home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-04-15 | 81.0 KB | 2,251 lines |
- Document DosXS documentation
- DosXS 2.4 (C)
- ~~~~~~~~~~~~~
-
- Konfigurierbarer Dateimanager, SHAREWARE
-
- Bedienungsanleitung
-
- Copyright (C) 1992-97 Frank Dittmar
-
-
- 1. Einführung
- =============
-
- 1.1. Kurzbeschreibung
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- DosXS (oder lang: Dos-Access) ist ein Dateimanager mit graphischer
- Benutzeroberfläche, der unter anderem folgende Möglichkeiten bietet:
-
- - frei konfigurierbare Gadgets, Menüs und Verknüpfungen.
- - frei konfigurierbare Bildschirmaufteilung.
- - Einbindung zusätzlicher externer Befehle.
- - konfigurierbare Zeichensätze für Menü, Gadgets und Anzeige.
- - proportionale (!) Zeichensätze für Verzeichnislisten.
- - zusätzliches Konfigurations-Programm DosXsPrefs (OnScreen).
- - unterstützt alle AGA-Bildschirm-Formate.
- - optionales Fenster auf der Workbench, mit Sizer.
- - unbegrenzter Verzeichnis-Puffer.
- - unterstützte Standard-Formate:
- IFF-ILBM, IFF-8SVX, Icon s, PowerPacker-Data, Fonts.
- - interner TextAnzeiger (HEX und ASCII).
- - DosXS und DosXsPrefs läuft auf jedem AMIGA ab KICK 1.3 .
- - "superplay.library"-Unterstützung.
- - kontextsensitive AmigaGuide-Hilfe.
-
-
- Der Benutzer erhält die Möglichkeit, mit den Dateien und Verzeich-
- nissen auf seinen Speichermedien leicht, aber dennoch komfortabel,
- umzugehen.
-
- Da DosXS allein für diesen Zweck entwickelt wurde, befindet sich im
- Programm kein Tool zum Kopieren von ganzen Disketten oder zum
- Anzeigen von EXEC-Listen oder Ähnliches.
-
- Solche Funktionen sind zwar interessant und nützlich, aber durch die
- Einbindung solcher speziellen Tools erhält der Benutzer letztendlich
- nur ein riesiges, unhandliches "Programm-Monster".
-
- Bei Bedarf könne entsprechende externe Tools selbstverständlich
- eingebunden werden.
-
- Für die meisten Benutzer mögen einige Teile dieser Anleitung über-
- flüssig sein, dem ungeübten Anwender helfen sie aber hoffentlich,
- ein mächtiges Werkzeug für seine tägliche Beschäftigung mit dem
- Amiga zu konfigurieren und zu beherrschen.
-
- Die Kenntnisse im Umgang mit Maus und Pull-Down-Menüs werden voraus-
- gesetzt, im Zweifelsfall hilft das Benutzerhandbuch zum Rechner.
-
- Damit auch ohne Konfigurationsarbeiten schon gearbeitet werden kann,
- sind 5 voreingestellte Masken für die Arbeitsoberfläche bequem per
- Menü erreichbar.
-
-
- 1.2. Systemanforderungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- DosXS benötigt (mindestens) folgende Systemvoraussetzungen:
-
- - Betriebssystem: KickStart 1.3
- - Prozessor : 68000
- - RAM-Speicher : 512 KB
-
- DosXS wurde problemlos getestet mit:
-
- Rechner CPU Kick/WB Chip/Fast HD FileSystem
- ---------------------------------------------------------
- A1200 68020 3.0/3.0 2/4 MB 120 MB FFS
- A1200...68020 1.3/1.3 2/4 MB --
- A4000 68030(EC) 3.0/3.1 2/20 MB 240 MB AFS (16.16)
- A500+ 68000 2.0/2.0 1/1 MB --
-
- Für die optimale Ausnutzung aller DosXS-Funktionen empfiehlt sich
- der Einsatz folgender Software, die Sie im AMINET finden:
-
- Software AMINET-Lokation Verwendung in DosXS
- -------------------------------------------------------------
- powerpacker util/libs/pplib16.lha `Funktion ReadASCII'
- superplay mus/play/splib51u.lha `Funktion SuperPlay'
- amigaguide text/hyper/amigaguide.lzh Online-Hilfe
-
- PowerPacker is Copyright (C) Nico Francois.
- SuperPlay is Copyright (C) Andreas Kleinert.
- AmigaGuide is Copyright (C) Commodore-Amiga, Inc.
-
- DosXS paßt sich der Systemumgebung an, d.h. Ausdrucke werden mit dem
- von eingestellten Druckertreiber vorgenommen etc. Dies setzt natür-
- lich voraus, daß sich die entsprechenden System-Libraries und
- Devices in den System-Verzeichnissen befinden. Kurz zusammengefaßt
- sind dies:
-
- Systemsoftware Verwendung in DosXS
- ----------------------------------------------------------------
- devs:printer.device,
- devs:parallel.device,
- l:Port-Handler `Funktion Print'
- libs:icon.library Anzeigen von Icons (nur KICK 1.3).
- libs:diskfont.library Anzeigen von Fonts `Funktion MultiShow'
-
-
-
- 1.3. Installation
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Das DosXS-Archiv enthält ein Installationsskript, mit dem DosXS auf
- eine Festplatte installiert werden kann.
-
- Ist keine Festplatte vorhanden, kann DosXS auch problemlos manuell
- installieren werden (was man so installieren nennt):
- Erzeugen Sie ein Verzeichnis (z.b. mit dem Namen DosXS) und kopieren
- Sie folgende Ordner/Dateien in dieses Verzeichnis:
-
- minimale Installation:
- DosXS
- DosXS.info
- DosXsPrefs
- DosXsPrefs.info
- libs/
- s/
-
- zusätzlich: Zeichensatz für Standard-Konfiguration:
- fonts/
-
- zusätzlich: Online-Hilfe:
- guide.info
- guide/
-
- zusätzlich: Icons für Menupunkt <Icon erzeugen>:
- icons/
-
- zusätzlich: Dokumentation:
- doks.info
- doks/
-
- DosXS braucht KEINEN Assign oder ähnliches, die libs werden NICHT in
- LIBS: und die Konfigurationsdatei DosXS.config NICHT in S: erwartet.
- Wenn Sie den Zeichensatz DosXS.font nicht in anderen Programmen ver-
- wenden möchten, braucht dieser NICHT nach FONTS: kopiert werden.
-
-
- 1.3.1. DosXS starten
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- DosXS kann von der Workbench per Doppelklick auf sein Icon, vom
- CLI/SHELL oder von Programm-Launchern wie dem Tool-Manager gestartet
- werden. Obwohl DosXS einen eigenen Prozeß erzeugt, empfiehlt es
- sich, DosXS vom CLI bzw. aus Programm-Launchern mit CLI-Option per
- "run >NIL: DosXS" zu starten, da sonst die Ausgaben einiger externer
- Programme (wie LHA, LZX) nicht ordentlich funkionieren. Falls Sie
- DosXS mit einem Pack-Programm packen möchten, achten Sie bitte
- darauf, daß kein Hunk-Merging durchgeführt wird !!
-
-
- 1.4. Rechtliches
- ~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Copyright
- ~~~~~~~~~
- Das Software-Paket sowie die begleitenden Texte sind Eigentum von
- `Frank Dittmar' und durch die internationalen urheberrechtlichen
- Copyright-Bestimmungen geschützt. Es gelten hierfür die grundlegen-
- den Bestimmungen für Copyright-geschütztes Material.
-
- "Mein besonderer Dank gilt `Ulrich Scholz', der sich meinen etwas
- konfusen Anleitungen zu DosXS 2.2 und DosXsPrefs angenommen hat
- und die wohlstrukturierte 2.3-Anleitung und damit auch einen
- Grundstein für dieses Dokument erschaffen hat",
- Frank Dittmar
-
- Beschränkte Garantie
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Das Programm wird in vorliegender Form geliefert, ohne jegliche Gar-
- antie für die Qualität und Einsatzfähigkeit für einen bestimmten
- Zweck, weder in ausdrücklicher noch in implizierter Form.
- Der Benutzer trägt das gesamte Risiko bezüglich der Qualität und der
- der Leistung dieses Programmes. Ich übernehme desweiteren keine Ga-
- rantie dafür, daß die Leistungsmerkmale des Programms individuellen
- Ansprüchen entsprechen oder die Software unterbrechungs- und fehler-
- frei arbeitet.
-
- Beschränkte Haftung
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Es wird jede Haftung ausgeschlossen. Dazu gehören u.a. entgangener
- Gewinn, Datenverluste oder sonstige Begleit- bzw. Folgeschäden, die
- aufgrund der Benutzung bzw. des nicht korrekten Einsatzes dieses
- Produktes enstehen, sowie Schadenersatzansprüche Dritter.
-
- Verbreitung
- ~~~~~~~~~~~
- Dieser Text darf nur mit dem kompletten Archiv der unregistrierten
- Version von DosXS weitergegeben werden. Andere Arten der Verwendung,
- auch Auszugsweise, bedürfen schriftlicher Genehmigung des Autors.
-
- Die unregistrierte Version von DosXS kann frei kopiert werden, WENN
-
- 1. Das Verzeichnis <DosXS> vollständig und unverändert weitergegeben
- wird UND
-
- 2. bei Inhaltsangaben oder Anzeigen darauf hingewiesen wird, daß es
- sich um die unregistrierte Version handelt.
-
- Die registrierte Version und das Key-File dürfen NICHT weitergegeben
- werden!
-
-
- 2. Registrierung von DosXS
- ==========================
-
- 2.1. Unregistrierte Version
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- DosXS ist Shareware und wird in der unregistrierten Version durch
- einen regelmäßig auftauchenden Requester eingeschränkt, der daran
- erinnert, daß DosXS Shareware ist und dieses System nur dann
- funktioniert, wenn sich viele ehrliche Benutzer registrieren lassen.
-
- Näheres dazu unter `Registrierung'
-
- Bereits registrierte Anwender haben die Möglichkeit einer bequemen
- `Update-Registrierung'.
-
-
- 2.2. Update-Registrierung
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Falls Sie bereits registrierter Anwender (nach 12.05.95) sind, wird
- die unregistrierte Version automatisch für Sie registriert, indem
- Sie Ihr persönliches Key-File "DosXS.Key", das Sie mit Ihrer ersten
- Registrierung erhalten haben, nach der Installation in das Verzeich-
- nis dieser Version kopieren.
- Es dürfte klar sein, daß nach dieser Update-Registrierung das DosXS-
- Verzeichnis mit dem Key-File NICHT weitergegeben werden darf.
-
-
- 2.3. Registrierung
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Wenn Ihnen die unregistrierte (Demo-)Version von DosXS gefällt,
- können (sollten :)) Sie sich überlegen, ob Sie die Vorteile einer
- Registrierung warnehmen möchten:
-
- Sie erhalten die neuste Version von DosXS zusammen mit einem perso-
- nalisiertem Key-File, mit dem alle zukünftigen Versionen (zumindest
- alle Updates einer Versions-Familie, z.b. 2.x) automatisch für Sie
- registriert werden. D.h. keine Shareware-Requester mehr, keine
- Update-Gebühren, kein umständlicher Postversand.
-
- Die Kosten für eine Registrierung sind vergleichsweise niedrig, da
- im wesentlichen nur die anfallenden Kosten (Disk, Porto, Verpackung)
- und die Motivation des Autors finanziert werden müssen. Der Autor
- ist, wenn überhaupt :), nur bedingt am Profit interessiert.
-
- Je nachdem, welche Zahlungsart Sie bevorzugen, fallen für Sie fol-
- gende Kosten an:
-
-
- Zahlungsart Kosten Geltungsbereich
- ------------------------------------------------------
- Bargeld 20 DM Europa (siehe unten)
- Überweisung 21 DM Europa (siehe unten)
- Verrechnungsscheck 21 DM Deutschland (!)
- Nachnahme 27 DM Deutschland (!)
