home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- _________________
-
- · H D - C L I C K ·
- _________________
-
- V e r s i o n 3 . 0
-
- Q U I C K - T U T O R I A L / S C H N E L L E I N S T I E G
-
-
-
- Willkommen zum Quick-Tutorial zu HDClick, dem einfach zu bedienenden
- Programm-Selector / HD-Menü. Dieses QuickTutorial zeigt, wie Du HDClick
- so schnell als möglich nach Deinen Wünschen zu Laufen bringst.
-
- Nach diesem Tutorial wirst Du mit HDClick bereits von Dir ausgewählte
- Programme mit HDClick starten können.
-
- A) Quick Tutorial für HDClick in WBStartup (Standard)
- B) Quick Tutorial für HDClick als Startup-sequence-Selector
-
- Natürlich kann man auch A) UND B) anwenden. Sozusagen zuerst mit
- HDClick eine geeignete Startup-sequence auswaehlen (B), und falls man
- dort die "normale" Workbench-Startup-sequence waehlt, wird HDClick
- im WBStartup danach nochmals, mit anderen Einstellungen gestartet (A).
-
- A) Quick Tutorial für HDClick in WBStartup (Standard)
- =====================================================
-
- 1. Installation
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Die Installation ist ganz einfach: Doppelclick auf das Install-Icon.
-
- Wenn Du die Anweisungen befolgst, die Dir das Install-Programm gibt,
- wird dieses Tutorial problemlos durchführbar sein.
-
- Da HDClick im WBstartup-Verzeichnis installiert wurde, wird es nach
- jedem Reset neu gestartet. Wenn Du das nicht willst, musst Du es nochmals
- neu in einem anderen Verzeichnis installieren. Einfaches kopieren des
- Hauptprogrammes funktioniert nicht, weil noch andere Files benötigt werden.
-
- 2. HDClick starten
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Nachdem HDClick installiert wurde, öffne auf Deiner Boot-(Hard)disk
- das Verzeichnis "WBStartup". Wenn alles geklappt hat, findest Du dort
- ein Icon mit der Bezeichnung "HDClick". Doppelclicke auf dieses
- Icon, und HDClick wird gestartet.
-
- Sollte jetzt irgend eine Fehlermeldung auftreten, oder das HDClick-
- Icon ist gar nicht in WBStartup, installiere HDClick nochmals und
- schaue, dass Du auch wirklich die Anweisungen des Install-Programmes
- beachtest.
-
- INFORMATION: Solltest Du irgendwann in diesem Tutorial aus Versehen
- die RECHTE statt die LINKE Maustaste drücken, wird der HDClick-
- Screen "verschwinden" und HDClick wird ikonifiziert. Du kannst
- den Screen wieder öffnen, indem Du die "HELP"-Taste auf Deiner
- Tastatur drückst.
-
- 3. Grundlagen
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Wenn HDClick gestartet wurde, siehst Du einen Screen (Bildschirm)
- mit vier Spalten voller Gadgets (Knöpfe). Mit diesen Knöpfen kannst
- Du in Zukunft schnell und einfach Programme starten, statt zuerst
- über die Workbench in Unter-Verzeichnissen danach zu suchen.
- (Die Programme selbst befinden sich aber natürlich immer noch am Ort,
- an dem Du sie ursprünglich installiert hast). Ganz zuoberst befinden
- sich die Ueberschriften der vier Spalten.
-
- Starten wir mal ein Programm:
-
- - Clicke auf das Gadget mit der Aufschrift "Taschenrechner". Es
- befindet sich in der Spalte mit der Ueberschrift "Tools".
-
- HDClick startet jetzt, falls auf deiner Harddisk vorhanden,
- das Programm "Sys:Tools/Calculator". Damit Du sofort den
- Calculator siehst, verschwindet der HDClick-Screen in den
- Hintergrund.
-
- Du kannst (musst aber nicht) Calculator jetzt beenden. Um HDClick
- wieder nach vorne zu holen, kannst Du das Screen-Gadget in der rechten
- oberen Ecke drücken (e.v. mehrmals).
