benötigen Sie die Workbench 2.0 oder eine
- höhere Version. Bei Verwendung von früheren Versionen kann es zu
- Fehlern oder Systemabstürzen kommen, was in der Regel auch mit
- Datenverlust verbunden ist.
-
- Amigarechner mit älterer Systemsoftware lassen sich durch ein
- Hard/Softwareupgrade aufrüsten; wenden Sie sich dafür an einen
- Systemfachhändler in Ihrer Umgebung.
-
- InstallationText
-
-
- Installieren von ArtStudio
- ==========================
-
-
- Zur Festplatteninstallation von ArtStudio gehen Sie wie folgt
- vor:
-
- - Starten Sie Ihren AMIGA, falls nicht schon geschehen.
-
- - Nach dem Erscheinen der Workbench legen Sie die ArtStudio CD
- in Ihr CD-Rom Laufwerk. Nach Erscheinen des CD-Icons, öffnen
- Sie das Fenster mit einem Doppelklick auf das Icon.
-
- - Nun sehen Sie den Inhalt der ArtStudio-CD, unter anderem auch
- das Icon mit der Bezeichnung "ArtStudio_Install", welches Sie
- ebenfalls mit einem Doppelklick starten.
-
- - Nun erscheint das Installer-Fenster, hier werden Sie nach
- dem Verzeichnis gefragt, in das Sie ArtStudio installieren möchten.
- ArtStudio erstellt in diesem Verzeichnis eine Schublade mit dem
- Namen "ArtStudio".
-
- - Belassen Sie die Einstellungen in Ihrem jetzigen Zustand.
-
- - Klicken Sie nun auf den OK-Knopf.
-
- - Die Installation wird nun automatisch vorgenommen.
-
- - Nach Beendigung der Installation können Sie ArtStudio ohne weitere
- Umwege durch einen Doppelklick auf das ArtStudio-Icon starten.
-
-
- Viel Spaß!
-
- EinführungMain
-
-
-
- Einführung
- ==========
-
-
- Hier erfahren Sie, welche Grundlagen im Umgang mit dem Amiga-Computer
- von Ihnen beherrscht werden müssen, um mit ArtStudio erfolgreich
- arbeiten zu können.
-
- Außerdem erfolgt ein "Rundgang" durch das ArtStudio-Programm.
-
-
- Bevor Sie sich in die Arbeit stürzen...
- ---------------------------------------
-
- Wir setzen voraus, daß Sie sich mit dem Amiga auskennen und außerdem:
-
- - Sich auf der Workbench zurechtfinden.
- - Die grundlegenden Mausfunktionen, d.h. Klicken, zweimaliges (doppel)
- Klicken, Drücken und Ziehen beherrschen.
- - Sich auf dem Bildschirm / den Fenstern, auch unter Verwendung der
- Rollbalken, bewegen können.
- - Funktionen aus Menüs/Dialogfeldern anwählen können.
-
- Falls Sie diese Techniken noch nicht beherrschen, sollten Sie Sich mit
- der Dokumentation Ihres Amiga-Computers vertraut machen.
-
- Für die weiterführende Arbeit mit ArtStudio empfehlen wir
- Grundkenntnisse im Umgang mit der Skriptsprache "AREXX".
-
-
- Wie Sie Sich selbst aus der Patsche helfen
- ------------------------------------------
-
- Falls Sie während der Arbeit mit ArtStudio auf Probleme stoßen, ziehen
- Sie bitte zuerst dieses Handbuch zu Rate. Überlegen Sie kurz, wie es
- zu Ihrem Problem kam und welche Funktionen nicht so arbeiten, wie Sie
- es erwartet haben. Schlagen Sie die entsprechenden Stellen kurz in
- diesem Handbuch nach. Das Inhaltsverzeichnis und der Index werden Sie
- bei diesem Vorhaben unterstützen. War dieses Unterfangen nicht
- erfolgreich, so vergewissern Sie sich, ob nicht ein Programm, das
- parallel zu ArtStudio seine Arbeit verrichtet (vielleicht ein
- Grafikprogramm oder beliebige andere Software), eine Fehlfunktion
- auslöste.
-
- Erst wenn Sie überzeugt sind, einem Mangel, oder gar einer Fehlfunktion
- von ArtStudio entdeckt zu haben, nehmen Sie Kontakt mit unserem
- technischen Kundendienst auf.
-
- Bedenken Sie, daß Sie sich vor Inanspruchnahme des technischen Kundendienstes
- registrieren lassen müssen
-
-
- Ein Rundgang durch ArtStudio
- ============================
-
- Jetzt starten wir unseren kleinen Rundgang. Beachten Sie aber auch
- die Tastaturkürzel, da wir hier nur die Knöpfe bzw. die Menüpunkte
- erwähnen. Die Benutzung der Tastaturkürzel erspart viel Zeit.
-
-
- ArtStudio starten
- -----------------
-
- Bevor Sie anfangen können, müssen Sie natürlich ArtStudio erst einmal
- starten. Sie starten das Programm genau wie jedes andere Amiga-Programm:
-
- Öffnen Sie die Schublade, in dem sich ArtStudio befindet und klicken
- Sie zweimal auf das ArtStudio-Symbol; das Programmicon mit Namen
- "ArtStudio".
-
-
- Einen neuen Katalog anlegen
- ---------------------------
-
- Der Katalog ist jene Datei, welche alle Daten über Ihre zu
- verwaltende Bildersammlung enthält. Bevor Sie damit beginnen können,
- Bilder in Ihre Datenbank aufzunehmen, müssen Sie einen neuen Katalog
- erstellen. Mit dem Menüpunkt "Katalog->Neu" öffnen Sie ein Fenster,
- von wo aus Sie die Grundeinstellungen des anzulegenden Kataloges
- festlegen.
-
- Größe (StampSize)
- -----------------
-
- Gibt die Größe der verkleinerten Bilder an, welche im Bilderfenster
- angezeigt werden. Belassen Sie einfach die voreingestellte Einstellung
- oder wählen Sie eine Größe nach Ihrem Geschmack.
-
- Farben (Color)
- --------------
-
- Hier geben Sie an, ob die Miniaturbilder in Farbe oder in Graustufen
- angezeigt werden sollen. Falls Sie noch an einem Amigarechner mit ECS
- Chipsatz arbeiten (Alle Rechner außer die Amiga 1200/4000 Modelle)
- und keine Grafikkarte installiert haben, ist es nur möglich mit 16
- Graustufen, 16 Farben oder im HAM6 Mode zu arbeiten, wobei im HAM6 Mode
- der Bildschirm einer Mindestgröße von 640x256 besitzen muß, was nur
- in Verbindung mit Autoscroll funktioniert.
-
- Katalogname (BaseName)
- ----------------------
-
- Hier wird der Name der Datei angegeben, dieser wird im Informationsteil
- des ArtStudio Fensters angezeigt.
-
- Nach der Wahl von "Neu (Create New)" können Sie in der darauf folgenden
- Dateiauswahlbox den Pfad und einen Namen eingeben, unter dem Ihr neuer
- Katalog abgespeichert werden soll.
- Sobald Sie Ihre Wahl bestätigen, wird der Katalog erstellt und Sie
- können mit dem Laden Ihrer Bilder beginnen.
-
- Bilder und Verzeichnisse laden
- ------------------------------
-
- Bevor Sie Bilder laden und Verzeichnisse scannen, sollten Sie im
- Einstellungsfenster das Lademodul angeben, damit Ihre Bilder auch
- korrekt erkannt werden. Am Besten Sie benutzten das "UNIVERSAL"-Lademodul.
- Dieses Modul erkennt automatisch das zu ladende Grafikformat und startet
- das jeweilige Lademodul.
-
-
- Das Einlesen eines einzelnen Bildes
- -----------------------------------
-
- Da nun alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, können wir jetzt mit dem
- Einlesen der Bilder anfangen. Zuerst wollen wir Ihnen zeigen wie man
- einzelne Bilder einlädt.
-
- Betätigen Sie den Menüpunkt "Katalog->Erweitern". Es erscheint eine
- Auswahlbox, wo Sie den Pfad angeben indem sich Ihre Bilder befinden.
- In unserem Fall also die ArtStudio CD im Verzeichnis "Images".
-
- Nun wählen wir das Bild "Skyline.jpg" und bestätigen mit dem
- "Laden"-Knopf. ArtStudio liest jetzt das Bild ein und konvertiert es, was
- je nach Rechnergeschwindigkeit einige Zeit dauern kann.
-
- Nach erfolgreicher Arbeit sollte jetzt das Bild "Skyline.jpg" im
- Bilderfenster erscheinen.
-
- Da es aber auf Dauer etwas umständlich ist, jedes Bild einzeln
- einzulesen, gibt es auch die Möglichkeit ganze Verzeichnisse und
- Unterverzeichnisse nach Bildern zu durchsuchen.
-
-
- Das Einlesen eines Verzeichnisses
- ---------------------------------
-
- Das Einlesen von ganzen Verzeichnissen spart viel Zeit und einiges an
- Aufwand. Der Computer kann alleine arbeiten und wir können gemütlich
- eine Tasse Kaffee trinken.
-
- Jetzt wollen wir ein einzelnes Verzeichnis nach Bildern durchsuchen
- lassen, ohne weitere Unterverzeichnisse zu berücksichtigen. Dabei ist
- es wichtig, daß Sie in den Einstellungen von ArtStudio den Knopf
- "Unterverz. (Tree Scan)" ausschalten, womit das Durchsuchen von
- Unterverzeichnissen unterbunden wird.
- Nun betätigen wir den Menüpunkt "Katalog->Erweitern", in der
- Auswahlbox wählen wir die ArtStudio CD und dann das Verzeichnis
- "Images/Sommer", achten Sie darauf, daß Sie jetzt keinen Dateinamen
- angewählt haben, weil sonst wieder nur ein einzelnes Bild eingeladen wird!
- Nach betätigen des "Laden"-Knopf wird kurz das Verzeichnis eingescannt
- und dann mit der Konvertierung begonnen.
-
- Wenn Sie jetzt alles richtig gemacht haben, sollten jetzt zwei
- weitere Bilder im Bilderfenster erscheinen. Vorausgesetzt, daß das
- Bilderfenster groß genug ist, um die Bilder darzustellen. Falls Sie jetzt
- 5 Bilder in Ihrem Katalog haben, wurde der Knopf "Tree Scan" in
- den Preferences nicht ausgeschaltet!
-
-
- Das Einlesen eines Verzeichnisses mit Unterverzeichnissen
- ---------------------------------------------------------
-
- Ist wohl das meist genutzte Feature zum Einlesen von Bildern. Wenn Sie
- komplette CD-Roms oder Festplatten nach Bildern durchsuchen möchten,
- dann müssen Sie in den Einstellungen von ArtStudio den Knopf
- "Unterverz. Tree Scan" einschalten, womit das Einlesen von
- Unterverzeichnissen ermöglicht wird. Ist das geschehen betätigen Sie
- wieder den Menüpunkt "Katalog->Erweitern". Falls in der Auswahlbox
- nicht unser Pfad gewählt wurde, dann holen wir das jetzt nach
- indem wir die ArtStudio CD anwählen.
-
- Jetzt noch das Verzeichnis "Images/Sommer" angewählt und schon können wir
- wieder mit den "Ok"-Knopf die Eingabe bestätigen. Sie sollten aber
- wieder darauf achten, daß Sie keinen Dateinamen angewählt haben, da sonst
- wieder nur ein einzelnes Bild geladen wird.
-
- Da Sie jetzt aber schon zwei von den vier Bildern eingelesen haben,
- werden Sie nun durch ein Requester gefragt, was mit den schon
- existierendem Bild geschehen soll. Sie können nun zwischen vier
- verschiedenen Knöpfen "BEARBEITEN (DOIT)", "ALLE (DO ALL)",
- "KEINS (SKIP ALL)" und "NÄCHSTE (SKIP)" wählen.
-
- Wir betätigen den Knopf "KEINS (SKIP ALL)", dadurch werden die schon
- vorhandenen Bilder nicht nochmals konvertiert.
- Mehr zu dem Requester entnehmen Sie bitte aus der Oberflächenbeschreibung.
-
- Wenn alles nach unseren Vorstellungen abgelaufen ist, sollten
- jetzt fünf Bilder im Katalog angezeigt werden. Falls Sie nicht
- alle Bilder sehen können, dann vergrößern Sie das Bilderfenster
- oder benutzen Sie die Pfeiltasten um die nicht sichtbaren Bilder
- zu betrachten.
-
-
- Anschauen von Bildern
- ---------------------
-
- Da Sie ja jetzt wissen, wie Bilder eingelesen werden, wollen wir Ihnen
- an dieser Stelle zeigen, wie Sie die Bilder auch anschauen können.
-
- Wenn Sie den Menüpunkt "Bilder->Vergrößern" anwählen, können Sie mit
- einem einfachen Mausklick auf ein Bild dieses in vierfacher Größe
- im Zoom Fenster sehen. Je nach Einstellung entscheiden Sie, ob Sie mehr
- auf Qualität oder auf Schnelligkeit wert legen, lesen Sie dazu auch in der
- "Oberflächenbeschreibung" nach.
-
- Alle Benutzer mit Grafikkarte, die mit CyberGFX arbeiten, besitzen eine
- weitere Möglichkeit, das Zoom Fenster in der Größe zu variieren.
- Natürlich auch in 24Bit!
-
- Den meisten Leuten reicht aber die Zoomfunktion nicht aus und daher
- wurde auch die Möglichkeit geschaffen, Bilder in voller Größe und
- Farbenpracht zu betrachten.
-
- Bevor wir aber dazu kommen, sollten Sie das gewünschte Anzeigemodule
- in den Einstellungen wählen. Je nach Rechnerkonfiguration
- entscheiden Sie sich für eins der angebotenen Anzeigemodule.
- Wenn Sie also ein Amiga mit ECS-Chipsatz, aber ohne Grafikkarte besitzen,
- dann sollten Sie sich für den "ECS_HAM" (Farbe) oder "ECS_GREY" (Graustufen)
- entscheiden. Wenn Sie eine Grafikkarte besitzen, die die AGA-Emulation
- beherrscht, können Sie auch die Anzeigemodule "AGA_HAM" oder "AGA_GREY"
- verwenden, was eine erhebliche Steigerung der Qualität der angezeigten
- Bilder bewirkt. Treiber für spezielle Karten sind auch vorhanden.
- Wählen Sie ein Anzeigemodul das Ihrer Grafikkarte entspricht (z.B. Cyber_16
- für CyberGFX fähige Grafikkarten).
-
- Kommen wir jetzt aber endlich zum Anzeigen der Bilder.
- Wählen Sie zuerst den Menüpunkt "Bilder->Anzeigen" aus. Damit geben
- Sie dem Programm an, daß bei Anwahl eines der Miniaturbilder im
- Bilderfenster das dazugehörige Bild angezeigt wird.
-
- Falls das nicht der Fall sein sollte, ist ein Fehler aufgetreten. Wurden
- in den Einstellungen die Schalter "Lade Fehler." und "Bild Warn"
- eingeschaltet, dann erscheint eine Fehlermeldung, die uns die Ursache
- für den Fehler anzeigt. Die häufigsten Fehler sind wohl:
- - Zu wenig freier Speicher vorhanden.
- - Das falsche Lademodule wurde gewählt.
- - Das falsche Anzeigemodule wurde gewählt.
-
- Da man bei den Anzeigemodulen aber nicht jeden Geschmack treffen kann,
- gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten sich Bilder anzeigen zu lassen.
- Zum einem wäre da die Verwendung von externen Anzeigeprogrammen oder
- zum anderen die Möglichkeit über die Skriptsprache ARexx, die enorme
- Möglichkeiten bietet. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch zukünftige
- Grafikkarten und/oder Anzeigeprogramme unterstützt werden können. Falls
- Sie mit der Sprache "ARexx" nicht so bewandert sind, wenden Sie
- sich doch mit Ihren Wünschen an MotionStudios (Registrierung
- vorausgesetzt), wir werden dann versuchen Ihnen zu helfen.
-
- Nun wollen wir Ihnen noch kurz beschreiben, wie Sie Ihre eigenen
- externen Anzeigeprogramme in das Programm einbinden können.
-
- - Betätigen Sie den Menüpunkt "ArtStudio->Einstellungen".
- - Wählen Sie ein Grafikformat für ein externes Anzeigeprogramm aus.
- - Wählen Sie durch betätigen des GetFile-Knopfs (links neben dem
- Eingabefeld) Ihr gewünschtes Anzeigeprogramm.
- - Falls Sie bestimmte Einstellungen für Ihr Anzeigeprogramm angeben
- möchten, können Sie das jetzt tun.
- - An der Stelle, wo Ihr Anzeigeprogramm den Dateiname erwartet,
- schreiben Sie jetzt einfach das Kürzel "%s", was für den Pfad und den
- Namen des Bildes steht. Siehe auch Übergabeparameter!
- - Nun müssen Sie noch den Knopf links neben dem Eingabefeld
- einschalten.
- - Außerdem müssen Sie noch den Hauptschalter einschalten, der für alle
- externen Anzeigeprogramme gilt.
-
-
- Sortieren
- ---------
-
- Da die eingelesenen Bilder bestimmt nicht in sortierter Form
- vorliegen, bietet ArtStudio Ihnen die Möglichkeit nach acht verschiedenen
- Kriterien Ihren Katalog zu sortieren. Um einen Katalog zu sortieren,
- betätigen wir den Menüpunkt "Bilder->Sortieren->.....", je nach Ihrer
- Wahl, wird der Katalog nach den folgenden Kriterien sortiert.
-
- - Name
- Namen der Bilder.
- - Pfad
- Pfad der Bilder auf dem Datenträger.
- - Bildtiefe
- Bildtiefe oder auch als Anzahl der Farben bekannt.
- - Auflösung
- Bildgröße, dabei wird zuerst nach der Breite und dann nach Höhe sortiert.
- - Datum
- Erstellungsdatum des Originalbildes.
- - StampDatum
- Erstellungsdatum des Miniaturbildes.
- - Grafikformat
- Hier wird nach den verschiedenen Grafikformaten sortiert.
- - Länge
- Länge des Originalbildes auf dem Datenträger.
-
- Durch einfaches betätigen eines der acht Menüpunkte können Sie jetzt den
- Katalog nach Ihren Wünschen sortieren. Wir wollen jetzt mal nach den
- Namen der Bilder sortieren und benutzen den "Name"-Menüpunkt.
- Nun wird der Katalog sortiert und neu gespeichert, damit
- wir beim nächsten Start, die Datei wieder im sortierten Zustand
- vorfinden. Lesen Sie zum Thema Sortieren auch den Abschnitt
- "Sortieren Fenster" im Teil "Oberflächenbeschreibung".
-
-
- Funktionstasten mit ARexx-Skripten belegen
- ------------------------------------------
-
- Besonders interessant ist die Möglichkeit, die Funktionstasten mit
- ARexx-Skripten zu belegen, dadurch können Sie schnell und einfach
- Bilder an andere Programme übergeben oder schnell die kompletten
- Einstellungen von ArtStudio nach Ihren Wünschen konfigurieren oder externe
- Anzeigeprogramme ansteuern usw...
-
- Als erstes wollen wir ein ARexx-Skript auf die Funktionstaste "F-10"
- legen. Öffnen Sie durch betätigen des Menüpunktes "ArtStudio-ARexx Makros"
- das ARexx Makro-Fenster.
- In der Zeile, in der "F10" steht, geben wir jetzt den Pfad und den Namen
- des ARexx-Skriptes an oder betätigen den GetFile-Knopf (links neben
- dem Eingabefeld), der eine Dateiauswahlbox öffnet, von wo aus wir
- das gewünschte ARexx-Skript suchen können. In unserem Fall suchen wir
- den Pfad "ArtStudio:Rexx/" und jetzt noch den Namen "About.asrx".
- Wir bestätigen mit "Ok" und schon steht folgende Zeile in Ihrem
- "ARexx Makro Keys"-Fenster:
-
- ArtStudio:Rexx/About.asrx
-
- Bei diesem ARexx-Programm brauchen wir keine Parameter übergeben.
- Jetzt noch durch betätigen des "Speichern"-Knopfes speichern und schon
- können wir unsere erste belegte Funktionstaste ausprobieren. Indem wir
- die Funktionstaste "F10" auf unserer Tastatur drücken. Es sollte sich
- jetzt das "Über..."-Fenster öffnen, wo Sie die Adresse von MotionStudios
- und Ihre Seriennummer ablesen können.
-
-
- WindowMain
-
-
-
- Oberflächen-Beschreibung
- ========================
-
- Katalog Information Informationen über den Katalog
-
- Bilder Fenster Wo die Miniaturbilder angezeigt werden
-
- Bild Informations Standard Informationen über das Bild
-
- Text Informations Zusätzliche Informationen zum Bild
-
- Einstellungen Zum Konfigurieren von ArtStudio
-
- Kategorie wählen Eine bestimmte Kategorie wählen
-
- Kategorien bearbeiten Weitere Kategorien hinzufügen oder löschen
-
- Hauptfenster Grafische Standard Knöpfe
-
- Kontrollfenster Zum Steuern des Bilderfensters
-
- Werkzeuge Zum Bearbeiten der markierten Bilder
-
- Bildbearbeitung Bilder verfremden und verformen
-
- Module Eine Liste der Lade-, Speicher-, und Anzeigemodule
-
- Fensterleiste Grafische Knöpfe zur Anwahl eines Fensters
-
- Neuen Katalog erstellen Wie erstelle ich einen neuen Katalog
-
- Suchen Fenster Wie suche ich eine bestimmtes Bild
-
- Sortieren Fenster Bilder sortieren
-
- ARexx Fenster Ein ARexx-Skript wählen und starten
-
- ARexx Macro Fenster ARexx-Skripte auf die Funktiontasten legen
-
- ARexx Knopf Fenster Die Funktionstasten als grafische Darstellung
-
- Drucken Fenster Wie bekommen ich die Katalogdaten auf den Drucker
-
- Bilder löschen Fenster Was soll gelöscht werden
-
- Bild Exist Fenster Bild ist schon vorhanden
-
- ArtStudio Information Ein paar Daten über ArtStudio
-
-
- FensterKatalog
-
-
-
- Katalog Informationen
- ---------------------
-
- Im Fenster sind folgende Informationen direkt ablesbar:
-
- Pfad
- Zeigt den Pfad des Kataloges auf dem Datenträger an.
-
- Name
- Name des Kataloges. Nicht zu verwechseln mit dem Namen der Datei auf
- dem Datenträger.
-
- Länge
- Hier wird die Gesamtlänge der Originalbilder auf den Datenträgern
- angezeigt.
-
- Erstellungs Datum
- Hier steht das Erstellungsdatum des Kataloges.
-
- Letzte Änderung
- Datum der letzten Änderung des Kataloges.
-
- Anzahl der Bilder
- Anzahl der Miniaturbilder im Katalog.
-
- Stamp Größe
- Breite und Höhe der Miniaturbilder in diesem Katalog.
-
- Farbe oder Grau
- Anzahl der Farben oder Graustufen in diesem Katalog.
-
-
- FensterBilder
-
-
-
- Das Bilder Fenster
- ==================
-
-
- Das Bilderfenster zeigt alle Miniaturbilder an, die erfolgreich geladen und
- konvertiert werden konnten. Durch einfachen Mausklick auf das gewünschte
- Bild werden im Informationsfenster, vorausgesetzt das Informationsfenster
- wurde zuvor geöffnet, weitere Daten über das Bild angezeigt.
- Desweiteren wird das Bild auch im Vergrößerungs-(Zoom-)Fenster
- angezeigt, wenn es zuvor geöffnet wurde. Das Bilderfenster kann nach Ihren
- Wünschen in der Größe verändert werden, dadurch erhalten Sie einen
- größeren Überblick über Ihre Bildersammlung und finden auch schneller
- das gesuchte Bild. Das Fenster wird nach der Änderung seiner
- Größe wieder automatisch auf die optimale Größe für die Miniaturbilder
- angepaßt.
-
- An der rechten Seite des Fensters können Sie mit Hilfe eines
- Ziehbalken (Slider) im Katalog hin und her springen. Dadurch kommen
- Sie schneller an das gewünschte Ziel.
-
- Wenn Sie mit verschiedenen Kategorien arbeiten, ersehen Sie in der
- Fensterleiste, zur besseren Übersicht, die momentan gewählte Kategorie.
-
-
-
- FensterBildInfo
-
-
-
-
- Bild Informationen
- ==================
-
-
- Hier stehen alle Standard Informationen über das Bild.
-
- Standard Informationen
- ----------------------
-
- Das Fenster wurde zur besseren Übersicht nochmals dreimal Unterteilt.
- Im oberen Bereich sehen Sie den Namen und den Pfad sowie die
- Kategorie. Im mittleren Bereich stehen sämtliche Daten über das
- Bild, wie z.B. Größe oder Format. Im unteren Bereich können Sie
- zusätzlich noch einen Kommentar angeben, der auch in der Datei des
- Miniaturbildes im Kommentarbereich gespeichert wird. Mit einen
- Dateiprogramm wie z.B. DirOpus können Sie diese Information
- abfragen.
-
-
- Oberer Bereich
- -------------
-
- Name
- Hier steht der Name der Bilder
-
- Pfad
- Der Pfad des Bildes, wo das original Bild auf Ihren Datenträgern
- gefunden werden kann.
-
- Kategorie
- Hier entnehmen Sie, zu welcher Kategorie das Bild gehört.
-
-
- Mittlere Bereich
- ----------------
-
- Datum
- Datum der Erstellung der original Bilder.
-
- Stamp Datum
- Datum der Erstellung der Miniaturbilder.
-
- Typ
- Grafikformat der Bilder.
-
- Auflösung
- Breite und Höhe in Bildpunkten der Bilder
-
- PAspect:
- Bildverhältnis Höhe zu Breite
-
- Tiefe:
- Bildtiefe, gibt die Anzahl der Farben an.
-
- Länge
- Länge der Bilder auf dem Datenträger.
-
- Nummer
- Nummer der Bilder in dem Katalog.
-
-
- Unterer Bereich
- --------------
-
- Eingabefeld (Kommentar)
- Platz für einen kleinen Informationstext über das Bild. Bis zu 80
- Zeichen können hier eingegeben werden. Der Text wird dann im
- "Comment"-Teil des StampFiles gespeichert. Das hat den Vorteil in
- Programmen, wie z.B. "DirOpus", den Text als Hilfe zu benutzten.
-
-
- FensterTextInfo
-
-
-
-
- Informations Text
- =================
-
-
- In diesem Fenster können weitere Informationstexte angegeben werden,
- wie z.B. eine Beschreibung des Bildes oder die Herkunft und Entstehung.
-
-
- ListView
- Hier steht der geschriebene Text.
- Mit einen Doppelklick wird der gewählte Text in die Eingabezeile
- kopiert. Mit einen einfachen Mausklick wird die gewählte Zeile
- markiert.
-
- Eingabefeld (StringGadget)
- Hier können Sie die Text verändern oder neu Schreiben. Darüber hinaus
- wird hier auch der angewählte Text angezeigt.
-
- HIN (ADD)
- Der eingegebene Text wird unter dem markierten Text angefügt. Wurde
- kein Text markiert, dann wird der eingegebene Text am Ende der Liste
- angefügt.
-
- ÄND (CHG)
- Wurde ein Text aus der Liste mit einen doppel Mausklick ins
- Eingabefeld kopiert und verändert, ist es hiermit möglich den
- Text zu ändern.
