home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
WordWorth | 1980-10-06 | 34.0 KB | 710 lines |
-
-
-
- Index
-
-
- '{}' 134
- 24-Bit-Datatypes 217
-
-
- A
-
-
- Abbruch von Operationen 29
- Abgebrochene Ãbertragung fortsetzen 171
- Abgefangene Befehle für FTP 167
- Abgefangene Funktionen 211
- Adressbuch 165
- anonymous 165
- Useraccount 165
- Host 165
- Passwort 165
- Aktivierung eines Dateilisters 44
- Alte Opus 4-Konfigurationdateien 49
- AMITCP 163
- Ãnderung der Taskprioritäten 77
- Ãnderungen in letzter Minute 3
- Anonymous 165
- Anwahl von Dateien und Verzeichnissen 45
- Anwahl von Piktogrammen 31
- Anwahl über Tastatur 49
- Anwendungsbeispiele für Dateitypen 127
- Anzeige von Zeichensätzen 216
- Anzeigeformat der Dateilister 38
- Anzeigeformat und Sortierung bearbeiten 38
- Anzeiger 160
- AppIcon-Handler 212
- AppIcons 31
- Arbeiten mit 'Nehmen & Ablegen' 45
- ARexx 172
- Portname 172
- DOPUS.x 172
- DOPUSRC 172
- RESULT 172
- RC 172
- ARexx-Basisbefehl 'command' 205
- command 205
- ARexx-Basisbefehl 'dopus' 173
- dopus ... 173
- ARexx-Basisbefehl 'lister' 180
- lister ... 180
- ARexx-Befehle 172
- Basisbefehl 'dopus' 173
- Basisbefehl 'lister' 180
- Basisbefehl 'command' 205
- ARexx-Fehlercodes 206
- RXERR_FILE_REJECTED 206
- RXERR_INVALID_QUERY 206
- RXERR_INVALID_SET 206
- RXERR_INVALID_NAME 206
- RXERR_INVALID_KEYWORD 206
- RXERR_INVALID_TRAP 206
- RXERR_INVALID_HANDLE 206
-
- RXERR_NO_TOOLBAR 206
- RXERR_NO_MEMORY 206
- RXERR_NO_LISTER 206
- ARexx-Module 213
- Argumente, optional 141
- Argumentenauswahlknopf '{}' 134
- Argumentvariablen {} 137
- {f} Erster angewählter Eintrag 137
- {fu} Erster angewählter Eintrag 137
- {F} Alle angewählten Einträge 137
- {o} Erster angewählter Eintrag 137
- {ou} Erster angewählter Eintrag 137
- {O} Alle angewählten Einträge 137
- {d} Pfad des Zielverzeichnisses 137
- {s} Pfad des Quellverzeichnisses 137
- {v} Umgebungsvariable 137
- {Rd} Verzeichnisauswahlfenster 137
- {Rf} Dateiauswahlfenster 137
- {RF} Dateiauswahlfenster (Speichern) 137
- {Qa} Argument an Funktion übergeben 137
- {Qd} Ziellisterhandle abfragen 137
- {Ql) Quellisterhandle abfragen 137
- {Qs} Ãffentlichen Bildschirmnamen abfr. 137
- {Qp} ARexx Portname abfragen 137
- {Rs} Stringauswahlfenster 137
- AS225 163
- Attribute 134
- Auschneiden und Einfügen mit dem Clipboard 47
- Ausgabefenster 69
- Ausgabeformate für def. Inhaltsverzeichnisse 40
- Auslagerung von Piktogrammen 31
- Auswahl des Standardpiktogramms 121
- Automatische Dateityperkennung 15
- Automatischer Dateityperzeuger 128
- Automatischer Start beim Booten 26
-
- B
-
- Bearbeiten der Dateitypendefinition 122
- Und 123
- Oder 123
- Vergl. 123
- Vergl. (ign.) 124
- Vergl. Bits 124
- Vergl. Komm. 124
- Vergl. Datum 124
- Vergl. Name 125
- Vergl. GröÃe 125
- Vergl. FORM 125
- Vergl. DTGr. 125
- Vergl. DTID 126
- Verzw. ABS 126
- Verzw. REL 126
- Suche nach 126
- Suche Chunk 127
- Bearbeiten der Werkzeugleiste 153
- Bearbeiten von Dateitypen 118
- Ereignisse 119
- Mausereignisse 120
- Kommandoereignisse (Benutzer 1-4) 120
- Piktogramm- und Dateitypen-Menüs 120
- Das Standardpiktogramm und Auswahl 121
