home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Directory Opus 5 Release 5.5 - Notizen 01.September 1996
-
- Vielen Dank, daß Sie sich zum Kauf von Directory Opus 5 entschieden
- haben. Wir hoffen, Sie sind mit der Benutzung des Programms so
- zufrieden, wie wir es sind!
-
- Registrierungsprozedur
-
- Der Registrierungsprozeß, der in Directory Opus 5 benutzt wird,
- wurde so entworfen, daß dem legitimen Käufer möglichst wenig
- Unannehmlichkeiten entstehen und trotzdem unsere Rechte und unsere
- Investition in die Entwicklung dieses Produktes geschützt werden.
- Wir haben mit zahlreichen Möglichkeiten experimentiert, von denen
- die meisten wesentlich strenger waren, als die jetzt gewählte. Wir
- glauben, daß mit Ihrer Hilfe das System der Seriennummernübergabe
- und Registrierung für Sie und uns gut funktionieren kann.
-
- Für den Amiga-Markt bedeutet Softwarepiraterie, daß wir und andere
- Entwickler nicht in der Lage sein werden, zukünftig auch Software
- für den Amiga zu entwickeln. Dies würde für uns alle einen Verlust
- bedeuten! Wir möchten Sie hiermit dazu ermutigen, Directory Opus 5
- Ihren Freunden zu zeigen, nicht jedoch Kopien dieses Programms
- weiterzugeben. Denken Sie daher an die alte Weisheit:
- Verbreite die Botschaft, nicht die Diskette.
-
- Jede Seriennummer existiert nur einmal und sichert Ihnen eine
- Registrierung nur auf Ihre Person zu. Diese Seriennummer müssen
- Sie immer angeben, wenn Sie nach technischer Unterstützung fragen
- oder um zum Bezug von Verbesserungen und Erweiterungen berechtigt
- zu sein.
-
- Die in Directory Opus benutzte Registrierungsprozedur bindet das
- Programm an die Festplatte, auf der Sie es installieren. Wenn Sie
- Opus 5 auf eine andere Festplatte kopieren oder ein Programm zum
- Reorganisieren Ihrer Festplatte benutzen, müssen Sie Ihr Directory
- Opus mit der mitgelieferten Seriennummer erneut registrieren.
-
- Sollte in Ihrem Exemplar von Directory Opus 5 keine Seriennummer
- enthalten sein, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
-
-
- Landessprachen
-
- Directory Opus 5 wurde vollständig gemäß dem Lokalisierungssystem
- des Amiga geschrieben und kann dadurch in jeder unterstützten
- Sprache verfügbar gemacht werden. Wir werden uns bemühen, in Kürze
- weitere Sprachen neben Englisch und Deutsch anbieten zu können
- (generell über das AmiNet). Wenn Sie uns bei der Entwicklung eines
- bisher nicht angebotenen Sprachkataloges für Ihr Land helfen
- wollen, so setzen Sie sich bitte zur Abklärung aller Details mit
- uns oder dem lokalen Vertreiber in Verbindung.
-
-
- ARexx Skripte
-
- Wir haben Ihnen ein Set von ARexx-Skripten mitgeliefert, das uns
- von enthusiastischen Benutzern von Opus 5 zur Verfügung gestellt
- wurde. GPSoftware liefert diese Skripte WIE SIE SIND, ohne jede
- Garantie oder Unterstützung. Kontaktieren Sie für weitere
- Informationen bitte die Autoren der Skripte. Es befinden sich
- zahlreiche weitere ARexx-Skripte in Entwicklung und wir planen,
- diese über öffentliche Quellen, wie Internet oder AmiNet,
- verfügbar zu machen. Wir sind dabei, einen Internet-Server
- aufzubauen, über den Sie dann Unterstützung und Hilfe für
- Directory Opus 5 erhalten können. Bitte bleiben Sie dran...
-
-
- Anzeige eines Bildes beim Start von Opus
-
- Opus verfügt über eine versteckte Möglichkeit, ein Bild während
- des Ladens von Opus anzuzeigen. Damit solch ein Startbild
- angezeigt wird, benötigen Sie das Schlüsselwort STARTUPPIC in der
- Befehlszeile, wenn Sie das Programm aufrufen oder es mit LoadDB
- starten. Wenn Sie Opus beispielsweise als Workbenchersatz nutzen,
- so könnten Sie Ihre S:Startup-Sequence bearbeiten und den Befehl
- C:LoadWB so ändern:
-
- C:LoadWB STARTUPPIC=dopus5:StartupPic
-
- Oder, Sie ändern ihn so:
-
- C:LoadWB STARTUPPIC=dopus5:StartupPic|3
-
- Die "|3" läßt Opus mindestens 3 Sekunden warten, bevor das Bild
- wieder verschwindet.
-
- Es tut niemandem weh, die Startup-Sequence so zu verändern, da
- diese Schlüsselworte vom originalen LoadWB-Befehl einfach
- ignoriert werden.
-
- Wir haben einige Beispielbilder (StartupPicA und StartupPic_B)
- dieser Installation beigefügt. Diese werden NICHT automatisch vom
- Installationsskript installiert, Sie können sie jedoch einfach
- selber in Ihr Verzeichnis DOpus5: herüberziehen, wenn Sie diese
- Bilder nutzen möchten.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Directory Opus 5.5 Änderungen und Ergänzungen
-
- Es fanden folgende Veränderungen am Programm statt, die keinen Eingang
- mehr in die Hauptdokumentation fanden. Lesen Sie aber bitte die
- vollständige Dokumentation im Verzeichnis "Dokumentation" auf dieser
- CD.