-
-
- Falls Sie nicht das `Registrierungsformular' verwenden möchten,
- erwähnen Sie bitte, ob Ihr Amiga HD-Disketten lesen kann. Ohne
- diesen Hinweis erhalten Sie lediglich eine DD-Diskette mit
- OldFilingSystem, um sicherzustellen, daß Sie die Diskette lesen
- können.
-
- Für Registrierungen, Anfragen oder ähnliches wenden Sie sich bitte
- an:
-
- Frank Dittmar
- Grürmannstr. 24
- D-58239 Schwerte (Germany)
-
- Telefon: 02304-72254
- Email : frank.dittmar@fernuni-hagen.de
-
- Bankverbindung: Volksbank Schwerte EG
- BLZ: 44162460
- Kto: 61254100
-
- Bargeld:
- Füllen Sie das `Registrierungsformular' aus oder schreiben Sie
- eine kurze Notiz und fügen Sie 20 DM oder eine andere europäische
- Währung im Wert von mindesten 23 DM (wegen Umtauschgebühren) in
- Scheinen (!) hinzu.
-
- Überweisung:
- Überweisen Sie den Betrag von 21 DM auf das obige Konto. Vermerken
- Sie bitte im Verwendungszweck Ihren Namen, Adresse und den Zusatz
- "DosXS-Share". Da die meisten Geldinstitute die Herkunft bzw. den
- Verwendungszweck nur lückenhaft übermitteln, ist eine kurzer Brief
- (z.b. `Registrierungsformular') oder ein Anruf für die Angabe
- Ihrer Adresse UNBEDINGT ERFORDERLICH !
-
- HINWEIS: Vergleichen Sie bitte die obige Kontonummer mit der des
- Shareware-Requesters. Sollten Abweichungen auftreten, wurde das
- Archiv manipuliert. In diesem Fall ist eine schriftliche oder
- telefonische Rückfrage dringend anzuraten!
-
- Verrechnungsscheck:
- Es werden NUR Verrechnugsschecks aus Deutschland und in DM
- akzeptiert! Vergessen Sie bitte nicht Unterschrift UND Ort.
-
- Nachnahme:
- Füllen Sie bitte das `Registrierungsformular' aus (Unterschrift
- nicht vergessen !) oder schreiben eine Notiz und senden es an
- obige Addresse. Eine telefonische Nachnahme-Bestellung ist NICHT
- möglich!
-
-
-
- 2.3.1. Registrierungsformular
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Wenn Sie keine Lust haben, selbst einen Brief zu schreiben und/oder
- die freiwilligen Angaben machen möchten (die mich vor allem für die
- zukünftige Entwicklung interessieren), können Sie eines der beiden
- Formulare verwenden. Sie unterscheiden sich nur in der Anrede. Alle
- Antworten werden diese Anrede berücksichtigen. Beide Anredeformen
- sind in völlig akzeptabel, niemand sollte in seinem Selbstverständ-
- nis beeinflußt werden.
-
- `Formular per Sie' Für alle, die kein "per Du" brauchen, um anderen
- ihre Wertschätzung zu zeigen.
- `Formular per Du' Für alle, die die AMIGA-User als gute Kollegen
- ansehen und staubige Konventionen hassen.
-
-
- 2.3.1.1. Formular per Sie
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- An
-
- Frank Dittmar
- Grürmannstr. 24
- D-58239 Schwerte
- (Germany)
-
-
-
- Hallo Herr Dittmar,
-
- ich habe Ihr Programm DosXS ausprobiert und möchte mich registrieren
- lassen. Ich habe mich für folgende Zahlungsart entschieden:
-
- ( ) Bargeld, 20 DM liegen diesem Brief bei.
- ( ) Verrechnungsscheck über 21 DM, liegt diesem Brief bei.
- ( ) Überweisung von 21 DM auf das Konto:
- Volksbank Schwerte EG
- BLZ: 44162460
- Kto: 61254100
- ( ) Zahlung per Nachnahme, 27 DM.
-
- Ich kann folgende Disketten lesen:
-
- ( ) DD: 880 KB (z.b. AMIGA 500, 2000, 1200 mit Originallaufwerk)
- ( ) HD: 1.7 MB (z.b. AMIGA 4000, oder wie oben mit HD-Laufwerk)
-
- Meine Adresse lautet:
-
- ____________________________
- ____________________________
- ____________________________
- ____________________________
-
-
-
- _______________,___________,__________________________
- (Ort) (Datum) (Unterschrift)
-
- Freiwillige Angaben:
- --------------------
- Tel. : _____________________
- email : _____________________
-
- AMIGA-Typ : _______________ (z.b. A500, A1200, A4000, ...)
- CPU : _______________ (z.b. 68000, 68020, 68030, ...)
- CHIP-RAM : _______________ (z.b. 512KB, 1MB, 2MB, ...)
- FAST-RAM : _______________ (z.b. 512KB, 1MB, 2MB, ...)
- Festplatte: _______________ (z.b. keine, 40MB, 1.2GB, ...)
- Bildschirm: _______________ (z.b. 738*512 16 Farben, ...)
-
- Verbesserungsvorschläge/Wünsche/Fehler:
-
-
- 2.3.1.2. Formular per Du
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Frank Dittmar
- Grürmannstr. 24
- D-58239 Schwerte
- (Germany)
-
-
-
- Hallo Frank,
-
- ich habe Dein Proggy DosXS ausprobiert und möchte mich registrieren
- lassen. Ich habe mich für folgende Zahlungsart entschieden:
-
- ( ) Bargeld, 20 DM liegen diesem Brief bei.
- ( ) Verrechnungsscheck über 21 DM, liegt diesem Brief bei.
- ( ) Überweisung von 21 DM auf das Konto:
- Volksbank Schwerte EG
- BLZ: 44162460
- Kto: 61254100
- ( ) Zahlung per Nachnahme, 27 DM.
-
- Ich kann folgende Disketten lesen:
-
- ( ) DD: 880 KB (z.b. AMIGA 500, 2000, 1200 mit Originallaufwerk)
- ( ) HD: 1.7 MB (z.b. AMIGA 4000, oder wie oben mit HD-Laufwerk)
-
- Meine Adresse lautet:
-
- ____________________________
- ____________________________
- ____________________________
- ____________________________
-
-
-
- _______________,___________,__________________________
- (Ort) (Datum) (Unterschrift)
-
- Freiwillige Angaben:
- --------------------
- Tel. : _____________________
- email : _____________________
-
- AMIGA-Typ : _______________ (z.b. A500, A1200, A4000, ...)
- CPU : _______________ (z.b. 68000, 68020, 68030, ...)
- CHIP-RAM : _______________ (z.b. 512KB, 1MB, 2MB, ...)
- FAST-RAM : _______________ (z.b. 512KB, 1MB, 2MB, ...)
- Festplatte: _______________ (z.b. keine, 40MB, 1.2GB, ...)
- Bildschirm: _______________ (z.b. 738*512 16 Farben, ...)
-
- Verbesserungsvorschläge/Wünsche/Fehler:
-
-
- 3. Bedienung von DosXS
- ======================
-
- 3.1. Allgemeines
- ~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- DosXS kann über Menüs, Buttons und Gadgets bedient werden, wobei die
- Menü- und die Button-Belegungen sowie die Aufteilung des Arbeits-
- bereiches ebenso konfigurierbar sind, wie der Screenmodus, die
- Farbpalette und die verwendeten Fonts.
-
- Die Bedienung erfolgt generell per Maus, jedoch sind für einige
- Aktionen Eingaben in Textrequester erforderlich. Menüeinträge können
- auch über Tastaturshortcuts erreicht werden, wenn diese konfiguriert
- wurden.
-
- Da DosXS von Ihnen sicher in weiten Bereichen selbst konfiguriert
- wird, wird die Bedienung lediglich anhand der Oberfläche erklärt,
- die man erhält, wenn man es ohne Configuration startet oder Reset
- Config per Menü ausgewählt hat.
-
-
- 3.2. Verwendete Begriffe
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Für die weiteren Ausführungen werden unter anderem folgende Begriffe
- mit den angegebenen Bedeutungen verwendet:
-
- Ordner: Verzeichnis, Directory (Dir)
- Datei : File
- Objekt: Ordner oder Datei
- Icon : Piktogramm eines Objekts (*.info)
- Button: (meist) rechteckige Schaltfläche mit Text
- Gadget: (meist) quadratische Schaltfläche mit Grafik (z.b. Pfeil)
-
- Eingabefeld:
- ~~~~~~~~~~~~
- Umrahmtes Feld für Eingaben per Tastatur (String-Gadget).
-
- Rollbalken (Slider):
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- waagerechte oder senkrechte Schiebeschalter, manchmal mit zusätz-
- lichen Pfeil-Gadgets "Links/Rechts" bzw. "Hoch/Runter".
-
- ListBox:
- ~~~~~~~~
- Listenauswahl-Bereich, manchmal mit Rollbalken. Listenelemente,
- d.h. Zeilen, können per Mausklick angewählt werden. Selekierte
- Zeilen werden zumeist farbig gekennzeichnet. Bei Mehrfachauswahl
- können mehrere Zeilen gleichzeitig selektiert sein (MultiSelect),
- bei einfacher Auswahl ist immer nur die zuletzt angewählte Zeile
- selektiert.
-
- ComboBox:
- ~~~~~~~~~
- Kombination aus ListBox und Schalter bzw. Eingabefeld. Auf dem
- Schalter bzw. im Eingabefeld steht die aktuelle Auswahl. Nach
- Aktivierung des Schalters bzw. des Eingabefeldes per Mausklick auf
- den "Runter-Pfeil", klappt eine ListBox aus (normalerweise
- unterhalb, aus Platzgründen in Ausnahmen auch oberhalb). In der
- ListBox stehen im Fall des Schalters alle möglichen Werte, während
- im Fall des Eingabefeldes lediglich eine Art Vorschlagsliste
- angegeben wird, denn im Eingabefeld ist per Tastatur im Prinzip
- jede Eingabe möglich.
- Oft werden Spezialfälle der ComboBox auch CycleGadget oder Popup-
- Gadget genannt.
-
- 3.3. Arbeitsbereich
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Der Arbeitsbereich gliedert sich generell in vier Teile:
-
- - Verzeichnisliste mit Informationen über das Quell-Verzeichnis
- - Verzeichnisliste mit Informationen über das Ziel-Verzeichnis
- - Aktions-Buttons, die dazwischen oder darunter liegen können
- - Statuszeile am unteren Fensterrand
-
- Verzeichnisliste:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Fensterartige Bereiche, in denen die Unterverzeichnisse und Dateien
- eines Verzeichnisses angezeigt werden. Im oberen Bereich einer
- Verzeichnisliste befindet sich eine Laufwerks- und Pfadauswahl.
-
- Laufwerksauswahl:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Statische ComboBox, die bei Aktivierung die Liste der derzeit
- verfügbaren Laufwerke anzeigt. Per Maus kann aus dieser Liste ein
- neues Laufwerk ausgewählt werden.
-
- Pfadauswahl:
- ~~~~~~~~~~~~
- Editierbare ComboBox. Nach anklicken des Texteingabefeldes kann
- ein Pfad eingegeben werden, der nach Betätigung der <Return>-Taste
- eingelesen wird. Wird das Pfeil-Gadget der Pfadauswahl aktiviert,
- erscheint eine Liste der bisher eingelesenen Verzeichnisse, die
- per Maus angewählt werden können.
-
- Für die Verzeichnisse werden in der Laufwerksauswahl zusätzlich zum
- Namen auch der freie sowie der verfügbare Speicher auf dem Laufwerk
- angezeigt. Der Eintrag "/PARENT" ermöglicht durch Doppelklick per
- Maus den Wechsel ins übergeordnete Verzeichnis. Direkt über den
- Einträgen befinden sich Schalter, die die jeweilige Spalten
- beschreiben. Mit den Spaltenschaltern kann per Mausklick sowohl das
- Sortierkriterium als auch die Sortierreihenfolge festgelegt werden.
- Die aktuelle Sortierung ist am Dreieck in einem der Spaltenschalter
- erkennbar. Ein nach oben zeigendes Dreieck bedeutet, daß nach dieser
- Spalte aufsteigend sortiert wird. Ein nach unten zeigendes Dreieck
- zeigt eine absteigende Sortierung.