-
- LÖS (DEL)
- Der Text wird aus der Liste gelöscht.
-
- Speichern
- Der eingegebene Text wird gespeichert.
-
- Rückgängig
- Der alte Text wird wieder angezeigt.
-
- Schließen
- Das Fenster wird geschlossen, aber der Text wird nicht gespeichert.
- Man sollte also vorher den Text speichern, da sonst der neu
- eingegebene Text unwiderruflich verloren geht.
-
-
-
- FensterPref
-
-
-
-
- Einstellungs Fenster
- ====================
-
-
- Hier werden sämtliche Einstellungen für das Programm vorgenommen. Das
- Fenster ist in verschiedene Regionen unterteilt:
-
- Oben links, mit "PROGRAM" gekennzeichnet, sind Optionen untergebracht,
- welche die direkte Arbeitsweise von ArtStudio beeinflussen.
-
- Rechts daneben, mit "STAMPS" gekennzeichnet, befinden sich die Optionen
- um die Erstellung der Stamps zu beeinflussen.
-
- Ganz rechts ist die Möglichkeit gegeben externe Anzeigeprogramme
- anzugeben, ein temporäres Verzeichnis zu bestimmen, oder den Pfad auf
- eine Startup-Datei festzulegen.
-
- Im unteren Bereich werden die Lade-, Speicher- und Anzeigemodule eingestellt.
-
-
- Programm
- --------
-
- In diesem Abschnitt können Sie Änderungen an dem Programm ArtStudio
- einstellen, die nichts mit den Bildern direkt zu tun haben.
-
- Unterverzeichnis (Tree Scan)
- Ist Unterverzeichnis eingeschaltet, werden beim Laden von Bildern auch
- sämtliche Unterverzeichnisse durchsucht. Sonst wird nur das gewählte
- Verzeichnis ohne Unterverzeichnisse durchsucht.
-
- Zähler (Indikator)
- Bevor ArtStudio mit dem Konvertieren der Bilder anfängt, wird zuerst
- die Anzahl der Dateieinträge auf dem Datenträger ermittelt, dadurch
- erhält man während des Konvertierens einen Überblick, wie weit das
- Programm fortgeschritten ist und wie lange es ca. noch dauert, bis
- alle Bilder eingelesen sind. Beim ausgeschalteten Zustand wird
- sofort mit dem Bearbeiten der Bilder begonnen, dabei wird aber die
- Anzahl der Dateien nicht angezeigt.
-
- Lade Fehler (Loader Err.)
- Falls es beim Laden von Bildern zu Fehlern kommt, ist es mit diesem
- Schalter möglich diese Fehlermeldungen zu unterdrücken. Da zum
- Beispiel eine Bilder-CD nicht nur Bilder beinhaltet, ist es sinnvoll
- die Fehlermeldung zu übergehen. Aber auch bei Speichermangel ist es
- nützlich eine Meldung zu unterdrücken. Sinnvoll ist es, wenn man
- eine CD-Rom z.B. über Nacht einlesen möchte ohne am nächsten Tag bei
- Bild 97 von 3000 ein Fehlermeldung zu erhalten und die ganze Zeit
- verschwendet wurde.
-
- Bild Warnung (Pic. Warn)
- An: Zeigt an, wenn ein Bildformat nicht erkannt wurde. Aber hier ist
- es, wie unter "Lade Fehler". Beim Durchsuchen von Bilder-CDs
- existieren nicht nur Bilder, sondern auch Programme und Texte,
- die nicht als Bilder erkannt werden.
- Ein Requester wird geöffnet, der den Fehler anzeigt.
-
- Aus: Falls ein Format nicht bekannt ist, wird mit der nächsten Datei
- weiter gearbeitet. Dies ist von nutzen, wenn man den Computer
- unbeaufsichtigt arbeiten lassen möchte.
- Es wird kein Requester angezeigt und sofort mit dem nächsten
- Bild weiter gearbeitet.
-
- Fast Zoom
- Wenn man beim Vergrößern nicht so auf Qualität sondern mehr auf
- Schnelligkeit wert legt, sollte man "Fast Zoom" einschalten, sonst
- wird das vergrößerte Bild neu eingeladen und berechnet.
-
- Prefs
- Ist diese Option eingeschaltet, werden die Programmeinstellungen und
- die ARexx-Makroliste für jeden Katalog getrennt gespeichert.
- Dadurch bietet sich Ihnen unter anderem die Möglichkeit verschiedene
- ARexx-Skripte für jede Basedatei anzugeben oder verschiedene
- Bildschirmgrößen usw...
-
-
- STAMPS
- ------
-
- Hier werden Einstellungen getätigt, die direkt auf die Bilder wirken.
- Bei den meisten Schaltern hat man die Möglichkeit zwischen AN(On),
- AUS(OFF) und Interaktiv(INT).
-
- Rand (Border)
- Legt einen Rahmen um das Bild.
- Man hat die Wahl zwischen "AN", "AUS" und "INTERAKTIV". Im
- interaktiven Modus wird bei jedem Bild erneut gefragt, ob ein Rahmen
- um das Bild gelegt werden soll.
-
- PAspect
- Das Bild wird nach seinem Bildverhältnis verkleinert. Im
- ausgeschaltetem Zustand, wird das Bild auf die eingestellte Bildgröße
- verkleinert, auch wenn dies eine Verzerrung zur Folge hat. Man hat
- die Wahl zwischen "AN", "AUS" und "INTERAKTIV".
-
- Dither
- Schaltet den Dithering-Mode ein, was eine verbesserte Qualität des
- verkleinerten Bildes zur Folge hat. Im ausgeschalteten Modus erhöht
- sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bilder.
- Man hat die Wahl zwischen "AN", "AUS" und "INTERAKTIV".
-
- Farbe (Color)
- Ist PAspect eingeschaltet, passiert es oft, daß die Stamps kleiner
- als die vorgegebene Bildgröße sind. Mit Color kann man die Lücken mit
- der gewählten Farbe füllen. Zur Wahl stehen die Farben "GRY" (Grau,
- Hintergrundfarbe), "BLK" (Schwarz) und "WHT" (Weiß).
-
- Kategorie (Category)
- Hier hat man die Wahl zwischen "AUS" und "INTERAKTIV". Im
- interaktiven Modus kann für jedes Bild die Kategorie ausgewählt
- werden.
-
- Externe Progamme
- ArtStudio bieten Ihnen auch die Möglichkeit sämtlich Grafiken
- durch externe Bildanzeigeprogramme darzustellen.
- Um diese externen "Anzeigeprogramme" zu aktivieren, muß der jeweilige
- Check-Knopf angewählt sein (AN ist zu sehen) und ein Pfad zu dem
- jeweiligen Anzeiger eingetragen sein. Auf diese Weise ist es möglich,
- auch neue Grafikkarten in ArtStudio einzubinden oder Bilder schneller
- und qualitativ Hochwertiger anzuzeigen.
-
- Das externe Programm wird nur benutzt, wenn der jeweilige Schalter
- und der Hauptschalter aktiviert sind, wenn einer von beiden
- ausgeschaltet ist, wird das interne Anzeigeprogramm benutzt.
-
- Der Hauptschalter schaltet alle externen Anzeigeprogramme aus, es
- werden nur noch die internen Anzeigeprogramme benutzt.
-
- Startup
- Über Startup wählt man einen ArtStudio-Katalog, der beim Start von
- ArtStudio sofort geladen wird. Arbeitet man überwiegend mit nur einem
- Katalog, entfällt dadurch die Prozedur des Einladens nach dem
- Programmstart.
-
- Temp
- Ermöglicht die Wahl für das von ArtStudio genutzte Verzeichnis zur
- Zwischenablage von Dateien/Berechnungen.
- Beim Arbeiten mit ADPro oder bei späteren Versionen von ArtStudio,
- wird eine Menge Speicher benötigt. Ist ausreichend Speicher
- vorhanden, stellt man "Temp" auf "Ram:", dadurch wird die
- Bearbeitung der Bilder beschleunigt. Bei nicht ausreichendem
- Speicher, sollte man "Temp" auf eine Festplatte weisen, z.B. "Work:",
- wo mindestens 8 MByte Plattenspeicher vorhanden sind. Bei größeren
- Bildern dementsprechend mehr.
-
- Bildschirm (ScreenMode)
- Hier stellt man einen gewünschten Bildschirmmodus ein. Die
- Mindestgröße beträgt 640x256. Ansonsten ist die Größe nur durch den
- Speicherausbau begrenzt.
-
-
- PRIORITÄT
- Jedes Programm im Multitasking System besitzt eine bestimmte
- Priorität, die angibt, wieviel Prozessorzeit im zusteht.
- Je höher die Priorität, desto mehr Prozessorzeit wird dem Programm
- bereitgestellt und desto schneller wird es. Der Nachteil hierbei
- ist aber, daß andere Programme bei zu hoher Priorität vernachlässigt
- werden und die Arbeit mit ihnen unmöglich wird.
-
- Wenn Sie ArtStudio im Hintergrund arbeiten lassen möchten, sollten
- Sie eine Priorität von -1 oder -3 benutzen, falls aber ArtStudio
- alleine benutzt wird oder die ganze Nacht arbeiten soll, dann wäre
- eine Priorität von 3 oder 5 von nutzen, dadurch könnte ArtStudio
- schneller werden. Inwieweit sollten Sie selber testen.
-
- STATUS
- Der Status Anzeiger gibt an, wie weit ein Prozeß vorangeschritten
- ist. Dadurch hat man einen kleinen Überblick, wie lange es noch
- dauern kann. Zum Beispiel beim Laden von Bilder wird der Status
- Anzeiger benutzt.
- Bei ausgeschaltetem Zustand wird die Bearbeitung etwas beschleunigt.
-
- BILDER INFO
- Wenn eingeschaltet, wird beim Bearbeiten der Bilder ein Fenster
- geöffnet, das jeweils den Namen und die Bildgröße ausgibt.
-
- VORSCHAU
- Noch keine Funktion!
-
- AREXX STARTEN
- Es gibt zwei Möglichkeiten um ARexx-Skripte von ArtStudio hinaus
- zu starten. Zum Einen wäre da der Synchron Modus, was sowie
- heißt wie, das ARexx-Skript wird bearbeitet und erst nach
- Beendigung ist die Arbeit mit ArtStudio möglich. Der Asynchron
- Modus macht es Möglich, ein ARexx-Skript zu starten und gleich
- weiter zu arbeiten ohne erst auf die Beendigung des ARexx-Skripts
- zu warten, hierbei wird auf ein Ergebnis verzichtet.
- Im Asynchron Modus kann man darüber hinaus auch ArtStudio von
- ArtStudio aus Steuern, um zum Beispiel die Einstellungen zu
- verändern.
-
- WÄHLEN (BILDSCHIRM)
- Wählen Sie hier Ihren bevorzugten Bildschirmmodus. Vor allem
- für Grafikkarten Besitzer ist diese Funktion sehr Interessant.
-
- BILD VORHANDEN
- Hier kann man von vorne herein festlegen, was ArtStudio machen
- soll, falls ein Bild schon konvertiert wurde.
-
- ÜBERGEHEN
- Das Bild wird ignoriert und gleich mit dem nächsten Bilder
- weiter gearbeitet.
-
- BEARBEITEN
- Das Bild wird bearbeitet und das alte Bild ersetzt.
-
- INTERAKTIV
- Es wird ein Requester geöffnet, wo Sie explizit entscheiden
- können, was mit dem jeweiligen Bilder geschehen soll.
-
- ZWISCHENSPEICHERN
- Trotz größter Sorgfalt kommt es in seltenen Fällen vor, das ein
- Grafikformat erkannt wird, aber es sich nicht um das gefunden
- Format handelt und es zum Absturz führt, damit nicht alle
- vorherige Arbeit umsonst waren, könne Sie hier einstellen
- nach wievielen konvertierten Bilder ArtStudio den Katalog
- zwischenspeichern soll. Damit können Sie einen eventuellen
- Schaden so klein wie möglich halten.
-
- Lademodule (Loader)
- Hier wählt man das gewünschte Lademodule für die Bilder. Wurde ein
- "UNIVERSAL"-Loader gewählt, werden alle bekannten Formate eingelesen.
- Will man jetzt aber nur ein bestimmtes Bildformat lesen, um z.B. eine
- Katalog nur mit IFF-Bildern zu erstellen, dann wählt man hier den
- "IFF"-Loader. Das Zeichen "_" am Anfang des Loader-Namens, zeigt, daß
- es sich um ein ARexx-Skript handelt, um z.B. mit ADPro Bilder zu
- konvertieren. Es ist aber auch möglich eigene ARexx-Loader zu
- konzipieren, um andere Programme zu nutzten. Siehe dazu auch
- "ARexx-Loader".
-
- Speichermodule (Saver)
- Wählen Sie hier, das Speichermodule. Falls Sie Bilder konvertieren
- möchten wird das hier gewählte Speichermodule verwendet.
-
-
- Anzeiger (Viewer)
- Wie bei "Lademodule", wird hier der Anzeiger zum Betrachten von Bildern
- ausgewählt. Siehe auch "Lademodule" und "ARexx-Anzeiger".
-
- Speichern
- Hiermit werden die Programmeinstellungen gespeichert und benutzt.
- Das Preferences-Fenster wird geschlossen.
-
- Benutzen
- Hiermit werden die Programmeinstellungen benutzt, aber nicht
- gespeichert. Das Preferences-Fenster wird verlassen.
-
- Abbrechen
- Alle gemachten Einstellungen werden verworfen und das
- Preferences-Fenster geschlossen.
-
-
-
- FensterSelelctCategory
-
-
-
-
- Kategorie wählen (Select Category)
- ================
-
- Die Miniaturbilder können in verschiedene Kategorien eingeordnet werden.
- Hier wählen Sie die Kategorie, mit der Sie arbeiten möchten. Beim
- verlassen dieses Fensters werden die Bilder aus der gewählten
- Kategorie im Bilder Fenster ausgegeben.
-
-
- ListView
- Hier wählt man die Kategorie, die man anzeigen möchte.
-
- OK
- Bestätigt die Eingabe.
-
- Abbrechen (Cancel)
- Eingabe wird nicht berücksichtigt.
-
-
-
- FensterEditCategory
-
-
-
-
- Kategorie bearbeiten (Edit Category)
- ====================
-
- Hier werden die Kategorien erstellt.
-
- Dabei besteht die Möglichkeit die Kategorien hierarchisch zu gliedern.
- Wenn Sie z.B. Urlaubsbilder in einer Datei anlegen, können Sie die
- Bilder durch Einteilung in Kategorien einordnen.
- Die oberste Kategorie heißt dann z.B. Ferien. Ferien wird dann wieder
- unterteilt in Sommer- und Winterbilder. Sommer wird dann unterteilt in
- Strand- und Hotelbilder. Und Strand nochmals in Sonnenaufgang und
- Sonnenuntergang unterteilt. Das kann man nach Belieben weiterführen.
- Auf diese Weise kann man bestimmte Teile der Bilderdatei gezielt
- auswählen, um sie zum Beispiel zu betrachten.
-
- Siehe auch "Select Category".
-
-
-
- ListView:
- Hier stehen die bereits vorhandenen Kategorien. Möchte man weitere
- hinzufügen wählt man eine Kategorie aus, an die eine weitere angefügt
- werden soll. Durch Doppelklick mit der Maus auf die gewählte
- Kategorie, wird sie ins -StringGadget- kopiert.
-
- Eingabefeld (StringGadget)
- Ist das Fenster aktiv, dann besteht die Möglichkeit durch betätigen
- der Eingabetaste das StringGadget zu aktivieren.
-
- ÄND (CHG)
- Die aus der 1/4ListView1/2 gewählte Kategorie wird umbenannt. Falls man
- ausversehen den Namen der Kategorie falsch geschrieben hat oder
- später die Kategorie umbenennen möchte, hat man hiermit die
- Möglichkeit.
-
- LÖS (DEL)
- Löscht eine Kategorie aus der Liste. Ist aber nur möglich, wenn in
- der Kategorie keine Stamps vorhanden sind. Die erste Kategorie kann
- man übrigens auch nicht löschen.
-
- HIN (ADD)
- Wurde im StringGadget ein Text eingegeben, kann man jetzt durch
- betätigen des 1/4ADD1/2-Knopfes eine Kategorie hinzufügen. Dabei hat die
- neue Kategorie die gleiche Tiefe, wie die vorher gewählte. Das hört
- sich komplizierter an, als es ist. Folgendes Beispiel wird den
- Vorgang deutlicher machen.
-
- Beispiel
- --------
-
- Liste von Kategorien
- --------------------
-
- * Ferien
- * Sommer
- * Sonnenaufgang angewählte Kategorie
- * Winter
-
- StringGadget
- ------------
-
- * Sonnenuntergang
-
- Durch betätigen des "HIN"-Knopfes wird jetzt die neue Kategorie
- eingefügt.
-
- Neue Liste von Kategorien
- -------------------------
-
- * Ferien
- * Sommer
- * Sonnenaufgang angewählte Kategorie
- * Sonnenuntergang neue Kategorie
- * Winter
-
-
- UNT (SUB)
- Wurde im StringGadget ein Text eingegeben, kann man jetzt durch
- betätigen des "UNT"-Knopfes eine Kategorie hinzufügen. Dabei ist die
- neue Kategorie ein Unterverzeichnis von der vorher gewählten.
-
-
- Auch hierzu ein Beispiel
- ------------------------
-
- Liste von Kategorien
- --------------------
-
- * Ferien
- * Sommer angewählte Kategorie
- * Winter
-
- StringGadget
- ------------
-
- * Sonnenaufgang
-
- Durch betätigen des "UNT"-Buttons wird jetzt die neue Kategorie
- eingefügt.
-
- Neue Liste von Kategorien
- -------------------------
-
- * Ferien
- * Sommer angewählte Kategorie
- * Sonnenaufgang neue Kategorie
- * Winter
-
- OK
- Hiermit beenden Sie die Erstellung von Kategorien und schließen das
- Fenster.
-
-
-
-
-
-
- FensterMain
-
-
-
-
- Hauptfenster
- ============
-
-
- In diesem Fenster befinden sich mehrere grafische Knöpfe, die folgende
- Funktionen ausführen.
-
- Der oberste rechte Knopf ermöglicht das erstellen des Fenster in
- die vertikale bzw. horizontale Lage. Dadurch gestaltet sich das
- Positionieren des Fensters leichter und man findet immer etwas Platz.
-
- Wenn wir von links nach rechte bzw. von oben nach unten gehen erhalten
- wir folgende Funktionen.
-
- * Neuen Katalog erstellen
-
- * Weitere Bilder den Katalog hinzufügen
-
- * Daten über den Katalog ausgeben
-
- * Ruft diese Hilfe auf
-
- * Öffnet ein Fenster mit Informationen über ArtStudio
-
- * Zum Beenden des Programms
-
-
-
- FensterControl
-
-
-
-
- Kontrollfenster
- ===============
-
-
- In diesem Fenster sind Knöpfe, womit Sie das Bilderfenster
- beeinflussen können. Darunter fällt z.B. auch das Blättern
- im Katalog.
-
-
- Die oberen Knöpfe dienen zum Blättern im Katalog, die Reihenfolge
- der Knöpfe lautet wie folgt.
-
- M< zum vorherigen markierten Bild
- |< zum Anfang des Katalogs bzw. der Kategorie
- << zur vorherigen Seite
-
- < zur vorherigen Zeile
- > zur nächsten Zeile
- >> zur nächsten Seite
- >| zum Ende des Katalogs bzw. der Kategorie
-
- >M zum nächsten markierten Bild
-
-
- Unten links sind vier Knöpfe vorhanden, die anzeigen, was mit
- einem Bild geschehen soll, wenn es mit einem Mausklick angewählt
- wurde.
-
- INFO
- Es werden je nach geöffneten Fenster, die Daten über das Bild,
- sowie zusätzlichen Textinformation darüber angezeigt.
-
- ZOOM
- Es werden je nach geöffneten Fenster, die Daten über das Bild,
- sowie zusätzlichen Textinformation darüber angezeigt.
- Desweiteren wird eine Vergrößerung des Bildes in einem
- separaten Fenster angezeigt. Im 24Bit Modus können Sie das
- Fenster beliebig vergrößern bzw. verkleinern.
-
- ZEIGEN
- Das Bild wird je nachdem mit einem externen Programm oder mit
- den internen Programmen angezeigt.
-
- Siehe auch Einstellungen "Externe Anzeigeprogramme"
-
- MARK
- Das Bild wird bei Anwahl markiert. Dabei wird die Schrift über
- einem blauen Untergrund gesetzt.
-
-
- Die markierten Bilder können dann einer bestimmten Funktion
- übergeben werden, um z.B. die Bilder einer Kategorie einzuordnen
- oder zu löschen usw...
-
-
- Unten rechts sind noch drei weitere Knöpfe, die die markierten Bilder
- beeinflussen.
-
- ALLE
- Alle Bilder im Katalog bzw. in der Kategorie werden markiert.
-
- KEINE
- Kein Bild im Katalog bzw. in der Kategorie wird markiert.
- Zuvor markierte Bilder verlieren ihre Gültigkeit und sind danach
- auch nicht mehr markiert.
-
- UMKEHREN
- Alle Bilder, die Markiert sind werden ungültig und sind danach
- nicht mehr markiert. Alle Bilder, die nicht markiert sind, werden
- markiert.
-
-
-
-
- FensterTools
-
-
-
-
- Werkzeuge
- =========
-
- In diesem Fenster befinden sich mehrere grafische Knöpfe, die
- die gleiche Funktion besitzen, wie die aus dem Menü
- Bilder -> Markierte -> .....
-
- Die Funktion des jeweiligen Knopfes wird durch ein grafisches
- Symbol verdeutlicht.
-
- Der oberste rechte Knopf ermöglicht das Erstellen des Fenster in
- der vertikale bzw. horizontale Lage. Dadurch gestaltet sich das
- Positionieren des Fensters leichter und man findet immer etwas Platz.
-
- Die Funktionen haben nur auf markierte Bilder Einfluß, alle anderen
- Bilder werden nicht berücksichtigt.
-
- Wenn wir von links nach rechte bzw. von oben nach unten erhalten wir
- folgende Funktionen.
-
- * Bilder Anzeigen
-
- * Die Bilder einer Kategorie einordnen
-
- * Die Bilder einer ARexx-Funktion übergeben
-
- * Die markierten Bilder auflisten
-
- * Kopieren
-
- * Konvertieren
-
- * Löschen
-
-
- FensterOperator
-
-
-
-
- Bildbearbeitung
- ===============
-
-
- In diesem Fenster können Sie sämtlich Bilder im Katalog bearbeiten
- und unter anderem Namen auf einen beliebigen Datenträger speichern.
-
- Bevor Sie ein Bild laden können müssen Sie erstmal ein Bild im
- Bilder Fenster markieren, danach betätigen Sie den Knopf "Laden".
- Nach kurzer Zeit ist das erste Markierte Bilder geladen und kann
- bearbeitet oder angezeigt werden.
-
- Möchten Sie nun ein Bild bearbeiten, können Sie dieses durch einen
- Doppelklick mit der Maus auf den jeweiligen Namen des Bildbearbeitungs-
- modules bewerkstelligen und schon wird das Bild mit Effekten versehen oder
- verkleinert oder oder oder.
-
- Siehe auch "Bildbearbeitungsmodule"
-
- Man sollte nie vergessen den Speicher der geladenen Bilder wieder
- freizugeben, da es sonst zu Speichermangel im System kommen kann,
- wenn Sie weitere Bilder im Katalog aufnehmen möchten oder andere
- Programme starten wollen.
-
- Laden
- Mit diesem Knopf wird das erste markierte Bild in einen separaten
- Speicherplatz geladen.
-
- Speichern
- Das Bild wird mit dem gewählten Speichermodule im angegebenen
- Verzeichnis gespeichert.
-
- Anzeigen
- Das Bild wird mit dem gewählten Anzeigemodule angezeigt.
-
- Freigeben
- Der Speicher für das Bild wird freigegeben und die Daten
- gehen verloren
-
- FensterModule
-
-
-
-
- Module
- ======
-
-
- In diesen Fenster werden alle Lade-, Speicher- und Anzeigemodule
- angezeigt. Hiermit können Sie immer schnell zwischen den verschiedenen
- Module wählen.
-
- Im oberen Teil sehen Sie alle Lademodule, im mittleren Bereich
- stehen die Speichermodule und im unteren Bereich sind die Anzeigemodule
- aufgeführt.
-
- FensterFensterleiste
-
-
-
-
- Fensterleiste
- =============
-
- In diesem Fenster befinden sich mehrere grafische Knöpfe, die zum
- öffnen verschiedener Fenster dienen.
-
- Der oberste rechte Knopf ermöglicht das Verstellen des Fenster in
- die vertikale bzw. horizontale Lage. Dadurch gestaltet sich das
- Positionieren des Fensters leichter und man findet immer etwas Platz.
-
- Wenn wir von links nach rechts bzw. von oben nach unten gehen erhalten wir
- folgende Funktionen.
-
- * Bildinformationen
-
- * Textinformationen
-
- * Kataloginformationen
-
- * Vergrößerung
-
- * ARexx Knopfleiste
-
- * Kontrollfenster
-
- * Werkzeugleiste
-
- * Lade-, Speicher- und Anzeigemodule
-
- * Bildbearbeitung
-
-
-
-
-
-
- FensterCreateNew
-
-
-
-
- Neuer Katalog
- =============
-
-
- In diesem Fenster werden die Grundeinstellungen von neuen Katalogen
- getätigt. Hier können Sie die Größe der Miniaturbilder und die Anzahl
- der Farben, sowie den Namen des Katalogs angeben.
-
-
- Stamp Größe (Stamp Size)
- Beeinflußt die Größe der Stamps.
-
- Mögliche Größen:
- 32x24, 64x48, 96x72, 128x96,160x120, 192x144 und 256x192
-
- Farben (Color)
- Bei Rechnern mit AGA oder Grafikkarten wird eine große Palette zur
- Verfügung gestellt. Mittels des Color-Knopfes kann eingestellt
- werden, mit wievielen Farben oder Graustufen die Stamps angezeigt
- werden sollen.
-
- Mögliche Farben:
-
- ECS AGA Grafikkarten mit CyberGFX
-
- Farbe 16 JA JA JA JA
- Farbe 256 NEIN JA JA JA
- Grau 16 JA JA JA JA
- Grau 32 NUJA JA JA JA
- Grau 64 NEIN JA JA JA
- Grau 128 NEIN JA JA JA
- Grau 256 NEIN JA JA JA
- HAM6 NUJA JA NUJA NEIN
- HAM8 NEIN JA NUJA NEIN
- 24 BIT NEIN NEIN NEIN JA
-
-
- NEIN--> Diese Variante ist nicht möglich
- JA --> Diese Variante kann benutzt werden.
- NUJA--> Diese Variante ist nur bedingt oder nur Teilweise möglich.
- Bei ECS kann Grau 32 und HAM6 bei 640 Bildpunkten nur in Verbindung
- mit Autoscroll bei einem Bildschirm der Breite 320 benutzt
- werden.
- Bei der Picasso Grafikkarte soll man auch HAM-Modus benutzen
- können. (Wurde nicht getestet!!!)
-
-
- Katalog Name
- Hier wird der Name des Kataloges angegeben, der im ArtStudio-Fenster
- ausgegeben wird. Der Name für die Datei auf dem Datenträger wird
- extra angegeben, darf aber identisch sein.