-
- Generelle Änderungen:
-
- - Der Befehl "FindFile" hat in seinem Requester jetzt einen neuen
- Knopf, der einen neuen Dateilister öffnet, in dem das Verzeichnis
- mit den gefundenen Dateien angezeigt wird, wobei die Suche im
- originalen Dateilister fortgesetzt wird.
-
- - Ein Listerbearbeitungssystem im Versuchsstadium wurde zu einem
- späten Zeitpunkt noch hinzugefügt. Dieses ist noch in der
- Entwicklung und bietet daher auch keine Konfigurationsoptionen.
- Stattdessen setzen Sie die Umgebungsvariable dopus/ListerEditing
- (z.B. setenv dopus/ListerEditing 1). Wenn Sie wollen, daß diese
- Veränderung permanentverfügbar ist, so müssen Sie die Variable von
- ENV: nach ENVARC: kopieren.
-
- Dieses System erlaubt es Ihnen, die Funktionen d es Umbenennens,
- des Dateidatums, der Schutzbits und des Dateikommentars direkt im
- Dateilister durchzuführen (nur im Textmodus). Um etwas zu
- bearbeiten, müssen Sie die linke Maustaste über einem Objekt
- drücken und gedrückt halten, ohne die Maus für ca. eine halbe
- Sekunde zu bewegen. Wenn Sie eine Drei-Tasten-Maus besitzen, so
- können Sie auch einfach die mittlere Maustaste über dem Objekt
- drücken.
-
- Um zum Beispiel einen Dateinamen zu ändern, drücken und halten Sie
- die Maustaste über dem Dateinamen. Es erscheint dann ein Cursor
- (eine Schreibmarke), der Ihnen die Bearbeitung des Objektes
- erlaubt. Drücken Sie die Return-Taste, um die Veränderungen zu
- übernehmen, oder ESC, um abzubrechen. Sie können außerdem die
- Cursortasten (die Pfeiltasten) benutzen, um den Cursor hoch und
- runter zu bewegen, und TAB/Shift TAB, um zwischen den Feldern zu
- wechseln. Ausschneiden, Kopieren und Einfügen werden auch über die
- dafür gedachten Standardtasten unterstützt.
-
- - Opus sucht nicht mehr länger selbst nach Soundtrackermodulen. Die
- Erkennungsmethode der inovamusic.library verursachte Probleme mit
- Dateien, die irrtümlich erkannt wurden, und außerdem wurde die
- Geschwindigkeit der Erkennung anderer Dateitypen verlangsamt.
-
- Wenn Sie möchten, daß Opus Soundmodule erkennt, so müssen Sie
- dafür einen spezifischen Dateityp erzeugen. Ein Beispiel dafür ist
- in diesem Archiv enthalten. Der neue Dateityp "Soundmodul" passt,
- wenn die inovamusic.library die Datei als MOD erkennt.
-
-
- Änderungen an ARexx-Befehlen:
-
- - Benutzerdefinerte Handler können nun die Nachrichten 'snapshot'
- und 'unsnapshot' erhalten. Dabei enthält Arg0 den Nachrichtentyp
- und Arg1 das Listerhandle.
-
- - Der ARexx-Befehl 'dopus read' kann nun einen Parameter 'delete'
- besitzen, der angibt, daß die Datei gelöscht werden soll, nachdem
- der Benutzer sie gelesen hat (dies ist sinnvoll für temporäre
- Dateien).
-
- Zum Beispiel,
-
- dopus read delete t:temp-file
-
- - Die Funktion 'dopus command' hat nun eine Reihe zusätzlicher
- Parameter.
-
- Der Parameter 'ext' in Verbindung mit dem 'type'-Parameter erlaubt
- Ihnen das Hinzufügen von dateitypspezifischen Objekten zu den
- Objekt-Popup-Menüs (diese sind als Popup-Menü-Erweiterungen
- bekannt). Der Parameter 'ext' gibt den Text an, der im Menü
- angezeigt werden soll, und der Parameter 'type' gibt den Typ des
- Objektes an, für den dieses Menü angezeigt wird. 'type' kann
- mehrfach verwendet werden ('ext' jedoch nur einmal).
-
- Sie können für 'type' entweder die Dateitypbeschreibung oder die
- ID angeben (die ID wird zuerst überprüft). Sie können außerdem
- eines der folgenden Schlüsselworte spezifizieren:
-
- all, disk, drawer, tool, project, trash, baddisk, leftout
-
- Außerdem gibt es das neue Schlüsselwort 'private' für die Funktion
- 'dopus command'. Wird dieses angegeben, so wird dies als privat
- hinzugefügt und daher wird nicht in der Befehlsliste angezeigt.
-
- Für Beispiele der Nutzung dieser Funktionen schauen Sie sich bitte
- die ARexx-Module 'arcbrowse.dopus5' und 'check.dopus5' an
-
- - Es existiert eine neue Bearbeitungsoption für 'lister set <h>
- handler'. Wenn Sie 'editing' spezifizieren, so wird das Bearbeiten
- des Listers für diesen einen Lister aktiviert. Die Nachricht, die
- Ihr Handler bei Vollendung eines Edit erhält ist wie folgt:
-
- Arg0 - "edit" (Ereignistyp)
- Arg1 - lister handle (Listerhandle)
- Arg2 - entry name (Eintragsname)
- Arg3 - "name", "protect", "date", "comment" (Ident.-String)
- Arg4 - new string (Neuer String)
- Arg5 - entry userdata (Benutzerdaten)
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Dr Greg Perry, 01. September 1996
- GPSoftware, PO Box 570 , ASHGROVE AUSTRALIA 4060
- Phone/Fax +61 7 33661402
- MailTo: zzgperry@mailbox.uq.oz.au
- URL: http://www.livewire.com.au/gpsoft
-