-
- Es ist immer nur eine der beiden Seiten aktiv, erkennenbar an der
- farbig unterlegten Laufwerksauswahl.
- Sie können eine Seite aktivieren, indem Sie deren Feld, den
- Rollbalken, die Laufwerksauswahl oder die Pfeile anklicken.
- Alternativ dazu können Sie mit der <TAB>-Taste die aktive Seite
- wechseln.
-
- Aktions-Buttons:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~
- Die senkrechten und waagerechten Aktions-Buttons können so definiert
- werden, daß sie, abhängig von der benutzten Maustaste, Aktionen auf
- der rechten oder linken Seite herbeiführen.
- Alle Aktionen beziehen sich dann auf die angewählten Einträge der
- aktiven Seite. Nur beim Kopieren von Dateien wird die inaktive Seite
- als Kopierziel miteinbezogen.
-
- Statuszeile:
- ~~~~~~~~~~~~
- Im unteren Rand des Fensters erscheinen normalerweise Informationen
- zur aktiven Seite wie Anzahl und Gesamtgröße der Einträge in der
- Seite, sowei die Anzahl und Gesamtgröße der selektierten Einträge.
- Ausserdem wird rechts die Größe des freien Speichers in Bytes
- angebenen. Während der Dateibearbeitung wird in der Statuszeile
- immer der Name der gerade bearbeiteten Datei angegeben.
-
-
- 3.4. Sonderfunktionen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- RECHTE Maustaste auf den Verzeichnislisten:
-
- Wenn Sie auf einer Verzeichnis-Seite mit der rechten Maustaste
- klicken, erscheint die aktuelle Device-Liste, d.h. die zur Zeit
- vorhandenen bzw. gemounteten Volumes, Devices und Assigns. Durch
- Doppelklick mit der linken Maustaste wird das Verzeichnis der
- entsprechen den Zeile eingelesen. Durch erneutes betätigen der
- rechten Maustaste verschwindet die Device-Liste wieder und der
- ursprüngliche Inhalt erscheint.
-
-
- LINKE Maustaste auf dem Verzeichnis-Rand:
-
- Im äusseren Rand der Verzeichnisfelder ist ein unsichtbarer <Parent>
- Schalter integriert, d.h. in der linken Seite ganz links und in der
- rechten Seite ganz rechts.
-
-
- Befehls-Buttons:
-
- Der in den Prefs eingestellte Modus bestimmt, wie die Aktionen
- ausgeführt werden.
-
- In der Standardeinstellung sind einige Buttons doppelt belegt. Einen
- doppelt belegten Button erkennt man an dem "Knubbel" in der linken
- oberen Ecke. Wenn Sie mit der Rechten anstatt der linken Maustaste
- drücken, erscheint der zweite Befehl auf dem Button.
-
- Eine Doppelbelegung macht immer dann Sinn, wenn man zwei ähnliche
- Befehle hat. Dadurch vermeiden Sie eine Flut von ähnlichen Befehls-
- Buttons und erhöhen die Übersicht.
-
- Eine kleine Ausnahme bei der Doppelbelegung bilden die Pfadnamen:
- Wenn Sie einen doppelt belegten Pfad-Button anklicken, werden ALLE
- Pfad-Buttons umgedreht; es hat sich einfach als praktisch erwiesen.
-
- Alternativ gibt es den Modus "Links-Rechts-Fix", der durch einen
- zusätzlichen "Knubbel" in der rechten oberen Ecke eines Buttons zu
- erkennen ist.
-
- In diesem Modus, der keine Doppelbelegung zuläßt, bestimmt die
- Maustaste, auf welcher Seite eine Aktion stattfindet.
-
-
- 3.5. Bildschirmaufteilung
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Zusätzlich zu den bereits vordefinierten Masken können Sie die
- Bildschirmaufteilung Ihren individuellen Ansprüchen anpassen. Dazu
- wird der Schalter neben den "Links-Rechts"-Pfeilen der linken
- Verzeichnisliste verwendet.
-
- Der Schalter im linken Verzeichnisfeld (rechts neben dem "Rechts" -
- Pfeil) dient zum Verändern der Verzeichnisfeldgröße. Er funktioniert
- wie die üblichen Größen-Schalter von Fenstern:
- Klicken Sie auf den Schalter und halten Sie die Maustaste gedrückt.
- Es erscheint ein Fadenkreuz entlang des aktuellen Feldrandes.
- Bewegen Sie nun die Maus mit gedrückter Taste an die gewünschte
- Position und lassen Sie dann die Maustaste wieder los. Sie können
- sowohl die Breite (und damit das Verhältnis) der Verzeichnisfelder
- verändern als auch deren Höhe (und damit die Anzahl der darunter
- aufgeführten Funktions-Schalter) verändern.
-
- Wenn die Breiten der Verzeichnisfelder "ungefähr" übereinstimmen,
- wird das Verhältnis automatisch zentriert, d.h. beim Übergang zu
- einem größeren oder kleinern Fenster bleibt die "mittige" Aufteilung
- erhalten. Wenn Sie Ihre individuelle Bildschirmaufteilung immer
- verwenden möchten, starten Sie einfach DosXsPrefs und sichern dann
- die Konfiguration.
-
-
- 3.6. Menüs
- ~~~~~~~~~~
-
- Das Default-Menü enthält folgende Funktionen:
-
-
- Bezeichnung Bedeutung/Befehl
- --------------------------------------------------------------------
- Config
- -Reset Config
- -DosXsPrefs.. Config-Editor starten
- -Maske »
- --Maske 1 Maske Nr. 1
- --Maske 2 .
- --Maske 3 .
- --Maske 4 .
- --Maske 5 Maske Nr. 5
- -Iconify DosXS ikonifizieren
- -Quit DosXS verlassen
-
- Puffer
- -Lösche Puffer internen Verzeichnispuffer löschen
- -DIR-Puffer »
- --ON Verzeichnispuffer ermöglichen
- --OFF Verzeichnispuffer verbieten
-
- Tools
- -Editor.. "c:Ed" starten
- -Disk-Tool.. "DosXS:tools/DiskTool" starten
- -Print.. Druck-Requester beginnen
-
- Archive
- -Lha UnPack selekierte Datei(en) in inaktive Seite mit c:Lha
- entpacken
- -Lha Inhalt den Inhalt der selektierten Lha-Dateien anzeigen
-
- User
- -Icon erzeugen »
- --Schublade Für angewählte Verzeichnisse Icons
- --Programm Für angewählte Dateien Programme
- --Text Für angewählte Text-Dateien
-
-
- 4. interne Funktionen
- =====================
-
- Die folgenden Funktionen sind in DosXS untergebracht und können
- mittels `DosXsPrefs' frei konfiguriert werden, d.h. Sie legen fest,
- wo sich die Funktionen befinden oder ob sie überhaupt auftauchen.
- Wenn Ihnen z.B. der SamplePlayer absolut nicht zusagt, können Sie
- ihn einfach weglassen. Auch die Namen der Funktionen sind nicht
- zwingend. Sie können z.B. einem Gadget den Namen "kopiere" und die
- Funktion Copy zuweisen.
-
-
- 4.1. Funktion Clone Side
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Übernimmt für die aktive Seite das Verzeichnis der inaktiven Seite.
-
-
- 4.2. Funktion Comment
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Für jeden angewählten Eintrag kann ein Kommentar hinzugefügt, verän-
- dert oder entfernen werden.
-
-
- 4.3. Funktion Copy
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Alle ausgewählten Ordner/Dateien der aktiven Seite werden in das
- Verzeichnis der gegenüberliegenden Seite kopiert. Befindet sich auf
- beiden Seiten dasselbe Verzeichnis, so werden Backup's angelegt,
- d.h. Sie erhalten eine Kopie mit dem Zusatz ".bak".
-
- In DosXsPrefs kann für jeden Copy-Button bzw. jeden Copy-Menüeintrag
- getrennt eingestellt werden, ob das Erstelldatum, der Kommentar oder
- die Protection-Bits der Quelldatei übernommen werden sollen. Wenn
- die Zieldatei bereits existiert UND in DosXsPrefs die Sicherheits-
- abfrage für den Kopiervorgang eingestellt wurde, wird nachgefragt,
- ob die Datei wirklich überschrieben werden soll.
-
-
- 4.4. Funktion Copy As
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Wie `Funktion Copy', nur kann hier der Name der Ziel-Datei in einem
- Requester verändert werden.
-
-
- 4.5. Funktion Delete
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Alle selektierten Ordner/Dateien der aktiven Seite werden gelöscht.
- Befinden sich in einem selektierten Ordner noch Dateien oder weitere
- Ordner, so werden diese vorher gelöscht.
- Löschgeschützte Dateien oder Ordner werden nicht gelöscht, der Lösch-
- vorgang wird dann abgebrochen. Wenn Sie diese Einträge trotzdem
- löschen wollen, müssen sie vorher mit `Funktion Protect' das
- Deletable-Flag setzen.
- Wenn in DosXsPrefs die Sicherheitsabfrage für den Löschvorgang
- eingestellt wurde, wird nochmals nachgefragt, ob die Datei wirklich
- gelöscht werden soll. Sie können in dem entsprechenden Requester die
- einzelne Datei <Löschen> bzw. <Nicht Löschen> lassen oder für den
- gesamten Löschvorgang die Abfrage mit <Alle Löschen> abschalten.
- <Abbrechen> bricht den kompletten Vorgang ab.
- Am Ende des Löschvorganges ist die Sicherheitsabfrage natürlich
- wieder aktiv.
-
-
- 4.6. Funktion Delete Pattern
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Hier werden die zu löschenden Ordner/Dateien mit einem Muster
- verglichen (z.B. "*.info", "*" ist Joker). Wenn das Muster zutrifft,
- wird die Datei bzw. das Verzeichnis gelöscht. Ordner werden nur
- gelöscht, wenn sie leer sind. Das Muster kann vor dem Lösch-Vorgang
- in einem Requester angegeben werden. Wenn für "Delete" eine
- Sicherheitsabfrage eingestellt wurde, wird auch beim "Delete
- Pattern" entsprechend nachgefragt.
-
-
- 4.7. Funktion DirCache Clear
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Der Dir-Puffer wird bis auf die gerade angezeigten Verzeichnisse
- gelöscht. Der Puffer wird dann im Gegensatz zu <Turn OFF> ganz
- normal weiter benutzt. Wenn Sie z.b. bis jetzt Verzeichnisse
- eingelesen haben, die Sie auf absehbare Zeit nicht mehr benötigen,
- können Sie den belegten Speicher wieder freigeben.
-
-
- 4.8. Funktion DirCache OFF
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Der DosXS-interne Verzeichnispuffer wird gelöscht und abgeschaltet,
- d.h. die Verzeichnisse werden immer wieder neu eingelesen. Sinnvoll
- bei extrem knappem Speicher.
-
-
- 4.9. Funktion DirCache ON
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Der interne Dir-Puffer wird wieder benutzt. Alle weiter eingelesenen
- Verzeichnisse werden zwischengespeichert.
-
-
- 4.10. Funktion DirSize
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Jeder selektierte Ordner wird untersucht und die Größe aller Dateien
- in diesem Ordner wird ermittelt. Anstelle der Kennzeichnung "DIR"
- tritt nun die Summe aller Datei-Größen in Bytes, etwa (498231), die
- Zahl steht in Klammern, damit Ordner und Dateien unterscheidbar
- bleiben. Die ermittelten Werte werden sowohl bei der Sortierung nach
- Größe als auch bei der Angabe der selektierten Bytes in der Status-
- leiste berücksichtigt.
-
-
- 4.11. Funktion DiskInfo
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit dieser Funktion erhalten Sie nähere Informationen über das Lauf-
- werk der aktiven Seite. Im einzelnen:
-
- Volume : Bezeichnug des Laufwerkes.
- Name : Name des Laufwerkes.
- Date : Datum der letzten Änderung.
- Size : Anzahl der verfügbaren Blöcke.
- Used : Anzahl benutzter Blöcke.
- Blocksize: Größe der Datenblöcke.
- Errors : Anzahl Software-Fehler, normalerweise immer 0.