-
- New (Create New)
- Nach gewählter Größe und Farbe ist es jetzt möglich die Datei zu
- erstellen. Eine Dateiauswahlbox wird geöffnet und nach Eingabe des
- Dateinamens wird der Katalog auf Ihren Datenträger gespeichert.
-
- Abbrechen (Cancel)
- Möchte man doch keinen neuen Katalog erstellen, ist es hiermit
- möglich den gesamten Vorgang abzubrechen und mit den bisherigen
- Katalog weiter zu arbeiten.
-
-
-
- FensterSearch
-
-
-
-
- Suchen Fenster (Search)
- ==============
-
-
- Hier besteht die Möglichkeit Bilder zu suchen. Im Eingabefeld gibt
- man den Namen des Bildes ein, wobei auch Wildcards unterstützt werden.
- Zum Beispiel suchen Sie ein oder mehrere Bilder, die die Endung ".jpg"
- im Dateiname beinhalten.
-
- Wenn Sie jetzt im Eingabefeld-Name die Zeichen "#?.jpg" angeben und die
- Funktion "Suchen" starten, werden Ihnen alle Bilder, die die Endung
- ".jpg" beinhalten markiert.
-
- Auf Groß- und Kleinschreibung ist nicht zu achten!
-
-
- Beim suchen von Bilder bietet ArtStudio eine Vielzahl von Möglichkeiten,
- darunter z.B. Breite, Höhe oder Tiefe.
-
-
- Breite
- Geben Sie in den beiden Eingabefelder (VON und BIS) die gewünschte
- Breite an, die gesucht werden soll. Wenn Sie nur eine bestimmte
- Breite suchen z.B. 320, dann geben Sie in beiden Eingabefelder die
- Zahl 320 ein.
-
- Höhe
- Geben Sie in den beiden Eingabefelder (VON und BIS) die gewünschte
- Höhe an, die gesucht werden soll. Wenn Sie nur eine bestimmte
- Höhe suchen z.B. 256, dann geben Sie in beiden Eingabefelder die
- Zahl 256 ein.
-
- Tiefe
- Hier haben Sie zwei Ziehbalken(Slider), wo Sie die gewünschte Tiefe
- VON-BIS angeben. Möchten Sie zum Beispiel Bilder suchen, die eine
- Tiefe von 1 bis 8 (2 - 256 Farben oder Graustufen) besitzen, setzen
- Sie den "VON" Ziehbalken(Slider) auf 1 und den "BIS" auf 8.
-
- Wenn Sie nur Bilder suchen mit einer Tiefe von 24 (16.8 Mil. Farben),
- dann setzen Sie beide (VON-BIS) Ziehbalken auf 24.
-
- Farbtabelle
- -----------
-
- BITS FARBEN
-
- 1 2
- 2 4
- 3 8
- 4 16
- 5 32
- 6 64
- 7 128
- 8 256
- 9 512
- 10 1024
- 11 2048
- 12 4096
- 13 8192
- 14 16384
- 15 32768
- 16 65536
- 17 131072
- 18 262144
- 19 524288
- 20 1048576
- 21 2097152
- 22 4194304
- 23 8388608
- 24 16777216
-
- Grafikformat
- Wählen Sie hier, nach welchen Grafikformat Sie suchen möchten
-
- Kategorie
- Hier können Sie die Kategorie wählen, in der Sie suchen möchten.
- Wenn Sie die Kategorie "ROOT" (erste Kategorie) wählen, dann
- werden sämtliche Bilder nach den gewünschten Angaben gesucht.
-
- Name
- In diesem Eingabefeld geben Sie den Namen oder ein Kürzel an,
- der in den Namen der gesuchten Bilder vorkommen muß.
- Dabei können Sie auch sogenannte Wildcards benutzen, damit können
- Sie Namen abkürzen oder nach Endungen suchen.
-
- Beispiel
- --------
-
- Möchten Sie alle Bilder mit der Endung ".IFF" suchen, dann geben
- Sie im Eingabefeld einfach die Zeichen "#?.IFF" ein.
- Die Zeichen "#?" sind Wildcards, siehe auch
- "Fachbegriffe"-> Wildcards oder in Ihrem Amiga Systemhandbuch.
-
- oder
-
- möchten Sie alle Bilder suchen, die die Zeichen "WAT" im Namen
- beinhalten, dann geben Sie die Zeichen "#?WAT#?" ein.
-
- Pfad
- Hier gilt das gleiche verfahren, wie auch schon beim Namen, nur
- gilt hier alles für den Pfad des Bildes.
-
- Besonders geeignet, um Bilder zu suchen, die in einem Verzeichnis
- oder auf einer CD sind. Geben Sie einfach den Pfad an und alle
- gefundenen Bilder werden markiert.
-
- Beispiel
- --------
-
- Sie möchten alle Bilder von der Festplatte "BILDER:" suchen, dann
- geben Sie im Eingabefeld-PFAD die Zeichen "BILDER:#?" ein.
-
-
- DATUM VON
- Jedes Bild auf der Festplatte, CD usw. besitzt auch ein Datum, wann
- es das letzte Mal verändert oder wann es abgelegt wurde. Wenn Sie
- Bilder suchen möchten, die unter einem bestimmten Datum auf Ihrem
- Datenträger gespeichert wurden geben Sie im Eingabefeld das Datum
- ein, von wo ab gesucht werden soll.
-
- Achten Sie darauf, daß Sie das richtige Datumsformat eingeben, da das
- System sonst nicht mit Ihrer Eingabe arbeiten kann.
-
- Datumsformat
- ------------
-
- TT-MM-JJ T->Tag M->Monat J->Jahr
-
- immer zweistellig!!!
-
- 01-01-96 1. Januar 1996
- 15-03-95 15. März 1995
-
- DATUM BIS
- Wie schon bei DATUM VON, nur daß man hier angibt, bis zu welchem
- Datum gesucht werden soll.
-
- Wenn Sie ein bestimmtes Datum suchen, müssen Sie in beiden
- Eingabefeldern (DATUM VON, DATUM BIS) das gleiche Datum eingeben.
-
-
- Wonach möchten Sie suchen
- -------------------------
-
- Wenn Sie alle Eingaben getätigt haben, sollten Sie hier nochmals
- Angeben, welche Suchkriterien benutzt werden sollen.
-
- Wenn Sie nach mehreren Kriterien suchen, werden die einzelnen
- Kriterien durch die logische Funktion UND (AND) gefiltert.
- Das heißt, nur wenn alle Kriterien stimmen werden die Bilder
- markiert.
-
-
- Suchen
- Die Suche wird gestartet. Alle gefunden Bilder werden Markiert.
- Markierte Bilder erkennt man an den blauen Untergrund und die
- weiße Schrift.
-
- Vor dem Beginn der Suche sollten keine Bilder markiert sein.
- Es sei denn, Sie möchten mehrere Suchdurchgänge durchlaufen, um
- verschiedene Bilder zu finden und dann alle zusammen zu löschen,
- zu kopieren usw.
-
- Abbrechen
- Die Eingabe wird ignoriert und das Fenster geschlossen.
-
-
-
-
- FensterSort
-
-
-
-
- Sortieren Fenster
- =================
-
- Es erleichtert oft die Suche nach Bildern, wenn man die Stamps vorher
- sortiert.
-
- Es stehen 8 Möglichkeiten zur Sortierung bereit:
- "Name", "Pfad", "Tiefe", "Auflösung", "Datum", "StampDatum",
- "Grafikformat" und "Länge".
-
- Kategorien werden jeweils für sich sortiert.
- Beim Anzeigen der Stamps wird zuerst nach Kategorien geordnet, das
- führt dazu, daß eine nach Namen sortierte Datei, Kategorie für
- Kategorie von A bis Z angezeigt wird.
-
- Die Sortiermöglichkeiten
- -----------------------
-
- Wählen Sie hier, wonach Sie Ihre Basedatei sortieren möchten. Am
- häufigsten wird wohl nach dem Namen des Bildes sortiert, was eine
- schnelle Suche ermöglicht. Interessant ist auch die Möglichkeit
- den Katalog nach dem Pfad der Bilder zu Sortieren, so sind immer
- alle Bilder aus einem Verzeichnis beieinander.
-
- Name
- Datei wird nach Namen sortiert.
-
- Pfad
- Datei wird nach dem Pfad vom Datenträger der Bilder sortiert.
-
- Bildtiefe (Anzahl der Farben)
- Datei wird nach der Farbtiefe der Bilder sortiert.
-
- Auflösung (Solution)
- Datei wird nach der Größe der Bilder sortiert, wobei zuerst nach der
- Bildbreite und dann nach der Bildhöhe sortiert wird.
-
- Datum
- Datei wird nach dem Erstellungsdatum des original Bildes sortiert.
-
- StampDatum
- Datei wird nach dem Erstellungsdatum des Miniaturbildes sortiert.
-
- Format
- Datei wird dem Grafikformat der Bilder sortiert.
- Reihenfolge der Grafikformate: IFF, GIF, JPEG, BMP, PCX, IMPULSE,
- RENDITION, SUNRASTER, X, SGI, TARGA, TIFF, PHOTO-CD, PBM, PGM, PPM,
- usw..
-
- Länge
- Datei wird nach der Länge der Bilderdatei sortiert.
-
-
-
-
-
- FensterARexx
-
-
-
-
- ARexx Fenster
- =============
-
-
- Von hieraus kann man ein ARexx-Skript starten. Manchmal möchte man
- nur ein bestimmtes ARexx-Skript starten, was eigentlich nicht oft
- benutzt wird, dazu dient dieses Fenster. Hier wählen Sie Ihr
- ARexx-Skript aus und starten es.
-
- Denken Sie daran, wenn Sie nicht immer den Pfad und den Namen des
- ARexx-Skript bei jeden Programmstart von ArtStudio neu eingeben
- möchten, dann sollten Sie die Einstellungen neu speichern, dadurch
- wird auch der Pfad und Name sowie die Parameter beibehalten.
-
-
- Eingabefeld (StringGadget)
- Eingabe Text. Hier steht der Pfad und der Name des ARexx-Skript,
- das gestartet werden soll. Natürlich können auch zahlreiche
- Parameter übergeben werden, die für das ARexx-Skript von nutzen sein
- können. Siehe auch "Übergabe-Parameter".
-
- Datei wählen (GetFile)
- Öffnet einen Dateiauswahl-Fenster, wo der Pfad und Dateiname
- ausgewählt wird.
-
-
- Starten (Execute)
- Das ARexx-Skript wird ausgeführt. Wenn Sie in den Einstellungen
- den Asynchronen Modus eingestellt haben, dann wird das ARexx-Skript
- mit einen eigenen Task gestartet, ein sofortiges Weiterarbeiten ist
- hiermit möglich. Dadurch können Sie ein ARexx-Skript starten, daß das
- Programm ArtStudio selbst steuert! Den Möglichkeiten sind fast keine
- Grenzen gesetzt.
-
- Abbrechen (Cancel)
- Die Eingabe wird abgebrochen und das Fenster wieder geschlossen. Der
- eingegebene Pfad und Name des ARexx-Skript geht hierbei nicht verloren.
-
-
-
-
- FensterARexxMacros
-
-
-
-
- ARexx Makros
- ============
-
-
- Hier können Sie bestimmte
- ARexx-Skripte, die Sie des öfteren benutzen auf die Funktionstasten
- F1 bis F10 legen. Dadurch können Sie schnell und bequem bestimmt
- Funktionen des Programms ändern oder einfach externe Programme
- starten, Bilder an andere Programme übergeben und so weiter...
-
- Insgesamt können Sie bis zu 40 Funktionen auf die Tasten legen, die
- dann in Kombination mit den Tasten SHIFT und CONTROL angewählt werden
- können.
-
-
- F1 bis F10
- ----------
- Per "GetFile" können über eine Dateiauswahlbox die ARexx-Skripte
- ausgewählt werden. Wahlweise kann der Pfad und der Name des
- ARexx-Skriptes auch direkt in die angrenzenden Eingabefelder
- eingetragen werden. Desweiteren können Sie zahlreiche Parameter
- angeben.
-
- Siehe auch "Übergabe Parameter".
-
- Text
- ----
- Hier können Sie für jedes ARexx-Skript einen Namen angeben, der
- zum bessern Verständnis im Fenster "ARexx Knöpfe" erscheint.
- Das erleichtert die Suche nach dem richtigen ARexx-Skript und
- man hat einen besseren Überblick.
-
- WechselKnopf (CycleGadget)
- Hiermit wechseln Sie die jeweilige Kombination. Sie haben die Wahl
- zwischen "nur" die Funktionstasten, SHIFT mit Funktionstaste,
- CONTROL mit Funktionstaste und die Kombination SHIFT mit CONTROL
- und der Funktionstaste.
-
- Speichern
- Speichert die Daten der "F1 bis F10"- Tastenbelegung in das
- Prefsverzeichnis. Das Fenster wird anschließend geschlossen.
-
- Benutzten
- Benutzt die eingegebenen Daten, aber speichert die Vorgaben nicht
- dauerhaft ab! Das Fenster wird geschlossen.
-
- Abbrechen
- Die neuen Eingaben werden ignoriert und die bisherigen Einstellungen
- werden beibehalten. Das Fenster wird geschlossen.
-
-
- FensterARexxButtons
-
-
-
- ARexx Knöpfe
- ============
-
- Hier ersehen Sie die Funktionstasten nochmals als grafische Knöpfe,
- mit einer kurzen Beschreibung zum Erkennen welches ARexx-Skript
- sich hinter welchem Knopf befindet.
-
- Die zehn Knöpfe entsprechen den zehn Funktionstasten, mit den
- Wechselknopf (CycleGadget) können Sie zu den weiteren 30
- ARexx-Skriptes gelangen, die auch durch die Kombination mit
- der SHIFT und der CONTROL sowie der Funktionstaste gestartet werden
- können.
-
-
-
- FensterPrint
-
-
-
-
- Drucken Fenster
- ===============
-
-
- Möchte man den Katalog auf einen Drucker ausgeben, werden hier
- sämtliche Einstellungen getätigt. Es ist nicht nur möglich die Daten
- auf einen Drucker auszugeben, sondern auch in einer Datei oder einfach
- nur zur Übersicht in einem Fenster auf dem Bildschirm darzustellen.
-
- Bei den ersten Versuchen sollten Sie die Ausgabe erstmal auf einem
- Fenster ausgeben, damit Sie sehen, was alles bei welcher Einstellung
- ausgegeben wird und ob alles seine Richtigkeit hat, darüber hinaus
- sparen Sie sich Zeit und Papier.
-
- Was soll ich Drucken (What should I print)
- Soll soviel heißen wie: Was soll ich genau ausdrucken? Ob nun der
- komplette Katalog oder nur eine bestimmte Kategorie davon oder
- einfach nur die Informationen über den Katalog.
-
- Gesamten Katalog (Full Category)
- Die Informationen über den Katalog und die komplette Daten der
- Miniaturbilder werden ausgegeben.
-
- Einzelne Kategorie (Only Category)
- Die Informationen über den Katalog und die gewählte Kategorie
- ohne weitere Unterverzeichnisse der Kategorie werden ausgegeben.
-
- Baum Kategorie (Tree Category)
- Die Informationen über den Katalog und die gewählte Kategorie
- mit sämtlichen Unterverzeichnissen der Kategorie werden ausgegeben.
-
-
- Ausgabeziel (Define Output)
- Hier geben Sie an, wo die Daten ausgegeben werden sollen.
-
- Printer
- Die Daten werden auf den Drucker ausgegeben. Dabei werden die
- Einstellungen für den Drucker von der Workbench übernommen.
-
- Datei
- Die Daten werden als Datei auf einem Datenträger (z.B. Festplatten)
- ausgegeben. Hierzu wird ein Dateiauswahl-Fenster geöffnet, wo Sie
- den Pfad und den Namen der Datei angeben, wo Sie die Daten speichern
- möchten.
-
- Fenster
- Die Daten werden in einem Fenster auf den "ArtStudio"-Bildschirm
- ausgegeben.
-
-
- Wieviel soll gedruckt werden (Select the entries)
- Hier können Sie auswählen, was alles ausgegeben werden soll.
- Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer und sechs Zeilen Text.
-
- 1. Zeile Name und Kategorie
- 2. Zeile Pfad
- 3. Zeile Datum und Stampdatum
- 4. Zeile Grafikformat, Auflösung(Bildgröße) und Bildtiefe
- 5. Zeile Pixel Aspekt, Länge(auf den Datenträger) und Nummer
- 6. Zeile Kommentar
-
-
- Drucken (Print)
- Die Ausgabe der Daten wird gestartet. Je nach Einstellungen werden
- die Daten auf einen Drucker, hierbei ist die Einstellung des Druckers
- von der Workbench wichtig, oder als Datei auf einen beliebigen
- Datenträger ausgegeben. Dadurch können Sie die Daten in anderen Programm
- weiter bearbeiten oder sogar erweitern und dann auf einen Drucker ausgeben.
- Bei Einstellung auf "Fenster" werden die Daten auf dem ArtStudio
- Bildschirm in einem Fenster ausgegeben für einen kurzen Überblick oder
- zur Kontrolle, bevor Sie die Daten auf einen Drucker ausgeben möchten.
-
- Abbrechen (Cancel)
- Die Daten werden nicht ausgegeben und das Fenster wird wieder
- geschlossen. Die Einstellungen werden dabei nicht zurückgesetzt und
- bleiben erhalten.
-
-
- FensterDelete
-
-
-
- Was soll gelöscht werden
- ========================
-
- Wenn Stamps gelöscht werden sollen, wird hier entschieden, ob nur das
- Miniaturbild im Katalog oder auch das Originalbild gelöscht werden soll.
- Hierbei sollten Sie beachten, daß Sie Originalbilder von CD-Roms nicht
- löschen können, da CD-Roms nur gelesen werden können.
-
- * Nur das Miniaturbild: Nur das Miniaturbild im Programm wird gelöscht, das Original
- Bild wird nicht gelöscht.
- * Miniaturbild & Bild : Das Miniaturbild und auch das original Bild werden gelöscht.
- * Nur das Bild : Das Miniaturbild im Programm bleibt erhalten, aber das
- original Bild wird gelöscht.
-
- Löschen
- Die Eingabe wird bestätigt und nach nochmaliger Sicherheitsabfrage
- werden je nach Einstellung die Stamps gelöscht.
-
- Abbrechen
- Sämtliche Eingaben werden ignoriert und das Fenster wird geschlossen.
-
-
-
-
- FensterImageExist
-
-
-
-
- Bild ist schon vorhanden (Stamp exist)
- ========================
-
- Falls Bilder schon im Katalog vorhanden sind, erscheint dieser
- Requester mit der Frage, was Sie mit dem Bild tun möchten.
- Der Name des Bildes wird in der Mitte des Fenster angezeigt. Das
- Programm verwaltet keine doppelten Bilder. Das heißt, wenn der
- Name und der Pfad des Bildes identisch sind. Es sollte also darauf
- geachtet werden, daß Sie Bilder mit gleichen Namen und Pfad nicht
- überschreiben!
-
- BEARBEITEN (DO IT)
- Das Bild wird neu konvertiert und die Daten in den schon vorhandenen
- Platz geschrieben. Falls zwei verschiedene Bilder mit gleichen Namen
- und Pfad vorhanden sind und "DO IT" gewählt wurde, wird das alte Bild
- unwiderruflich aus der Basedatei gelöscht. Die Abfrage wird bei jedem
- vorhandenen Bild wieder gestellt.
-
- ALLE (DO ALL)
- Wie bei "DO IT", es wird aber nur einmal gefragt, alle danach
- vorhandenen Bilder werden einfach konvertiert und die alten Bilder
- ersetzt.
-
- NÄCHSTE (SKIP)
- Das Bild wird nicht konvertiert. Die Abfrage wird bei jedem
- vorhandenen Bild wieder gestellt.
-
- KEINS (SKIP ALL)
- Das Bild wird nicht konvertiert. Die Frage wird nur einmal gestellt,
-
- alle weiteren vorhandenen Bilder werden ebenfalls nicht konvertiert.
-
-
- FensterAbout
-
-
-
- über (About)
- ====
-
-
- Hier steht nochmals die Adresse von MotionStudios und die Telefonnummer,
- falls Sie Schwierigkeiten mit dem Programm haben sollten oder
- Verbesserungsvorschläge für das ArtStudio Programm haben.
- Die Seriennummer des Programms können Sie hier ebenfalls ersehen, die
- Sie immer bei unsere Hotline angeben müssen, da wir Ihnen sonst keine
- Hilfestellung geben können.
-
- Das Fenster können Sie mit einer beliebigen Taste oder mit einem Mausklick
- auf den OK-Knopf schließen.
-
- MenueMain
-
-
- Hier nun eine kleine Einweisung durch das ArtStudio Menü
- ========================================================
-
-
-
- ArtStudio
-
- Katalog
-
- Bilder
-
- Markieren
-
- Blättern
-
- Fenster
-
-
- MenüArtStudio
-
-
-
- ArtStudio Menüleiste
- --------------------
-
-
- ARexx Ausführen
- ARexx Macros
-
- Über...
- Hilfe
-
- Einstellungen
-
- Speichern & Verlassen
- Verlassen
-
-
-
- MenüKatalog
-
-
-
- Katalog Menüleiste
- ------------------
-
-
- Neu
- Öffnen
- Erweitern
-
- Prüfen
- Aktualisieren
- Drucken
-
- Hauptkategorie
- Kategorie wählen
- Kategorie bearbeiten
-
- Löschen
-
-
- MenüBilder
-
-
-
- Bilder Menüleiste
- -----------------
-
- Information
-
- Vergrößern
- Anzeigen
- Markieren
-
- Suchen
- Sortieren
- Markierte
-
-
- MenüMarkieren
-
-
-
- Markieren Menüleiste
- --------------------
-
- Alle
- Keine
- Umkehren
-
-
- MenüBlättern
-
-
-
- Blättern Menüleiste
- -------------------
-
- erste Seite
- letzte Seite
-
- vorherige Seite
- nächste Seite
-
- vorherige Zeile
- nächste Zeile
-
-
- MenüFenster
-
-
-
- Fenster Menüleiste
- ------------------
-
- Katalog Information
- Bildinfomation
- Text Information
-
- Module
- Bildbearbeitung
-
- Vergrößerung
- ARexx
-
- Hauptfenster
- Kontrollfenster
- Werkzeuge
- Fensterleiste
-
- MenüSort
-
-
-
-
- Sortieren Menüleiste
- --------------------
-
- Name
-
- Pfad
-
- Bildtiefe
-
- Auflösung
-
- Datum
-
- Stampdatum
-
- Grafikformat
-
- Länge
-
-
-
- MenüMark
-
-
-
- Markierte Menüleiste
- --------------------
-
- Anzeigen
-
- Kategorie
-
- ARexx
-
- Auflisten
-
- Kopieren
-
- Konvertieren
-
- Exportieren
-
- Löschen
-
-
-
- MenüARexxAusführen
-
-
-
- ARexx Ausführen
- ===============
-
- Von hieraus kann man ein ARexx-Skript starten. Manchmal möchte man
- nur ein bestimmtes ARexx-Skript starten, was eigentlich nicht oft
- benutzt wird, dazu dient dieses Funktion. Hier wählen Sie Ihr
- ARexx-Skript aus und starten es.
-
- Denken Sie daran, wenn Sie nicht immer den Pfad und den Namen des
- ARexx-Skript bei jeden Programmstart von ArtStudio neu eingeben
- möchten, dann sollten Sie die Einstellungen neu speichern, dadurch
- wird auch der Pfad und Name beibehalten.
-
- StringGadget
- ------------
-
- Eingabe Text. Hier steht der Pfad und der Name des ARexx-Skript,
- das gestartet werden soll. Natürlich können auch zahlreiche
- Parameter übergeben werden, die für das ARexx-Skript von nutzen sein
- können.
-
- Siehe auch "Übergabe-Parameter".
-
-
- GetFile
- -------
-
- Öffnet einen Dateiauswahl-Fenster, wo der Pfad und Filename
- ausgewählt wird.
-
-
- STARTEN
- -------
-
- Das ARexx-Skript wird ausgeführt. Wenn in den Einstellungen der
- ASYNCHRON-MODE gewählt wurde, ist ein sofortiges Weiterarbeiten
- möglich. Bei SYNCHRONMODE wird auf das Programmende gewartet.
-
- ABBRECHEN
- ---------
-
- Die Eingabe wird abgebrochen und das Fenster wieder geschlossen. Der
- eingegebene Pfad und Name des AREXX-SKRIPT geht hierbei nicht verloren.
-
-
-
- MenüARexxMacros
-
-
-
- ARexx Makros
- ============
-
- In diesem Fenster werden die Funktionstasten belegt. Dadurch können
- häufig benutzte ARexx-Skripte per Tastendruck gestartet werden. Bis
- zu 40 ARexx-Skripte können auf den Funktionstasten (F1 bis F10) gelegt
- werden. Ganz rechts sind nochmals Eingabefelder, die den Funktionsnamen
- angeben, die zur besseren Verständnis im ARexx-Button Fenster angezeigt
- werden.
-
-
- F1 bis F10
- ----------
-
- Per "GetFile" können über eine Dateiauswahlbox die ARexx-Skripte
- ausgewählt werden. Wahlweise kann der Pfad und der Name des
- ARexx-Skriptes auch direkt in die angrenzenden Eingabefelder
- eingetragen werden.
-
- Siehe auch "Übergabe Parameter".
-
-
- Cycle Knopf
- -----------
-
- Hier wird angegeben mit welcher Tastenkombination die Funktionstasten
- belegt werden. Dabei können Sie die Funktionstaste alleine belegen oder
- in Kombination mit der SHIFT-Taste oder auch mit der Kombination
- CONTROL-SHIFT usw. Dadurch haben Sie eine Auswahl von 40 Funktionen,
- die Sie bequem per Tastendruck starten können.
-
-
- Speichern
- ---------
-
- Speichert die Daten der "F1 bis F10"- Tastenbelegung in das
- Prefsverzeichnis. Das Fenster wird anschließend geschlossen.
-
-
- Benutzen
- --------
- Benutzt die eingegebenen Daten, aber speichert die Vorgaben nicht
- dauerhaft ab! Das Fenster wird geschlossen.
-
-
- Abbrechen
- ---------
-
- Die neuen Eingaben werden ignoriert und die bisherigen Einstellungen
- werden beibehalten. Das Fenster wird geschlossen.
-
-
- MenüÜber
-
-
-
- Über ArtStudio
- ==============
-
- Es wird ein Fenster geöffnet, wo einige Informationen über das Programm
- stehen. Hier steht nochmals die Adresse von MotionStudios und die
- Telefonnummer, falls Sie Schwierigkeiten mit dem Programm haben sollten
- oder Verbesserungsvorschläge für das ArtStudio Programm haben.
- Die Seriennummer des Programms können Sie hier ebenfalls ersehen, die
- Sie immer bei unsere Hotline angeben müssen, da wir Ihnen sonst keine
- Hilfestellung geben können.
-
-
- MenüHilfe
-
-
-
- Hilfe
- =====
-
- Mit diesem Menüpunkt wird diese Dokumentation angezeigt. Dadurch können
- Sie sogar Online die Hilfe anfordern.
-
-
- MenüPrefs
-
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Falls Sie Änderungen in der Einstellungn von ArtStudio tätigen
- möchten, können Sie mit diesem Menüpunkt leicht in das entsprechende
- Einstellungs Fenster gelange, wo Sie Ihre Änderungen vornehmen
- können.
