home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ------------------------------ DosXS History --------------------------------
- Stand: 15.04.97
-
- Diese Datei dokumentiert die Entwicklungsstufen von DosXS.
-
- Frank Dittmar
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- - Neuer Befehl: "Set Date" - alle selekierten Ordner/Dateien werden
- mit einem einstellbaren Datum versehen.
-
-
- DosXS 2.4 [28.02.97]
- ----------------------
-
- - Default-Config auf aktuellen Stand gebracht.
-
- - Verzeichnislisten-Parameter: .info immer (de)selektieren.
- Optional werden Icons beim (de)selektieren von Ordnern/Dateien
- automatisch selektiert bzw. deselektiert.
-
- - Weitere Funktion: DirSize - ermittelt die Größe der selektierten
- Ordner (Ergebnis ist sortierbar und wird in SelectSize berücksichtigt).
-
- - Weitere Funktion: SelectIcon - selekiert zu allen selekierten
- Ordnern/Dateien die entsprechenden Icons (.info)
-
- - Weitere Funktion: CloneSide - übernimmt das Verzeichnis
- der inaktiven Seite für die aktive Seite (früher: Pfeil-Gadget
- neben DirPfad)
-
- - Weiterer EXTERN-Parameter: ChangeDir - bei der Bearbeitung selektierter
- Einträge durch externe Befehle kann optional in das gerade bearbeitete
- Verzeichnis gewechselt werden (dann reicht der einfache Dir/FileName
- [AFileName] ohne Pfad als Übergabe -> hilfreich für LHA, LZX :) ).
-
- - Für EXTERNE Befehle: neue Parameter:
- -"Auf DosXS-Screen starten" macht während der Ausführung den
- DosXS-Screen zum Default-PubScreen.
- -"Keine Unterverzeichnisse" schaltet das rekursive Bearbeiten
- von Verzeichnissen aus (z.b. für LZX, LHA. Früher durch
- Parameter [DirName] erzwungen)
-
- - Weitere Paramter:
- [AskUser,"Title","Default"] für Benutzereingeben.
- [ScrWidth] Breite des DosXS-Schirms.
- [ScrHeight] Höhe des DosXS-Schirms.
- [AVolume] Volumename der aktiven Seite.
- [ADevice] Devicename der aktiven Seite.
- [BVolume], [BDevice] dto für inaktive Seite.
-
- während der Dateibearbeitung:
- [AFileName] selekierter Dir/Filename (ohne Pfad).
- [BFileName] entsprechender Ziel-Dir/Filename (ohne Pfad).
-
- Ausserdem gibt es für einige alte Parameter (z.b. [ASide])
- neue Synonyme (etwa [ADirName]) und Abkürzungen (hier: [ADIR])
-
- - Zentrierung der vertikalen Verzeichnislisten-Rollbalken einstellbar.
- Bei Zentrierung stehen versteckte Parent-Schalter ganz links bzw.
- rechts zur Verfügung.
-
- - Scroll-Verzögerung der DirListen für Pfeilhoch/runter einstellbar.
- (DosXsPrefs: Verschiedenes..)
-
- - Alle Dateien werden relativ zum Startverzeichnis gesucht.
- Früher: Jetzt:
- s:DosXS.Config s/DosXS.Config
- DosXS:guide/DosXS.guide guide/DosXS.guide
-
- - DosXsPrefs: (fast) alle Dialoge Font-sensitv.
- Neuer File-, Font-, Monitor-Requester.
-
- - waagr., senkr. Schalter: bessere(=schlankerer) Anpassung an Font
-
- - Neue Listendarstellung:
- - Mit SortierButtons für die Spalten kann die Sortierart (Name, Size,
- Date, Flags, Comment) und die Reihenfolge (auf- oder absteigend)
- festgelegt werden.
- - Der Font für die Listen kann jetzt proportional(!) sein.
- - Pixel-scrolling für links-rechts-Bewegung.
- - Hintergrundfarbe/Selektfarbe einstellbar.
- - Automatisches Scrolling beim Ziehen nach oben/unten.
- - DirCache im ausklappbarem Pfad-Selektor.
