home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Directory Opus 5.11 Update
-
- ==========================
-
- Die folgenden Veränderungen und Ergänzungen wurden an Directory Opus seit
- der Version 5.1 vorgenommen. Eine Vielzahl kleiner Fehler wurde beseitigt
- und einige neue Funktionen wurden hinzugefügt.
-
- Die NEUEN FÄHIGKEITEN im einzelnen:-
-
-
- Veränderungen bei ARexx:
-
- - Die Sequenz {Ql} zum Abfragen des Handles des Quelldateilister wurde
- hinzugefügt.
-
- - Die Nachrichten "parent" und "root" für benutzerdefinierte Handler wurde
- hinzugefügt. In dieser Version werden Sie nur gesetzt, wenn den linken
- Fensterrand eines Dateilisters benutzen oder die Tasten / oder : .
-
- - Die Befehle "dopus addtrap" und "dopus remtrap" wurden hinzugefügt, um
- Ihnen von benutzerdefinierten Handlern mehr Kontrolle über Dateilister
- zu geben. Damit können Sie jetzt jedes Knopfereignis, das von einem
- internen Befehl erzeugt wird, von einem benutzerdefinierten Handler
- abfangen. (Sehen Sie sich dazu auch das ARexx-Skript "Trap-Test.dopus5"
- im Verzeichnis Dopus:ARexx an).
- Nachrichten, die als Resultat einer abgefangenen Funktion (z.B. Copy)
- gesendet werden, enthalten nun das Argumentteil des Funktionsstrings in
- Argument Nummer 5. Abgefangene Funktionen werden nun auch genutzt, wenn
- der Zieldateilister oder der Quelldateilister einen benutzerdefinierten
- Handler nutzt.
-
- - Wenn Sie das Argument "quotes" nach einem "lister set custhandle" Befehl
- anwenden, dann werden alle Dateinamen, die als Ergebnis von "drop",
- "dropfrom", "trapped function" usw. gesendet werden, in
- Anführungszeichen eingeschlossen.
-
- - Eine neue Aktion ("path") wird gesetzt, wenn der Benutzer die
- Returntaste im Eingabefeld eines Dateilisters bei aktivem,
- benutzerdefiniertem Handler benutzt.
-
-
-
- KLEINE VERBESSERUNGEN
-
-
- Alle zu uns eingegangenen Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge
- wurden von uns berücksichtigt. Daher seien hier beispielhaft nur einige
- der wichtigsten Verbesserungen genannt.
-
-
- . ARexx "dropfrom" enthält nun das Handle des Quelldateilisters in Arg1
- und das des Zieldateilisters (wenn vorhanden) in Arg2.
-
- . Der Suchstring wird bei Benutzung des Suchkommandos mit in den
- Textanzeiger übernommen.
-
- . Der Textanzeiger wurde um einige Tastenkombinationen erweitert, um
- seine Funktion an die von Opus4 anzugleichen (t=top/Anfang,
- b=bottom/Ende, q=quit/Verlassen, p=print/Drucken, s=search/Suchen,
- n=next/Nächste)
-
- . Die Zusammenarbeit mit Toolmanager wurde verbessert. Daher ist jetzt
- kein Einbruch der Systemleistung mehr zu verzeichnen, wenn Toolmanager
- sein Hilfsmittelmenü updated.
-
- . Ein Problem beim Lesen von Dateien von PC-formatierten Disketten bei
- aktiviertem Textfilter wurde beseitigt.
-
- -----------------------------------
-
- Dr Greg Perry, Brisbane, 20th June 1995
- GPSoftware, PO Box 570 , ASHGROVE AUSTRALIA 4060
- InterNet: zzgperry@mailbox.uq.oz.au
-