home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
-
-
- NAME
- HDOff -- Ein Festplattenabstellprogramm speziell für den A600/A1200
- und A4000
-
- SYNTAX
- HDOff T1=TIME/N,T2=TIME2/N,FORCE/S,OTHER/S,OTHER2/S,NOW/S,NOW2/S,
- SET1200/S,SET4000/S,UPDATE/S,QUIET/S,STOP/S,STOP2/S
-
- KOMMANDOZEILENOPTIONEN
- HDOff ist ein Programm speziell für den A600, A1200 und A4000,
- das - ähnlich wie NoisSaver - den Motor der Fesplatte x Minuten
- nach dem letzten Zugriff abschaltet.
-
- TIME, TIME2 :
- Zeit in Minuten bis zum Abschalten der jeweiligen HD.
-
- FORCE :
- Erzwingt die Beendigung von HDOff. Normalerweise wird HDOff
- nicht beendet, falls sich ein anderes Programm, z.B.
- Cachesoftware, nach HDOff eingeklinkt hat. Wenn allerdings
- SetFuncManager benutzt wird kann sich HDOff trotzdem ohne
- Gefahr entfernen. NUR BENUTZEN WENN SETFUNCMANAGER ODER
- ÄHNLICHE PROGRAMME BENUTZT WERDEN!
-
- OTHER, OTHER2 :
- Es wird der alternative Befehl ($94 statt $E0) zum Abstellen
- des Motors benutzt. Einige Platten, insbesondere Conner,
- verstehen nur diesen Befehl. Falls also HDOff die Platte nicht
- abstellen sollte, versuche diese Option. Besonders bei älteren
- Platten kann es aber leider auch vorkommen, daß sie sich
- überhaupt nicht abstellen lassen. Neuere Platten sollten das
- aber unterstützen. Das sind Platten für "Green-PCs", also
- power-management geeignete Platten (in der Regel sind das
- alle).
-
- NOW, NOW2 :
- Die entsprechende Platte wird sofort heruntergefahren, danach
- läuft das ganze wieder normal (Nützlich für HD's die man nur
- selten benutzt).
-
- SET1200, SET4000 :
- Bei einigen, wenigen Platten passiert es, daß HDOff nicht
- erkennt, mit welchem Kontroller es es zu tun hat (dies passiert
- auch bei CD-Roms, in dem keine CD eingelegt ist). Falls also
- beim Programmstart die Fehlermeldung "Incorrect HD controller!"
- kommen sollte, obwohl einen A600/A1200/A4000 vorhanden ist,
- benutze die Option SET1200 für A600/A1200 bzw SET4000 für den
- A4000.
-
- UPDATE:
- Mit dieser Option werden die Werte von HDOff "online" updated.
-
- QUIET:
- Bei dieser Option gibt HDOff nichts mehr aus. Nützlich für
- z.B. die user-startup
-
- STOP, STOP2:
- Hier wird nur die erste (STOP) oder zweite (STOP2) Festplatte
- abgestellt, HDOff aber nicht installiert.
-
- BEMERKUNGEN
- Da es nicht besonders gut für die Platte ist, oft an- und ausgeschaltet
- zu werden, sollte der Wert nicht zu klein gewählt werden (das Maximum
- sind 65535 Minuten :) ! (60 Minuten sind z.B. ein ausreichend großer
- Wert)
-
- Das Programm braucht nicht mit 'run' gestartet zu werden, da es sich
- vom Shell absetzt.
-
- Zum beenden muß das Programm einfach nocheinmal aufgerufen werden.
-
- Falls jetzt die Meldung "Someone else has patched scsi.device!..."
- kommt, hat ein anderes Programm (z.B. ein Cacheprogramm ) sich nach
- HDOff in das scsi.device eingeklinkt; aus Sicherheitsgründen kann HDOff
- nicht beendet werden.
-
- Das Programm ist 100% in Assembler (DevPac 3.14) geschrieben und
- (soweit es geht) systemkonform.
-
- BEISPIELE
- 1. HDOff 30
- Schaltet den Motor der ersten Platte 30 Minuten nach der letzten
- Benutzung ab.
-
- 2. HDOff 30 15 OTHER2
- Schaltet den Motor der ersten Platte nach 30, den der zweiten nach 15
- Minuten ab. Für die zweite Platte wird der alternative Befehl zum
- Abstellen der Platte benutzt.
-
- 3. HDOff T2=20
- Schaltet den Motor der zweiten Platte 20 Minuten nach der letzten
- Benutzung ab.
-
- 4. HDOff 30 15 NOW2
- Schaltet den Motor der ersten Platte nach 30, den der zweiten sofort
- ab. Wenn durch einen Zugriff die zweite Platte wieder angestellt wird,
- stellt sie sich aber dann erst nach 15 Minuten wieder ab.