-
- Hier werden sämtliche Einstellungen für das Programm vorgenommen. Das
- Fenster ist in verschiedene Regionen gegliedert:
-
- Oben links, mit "PROGRAM" gekennzeichnet, sind Optionen untergebracht,
- welche die direkte Arbeitsweise von ArtStudio beinflussen.
- Rechts daneben, mit "STAMPS" gekennzeichnet, befinden sich die Optionen
- um die Erstellung der Stamps zu beeinflussen.
-
- Ganz rechts ist die Möglichkeit gegeben externe Anzeigeprogramme
- anzugeben, ein temporäres Verzeichnis zu bestimmen, oder den Pfad auf
- eine Startup-Datei festzulegen.
-
- Im unteren Bereich werden die Lademodule und Anzeigemodule eingestellt..
-
-
- Siehe auch Oberflächen Beschreibung "Einstellungen"
-
-
- MenüBeenden
-
-
-
- Verlassen
- =========
-
- Diese Funktion beendet das Programm ArtStudio, wobei vorher nochmals
- eine Sicherheits Abfrage erscheint, damit Sie nicht durch eine nervöse
- Hand ausversehen das Programm verlassen.
-
-
- MenüSaveBeenden
-
-
-
- Speichern & verlassen
- =====================
-
- Diese Funktion beendet das Programm ArtStudio, wobei vorher nochmals
- eine Sicherheits Abfrage erscheint, damit Sie nicht durch eine nervöse
- Hand ausversehen das Programm verlassen.
-
- Außerdem werden die Einstellungen vorher gespeichert, damit beim
- nächsten Programmstart mit den alten Einstellungen weiter gearbeitet
- werden kann.
-
-
-
- MenüNeu
-
-
-
- Neu
- ===
-
- Mit diesem Menüpunkt werden die Grundeinstellungen von neuen Katalogen
- getätigt. Hier können Sie die Größe der Miniaturbilder und die Anzahl der
- Farben, sowie den Namen des Kataloges angeben.
-
- Kurz gesagt, hiermit können Sie einen neuen Katalog erstellen;)
-
-
- MenüÖffnen
-
-
-
- Öffnen
- ======
-
- Möchten Sie einen neuen Katalog öffnen, gelangen Sie mit diesem Menüpunkt
- in eine Dateiauswahlbox, wo Sie den Pfad des Kataloges angeben.
-
-
- MenüErweitern
-
-
-
- Erweitern
- =========
-
- Hiermit können Sie weitere BIlder zu den geladenen Katalog hinzufügen.
- Dabei können je nach Einstellung einzelne Bilder geladen, Verzeichnisse oder
- ganze CDs oder Festplatten durchsucht werden.
-
-
- MenüPrüfen
-
-
-
- Prüfen
- ======
-
- Diese Funktion wird untersucht, ob alle original Bilder vom Katalog
- auch noch vorhanden sind. Hiermit können gelöschte Bilder aus dem
- Katalog entfernt werden.
-
-
- MenüAktualisieren
-
-
-
- Aktualisieren
- =============
-
- Diese Funktion prüft, ob ein original Bild ein neueres Datum gegenüber
- dem Katalogbild besitzt, sollte das der Fall sein, wird das Katalogbild
- aktualisiert.
-
-
- MenüDrucken
-
-
-
- Drucken
- =======
-
- Dieser Menüpunkt öffnet ein weiteres Fenster, wo Sie verschiedene
- Einstellungen tätigen können, um bestimmte Daten des Kataloges
- zu drucken. Dabei können Sie die Ausgabe zwischen einen Drucker,
- eine Datei und auf einem Fenster wählen.
-
- Man sollte immer vorher auf einem Fenster testen, ob das Ergebnis
- auch den eigenen wünschen Entspricht.
-
-
- MenüHauptkategorie
-
-
-
- Hauptkategorie
- ==============
-
- Wurde zwischendurch die Kategorie gewechselt, gelangt man mit
- diesem Menüpunkt direkt wieder zur Hauptkategorie (ROOT).
-
- Dadurch wird die Funktion Kategorie wählen überflüssig, wenn
- man nur wieder zur Hauptkategorie möchte.
-
-
- MenüKategorieWählen
-
-
-
- Kategorie wählen
- ================
-
- Wenn Sie mit mehreren Kategorien in einem Katalog arbeiten, können
- Sie mit diesem Menüpunkt die gewünschte Kategorie wählen, womit
- Sie weiter arbeiten möchten oder weitere Bilder hinzuladen.
-
-
-
- MenüKategorieBearbeiten
-
-
-
- Kategorie bearbeiten
- ====================
-
- Wird dieser Punkt gewählt, gelangen Sie in ein weiteres Fenster, von wo
- aus Sie die verschiedene Kategorien eingeben oder bearbeiten können.
-
- Dabei besteht die Möglichkeit die Kategorien hierarchisch zu gliedern.
- Wenn Sie z.B. Urlaubsbilder in einer Datei anlegen, können Sie die
- Bilder durch Einteilung auf Kategorien einordnen.
- Die oberste Kategorie heißt dann z.B. Ferien. Ferien wird dann wieder
- unterteilt in Sommer- und Winterbilder. Sommer wird dann unterteilt in
- Strand- und Hotelbilder. Und Strand nochmals in Sonnenaufgang und
- Sonnenuntergang unterteilt. Das kann man nach Belieben weiterführen.
- Auf diese Weise kann man bestimmte Teile der Bilderdatei gezielt
- auswählen.
-
- Siehe auch Oberflächen Beschreibung "Kategorie bearbeiten"
-
-
- MenüLöschenKat
-
-
-
-
- Löschen
- =======
-
- Dieser Menüpunkt sollte mit großer Vorsicht benutzt werden, da
- Sämtliche Daten des Katalogs im Speicher und auf der Festplatte
- unwiderruflich gelöscht werden.
-
- Es werden aber erst zwei Sicherheitsabfragen getätigt, damit es
- nicht zum versehentlichen Löschen eines Kataloges kommt.
-
-
- MenüStampInfo
-
-
-
- Information
- ===========
-
- Bei Wahl dieses Menüpunktes, werden bei Anwahl eines Bildes im
- Bilderfenster, weitere Informationen über das gewählt Bild angezeigt.
-
- Falls das Informationsfenster noch nicht geöffnet wurde, wird es bei
- der ersten Anwahl eines Bildes sofort geöffnet.
-
-
- MenüStampZoom
-
-
-
- Vergrößern
- ==========
-
- Bei Wahl dieses Menüpunktes, wird bei Anwahl eines Bildes im
- Bilderfenster, das Bild als Vergrößerung in einem separatem Fenster
- angezeigt.
-
- Falls das separate Fenster noch nicht geöffnet wurde, wird es bei
- der ersten Anwahl eines Bildes sofort geöffnet. Zusätzlich wird
- bei geöffnetem Informationsfenster auch die Informationen über das
- Bild angezeigt.
-
-
- MenüStampShow
-
-
-
- Anzeigen
- ========
-
- Bei Wahl dieses Menüpunktes, wird bei Anwahl eines Bildes im
- Bilderfenster, das original Bild mit dem eingestellten Anzeige-
- Module oder mit dem externen Anzeigeprogramm angezeigt.
-
-
- MenüStampMark
-
-
-
-
- Markieren
- =========
-
- Bei Wahl dieses Menüpunktes, werden sämtliche angewählten Bilder
- im Bilderfenster selektiert, das bietet Ihnen die Möglichkeit
- alle selektierten (markierten) Bilder zu Löschen, Kopieren,
- Konvertieren, Exportieren oder einer anderen Kategorie zu zuordnen.
-
- MenüSuchen
-
-
-
- Suchen
- ======
-
- Öffnet das Suchfenster, von wo aus Sie Bilder suchen können, die
- gefundenen Bilder werden dann zur besseren Übersicht Markiert.
-
- Die markierten Bilder können Sie dann z.B. Löschen, Kopieren
- oder eine andere Kategorie zuordnen.
-
-
- MenüMarkAll
-
-
-
- Alle
- ====
-
- Es werden alle Bilder markiert.
-
-
- MenüMarkNone
-
-
-
- Keine
- =====
-
- Es werden alle markierten Bilder zurückgesetzt. Hiermit sind
- keine Bilder mehr markiert.
-
-
- MenüMarkInvert
-
-
-
- Umkehren
- ========
-
- Alle markierten Bilder werden zurückgesetzt und alle unmarkierten
- Bilder werden Markiert. Also aus AN wird AUS und aus AUS wird AN:-)
-
-
- MenüTop
-
-
-
- erste Seite
- ===========
-
- Es wird die erste Seite des Kataloges angezeigt, also zum Anfang
- der Kategorie des Kataloges!
-
-
- MenüBottom
-
-
-
- letzte Seite
- ============
-
- Es wird die letzte Seite des Kataloges angezeigt, also das Ende
- der Kategorie des Kataloges!
-
-
- MenüPrePage
-
-
-
- vorherige Seite
- ===============
-
- Es wird die vorherige Seite des Kataloges angezeigt.
-
-
- MenüNextPage
-
-
-
- nächste Seite
- =============
-
- Die nächste Seite des Kataloges wird angezeigt.
-
-
- MenüPreRow
-
-
-
- vorherige Zeile
- ===============
-
- Es wird jetzt auch die vorherige Zeile mitangezeigt, der Katalog geht
- dabei eine Zeile zum Anfang hin.
-
-
- MenüNextRow
-
-
-
- nächste Zeile
- =============
-
- Es wird jetzt auch die nächste Zeile mitangezeigt, der Katalog geht
- dabei eine Zeile zum Ende hin.
-
-
- MenüFensterKatInfo
-
-
-
- Katalog Information
- ===================
-
- Öffnet das Katalog Informationsfenster. Hier stehen Informationen
- über den Katalog selbst, also Anzahl der verwalteten Bilder,
- gesamter Speicherverbrauch der Bilder usw.
-
-
- MenüFensterBildInfo
-
-
-
- Bildinfomation
- ==============
-
- Öffnet das Bildinformationsfenster, hier stehen weitere Angaben
- zu den Bilder. Als da wären: der Pfad und der Name des Bildes,
- die Kategorie, Bildgröße, Speicherverbrauch usw.
-
-
- MenüFensterTextInfo
-
-
-
- Text Information
- ================
-
- Öffnet das Text-Informations-Fenster, hier könne Sie zusätzlich zu
- den Bildinformationen noch weitere Informationen angeben. Wie z.B.
- der Autor des Bildes oder der Ort der Aufnahme oder was sonst
- noch Wichtig sein könnte.
-
- MenüFensterModule
-
-
-
- Module
- ======
-
- Öffnet das Module Fenster, hier können Sie die Lade-, Speicher-
- und die Anzeigemodule anwählen.
-
- Die obere Liste beinhaltet die Lademodule, die mittlere List
- beinhaltet die Speichermodule und zu guter Letzt kommen die
- Anzeigemodule.
-
-
- MenüFensterOperator
-
-
-
- Bildbearbeitung
- ===============
-
- Öffnet das Bildbearbeitungsfenster, von hier aus können Sie die
- Bilder bearbeiten, beim Laden eines Bildes wird das erste markierte
- Bild benutzt. Wenn keine Bild markiert ist, kann auch kein Bild
- geladen werden.
-
- MenüFensterZoom
-
-
-
- Vergrößerung
- ============
-
- Öffnet das Vergrößerungsfenster. Hier werden die angewählten Bilder
- in größere Auflösung angezeigt. Je nach Einstellung werden die Bilder
- entweder schnell oder mit höherer Qualität angezeigt. Bei 24Bit können
- Sie zusätzlich noch das Fenster beliebig vergrößern und verkleinern.
- Bei jedem anderen Modus wird ein 4fach vergrößerte Bild angezeigt.
-
-
- MenüFensterARexx
-
-
-
- ARexx
- =====
-
- Öffnet das ARexx-Button (Knopf) Fenster. Hier stehen Ihnen nochmals
- die Funktionstastenbelegung in Grafische Form dar. Zur besseren
- Übersicht können Sie den Funktionen einen entsprechenden Namen geben.
-
- Siehe auch Oberflächen Beschreibung "ARexx Makros"
-
-
- MenüFensterMain
-
-
-
- Hauptfenster
- ============
-
- Öffnet ein Fenster mit grafischen Knöpfen.
-
- Entnehmen Sie die Funktionen der einzelnen Knöpfe aus dem Teil
- Oberflächen Beschreibung "Hauptfenster"
-
-
- MenüFensterControl
-
-
-
- Kontrollfenster
- ===============
-
- Öffnet das Kontrollfenster.
-
- Siehe auch Oberflächen Beschreibung "Kontrollfenster"
-
-
- MenüFensterTools
-
-
-
- Werkzeuge
- =========
-
- Öffnet ein Fenster mit grafischen Knöpfen.
-
- Die Funktionen entsprechen den aus dem Menü "Bilder->Markierte->...."
-
-
- MenüFensterFenster
-
-
-
- Fensterleiste
- =============
-
- Öffnet ein Fenster mit grafischen Knöpfen.
-
- Die einzelnen Knöpfe entsprechen dem jeweiligen Fenster, das bei
- Betätigung geöffnet wird.
-
-
- MenüSortName
-
-
-
- Name
- ====
-
- Die gewählte Kategorie im Katalog wird nach dem Namen der Bilder
- sortiert.
-
- MenüSortPfad
-
-
-
- Pfad
- ====
-
- Die gewählte Kategorie im Katalog wird nach dem Pfad der Bilder
- sortiert.
-
- MenüSortDepth
-
-
-
- Bildtiefe
- =========
-
- Die gewählte Kategorie im Katalog wird nach der Anzahl der Farben
- der Bilder sortiert.
-
- MenüSortSolution
-
-
-
- Auflösung
- =========
-
- Die gewählte Kategorie im Katalog wird nach der Auflösung der Bilder
- sortiert.
-
- MenüSortDate
-
-
-
- Datum
- =====
-
- Die gewählte Kategorie im Katalog wird nach dem Datum der original
- Bilder sortiert.
-
- MenüSortStampdate
-
-
-
- Stampdatum
- ==========
-
- Die gewählte Kategorie im Katalog wird nach dem Erstellungsdatum
- der Miniaturbilder sortiert.
-
- MenüSortGrafikformat
-
-
-
- Grafikformat
- ============
-
- Die gewählte Kategorie im Katalog wird nach dem Grafikformat der
- Bilder sortiert.
-
- MenüSortLength
-
-
-
- Länge
- =====
-
- Die gewählte Kategorie im Katalog wird nach der Länge der Bilder
- sortiert.
-
-
- MenüMarkShow
-
-
-
- Anzeigen
- ========
-
- Alle markierten Bilder werden als Diashow angezeigt.
-
- MenüMarkCategory
-
-
-
- Kategorie
- =========
-
- Alle markierten Bilder werden einer bestimmten Kategorie zugeordnet.
-
- MenüMarkARexx
-
-
-
- ARexx
- =====
-
- Alle markierten Bilder werden nacheinander einem bestimmen ARexx-Skript
- übergeben.
-
- MenüMarkPrint
-
-
-
- Auflisten
- =========
-
- Alle markierten Bilder werden je nach Wahl aufgelistet. Dabei ist es
- nicht nur möglich die Daten auf einen Drucker auszugeben, sondern auch
- in einer Datei oder einfach nur zur Übersicht in einem Fenster auf dem
- Bildschirm.
-
- MenüMarkCopy
-
-
-
- Kopieren
- ========
-
- Alle markierten Bilder werden kopiert. Dabei werden die Originalbilder
- in ein zuvor gewähltes Verzeichnis kopiert.
-
- MenüMarkConvert
-
-
-
- Konvertieren
- ============
-
- Alle markierten Bilder werden konvertiert. Dabei werden die
- Originalbilder in ein zuvor gewähltes Grafikformat gewandelt und
- dann in ein gewähltes Verzeichnis gespeichert.
-
- Das Grafikformat können Sie entweder im Module Fenster wählen oder auch
- in den Einstellungen.
-
- MenüMarkExport
-
-
-
- Exportieren
- ===========
-
- Alle markierten Bilder werden in einen neu Angelegten Katalog gespeichert.
- Dieser Katalog kann dann unabhängig geladen und benutzt werden.
-
- MenüMarkClear
-
-
-
- Löschen
- =======
-
- Alle markierten Bilder werden gelöscht.
-
- Zuvor erscheint eine Sicherheitsabfrage, wo Sie auch entschieden, ob
- nur das Miniaturbild in der Basedatei oder auch das Originalbild
- gelöscht werden soll.
-
-
-
-
- TastaturMain
-
-
-
- Die Tastaturkürzel für ArtStudio
- ================================
-
-
-
-
- Funktionstasten von F1 bis F10 und mehr
-
- Pfeiltasten Steuerung der Bilder
-
- Menükürzel Abkürzung der Menüpunkte"}
-
- Sonstige alle anderen Tastaturkürzel
-
-
-
-
- TastaturFunktionstasten
-
-
-
- Funktionstasten
- ===============
-
- Die Funktionstaste F1 bis F10 können Sie selber mit ARexx-Skripte
- belegen, dadurch können Sie oft benutzt Funktion auf Tastendruck
- abrufen oder wieder rückgängig gemacht werden.
-
-
- Durch die Kombination mit den Tasten SHIFT und CONTROL können Sie
- insgesamt 40 ARexx-Skripte auf den Funktionstasten belegen. Das
- sollte für sämtliche Funktionen reichen.
-
- Mögliche Kombinationen sind:
- ----------------------------
-
- F1 bis F10
-
- SHIFT + F1 bis F10
-
- CONTROL + F1 bis F10
-
- SHIFT + CONTROL + F1 bis F10
-
- wobei Sie jeweils nur eine Funktionstaste zur Zeit betätigen können.
-
- Eine Kombination SHIFT + F1 + F2 ist daher nicht möglich!!
-
-
- TastaturPfeil
-
-
-
- Pfeiltasten
- ===========
-
- Mit den Pfeiltasten können Sie das Bildfenster beeinflussen. Hiermit
- haben Sie die Möglichkeit in den Katalog hin und her zu springen.
-
-
- Pfeil nach unten:
- -----------------
-
- Mit dieser Taste werden im Bilderfenster die Miniaturbilder der
- nachfolgenden Zeile angezeigt.
-
-
- Pfeil nach oben:
- -----------------
-
- Mit dieser Taste werden im Bilderfenster die Miniaturbilder der
- vorherigen Zeile angezeigt.
-
-
- Pfeil nach rechts:
- ------------------
-
- Mit dieser Taste werden im Bilderfenster die Miniaturbilder der
- nachfolgenden Seite angezeigt.
-
-
- Pfeil nach links:
- -----------------
-
- Mit dieser Taste werden im Bilderfenster die Miniaturbilder der
- vorherigen Seite angezeigt.
-
-
- SHIFT + Pfeil nach unten:
- -------------------------
-
- Mit dieser Tastenkombination gelangt man an das Ende der Miniaturbilder
- bzw. Kategorie.
-
-
- SHIFT + Pfeil nach oben:
- -------------------------
-
- Mit dieser Tastenkombination gelangt man an den Anfang der
- Miniaturbilder bzw. Kategorie.
-
-
- SHIFT + Pfeil nach rechts:
- --------------------------
-
- Mit dieser Tastenkombination wird das nächste markierte Bild gesucht.
-
-
- SHIFT + Pfeil nach links:
- -------------------------
-
- Mit dieser Tastenkombination wird das vorherige markierte Bild gesucht.
-
-
- TastaturMenü
-
-
-
- Menükürzel
- ==========
-
- Mit diesen Kürzeln können Sie die Wahl eines Menüpunktes emulieren.
- Dadurch entfält die Anwahl per Maus.
-
-
- AMIGA + R ARexx Ausführen
-
- AMIGA + M ARexx Macros
-
- AMIGA + ? Über...
-
- AMIGA + H Hilfe
-
- AMIGA + E Einstelungen
-
- AMIGA + W Speichern & Verlassen
-
- AMIGA + Q Verlassen
-
- AMIGA + N Neu
-
- AMIGA + O Öffnen
-
- AMIGA + L Erweitern
-
- AMIGA + P Drucken
-
- AMIGA + 8 Hauptkategorie
-
- AMIGA + 9 Kategorie wählen
-
- AMIGA + 0 Kategorie bearbeiten
-
- AMIGA + Y Löschen
-
- AMIGA + 1 Information
-
- AMIGA + 2 Vergrößern
-
- AMIGA + 3 Anzeigen
-
- AMIGA + 4 Markieren
-
- AMIGA + S Suchen
-
- AMIGA + A Alle
-
- AMIGA + K Keine
-
- AMIGA + U Umkehren
-
-
-
- TastaturSonstige
-
-
-
- Sonstige
- ========
-
- Hier noch ein paar Tastaturkürzel, die man sonst nirgends Einordnen
- kann.
-
-
- TAB
- ---
-
- Hiermit können Sie zwischen den einzelnen Fenster schalten.
-
-
- RETURN (Eingabetaste)
- ------
-
- Bei verschiedenen Fenstern können Sie durch drücken der Returntaster
- das Eingabefeld (StringGadget) aktivieren, damit entfällt das Anwählen
- mit der Maus.
-
-
- ARexxMain
-
-
-
- ARexx
- =====
-
- Eingebaute ARexx-Befehle
- ------------------------
-
- Quit About
-
- CreateNew LOAD
-
- Prefs All
-
- Sort OpenWindow
-
- CloseWindow SelectStamp
-
- View SetInfoText
-
- Loader Viewer
-
- LineUp LineDown
-
- PageUp PageDown
-
- Top Bottom
-
- Redraw WindowToFront
-
- WindowToBack ScreenToFront
-
- ScreenToBack SizeWindow
-
- MoveWindow ActivateWindow
-
- Search SelectStamp
-
- SelectCategory Copy
-
- Delete Check
-
- Print PrinterPref
-
-
-
- ARexxQuit
-
-
-
- Quit (Beenden)
- ====
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Quit ist einer der einfachsten Befehle und bewirkt, daß ArtStudio auch
-
- von anderen Programmen aus beendet werden kann.
-
- Parameter
- ---------
- Keine Parameter
-
- Beispiel
- --------
- QUIT
-
- ARexxAbout
-
-
-
- About (Information)
- =====
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Öffnet ein Fenster, daß verschiedene Informationen über
- ArtStudio beinhaltet, wie z.B. die Seriennummer Ihres
- ArtStudio Programms.
-
- Parameter
- ---------
- Keine Parameter
-
- Beispiel
- --------
- ABOUT
-
- ARexxCreateNew
-
-
-
- CreateNew (Neuen Katalog erstellen)
- =========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit CreateNew wird, wie im Programm, ein neuer Katalog erstellt.
-
- Parameter
- ---------
- StampSize/A Color/A Basename/A Dateiname/A
-
- StampSize (größe der Miniaturbilder)
- ---------
- 32x24, 64x48, 96x72, 128x96, 160x120, 192x144, 224x168, 256x192
-
- Color (Farben)
- -----
- COLOR_256, GREY_256, GREY_128, GREY_64, GREY_32, GREY_16
- COLOR_16, HAM6, HAM8 und 24BIT
-
- Basename (Katalog Name)
- --------
- Der Basename wird im ArtStudio Fenster angezeigt. Der Basename darf
- max. 30 Zeichen lang sein und sollte in Anführungszeichen (") gesetzt
- werden, damit Fehler durch Leerzeichen vermieden werden.
-
- Dateiname (Name auf dem Datenträger)
- --------
- Der "Dateiname" dient zum Speichern auf einem Datenträger, dabei muß der
- Pfadname und der Dateiname angegeben werden. Mit dem Dateinamen wird eine
- neues Verzeichnis angelegt, wo die Daten für die Datei gespeichert
- werden. Der Dateiname sollte in Anführungszeichen (") gesetzt werden,
- damit Fehler durch Leerzeichen vermieden werden. Der Dateiname darf
- max. 30 Zeichen lang sein.
-
- Beispiel
- --------
- CreateNew 128x96 Color_256 Test Sys:Bilder
-
- Es wird eine neue Basedatei geöffnet mit folgenden Kriterien.
- StampSize = 128x96 (Breite x Höhe)
- Color = Farbe mit 256 Farben
- Basename = Test
- Dateiname = Sys:Bilder
-
- oder
-
- CreateNew 96x72 Grey_64 Photos Pics:Test
-
- Es wird eine neue BaseDatei geöffnet mit folgenden Kriterien.
- StampSize = 96x72 (Breite x Höhe)
- Color = Grau mit 64 Stufen
- Basename = Photos
- Dateiname = PICS:Test
-
- ARexxLoad
-
-
-
- LOAD (Bilder laden)
- ====
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit diesem Befehl haben Sie die gleiche Funktion, wie über den
- "LOAD"-Knopf auf dem ArtStudio Fenster. Hiermit ist es möglich Bilder
- von anderen Programmen aus in die Datei aufzunehmen. Oder aber auch
- ganze Verzeichnisse mit oder ohne Unterverzeichnisse (je nach
- Prefs-Einstellung) nach Bilder zu durchsuchen und diese in die Datei
- aufzunehmen. Sie können aber auch eine ArtStudio Datei einladen.
-
- Parameter
- ---------
- Pfad/A Filename/A
-
- Beispiel
- --------
- LOAD "Pics:Photos/" "First.IFF"
-
- Es wird ein Bild an ArtStudio übergeben.
- Pfad = Pics:Photos/
- Filename = First.IFF
-
- oder
-
- LOAD "Pics:Photos/"
-
- Es wird ein Verzeichnis nach Bildern durchsucht und an ArtStudio
- übergeben. Je nach Einstellung in den Preferences von ArtStudio
- (TreeScan) werden auch die Unterverzeichnisse durchsucht.
- Pfad = Pics:Photos/
- Filename =
-
- oder
-
- LOAD "Pics:Data/" "ArtStudio.data"
-
- Eine ArtStudio Datei wird geladen.
- Pfad = Pics:Data/
- Filename = ArtStudio.data
-
- ARexxPrefs
-
-
-
- Prefs (Programm Einstellungen)
- =====
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Hiermit hat man die Möglichkeit, fast alle Einstellungen von ArtStudio
- zu manipulieren. Das hat den großen Vorteil, daß man zu jeder Zeit
- zwischen vollkommen verschiedenen Prefs wechseln kann. z.B. "TreeScan"
- Es ist nicht immer nötig alle Unterverzeichnisse zu durchsuchen,
- wenn Bilder an ArtStudio übergeben werden sollen. Oder man Arbeitet
- mit zwei Grafikkarten, dann wird hier die Möglichkeit geboten,
- zwischen den Anzeigeprogrammen zu wechseln. Das sind aber nur zwei von
- vielen Möglichkeiten, die sich mit diesem Befehl realisieren lassen.
-
- Parameter
- ---------
- Die nachfolgenden Parameter dürfen nur einzeln übergeben werden!
-
- TreeScan/A On/Off
- Indicator/A On/Off
- LoaderError/A On/Off
- PicWarn/A On/Off
- FastZoom/A On/Off
- Prefs/A On/Off
- Border/A On/Off/Interactive
- PAspect/A On/Off/Interactive
- Dither/A On/Off/Interactive
- Color/A Black/White/Grey
- Category/A On/Interaktive
- Interpolation/A On/Off/Interactive
- StartUp/A Pfad auf eine ArtStudio.data
- Temp/A Pfad für Temporären Buffer
- Save/A
-
- Beispiel
- --------
- Prefs TreeScan On
-
- TreeScan wird in der Preferences eingeschaltet.