-
- Starten wir ein weiteres Programm:
-
- - Clicke auf das Gadget mit der Aufschrift "Shell". Es befindet
- sich in der Spalte mit der Ueberschrift "Projects".
-
- HDClick startet jetzt, falls auf Deiner Harddisk alle Files
- dazu vorhanden sind, einen Shell-Prozess. Wie Du siehst
- hat die Spaltenueberschrift nichts mit dem Verzeichnis, indem
- sich ein Programm befindet, zu tun (obwohl im Beispiel
- Calculator zufälligerweise beides "Tools" heisst). Auch hier
- verschwindet HDClick, diesesmal wird aber der Screen ganz
- geschlossen, und HDClick ikonifiziert. Wie Du siehst, befindet
- sich jetzt neben einem Shell-Fenster auch ein HDClick-Fenster
- auf Deiner Workbench.
-
- Um wieder zu HDClick zurückzukehren, wählst Du mit der linken
- Maustaste das HDClick-Fenster an und clickst die rechte Maustaste.
-
- - Clicke jetzt, mit geöffnetem HDClick-Screen, auf die RECHTE
- Maustaste.
-
- Wie Du siehst wird auch jetzt HDClick ikonifiziert, das Fenster
- öffnet sich auf der WB. Das ist dazu gedacht, dass wenn Dir
- HDClick im Weg ist, Du es so schnell iconifizieren kannst.
-
- Um wieder zum HDClick-Screen zurückzukehren, benutzt Du diesesmal
- den "Hotkey". Du brauchst das HDClick-Fenster auf der WB nicht
- anzuwählen. Drücke einfach auf Deiner Tastatur die HELP-Taste.
- Wie Du siehst, erscheint HDClick jetzt wieder. Dieser Hotkey ist
- immer aktiv und bringt HDClick immer nach vorne, egal in welchem
- Zustand sich HDClick gerade befindet. Natürlich kannst Du
- den Hotkey selber bestimmen.
-
- 4. In andere Menüs wechseln
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- HDclick kann mehrere Programmzusammenstellungen haben. So eine
- "Programmzusammenstellung" nennen wir "Menü". Um ein anderes Menü
- zu benutzen, kann ebenfalls ein beliebiges Gadget dafür definiert
- werden. Ein solches "Menü"-Gadget ist z.B. das Gadget "Games".
-
- Wechseln wir in ein anderes Menü:
-
- - Clicke auf das Gadget mit der Aufschrift "Games". Es befindet
- sich in der Spalte mit der Aufschrift "Misc & Menüs".
-
- HDClick lädt jetzt das Menü "Games" und alle Gadgets bekommen
- eine neue, in diesem Menü definierte Funktion. Auch die
- Farben & Grafiken werden teilweise geändert. Du könntest jetzt
- also irgendwelche Games starten, die Du im Hauptmenü von vorhin
- nicht aufgeführt hast, weil z.B. kein Platz da war, oder Du
- eine gewisse "Ordnung" behalten willst. Im Gegensatz zu
- verschiedenen Verzeichnissen auf der Workbench ist es aber
- egal, ob z.B. alle Games die Du per Gadget mit HDclick startest
- sich auch tatsächlich alle im gleichen Verzeichnis "Games"
- befinden. Die in diesem Menü angeordneten Games können von
- verschiedenen Verzeichnissen und Disketten stammen.
-
- Wechseln wir zum Menü "Grafik":
-
- - Clicke auf das Gadget mit der Aufschrift "Grafik".
-
- Du siehst ein weiteres Menü mit weiteren Programmen. Da HDClick
- wie gesagt nicht eine "Verzeichnisstruktur" wie die Workbench
- hat, kannst Du, wenn Du willst, von jedem Menü in jedes andere
- Menü gelangen.
-
- Wechsle zurück ins "Hauptmenü":
-
- - Clicke auf das Gadget mit der Aufschrift "Main".
