home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ____________________________________________________________________________
-
- HDClick V3.0
- ____________________________________________________________________________
-
-
- Hier die Auflistungen der Aenderungen an dieser Version seit Version 2.0.
-
- Wichtig: Configfiles und Prefsfiles von Versionen ab V2.5 werden erkannt
- und konvertiert. Es muss dann aber jeweils "Speichern" im EDIT-Fenster
- angewählt werden.
-
-
- =============================== N E U =====================================
-
- V3.0:
-
- + Gadgets können jetzt mit Grafiken verschönert werden (IFF-Brushes).
- Jedes Gadget kann seine eigene Grafik haben, als Pattern oder zentriert.
-
- Grafiken und normale Gadgettitel können kombiniert werden, somit kann
- also eine Grafik als Hintergrund dienen, ueber die ein Text gelegt wird.
-
- Zudem kann bei zentrierten Brushes, die kleiner als das Gadget sind,
- eine Hintergrundfarbe festgelegt werden.
-
- Mehrfach benutzte identische Grafiken werden nur einmal geladen, aber
- mehrmals angewandt, was Ladezeit und Speicher spart.
-
- + Ein Hintergrundpattern für den HDClick-Screen ist ebenfalls möglich.
-
- + Die Schriftfarbe für Gadgettitel ist auswählbar.
-
- + Die "App-Edit"-Funktion wurde zur "Easy-Edit"-Funktion umbenannt, weil
- sich jetzt noch schneller und einfacher damit arbeiten lässt.
-
- Es können jetzt mehrere Programme ins App-Fenster gezogen werden,
- die automatisch alle nacheinander den Gadgets zugewiesen werden,
- inklusive passendem Gadgettitel und Startmodus. Somit lassen sich ganze
- Configfiles/Gadget-Seiten in wenigen Sekunden erstellen !
-
- + Mit der Funktion "CreateTitle" wird der Gadgettitel identisch mit dem
- Dateinamen des Programmes. Spart Tipparbeit.
-
- + Neuer Programmtyp: "WBRUN". Programme, welche TOOLTYPES resp. Informa-
- tionen aus ihrem Icon benötigen, um gestartet zu werden, können so
- auch in HDClick gestartet werden.
-
- + Die EDIT-Funktion wurde wiedereinmal umgestaltet... Das "ultimative
- Design" ist aber noch nicht erreicht...
-
- Minus:
-
- - Aufgrund von Problemen mit dem neuen DICE-Compiler, der sich weigert,
- bei mir irgend ein Programm (egal welchen Programmierers) so zu
- compilieren, dass es beim Oeffnen eines AppIcons nicht crasht, besitzt
- HDClick momentan kein AppIcon mehr. Ich hoffe, dass das später wieder
- funktioniert... Bis dann muss man sich mit den andern Iconify-Modis
- zufrieden geben. Sorry, aber die Korrespondenz mit OIC (DICE-Hersteller)
- braucht seine Zeit.
-
- - Ein neuer BUG hat sich eingeschlichen. Und zwar crasht HDClick unter
- 68000er Prozessoren. Ich kann mir nicht erklären, wieso, da es sowohl
- unter 68020 wie 68040 bei mir weder Probleme noch Enforcer-Hits gibt.
- Es ist mir daher nicht möglich, den Fehler ausfindig zu machen.
- Hoffentlich hat heutzutage niemand mehr einen 68000-only...
- -> Weil es unter 68000 sowieso crasht, ist HDClick jetzt mit der
- Option -68020 compiliert worden.
-
- Würde ich noch lange an diesen beiden Probleme rumsuchen, wäre diese
- Version wohl nie fertig geworden...
-
- - Der unnütze Programmtyp "Newshell From" wurde entfernt
-
- ===========================================================================
-
- V2.7:
-
- + Modus WBFront wurde geändert, und zwar ist er jetzt der meiner Meinung
- nach nützlichere Modus als Run.
-
- WBFront lädt ein Programm und legt den HDClick-Screen hinter die anderen
- Screens. Mit einem simplen Druck auf den Hotkey "schnellt" der Screen
- wieder nach vorne, und es koennen weitere Programme gestartet werden.
- Wer genug Speicher hat, sollte diesen Modus statt "Run" benutzen, da
- der Screen viel schneller wieder verfügbar ist.
-
- + Bei jedem Programmstart wird in das Verzeichnis des Programmes
- "gecurrentdired". Somit sollten sich praktisch alle Programme ohne
- Stapeldatei starten lassen.
-
- ===========================================================================
-
- V2.60-V2.65:
-
- + Gadgets können mit Passwörtern geschützt werden. Für jedes Gadget ist
- ein anderes Passwort möglich. Achtung, wird das Passwort eingegeben,
- sollte einem niemand über die Schulter sehen können. Nur in der EDIT-
- Funktion werden die Passwort-Einträge später mit "*" ersetzt.
-
- + Die EDIT-Funktion kann ebenfalls Passwort-geschützt werden. Geeignet für
- Computer-Meetings oder Diskmagazine.
-
- Die Passwörter sind nur gegen Nicht-Freaks nützlich, da sie nicht
- verschlüsselt abgespeichtert werden und somit keinen wirklichen Schutz
- bieten (ausserdem können die Programme ja sowieso von der WB oder Shell
- irgendwie gestartet werden).