-
- oder
-
- Prefs FastZoom Off
-
- FastZoom wird in der Preferences ausgeschaltet.
-
- oder
-
- Prefs Dither Interactive
-
- Dither wird in der Preferences auf Interaktive geschaltet.
-
- oder
-
- Prefs Startup Pics:data/ArtStudio.data
-
- Als Startup-Datei für ArtStudio wird das File "ArtStudio.data" aus dem
- Pfad eingetragen.
-
- oder
-
- Prefs Color Black
-
- Color wird in der Preferences auf die Farbe schwarz gesetzt.
-
- oder
-
- Prefs Save
-
- Dieser Befehl bewirkt, daß ArtStudio seine Preferences speichert. Je
- nach Einstellung von "Prefs" in das S: Verzeichnis oder als
- Projekt-Preferences im jeweiligen Verzeichnis.
-
- ARexxAll
-
-
-
- All (Hauptkategorie)
- ===
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Ein einfacher Befehl, der auf die Hauptkategorie zurückschaltet, um
- wieder alle Bilder anzuzeigen.
-
- Parameter
- ---------
- keine
-
- Beispiel
- --------
- All
-
- ARexxSort
-
-
-
- Sort (Sortieren)
- ====
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit diesem Befehl wird die Datei neu sortiert. Weitere Informationen
- über das Sortieren finden Sie im Abschnitt "Sort Fenster".
-
- Parameter
- ---------
- Es darf nur einer der Parameter übergeben werden.
-
- Name, Path, Depth, Solution, Date, StampDate, Format, Length
-
- Beispiel
- --------
- Sort Depth
-
- Die Datei wird nach der Bildtiefe sortiert.
-
- oder
-
- Sort StampDate
-
- Die Datei wird nach dem Erstellungsdatum der Stamps sortiert. Dadurch
- wird die Datei in den Originalzustand versetzt, bevor die Datei das
- erste Mal sortiert wurde.
-
- ARexxOpenWindow
-
-
-
- OpenWindow (Fenster öffnen)
- ==========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit diesem Befehl können Sie ein Fenster öffnen. Ist das Fenster schon
- geöffnet, wird es automatisch in den Vordergrund gebracht.
-
- Parameter
- ---------
- InfoWindow = Informations Fenster
- TextWindow = Zusatzinformationen in Form von
- eingegebenen Texten.
- ZoomWindow = Fenster mit 4fach vergrößertem
- Stamp.
-
- Beispiel
- --------
- OpenWindow Zoom
-
- Öffnet das Zoom-Window. Mehrfachwahl ist nicht möglich. Es wird keine
- Fehlermeldung ausgegeben, falls das gewählte Fenster schon geöffnet
- wurde.
-
- ARexxCloseWindow
-
-
-
- CloseWindow (Fenster schließen)
- ===========
-
- Beschreibung
- ------------
- Wird ein Fenster nicht mehr benötigt, kann man mit diesem Befehl das
- gewünschte Fenster wieder schließen.
-
- Parameter
- ---------
- InfoWindow = Informations Fenster
- TextWindow = Zusatzinformationen in Form von
- eingegebenen Texten.
- ZoomWindow = Fenster mit 4fach vergrößertem
- Stamp.
-
- Beispiel
- --------
- CloseWindow Zoom
-
- Schließt das Zoom-Window. Mehrfachwahl ist nicht möglich. Es wird keine
- Fehlermeldung ausgegeben, falls das gewählte Fenster schon geschlossen
- wurde.
-
- ARexxSelectStamp
-
-
-
- SelectStamp (Bild wählen)
- ===========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit SelectStamp wählt man ein Stamp von einer schon geladenen Datei aus.
- Falls ein Stamp nicht gefunden wird, erfolgt keine Fehlermeldung.
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Number/A
-
- Name = Name des Stamps.
-
- Zur Erleichterung der Wahl werden hier auch Wildcards unterstützt.
- Namen mit Leerstellen (Space) sollten in Anführungszeichen gesetzt
- werden.
-
- Number = Es wird das Stamp mit der entsprechenden Nummer aus der
- Liste gewählt.
-
- Beispiel
- --------
- Select Number 7
-
- Wählt Stamp Nummer 7 aus der Liste.
-
- oder
-
- Select Name TestBild
-
- Es wird das Stamp mit dem Namen ¼TestBild½ gesucht und angewählt.
-
- ARexxView
-
-
-
- View (Bild anzeigen)
- ====
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Das ausgewählte Bild wird angezeigt, dabei wird der Viewer aus den
- Einstellungen bzw. das externe Anzeigeprogramm benutzt.
- Siehe auch "Prefs" im Abschnitt "ARexx-Befehlsliste".
-
- Parameter
- ---------
- keine
-
- Beispiel
- --------
- View
-
- Das Bild wird angezeigt.
-
- ARexxLoader
-
-
-
- Loader (Lademodule auswählen)
- ======
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit diesem Befehl können Sie das Lademodule wählen, welches die Bilder
- einladen soll.
-
- Parameter
- ---------
- Loadername/A = Als Parameter muß der Name des Lademodules angegeben
- werden.
-
- Beispiel
- --------
- Loader IFF
-
- Das IFF-Lademodul wird gewählt.
-
- oder
-
- Loader UNIVERSAL
-
- Das UNIVERSAL-Lademodul wird gewählt.
-
- ARexxViewer
-
-
-
- Viewer (Anzeigemodule wählen)
- ======
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit diesem Befehl können Sie das Anzeigemodul wählen, welches die
- Bilder anzeigen soll.
-
- Parameter
- ---------
- Als Parameter muß der Name des Anzeigemodules angegeben werden.
-
- Beispiel
- --------
- Viewer AGA_HAM
-
- Das AGA_HAM-Anzeigemodule wird gewählt.
-
- oder
-
- Viewer ECS_GREY
-
- Das ECS_GREY-Anzeigemodule wird gewählt.
-
- ARexxLineUp
-
-
-
- LineUp
- ======
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Dieser Befehl simuliert das Tastenkürzel CURSOR-OBEN.
- Dadurch werden im Bilderfenster die Stamps der vorherigen Zeile
- angezeigt.
-
- Parameter
- ---------
- Es werden keine Parameter benutzt.
-
- Beispiel
- --------
- LineUp
-
- Eine Zeile nach Unten.
-
- ARexxLineDown
-
-
-
- LineDown
- ========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Dieser Befehl simuliert das Tastenkürzel CURSOR-UNTEN.
- Dadurch werden im Bilderfenster die Stamps der nachfolgenden Zeile
- angezeigt.
-
- Parameter
- ---------
- Es werden keine Parameter benutzt.
-
- Beispiel
- --------
- LineDown
-
- Eine Zeile nach Oben.
-
- ARexxPageUp
-
-
-
- PageUp
- ======
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Dieser Befehl simuliert das Tastenkürzel CURSOR-LINKS.
- Dadurch werden im Bilderfenster die Stamps der vorherigen Seite
- angezeigt.
-
- Parameter
- ---------
- Es werden keine Parameter benutzt.
-
- Beispiel
- --------
- PageUp
-
- Eine Seite nach vorne.
-
- ARexxPageDown
-
-
-
- PageDown
- ========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Dieser Befehl simuliert das Tastenkürzel CURSOR-RECHTS.
- Dadurch werden im Bilderfenster die Stamps der nachfolgenden Seite
- angezeigt.
-
- Parameter
- ---------
- Es werden keine Parameter benutzt.
-
- Beispiel
- --------
- PageDown
-
- Eine Seite nach hinten.
-
- ARexxTop
-
-
-
- Top
- ===
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Dieser Befehl simuliert das Tastenkürzel SHIFT-CURSOR-OBEN.
- Damit gelangt man an den Anfang der Stamps bzw. Kategorie.
-
- Parameter
-
- ---------
- Es werden keine Parameter benutzt.
-
- Beispiel
- --------
- Top
-
- An den Anfang der Stamps.
-
- ARexxBottom
-
-
-
- Bottom
- ======
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Dieser Befehl simuliert das Tastenkürzel SHIFT-CURSOR-UNTEN.
- Damit gelangt man an das Ende der Stamps bzw. Kategorie.
-
- Parameter
- ---------
- Es werden keine Parameter benutzt.
-
- Beispiel
- --------
- Bottom
-
- An das Ende der Stamps.
-
- ARexxRedraw
-
-
-
- Redraw
- ======
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Redraw bewirkt ein Neuaufbau der Miniaturbilder.
-
- Parameter
- ---------
- Es werden keine Parameter benutzt.
-
- Beispiel
- --------
- Redraw
-
- Die Stamps werden neu ausgegeben.
-
- ARexxWindowToFront
-
-
-
- WindowToFront
- =============
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Ein Fenster wird nach vorne geholt.
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Name des Fensters.
-
- Beispiel
- --------
- WindowToFront Zoom
-
- Das Zoomfenster wird nach vorne geholt.
-
- ARexxWindowToBack
-
-
-
- WindowToBack
- ============
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Ein Fenster wird nach hinten gesetzt.
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Name des Fensters.
-
- Beispiel
- --------
- WindowToBack Zoom
-
- Das Zoomfenster wird nach hinten gesetzt.
-
- ARexxScreenToFront
-
-
-
- ScreenToFront
- =============
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Die ArtStudio-Oberfläche wird nach vorne geholt.
-
- Parameter
- ---------
- keine Parameter
-
- Beispiel
- --------
- ScreenToFront
-
- ArtStudio wird nach vorne geholt.
-
- ARexxScreenToBack
-
-
-
- ScreenToBack
- ============
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Die ArtStudio-Oberfläche wird nach hinten gesetzt.
-
- Parameter
- ---------
- keine Parameter
-
- Beispiel
- --------
- ScreenToBack
-
- ArtStudio wird nach hinten gesetzt.
-
- ARexxSizeWindow
-
-
-
- SizeWindow
- ==========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit die Größe eines Fensters
- zu ändern. Man hat aber nur bei bestimmten Fenstern die Möglichkeit,
- die Größe zu verändern. Die Oberfläche der einzelnen Fenster wird
- automatisch der Größe angepaßt. Bei dem Bilderfenster (ImageWindow)
- wird das Fenster auf die Stampgröße hin optimiert, was dazu führen
- kann, daß das Fenster an Größe verliert.
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Name des Fensters.
- ImageWindow
- TextWindow
-
- xPos/A/N Breite des Fensters
-
- yPos/A/N Höhe des Fensters
-
- Beispiel
- --------
- SizeWindow ImageWindow 320 200
-
- Das Bilderfenster (ImageWindow) erhält eine neue Größe. Die Breite
- wird auf 320 Punkte und die Höhe auf 200 Punkte gesetzt.
-
- ARexxMoveWindow
-
-
-
- MoveWindow
- ==========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit die Position eines Fensters
- zu ändern. Liegt die Position des Fensters außerhalb des Bildschirms,
- wird das Fenster am jeweiligen Rand des Bildschirms gesetzt. Die
- Position 0 0 liegt in der linken oberen Ecke des Bildschirms.
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Name des Fensters.
- ArtStudioWindow
- InfoWindow
- ZoomWindow
- ImageWindow
- TextWindow
-
- xPos/A/N Linke Kante des Fensters
-
- yPos/A/N Obere Kante des Fensters
-
- Beispiel
- --------
- MoveWindow ImageWindow 0 100
-
- Das Bilderfenster (ImageWindow) erhält eine neue Position. Die linke
- Kante wird auf 0 und die obere Kante auf 100 Punkte gesetzt.
-
- ARexxActivateWindow
-
-
-
- ActivateWindow
- ==============
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit diesem Befehl haben Sie die Möglichkeit ein Fenster zu aktivieren.
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Name des Fensters.
- ArtStudioWindow
- InfoWindow
- ZoomWindow
- ImageWindow
- TextWindow
-
- Beispiel
- --------
- ActivateWindow ImageWindow
-
- Das Bilderfenster (ImageWindow) wird aktiviert.
-
- ARexxSearch
-
-
-
- Search (Suchen)
- ======
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Sucht ein Stamp, was mit dem Namen identisch ist. Es wird nur in der
- jeweiligen Kategorie gesucht, möchte man also alle Stamps durchsuchen,
- muß im ArtStudio-Fenster der Button ¼All½ betätigt oder der
- ARexx-Befehl "All" aufgerufen werden. Bei der Angabe des Namen sind
- Wildcard erlaubt.
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Name des Stamps
-
- Beispiel
- --------
- Search #?.IFF
-
- Es wird nach Bildern gesucht, die mit der Bezeichnung ¼.IFF½ enden.
-
- oder
-
- Search Musterbild
-
- Es wird nach dem Bild mit dem Namen ¼Musterbild½ gesucht.
-
- ARexxSelectStamp
-
-
-
- SelectStamp
- ===========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Hiermit können Sie ein Stamp selektieren. Dazu bietet der Befehl zwei
- Möglichkeiten an. Zu einem mit der Nummer des Stamps oder mit dem Namen
- des Stamps. Bei letzterem wird wie bei dem ARexx-Befehl ¼Search½
- verfahren.
- Siehe auch ARexx-"Search".
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Name des Stamps
-
- oder
-
- Number/A Nummer des Stamps
-
- Beispiel
- --------
- SelectStamp Name Musterbild
-
- Das Bilder mit dem Namen ¼Musterbild½ selektiert.
-
- oder
-
- SelectStamp Number 7
-
- Das Bild mit der Nummer 7 wird selektiert.
-
- ARexxSelectCategory
-
-
-
- SelectCategory
- ==============
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Wenn Sie mit mehreren Kategorien in einer Base-datei arbeiten, können
- Sie mit diesem Befehl die gewünschte Kategorie wählen. Um wieder
- zurück zum Hauptverzeichnis zu kommen, benutzen Sie den ARexx-Befehl
- "All". Dieser Befehl ist schneller und es entfällt die Angabe des
- Namens.
-
- Parameter
- ---------
- Name/A Name der Kategorie
-
- Beispiel
- --------
- SelectCategory MusterKategorie
-
- Wählt die Kategorie mit dem Namen ¼MusterKategorie½.
-
- ARexxSetInfoText
-
-
-
- SetInfoText
- ===========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit SetInfoText können Sie beliebige Textdateien an ArtStudio übergeben,
- die dem jeweilige Bild als Zusatzinformationen dienen. Das Bild muß
- also vorher mit dem ARexx-Befehl ¼SelectStamp½ oder mit der Maus
- ausgewählt werden.
-
- Parameter
- ---------
- Filename/A Pfad und Name der Textdatei.
-
- Beispiel
- --------
- SetInfoText Texte:InfoText.txt
-
- Die Datei !InfoText.txt! aus dem Verzeichnis ¼Texte½ wird an ArtStudio
- übergeben.
-
- ARexxCopy
-
-
-
- Copy (Kopieren)
- ====
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Mit dem ARexx-Befehl "Copy" haben Sie die Möglichkeit das Originalbild
- des gewählten Stamps an den angegebenen Platz (Pfad und Name) zu
- kopieren. Das Stamp muß also vorher mit dem ARexx-Befehl "SelectStamp"
- oder mit der Maus ausgewählt werden.
-
- Parameter
- ---------
- Filename/A Pfad und Name der Zieldatei.
-
- Beispiel
- --------
- Copy Ram:Test
-
- Das gewählte Bild wird in das Verzeichnis ¼Ram:½ mit dem Namen "Test"
- kopiert.
-
- ARexxDelete
-
-
-
- Delete (Bilder löschen)
- ======
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Löscht das gewählte Stamp. Je nach Einstellung wird nur das Stamp, nur
- das Originalbild oder Beides gelöscht. Wählen Sie mit dem ARexx-Befehl
- "SelectStamp" oder mit der Maus das zu löschene Bild.
-
- Parameter
- ---------
- StampOnly Es wird das Stamp gelöscht.
- StampAndPicture Stamp und Bild werden gelöscht.
- PictureOnly Nur das Originalbild wird gelöscht.
-
- Beispiel
- --------
- Delete StampOnly
-
- Das zuvor gewählte Stamp wird gelöscht und zwar nur das Stamp, daß
- Originalbild bleibt unberührt.
-
- oder
-
- Delete StampAndPicture
-
- Das zuvor gewählte Stamp und das dazugehörige Originalbild werden
- gelöscht.
-
- ARexxCheck
-
-
-
- Check (Prüfen)
- =====
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Ermöglicht das Durchsuchen der Basedatei nach Bildern, die nicht mehr
- existieren.
-
- Parameter
- ---------
- keine Parameter
-
- Beispiel
- --------
- Check
-
- Die Suche nach Bildern, die nicht mehr existieren wird gestartet.
-
- ARexxPrint
-
-
-
- Print (Drucken)
- =====
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Je nach Angabe wird die Base-Datei mit sämtlichen Daten auf den Drucker,
- in ein Fenster oder als File auf eine Festplatte (Datenträger)
- gespeichert bzw. ausgegeben. Außerdem haben Sie noch die Möglichkeit
- anzugeben, ob nur Informationen Über die Basedatei, der gesamte
- Katalog oder nur bestimmte Kategorien ausgegeben werden sollen.
-
- Parameter
- ---------
- What/A Was soll gedruckt werden.
- FullCatalog kompletter Katalog
- OnlyCategory nur eine Kategorie
- TreeCategory Kategorie mit Unterverzeichnis
-
- Where/A Wo sollen die Daten ausgegeben werden
- Window Ausgabe auf ein Fenster
- Printer Ausgabe auf den Drucker
- File/A Ausgabe auf eine Datei, hier muß der Pfad und
- Name angegeben werden.
- Filename/A Pfad und Name des Zielverzeichnis, wo die
- Daten gespeichert werden sollen.
-
- Beispiel
- --------
- Print FullCatalog Window
-
- Der gesamte Katalog wird auf einem Fenster ausgegeben.
-
- oder
-
- Print TreeCategory File Texte:Katalog.txt
-
- Die zuvor gewählte Kategorie mit sämtlichen Unterverzeichnissen werden
- als Datei unter den angegebenen Pfad und Namen gespeichert.
-
- oder
-
- Print OnlyCategory Printer
-
- Die zuvor gewählte Kategorie und nur diese wird auf den Drucker
- ausgegeben. Zur Einstellung des Druckers benutzen Sie die Preferences
- der Workbench.
-
- ARexxPrinterPref
-
-
-
- PrinterPref
- ===========
-
-
- Beschreibung
- ------------
- Meistens ist es nicht notwendig, alle bekannten Daten eines Bildes
- auszugegeben, mit PrinterPref stellen Sie ein, welche Daten beim
- Drucken ausgegeben werden sollen und welche nicht. Es kann immer nur
- jeweils eine Einstellung pro Befehl vorgenommen werden.
-
- Parameter:
- ROWS/A Anzahl der Reihen. Erlaub sind die Nummern 1 bis 6!
-
- Beispiel
- --------
- PrinterPref ROWS 2
-
- Beim Drucken eines Katalogs werden jetzt immer zwei Reihen mit
- Grafikinformationen ausgegeben.
-
- GrafikMain
-
-
-
- Grafikformate
- =============
-
- Leider gibt es nicht ein Grafikformat, das für alle Computerplattformen
- gültig ist. So hat sich im Laufe der Zeit jeder Hersteller sein eigenes
- Format erstellt. ArtStudio hat deshalb ein umfassendes Loader-Paket, welches
- den größten Teil der bekanntesten Grafikformate abdeckt.
- Es ist aber manchmal nicht leicht die Formate zu erkennen, da nicht
- immer eine Kennung vorhanden ist. ArtStudio erkennt zur Zeit über 25
- Grafikformate, theoretisch ist es bei einigen Formaten in seltenen
- Fällen möglich, daß ein File (Programme, Texte, Soundso usw.) eine
- Grafikkennung enthält und so irrtümlich als Grafik erkannt wird. Dadurch
- könnte es zu Fehlern kommen, die nicht durch ArtStudio vermieden werden
- können. Hier ist der Benutzer gehalten, ein Auge auf diese mögliche
- Fehlerquelle zu halten.
- ArtStudio verwaltet die Loader als eigenständige Dateien, Verbesserungen
- und Erweiterungen können so einfach nachträglich erfolgen. Sie haben
- aber auch die Möglichkeit eigene Grafikformate einzubinden um die Loader
- Anzahl zu erweitern. Um die Developer Unterlagen zu erhalten wenden
- Sie sich an unseren technische Unterstützung (Hotline):
-
- MotionStudios
-
- Telefon: 0421 / 249966
- Fax: 0421 / 249556
-
- Verfügbare Loader
- -----------------
-
- Hier ist eine Liste der zur Zeit der Drucklegung zu Verfügung stehenden
- Loader. Wir sind natürlich darum bemüht weitere Loader zu erstellen und
- die Liste so groß wie möglich zu gestalten. Falls Sie einen Loader
- vermissen sollten, dann schicken Sie uns ein paar Beispiel Bilder und,
- wenn vorhanden, die Unterlagen für das Grafikformat. Wir werden uns dann
- bemühen dieses Format in unsere Liste aufzunehmen.
-
- ACBM ALIAS
-
- ANIM BMP
-
- FITS GEM
-
- GIF IFF
-
- IFFDEEP IMPULSE
-
- IPBM JPEG
-
- MACPAINT PBM
-
- PCX PGM
-
- PHOTOCD PPM
-
- PSD QRT
-
- RENDITION SGI
-
- SUNRASTER TARGA
-
- TIFF WAVEFRONT
-
- YUVN
-
- und natürlich einen UNIVERSAL-Loader, der automatisch das entsprechende
- Loadermodule nachlädt.
-
- GrafikACBM
-
-
-
- ACBM
- ====
-
- Format:
- ILBM (InterLeavedBitMap)
-
- Unterstützt werden:
- 1-8Bit (2 - 256 Farben)
- EHB (Extra Halfbrite)
- HAM6 und HAM8 (Hold And Modify)
- IFF24 (24-Bit, 16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- ohne Kompression,
- RLE (Run Length Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das ACBM-Format ist eine veraltete Version des IFF-Formats,
- das wohl das meist verbreiteste Grafikformat auf den Commodore
- AMIGA und wird von allen bekannten Grafikprogrammen
- unterstützt.
-
-
- Weitere Informationen:
- ---
-
- GrafikALIAS
-
-
-
- ALIAS
- =====
-
- Format:
- ALIAS
-
- Unterstützt werden:
- 24-Bit
-
- Kompression:
- RLE (Run Length Encoding)
-
- Bemerkung:
- Über dieses Format gibt es nicht viel zu schreiben, außer das
- es sich um ein sehr einfaches Grafikformat handelt, welches
- immer in 24Bit gespeichert wird.
-
- Weitere Informationen:
- Leider haben wir keine Adresse gefunden, unter der wir oder
- Sie weiteren Informationen über diesen Format erhalten können.
- Falls Sie Informationen über diesen Format haben, wäre es
- hilfreich, wenn Sie uns diese Informationen zukommen lassen
- könnten.
-
- Adresse:
- MotionStudios
- Wildermuthplatz 3
- 28211 Bremen
-
- oder Fax: 0421 / 249556
-
- GrafikANIM
-
-
-
- ANIM
- ====
-
- Format:
- ANIM5, ANIM7, ANIM8
-
- Unterstützt werden:
- 1 - 256 Farben,
- EHB (Extra Halfbrite),
- HAM6 und HAM8 (Hold And Modify),
- IFF24 (24-Bit)
-
- Kompression:
- ohne Kompression,
- RLE (Run Length Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das bekannte ANIM-Format, was schon mehrere Jahre der
- Entwicklung hinter sich hat, wird hauptsächlich auf dem AMIGA
- angewand. Die Formate ANIM-5, ANIM-7, ANIM-8 werden erkannt.
-
- Weitere Informationen:
- ---
-
- GrafikBMP
-
-
-
- BMP
- ===
-
- Format:
- Microsoft Windows Bitmap
-
- Unterstützt werden:
- Mono (Schwarz/Weiß)
- 4-Bit (16 Farben)
- 8-Bit (256 Farben)
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- ohne Datenkompression,
- RLE (Run Length Encoding)
-
- Bemerkung:
- BMP ist in erster Linie ein Format zum Austauschen und
- Speichern von Grafiken. Es basiert auf den Windows internen
- Bitmap Datenstrukturen und ist auf vielen anderen Computer
- Plattformen vertreten.
-
- Weitere Informationen:
- Microsoft Corporation One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399
- Voice: 206-882-8080
- Fax: 206-936-7329
- BBS: 206-637-9009
-
- GrafikFITS
-
-
-
- FITS
- ====
-
- Format:
- FITS (Flexible Image Transport System, FTI)
-
- Unterstützt werden:
- 8 Bit Greyscale
- 16 Bit Greyscale
- 32 Bit Greyscale
-
- Kompression:
- ohne Kompression,
-
- Bemerkung:
- FITS ist ein Standart Grafikformat für Astronomische
- Organisationen und auch bei den Astrophysischen
- Bereich bei der NASA.
-
- Weitere Informationen:
- NASA/OSSA Office of Standards and Technology
- Code 633.2
- Goddard Space Flight Center
- Greenbelt, MD 20771
-
- Voice: 301-441-4189
- Voice: 301-513-1634
-
- Internet: nost@nssdca.gsfc.nasa.gov
- fits@nssdca.gsfc.nasa.gov
-
- GrafikGEM
-
-
-
- GEM
- ===
-
- Format:
- Gem Raster (Auch als IMG bekannt)
-
- Unterstützt werden:
- Mono (Schwarz/Weiß)
-
- Kompression:
- ohne Datenkompression,
- RLE (Run Length Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das Gem Raster Format wird Hauptsächlich auf den AtariST
- benutzt und Teilweise auch auf dem PC-Sektor.
-
-
- Weitere Informationen:
- DISCUS Distribution Service, Inc.
- 8020 San Miguel Canyon Road
- Salinas, CA 93907-1208
-
- Voice: 408-663-6966
-
- oder
-
- Novell&Digital Research, Inc.
- P.O. Box DRI
- Monterey, CA 93942
-
- Voice: 408-659-3896
- Voice: 800-848-1498
- BBS: 408-649-3896
-
- GrafikGIF
-
-
-
- GIF
- ===
-
- Format:
- GIF (Graphics Interchange Format)
-
- Unterstützt werden:
- 1-8Bit (1 - 256 Farben)
-
- Kompression:
- LZW (Lempel-Ziv-Welch)
-
- Bemerkung:
- Wurde ursprünglich als Grafikformat für die Datenübertragung
- gedacht, da die LZW-Kompression eine Ersparnis von ca. 10-50%
- je nach Bild einbringt, was bei der Datenübertragung viel
- ausmacht. Das Format erfreut sich heute einer weiten
- Verbreitung, so daß kein Grafikprogramm auf dieses Format
- verzichten kann. Das GIF-Format bietet nur die Möglichkeit
- Bilder mit max. 256 Farben zu verwalten.
-
- Weitere Informationen:
- CompuServe Incorporated Attn:
- Graphics Technology Department
- 5000 Arlington Center Boulevard Columbus, OH 43220
- Voice: 614-457-8600
- Voice: 800-848-8199
-
- GrafikIFF
-
-
-
- IFF
- ===
-
- Format:
- IFF-ILBM (InterchangeFileFormat InterLeavedBitMap)
-
- Unterstützt werden:
- 1-8Bit (2 - 256 Farben)
- EHB (Extra Halfbrite)
- HAM6 und HAM8 (Hold And Modify)
- IFF24 (24-Bit, 16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- ohne Kompression,
- RLE (Run Length Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das IFF-Format ist das wohl meist verbreiteste Grafikformat
- auf den Commodore AMIGA und wird von allen bekannten
- Grafikprogrammen unterstützt.