-
- Du solltest Dich jetzt wieder im Hauptmenü befinden.
-
- 5. Dein eigenes Menü zusammenstellen
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- Bisher hast Du ja nur in den von mir vorbereiteten Beispiels-Menüs
- geschnuppert. Jetzt möchtest Du wohl so schnell wie möglich Deine
- eigenen Programme zu einem Menü zusammenstellen, was ja auch der
- Zweck von HDClick ist. Nichts leichter als das !
-
- - Clicke auf das Gadget mit der Aufschrift "EDIT". Es befindet
- sich ganz rechts unten.
-
- HDClick öffnet jetzt das "EDIT"-Fenster. Hier drin befindet
- sich alles, was man zum Konfigurieren HDClicks vieler Funktionen
- braucht.
-
- Die vier Listengadgets zeigen die Gadgeteinträge des aktuellen
- Menüs. (Mit dem Scroller / den Pfeilen gelangst Du zu den Gadgets,
- die sich etwas weiter unten befinden.)
-
- - Clicke auf das Textgadget mit dem Inhalt "Programs", es befindet
- sich in der Mitte oben.
-
- Tippe einen anderen Titel für diese Spalte ein, z.B.
- "Lieblingsprogramme". Drücke RETURN.
-
- - Clicke auf das oberste Gadget im zweiten Listengadget von
- links, also auf den Eintrag mit dem Titel "ProPage 4.1".
-
- Wir wollen jetzt diese ganze Spalte mit Deinen eigenen Programmen
- "füllen". Am einfachsten geht das, wenn wir das mit der "EasyEdit"-
- Funktion machen.
-
- - Clicke also auf das "EasyEdit"-Gadget. Es befindet sich etwa in der
- Mitte.
-
- HDClick bringt jetzt die Workbench nach vorne und öffnet ein Fenster
- mit einem Kasten darin.
-
- Ziehe jetzt eines oder mehrere Icons von Programmen, die Du auf
- Deiner Harddisk hast, in dieses Fenster. Das geht so:
-
- 1. Irgend ein Verzeichnis auf der Workbench öffnen, indem sich ein
- Programm befindet, das Du mithilfe von HDClick starten möchtest.
- z.B. das Verzeichnis "Utilities".
-
- 2. Ziehe jetzt das Icon eines Programmes in das HDClick-Fenster.
- Das machst Du so: Du clickst mit der linken Taste einmal auf ein
- Icon eines Programmes und HAELST DIE LINKE MAUSTASTE GEDRUECKT.
- Nimm z.B. das Programm "Clock".
-
- 3. Mit immer noch gedrückter Maustaste "ziehst"/bewegst Du das den
- Mauszeiger/das Icon auf das Rechteck des HDClick-Fensters.
- Wenn Du soweit bist, lässt Du die Maustaste los. HDclick hat
- sich jetzt sich das Programm "Clock" gemerkt.
-
- Wie Du siehst, ist "Clock" immer noch im Utilities-Verzeichnis,
- denn HDClick hat es ja nicht woanders hinkopiert, sondern sich
- nur den Namen gemerkt.
-
- - Mache dasselbe mit weiteren Programmen Deiner Wahl. Ziehe sie
- ebenfalls auf das REchteck im HDClick-Fenster. Mach das mit so
- ca. 5-10 Programmen.
-
- - Clicke auf das CLOSE-Gadget des HDClick-Fensters (links oben).
-
- Das Fenster schliesst sich und der HDClick-Screen mit dem EDIT-
- Fenster wird wieder sichtbar.
-
- Wie Du sehen kannst, sind Deine Programme, die Du ins Rechteck gezogen
- hast, jetzt im Listgadget mit der Ueberschrift "Lieblingsprogramme"
- zu finden.
-
- Um Deine Aenderungen wirksam zu machen, müssen wir sie speichern.
-
- - Clicke auf "Speichern".
-
- Das EDIT-Fenster wird geschlossen.
-
- - Clicke auf das Gadget mit der Aufschrift "Clock".