-
- 5. HDOff 50 10 UPDATE
- Wenn HDOff schon läuft, werden die Zeitwerte der Festplatten auf diese
- Werte geändert.
-
- 6. HDOff STOP QUIET
- Hiermit wird nur die erste Festplatte abgestellt, sonst nichts!
- Außerdem wird nichts Ausgegeben.
-
- TECHNICAL
- Wie arbeitet das Programm? Im wesentlichen so:
-
- 1. Test auf IDE-Controller (Ende wenn Negativ, Ausnahme: SETxx
- gesetzt)
-
- 2. Patchen der scsi.device (latürnich mit SetFunction); Dieser Patch
- signalisiert dem Haupttask Plattenzugriffe.
-
- 3. Warten auf Signale des Patches, dabei herunterzählen des Zeit-
- zählers. Bei Signal: Reinitalisierung des Zeitzählers
-
- 4. Wenn Zähler bei 0 angekommen ist: Signal an Patch, so daß er jeden
- Befehl (für beide Devices), bis das Signal zurückgenommen wird,
- verzögert. Sicherheitsabstand 1 sek. Forbid, Wait_IDE_unbusy,
- Auswählen der HD (Master/Slave), Wait_IDE_unbusy, HD abstellen, Permit.
- Signal an Patch für die nicht abgestellte Platte wird "zurückgenommen",
- für die abgestellte erst nach 5 sek Sicherheitsabstand. (Das
- Hochfahren des Motors bei einem neuerlichen Zugriff übernimmt die
- Platte selbst) .
-
- 5. Überprüfen, ob Messages gekommen sind und deren Bearbeitungen.
-
- 6. Wiederholung von Schritt 3-4, bis Abgebrochen wird.
-
- Für mehr Informationen über den Messageport siehe bitte in
- Developers.doc nach!
-
- DISCLAIMER & COPYRIGHT
- Diese Software unterliegt der "Standard Amiga FD-Software Copyright
- Note". Sie ist Freeware wie definiert in Absatz 4a. Für mehr
- Informationen lies bitte "AFD-COPYRIGHT" (Version 1 oder höher).
-
- AUTOR
- Gideon Zenz
- Giersbergstr. 41
- 53229 Bonn
- GERMANY
-
- EMail: gzenz@ernie.mi.uni-koeln.de
-
- Neuigkeiten gibt`s immer bei:
- http://ernie.mi.uni-koeln.de/~gzenz/hdoff.html
-
- -Gideon Zenz, 26.6.1996
-
- BUGS
- Keine bekannt.
-
- ZUKUNFT
- Inzwischen bin ich komplett auf SCSI umgestiegen, was mich aber
- trotzdem nicht daran gehindert hat, HDOff keinen SCSI Support zu
- verpassen. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie ich das machen
- soll. Es wäre weiterhin relativ aufwendig, da ich HDOff für so etwas
- nicht ausgelegt hatte B-)
-
- HISTORY
- v1.0: (08.3.94)
- - Erste Veröffentlichung
-
- v1.1: (30.1.95)
- - Timerloop nun in Minuten; ist _viel_ genauer.
- - setzt sich vom Shell ab
- - Insgesammt sicherer und systemkonformer
- - A4000 Support
-
- v1.2: (20.4.95)
- - Docs komplett neu geschrieben
- - Unterstützt nun auch die 2. HD
- - Neue Argumente OTHER bzw OTHER2 und NOW bzw NOW2
-
- v1.33: (7.1.96)
- - HDOff stürzte ab, wenn es bei starkem Diskzugriff gestartet
- wurde.
- - Neue Optionen SET1200 und SET4000
- - Implementation des Onlineportes. Für Benutzung siehe
- Developers.doc
-
- v1.34: (22.2.96)
- - Bug im Onlineport behoben: PortVer wurde nicht gesetzt
- - GetStats&Source hinzugefügt
- - Developer.doc komplett überarbeitet.
- - läuft nun 100% auf A600
- - Neues Argument UPDATE (thx to Ingo Eickelkamp für die Idee)
-
- v1.35: (16.3.96)
- - Neue Option QUIET
- - Fehler in UPDATE gefixt, es wurden falsche Werte übergeben
- - Es wird wieder gemeckert, wenn zu große Zahlen eingegeben werden
- - RIESEN Bug: Festplatten wurden beim a1200 nur beim 1. mal
- abgestellt [thx to Oli Lohr]
- - Zeitzähler geändert, ist nun 100% genau
- - NOW(2) läuft wieder [thx to Oli Lohr]
- - Neue Option STOP(2) [thx to A.BOERNER@bbrandes.berlinet.de]
- - Neue, gebugfixte und verbesserte Version von GetStats
- [Thx Matthias Andree!]