- Klassendefinition bearbeiten 121
- Bearbeiten von Funktionen 132
- Bearbeitung der Klassendefinition 121
- Bearbeitung von Anzeigeformat und Sortierung38
- Befehle 80
- Befehle und benutzerdefinierte Knöpfe 80
- Befehle zum FTP-Transfer 170
- Befehle, abgefangen 167
- Befehle, ARexx 172
- Befehlsereignisse 120
- Beispiel-Hotkeys 112
- Beispiel-Skripte 116
- Beispiel-Werkzeugleiste 153
- Benutzer-Menü 62
- Benutzerdefinierte Handler 207
- Benutzerdefinierte Handler für Dateilister 207
- Abgefangene Funktionen 211
- Popup-Menüereignisse bei Dateien 211
- Benutzerdefinierte Handler für AppIcons 212
- Benutzerdefinierte Handler für AppIcons 212
- Benutzerdefinierte Handler für Dateilister 207
- Benutzerdefinierte Knopfbänke 13
- Benutzerdefinierte Knöpfe 80
- Benutzerdefinierte Menüs 14
- Benutzermenü 62
- Benutzeroberfläche 64
- Benutzung der Dateilister 43
- Benutzung der Maus mit dem Dateilister 44
- Aktivierung eines Dateilisters 44
- Umherbewegen 44
- Dateien und Verzeichnisse anwählen 45
- Nehmen & Ablegen ('Drag & Drop') 45
- Inhaltsverzeichnisse 45
- Die Macht des Doppelklick 46
- Auschneiden und Einfügen mit Clipboard47
- Benutzung der Tastatur innerhalb Dateilister 48
- Schneller Zugriff auf Dateinamen 49
- Erweiterte Namenswahl über Tastatur 49
- Benutzung von Directory Opus 5 29
- Besondere Pfade 15
- Besonderheiten des Landes 75
- Bilddarstellung 10
- Bildschirmmodus 65
- Bildschirmoptionen 66
-
-
- C
-
-
- Caching 72
- Clipboardnutzung 47
- CrossDOS 217
- CyberGraphix 217
-
-
-
- D
-
-
- Dank und Anerkennung 2
- Darstellungsmodi der Dateilister 12
- Darstellungsmodi, Piktogramm 42
- Darstellungsmodi, Piktogramm Plus 43
- Darstellungsmodi, Text 34
- Datei-Menü des Textanzeigers 161
- Dateien 17
- Dateien und Verzeichnisse 17
- Dateien und Verzeichnisse anwählen 45
- Dateilister 11
- Dateilister 33
- Dateilister aktivieren 44
- Dateilister benutzen43
- Dateilister im Piktogramm Plus-Modus 43
- Dateilister im Piktogrammodus 42
- Dateilister im Textmodus 34
- Titelzeile 34
- Statuszeile 35
- Dateilister Popup-Menüs 37
- Dateitypen Popup-Menüs 38
- Position, Anzeigeformat und Sortierung 38
- Anzeigeformat und Sortierung bearbeiten 38
- Dynamische Neusortierung 40
- Spez. Ausgabeformate für def. Inhaltsverz. 40
- Sortierknöpfe 40
- Werkzeugleiste 41
- Dateipfade 41
- Verborgener Mutterverzeichnis-Knopf 42
- Dateilister mit der Maus nutzen 44
- Dateilister Popup-Menüs 37
- Dateilister, Anzeigeformat 38
- Dateilister, Position 38
- Dateilister, Sortierknöpfe 40
- Dateilister, Sortierung 38
- Dateilister, Statuszeile 35
- Dateilister, Titelzeile 34
- Dateilister, Werkzeugleiste 41
- Dateilister-Handler 207
- Dateilister-Menü 52
- Dateilister-Werkzeugleiste 153
- Dateilisterdarstellungsmodi 12
- Dateilisteroptionen 68
- Dateimanagement 17
- Dateinamenszugriff 49
- Dateipfade 41
- Dateitypen 117
- Dateitypen 61
- Dateitypen bearbeiten 118
- Dateitypen Popup-Menüs 38
- Dateitypen, Anwendungsbeispiele 127
- Dateitypen, vordefiniert 117
- Dateitypen-Menüs 120
- Dateitypendefinition 121
- Dateitypendefinition bearbeiten 122
- Dateitypenereignisse 119
- Dateitypenmanager 118