-
- Weitere Informationen:
- Electronic Arts 1
- 820 Gateway Drive San Mateo
- Voice: 415-571-7171
- Voice: 415-572-2787
-
- GrafikIFFDEEP
-
-
-
- IFFDEEP
- ========
-
- Format:
- IFF-DEEP (InterchangeFileFormat DEEP)
-
- Unterstützt werden:
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- ohne Kompression
-
- Bemerkung:
- Das IFFDEEP-Format wurde als Ersatz für das
- IFF-ILBM-24Bit-Format erstellt, da dieses, durch seinen Aufbau,
- um einiges schneller ist. Das Format wurde leider nicht weit
- verbreitet, aber einige Programme gibt es doch und das war der
- Grund warum wir dieses Fromat unterstützen.
-
- Weitere Informationen:
- ---
-
- Wir haben keine Informationen über dieses Format, außer, daß
- es auf dem IFF-ILBM-Format basiert.
-
- GrafikIMPULSE
-
-
-
- IMPULSE
- =======
-
- Format:
- RGBN (12 Bit)
- RGB8 (24 Bit)
-
- Unterstützt werden:
- 12-Bit (4096 Farben)
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- RLE (RunLengthEncoding)
-
- Bemerkung:
- Dieses Format wird von den Programmen Imagine und TurboSilver
- verwendet. Das IMPULSE-Format basiert auf das IFF-ILBM-Format.
-
- Weitere Informationen:
- ---
-
- Uns liegt leider keine Adresse vor.
-
- GrafikIPBM
-
-
-
- IPBM
- ====
-
- Format:
- IPBM
-
- Unterstützt werden:
- 1-8Bit (2 - 256 Farben)
-
-
- Kompression:
- ohne Kompression,
- RLE (Run Length Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das IPBM-Format ist genau wie das IFF-Formats aufgebaut, nur
- das sich die Bilddaten im gegensatz zum IFF-Format in Chunky
- Pixel Format aufgebaut sind. Das kommt daher, das dieses Format
- im PC-Sektor benutzt wird im veraltetem Programm DPaint II (PC-
- Version).
-
- Weitere Informationen:
-
- ---
-
- GrafikJPEG
-
-
-
- JPEG
- ====
-
- Format:
- JPEG, JFIF (Joint Photographics Experts Group)
-
- Unterstützt werden:
- 8-Bit (256 Graustufen)
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- JPEG
-
- Bemerkung:
- JPEG ist ein Grafikformat, das auf verlustbehafteter
- Kompression basiert. Es werden alle, für das menchliche Auge,
- unwesentlichen Bildinformationen gelöscht, dadurch beansprucht
- das Bild nur noch ein Bruchteil des Originals (24-Bit).
- Bei Bildern, die nur 256 Farben und weniger verwenden, ist
- dieses Verfahren nicht empfehlenswert, da die erhofte
- Ersparnis ausbleibt.
-
- Weitere Informationen:
- American National Standarts Institute, Inc.
- Attn: Sales 1430 Broadway New York, NY 10018
- Voice: 212-642-4900
-
- GrafikMACPAINT
-
-
-
- MACPAINT
- ========
-
- Format:
- Macintosh Paint
-
- Unterstützt werden:
- Mono (1-Bit, Schwarz/Weiß)
-
- Kompression:
- ohne Kompression,
- RLE (RunLengthEncoding)
-
- Bemerkung:
- MacPaint Bilder haben immer eine Größe von 720 x 576 und
- werden in Mono (Schwarz/Weiß) dargestellt. Diesen Format wird
- hauptsächlich für ClipArts verwendet.
-
- Weitere Informationen:
- Apple Computer Inc. 20525 Mariani Avenue Cupertino, CA 95104
- Voice: 408-996-1010
- Voice: 800-538-9696
- Fax: 408-974-1725
-
- GrafikPBM
-
-
-
- PBM
- ===
-
- Format:
- PBM (Portable Bitmap Utilities)
-
- Unterstützt werden:
- P4 (24-Bit, 16.8 Mil. Farben) Binär
-
- Kompression:
- ohne Kompression
-
- Bemerkung:
- Das Portable Bitmap Utilities (PBM) ist eine Ansammlung von
- Programmen, die im wesendlichen von Jef Poskanzer geschrieben
- wurden und die auf dieses einfach gehaltene Grafikformat
- zugreifen. Die Programme sind frei Erhältlich.
-
- Weitere Informationen:
- Jef Poskanzer
- email: jef@well.sf.ca.us
-
-
-
-
- GrafikPCX
-
-
-
- PCX
- ===
-
- Format:
- PCX (PC Paintbrush File Format)
-
- Unterstützte werden:
- Mono (1-Bit, Schwarz/Weiß)
- 4-Bit (16 Farben)
- 8-Bit (256 Farben)
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- ohne Kompression,
- RLE (RunLengthEncoding)
-
- Bemerkung:
- PCX wird auf Microsoft Windows und Windows-basierende Produkte
- benutzt, fand aber auch eine weite Verbreitung, wie zum
- Beispiel auf MS-DOS-Systeme.
-
- Weitere Informationen:
- ZSoft Corporation
- Attn: Shannon Donovan 450 Franklin Road, Suite 100 Marietta, GA 30067
- Voice: 404-428-0008
- Fax: 404-427-1150
- BBS: 404-427-1045
- CompuServe: 76702,1207
-
- GrafikPGM
-
-
-
- PGM
- ===
-
- Format:
- PGM (Portable Greymap Utilities)
-
- Unterstützt werden:
- P5 (1 - 256 Graustufen) Binär
-
- Kompression:
- ohne Kompression
-
- Bemerkung:
- Das Portable Greymap Utilities (PGM) ist eine Ansammlung von
- Programmen, die im wesendlichen von Jef Poskanzer geschrieben
- wurden und die auf dieses einfache Grafikformat zugreifen.
- Die Programme sind frei Erhältlich.
-
- Weitere Informationen:
- Jef Poskanzer
- email: jef@well.sf.ca.us
-
-
-
- GrafikPHOTOCD
-
-
-
- PHOTOCD
- =======
-
-
- Format:
- PCD (Kodak Photo CD)
-
- Untersttzt werden:
- 24-Bit (192 x 128),
- 24-Bit (384 x 256),
- 24-Bit (768 x 512)
-
- Kompression:
- ohne Kompression (YCC)
-
- Bemerkung:
- Das PhotoCD-Format wurde von Eastman Kodak geschaffen um auf
- CD-ROM Bilder zu speichern. Ursprünglich gedacht für die
- Möglichkeit Urlaubsbilder über einen Player auf einen
- Fernseher darzustellen, wird dieses Verfahren immer mehr von
- Fremdfirmen benutzt, um bestimmte Kollektionen auf CD-ROM zu
- schreiben.
-
- Weitere Informationen:
- Eastman Kodak Corporation
- 343 State Street Rochester, NY 14650
- Voice: 800-242-2424
-
- GrafikPPM
-
-
-
- PPM
- ===
-
- Format:
- PPM (Portable Pixmap Utilities)
-
- Unterstützt werden:
- P6 (Mono 1-Bit, Schwarz/Weiß) Binär
-
- Kompression:
- ohne Kompression
-
- Bemerkung:
- Das Portable Pixmap Utilities (PPM) ist eine Ansammlung von
- Programmen, die im wesendlichen von Jef Poskanzer geschrieben
- wurden und die auf dieses simple Grafikformat zugreifen. Die
- Programme sind frei Erhältlich.
-
- Weitere Informationen:
- Jef Poskanzer
- jef@well.sf.ca.us
-
-
-
-
- GrafikPSD
-
-
-
- PSD
- ===
-
- Format:
- PhotoShop
-
- Unterstützt werden:
- Mono (1-Bit)
- ColorMap (1 bis 8 Bit, 2 bis 256 Farben)
-
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- ohne Kompression
- RLE (RunLength Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das Grafikformat wurde zusammen mit dem Programm PhotoShop
- für den Apple Macintosh erstellt. Und dadurch große
- Verbreitung auf dem Apple und auch vereinzelt auf den PC.
-
-
- Weitere Informationen:
- Adobe Systems Inc.
- Attn: Adobe Systems Developer Support
- 1585 Charleston Rd.
- P.O. Box 7900
- Mountain View, CA 94039-7900
-
- Voice: 415-961-4400
- Voice: 800-344-8335
- Fax: 415-961-3769
-
- GrafikQRT
-
-
-
- QRT
- ===
-
- Format:
- QRT (Quick Ray Trace), auch als POV bekannt.
-
- Unterstützt werden:
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- ohne Kompression
-
- Bemerkung:
- Das Grafikformat stammt vom QRT-Programm ab. Dabei
- handelt es sich um ein sehr simplen Aufbau. Aber
- leider ist dadurch die Erkennung des Format so Schwierig.
-
- Weitere Informationen:
- Steve Koren
-
- koren@hpfcogv.fc.hp.com
-
- GrafikRENDITION
-
-
-
- RENDITION
- =========
-
- Format:
- Rendition
-
- Unterstützt werden:
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- RLE (RunLength Encoding)
-
- Bemerkung:
- Dieses Format unterstützt nur 24-Bit Bilder.
-
- Weitere Informationen:
- Leider keine Angaben!
-
- GrafikSGI
-
-
-
- SGI
- ===
-
- Format:
- SGI Image File Format
-
- Unterstützte werden:
- 8-Bit (Graustufen)
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
- 32-Bit (16.8 Mil. Farben mit ALPHA)
-
- Kompression:
- ohne Kompression
- RLE (RunLength Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das SGI-Format wird Hauptsächlich auf den Silicon Graphics
- Computer benutzt.
-
- Weitere Informationen:
- Silicon Graphics Inc.
- Attn: Vivual Magic Marketing 2011 North Shoreline Blvd.
- Mountain View, CA 94039-7311
-
-
- Voice: 800-800-4SGI (SGI = 733)
-
- GrafikSUNRASTER
-
-
-
- SUNRASTER
- =========
-
- Format:
- SunRaster
-
- Unterstützt werden:
- Mono (1-Bit. Schwarz/Weiß)
- ColorMap (1 bis 8-Bit, 2 bis 256 Farben)
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
- 32-Bit (16.8 Mil. Farben mit ALPHA)
-
- Kompression:
- ohne Kompression
- RLE (RunLength Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das SunRaster Bilder Format hat seine Ursprünge in der Sun
- Microsystem UNIX Plattform. Wird also hauptsächlich auf
- UNIX-Systemen verwendet.
-
- Weitere Informationen:
- Sun Microsystems Incorporated
- 2550 Garcia Avenue Mountain View, CA 94043
-
- Voice: 415-960-1300
-
- GrafikTARGA
-
-
-
- TARGA
- =====
-
- Format:
- Targa Image File
-
- Unterstützt werden:
- 1 bis 8-Bit (2 - 256 Farben VGA)
- 16-Bit (65536 Farben mit OverlayBit)
- 24-Bit (16.8 Mil. Farben)
- 32-Bit (16.8 Mil. Farben mit ALPHA)
-
- Kompression:
-
- ohne Kompression
- RLE (RunLength Encoding)
-
- Bemerkung:
- Dieses Format wurde ursprünglich zur Verwendung von
- Grafikkarten konzipiert. Mittlerweile wurde das Format des
- öfteren Erweitert, was die Konvertierung etwas Erschwert. Auf
- PC - und Macintosh-Systemen ist dieses Format weit verbreitet.
-
- Weitere Informationen:
- Truevision Incorporated
- 7340 Shadeland Station Indianapolis, IN 46256-3925
- Voice: 317-841-0332
- Fax: 317-576-7700
- BBS: 317-577-8783
-
- GrafikTIFF
-
-
-
- TIFF
- ====
-
- Format:
- Tag Image File Format
-
- Unterstützt werden:
- Mono (1 Bit)
- ColorMap (1 bis 8-Bit, 2 - 256 Farben)
- TrueColor (24-Bit, 16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- ohne Kompression
- PackBits
-
- Bemerkung:
- Beim TIFF-Format handelt es sich wohl um das schwerste
- zu konvertierende Grafikformat, das es gibt. Es sind so viele
- Dinge zu beachten und darüber hinaus gibt es mehr als 5
- verschiedene Kompression Verfahren, was die Sache noch
- Verschlimmert. Trotzallem werden ein großteil aller TIFF-Bilder
- mit diesem Loader Module erkannt.
-
- Weitere Informationen:
- Aldus Corporation
- Attn: Aldus Developer's Desk
- 411 First Avenue South
- Seattle, WA 98104-2871
-
- Voice: 206-628-6593
- Voice: 800-331-2538
- Fax: 206-343-4210
-
- Internet: tiff-input@aldus.com
-
- GrafikWAVEFRONT
-
-
-
- WAVEFRONT
- =========
-
- Format:
- Wavefront RLA
-
- Unterstützt werden:
- TrueColor (24-Bit, 16.8 Mil. Farben)
-
- Kompression:
- RLE (Run Length Encoding)
-
- Bemerkung:
- Das Wavefront Grafikformat gehört zum Wavefront Advanced
- Visualizer Animations Paket.
-
- Weitere Informationen:
- Wavefront Technologies
- 530 East Montecito Street
- Santa Barbara, CA 93103
-
- Voice: 805-962-8117
-
- GrafikYUVN
-
-
-
- YUVN
- ====
-
- Format:
- YUV
-
- Unterstützt werden:
- TrueColor (24-Bit, 2:1:1)
-
- Kompression:
- ohne Kompression
-
- Bemerkung:
- Das aufbau des YUVN-Format stammt vom IFF-Format ab.
- Das YUV-Format wird für Video Anwendungen verwendet. Z.B.
- die VLab von MacroSystem verwendet dieses Format.
-
- Weitere Informationen:
- Wavefront Technologies
- 530 East Montecito Street
- Santa Barbara, CA 93103
-
- Voice: 805-962-8117
-
- GrafikUNIVERSAL
-
-
-
- UNIVERSAL
- =========
-
- Format:
- Der Universal-Loader ist ein Module, das Automatisch die
- verschiedenen Grafikformate erkennt und das dazugehörige
- Loadermodule startet.
-
- Bemerkung:
- Falls Sie nachträglich verschiedene Loader dazu bekommen, die
- von Dritte programmiert wurden, kann der Universal-Loader
- diese nicht Unterstützen, es sei denn, es handelt sich um eine
- verbesserte Version oder um ein Ersatzmodule, das bereits in
- der List aufgeführt wurde und so auch im Universal-Loader
- integriert ist.
-
- OperatorMain
-
-
-
- Bildbearbeitungsfunktionen
- ==========================
-
- ArtStudio liefert Ihnen eine ganze Reihe von leistungsstarken
- Bildbearbeitungsfunktionen, die es Ihnen ermöglichen das Bild
- in verschiedenster Art und Weise zu manipulieren.
-
- Durch Optimierung der Bildbearbeitungsfunktionen erhalten Sie
- sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten, was zu kurzen
- Wartezeiten führt.
-
- Hier eine Liste der zur Zeit verfügbaren Funktionen, weitere
- Module werden später, je nach Umfang der Funktionen, entweder
- auf dem Aminet erscheinen oder können zum Selbstkostenpreis
- bei uns bezogen werden. Spezielle Funktionen werden Optional
- erhältlich sein. Siehe auch Zukunft!
-
-
-
- 3DLOOK AND
-
- ANTIQUE CLEAR_BLUE
-
- CLEAR_GREEN CLEAR_RED
-
- COLOR_TO_GRAY CROP_IMAGE
-
- DEINTERLACE DYNAMIC_RANGE
-
- EMBOSS EOR
-
- FLIP_X FLIP_Y
-
- FREE_RGB HALVE
-
- HIGHLIGHTS HISTOGRAM
-
- IMAGE_BORDER INTERLACE
-
- LINEART LOWLIGHTS
-
- MAXIMUM MEDIAN
-
- MINIMUM MIRROR
-
- MONOCHROME MOSAIC
-
- MOTIONBLUR NEGATIVE
-
- NEGBRIGHT OR
-
- REPLACE_COLOR SHARPEN
-
- SHIFT_HUE SHIFT_RGB
-
- SOLARIZE
-
- Operator3DLOOK
-
-
-
- 3DLOOK
- ======
-
- Der 3DLOOK Operator ist eine Variante des LINEART Operators.
- Nur wird hierbei nicht mit einen neuen Speicherbereich
- gearbeitet. Dadurch entsteht eine Art von 3D-Effekt(Schatten).
- Vor allem bei selbstgemalten Bilder wirkt dieser Operator.
-
- Bei gescannten Bilder oder von Videoquellen wirkt der Operator
- nicht sonderlich, da zuviel Rauchen im Bild vorhanden ist.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
- OperatorAND
-
-
-
- AND (UND)
- ===
-
- Der AND Operator ist eine logische Mathematische Funktion.
- Wer schonmal Programmiert hat, weiß was gemeint ist. Für
- die anderen ein kleines Beispiel.
-
- Wir wählen ein Farbe zwischen 0-255. Sagen wir mal 255.
- Diese Farben wird durch unseren AND Operator mit der Zahl
- 85 gefiltert.
-
- Diese Zahlen werden in die Binärform gewandelt.
-
- Mit dieser Tabelle können wir unsere Zahl in den BinärCode
- wandeln. Die Zahlen werden einfach addiert.
-
- 1 => %00000001
- 2 => %00000010
- 4 => %00000100
- 8 => %00001000
- 16 => %00010000
- 32 => %00100000
- 64 => %01000000
- 128 => %10000000
-
- Daraus ergibt sich folgendes,
-
- 255 => %11111111
- & 85 => %01010101 & steht für AND (UND)
- ---------
- %01010101 => 85
- =========
-
- Wie Sie sehen, werden nur da 1sen gesetzt, wo auch in der
- ersten "UND" zweiten Zeile eine 1 steht.
-
- Noch ein kleines Beispiel:
-
- 141 => %10001101
- & 240 => %11110000
- ---------
- %10000000 => 128
- =========
-
- Einstellungen
- =============
-
- Ermöglicht die Eingabe der drei Grundtöne (Rot, Grün und Blau)
- in dem Bereich von 0 bis 255, womit die Farben des Bildes
-
- gefiltert werden.
-
- ROT von 0 bis 255
- GRÜN von 0 bis 255
- BLAU von 0 bis 255
-
-
- Siehe auch OR, EOR
-
- OperatorANTIQUE
-
-
-
- ANTIQUE
- =======
-
- Mit dieser Funktion färben Sie Ihr Bild mit einer gelbliche
- Farbe ein, dadurch wirkt das Bild vergilbt also ANTIK.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
- OperatorCLEARBLUE
-
-
-
- CLEAR_BLUE
- ==========
-
- Diese Funktion Filter die gesamte Blautöne aus dem Bild.
- Das hat zur Folge, daß z.B. die Farbe Weiß in die Farbe
- Gelb umgewandelt wird.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch CLEAR_GREEN, CLEAR_RED
-
- OperatorCLEARGREEN
-
-
-
- CLEAR_GREEN
- ===========
-
- Diese Funktion Filter die gesamte Grüntöne aus dem Bild.
- Das hat zur Folge, daß z.B. die Farbe Weiß in die Farbe
- Violet umgewandelt wird.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch CLEAR_BLUE, CLEAR_RED
-
- OperatorClearRed
-
-
-
- CLEAR_RED
- =========
-
- Diese Funktion Filter die gesamte Rottöne aus dem Bild.
- Das hat zur Folge, daß z.B. die Farbe Weiß in die Farbe
- Türkis umgewandelt wird.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch CLEAR_GREEN, CLEAR_BLUE
-
- OperatorColorToGray
-
-
-
- COLOR_TO_GRAY
- =============
-
- Ermöglicht das Konvertieren eines Farbbildes in ein
- Graustufenbild.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
- OperatorCropImage
-
-
-
- CROP_IMAGE
- ==========
-
- Mit dieser Funktion können Sie ein bestimmten Bildausschnitt
- aus Ihrem Bild schneiden. Um zum Beispiel den wichtigen
- Teil eines Bild auszuschneiden und gesondert zu Speichern.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Hier müssen mehrere Einstellungen vorgenommen werden. Durch
- Angabe der Kordinaten im Bild erhalten Sie den gewünschten
- Bildausschnitt.
-
-
- OFFSET X
- --------
- Wieviele Bildpunkte von der linken Seite aus übersprungen
- werden sollen.
-
- OFFSET Y
- --------
- Wieviele Bildpunkte von der oberen Seite aus übersprungen
-
- werden sollen.
-
- BREITE
- ------
- Gibt die Breite des ausgeschnittenen Bildes an.
-
- HÖHE
- ----
- Gibt die Höhe des ausgeschnittenen Bildes an.
-
- OperatorDeInterlace
-
-
-
- DEINTERLACE
- ===========
-
- Wenn Sie mit Bildern arbeiten, die im Interlace Format gespeichert
- sind (z.B. VLab-Digi), erlaubt Ihnen diese Funktion das Trennen
- der beiden Halbbilder. Im oberen Bereich des Bildes werden alle
- geraden Zeilen dargestellt und in der unteren Hälfte werden alle
- ungeraden Zeilen dargestellt. In Verbindung mit dem Operator
- CROP_IMAGE können Sie jetzt das gewünschte Halbbild einzeln
- Speichern oder weiter bearbeiten.
-
- Den Vorteil beim Arbeiten mit Halbbildern ist, daß eine Video-
- Sequence wesentlich Weicher beim Abspielen ist.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch INTERLACE
-
- OperatorDynamicRange
-
-
-
- DYNAMIC_RANGE
- =============
-
- Die Funktion überprüft das Bild, ob die gesamte Farbpalette
- benutzt wird, und erlaubt Ihnen dann das Ausdennen oder
- Zusammnenstauchen der Farben in den Angegebenen Bereich.
-
- Wenn Sie z.B. ein Bild haben, das nur einen Farbbereich von
- 0 bis 220 besitzt, haben Sie jetzt die Möglichkeit, das
- gesammte Farbspektrum zu benutzten, in dem Sie jetzt
- einen Bereich von 0 bis 255 wählen, durch wird das Bild auch
- heller.
-
- Einstellungen
- =============
-
- Angabe des neuen Farbbereiches
-
-
- MIN
- ---
- Gibt die kleinste Zahl des Farbbereichs an. (min. 0)
-
- MAX
- ---
- Gibt die größte Zahl des Farbbereichs an. (max. 255)
-
-
- OperatorEmboss
-
-
-
- EMBOSS
- ======
-
- Mit dieser Funktion sieht Ihr Bild aus, als wäre es in Stein
- gemeiselt. Man sollte vorher oder nachher noch den Operator
- COLOR_TO_GRAY benutzten, dadurch wird der Effekt nochmals
- hervorgehoben.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Hier können Sie Angeben, ob das Bild nach Innen oder nach
- Außen gemeiselt werden soll. Der unterschied darin besteht
- nur darin, das die helle Farbe entweden auf der linken
- oder rechten Seite ist.
-
- INNEN
- -----
- Die hellen Farben sind Links.
-
-
- AUSSEN
- ------
- Die hellen Farben sind Rechts.
-
- OperatorEor
-
-
-
- EOR
- ===
-
- Einstellungen
- =============
-
- Ermöglicht die Eingabe der drei Grundtöne (Rot, Grün und Blau)
- in dem Bereich von 0 bis 255, womit die Farben des Bildes
- gefiltert werden.
-
- ROT von 0 bis 255
- GRÜN von 0 bis 255
- BLAU von 0 bis 255
-
-
- Der EOR Operator ist eine logische Mathematische Funktion.
- Wer schonmal Programmiert hat, weiß was gemeint ist. Für
- die anderen ein kleines Beispiel.
-
- Wir wählen ein Farbe zwischen 0-255. Sagen wir mal 255.
- Diese Farben wird durch unseren EOR Operator mit der Zahl
- 85 gefiltert.
-
- Diese Zahlen werden in die Binärform gewandelt.
-
- Mit dieser Tabelle können wir unsere Zahl in den BinärCode
- wandeln. Die Zahlen werden einfach addiert.
-
- 1 => %00000001
- 2 => %00000010
- 4 => %00000100
- 8 => %00001000
- 16 => %00010000
- 32 => %00100000
- 64 => %01000000
- 128 => %10000000
-
- Daraus ergibt sich folgendes,
-
- 255 => %11111111
- EOR 85 => %01010101
- ---------
- %10101010 => 170
- =========
-
- Wie Sie sehen, werden nur da 1sen gesetzt, wo in der ersten
- Zeile 0 und in der zweiten Zeile eine 1 steht. Oder wo in der
- ersten Zeile 1 und in der zweiten Zeile eine 0 steht.
-
- Noch ein kleines Beispiel:
-
- 141 => %10001101
- EOR 240 => %11110000
- ---------
- %01111101 => 125
- =========
-
-
- Siehe auch AND, OR
-
- OperatorFlipX
-
-
-
- FLIP_X
- ======
-
- Mit dieser Funktion können Sie das gesammte Bild von
- Links nach Rechts drehen. Man könnte auch sagen, das
- Bild wird gespiegelt, nur das dabei nichts verloren geht.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch FLIP_Y
-
- OperatorFlipY
-
-
-
- FLIP_Y
- ======
-
- Genau wie bei FLIP_X nur wird hier das gesammte Bild
- von Oben nach Unten gedreht.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch FLIP_X
-
- OperatorFreeRGB
-
-
-
- FREE_RGB
- ========
-
- Hiermit können Sie den Speicher für das Bild wieder freigeben.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
- OperatorHalve
-
-
-
- HALVE
- =====
-
- Mit dieser Funktion halbieren Sie das Bild um die X- und
- Y-Achse. Dabei wird eine BiInterpolation vorgenommen, dadurch
- wird die Qulität des Bildes aufrecht erhalten.
-
- Diese Funktion ist erheblich schneller als der SCALE Operator.
-
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch SCALE
-
- OperatorHighLights
-
-
-
- HIGHLIGHTS
- ==========
-
- Mit Highlights heben Sie die hellen Teile des Bildes hervor.
- Alle Punkte, die dunkler sind als mittelgrau werden zu Schwarz.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch LOWLIGHTS
-
- OperatorHistogram
-
-
-
- HISTOGRAM
- =========
-
- Hierbei handelt es sich nicht um eine Bildbearbeitungsfunktion.
- Mit dieser Funktion können Sie die Anteile der Grundtöne
- Rot, Grün und Blau des Bildes darstellen. Dabei wird ein Fenster
- geöffnet, wo die Grundtöne getrennt Grafisch dargestellt werden.
-
- Oben werden die Rotfarben angezeigt.
- In der Mitte werden die Grünfarben angezeigt.
- Unten werden die Blaufarben angezeigt.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
- OperatorImageBorder
-
-
-
- IMAGE_BORDER
- ============
-
-
-
-
- OperatorInterlace
-
-
-
- INTERLACE
- =========
-
- Mit dieser Funktion können Sie zwei Halbbilder wieder zu einem
- Interlace Bild zurück wandeln.
-
- Zu beachten bei dieser Funktion ist, daß die beiden Halbbilder
- in einem Bild vereint wurden, wobei im oberen Bereich alle
- geraden Zeilen und im unteren Bereich des Bildes alle ungeraden
- Zeilen vorhanden sind.
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch DEINTERLACE
-
- OperatorLineArt
-
-
-
- LINEART (Umrißzeichnung)
- =======
-
- Diese Funktion sucht nach Kanten im Bild und hebt Sie hervor.