- Status : Read_Only bzw. Read/Write.
- Disk-Type: benutztes File-System: OldFileSystem, FastFileSystem...
-
- Durch Klicken auf den <OK>-Button verschwindet diese Info wieder.
-
-
- 4.12. Funktion Iconify
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Diese Funktion friert DosXS ein. Der eigene Screen bzw. das Fenster
- auf der Workbench wird geschlossen. Links oben auf Ihrer Workbench
- erscheint ein kleines DosXS-Icon, es kann per Maus beliebig
- verschoben werden. Wenn Sie DosXS reaktivieren wollen, führen Sie
- auf dem Icon einen Doppelklick mit der linken Maustaste oder einen
- einfachen Klick mit der rechten Maustaste aus.
-
-
- 4.13. Funktion MakeDir
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Auf der aktiven Seite wird ein neuer Ordner hinzugefügt. Ein neuer
- Ordner kann nur dann angelegt werden, wenn kein Ordner oder Datei
- mit identischem Namen existiert. Optional wird automatisch eine Icon
- erzeugt, als Vorlage dient "icons/Drawer.info".
-
-
- 4.14. Funktion Maske 1-5
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Fünf zum Teil völlig verschiedene vordefinierte Masken. Damit können
- Sie DosXS auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Diese Masken dienen
- lediglich als schnelle Vorgabe. Sie können diese "Grundmasken" mit
- DosXS beliebig ändern. Wenn Sie Ihre individuelle Maskeneinstellung
- immer benutzen möchten, sollten Sie während DosXS läuft, DosXsPrefs
- starten und die Konfiguration mit <Sichern> oder <Sichern als>
- abspeichern.
-
-
- 4.15. Funktion Move
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Alle angeklickten Einträge der aktiven Seite werden auf die inaktive
- Seite "bewegt". Wenn beide Seiten dasselbe Laufwerk benutzten,
- werden die Ordner/Dateien verschoben, ansonsten kopiert und dann auf
- der aktiven Seite gelöscht.
-
-
- 4.16. Funktion MultiShow
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Diese Funktion beinhaltet eigentlich drei, die der Reihe nach auf
- die angewählten Dateien angewendet werden, bis eine Funktion
- erfolgreich ist.
-
- (ShowIcon)
- ~~~~~~~~~~
-
- Angewählte Datei(en) (bzw. die Dateien eines Ordners) als Icons
- interpretieren. Handelt es sich um ein Icon mit zwei Bildern, wird
- durch Anklicken das zweite Bild dargestellt. Außerdem wird der Icon-
- Typ, der Stack, das Default-Tool und die Tool-Types, sofern vor-
- handen, angegeben.
-
- (ShowFont)
- ~~~~~~~~~~
-
- Wenn es sich um einen Zeichensatz handelt, wird dieser mit einigen
- Informationen angezeigt. Die angewählten Dateien müssen sich nicht
- im Fonts-Verzeichnis befinden.
-
- (ShowIFFILBM)
- ~~~~~~~~~~~~~
-
- Selektierte Datei als Bild laden und angezeigen. Während des Ladens
- werden in der Titelleiste Informationen angegeben: Breite * Höhe,
- Anzahl der Farben bzw. HAM oder Extra-HalfBrite. Zusätzlich
- erscheint der Hinweis "NOT PACKED", wenn das Bild nicht kompremiert
- ist. Dies bedeutet immer Speicherverschwendung auf dem Laufwerk. Sie
- sollten dann dieses Bild kompremieren (etwa: Laden und wieder
- Speichern mit einem Malprogramm). Das Bild wird schon während des
- Ladens konvertiert und daher ist es möglich, auch bei wenig freiem
- RAM-Speicher, noch Bilder anzuzeigen. Aus diesem Grund ist es
- allerdings nicht möglich, Bilder zu laden, die mit dem PowerPacker
- gecruncht wurden. Das angezeigte Bild verschwindet, sobald Sie eine
- Taste auf der Tastatur oder die linke Maustaste betätigen.
-
- HINWEIS:
- ShowIFFILBM kann nur die "alten" Bildformate darstellen, d.h.
- HiRes (interlaced), LoRes (interlaced), Extrahalfbrite und HAM6.
- Die neuen Bildschirmformate (HAM8, ...) sind mittlerweile so
- komplex in der Auswertung und Monitorzuordnung, daß es nicht
- sinnvoll ist, DosXS mit diesen Möglichkeiten "aufzublähen". Hier
- ist es sinnvoller, externe Bildanzeiger wie MultiView einzusetzen.
-
-
- 4.17. Funktion Parent
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Der nächste, übergeordnete Ordner wird ausgelesen und in der aktiven
- Seite angezeigt.
-
-
- 4.18. Funktion PlaySample
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Spielt die angewählten Ordner/Dateien als Sample ab. Das macht
- natürlich nur Sinn, wenn es sich um ein solches handelt. Erkannt
- wird IFF-8SVX. Da aber viele (die meisten ?) Samples nicht im 8SVX
- Format vorliegen (z.b. die ganzen SoundTracker-Samples) werden auch
- Dateien ohne dieses Format auf die Boxen "gejagt". Auch hier können
- PowerPacker Data-Files leider nicht berücksichtigt werden, da das
- Sample, ähnlich wie bei den Bildern, schon während des Ladens
- gespielt wird.
-
-
- 4.19. Funktion Print
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ausdrucken von selektierten Dateien oder Verzeichnislisten. Beim
- Drucken von Dateien, die mit dem Powerpacker gepackt sind, werden
- diese zunächst mit Hilfe der "powerpacker.library" entpackt.
-
- Druck-Art : Hier können Sie wählen, ob die selektierten Dateien
- (Files) oder nur deren Verzeichnisdaten (Directory)
- gedruckt werden sollen. Wenn Sie Dateien drucken
- lassen und Sie ein Unterverzeichnis selektieren,
- werden alle Files des Verzeichnisses gedruckt.
- Druck-Qualität: Druckqualität Draft oder NLQ.
- Dir/File-Name : Ausdruck des Verzeichnis- bzw. Dateinamens Ja/Nein.
- Time and Date : Ausdruck des Datums Ja/Nein.
-
-
-
- 4.20. Funktion Protect
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Hiermit können alle angewählten Ordner/Dateien der aktiven Seite mit
- neuen Protection-Flags versehen werden. Nach Anwahl der Funktion
- erscheint ein Fenster, mit dem die Protection-Flags gesetzt werden
- können.
-
- Die einzelnen Flags haben folgende Bedeutungen:
-
- H: HIDDEN versteckte Datei, keine praktische Bedeutung.
- S: SCRIPT die Datei wird beim Aufruf als Batch-Datei ausgeführt.
- (Nur im Zusammenhang mit der SHELL)
- P: PURE die Datei kann resident in den Speicher eingelagert
- werden (resident <Datei> PURE).
- A: ARCHIVE dieses Flag hält bis zum nächsten Schreibzugriff
- auf die Datei.
- R: READ die Datei ist lesbar.
- W: WRITE die Datei darf verändert werden.
- E: EXECUTE die Datei ist ein ausführbares Programm.
- D: DELETE die Datei darf gelöscht werden.
-
- Ist ein Flags nicht gesetzt, so gilt immer das Gegenteil.
-
-
- 4.21. Funktion ReadASCII
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Diese Funktion lädt nacheinander alle angewählten Dateien und alle
- Dateien eines angewählten Ordners und zeigt diese dann als ASCII-
- Textdateien. Die Dateien können auch mit dem PowerPacker als Data-
- File gecruncht sein. Sie werden Mithilfe der PowerPacker-Library,
- die in "LIBS:" sein sollte, entpackt und angezeigt.
-
- Im Textanzeiger haben Sie dann folgende Möglichkeiten:
-
- Cursor-Up,
- Cursor-Down : Im Text Hoch- bzw. Runterscrollen.
- Dabei gibt der Schieber im rechten Fensterrand
- die aktuelle Position im Text an.
- Shift-Cursor-Up,
- Shift-Cursor-Down: Seitenblättern vor- bzw. rückwärts.
-
- t,T : Top of Text, d.h. Sprung zum Textanfang.
- b,B : Bottom of Text, d.h. Sprung zum TextEnde.
- h : Wechseln zwischen HEX- oder ASCII-Darstellung.
- f : Sezten des Such-Strings.
- w,n : Suchvorgang wiederholen.
- x,q : Exit : Reader verlassen.
- Esc : Abort: Reader verlassen und Vorgang abbrechen.
-
- Alternativ dazu können Sie auch den Ziffern-Block benutzen:
-
- 8 : eine Zeile zurück
- 2 : eine Zeile vor
- 9 : eine Seite zurück (PgUp)
- 3 : eine Seite vor (PgDn)
- 7 : zum TextAnfang (Home)
- 1 : zum TextEnde (End )
-
- Mit <Find> können Sie nach einer Zeichenfolge suchen lassen. Um die
- Textanzeige zu beenden, klicken Sie einfach auf das <EXIT>-Gadget.
- Oder auf <Abort> um den Gesamtvorgang abzubrechen.
-
-
- 4.22. Funktion ReadHEX
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Es werden die selektierten Daten als Hex-Dump angezeigt.
-
- Aufbau der Anzeige:
-
- Links : Adresse der entsprechenden Zeile relativ zum Dateianfang
- Mitte : Long-Staffeln im Hexadezimal-Format.
- Rechts: Nochmal als ASCII-Zeichen.
-
- Die Bedienung ist identisch zum normalen ASCII-Textanzeiger.
-
- Siehe auch: `Funktion ReadASCII'
-
-
- 4.23. Funktion Read Dir
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Sofern nicht anders definiert, wird der Name (z.b. "DF0:") als Pfad
- benutzt und dessen Verzeichnis in die aktive Seite eingelesen wird.
-
-
- 4.24. Funktion Reload Config
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Diese Funktion lädt eine angewählte DosXS-Konfigurations-Datei ein
- und setzt sie um. In der Standard-Einstellung liegt diese Funktion
- auf dem Doppelklick mit *.Config-Dateien, d.h. ein Doppelklick auf
- eine andere Konfiguration - und schon nimmt DosXS eine neue Gestalt
- an. Diese Funktion ist nur für Verknüpfungen sinnvoll und daher auch
- nur dort verfügbar.
-
-
- 4.25. Funktion Rename
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Alle angewählten Ordner/Dateien können mit einem neuen Namen
- versehen werden. Ein kleiner Requester gibt Ihnen die Möglichkeit,
- den Namen zu ändern (<OK>), den Namen unverändert zu lassen (einfach
- <Return> oder <CANCEL>) oder den gesamten Vorgang abzubrechen
- (<ABORT>). Wenn Sie den Namen nicht verändert haben, wird dieser
- natürlich auch nicht auf das Laufwerk übertragen, d.h. es werden
- keine unnötigen Schreibzugriffe ausgeführt.
-
-
- 4.26. Funktion ReRead Dir
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Das Verzeichnis der aktiven Seite wird neu eingelesen, und zwar ohne
- vorher im Puffer zu suchen.
- Diese Funktion ist immer dann sinnvoll, wenn das Verzeichnis von
- einem anderen Programm (z.b. Anlegen einer neuen Datei mit einem
- Editor) verändert wurde. Diese Änderung bekommt der Puffer von DosXS
- nicht mit.
-
-
- 4.27. Funktion Reset Config
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Falls Sie DosXS mit einem unerwünschten ConfigFile gestartet haben,
- können mittels dieser Funktion wieder die Grundwerte einstellt
- werden. Das gilt für alle Werte, die Sie mit DosXsPrefs verändern
- können.
-
-
- 4.28. Funktion Select All
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Alle Einträge der aktiven Seite werden angewählt. In der Status-
- leiste wird die Summe der angewählten Bytes angezeigt. Wenn auch die
- Größe der Ordner angezeigt werden, muß vorher die `Funktion DirSize'
- durchgeführt werden.
-
-
- 4.29. Funktion Select Clear
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Alle angewählten Einträge werden wieder deselektiert.
-
-
- 4.30. Funktion Select Icon
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Selektiert für alle angewählten Einträge die Icons (*.info), wenn
- vorhanden.