- Dateityperkennung 15
- Dateityperzeuger, automatisch 128
- Datenträger formatieren 156
- Datenträger kopieren 155
- DEBUG 163
- Definierte Inhaltsverzeichnisse 40
- Definition des Hotkey 136
- Definition eines Dateityps 121
- Doppelklick 46
- DOPUS.x 172
- DOPUSRC 172
- Drag & Drop 16
- Drag & Drop 45
- Drucken 157
- Druckfenster 157
- Dynamische Neusortierung 40
-
-
- E
-
-
- Editierbereich des Skript-Editors 114
- Editor, Funktionen 131
- Editor, Hotkeys 110
- Editor, Knopfbänke 149
- Editor, Knöpfe 144
- Editor, Menüs 146
- Editor, Optionen 72
- Editor, Skripte 113
- Editor, Umgebung 64
- Editoren von Opus 131
- Einfügen von Menüseparatoren 148
- Einführung in das Dateimanagement 17
- Einführung und Ãbersicht 8
- Eingebaute FTP-Unterstützung 16
- Einstellung der Bildschirmoptionen 66
- Einstellung der Farbpalette 70
- Einstellung der Konfiguration 14
- Einstellung der Listeroptionen 68
- Einstellung der Optionen 61
- Einstellung der Taskprioritäten 77
- Einstellung der Umgebung 61
- Einstellung der Umgebungsvariablen 215
- Einstellung der Verzeichnispufferung 72
- Einstellung des Ausgabefensters 69
- Einstellung des Bildschirmmodus 65
- Einstellung des Listerformat 67
- Einstellungen-Menü 59
- Umgebung 61
- Optionen 61
- Dateitypen 61
- Benutzermenü 62
- Hotkeys 62
- Skripte 62
- Einstellungs-Menü des Textanzeigers 161
- Entscheidungsklauseln 123
- Und 123
- Oder 123
- Ereignisse 119
- Ersatz für die Workbench 8
- Ersetzen 77
- Erste Installation 19
- Erweiterte Namenswahl über Tastatur 49
-
-
- F
-
-
- Farbpalette 70
- Fehlercodes von ARexx 206
- Format der Dateilister 67
- Formatieren eines Datenträgers 156
- Fortsetzung einer Ãbertragung 171
- Frei definierbare Knopfbänke 13
- FTP-Adressbuch 165
- FTP-Befehle 167
- FTP-Konfigurationsdatei 163
- Die Konfigurationsoptionen 163
- AMITCP 163
- AS225 163
- INET 163
- LIBRARY 163
- LOG 163
- LOGOFF 163
- DEBUG 163
- TIMEOUT 163
- LISTUPDATE 163
- Das Adressbuch 165
- anonymous 165
- Useraccount 165
- Host 165
- Passwort 165
- FTP-Systembefehle 168
- FTPAddressBook (FTP-Adressbuch) 168
- FTPConnect (FTP Verbinden) 168
- FTPCommand (FTP Befehl) 168
- FTPSetVar (FTP Variablen setzen) 168
- FTPQuit (FTP Verlassen) 168
- FTP-Transferbefehle 170
- FTPCD (FTP Verzeichnis wechseln) 170
- FTPCopy (FTP Kopieren) 170
- FTPRename (FTP Umbenennen) 170
- FTPDelete (FTP Löschen) 170
- FTP-Unterstützung 16
- FTP-Ãbertragung fortsetzen 171
- Funktionen bearbeiten 132
- Funktionen, abgefangen 211
- Funktionseditor 131
- Funktionseditor-Menüs 132
- Funktionstyp 132
-
-
- G
-
-
- Garantiebedingungen 2
- Globale Hauptmenüs 50
- Gruppen (Programmgruppen) 32
-
-
-
-
-
- H
-
-
- Handler für AppIcons 212
- Handler für Dateilister 207
- Hauptfenster 11
- Hauptfenster 30
- Programmapplikationspiktogramme 31
- Anwahl von Piktogrammen 31
- Piktogramme auslagern 31
- Hauptmenüs 50
- Hilfe 29
- Hilfsfunktion 29
- Hilfsprogramme 155
- Hinweise, rechtliche 1
- Host 165
- Hotkey 136
- Hotkey-Beispiele 112
- Hotkey-Editor 110
- Hotkey-Editor Menüs 111
- Hotkeys 14
- Hotkeys 62
- Hotkeys eines Menüs 148
-
-
- I
-
-
- Im Garantiefall 2
- INET 163
- Inhaltsverzeichnisse 45