-
-
- + Der HDClick-Screen kann jetzt auf verschiedene Arten geöffnet werden:
-
- - Normal: Der Gadget-Aufbau ist sichtbar.
- - Versteckt: Der Screen kommt erst nach vorne, wenn die Gadgets
- fertig aufgebaut wurden (ersatz für das Tooltype "CLEAN").
- - Scroll1&2: Der Screen scrollt von unten nach oben, nachdem die
- Gadgets fertig aufgebaut wurden. Zwei Geschwindigkeiten
- sind einstellbar.
-
- Diese Parameter können in den HDClick Prefs eingestellt werden.
-
- + Der eingestellte HOTKEY hat nun mehr Nutzen als bisher, und das egal ob
- in den Prefs "Hotkey" gewählt wurde oder nicht.
-
- - Wenn sich der HDClick-Screen nicht zuvorderst befindet, wird er nach
- vorne gebracht.
-
- - Auch beim Iconify-Modus "Fenster" ist der Hotkey aktiv.
-
- - Ebenso wenn HDClick im AppIcon-Status ist, gelangt man mit dem
- Hotkey zu HDClicks Gadgets zurück.
-
- - Befindet sich das Small-Fenster hinter anderen Fenstern, wird es
- nach vorne gebracht.
-
- Somit kann man sichergehen dass auf Druck des Hotkeys (bei mir die mittlere
- Maustaste) HDClick garantiert irgendwie "in Erscheinung" tritt. Dieses
- Feature ist immer aktiv, es sollte also ein Hotkey gewählt werden, der
- nicht stört, also eine Tastenkombination die nicht in anderen Programmen
- vorkommt.
-
- + Der Fehler von V2.5 bis 2.53, der im EDIT-Window mit den Modus-Einstellungen
- "Chaos" machte, ist behoben. Es kam vor, dass die Startmodus-Gadgets zwar
- z.B. "run" oder "execute" anzeigten, in Wirklichkeit aber "none" gespei-
- chert wurde und somit beim Anklicken des entsprechenden Gadgets nichts
- passierte. Seeehr fieser Fehler, habe lange gebraucht bis ich die Fehler-
- quelle entdeckte. Nein, nicht die Startmodus-Gadgets, nicht die Start-Rou-
- tinen, nicht die Save-Funktion, sondern ein paar "defekte" Beispiels-
- Configfiles, die ich damals noch mit Beta-Versionen erzeugt hatte...
-
- + Es ist Dank genauer Fehlerbeschreibung von Sharezahler Herbert Lottner
- möglich, auf einem A4000 in Productivity mit mehr als vier Farben zu
- arbeiten. Dafür wird nicht abgefragt, ob man für einen Modus zuviel
- Farben wählt.
-
- + Noch einige kleinere Dinge die Auswirkungen hätten haben können, falls
- jemand HDClick bis zum geht_nicht_mehr getestet hätte :-)
-
-
- ! Folgendes gilt in V3.0 momentan nur fuer das SmallWindow, siehe V3.0 !
-
- Support des AppIcons oder eines Smallwindow-Gadgets auch für nicht-WB3.0-ler
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Eine Grafik auf das AppIcon ziehen - sie wird angezeigt!
- Einen Sound auf das AppIcon ziehen - man hört ihn!
- Einen Test auf das AppIcon ziehen - er wird gedruckt!
- Ein LHA-File auf das AppIcon ziehen - es wird entpackt!
- [...]
-
- Und das alles mit EINEM AppIcon (oder EINEM Gadget im SmallWindow) !
-
- Das ist möglich, indem man als WB3.0-besitzer das Programm "Multiview"
- in den AppPrefs als Starter-Programm einsetzt ("Multiview @").
-
- Für solche die keine WB3.0 haben (wie ich) gibt es auf dem PD-Sektor das
- Programm Megaview kombiniert mit der Whatis-library (u.a. bei mir erhältlich).
- Es lassen sich beliebig viele Filetypen definieren und entsprechende Aktionen
- festlegen. Es benötigt nur den Eintrag "Megaview @" in den AppPrefs von
- HDClick (resp. die Installation von Megaview, siehe dessen Anleitung).
-
- ===========================================================================
-
- V 2.5
-
-
- + "Nur" lauffähig OS 2.0 oder höher, (fast) Style-Guide konforme Bedienung.
- + Komplett neugestaltete und erweiterte Edit-Funktion mit EDIT-Erleichte-
- rungen wie z.B. App-Edit.
- + Mehr Konfiguriermöglichkeiten
- + Farbige Gadgets
- + Verschiedene Schriftarten
- + AppIcon, für Tools wie Multiview von WB3.0 geeignet.
- + Small-Fenster-Grösse und Schriftart einstellbar
- + Small ist ein AppWindow, d.h. Icons können auf Gadgets gezogen werden.
- Somit kann komfortabel ein Bild angeschaut, ein Sample angehört oder
- z.B. ein .LHA-File entpackt werden.
- + Beliebige Screenmodes der WB2.0
- + Wählbarer Iconify-Hotkey
- + Online-Hilfe
- + Viel mehr, ausprobieren !
-
-