- Für permanente (De)Selektion von Icons siehe:
- `Einstellungen Verzeichnislisten'
-
-
- 4.31. Funktion Select Invert
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Alle Einträge der aktiven Seite werden bezüglich ihres Selektier-
- zustandes invertiert. Also: Alle derzeit nicht angewählten Einträge
- werden automatisch selektiert und umgekehrt.
-
-
- 4.32. Funktion Select Pattern
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Oft ist es notwendig, viele gleichartige Einträge zu selektieren.
- Mit PatternSelect haben Sie die Möglichkeit, Einträge, die einem
- bestimmten Muster genügen, automatisch selektieren zu lassen.
- Nachdem Sie <Select Pattern> anwählen, erscheint ein kleiner
- Requester (Bedienung wie bei Rename), der Sie auffordert, ein Muster
- einzugeben. Voreingestellt ist "*.info". "*" steht für Joker.
- AmigaDos-Standard wäre zwar "#?". Aber in diesem Fall habe ich den
- sinnvolleren MS-Dos-Joker "*" verwendet. Wenn Sie also z.b. nach dem
- Muster "*.info" selektieren lassen, werden alle Einträge mit der
- Endung ".info" der aktiven Seite ausgewählt.
- Sie können auch mehrere Joker verwenden: z.b. "*.*" selektiert alle
- Einträge, die ein "." im Namen haben. (z.b. "Disk.info" , ".info" ,
- "MOD.Song" , "Bild.IFF"). Groß/Kleinbuchstaben werden standardgemäß
- nicht unterschieden.
-
-
- 4.41. Funktion SetDate
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Das Datum der selekierten Ordner/Dateien wird geändert. Das neue
- Datum wird vor der Aktion in einem Requester abgefragt. Vorgabe ist
- das aktuelle Datum. Die Syntax muß dem CDN-Format genügen, d.h.
-
- TT-MM-JJ hh:mm:ss
-
- z.B. "21-04-98 17:52:08" für den 21. April 1998 17 Uhr 52 und 8
- Sekunden.
- Alle Dateien oder Unterverzeichnisse eines selektierten Ordners werden
- ebenfalls mit dem neuen Datum versehen.
-
-
- 4.33. Funktion ShowDeviceList
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Die zur Zeit aktuelle Deviceliste wird aufgebaut und angezeigt. Dazu
- gehören alle Laufwerke, Datenträger und Assigns. Diese Funktion kann
- z.B. durch den Klick mit der rechten Maustaste auf ein
- Verzeichnisfeld ausgelöst werden.
-
- ACHTUNG:
- Derzeit zeigt diese Funktion keine Reaktion. Die aktuelle
- Deviceliste kann jederzeit durch anklicken der
- Laufwerksauswahl angezeigt werden.
-
-
- 4.34. Funktion ShowCacheList
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Alle Verzeichnisse des DosXS-internen Cache's werden in der aktiven
- Seite aufgelistet. Mit einen Doppelklick gelangt man dann direkt ins
- gewünschte Verzeichnis.
-
- ACHTUNG:
- Derzeit zeigt diese Funktion keine Reaktion. Die DirCache-
- Liste kann jederzeit durch anklicken der Pfadauswahl angezeigt
- werden.
-
-
- 4.35. Funktion SuperPlay
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit dieser Funktion können Sie Sound/ProTracker-Stücke, Samples, etc
- abspielen. DosXS öffnet für diesen Zweck die "superplay.library" aus
- Ihrem "LIBS:"-Verzeichnis.
- Durch das Abspielen über eine Library entfällt das ständige
- Nachladen eines externen Players.
-
- Die superplay.library unterstützt viele Standardformate, wie
- SoundTracker, ProTracker, MED, IFF-8SVX, VOC und WAV. Die
- PlayerUnits (SPObjects) müssen im Verzeichnis "LIBS:SPObjects/"
- vorliegen.
-
- Siehe auch: `Funktion SuperPlaySTOP'
-
-
- 4.36. Funktion SuperPlaySTOP
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Stoppt ein mit SuperPlay gestartetes Musikstück oder Sample.
-
- Siehe auch: `Funktion SuperPlay'
-
-
- 4.37. Funktion Swap Sides
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Die Verzeichnisse auf beiden Seiten werden getauscht.
-
-
- 4.38. Funktion Quit DosXS
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Das Programm DosXS wird verlassen. Es erfolgt KEINE Sicherheits-
- abfrage.
-
-
- 4.39. Funktion EXTERN
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit dieser Funktion können Sie eigene Befehle oder Programme in
- DosXS einbinden. Diese können dann auf zwei Arten benutzt werden:
- Zum einen können die Programme einfach nur gestartet werden ( z.b.
- VirusZ, Imploder, PowerPacker, SuperDuper, ...).
- Die zweite, wichtigere, Variante ist die Verwendung der externen
- Programme als sogenannte Batch-Befehle, d.h. diese Befehle wirken
- auf alle selektierten Einträge der aktiven Seite. Wenn Sie also z.b.
- einen SoundTracker-Player auf diese Weise einbinden, klicken Sie
- einfach die abzuspielenden Dateien oder Ordner an, und betätigen
- diesen Befehl.
- In der Standard-Einstellung von DosXS ist ein solcher Befehl bereits
- vorhanden: immer wenn Sie auf das <Edit>-Gadget klicken, wird der
- Editor mit Namen "Ed" aus dem C-Verzeichnis gestartet mit den
- selektierten Dateien als "Übergabe".
-
- Im `Kommando' wird der Aufruf des externen Befehls mit allen
- `Parameter' definiert, im `Output' kann bei Bedarf ein Ausgabegerät
- angegeben werden.
- Um ein möglichst reibungsloses Arbeiten zu ermöglichen, können für
- jeden eingebundenen Befehl diverse Einstellungen vorgenommen werden:
-
- `Selektierte Einträge bearbeiten'
- `Workbench nach vorne'
- `Warte-Modus aktivieren'
- `DosXS Ikonifizieren'
- `Quell-Verzeichnis neu einlesen'
- `Ziel-Verzeichnis neu einlesen'
- `Auf DosXS-Screen starten'
- `Keine Unterverzeichnisse'
- `CD in Verzeichnis(se)'
-
-
-
- 4.39.1. Selektierte Einträge bearbeiten
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit diesem Schalter können Sie einstellen, ob der eingebundene
- Befehl in Verbindung mit den selektierten Einträgen benutzt werden
- soll oder nicht. Ist der Schalter aktiv, wird der Befehl der Reihe
- nach mit den selektierten Einträgen als Übergabe aufgerufen. Dieses
- bietet sich zum Beispiel bei einem Music-Player oder einem
- Textanzeiger an. Wenn Sie den Schalter ausschalten, wird das
- eingebundene Programm einfach nur gestartet.
-
-
- 4.39.2. Workbench nach vorne
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Dieser Schalter ist notwendig, weil einige Programme auf der
- Workbench arbeiten, andere wieder nicht. Würde sich DosXS generell
- für Umschalten bzw. nicht Umschalten entscheiden, müßten Sie oft die
- Workbench wieder nach hinten klicken (z.b. brauchen Player oder
- Bilder-Anzeiger weder Workbench noch Fenster), oder im anderen Fall,
- müßten Sie DosXS nach hinten bringen, um z.b. mit dem gestarteten
- Editor arbeiten zu können.
- Ab Kick 2.x ist die Einstellung `Auf DosXS-Screen starten' vorzu-
- ziehen.
-
-
- 4.39.3. Warte-Modus aktivieren
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ein Schalter, der den Bedienkomfort von DosXS enorm erhöht: Nehmen
- wir an, Sie konfigurieren einen Sound-Player, der sich selbst in den
- Hintergrund legt (wie z.b. SMP), als externen Befehl mit Batch-
- Option <ON>. Sie selektieren mehrere Musikstücke und klicken dann
- auf Ihr Gadget mit der Player-Funktion. Was passiert? Klar, zunächst
- wird der Sound-Player mit dem ersten Stück gestartet.
- Dieser legt sich aber selbst in den Hintergrund. Da das AmigaDos
- dieses als Beendigung des Programms ansieht, erhält DosXS also die
- Information, fortzufahren. D.h. das nächste Musikstück wird mit dem
- Player geladen, während das erste Stück noch spielt, oder wohl-
- möglich noch geladen wird. Chaos ist die unmittelbare Folge.
- Daher schalten Sie bei eingebundenen Programmen, die sich einen
- eigenen Task oder Prozeß erzeugen und die Sie zum abarbeiten
- (batchen) von selektierten Einträgen benutzen möchten, das Wait-Flag
- auf <ON>. In diesem Fall erscheint dann nach Aufruf des Befehls ein
- Fenster mit einer Bestätigungsaufforderung, d.h. DosXS wartet, bis
- eine manuelle "Freigabe" erfolgt.
-
-
- 4.39.4. DosXS Ikonifizieren
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Dieses Flag bewirkt, daß DosXS beim Start des externen Befehls seine
- Screen- bzw. Fensterstrukturen freigibt, was Speicherplatzgewinn
- bedeutet. Diese Methode ist nur dann sinnvoll, wenn speicher-
- intensive Aktionen ausgeführt UND ihr System nicht gerade mit RAM
- gesegnet ist, ansonsten kann auf diese Einstellung verzichtet
- werden.
-
- Wird sowohl "DosXS Ikonifizieren" als auch der Warte-Modus
- aktiviert, erscheint nach der Ausführung des externen Befehls links
- oben auf der Workbench das Iconify-Gadget mit dem Aufschrift "DosXS-
- Wait". Mit einem Doppelklick auf dasselbe können Sie DosXS wieder
- aktivieren.
-
- ACHTUNG: Wenn Sie DosXsPrefs als externen Befehl aufrufen, sollten
- Sie auf das Ikonifizieren verzichten, da sonst die Zusammenarbeit
- von DosXS und DosXsPrefs nicht möglich ist.
-
-
- 4.39.5. Quell-Verzeichnis neu einlesen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ist dieser Schalter aktiv, wird nach dem Ausführen einer externen
- Funktion der Inhalt der aktiven Seite, dem Quell-Verzeichnis, neu
- eingelesen. Inhaltlich entspricht dies der "ReRead"-Funktion. Diese
- Einstellung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie wissen oder vermuten,
- daß der eingebundene externe Befehl den Inhalt des Quell-Verzeich-
- nisses verändern wird.
-
-
- 4.39.6. Ziel-Verzeichnis neu einlesen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Hier wird das Ziel-Verzeichnis, d.h. die inaktive Seite, am Ende des
- Batch-Vorganges neu eingelesen.
-
-
- 4.39.7. Auf DosXS-Screen starten
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ab Kick 2.x wird der DosXS-Schirm für die Zeit der Ausführung zum
- Default-PublicScreen, d.h. ALLE Fenster, die sich normalerweise auf
- der Workbench öffnen, werden auf den DosXS-Schirm "umgelenkt".
-
-
- 4.39.8. Keine Unterverzeichnisse
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ist diese Einstellung aktiv, werden selektierte Ordner nicht
- sukzessive durchlaufen und deren Dateien bearbeitet, sondern die
- selektierten Ordner werden dem externen Befehl übergeben. Diese
- Vorgehensweise bietet sich z.b. beim Umgang mit LHA-, LZX-Archiven
- an. Siehe dazu `Beispiele für externe Befehle' .
-
-
- 4.39.9. CD in Verzeichnis(se)
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Bei der Bearbeitung der selektierten Einträge wird in das gerade
- betroffene Verzeichnis gewechselt (SetCurrentDir), dies entspricht
- einem "CD" im CLI/SHELL. Für die externen Befehle reicht dann der
- "einfache" Dateinamen ([AFileName]) im Gegensatz zum vollen Datei-
- namen inklusive Pfad ([AFullName]).
- Siehe dazu auch `Beispiele für externe Befehle' .
-
-
-
- 4.39.10. Kommando
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Hier tragen Sie einfach den Namen ein, mit dem DosXS den externen
- Befehl starten kann. Unter dem Kommando-Feld finden Sie einen zwei
- Schalter, mit denen `Parameter' und Dateinamen einfügt werden
- können.