- Installation von Directory Opus 19
- Installationsdetails 19
- Installationsoptionen 21
- Interne Befehle von Opus 5.5 81
- Interne FTP-Befehle 167
- Interne OpusFTP-Befehle 168
- Systembefehle 168
- Transferbefehle 170
- Internet mit Opus 163
- Internet-Adressbuch 165
-
-
- K
-
-
- Kein Warten, keine Verzögerungen 9
- Klassendefinition bearbeiten 121
- Knopfbank verschieben 152
- Knopfbank-Menü 81
- Knopfbankeditor 149
- Verschieben einer Knopfbank 152
- Die Werkzeugleiste des Dateilisters 153
- Eine Werkzeugleiste als Beispiel 153
- Das Bearbeiten der Werkzeugleiste 153
- Knopfbänke 13
- Knopfeditor 144
- Knöpfe 80
- Knöpfe-Menü 58
- Kommandoereignisse 120
- Kompatibilität 217
- Kompatibilitätsprobleme mit 24-Bit-Datatypes 217
- Kompatibilitätsprobleme mit CrossDOS 217
- Kompatibilitätsprobleme mit CyberGraphix 217
- Komponenten von Opus 5 30
- Konfiguration 14
- Konfigurationdateien konvertieren 49
- Konfigurationsdatei für FTP 163
- Konfigurationsoptionen für FTP 163
- Kontextsensitive Hilfsfunktion 29
- Konvertierung der Konfigdateien von Opus 4 49
- Kopieren 72
- Kopieren eines Datenträgers 155
-
-
- L
-
-
- Letzte Ãnderungen 3
- LIBRARY 163
- Listerformat 67
- Listeroptionen 68
- LISTUPDATE 163
- Lokalisierung 75
- Länderspezifisches 75
- LOG 163
- LOGOFF 163
- Löschen 73
-
-
- M
-
-
- Macht des Doppelklick 46
- Mausereignisse 120
- Mausnutzung im Dateilister 44
- Menü, Benutzer 62
- Menü, Dateilister 52
- Menü, Einstellungen 59
- Menü, Knöpfe 58
- Menü, Opus 50
- Menü, Piktogramme 55
- Menü-Hotkeys 148
- Menüeditor 146
- Menüeditor-Menüs 148
- Menüs 14
- Menüs 33
- Menüs des Funktionseditors 132
- Menüs des Hotkey-Editors 111
- Menüs des Menüeditors 148
- Menüs des Skript-Editors 115
- Menüs, Popup 16
- Menüseparatoren einfügen 148
- Modul, OpusFTP 163
- Module, ARexx 213
- Modus 65
- Multitasking 9
- Mutterverzeichnis-Knopf, verborgen 42
- Möglichkeiten des Doppelklick 46
-
-
- N
-
-
- Namenswahl über Tastatur 49
- Nehmen & Ablegen 16
- Nehmen & Ablegen 45
- Neuerungen an Opus 5.5 5
- Neusortierung, dynamisch 40
- Nutzung im Internet 163
- Nützliche Helfer von Opus 5 155
-
-
- O
-
-
- Oberfläche 64
- Objekte 10
- Objekte der Bilddarstellung 10
- Operationsabbruch 29
- Optionale Argumente 141
- Optionen 61
- Optionen bei der Installation 21
- Optionen beim Ersetzen 77
- Optionen beim Kopieren 72
- Optionen beim Löschen 73
- Optionen beim Textausdruck 157
- Optionen beim Verbergen 73
- Options-Editor 72
- Verzeichnispufferung (Caching) 72
- Kopieren 72
- Löschen 73
- Verbergen 73
- Piktogramme 75
- Lokalisierung 75
- Verschiedenes 76
- Priorität 77
- Ersetzen 77
- Pfadformate 78
- Opus 4-Konfigurationdateien 49
- Opus 5 richtig nutzen 29
- Opus 5-Dateilister 33
- Opus 5-Hauptfenster 30
- Opus im Internet 163
- Opus-Menü 50
- OpusFTP-Modul 163
-
-
- P
-
-
- Palette 70
- Passwort 165
- Pfade 15
- Pfadformate 78
- Piktogramm Plus-Modus 43
- Piktogramm Popup-Menüs 32
- Piktogramm- und Dateitypen-Menüs 120
- Piktogramm-Menüs 120
- Piktogramme 75
- Piktogramme anwählen 31
- Piktogramme auslagern 31
- Piktogramme-Menü 55
- Piktogrammodus 42
- Popup-Menüereignisse bei Dateien 211