-
- Wenn alles richtig gemacht wurde, wird jetzt das Programm "Clock"
- gestartet, und HDClick's Screen in den Hintergrund gesetzt.
-
- Du hast jetzt also erfolgreich schon deine ersten eigenen Gadget zusammen-
- gestellt. Wenn Du noch mehr Programme für die Benutzung in HDClick
- eintragen möchtest, kannst Du wie soeben beschrieben vorgehen, oder auch
- anders, dazu mehr in der HDClick-Anleitung. Beachte auf jeden Fall, dass
- wenn Du "EasyEdit" dazu benutzest, Du aufpassen musst, dass Du nicht
- schon zuvor konfigurierte Gadgets mit neuen Programmeinträgen überschreibst.
-
-
- 6. Gadget-Einstellungen
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- Ein Gadgeteintrag in HDClick hat mehrere Informationen. Einer davon ist
- der Dateiname und ein anderer der Gadgettitel. Der Dateiname bezeichnet
- den Pfad plus Programmname des zu startenden Programmes. Der Gadgettitel
- ist lediglich als Bezeichnung gedacht und kann frei gewählt werden.
- Wenn Du also dem Programm "Clock" den deutschen Titel "Uhr" geben
- möchtest, musst Du den Gadgettitel, nicht aber den Dateinamen ändern.
-
- Grundsätzlich musst Du, bevor Du ein Gadget verändern kannst, zuerst wieder
- in die EDIT-Funktion, und dann den entsprechenden Eintrag in einem der
- Listview - Gadgets anwählen:
-
- - Zum Aendern musst Du wieder in die EDIT-Funktion: Clicke auf das
- EDIT-Gadget rechts unten.
-
- - Clicke im Listengadet auf den Eintrag, z.B. auf "Clock".
-
- Gadgettitel Aendern:
-
- - Clicke auf das Textgadget mit der Bezeichnung "Gadget-Titel".
- (Dort drin steht jetzt "Clock".)
-
- Ersetze den Text "Clock" mit dem Text "Uhr" und drücke die RETURN-
- Taste. Du hast jetzt den Titel geändert.
-
- Modus ändern:
-
- Wenn Du möchtest, dass nach dem Starten von Clock HDClick nicht
- einfach den Screen in den Hintergrund legt, sondern diesen schliesst
- und sich ikonifiziert (spart Speicher), musst Du den Modus ändern.
-
- - Clicke auf das runde Gadget mit der Bezeichnung "Run" daneben.
-
-
- Alle Aenderungen musst Du speichern, damit sie das nächste mal auch
- wirklich beachtet werden.
-
- 7. Den Bildschirmmodus ändern.
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- - Zum Aendern musst Du wie immer wieder in die EDIT-Funktion: Clicke
- auf das EDIT-Gadget rechts unten.
-
- - Clicke jetzt auf das Gadget mit der Aufschrift "Prefs...".
-
- Ein weiteres Fenster öffnet sich. Hier kannst Du verschiedene
- Sachen einstellen, u.a. auch die Farbanzahl und den Screenmodus.
-
- - Clicke auf "WBClone" oder auf "Custom", je nachdem was grade
- dortsteht. Mit "WBClone" wird derselbe Screenmodus benutzt, der
- auch die Workbench hat. Mit "Custom" kannst Du einen eigenen
- Screenmodus für HDClick bestimmen.
-
- - Clicke auf SELECT.
- - Wähle einen geeigneten Modus aus (ungeeignet: LoRes, Hires ohne
- Interlace, allgemein zu kleine Screens).
- - Clicke auf OK.
-
- - Clicke auf OK.
-
- Der Screen wird geschlossen und im neuen Modus wieder geöffnet.
- Wenn es hier Fehler gab: Das nächste mal einen anderen Modus wählen.
-
- - Wenn Du mit dem Modus zufrieden bist, wähle SPEICHERN. Wenn nicht,
- clicke wieder auf "Preferences".