- Alles andere wird eleminiert, dadurch erhalten Sie eine
- Umrißzeichnung des Bildes. Wenn danach oder davor noch der
- Operator COLOR_TO_GRAY benutzt wird, erhalten Sie eine Um-
- rißzeichnung, die mit Bleistift gezeichnet wurde.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
- OperatorLowLights
-
-
-
- LOWLIGHTS
- =========
-
- Mit Lowlights heben Sie die dunklen Teile des Bildes hervor.
- Alle Punkte, die heller sind als mittelgrau werden zu Schwarz.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch HIGHLIGHTS
-
- OperatorMaximum
-
-
-
- MAXIMUM
- =======
-
- Setzt einen Punkt auf die Werte der hellsten Rot, Grün und Blau Werte
- der benachbarten 8 Punkte. Dadurch werden heller Punkte zu großere
- Flächen und das Bild hellt sich auf.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch MEDIAN, MINIMUN
-
- OperatorMedian
-
-
-
- MEDIAN
- ======
-
- Berechnet den Mittelwert eines Punktes und seiner 8 benachbarten
- Punkte.
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch MINIMUN, MAXIMUN
-
- OperatorMinimum
-
-
-
- MINIMUM
- =======
-
- Setzt einen Punkt auf die Werte der dunkelsten Rot, Grün und Blau Werte
- der benachbarten 8 Punkte. Dadurch werden dunklere Punkte zu großere
- Flächen und das Bild dunkelt sich ab.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen.
-
-
- Siehe auch MAXIMUN, MEDIAN
-
- OperatorMirror
-
-
-
- MIRROR (Spiegeln)
- ======
-
- Ermöglicht das Spiegeln einer vorher gewählten Hälfte.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Es stehen 4 Bildhälften zur Verfügung.
-
- LINKS Die linke Hälfte des Bildes wird auf die rechte Hälfte
- des Bildes gespiegelt.
-
- RECHTS Die rechte Hälfte des Bildes wird auf die linke Hälfte
- des Bildes gespiegelt.
-
- OBEN Die obere Hälfte des Bildes wird auf die untere Hälfte
- des Bildes gespiegelt.
-
- UNTEN Die untere Hälfte des Bildes wird auf die obere Hälfte
- des Bildes gespiegelt.
-
- OperatorMonochrome
-
-
-
- MONOCHROME
- ==========
-
- Das Bild wird durch einen Filter in ein 2 Farben Bild konvertiert.
- Hierbei sind nur die Farben Schwarz und Weiß möglich. Alle Farben
- die heller als Mittelgrau sind werden zu Weiß und alle anderen
- werden zu Schwarz.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen
-
- OperatorMosaic
-
-
-
-
- MOSAIC
- ======
-
- Das Bild wird mit dieser Funktion grobkörniger, dadurch wird
- das Bild nur noch Schemenhaft. Im Fernsehen wird dieser
- Möglichkeit oft benutzt um einen bestimmten Teil des Bildes
- unkenntlich zu machen.
-
- Einstellungen
- =============
-
- Geben Sie hier die Breite und Höhe der Pikmente an. Je Größer
- der Wert, desto gröber und damit unkennlicher wird das Bild.
-
- OperatorMotionBlur
-
-
-
- MOTIONBLUR
- ==========
-
- Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit nachträglich
- Bewegungsunschärfe in Ihrem Bild zubekommen, dabei können Sie auch
- angeben in welche Richtung und mit welches Geschwindigkeit das Objekt
- sich bewegt.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- LÄNGE Je höher der Wert angegeben wird, desto höher scheint
- die Geschwindigkeit des Objekt zu sein. Daraus ergibt
- aber auch eine hohe Rechleistung, was zu einer Kaffee
- Pause führen könnte;)
-
- Winkel Gibt an, in welche Richtung das Objekt sich bewegt.
-
- OperatorNegative
-
-
-
- NEGATIVE
- ========
-
- Bekannt aus dem Photo Labor, haben Sie jetzt die Möglichkeit mit
- dieser Funtion den selben Effekt mit Ihren Bilder zu erhalten.
- Dabei werden die Farben mit ihrem jeweiligen gegenstück getauscht.
- Also aus Weiß wird Schwarz, aus Gelb wird Blau usw.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen
-
-
- Siehe auch NEGBRIGHT
-
- OperatorNewBright
-
-
-
- NEGBRIGHT
- =========
-
- Wie auch schon NEGATIVE wird mit dieser Funktion ein Wert mit seiner
- Complimentär Farbe getauscht, nur wird hierbei nur die Helligkeit
- verändert und die Farbe wird beibehalten. Also aus Hellrot wird
- Dunkelrot und aus Dunkelgrau wird Hellgrau usw.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen
-
-
- Siehe auch NEGATIVE
-
-
- OperatorOr
-
-
-
- OR (ODER)
- ==
-
- Einstellungen
- =============
-
- Ermöglicht die Eingabe der drei Grundtöne (Rot, Grün und Blau)
- in dem Bereich von 0 bis 255, womit die Farben des Bildes
- gefiltert werden.
-
- ROT von 0 bis 255
- GRÜN von 0 bis 255
- BLAU von 0 bis 255
-
-
- Der EOR Operator ist eine logische Mathematische Funktion.
- Wer schonmal Programmiert hat, weiß was gemeint ist. Für
- die anderen ein kleines Beispiel.
-
- Wir wählen ein Farbe zwischen 0-255. Sagen wir mal 255.
- Diese Farben wird durch unseren OR Operator mit der Zahl
- 85 gefiltert.
-
- Diese Zahlen werden in die Binärform gewandelt.
-
- Mit dieser Tabelle können wir unsere Zahl in den BinärCode
- wandeln. Die Zahlen werden einfach addiert.
-
- 1 => %00000001
- 2 => %00000010
- 4 => %00000100
- 8 => %00001000
- 16 => %00010000
- 32 => %00100000
- 64 => %01000000
- 128 => %10000000
-
- Daraus ergibt sich folgendes,
-
- 255 => %11111111
- OR 85 => %01010101
- ---------
- %11111111 => 255
- =========
-
- Wie Sie sehen, werden nur da 1sen gesetzt, wo in der ersten
- Zeile "ODER" in der zweiten Zeile eine 1 steht. Und wenn in
- der ersten und zweiten Zeile eine 1 steht.
-
- Noch ein kleines Beispiel:
-
- 141 => %10001101
- OR 240 => %11110000
- ---------
- %11111101 => 253
- =========
-
-
- Siehe auch AND, EOR
-
- OperatorReplaceColor
-
-
-
- REPLACE_COLOR
- =============
-
- Ermöglicht das Austausch einer bestimmten oder eines Farbberechs
- mit Angegenben Farbe. Mit dieser Funktion können Sie Farben
- Ausmaskieren und das Bild dann später als Maske verwenden.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- LOOK FOR (Suchen nach)
- Hier geben Sie die Rot-, Grün und Blauanteile an,
- die Ausgetauscht werden sollen.
- Werte zwischen 0 und 255 besagen, daß nur dieser
- Wert gesucht werden soll. Falls Sie -1 für eine
- der 3 Farbanteile angeben, wird der gesamte Bereich
- des Farbanteils geändert.
-
- Z.B.
- ROT = 0
- GRÜN = 110
- BLAU = -1
-
- Es werden alle Farben geändert, wo der Rotanteil immer
- 0, der Grünanteil immer 110 und der Blauanteil zwischen
- 0 und 255 ist.
-
- REPLACE WITH (Ersetzen mit)
- Hier geben Sie an mit welcher Farbe die gefunden ersetzt
- werden sollen. Dabei sind wieder Werte zwischen 0 und 255
- erlaubt. Wird hier -1 benutzt, dann wird dieser
- Farbanteil nicht verändert.
-
- OperatorSharpen
-
-
-
- SHARPEN
- =======
-
- Mit diese Funktion werden im Bild vorhandene Kanten verstärkt. Dadurch
- werden die Kanten nochmehr hervorgehoben.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen
-
- OperatorShiftHUE
-
-
-
- SHIFT_HUE
- =========
-
- Mit dieser Funktioner erhalten Sie die Möglichkeit die Farben eines
- Bildes um einen bestimmten Winkel im Farbspektrum zu verschieben.
- Dabei wird die Helligkeit und die Sättigung der Farbe beibehalten.
-
-
- Einstellungen
- =============
-
- WINKEL Hier sind Werte zwischen 0° und 359° erlaubt, um den
- die Farbe verschoben werden soll.
-
- OperatorShiftRGB
-
-
-
- SHIFT_RGB
- =========
-
- Diese Funktion ermöglicht das Tauschen der einzelnen Farbanteile
- Rot, Grün und Blau. Hier stehen Ihnen mehrere Einstellungen zur
- Verfügung.
-
-
- Einstellung
- ===========
-
- Hier können Sie Angeben welche Farbtöne untereinander ausgetausch
- werden sollen. Zur Wahl stehen:
-
- RGB -> RBG
- RGB -> GBR
- RGB -> GRB
- RGB -> BGR
- RGB -> BRG
-
- OperatorSolarize
-
-
-
- SOLARIZE
- ========
-
- Simuliert einen fotografischen Trick, wobei das ein Negativ vor der
- Entwicklung nochmals dem Licht ausgesetzt wird, dadurch werden die
- dunklen Farben verstärkt und die helleren invertiert.
-
- Einstellungen
- =============
-
- Diese Funktion benötigt keine Einstellungen
-
- ViewerMain
-
-
-
- Anzeigemodule
- =============
-
- Wählen Sie bitte das jeweils für Sie optimale Anzeigemodule aus.
- Achten Sie dabei, welchen Computer Sie verwenden oder welche
- Grafikkarte. Bei Wahl eines falschen Anzeigemodule wird eine
- Fehlermeldung beim Versuch, ein Bild anzuzeigen, ausgegeben.
-
-
-
-
- ECS Für alle älteren Rechner (A500, A2000 ...)
-
- AGA Für A1200/4000 und neuer Modelle
-
- CYBER Für Grafikkarten mit Cybergrafik
-
- PICASSO Für Picasso Grafikkarten
-
- RETINA Für Retina Grafikkarten
-
- WINDOW Für das Anzeigen im Fenster
-
-
- ViewerECS
-
-
-
- ECS Anzeigemodule
- =================
-
- Dieses Anzeigemodule ist für alle Rechner die noch keine Grafikkarte
- oder das AGA-System benutzen. Also für die Computer A500, A600,
- A1000, A2000, A2500 und A3000. Natürlich können alle AGA-Benutzer auch
- die ECS Anzeigemodule benutzen.
-
-
- Es sind 4 verschieden ECS Anzeigemodule vorhanden. Zwei für die
- Darstellung in 16 Graustufen und zwei für die Darstellung im
- HAM6 Modus. Bei der Qualität gibt es keine Unterschiede, der
- Unterschied zwischen den jeweiligen Version liegt einzig und
- allein in der Geschwindigkeit.
- Die ECS-Anzeigemodule mit der Endung "FAST" (SCHNELL) beinhalten
- eine optimierte Routine, die direkt in die Hardware des Amigas
- schreibt. Die anderen beide Module sind dafür Systemkomform und
- sollten auf alle Computer mit AMIGA Betriebsystem laufen.
-
-
-
-
- ViewerAGA
-
-
-
- AGA Anzeigemodule
- =================
-
- Dieses Anzeigemodule ist für alle Rechner die AGA-System benutzen.
- Also für die Computer A1200, A4000.
- Bei Verwendung von Grafikkarten können auch ECS-Systeme die
- AGA-Anzeigemodule verwenden, je nach Grafikkarte und Software
- auch den HAM-Modus.
-
- Es sind 6 verschieden AGA Anzeigemodule vorhanden.
-
- AGA_HAM
- Das Bild wird mit bis zu ca. 262.000 Farben angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule ist eine Systemkomforme variante und
- sollte auf allen Computersystemen mit dem AMIGA Betrieb-
- system laufen.
-
- AGA_HAM_FAST
- Das Bild wird mit bis zu ca. 262.000 Farben angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule schreibt die Grafikdaten direkt in
- die Hardware des Amigas.
-
- AGA_HAM_C2P
- Das Bild wird mit bis zu ca. 262.000 Farben angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule beinhaltet eine hochoptimierte
- Konvertierungsroutine, die die Daten direkt in die
- Amiga Hardware schreibt.
-
- AGA_GREY
- Das Bild wird mit 256 Graustufen angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule wird ein Systemkomforme variante und
- sollte auf allen Computersystemen mit dem AMIGA Betrieb-
- system laufen.
-
- AGA_GREY_FAST
- Das Bild wird mit 256 Graustufen angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule schreibt die Grafikdaten direkt in
- die Hardware des Amigas.
-
- AGA_GREY_C2P
- Das Bild wird mit 256 Graustufen angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule beinhaltet eine hochoptimierte
- Konvertierungsroutine, die die Daten direkt in die
- Amiga Hardware schreibt.
-
- ViewerCYBER
-
-
-
- CYBER Anzeigemodule
- ===================
-
- Für alle Grafikkarten, die mit der Software Cybergrafik
- zusammen arbeiten. Erlaubt die Darstellung in 16 und
- 24BIT (HighColor und TrueColor) bzw. 65536 und 16.8 Mil.
- Farben. Die Darstellung in Graustufen ist selbverständlich
- auch möglich.
-
-
- CYBER_GREY
- Das Bild wird mit 256 Graustufen auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule ist eine Systemkomforme variante und
- sollte auf allen Computersystemen mit dem AMIGA Betrieb-
- system laufen.
-
- CYBER_GREY_FAST
- Das Bild wird mit 256 Graustufen auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule schreibt die Grafikdaten direkt in
- den Speicher der Grafikkarte und ist somit um ein
- vielfaches schneller.
-
- CYBER_16BIT
- Das Bild wird mit 65536 Farben auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Die meisten Grafikkarten können im gegensatz zum 24Bit
- Mode bei dieser Farbtiefe meist eine höhere Auflösung
- darstellen, wobei die Qualität des Bilder nur gering
- leidet.
- Dieses Anzeigemodule ist eine Systemkomforme variante und
- sollte auf allen Computersystemen mit dem AMIGA Betrieb-
- system laufen.
-
- CYBER_16BIT_FAST
- Das Bild wird mit 65536 Farben auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule schreibt die Grafikdaten direkt in
- den Speicher der Grafikkarte und ist somit um ein
- vielfaches schneller.
-
- CYBER_24BIT
- Das Bild wird mit 16.8 Mil. Farben auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Mit diesem Module werden sämtliche Farben wunderschön
- Angezeigt. Diese Modus lohnt sich aber nur bei Bilder,
- die auch in 24Bit gespeichert sind. Bilder mit weniger
- Farben können auch mit der 16Bit Version angezeigt werden,
- dabei können meist auch höhere Auflösung dargestellt werden.
- Dieses Anzeigemodule ist eine Systemkomforme variante und
- sollte auf allen Computersystemen mit dem AMIGA Betrieb-
- system laufen.
-
- CYBER_24BIT_FAST
- Das Bild wird mit 16.8 Mil. Farben auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule schreibt die Grafikdaten direkt in
- den Speicher der Grafikkarte und ist somit um ein
- vielfaches schneller.
-
- ViewerRETINA
-
-
-
- RETINA Anzeigemodule
- ====================
-
- Für die Retina Z3 BLT Grafikkarte. Erlaubt die Darstellung
- in 16 und 24BIT (HighColor und TrueColor) bzw. 65536 und
- 16.8 Mil. Farben. Die Darstellung in Graustufen ist
- selbverständlich auch möglich.
-
-
- RETINA_GREY
- Das Bild wird mit 256 Graustufen auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Dieses Anzeigemodule ist eine Systemkomforme variante und
- sollte auf allen Computersystemen mit dem AMIGA Betrieb-
- system laufen.
-
- RETINA_16BIT
- Das Bild wird mit 65536 Farben auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Die meisten Grafikkarten können im gegensatz zum 24Bit
- Mode bei dieser Farbtiefe meist eine höhere Auflösung
- darstellen, wobei die Qualität des Bilder nur gering
- leidet.
- Dieses Anzeigemodule ist eine Systemkomforme variante und
- sollte auf allen Computersystemen mit dem AMIGA Betrieb-
- system laufen.
-
- RETINA_24BIT
- Das Bild wird mit 16.8 Mil. Farben auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Mit diesem Module werden sämtliche Farben wunderschön
- Angezeigt. Diese Modus lohnt sich aber nur bei Bilder,
- die auch in 24Bit gespeichert sind. Bilder mit weniger
- Farben können auch mit der 16Bit Version angezeigt werden,
- dabei können meist auch höhere Auflösung dargestellt werden.
- Dieses Anzeigemodule ist eine Systemkomforme variante und
- sollte auf allen Computersystemen mit dem AMIGA Betrieb-
- system laufen.
-
-
- Zur Zeit liegt keine "FAST" (SCHNELL) Version vor, da wir
- aber der Meinung sind, daß es endlich eine Einheitliche
- Grafikkartensoftware geben sollte, werden wir nur noch
- Grafikkarten mit Cybergrafiks unterstützen.
-
-
- ViewerPICASSO
-
-
-
- PICASSO Anzeigemodule
- =====================
-
- Für die PicassoII Grafikkarte. Erlaubt die Darstellung
- in 16 und 24BIT (HighColor und TrueColor) bzw. 65536 und
- 16.8 Mil. Farben. Die Darstellung in Graustufen ist
- selbverständlich auch möglich.
-
-
- PICASSO_GREY
- Das Bild wird mit 256 Graustufen auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
-
- PICASSO_16BIT
- Das Bild wird mit 65536 Farben auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Die meisten Grafikkarten können im gegensatz zum 24Bit
- Mode bei dieser Farbtiefe meist eine höhere Auflösung
- darstellen, wobei die Qualität des Bilder nur gering
- leidet.
-
- PICASSO_24BIT
- Das Bild wird mit 16.8 Mil. Farben auf einer Grafikkarte
- angezeigt.
- Mit diesem Module werden sämtliche Farben wunderschön
- Angezeigt. Diese Modus lohnt sich aber nur bei Bilder,
- die auch in 24Bit gespeichert sind. Bilder mit weniger
- Farben können auch mit der 16Bit Version angezeigt werden,
- dabei können meist auch höhere Auflösung dargestellt werden.
-
-
- Zur Zeit liegt keine "FAST" (SCHNELL) Version vor, da wir
- aber der Meinung sind, daß es endlich eine Einheitliche
- Grafikkartensoftware geben sollte, werden wir nur noch
- Grafikkarten mit Cybergrafiks unterstützen.
-
-
- ViewerWINDOW
-
-
-
- WINDOW Anzeigemodule
- ====================
-
- Das Window Anzeigemodule öffnet ein Fenster auf den ArtStudio
- Bildschirm, wo dann das Bild im angezeigt wird. Dabei
- ist die Anzahl der Farben bzw. Graustufen abhängig von der
- Bildschirm Einstellung.
-
- Das Window Anzeigemodule unterstützt auch die CyberGFX
- Modi, wie 16 und 24BIT. So können Sie die Bilder auf
- dem ArtStudio Bildschirm in 24BIT (16.8 Mil. Farben)
- in einem Fenster öffnen.
-
-
- Die größe des Fensters kann vergrößert oder verkleinert werden,
- bei Verkleinerung können Sie durch ziehen der Balken (am
- linken und unteren Rand) das Bild hin und her bewegen.
-
-
- ARexxProgramme
-
-
-
- ARexx Programme
- ===============
-
- Hier wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie die mitgelieferten
- ARexx-Programmen anwenden und wie Sie selber welche schreiben und
- worauf Sie achten müssen.
-
-
- Mitgelieferte ARexx-Programme
- -----------------------------
-
- Eine Reihe von ARexx-Programmen sind bereits im Lieferumfang von
- ArtStudio vorhanden, jetzt wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie die
- Programme auch nutzen können. Am Besten fangen wir das mit dem Programm
- "Load.asrx" an, was einem ermöglicht, von anderen Programmen aus, Bilder
- an ArtStudio zu übergeben und in die BaseDatei aufzunehmen.
- Starten Sie "Load.asrx" als ARexx-Programm und übergeben den Pfad und
- den Namen des Bildes, achten Sie aber darauf, daß Sie den Pfad und den
- Namen in Anführungszeichen setzen, damit Leerzeichen nicht als
- Trennzeichen verwechselt werden, was zu Fehlern führen kann.
-
-
-
- Zuerst stellen wir Ihnen ein paar ARexx-Skripte vor, die zur Erleichterung
- im Umgang mit ArtStudio dienen. Hauptsächlich werden hier die Einstellungen
- von ArtStudio beeinflußt. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Skripte von
- ArtStudio aus zu starten (nur im ASYSCRON-MODE!!) oder von anderen
- Programmen aus.
-
- Natürlich sind hier nur ein paar Möglichkeiten vorgegeben, aber es sind
- auch alle anderen Einstellungen per ARexx veränderbar. Dadurch ist es
- aus jedem Programm möglich die Einstellungen zu verändern.
- Wenn Sie die ARexx-Skripte von ArtStudio aus starten, dann achten Sie bitte
- darauf, daß Sie den ASYNSCRON-MODE benutzten, da sonst das Programm zum
- Stillstand kommt und nicht mehr beendend werden kann.
-
-
- ErrorOn ErrorOff
- ----------------
-
- Mit diesen beiden Skripts können Sie die Fehlermeldung wahlweise ein
- oder ausschalten. Dadurch können Sie kurzfristig die Fehlermeldungen
- einschalten, um zu sehen warum ein Bild nicht geladen werden kann.
-
- Parameter: keine
-
- Beispiel : ErrorON Die Fehlermeldungen werden eingeschaltet.
-
- FastZoomOn FastZoomOff
- ----------------------
-
- Wie der Name schon sagt, können Sie hiermit die Zoom Funktion auf Schnell
- oder auf Qualität setzen. Bei FastZoomOn wird das Miniaturbild einfach
- durch eine optimierte Routine vergrößert, wobei bei FastZoomOn das
- original Bild lädt und dann auf die jeweilig Größe des Fensters verkleinert,
- was eine wesentlich höhere Bildqualität verspricht.
-
- Parameter: keine
-
- Beispiel : FastZoomOn Die Vergrößerung wird in bester Qualität
- angezeigt.
-
-
- Bilder an andere Programme übergeben
- ====================================
-
- Nun kommen einige ARexx-Skripte, womit Sie Ihre Bilder von ArtStudio aus
- an andere Programme weiterleiten können. Man sollte hierbei Beachten, daß
- nicht alle Programme eine vielzahl von Grafikformaten erkennen. Aber alle
- Programme sollten das IFF-Format unterstützen. Deshalb ist es möglich,
- die Bilder vor der Übergabe mit dem ZusatzTool "ConvertStudio" in das
- Entsprechende Grafikformat zu konvertieren.
-
-
- Gilt für alle Skript (ImageTo...)
-
- Parameter: FILENAME/K (Pfad und Namen zusammen!)
-
-
- Beispiel : ImageToADPro.asrx "Work:Bilder/Testbild"
-
- ImageToADPro
- ------------
-
- Das Bild wird von ArtStudio an ADPro geschickt.
-
-
- ImageToDPaint
- -------------
-
- Das Bild wird von ArtStudio an DPaint4 geschickt. Da aber DPaint4 noch
- nicht über eine ARexx-Schnittstelle verfügt, ist es nur möglich, beim
- starten von DPaint4 den Pfad und den Namen zu übergeben. Dadurch wird
- das Bild geladen. Man sollte hierbei noch beachten, daß DPaint4 nur
- IFF-Bilder laden kann, man sollte es also nich mit anderen Grafikformaten
- versuchen.
-
-
- ImageToDPaint5
- --------------
-
- Das Bild wird von ArtStudio an DPaint5 geschickt. Wie auch schon bei
- DPaint4 können hier nur IFF-Bilder geladen werden.
-
-
- ImageToDPaint5Brush
- -------------------
-
- Das Bild wird von ArtStudio an DPaint5 geschickt. Das Bild wird dann
- als Brush behandelt, wobei das vorherige geladene Bild nicht verändert
- wird. Auch hier sind nur IFF-Bilder erlaubt.
-
-
- ImageToFinalWriter
- ------------------
-
- Das Bild wird von ArtStudio an FinalWriter geschickt. Das Bild wird auf
- dem ersten Dokument geöffnet.
-
-
- ImageToFinalWriter2
- -------------------
-
- Das Bild wird von ArtStudio an FinalWriter geschickt. Das Bild wird auf
- dem zweiten Dokument geöffnet.
-
-
-
- Der aufbau der weiteren Skripte ist identisch, wobei der Programmname
- immer am Ende des Filenames steht.
-
- Als da wären
- ------------
-
- ImageToImageFX
- ImageToImageMaster
- ImageToMovieShop
- ImageToPPaint
- ImageToScala
- ImageToXiPaint
- ImageToXiPaintBrush
-
-
-
- Bilder über Modem verschicken
- =============================
-
- Wenn Sie das Programm Term benutzen, könne Sie mit diesen drei
- ARexx-Skripten die Bilder auch über Modem verschicken.
-
-
- ClearTermUpload
- ---------------
-
- Hiermit wird die Upload Liste gelöscht, damit nicht zufällig andere
- Programme oder Bilder mit verschickt werden.
-
- Parameter: keine
-
- Beispiel : ClearTermUpload.asrx
-
- ImageToTerm
- -----------
-
- Diese Skript übergibt Term den Pfad und den Namen des Bildes, welches
- Sie verschicken möchten.
-
- Parameter: FILENAME/K (Pfad und Name zusammen!)
-
- Beispiel : ImageToTerm.asrx "Work:Bilder/Testbild"
-
- oder : ImageToTerm.asrx %s
-
- %s siehe Übergabeparameter!!
-
-
- SendTermUpload
- --------------
-
- Durch diese Skript, wird der gesammte Inhalt der Upload List verschickt.
- Natürlich sollten Sie darauf achten, ob das Modem eingeschalten ist.
-
- Parameter: keine
-
- Beispiel : SendTermUpload.asrx
-
-
- Bilder anzeigen
- ===============
-
- Alle ARexx-Skripte die mit "ShowImage..." anfangen dienen zum Anzeigen
- der Bilder über externe Programme. Obwohl in den Einstellungen von
- ArtStudio die Möglichkeit besteht für jedes Grafikformat ein Anzeige-
- programm anzugeben, bietet ArtStudio auch die Möglichkeit Bilder durch
- ARexx anzeigen zu lassen.
-
-
-
- Bilder an ArtStudio übergeben
- =============================
-
- Mit einen kleinen ARexx-Skripte ist es möglich, Bilder von anderen
- Programmen aus an ArtStudio zu übergeben. Wenn Sie z.B. ein
- Dateiverwaltungenprogramm wie "DirectoryOpus" benutzen, können Sie bequem
- die Bilder anwählen und über ARexx an ArtStudio übergeben.
-
- Achten Sie bitte darauf, daß der Pfad und er Name in Anführungszeichen
- stehen, da es sonst zu fehlern kommen könnte, wenn Leerzeichen vorhanden
- sind.
-
- Load
- ----
-
- Parameter: PFAD/K NAME/K
-
- Beispiel : Load.asrx "Work:Bilder/" "Testbild"
-
- ToolProgramme
-
-
-
- Werkzeuge
- =========
-
- Zu ArtStudio gehören auch einige zusätzliche Werkzeuge, die Ihnen das
- Arbeiten mit Bilder erleichtern sollen.