- - Deviceliste im ausklappbaren Laufwerk-Selektor.
- - Smart-Refresh: der erste sichtbare Eintrag bzw., wenn nicht möglich,
- die y-Position wird irgendmöglich nicht verändert (z.b. bei Copy,
- Delete, ..).
-
- - Alle Dialoge sind jetzt Font-sensitiv.
- - SaveCopy: Es werden jetzt zur alten und neuen Datei die Namen,
- Grösse und Datum angezeigt.
- - SaveDelete: analog zu SaveCopy.
- .
- .
- .
-
- DosXS 2.399-beta - die allseits gefürchtete Arbeitsversion :)
- ----------------
- .
- .
- .
-
- - DMS-Unterstützung in Default-Konfiguration aufgenommen und Tastaturein-
- gaben im [StandardCLI] ermöglicht. (Gruß an Andreas, Ratingen)
-
- - Internen Reader (Read_ASCII, ReadHEX) mit Ziehbalken versehen.
-
- - Zeichensatz- und Farb-Requester überarbeitet.
-
- - Für das Verändern von Kommando und Output externer Befehle steht in
- DosXsPrefs jetzt eine Auswahl aller Parameter zur Verfügung ("[]").
-
- - Neue (2.x-style) Datum-Syntax bei Dateien: dd-mmm-jj (bisher: dd.mmm.jjjj).
-
- - Maskengrößen-Button mit rechter Maus: Es wird nur das Verhältnis der
- Verzeichnisseiten verändert.
-
- - Der FensterSizer hat einen Button erhalten (mit Aufschrift "S" wie Size).
-
- - Neuer ScreenMode: "Workbench: clone". Es wird ein Bildschirm mit dem
- ScreenMode der Workbench geöffnet.
-
- - Die Breite der senkrechten Gadget-Spalte wird in der Breite nun am
- breitesten Gadget-Namen ausgerichtet.
-
- - Bug-Fix: Das Problem beim mehrmahligen Hilfe-Aufruf aus DosXS mit älteren
- AmigaGuide-Systemen (V34,V37(?)) wurde beseitigt.
- (Gruß an Norbert F., Lingen)
-
- DosXS 2.3 [06.03.95]
- ----------------------
- - Für Gadgets kann zur üblichen Arbeitsweise ("Aktion für aktive Seite")
- die Aktionsart "Links-Rechts-Fix" eingestellt werden:
- Gadget-Aktivierung mit linker Maus bezieht sich dann auf die linke Seite,
- Aktivierung mit rechter Maus bezieht sich auf die rechte Verzeichnisseite.
- (Gruß an Ulrich, Düsseldorf)
-
- - Für den waagerechten Gadget-Block in DosXS kann im "Verschiedenes"-Teil
- von DosXsPrefs ausgwählt, ob die Gadgets in Zeilen oder Spalten angeordnet
- sind. (Gruß an Ulrich, Düsseldorf)
-
- - Beim ScreenMode "Workbench: benutzen" wird jetzt zusätzlich zur Fenster-
- größe auch die Position von DosXsPrefs gesichert.(Gruß an Ulrich, Düsseldorf)
-
- - Bug-Fix: Die eigenartigen Strings ",@7" beim "NIL:"-OutPut und READDIR
- im Zusammenhang mit dem NULL-Hacker ProTracker wurden (hoffentlich alle)
- behoben. (Gruß an Ralf K., Ostrhauderfehn )
-
- - Das Output-Fenster externer Batch-Befehle bleibt während des gesamten
- Batch-Vorgangs geöffnet (z.b. für LHA-Packen). (Gruß an Erich S., Aalen)
-
- - Neuer Parameter [StandardCLI] für den Output externer Befehle. Es
- wird ein Console-Fenster auf dem DosXS-Screen (ab OS2.0) mit automatischer
- Größenanpassung geöffnet.
-
- - Neuer Befehl "DeletePattern" löscht alle Dateien/Verzeichnisse, die
- einem bestimmten Muster genügen (ewta "*.bak" oder "*.info").