-
-
- B) Quick Tutorial für HDClick als Startup-sequence-Selector
- ===========================================================
-
- Um HDClick dazu zu benutzen, verschiedene Startup-sequencen auszufüh-
- ren, bedarf es schon etwas mehr Grundkenntnisse über den AMIGA.
- Ich habe es hier etwas kurz gehalten. Zuerst solltest Du sowieso
- Tutorial A durchmachen, damit Du dich schon etwas auskennst.
-
- Wenn Du HDClick sowohl in der WBStartup starten moechtest, wie auch
- als Startup-sequence selector, solltest Du vielleicht verschiedene
- Configfiles benutzen. Eines für WBStartup, ein anderes als Startup-
- sequence-Selektor-Config, wo wirklich nur Startup-sequencen / Stapel-
- Dateien drin sind. Geeignet sind auch Einträge, die z.B. Shapeshifter
- starten oder sonstige speicherintensiven Programme, damit diese
- mehr Speicher zur Verfügung haben, weil die WB nicht geladen wurde.
- Mit dem Modus "Launch" wird HDClick ja ebenfalls aus dem Speicher
- entfernt.
-
-
- HDClick muss als einer der ersten Befehle in die Startup-
- sequence eingefügt werden. Wie man sowas macht, liest Du auch in der
- Anleitung unter "Tips und Tricks".
-
- Ich gehe hier nicht auf Details ein. Du musst folgendes machen:
-
- - Mache eine Sicherheitskopie Deiner s:startup-sequence Datei.
- - Füge folgende Zeile in der STartup-sequence ein. Am besten
- NACH den Teilen der Startup-sequence, die Du sowieso immer brauchst,
- z.B. SetPatch. Nehmen wir an Du hast HDClick in dh0:HDC installiert.
-
- dh0:HDC/HDClick c=dh0:HDC/HDCConfig p=dh0:HDC/HDCPrefs h=F10
- endcli
-
- Den Rest der Startup-sequence kannst Du nun löschen.
-
- Starte jetzt HDClick (per Icon oder shell) und trage die Sicherheits-
- kopie Deiner alten Startup-sequence in einem Gadget ein. Dazu clickst
- Du auf EDIT, danach z.B. auf den ersten Eintrag im ersten Listen-
- Gadget. In Filename gibst Du den Dateinamen dieser Sicherheitskopie
- der Startup-sequence ein. Als Titel wählst Du z.B. "Standard".
- Als Modus wählst Du "Launch" und "Batch". Jetzt noch "Speichern"
- und schon sollte das funktionieren. Beim nächsten Reboot sollte
- HDClick automatisch zuerst gestartet werden, und wenn Du auf das Gadget
- mit der Aufschrift "Standard" clickst, wird Deine alte Startup-
- sequence ausgeführt. Dies bringt Dich wahrscheinlich zur Workbench,
- und wenn Du HDClick im WBSTartup-Verzeichnis installiert hast, wird
- HDClick nochmals gestartet.
-
- Mehr Infos über HDClick's Shell-Aufruf erfährst Du auch in der
- Anleitung.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- So, das wäre das Quick-Tutorial gewesen. Du hast jetzt die Grundsätze
- HDClicks begriffen und kannst das Programm schon erfolgreich benutzen.
- Alle weiteren Einstellungsmöglichkeiten sind "Luxus", und nicht
- unbedingt nötig. Wenn Du Dir Dein perfektes Menü zusammenstellen
- möchtest, brauchst Du halt etwas mehr Zeit, als nur schnell ein paar
- Programme lauffähig zu machen. Grafiken, andere Schriften usw.
- verschönern das Ganze.
-
- Weitere Infos erfährst Du aus der Anleitung oder mit der Hilfe-
- Funktion im EDIT-Fenster. Die Anleitung enthält weitere Beispiele zur
- einfachen Bedienung.
-
-
- Dieses Quick-Tutorial ist © by Claude Müller. Wenn Du insbesondere
- durch dieses QuickTutorial mein Programm zu schätzen gelernt hast,
- bitte lass es mich wissen.
-