-
-
- FX Studio
- =========
-
- Ein externes Bildbearbeitungsprogramm, das es Ihnen erlaubt, beliebige
- Bilder zu Laden und zu Manipulieren um sie dann wieder in ein
- beliebiges Grafikformat zu Speichern.
-
- Beim Start des Programm öffnet sich eine Oberfläche, die in mehreren
- Bereichen unterteilt ist.
-
- Im oberen Bereich wird der Name und die Größe des geladenen Bildes
- angezeigt. Darunter sind vier Listen mit den verschiedenen Modulen.
- Im unteren Bereich stehen die Aktivitäten, die im Moment ablaufen,
- sowie eine Statusanzeige.
-
- Mit einen Doppelklick wird das jeweilige Module aktiviert.
-
-
-
- Convert Studio
- ==============
-
- Ein nützlichen Werkzeug, um Bilder in ein anderes Grafikformat zu
- konvertieren. Wird diese Programm aus z.B. DirOpus gestarten,
- können Sie einzelne Bilder oder sogar ganze Verzeichnisse
- in ein bestimmtes Grafikformat konvertieren.
-
- Starten über CLI
- ----------------
-
- Beim Start von einer SHELL oder vom CLI können Sie folgende
- Parameter übergeben.
-
- LOADER/K SAVER/K QUALITY/N FROM/K TO/K
-
- LOADER
- ------
- Falls Sie ein bestimmtes Grafikformat laden möchten, können
- Sie hiermit den Namen des Lademodules angeben.
- Grundeinstellung = "UNIVERSAL"
-
- SAVER
- -----
- Hier geben Sie das Grafikformat an, das Sie speichern möchten.
- Grundeinstellung = "JPEG"
-
- QUALITY
- -------
- Falls das Speichermodule "JPEG" ist, können Sie auch noch die
- gewünschte Qualität des Bildes angeben. 1 steht für schlecht
- und geht bis zu 100, was für beste Qualität steht.
- Grundeinstellung = "80"
-
- FROM
- ----
- Geben Sie hier den Pfad und den Namen des Bildes an. Wird kein
- Name angegeben öffnet sich eine Dateiauswahlbox, wo Sie dann den
- Pfad und den Namen angeben müssen.
-
- TO
- --
- Geben Sie hier das Zielverzeichnis an, wo Sie das Bild speichern
- möchten. Wird kein Name angegeben öffnet sich eine Dateiauswahlbox,
- wo Sie das Zielverzeichnis wählen können.
-
-
- Beispiel
- --------
-
- ConvertStudio LOADER=UNIVERSAL SAVER=JPEG QUALITY=50 FROM=Work:Bilder/Bild1 TO=Ram:Test
-
- Achtung!
- --------
-
- Wenn Leerzeichen (Space) im Pfad oder im Namen vorkommen, müssen Anführungszeichen
- gesetzt werden.
-
- Beispiel
- --------
-
- ConvertStudio FROM="Work:Bilder/Bild 1" TO="Ram:Test Nr.1"
-
-
- Starten über WB
- ---------------
-
- Wird das Tool über die Workbench gestartet, können Sie über
- die Dateiauswahlbox das gewünschte Bild laden und dann wieder
- Speicher. Grundeinstellung für LOADER=UNIVERSAL, SAVER=JPEG
- und für QUALITY=80
-
-
- View Studio
- ===========
-
- Mit diesem Programm können Sie Bilder anzeigen. Wird dieses
- Tool z.B. aus DirOpus gestartet, können Sie alle gewählten
- Bilder als DiaShow nacheinnander Anzeigen lassen.
-
-
- Starten über CLI
- ----------------
-
- Beim Start von einer SHELL oder vom CLI können Sie folgende
- Parameter übergeben.
-
- LOADER/K VIEWER/K /F
-
- LOADER
- ------
- Falls Sie ein bestimmtes Grafikformat laden möchten, können
- Sie hiermit den Namen des Lademodules angeben.
- Grundeinstellung = "UNIVERSAL"
-
- VIEWER
- ------
- Geben Sie hier das für Sie geeignete Anzeigemodule an.
- Grundeinstellung = "ECS_GREY"
-
- Außerdem müssen Sie noch den Pfad und den Namen des Bildes
- angeben, daß Sie anzeigen möchten.
-
-
- Beispiel
- --------
-
- ViewStudio LOADER=UNIVERSAL VIEWER=CYBER_16BIT_FAST Work:Bilder/Bild1
-
- Achtung!
- --------
-
- Wenn Leerzeichen (Space) im Pfad oder im Namen vorkommen, müssen Anführungszeichen
- gesetzt werden.
-
- Beispiel
- --------
-
- ViewStudio LOADER=UNIVERSAL VIEWER=CYBER_16BIT_FAST "Work:Bilder/Bild 1"
-
-
- Parameter
-
-
-
- Übergabe Parameter
- ==================
-
- Die Übergabe Parameter dienen als Zusatzinformationen für ARexx-Skripte
- oder für externe Programme. Es ist meist sehr nützlich oder sogar
- erfordlich bestimmte Informationen an andere Programme oder
- ARexx-Skripte weiter zugeben, daher hat ArtStudio die meist genutzen
- Parameter als Kürzel deklariert, die mit einem Prozentzeichen beginnen.
-
-
- Auf Groß- oder Kleinschreibung ist hierbei nicht zu achten.
-
- %S Der Pfad und der Filename des gewählten Bildes werden übergeben.
-
- %F Nur der Filename des Bildes wird übergeben.
-
- %P Nur der Pfad des Bildes wird übergeben.
-
- %R Eine Dateiauswahlbox wird geöffnet, wo Sie die Möglichkeit haben den
- Pfad und den Namen eines Bildes oder eines Texten oder was Sie immer
- möchten anzugeben. Dabei wird der Pfad und der Name als Parameter an
- das Skript übergeben.
-
- %T Der Temp-Pfad wird übergeben. Je nach Einstellung in den Preferences,
- wird dem entsprechend auch der Pfad übergeben. Sie können also den
- Temp-Pfad auch für andere Programme nutzen und müssen nicht immer im
- Skript oder im Programm jedesmal den Pfad ändern.
-
- %D Der Datei-Pfad von den geladenen Stamps wird übergeben. Also der
- Pfad, von wo aus die Basedatei geöffnet wurde plus das
- Unterverzeichnis der Stamps. Das hört sich schwerer an, als es ist.
-
- Hier ein Beispiel:
- Sie laden eine Basedatei in ArtStudio ein. Der Pfad ist
- "Work:BaseDateien/TestBase/". Hierzu kommt dann noch das Verzeichnis
- "Stamps/", also wird der String "Work:BaseDateien/TestBase/Stamps/"
- übergeben.
-
- %% Da das ¼%½-Zeichen als Erkennung für Übergabe- Parameter dient, aber
- es manchmal vorkommt, daß ein ¼%½-Zeichen benötigt wird, wurde so
- die Möglichkeit geschaffen, auch ¼%½-Zeichen in einem String
- einzugeben. Man sollte also darauf achten, daß nicht zufällig ein
- einzelnes ¼%½-Zeichen ohne Übergabe-Parameter im String steht, es
- könnte zu Fehlern führen.
-
-
-
- Hierzu noch ein paar Beispiele:
- -------------------------------
-
- Wir möchten nun ein externes Anzeigeprogramm ansteuern. Der Name des
- Programms soll "Anzeiger" heißen und liegt im C: Verzeichnis.
- Dann sollte die Eingabezeile wie folgt lauten:
-
- C:Anzeiger %s
-
- Natürlich können Sie auch Parameter für das Anzeigeprogramm angegeben.
-
- C:Anzeiger SCALE LEFTMOUSEBUTTON %s
-
- oder
-
- C:Anzeiger SCALE %s LEFTMOUSEBUTTON
-
- oder
-
- C:Anzeiger %s SCALE LEFTMOUSEBUTTON
-
- An der Stellen von %s wird immer automatisch der Pfad und der Name
- des Bildes übergeben. Dabei steht der Pfad&Name in Anführungzeichen,
- damit Fehler durch Leerzeichen vermieden werden.
-
-
-
-
- FragenAntworten
-
-
-
- Fragen und Antworten
- ====================
-
- Falls Schwierigkeiten mit ArtStudio auftreten sollten, dann ist dieser
- Abschnitt genau das Richtige für Sie. Hier sollen eventuelle Probleme,
- die unter gewissen umständen Auftreten, beschrieben werden. Die Fragen,
- die wahrscheinlich am Häufigsten auftreten, werden wir versuchen
- mittels Frage und Antwort zu beantworten.
-
- Frage:
- Wieso kann ich mein Bild "XY" nicht laden?
- Antwort:
- Wahrscheinlich haben Sie das falsche Lademodule in den
- Preferences gewählt. Verwenden Sie am Besten das
- UNIVERSAL-Lademodule, es erkennt automatisch das richtige
- Grafikformat.
-
- Das Bildformat wird zur Zeit noch nicht unterstützt. Wenn Sie
- uns das Bild, mit Angabe um welches Format es sich handelt,
- schicken, dann werden wir uns bemühen, ein Lademodule für
- dieses Format zu erstellen. Unsere Anschrift finden Sie an
- verschiedenen Stellen in dieser Anleitung.
-
- Frage:
- Wieso wird das Bild nicht Angezeigt?
- Antwort:
- Wahrscheinlich haben Sie das falsche Anzeigemodul in den
- Preferences gewählt. Wählen Sie das für Ihr System
- entsprechende Anzeigemodule.
-
- Sie haben zuwenig CHIP-Speicher oder der Speicher ist zu
- fragmentiert. Deshalb konnte kein Bildschirm geöffnet werden.
- Schließen Sie andere Programme, falls das nicht reichen
- sollte, dann hilft nur noch ein Neustart des Systems.
-
- Frage:
- Warum wurde beim Durchsuchen eines Verzeichnisses nicht alle
- Bilder konvertiert?
- Antwort:
- Sie haben ein bestimmtes Lademodule gewählt, aber im
- Verzeichnis sind unterschiedliche Grafikformate. Wählen Sie
- das UNIVERSAL-Lademodule, es wählt automatisch das richtige
- Lademodule.
-
- Sie haben zu wenig Speicher oder der Speicher ist zu
- fragmentiert, dadurch kann kein Speicher für das Bild
- angefordert werden.Beenden Sie andere Programme oder was sonst
- noch Speicher benötigt und wiederholen die Konvertierung. Oder
- Sie sollten Ihr System neu Starten, damit der Speicher wieder
- geordnet ist. Falls beides nicht weiterhelfen sollte, wird das
- Bild wahrscheinlich mehr Speicher beanspruchen, als Ihr System
- zu Verfügung stellt. Da hilft leider nur mehr Speicher oder
- verwenden Sie virtuellen Speicher.
-
- Frage:
- Ich kann das gewählte Bild nicht an andere Programme übergeben.
- Antwort:
- Es könnte sein, daß Sie das Programm "RexxMast", das bei
- Verwendung von ARexx unbedingt vorher gestartet werden muß,
- nicht gestarten haben. Das Programm sollte im Ordner "System"
- auf Ihrer Festplatte sein.
-
- Malprogramme wie z.B. DPaint können nicht alle Grafikformate
- lesen, dadurch kommt es zu fehlern, wenn Sie zum Beispiel ein
- JPEG-Bild an DPaint übergeben. Falls Sie ein Bildbearbeitungs
- Programm besitzten, daß das Grafikformat lesen und in ein
- anderes Format wie z.B. "IFF" konvertieren kann, haben Sie
- durch ARexx die Möglichkeit, alle Bilder zu konvertieren und
- dann an z.B. DPaint zu übergeben.
-
- Frage:
- Die Installations Disketten werden nicht erkannt.
- Antwort:
- Wahrscheinlich sind Sie Besitzer eines HD-Diskettenlaufwerks.
- Benutzen Sie die mitgelieferten vier Klebestreifen und
- schliessen die Löcher jeweils links oben (beim ArtStudio Logo),
- dadurch wird die Diskette korrekt erkannt.
-
- Sollte trotz großer Sorgfalt, die Diskette unlesbar geworden
- sein, dann wenden Sie sich bitte an MotionStudios.
-
- Frage:
- Manchmal steht ArtStudio beim laden eines Bilder von der CD.
- Antwort:
- Wir mußten leider feststellen, daß es bei bestimmten
- Konfigurationen zu einem Stillstand des SCSI-Bus
- kommt, daß ist kein Fehler von ArtStudio.
- Hier empfehlen wir ein anderen CD-File-System zu benutzten,
- ansonsten kann die Fortführen des Programm durch einen
- kleinen Trick bewerkstellig werden, indem Sie auf der
- Workbench einfach ein CLI bzw. eine SHELL öffnen, dadurch
- wird des SCSI-Bus wieder aktiviert.
- Frage:
- Bei einer bestimmten CD stützt ArtStudio immer ab.
- Antwort:
- In seltenen Fällen beinhaltet der Name einer Grafik
- nicht nur die erlaubten Zeichen, sondern auch betimmte
- Sonderzeichen, wie z.B. "#" oder "?", diese Zeichen
- werden auch als Wildcards benutzt, beim Vergleichen
- ob ein Bild bereits vorhanden ist, kann es dadurch
- zum Absturtz kommen. Warum? Konnten wir noch nicht
- feststellen, da uns diese CD nicht zu verfügung steht.
-
-
-
- Glossar
-
-
-
- Erklärung gebräuchlicher Fachbegriffe
- =====================================
-
-
- @{b}Autoscroll@{ub}
- Automatisches Weiterbewegen eines Bildschirms, wenn der
- Mauszeiger den Rand des sichtbaren Bereichs erreicht.
-
- @{b}Argument@{ub}
- Angeben von Parametern für ein folgendes Programm oder einen
- Befehl in der Befehlszeile.
-
- @{b}Basedatei@{ub}
- Die Basedatei beinhaltet sämtliche Daten über die Bilder.
-
- @{b}Button@{ub}
- siehe Knopf
-
- @{b}Chip-Ram@{ub}
- Dies ist ein spezieller Teil des RAM-Arbeitsspeichers für
- Bild- und Tondaten, auf die die Amiga-Spezialchips Zugriff
- haben. Dieser Speicher wird auch als Grafikspeicher
- bezeichnet.
-
- @{b}Cursor@{ub}
- Pfeiltasten
-
- @{b}Disk@{ub}
- Ein allgemeiner Datenträger für die Speicherung von
- Computerdaten.
-
- @{b}Dithering@{ub}
- Erzeugen der Illusion einer Farbe durch ein aus anderen
- Farben zusammengesetztes Muster. So kann zum Beispiel die
- Farbe Violett aus benachbarten roten und blauen
- Bildpunkten "gemischt" werden.
-
- @{b}FAST-RAM@{ub}
- Allgemeiner Speicher, der für Programme und Daten verwendet
- wird.
-
- @{b}Filename@{ub}
- Name einer Datei auf einem Datenträger
-
- @{b}Fragmentierung@{ub}
- Dies bezeichnet die ungleichmäßig Verteilung von Daten auf
- einer Disk, was dazu führt, daß der Computer die Informationen
- an verschiedenen Stellen suchen muß. Kann auch im
- Arbeitsspeicher vorkommen, so daß kein größerer
- zusammenhängender Speicherbereich mehr reserviert werden kann
- und ein Neustart nötig wird.
-
- @{b}GetFile@{ub}
- Ein Button oder Symbol, was eine Dateiauswahlbox öffnet.
-
- @{b}Interaktive@{ub}
- Beim Durchsuchen von Bildern, wird für jedes Bild die
- Einstellung neu angegeben.
-
- @{b}Knopf@{ub}
- Bezeichnung für Bereiche auf dem Bildschirm, über die durch
- anklicken mittels Maus Aktionen eingeleitet oder bestätigt
- werden.
- auch: Button, Schaltfläche
-
- @{b}Konvertieren@{ub}
- Ein Bild wird verändert.
-
- @{b}Pfad@{ub}
- Ein Pfad beinhaltet die Namen des Laufwerks, des
- Verzeichnisses und der Unterverzeichnisse, die die Position
- einer Datei definieren.
-
- @{b}Preferences@{ub}
- In den Preferences werden sämtliche Einstellungen des
- Programms gemacht.
-
- @{b}RAM@{ub}
- Arbeitsspeicher (FAST- & CHIP-MEM)
-
- @{b}Schaltfläche@{ub}
- siehe Knopf
-
- @{b}Selektiert@{ub}
- Angewählt
-
- @{b}Stamp@{ub}
- Auch als Thumbnail (Daumenabdruck) bekannt. Eine
- Miniaturausgabe eines Bildes.
-
- @{b}String@{ub}
- Ein Stück Text, das wie eine Einheit behandelt wird.
-
-
- @{b}Verzeichnis@{ub}
- Dies ist ein Abschnitt im Dateisystem des Computers, der dazu
- dient, Dateien und andere Verzeichnisse (Unterverzeichnisse)
- organisiert aufzunehmen. Verzeichnisse werden in der Workbench
- als Schubladen-Piktogramme dargestellt.
-
- @{b}View@{ub}
- Anzeigen
-
- @{b}Virtuellen Speicher@{ub}
- Eine Möglichkeit den vorhandenen Speicher des Computers durch
- anlegen einer Auslagerungsdatei auf der Festplatte zu
- erweitern. Dem System wird Festplattenspeicher als
- Arbeitsspeicher zur Verfügung gestellt, dadurch erhalten Sie
- die Möglichkeit mit mehr Speicher zu arbeiten, aber die
- Geschwindigkeit wird durch den ständigen Zugriff auf die
- Festplatte verlangsamt.
-
- @{b}Wildcard@{ub}
- Jokerzeichen, kann an Stelle von beliebigen Buchstabenfolgen
- eingesetzt werden.
-
- @{b}Zoom@{ub}
- Einen Ausschnitt oder ein Bild vergrößern
-
- Registration
-
-
-
- Lassen Sie sich registrieren!
-
- Füllen Sie die beigelegte Registrationskarte aus und schicken Sie sie
- an uns zurück. Auf diese Weise erhalten Sie Anspruch auf den
- technischen Kundendienst.Sie benötigen die Seriennummer, wenn Sie den
- technischen Kundendienst anrufen. Sie finden die Seriennummer im Programm
- unter den Menü-Punkt "über...", sowie auf der Rückseite Ihrer
- Installations CD.
-
-
-
-
-
- NAME: ___________________________________________________
-
- ADRESSE: ________________________________________________
-
- PLZ: _________ ORT: _____________________________________
-
- TEL.: ____________________ FAX: _________________________
-
- Email: __________________________________________________
-
- ArtStudio Version: ____ Registrierungs Nr.: _____________
-
- Kaufdatum: ____________ Händler: ________________________
-
- AMIGA Computer: _____________________ Speicher: _________
-
- Grafikkarte: ________________________ Speicher: _________
-
- Festplatte: _________________________ Speicher: _________
-
- Was gefällt Ihnen nicht an ArtStudio?:
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
-
- _________________________________________________________
-
- Was gefällt Ihnen besonders an ArtStudio?:
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- Was für Funktionen möchten Sie in späteren UpDates sehen:
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- Für welche Art von Produkten interessieren Sie sich noch:
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- Was für Amiga-Magazine lesen Sie:
-
- _________________________________________________________
-
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
- _________________________________________________________
-
-
-
-
-
- UpDates
-
-
-
- UpDates
- =======
-
-
- Alle registrierten Benutzer von ArtStudio werden bei eventuellen
- Neuerungen immer schriftlich Benachrichtigt. Alle anderen können
- sich über eventuelle Update in den verschiedenen AMIGA-Magazine
- informieren.
-
- Wir werden auch versuchen bei kleineren UpDates, diese auch auf
- dem AmiNet zu veröffenlichen. Dadurch können Sie immer schnell
- über verschiedene Netze oder über die AmiNet-CD an UpDates von
- ArtStudio bekommen.
-
- Bei größeren UpDates werden Demo-Versionen ins AmiNet gelegt.
-
-
-
- Support
-
-
-
- Support
- =======
-
- Wie Sie Sich selbst aus der Patsche helfen
- ------------------------------------------
-
- Falls Sie während der Arbeit mit ArtStudio auf Probleme stoßen, ziehen
- Sie bitte zuerst diese Anleitung zu Rate. Überlegen Sie kurz, wie es
- zu Ihrem Problem kam und welche Funktionen nicht so arbeiten, wie Sie
- es erwartet haben. Schlagen Sie die entsprechenden Stellen kurz in
- dieser Anleitung nach. Das Inhaltsverzeichnis und der Index werden Sie
- bei diesem Vorhaben unterstützen. War dieses Unterfangen nicht
- erfolgreich, so vergewissern Sie sich, ob nicht ein Programm, das
- parallel zu ArtStudio seine Arbeit verrichtet (vielleicht ein
- Grafikprogramm oder beliebige andere Software), eine Fehlfunktion
- auslöste.
-
- Erst, wenn Sie überzeugt sind einem Mangel, oder gar einer Fehlfunktion
- von ArtStudio zum Opfer gefallen zu sein, nehmen Sie Kontakt mit dem
- technischen Kundendienst auf.
-
- Bedenken Sie, daß ihr ArtStudio registriert werden muß, bevor Sie die
- Hilfe des technischen Kundendienstes in Anspruch nehmen können.
-
- Wenn Sie jetzt immer noch nicht weiter kommen, rufen Sie unsere
- Hotline an, wir werden dann versuchen Ihnen bei der Behebung des Fehlers
- zu helfen.
-
-
-
-
-
- Titan Computer
- --------------
-
- Tel: 0421/481620
- Fax: 0421/481620
-
- MotionStudios
- -------------
-
- Tel: 0421/249966
- Fax: 0421/249556
-
- email: MotionStudios@garfield.ohz.north.de
-
- Bedenken Sie, daß die EMail Adresse wohl die billigste Variante sein
- wird. Und Sie die Möglichkeit haben, meterlange Brief zu schreiben;-)
-
-
- Wo sollen Bugreports und Wünsche nach Features hingeschickt werden
- ------------------------------------------------------------------
-
- Wenn Sie Schwierigkeiten, Fehler oder weitere Wünsche haben, dann
- wenden Sie sich doch direkt an den Programmierer. Er wird versuchen
- so schnell wie nur möglich Ihnen bei der Suche nach der Löschung
- zu helfen.
-
- Natürlich sind wir an Ihre Wünschen zur Weiterentwicklung an
- ArtStudio interessiert. Schreiben Sie uns ausführlich, was Sie
- noch vermissen oder was noch besser gemacht werden könnte.
-
- MotionStudios
- Wildermuthplatz 3
-
- 28211 Bremen
-
- oder
-
- email: MotionStudios@garfield.ohz.north.de
-
-
-
- Danke
-
-
-
- An dieser Stelle, möchten wir uns an alle wenden, die uns bei der
- Entwicklung von ArtStudio geholfen und Unterstützt haben.
-
-
- Vielen herzlichen Dank an....
- =============================
-
-
-
- Die Betatester
- --------------
-
- Michael Siegel, Axel Deising, Andreas Hagedorn, Alexander Seesko,
- Michael Schwiedop, Bernd Peters
-
- Die Leute haben mir keine Ruhe gelassen bis auch (hoffentlich)
- der letzte Fehler raus war und ist.
-
-
- Ein paar Grafiken
- -----------------
-
- Andreas Hagedorn
-
- Er hat das Design der ArtStudio Disketten entworfen,
- sowie das ArtStudio Logo.
-
- Fred Schulenburg
-
- Für die sehr schönen Beispiel Bilder auf der CD.
-
-
- Online Testing
- --------------
-
- Mike Günther
-
- Stundenlanges Telefonieren zwischen Berlin-Bremen um das Picasso
- Anzeigemodule zu erstellen. War eine tolle Erfahrung, ein
- Programm BLIND zu Programmieren bzw. zu Debuggen;)
- Leider habe ich immer noch keine Picasso;(
-
-
- Moralische Unterstützung
- ------------------------
-
- Von alle Benutzern von ArtStudio V1.0 und von allen die die
- Demoversion von ArtStudio V2.0 gesehen haben. Bei so viel
- Lob mußte ich einfach weiter machen.
-
- Karen Witte
-
- Mein Freundin hat mir immer wieder Mut gemacht und auf vieles
- verzichten müßen;)
-
-
- Lizenz
-
-
-
- Copyright und andere rechtliche Dinge
- =====================================
-
- @{b}Copyright:@{ub}
-
- Copyright (c) 1994-1996 by MotionStudios
-
- MotionStudios behält sich das Recht vor, jerderzeit und ohne vorherige
- Ankündigung Verbesserungen und Änderungen an dem hier beschriebenen
- Produkt vorzunehmen.
-
- Das vorliegende Handbuch und die darin beschriebene Software
- unterstehen dem Urheberrecht. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das
- Handbuch darf weder ganz noch auszugsweise kopiert, vervielfältigt, in
- andere Sprachen übersetzt oder in elektronische oder Maschinenlesbare
- Form gebracht werden, es sei denn, es wurde vorher die Ausdrückliche,
- schriftliche Genehmigung von MotionStudios, Wildermuthplatz 3,
- D-28211 Bremen, eingeholt.
-
-
- @{b}Keine Garantie:@{ub}
-
- MotionStudios übernimmt keinerlei Verantwortung, weder
- ausdrücklicher noch stillschweigender Art, in Bezug auf dieses Anleitung,
- seine Qualität oder Verwendbarkeit oder seine Eignung für einem
- bestimmten Zweck, die Anleitung wird "in der vorliegenden Form"
- geliefert.
-
- ArtStudio wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und getestet. Jedoch
- haften die Autoren nicht für irgendwelche Schäden, die direkt oder
- indirekt durch die Benutzung von ArtStudio entstehen.
-
- Die Files und die dazugehörige Dokumentation, alle Zusatzprogramme
- und Beispiele werden so wie sie sind zur Verfügung gestellt und können
- jederzeit ohne besondere Bekanntmachung geändert werden. Es wird keine
- Garantie direkter oder indirekter Art übernommen. Dies betrifft auch die
- korrekte Funktionweise aller im Paket enthaltenen Programme.
- Sie benutzen dieses Progamm auf eigene Gefahr.
-
-
-
- Future
-
-
-
- Die Zukunft
- ===========
-
-
- Ja die Zukunft ist noch allen Seiten offen.
-
- Wir werden uns bemühen weitere Features in ArtStudio einzubinden.
- Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen würden,
- indem Sie uns Ihre Wünsche mitteilt.
-
- Zur Zeit sind folgende Erweiterungen geplant.
-
- - weitere Lademodule
-
- WPG, EPS, PICT, FLI/FLC, AVI, MPEG usw.
-
- - weitere Speichermodule
-
- - weitere Bildbearbeitungsfunktionen
-
- - Überarbeite Anzeigemodule
-
- Dadurch wird es möglich, Bilder direkt ohne großes
- Umrechnen in 24Bit und wieder zurück, anzuzeigen.
-
- - Unterstützung von Animationsformate
-
- - weitere Landessprachen
-
-
-
-
- Desweiteren ist auch ein neues Programm in Planung, daß
- eine Mischung aus Bildbearbeitung und Videobearbeitung
- sein soll. Damit wird es Möglich sein, verschiedene
- Effekte in einer Animation zu berechnen oder verschiedene
- Animationsformate zu einem Format zu generieren.
-
- Vorstellungen und Wünsche Ihrerseits sind Willkommen!!
-
-
-