-
- In dem Fall, daß der externe Befehl nicht auf selekierte Einträge
- angewendet werden soll, wird als Kommando der vollständigen Pfad des
- Befehls eingesetzt, z.b.:
-
- c:Ed
- sys:Prefs/ScreenMode
- run >NIL: sys:Tools/Imploder NoMusic
- c:SMP -r
-
- Soll der Befehl auf selektierte Ordner/Dateien angewendet werden,
- ist die Syntax etwas komplizierter. Da der Befehl während der
- Abarbeitung der selektierten Einträge mit diesen verknüpft wird,
- müssen Sie im Kommando die Stelle kennzeichnen, an der DosXS den
- File-, Dir-, Seiten- oder Zielnamen etc. einfügen soll. Hierfür
- steht eine Reihe von `Parameter' zur Verfügung. an.
-
- Siehe dazu auch: `Beispiele für externe Befehle'
-
-
-
- 4.39.11. OutPut
- ~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ausgabe-Kanal für externe Befehle. Falls Ihr Befehl zum Arbeiten
- z.b. ein RAW-Window braucht oder im CLI ( Output wäre dann: "*",
- aber Vorsicht: das CLI muß (!!) dann auch existieren) Ausgaben
- machen soll, können Sie hier den Namen angeben. Normalerweise
- braucht man aber kein Output, in diesem Fall tragen Sie einfach
- garnichts ein. DosXS nimmt dann "NIL:". Für einfache Ausgaben kann
- der `Parameter' [StandardCLI] bzw. [SCLI] verwendet werden.
-
-
- 4.39.12. Parameter
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- DosXS stellt externen Befehlen einige Parameter zur Verfügung, die
- im Kommando und Output benutzt werden können. Die Parameter werden
- grundsätzlich in eckige Klammern gesetzt. Groß/Klein-Schreibweise
- wird nicht unterschieden. Weiterhin existiert für jeden Parameter
- für "geübte" Benutzer eine Abkürzung, die alternativ verwendet
- werden kann.
- Die folgende Aufstellung zeigt alle verfügbaren Parameter. Die
- Gruppe der Batch-Parameter hat nur dann Bedeutung, wenn für den
- externen Befehl die Einstellung `Selektierte Einträge bearbeiten'
- aktiviert ist.
-
- Permanente Parameter:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Lang kurz Bedeutung
- -------------------------------------------------------------------
- [ADevice] [ADEV] aktive Seite: Devicename (z.b. "dh0:")
- [ADirName] [ADIR] Pfad der aktiven Seite (z.b. "dh0:s")
- [AVolume] [AVOL] aktive Seite: Volumename (z.b. "WB:")
- [BDevice] [BDEV] inaktive Seite: Devicename.
- [BDirName] [BDIR] Pfad der inaktiven Seite.
- [BVolume] [BVOL] inaktive Seite: Volumename
- [AskUser] [ASK] Benutzereingabe verlangen (siehe unten).
-
- Batch-Parameter:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Lang kurz Bedeutung
- -------------------------------------------------------------------
- [AFullName] [AFF] Name der selektieren Ordner/Dateien MIT Pfad.
- [AFileName] [AF] Name der selektieren Ordner/Dateien.
- [BFullName] [BFF] Name der/des Ziel-Ordners/Datei MIT Pfad.
- [BFileName] [BF] Name der/des Ziel-Ordners/Datei.
-
- Sonstige Parameter:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Lang kurz Bedeutung
- -------------------------------------------------------------------
- [ScrWidth] [SW] Breite des DosXS-Bildschirms (in Pixel).
- [ScrHeight] [SH] Höhe des DosXS-Bildschirms (in Pixel).
- [PubName] [PN] Name des DosXS-(Public)Bildschirms.
- [/] [/] Dateinamen durch "/" erweitern, wenn erlaubt.
- [\n] [\n] DOS-Zeilentrenner (0xA) einfügen (siehe unten).
- [StandardCLI] [SCLI] Standardausgabefenster (siehe unten).
-
- Weitere Angaben zu speziellen Parametern:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- [AskUser,"Prompt","Default"],[Ask, "Prompt","Default"]:
-
- Fordert den Benutzer zu einer manuellen Eingabe auf und setzt das
- Ergebnis ein. [Ask,"Archiv-Namen eingeben:","archiv.lzx"] etwa
- verlangt nach einer Namenseingabe. Als Aufforderung wird "Archiv-
- Namen eingeben:" ausgegeben und als Vorschlag steht bereits
- "archiv.lzx" im Eingabefeld.
-
- [\n]:
- Der DOS-übliche Zeilentrenner (Hex: $0A, Dez: 10) wird eingesetzt.
- Dadurch ist die Eingabe mehrerer Zeilen möglich. Soll z.b. ein
- Editor mit der selektierten Datei gestartet werden, der einen
- Stack von 10000 Bytes benötigt, ginge dies etwa mit dem Kommando:
-
- Stack 10000[\n]edit [AFF]
-
- [StandardCLI],[SCLI]:
- Öffnet auf dem DosXS-Schirm ein Console-Fenster mit maximaler
- Breite w, unterhalb der Schirm-Leiste y und mit einer Höhe h, die
- den Blick auf die Statusleiste ermöglicht. Konkret verbirgt sich
- dahinter:
-
- CON:0/y/w/h/CLOSE/DosXS_CLI/SCREEN[PubName]
-
- wobei y, w, h den obigen Ausführungen entsprechen.
-
-
- 4.40. Beispiele für externe Befehle
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Entpacken eines selekierten LHA-Archivs in die inaktive Seite:
- --------------------------------------------------------------
-
- Einstellungen:
- - Selektierte Einträge bearbeiten
- - Warte-Modus aktivieren
- - Ziel-Verzeichnis neu einlesen
-
- Kommando: c:lha -x x "[AFullName]" "[BDir][/]"
- OutPut : [SCLI]
-
- Entpackt die selektierte(n) Datei(en) in die inaktive Seite. Wenn
- Sie den Schalter "Ziel-Verzeichnis neu einlesen" setzen, wird danach
- der neue Inhalt gelesen und angezeigt. Ist der inaktiven Seite
- ([BDir]) noch kein Laufwerk zugewiesen, wird eine entsprechende
- Meldung ausgegeben. Wenn die Zielseite ein Unterverzeichnis ist,
- bewirkt der Parameter [/] das Einfügen des für LHA notwendigen "/"-
- Zeichens (z.b. wird aus "ram:test" der Pfad "ram:test/", aber "ram:"
- würde nicht verändert).
-
-
- Selektierte Ordner/Dateien in ein LHA-Archiv aufnehmen:
- -------------------------------------------------------
-
- Einstellungen:
- - Selektierte Einträge bearbeiten
- - Warte-Modus aktivieren
- - Ziel-Verzeichnis neu einlesen
- - Keine Unterverzeichnisse
- - CD in Verzeichnis(se)
-
- Kommando:
- lha -2 -a -e -r -x a "[BDIR][/][ASK,"Archiv:","archiv.lha"]" "[AF]"
-
- OutPut: [SCLI]
-
- Die slektierten Ordner/Dateien werden in ein Archiv gepackt. Wenn
- das Archiv bereits existiert, werden die neuen Dateien hinzugefügt.
- Mit dem Parameter [Ask,...,...] wird vor der Ausführung ein Archiv-
- name abgefragt. Mit der Einstellung `CD in Verzeichnis(se)' kann als
- Übergabe der Datei/Ordner-Name OHNE Pfad verwendet werden, so daß im
- Archiv die Zugangspfade nicht auftauchen.
- Mit der Einstellung Einstellung `Keine Unterverzeichnisse' wird die
- Struktur der selektierten Ordner ins Archiv übertragen.
-
- Beispiel:
- Pfad der aktiven Seite: "ram:t"
- selektierte Einträge: guide DIR
- libs DIR
- DosXS 148658
- DosXS.info 1312
- guide.info 628
- in den Ordner guide und libs seien folgende Dateien:
- libs/ResTools.lib 51258
- libs/FileReq.lib 20510
- guide/DosXS.guide 85400
- guide/DosXS.guide.info 630
-
- Archiv mit [AF], CD in Verz. Archiv mit [AFF],ohne CD in Verz.
- -----------------------------------------------------------------
- guide/DosXS.guide ram:t/guide/DosXS.guide
- guide/DosXS.guide.info ram:t/guide/DosXS.guide.info
- libs/ResTools.lib ram:t/libs/ResTools.lib
- libs/FileReq.lib ram:t/libs/FileReq.lib
- DosXS ram:t/DosXS
- DosXS.info ram:t/DosXS.info
- guide.info ram:t/guide.info
-
-
-
- Selektierte Ordner/Dateien in einen Editor laden:
- -------------------------------------------------
-
- Einstellungen:
- - Selektierte Einträge bearbeiten
- - Auf DosXS-Screen starten
-
- Kommando: c:Ed [FileName]
- Output: kein Output
-
- startet den Editor mit der selektierten Datei.
-
-
- Selektierte Dateien als Musikstück abspielen:
- ---------------------------------------------
-
- Einstellungen:
- - Selektierte Einträge bearbeiten
- - Warte-Modus aktivieren
-
- Kommando: c:SMP "[FileName]"
- Output: Kein Output
-
- Bei Musikstücken kommt es vor, daß innerhalb des Namens Leerzeichen
- auftauchen. In diesem Fall schließen Sie den Klammerausdruck in
- Hochkommata ein.
-
- Wenn Sie z.b. das MOD-File mit dem Namen
-
- ST-00:Modules/MOD.Mozarts kleine Nachtmusik
-
- selektieren, gibt es keine Probleme. Wenn in diesem Beispiel die
- Hochkommata gefehlt hätten, würde der Player versuchen, das MOD-File
-
- ST-00:Modules/MOD.Mozarts
-
- zu laden und der Rest würde als Parameter interpretiert.
-
-
-
- 5. DosXsPrefs
- =============
-
- DosXsPrefs ist darauf ausgelegt, mit DosXS zusammenzuarbeiten. Es
- kann zwar alleine betrieben werden, zeigt aber seine wahren
- Qualitäten erst im Zusammenspiel mit einem gleichzeitig laufenden
- DosXS.
-
- DosXsPrefs erscheint mit seinem Fenster direkt auf dem Bildschirm
- von DosXS. Einige DosXS-Funktionen wie "Quit" oder "Iconify" werden
- dabei gesperrt, damit es nicht zu schweren Kollisionen kommt (der
- Fehler "Zuerst DosXsPrefs beenden." dokumentiert die Sperrung).
- Insbesondere die DosXS-Funktionen zur Bildschirmaufteilung sind auch
- weiterhin verfügbar.
-
- Die mit DosXsPrefs vorgenommen Änderungen werden unmittelbar nach
- Verlassen des entsprechenden Requesters automatisch an DosXS
- übermittelt und dargestellt.
-
- Die einzelnen Funktionszeilen führen Sie nach einem Klick in
- spezielle Requester, etwa Farb-, Druck- oder FileRequester. Die
- einzelnen Funktionen sind sehr intuitiv, Sie können in der Regel
- kaum etwas falsch machen. Die Bedeutung der einzelnen Gadgets und
- die sich anschließenden Requester sollen nun der Reihe nach erklärt
- werden:
-
-
- 5.1. Die Funktionen des Hauptfensters:
- ======================================
-
- 5.1.1. Menü Ändern
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit diesem Schalter gelangen Sie in den Listen-Requester für Menüs.
- Es handelt sich hierbei um einen relativ unversiellen Requester,
- daher wird er auch bei `Gadgets Ändern' und `Verknüpfungen Ändern'
- verwendet.
- Die Bedienung wird unter `Listenauswahl-Requester' erklärt. Speziell
- für Menüs stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
-
- Name
- ~~~~
- Text, der im Menü erscheinen soll.
-
- Typ
- ~~~
- Menü-Überschrift: klar.
- Menü-Eintrag :.Eintrag der darüberliegenden Überschrift.
- Menü-SubEintrag : Eintrag eines Untermenüs. Der erste
- darüberliegende Menü-Eintrag dient als Zuagng.