- (Gruß an Norbert F., Lingen)
- (Gruß an Gerd, Thiersheim)
-
- - Der Copy-Befehl erhält optional (in DosXsPrefs einstellbar) das Datum
- der Quelldatei (ab OS2.0). Außerdem ist der Erhalt von Kommentar und
- Protect-Bits jetzt einstellbar. (Gruß an Gerd, Thiersheim)
-
- - Neuer Parameter [/] für Output und Kommando externer Befehle. [/] fügt
- einen Slash (eben "/") ein, wenn links kein ":" steht. Dies ist ein
- spezieller "Patch" für LHA Zielpfade.
-
- - Die Funktion "MakeDir" erzeugt optional ein Piktogramm, ausgehend vom
- Icon "DosXS:icons/Drawer.info". (Gruß an Erich S., Aalen)
-
- - DosXS öffnet jetzt einen Public-Screen, der Screen-Name steht im Parameter
- [PubName] zur Verfügung (für Kommando und Output externer Befehle).
- (Gruß an Gerd, Thiersheim)
-
- - DosXS hat jetzt ein permanentes (d.h. nicht konfigurierbares) Hilfe-Menü
- mit AmigaGuide Online-Hilfe und "About"-Requester.
-
- - Bug-Fix: interner Reader klappt jetzt auch bei "USE_WB"-Monitor.
- (Gruß an P. Ertl, Wien)
-
- DosXS 2.2 [27.12.94]
- ----------------------
- - Bug-Fix einiger Fehler.
- - Im äusseren Rand der Verzeichnisfelder ist nun ein <Parent>-Schalter
- (unsichtbar) integriert (wie bei DirOpus), d.h. in der linken Seite ganz
- links und in der rechten Seite ganz rechts.
-
- - Der Befehl <Print> kann nun auch PowerPackerData-Dateien drucken.
- (Gruß an Volker, Mecklenburg)
-
- - Der interne Reader <ReadASCII> bzw. <ReadHEX> wurde komplett überarbeitet.
- Als Tribut an beliebige Monitore und Prozessor-Takte wurde das HiSpeed-
- Smooth-Scrooling durch ein Key-Repeated-Scrolling ersetzt. Ausserdem wurde
- das Outfit verbessert. Die "Finde"-Funktion klappt nun auch bei ReadHEX.
-
- - Das Ergebnis der internen Funktion <DiskInfo> wird nun in einem eigenen
- Fenster ausgegeben. (Gruß an Gerd, Thiersheim)
-
- - Der Einfachheit halber ("Einfach" im Sinne von: einfach installieren und
- einfach löschen) wurde DosXS und DosXsPrefs so abgestimmt, daß sich
- alle Dateien, die zum Packet gehören, im logischen Assign "DOSXS:"
- befinden. Dadurch entfällt das lange Suchen nach einzelnen Komponenten.
- - Die Auswertungsreihenfolge der Verknüpfungs-Liste ist nun identisch mit
- der Reihenfolge im DosXsPrefs.
- - Die Fensteraufteilung von DosXS kann nach eigenen Vorstellungen verändert
- werden. Die Masken 1..5 dienen lediglich als Vorgaben (Leider mußte ich
- die Maske 4 ändern). Die individuelle Einstellung wird von DosXsPrefs
- abgespeichert.
- - Gadget-Namen können aus mehr als 8 Zeichen bestehen. Dies macht insbe-
- sondere bei proportionalen Zeichensätzen Sinn.
- - Die Einstellung der TextFarbe für Menü-Einträge wurde entfernt,
- da zum einen beim Wechsel von älteren KICK's nach KICK 3.x nur Probleme
- macht, und zum anderen "blöd" aussieht.
- - Im Menü lassen sich nun auch Untermenüs einstellen.
-
- - Die Darstellungsform "Fenster auf der Workbench" wurde als spezieller
- Monitor in den Requester "Monitor ändern" verlegt. Die Funktion
- "CUSTOM/Workbench" entfällt daher. (Gruß an Gerd, Thiersheim)
-
- - Neue interne Befehle: <ShowCacheList> und <ShowDevList>
- ShowDevList zeigt die Liste aller Verfügbaren Laufwerke und Assigns
- (bisher wurde diese Liste bei Rechter Maus auf den Verzeichnis-Feldern
- angezeigt). ShowCacheList zeigt alle bisher eingelesen Verzeichnisse an.