-
- v1.36: (26.6.96)
- - Einige Bugfixes
- - Messageport erweitert/verändert (siehe Developers.doc)
- - Alle Aktionen sind laufen nun entkoppelt, so daß immer Msg`s
- verarbeitet werden
- - Neues, verbessertes GetStats
-
- DANK
- Vielen Dank an heureka@bigben.dssd.sub.org und M.ZIELINSKI@
- amtrash.comlink.de für ihre Hilfe beim A4000&Zweitplattensupport, und
- alle anderen die mir geschrieben haben! Außerdem an Matthias Andree,
- der sich um die Anleitung gekümmert hat, und ein GUI am stricken ist!
-
- SICHERHEIT
- Zur Sicherheit, das Du auch die Orginalprogramme hast, habe ich hier
- die Checksums der Programme beigefügt. Überprüfung mit "md5sum -c
- HDOff.dok". (md5sum ist Bestandteil des PGP-Packetes)
-
- dfdf15f58f042ffa0f018ba8277124f7 AFD-COPYRIGHT
- f7da7a8653f2153aea03f73d664f2a40 AFD-COPYRIGHT.de
- a51dae271c4f6bc2de5bc1e14eb29633 Developers.doc
- a6fab0ca4f7d1d819e5eed56e77c17fe *GetStats
- 201e18e4ccdcfcaa3407ad19753d2f90 GetStats.c
- 5dd6e5c24b19fab3f93592ab9e8d710e *HDOff
- f66eb2c2050839fb34b72999692e2d2d HDOff_1.36.readme
-
- - -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
- Version: 2.6.3i
-
- mQCNAi3izr8AAAEEAMi+7o+iKDG26t8EuoX0NJ92iwhkviRC3GdJ1Uvef4+xJA3V
- ey20ZnzBg/OokPdo0a3VxhwyjD2auyFmp7DLupQTko7Wx2zLk19EzVBxI6NggUev
- ep+eaVvAi8V/YosYh0Xg4/dScOq391irO6k9+BPqkQPH+bRNCUBgnhXGkfElAAUR
- tClHaWRlb24gWmVueiA8Z3plbnpARXJuaWUuTUkuVW5pLUtvZWxuLkRFPokAlQMF
- EDHR1zdAYJ4VxpHxJQEByIMD/ippEW/kpkaUhsB4amGVHff5oGMxkN/UyULVBwiT
- bI9j21MwiKzPTohyRnDs6r5FUGYk685m0kkm5UK65/IcpKDf4dGPpgTiVDv+iMJT
- vI9yt1+fLigsoSl6FEH8Xz0zNqftyPIsj2ofTsjbCrtr3ALA/gEOlrSXEwBB31ST
- 5Q3qtClHaWRlb24gWmVueiA8Z3plbnpARXJuaWUuTUkuVW5pLUtvZWxuLkRFPrQo
- R2lkZW9uIFplbnogPE1hcnZpbkBCaWdCZW4uZHNzZC5zdWIub3JnPokAlQMFEDCg
- BWBAYJ4VxpHxJQEB3zYEAKT01zBYqdHINoKFkQsv9L+hHlcgwpxYh7tFipO4Hh5B
- 89ktXrIhfOynnXDT5loZ++WZJ12hhc1pF/0J8XYeT5NwMk3cw1EZ7tVgTdpZy4bl
- 25gitPI96wbby6tK2YNi/A76X/6400gfOlF3+OzIEflqMOb5bcLy9TRCNRgAmAaZ
- tCZHaWRlb24gWmVueiA8TWFydmluQEJJR0JFTi53d2Iuc3ViLmRlPokAlQIFEC7p
- 8Z8rOCXSNjQ6+QEBbDUEAI46TkfnK0GWPEV74lhrieivNOm4fZgiDmF5n5miZYtm
- hCNqqWy2jfit/eLrCtHMp5XhlRQpDnwGvidz0EyDj0kwfvKdpnADdibmVkfOXlBO
- iSskVPeg/HN+gjYCscrXpQ7g+CQMAOoBvwoqohAq+fYJ2mhsK5KS+ofojAUHGG8M
- tDJOT1RFOiBNYXJ2aW5AQklHQkVOLnd3Yi5zdWIuZGUgbm90IHZhbGlkIGFueSBt
- b3JlIbQVR2lkZW9uIFplbnogMjoyNDQwLzk5
- =qE9V
- - -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
-
- -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
- Version: 2.6.3i
- Charset: latin1
-
- iQCVAwUBMdHX9EBgnhXGkfElAQH4CQP9EwHRXINnt7JiI2auDcgNEo+qudTCNBwo
- CXRv6zvODvjFEdmoG3f7CYecYdYGRWznn+s09erEXzuKqt4QaiQJMUrmujPs/Xsb
- YPFNa7hBdGfJw9ONnctOal4A9bleVeNksANcL3c2noJBGwiUAK5MoiHwvpO72tYh
- YhB55zhMC1M=
- =A+AC
- -----END PGP SIGNATURE-----
-