- Popup-Menüs 16
- Popup-Menüs, Dateilister 37
- Popup-Menüs, Dateitypen 38
- Portname 172
- Position der Dateilister 38
- Position, Anzeigeformat und Sortierung 38
- Priorität 77
- Probleme ??? 2
- Probleme beim Start als Workbenchersatz 25
- Probleme mit 24-Bit-Datatypes 217
- Probleme mit CrossDOS 217
- Probleme mit CyberGraphix 217
- Programmapplikationspiktogramme (AppIcons) 31
- Programmgruppen 32
- Pufferung 72
-
-
- R
-
-
- Rechtliche Hinweise 1
- RC 172
- RESULT 172
- RXERR_FILE_REJECTED 206
- RXERR_INVALID_HANDLE 206
- RXERR_INVALID_KEYWORD 206
- RXERR_INVALID_NAME 206
- RXERR_INVALID_QUERY 206
- RXERR_INVALID_SET 206
- RXERR_INVALID_TRAP 206
- RXERR_NO_LISTER 206
- RXERR_NO_MEMORY 206
- RXERR_NO_TOOLBAR 206
-
-
- S
-
-
- Schneller Zugriff auf Dateinamen 49
- Schubladen 45
- Seriennummernübergabe 24
- Shellargumente 27
- Skript-Beispiele 116
- Skript-Editor 113
- Skript-Editor-Menüs 115
- Skripte 14
- Skripte 62
- Sortierknöpfe 40
- Sortierung der Dateilister 38
- Spezielle Ausgabeformate für def. Inhaltsverz.40
- Spezielles Knopfbank-Menü 81
- Spielraum der Knöpfe 80
- Standard Benutzer-Menü 62
- Standardpiktogramm 121
- Start als Workbenchersatz (WBE) 25
- Start beim Booten 26
- Start von der Workbench oder der Shell 26
- Start von Directory Opus 5 24
- Als Workbenchersatz (WBE) 25
- Probleme beim Start als Workbenchersatz 25
- Automatischer Start beim Booten 26
- Start von der Workbench oder der Shell 26
- Statuszeile 35
- Support 2
-
-
-
- T
-
-
- Taskprioritäten 77
- Tastaturnutzung im Dateilister 48
- Technische Details zur Installation 19
- Technische Unterstützung 2
- Textanzeiger von Opus 5 160
- Texte anzeigen 160
- Texte ausdrucken 157
- Textmodus 34
- TIMEOUT 163
- Titelzeile 34
- Tooltypes und Shellargumente 27
- Typ der Funktion 132
-
-
- U
-
-
- Ãberflüssiger Schnickschnack ? 9
- Ãbergabe der Seriennummer 24
- Ãberprüfungsklauseln 123
- Vergl. 123
- Vergl. (ign.) 124
- Vergl. Bits 124
- Vergl. Komm. 124
- Vergl. Datum 124
- Vergl. Name 125
- Vergl. GröÃe 125
- Vergl. FORM 125
- Vergl. DTGr. 125
- Vergl. DTID 126
- Ãbertragung fortsetzen 171
- Umgebung 61
- Umgebungs-Editor 64
- Oberfläche 64
- Bildschirmmodus 65
- Bildschirmoptionen 66
- Listerformat 67
- Listeroptionen 68
- Ausgabefenster 69
- Farbpalette 70
- Umgebungsvariablen 215
- Umherbewegen 44
- Unterstützung des FTP-Dateitransfers16
- Useraccount 165
-
-
- V
-
-
- Verbergen 73
- Verborgener Mutterverzeichnis-Knopf 42
- Verschieben einer Knopfbank 152
- Verschiedene Startmöglichkeiten 24
- Verschiedenes 76
- Verzeichnispufferung (Caching) 72
- Verzeichnisse 18
- Verzögerungen 9
- Verzweigungsklauseln 126
- Verzw. ABS 126
- Verzw. REL 126
- Suche nach 126
- Suche Chunk 127
- ViewFont - Der Zeichensatzanzeiger 216
- Vordefinierte Dateitypen 117
- Vordefiniertes Benutzer-Menü 62
-
-
- W
-
-
- Was ist neu an Opus 5.5 5
- Werkzeugleiste 41
- Werkzeugleiste als Beispiel 153
- Werkzeugleiste bearbeiten 153
- Werkzeugleiste des Dateilisters 153
- Wie Multitasking funktionieren sollte 9
- Workbenchersatz 8
-
-
- Z
-
-
- Zeichensatzanzeiger 216
- Zugriff auf Dateinamen 49
-
- Index
-
-
-
- Directory Opus 5.5
-