-
- ShortCut
- ~~~~~~~~
- Ein Zeichen, das zusammen mit der rechten AMIGA-Taste gedrückt,
- den Menü-Eintrag oder -SubEintrag auswählt.
-
- Funktion
- ~~~~~~~~
- Funktion, die bei Aktivierung des Menüpunktes durchgeführt wird.
- Die statische ComboBox enthält die `interne Funktionen' als
- Auswahl. Menü-Überschriften kann keine Funktionen zugewiesen
- werden.
-
-
- 5.1.2. Gadgets Ändern
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Neben den Allgemeinen Funktionen des `Listenauswahl-Requester' für
- alle Listen stehen folgende Einstellungen speziell für Gadgets zur
- Verfügung:
-
- Name
- ~~~~
- Text, der auf dem Schalter erscheinen soll.
-
- Text-Farbe
- ~~~~~~~~~~
- Einstellen der Farbe, in welcher der Gadget-Text erscheinen soll.
- Dadurch kann man z.b. wichtige Funktionen wie "Delete" und "Copy"
- hervorheben, oder Gruppen bilden. Durch Anklicken öffnen Sie ein
- Farb-Menü, in dem Sie mit der linken Maus die gewünschte Farbe
- anklicken können.
-
- Hintergrund
- ~~~~~~~~~~~
- Hintergrund-Farbe für Buttons einstellen.
-
- Typ
- ~~~
- Art des Gadgets festlegen, mögliche Arten sind:
-
- Erste Belegung : Hauptbelegung des Gadgets.
- Zweite Belegung : Nebenbelegung des Gadgets, wird erst nach
- anklicken mit rechter Maus sichtbar.
- Links-Rechts-Fix: In Abhängigkeit von der Aktivierung per linke
- bzw. rechte Maus, wirkt sich die Funktion auf
- die
- linke bzw. rechte Seite aus. Gadgets mit diesem
- Typ können KEINE zweite Belegung haben.
-
- Funktion
- ~~~~~~~~
- Funktion, die bei Aktivierung des Gadgets durchgeführt wird. Die
- statische ComboBox enthält die `interne Funktionen' als Auswahl.
-
-
-
- 5.1.3. Verknüpfungen Ändern
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Verknüpfungen sind Verbindungen zwischen Datei-Gruppen und
- bestimmten Aktionen, die bei einer Selektierung per Doppelklick
- automatisch ausgeführt werden. Sinnvoll sind diese Zuordnungen
- immer, wenn Sie in Bezug auf ihren Namen ähnliche Dateien häufig mit
- denselben Aktionen bearbeiten: Icons haben immer die Endung ".info".
- Daher ist bei Doppelklick auf ".info"-Dateien die Aktion "Multi-
- Show" vordefiniert. Das Muster dazu ist bei Verwendung von "*" als
- Joker: "*.info"
- Die allgemeine Bedienung wird unter `Listenauswahl-Requester'
- erklärt. Darüber hinaus stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
-
- Muster
- ~~~~~~
- Muster, welches mit dem Dateinamen verglichen wird. Als Joker für
- beliebige Zeichenfolgen dient das "*"-Zeichen.
-
- Funktion
- ~~~~~~~~
- Funktion, die bei Übereinstimmung des Muster mit dem Dateinamen
- durchgeführt wird. Die statische ComboBox enthält einen Teil der
- `interne Funktionen' als Auswahl.
-
- 5.1.3.1. Die Default-Verknüpfungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Bei Doppelklick auf Dateien sind folgende Muster vordefiniert:
-
- Muster Dateityp Funktion bei Doppelklick
- ------------------------------------------------------------------
- *.PIC IFF-Bild anzeigen mit `Funktion Multishow'
- *.SND Sound mit `Funktion PlaySample' abspielen
- *.info Icon anzeigen mit `Funktion Multishow'
- *.Config Config testen auf DosXS-Config und einladen
- *.txt
- *.dok
- *.doc Texte anzeigen mit `Funktion ReadASCII'
- *ReadMe*
- Contents Inhaltsangabe anzeigen mit `Funktion ReadASCII'
- *.lha LHA-Archiv Inhalt mit "c:lha" anzeigen
- *.lzx LZX-Archiv Inhalt mit "c:lzx" anzeigen
- *.guide Hypertext: mit "sys:Utilities/MultiView" anzeigen
- *.MOD
- MOD.* Sound-Module mit `Funktion SuperPlay' abspielen
- *.WAV Wave-Datei mit `Funktion SuperPlay' abspielen
- *.GIF GIF-Bild mit "sys:Utilities/Multiview" anzeigen
- *.JPG JPEG-Bild mit "c:FJPEG" anzeigen
-
-
- 5.1.4. ScreenMode Ändern
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit diesem Schalter gelangen Sie in den `ScreenMode-Requester', mit
- dem Sie den Bildschirm, die Größe und Anzahl der Farben für DosXS
- festlegen können.
-
-
- 5.1.5. Zeichsätze
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Nach Betätigung dieses Gadgets gelangen Sie in einen universellen
- `Zeichensatz-Requester'.
- Dieser Requester ist nur dann anwählbar, wenn die diskfont.library
- verfügbar ist. Ansonsten erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
-
-
- 5.1.6. Einstellungen Verzeichnislisten
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Die Folgenden Einstellungen wirken sich auf alle Verzeichnislisten
- aus.
-
- Statische ComboBoxen für Farben (zur Zeit stehen nur die ersten vier
- Farben zur Auswahl):
-
- Ordner : Textfarbe für Ordner.
- Dateien : Textfarbe für Dateien (Files).
- Hintergrung: Hintergrundfarbe für Ordner und Dateien.
- Selekiert : Hintergrundfarbe für selekierte Ordner und Dateien.
-
- Vertikale Scroll-Verzögerung:
-
- Bremse für Scrolling per Pfeil-Gadgets Hoch/Runter. Die Palette
- reicht von "keine Verzögerung" bis "groß".
-
- Dir-Cache:
-
- DosXS legt beim Lesen der Verzeichnisse interne Listen an, damit
- gleiche Verzeichnisse nicht mehrmals eingelesen werden. Falls Sie
- diese Pufferung nicht möchten, können Sie sie mit diesem Schalter
- ausschalten (bzw. auch wieder an).
-
- Zentrierung:
-
- Vertikale Rollbalken zentrieren und versteckte Parent-Schalter
- links/rechts, d.h. den "klassichen" Dateimanager-Look herstellen.
-
- ".info" automatisch IMMER (de)selektieren:
-
- Bei jeder Auswahl werden zugehörige info-Dateien, d.h. Icons,
- selektiert bzw. deselektiert. Diese Option stellt eine
- Verallgemeinerung der `Funktion Select Icon' dar. Man sollte hier
- im Gegensatz zu "Select Icon" allerdings beachten, daß es nicht
- möglich ist, nur das Icon zu selektieren, wenn der zugehörige
- Ordner/Datei nicht selekiert ist.
-
-
-
- 5.1.7. Farb-Palette
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Eine Standard-RGB-Farbpalettenfunktion. Läßt sich genauso bedienen
- wie in jedem Mal-Program:
- Das Kästchen der zu ändernden Farbe anklicken und dann mit den drei
- Balken für Rot, Grün und Blau die Farbe ändern. Die eingestellten
- Farben werden mit <OK> übernommen. Wenn Sie Änderung nicht
- übernehmen wollen , drücken Sie einfach <Cancel>.
-
-
- 5.1.8. Druck-Optionen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Einstellung der Druck-Konfiguration. Die Möglichkeiten sind
- dieselben wie vor Beginn des Druckvorganges in DosXS:
-
- Print-Mode: Files : selektierten Dateien/Verzeichnisse drucken.
- Directory: Informationen drucken (Name,Größe,Datum,..)
- Dir/FileName :On/Off , Name Drucken oder nicht.
- Time and Date:On/Off , Aktuelle Systemzeit drucken bzw. nicht.
- Quality :Draft/NLQ, Druckqualität.
-
-
- 5.1.9. Protection-Flags
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit dieser Funktion können Sie die Protection-Maske voreinstellen,
- die beim Aufruf von <Protect> in DosXS benutzt wird. Sie haben auch
- in DosXS die Möglichkeit, diese Flags zu ändern. Die Einstellung
- hier dient lediglich dem Zweck, die von Ihnen am meisten benutzte
- Maskierung als Vorgabe zu setzen.
-
- Voreingestellt ist: ----RWED
-
-
- 5.1.10. Verschiedenes
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Unter diesem Begriff verbergen sich allgemeine Voreinstellungen:
-
- Sicherheitsabfragen:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Hier können Sie bestimmen, ob DosXS beim Kopier- oder Löschvorgang
- eine Sicherheitsabfrage vornehmen soll.
-
- Die weiteren Einstellungen betreffen die Fensteraufteilung.
-
- Anordnung der waagr. Schalter:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Bestimmt, ob die Buttons im unteren (waagerechten) Button-Block
- zeilenweise oder spaltenweise angezeigt werden.
-
- Anzahl waagr. Schalterzeilen:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Legt die Anzahl Zeilen der unteren Aktions-Buttons fest. Der Wert
- 0 steht für keine waagr. Schalter.
-
- Senkrechte Schalterleiste:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ist dieser Schalter aktiv, wird zwischen die Verzeichnislisten
- eine senkrechte Schalterleiste eingefügt.
-
- Anzahl Spalten in linker Seite:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Legt die Breite der linken (und damit auch der rechten)
- Verzeichnisliste fest. Die Dimension "Spalten" ist eigentlich
- etwas unpassend, da sich für Proportional-Zeichensätze keine
- einheitliche Spaltenbreite ermitteln läßt. Ein Wert von 0
- bedeutet, daß die linke und rechte Verzeichnisliste dieselbe
- Breite haben.
-
-
-
- 5.1.11. Default-Einstellungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Die Konfiguration wird auf die Standard-Werte zurückgesetzt. Diese
- entspricht dann der Einstellung, die benutzt wird, wenn keine
- Konfiguration gefunden wird.
-
-
- 5.1.12. Laden
- ~~~~~~~~~~~~~
-
- Eine neue Konfiguration laden. Hierfür wird der programmeigene
- `FileRequester' benutzt. Das "S"-Verzeichnis von DosXS ist Vorgabe.
- Sie können auf diese Weise jede DosXS-Konfiguration einladen.
-
-
- 5.1.13. Sichern
- ~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Die eingestellte Konfiguration wird unter dem Namen "S/DosXS.Config"
- gesichert. Anschließend wird das Konfig-Tool verlassen.
-
-
- 5.1.14. Sichern als
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Analog zu `Laden' haben Sie hier die Möglichkeit, beliebig viele
- Konfigurations-Dateien mit beliebigen Namen zu erzeugen.
-
-
- 5.1.15. Über
- ~~~~~~~~~~~~
-
- Es erscheint ein kleiner Info-Requester.
-
-
- 5.1.16. Hilfe
- ~~~~~~~~~~~~~
-
- Wenn Sie das AmigaGuide-System installiert haben, gelangen Sie mit
- diesem Schalter in die Online-Hilfe von DosXsPrefs.
- Sie sollten darauf achten, daß Ihr AmigaGuide-System die Version V34
- oder höher hat. Einige Verweise, wie Bilder, werden erst ab V39
- korrekt dargestellt.
-
-
- 5.1.17. Verlassen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Verlassen des Programms DosXsPrefs.
-
-
- 5.2. Listenauswahl-Requester
- ============================
-
- Mit diesem allgemeinen Requester können Sie die Menü-, Gadget- und
- Verknüpfungsliste bearbeiten. Es stehen folgende Bearbeitungs-
- funktionen zur Verfügung:
-
- Listenfeld:
-
- Hier sehen Sie alle Einträge des Menüs bzw. alle Gadgets bzw. alle
- Verknüpfungen. Mit dem Ziehbalken oder den Pfeilen können Sie die
- Zeilen scrollen. Die zur Zeit ausgewählte Zeile ist farbig
- gekennzeichnet. Sie können eine andere Zeile anwählen, indem Sie
- die gewünschte Zeile mit der linken Maustaste anklicken. Wenn die
- eingestellte Funktionen weitere Einstellungen ermöglicht, gelangt
- man mit einem Doppelklick auf eine Listenzeile ohne Umwege in den
- entsprechenden Requester.