-
- - Neuer interner Befehl: <SuperPlay> bzw. <SuperPlaySTOP>.
- Für ein unkompßliziertes abspielen von Musik-Stücken oder Sounds wurde
- eine einfache Schnittstelle zur superplay.library von Andreas R. Kleinert
- implementiert. (Gruß an Gerd, Thiersheim)
- (Gruß an Andreas, Siegen )
-
- - Das Size-Gadget zur Größeneinstellung des DosXS-Fensters ist nun
- "unsichtbar" in der rechten unteren Fensterecke untergebracht.
- - DosXS kann bis zu 16 Farben darstellen.
- - Im "Enstellung Änder"-Requester von DosXsPrefs steht nun eine
- AmigaGuide-Online Hilfe zur Verfügung. Ausserdem gibt es ein
- FileRequest-Gadget für den Kommando-Teil der EXTERN-Funktion.
- - In den Fenstern von DosXsPrefs wird nun für ehemalige "Cycle"-Gadgets
- mit mehr als 3 Auswahlmöglichkeiten ein "PopUp-List-Gadget" verwendet
- ( wie unter anderen Betriebssystemen wie MS-Windows, OS/2 üblich ). Das
- müßige "Durchklickern" entfällt dadurch.
- - Die Zusammenarbeit von DosXS und DosXsPrefs im Parallelbetrieb wurde
- überarbeitet: DosXsPrefs startet auf dem DosXS-Screen. Außerdem werden
- Einstellungsänderungen automatisch an DosXS weitergeleitet. Das manuelle
- "Versenden" der Einstellungen ist also nicht mehr notwendig.
-
-
- DosXS 2.1 [25.04.94]
- ----------------------
- - Zusätzlich zum "Copy"-Befehl ist nun auch "Copy As"
- verfügbar. In einem Requester kann der Name der Ziel
- -Datei verändert werden. (Gruß an Peter, Wien)
-
- - Für externe Befehle kann nun unabhängig vom Kommando
- eingestellt werden, ob das Quell- oder Ziel-Verzeichnis
- neu eingelesen werden soll. (Gruß an Frank, Braunschweig)
-
- - Der Parameter [DirName] übergibt nun anstelle des
- Inhaltes den Namen eines Verzeichnisses an einen
- externen Befehl. (Gruß an Frank, Braunschweig)
-
- - Der Iconify-Modus kann nun zusätzlich zum Doppelklick
- auch mit einfachem rechten Mausklick aufgehoben werden.
-
- - Optionale Sicherheitsabfragen für "COPY" und
- "DELETE". (Gruß an Hans-Jürgen, Freital)
-
- - Einige Requester überarbeitet (z.b. Icon's, Fonts anzeigen).
- - Bei Verwendung von anderen Zeichensätzen (d.h. nicht Topaz 8)
- ist die Maske von DosXS nun etwas glatter, d.h. die in der
- 2.0-Version aufgetretenen "Sprünge" und "Lücken" gibt es nun
- nicht mehr.
- - Auf die "Überdeckung" der Screen-Leiste wurde verzichtet. Die
- Informationen befinden sich nun im unteren Rand des Bildschirms.
- - Bug-Fix: Das "="-Zeichen in Namen, Kommandos, oder Outputs
- kann wieder benutzt werden.
- - Alle AGA-Monitore werden unterstützt (außer HAM, DualPLF,..),
- trotzdem läuft DosXS auch noch unter KICK 1.3 !!
- Die Umschaltfunktion "Interlace ON/OFF" aus
- älteren Versionen entfällt daher. (Gruß an Gerd, Thiersheim)
-
- - Wahlweise 2, 4 oder 8 Farben.
- - Die Hintergrundfarbe für Gadgets ist einstellbar.
- - "Parent-Zeile" in den Verzeichnissen (Alternativ zum <Parent>-Gadget).
- - Die Farben für Dateien und Verzeichnisse sind getrennt einstellbar.
- - Die Pfade für "ReadDir"-Gadgets können nun unabhängig
- vom Namen eingegeben werden. Dies ist z.b. dann sinnvoll,
- wenn der Pfad länger als 8 Buchstaben ist; Gadget-Namen
- können nur 8 Zeichen lang sein. (Gruß an Gerd, Thiersheim)
-
- - Im Kommando-Teil externer Befehle ist ein neuer Parameter
- verfügbar: Der Parameter [DestName] fügt den kompletten
- Pfad der Zielseite in den Kommando-String ein.
- - Neuer ASL-like File-Requester im DosXsPrefs. (Gruß an Gerd, Thiersheim)
-
-
-
- DosXS 2.0 [01.10.93] (Eher ein UpGrade als ein UpDate)
- ----------------------
- - Völlige Konfigurierbarkeit des gesamten (!) Menüs.
- - Konfigurierbare Verknüpfungen bei Doppelklick auf Dateien.
- - Variable Fonts für Screen und Verzeichnis-Bereich.(Test-Implementierung)
- - Jetzt besteht die Möglichkeit, die gesamte Konfiguration während
- der Laufzeit durch Doppelklick auf ein anderes Konfig-File zu ändern.
- - Neue Syntax im Konfig-File, dadurch viel flexibler und kürzer.
- (DosXsPrefs erkennt und konvertiert die alten Konfig's).
- - <Flip>-Schalter ersetzt durch 5 verschiedene Masken.
- - Veränderungen der Optik (Gadget-Größen und -Lage).
- - Jetzt auch horizontale Schieber für Links/Rechts-Bewegung.
- - Wahlweise neue Prop-Schieber (OS 2.x).
- - Erweiterung der Externen Konfigurationsmöglichkeiten
- ( [ASide],[BSide], Iconify, erweiterter Wait-Modus )
- - DiskTool ausgelagert.
- - HexZeilenAufbau beim HEXREAD jetzt auch in Assembler.
- - Änderung des IFF-ILBM-Show. Ich hoffe, HAM klappt jetzt.
- - Einbau einer Sleepy-Maus bei längeren Aktionen.
- - DosXsPrefs völlig überarbeitet:
- - Komplett neue Maske.
- - Requester für Fonts, Menüs, Verknüpfungen und Gadgets.
- - Anstelle der integrierten DosXS-Maske tritt nun die direkte
- Verschickung der Konfiguration an DosXS.
- - File-Requester für Laden/Sichern verschiedener Konfig-Files eingebaut.
- - Laden, Erkennen und Konvertieren der alten Konfig-Files.
- - Einführung des leistungsstarken Universal-Listen-Auswahl-Tools.
-
-
- DosXS 1.2 [26.03.93]
- ----------------------
- - Reader verbessert: Find-Funktion, umschalten HEX/ASCII beim Anzeigen,
- Gadgets für Exit, Find, Help.
- - Unterstützung von AutoScroll (KICK 2.x)
- - Pfeil-Grafik wird berechnet, d.h. keine Images mehr.
- (Als Vorbereitung für variable Fonts)
- - Änderung der Directory-Verwaltung: noch unabhängiger.
- - Leichte Veränderung der Maske.
- - [04.06.93] Iconify eingebaut. (Als spontane Reaktion auf die
- Anfrage von Eckhard (Berlin) )
-
- DosXS 1.1 [01.01.93]
- ----------------------
- - Zeilenaufbau beim READ in Assembler, dadurch kein Ruckeln mehr
- bei langen Zeilen.
- - bei SHOW werden jetzt auch Fonts erkannt und dargestellt.
- - Vollständig auf 2.x-Optik angepaßt.
- - Wahl zwischen eigenem Screen und Fenster auf der WorkBench, dieses
- dann mit Sizer.
-
- DosXS 1.0 [23.08.92]
- ----------------------
- - kein optionales WorkBench-Fenster.
- - noch keine TagList-Screen unter Kick 2.x
- - andere Farb-Aufteilung.
- - Disk-Namen noch in der Titel-Leiste.
- - teilweise keine RELVERIFY-Gadgets.
-
-