-
-
- Zeilen-Operationen:
-
- Hier befinden sich Schalter zum Verändern der Liste:
-
- Neu unter der aktuellen Zeile eine leere Zeile einfügen.
- Löschen die aktuelle Zeile löschen.
- Kopieren die aktuelle Zeile in den Zwischenspeicher kopieren.
- Ausschneiden die aktuelle Zeile in den Zwischenspeicher überneh-
- men und aus der Liste entfernen.
- Einsetzen unter der akt. Zeile eine mit "Kopieren" oder "Aus-
- schneiden" erhaltene Zeile aus dem Zwischenspeicher
- einsetzen.
-
- Über den Zwischenspeicher können auch Zeilen zwischen Menü, Gadgets
- und Verknüpfungen ausgetauscht werden (Sie können z.b. ein Gadget
- ins Menü verschieben, indem Sie das Gadget mit "Ausschneiden"
- entfernen, danach in den Menü-List-Requester wechseln und an der
- gewünschten Stelle mit "Einfügen" einsetzen).
-
- Weitere Einstellungen:
-
- Wenn die eingestellte Funktion der aktuellen Zeile weitere Ein-
- stellungsmöglichkeiten hat, ist dieser Schalter anklickbar (sonst:
- Schalter kursiv), zur Zeit:
-
- Pfad für Funktion ReadDIR
- Flags für Funktion PROTECT
- Flags für Funktion PRINT
- Flags für Funktion EXTERN
-
- Fertig:
-
- Requester verlassen. Wenn DosXsPrefs mit DosXS zusammenarbeitet,
- werden alle Änderungen automatisch an DosXS weitergeleitet.
-
-
- 5.3. FileRequester
- ==================
-
- Der programminterne FileRequester entspricht in Funktion und
- Bedienung den Verzeichnislisten von DosXS.
- Mit Mausklick auf die Laufwerksauswahl erhalten Sie eine Liste der
- verfügbaren Devices, Volumes und Assigns.
- Der Erste Eintrag eines Unterverzeichnisses (gekennzeichnet mit
- "/Parent") bewirkt bei Doppelklick die Parent-Funktion, d.h. man
- gelangt ins übergeordnete Verzeichnis. Return im Namens(File)-Feld
- oder <Okay> bedeutet Auswahl; <Cancel> oder ein Klicken auf das
- Schließ-Gadget links oben bedeuten Abbruch.
-
-
- 5.4. Zeichensatz-Requester
- ==========================
-
- Mit dem Zeichensatz-Requester können Sie die Zeichensätze (Fonts)
- für den Bildschirm und unabhängig davon den Font für die zwei
- Verzeichnisbereiche einstellen. Ausserdem kann für die Gadget-
- Leisten ein dritter Zeichensatz definert werden.
-
- Links im Requester finden Sie die Liste der verfügbaren Fonts,
- direkt daneben die verfügbaren Größen, darunter steht der aktuell
- eingestellte Font für den derzeit betrachteten Bereich Bildschirm-,
- Verzeichnislisten- oder Gadget-Bereich.
-
- Im Rechten Teil des Requesters sehen Sie eine Schriftprobe des
- aktuellen Fonts. Darunter befinden sich noch ein paar Informationen
- wie
-
- SizeX: Breite des Fonts. Falls in Klammern ein weiterer Wert
- erscheint, handelt es sich dabei um den gerundeten
- Durchschnitt, der von den Angaben im Font abweicht.
- SizeY: Höhe des Fonts.
- Flags: Eigenschaften des Fonts:
- ROM : Font befindet sich im ROM (i.d.R. Topaz 8 und 9).
- DISK : Font stammt von Diskette bzw. Festplatte.
- PROP : Es handelt sich um einen Proportional-Font.
- FIXED : Jedes Zeichen hat konstante Breite.
- CREATE: Der Font ist Original.
-
- <Fonts neu lesen>: Erneutes Einlesen der Font-Liste.
- <Okay> : Übernimmt die eingestellten Fonts.
- <Cancel> : bricht den Requester ab.
-
-
- 5.5. ScreenMode-Requester
- =========================
-
- Verändern der Bildschirms. DosXS unterstützt alle Monitore
- (ScreenModi), die auch für die Workbench anwählbar sind. Wenn Sie
- Ihrem System neue Monitore hinzufügen möchten, sollten Sie die
- entsprechenden Kapitel in Ihrer Workbench-Anleitung nachlesen. (KICK
- 3.0: gewünschten Monitor in "SYS:Storage/Monitors/" anklicken oder
- für permanente Verfügbarkeit nach "SYS:Devs/Monitors/" kopieren)
-
- Anzeige-Modus:
-
- In dieser Listenauswahl finden Sie alle zur Zeit verfügbaren Monitor-
- Modi. Der aktuelle Anzeige-Modus ist farbig hinterlegt. Mit der
- linken Maustaste können Sie einen anderen Anzeige-Modus auswählen.
-
- Modus-Eigenschaften:
-
- Hier werden Informationen zum aktuellen Anzeige-Modus angezeigt, wie
- minimale, maximale und sichtbare Größe, maximal darstellbare
- Farbtiefe, etc.
-
- Screen/Fenster-Größe:
-
- Hier können Sie weitere Angeben zur Größe des aktuellen Anzeige-
- Modus machen:
-
- Breite : Breite des Bildschirms (bei WB-Fenster Fensterbreite).
- Höhe : Höhe des Bildschirms (bei WB-Fenster Fensterhöhe).
- Vorgabe(Breite): automatisch die sichtbare Breite benutzen.
- Vorgabe(Höhe) : automatisch die sichtbare Höhe benutzen.
-
- Anzahl Farben:
-
- Einstellung der Farbtiefe. Zur Auswahl stehen 2, 4, 8 oder 16
- Farben. Für eine übersichtliche Anordnung mit verschiedenen
- Hintergrundfarben für Gadgets sind 8 Farben erforderlich. Je mehr
- Farben verwendet werden, desto mehr CHIP-Speicher wird für den
- Bildschirm benötigt. Ausserdem sinkt die Darstellunggeschwindigkeit
- auf alten bzw. unbeschleunigten AMIGA's.
-
- Okay:
-
- Die neuen Einstellungen werden akzeptiert. Wenn DosXsPrefs mit DosXS
- zusammenarbeitet, werden alle Änderungen an DosXS weitergeleitet und
- dargestellt.
-
- Cancel:
-
- Der Requester wird beendet, ohne die Veränderungen zu übernehmen.
-
-
- 6. Diverses
- ===========
- 6.1. Fehlermeldungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Auftretende Fehler werden in einem kleinen Requester ausgegeben. Sie
- müssen mit <OK> bestätigt werden. Kann der Requester nicht geöffnet
- werden, erscheint ein Recoverble Alert mit derselben Meldung. Ein
- besonders harter Fehler ist z.b. "Very low Memory". Nach Ausgabe
- dieses Fehlers wird DosXS automatisch verlassen.
-
-
- 6.2. Updates
- ~~~~~~~~~~~~~
-
- Sobald eine neue Version von DosXS existiert, die ausreichend
- getestet wurde, wird sie als unregistrierte Version im AMINET
- abgelegt.
-
-
- 6.3. Kontaktadressen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- 6.3.1. Frank Dittmar
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Frank Dittmar ist erreichbar:
-
- Post: Grürmannstr. 24, D-58239 Schwerte
-
- Telefon: 02304-72254
-
- Email: frank.dittmar@fernuni-hagen.de
-
- Bankverbindung: Volksbank Schwerte EG
- BLZ: 44162460
- Kto: 61254100
-
-
- 6.3.2. Ulrich Scholz
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Ulrich Scholz ist erreichbar:
-
- Post: Moltkestr. 115, 40479 Düsseldorf
-
- Telefon: Q 0211,466383
-
- Email: scholly@wanderer.gun.de
- scholly@wanderer.dssd.sub.org
- Ulrich Scholz 2:2433/20.10
-
-
- 6.4. Danksagungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mein besonderer Dank im Rahmen des DosXS-Projekts geht an (in
- alphabetischer Reihenfolge):
-
- - Gerd Frank
- .. für seine lange Liste von Verbesserungsvorschlägen und die
- Möglichkeit, DosXS als Vollversion auf seiner AmigaInside-CD
- zu verewigen.
-
- - Olaf Löhrke
- .. für seinen Bug-Fix-Support per email (OpenWorkBench() suxs).
-
- - Hajo Reinsch
- .. für seine zahlreichen Anregungen und die Beharrlichkeit, mit
- der er sie vorträgt (die deutsche Telekom schließt sich mit
- Sicherheit meinem Dank an :) ).
-
- - Ulrich Scholz
- .. für den Grundstein dieser Anleitung und seine Vorschläge.
-
- - Jürgen Selle
- .. für seinen Support als ständiger Beta-Tester, der geduldig
- alles testet, was ich so an Sinn und Unsinn produziere.
-
- sowie an alle registrierten Anwender.
-
- 7. Anhang
- =========
-
- 7.1. Funktionsübersicht
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Übersicht aller DosXS-internen Funktionen
-
- `Funktion Clone Side' Verzeichnis in aktive Seite übernehmen.
- `Funktion Comment' Ordner/Dateien mit Kommentar versehen.
- `Funktion Copy' Ordner/Dateien in inaktive Seite kopieren.
- `Funktion Copy As' wie Copy mit neuem Namen.
- `Funktion Delete' Datei(en)/Dir(s) löschen.
- `Funktion Delete Pattern' Datei(en)/Dir(s) löschen, die mit einem
- Muster übereinstimmen.
- `Funktion DirCache Clear' Verzeichnispuffer leeren.
- `Funktion DirCache OFF' Verzeichnispufferung abschalten.
- `Funktion DirCache ON' Verzeichnispufferung wieder aktivieren.
- `Funktion DirSize' Größe der selektierten Ordner ermitteln.
- `Funktion DiskInfo' Laufwerkinformationen der aktuellen Seite.
- `Funktion Iconify' DosXS als Icon verkleinern.
- `Funktion MakeDir' Verzeichnis erzeugen.
- `Funktion Maske 1-5' Maskenvoreinstellung benutzen.
- `Funktion Move' Ordner/Dateien verschieben.
- `Funktion MultiShow' Icon, IFF-ILBM-Bild oder Font anzeigen.
- `Funktion Parent' Ins übergeordnete Verzeichnis wechseln.
- `Funktion PlaySample' Sample abspielen.
- `Funktion Print' Datei(en) oder Verzeichnislisten drucken.
- `Funktion Protect' Schutz-Bits für Datei(en)/Dir(s) ändern.
- `Funktion ReadASCII' Datei(en) im ASCII-Format anzeigen.
- `Funktion ReadHEX' Datei(en) im HEX-Format anzeigen.
- `Funktion Read Dir' Verzeichnis einlesen.
- `Funktion Reload Config' Neue Konfiguration laden.
- `Funktion Rename' Datei(en)/Dir(s) umbenennen.
- `Funktion ReRead Dir' Verzeichnis ohne Puffer neu einlesen.
- `Funktion Reset Config' Konfiguration zurücksetzen.
- `Funktion Select All' Alle Ordner/Dateien selektieren.
- `Funktion Select Clear' Auswahl der akt. Seite aufheben.
- `Funktion Select Icon' zugehörige Icons selektieren.
- `Funktion Select Invert' Auswahl invertieren.
- `Funktion Select Pattern' Datei(en)/Dir(s) nach Muster auswählen.
- `Funktion Set Date ' Datum der selek. Datei(en)/Dir(s) ändern.
- `Funktion ShowCacheList' Verzeichnispuffer anzeigen.
- `Funktion ShowDeviceList' Device/Assign-Liste anzeigen.
- `Funktion SuperPlay' Objekte mit superplay.library abspielen.
- `Funktion SuperPlaySTOP' spielendes superplay-Objekt stoppen.
- `Funktion Swap Sides' Inhalt aktive/inaktive Seite tauschen.
- `Funktion Quit DosXS' DosXS verlassen.
-
- `Funktion EXTERN' Externen Befehl einbinden.
-
-