home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-10-25 | 102.4 KB | 2,520 lines |
- Document VideoMaxe Dokumentation, deutsch
-
- ***************************
- * VideoMaxe Dokumentation *
- ***************************
-
- VideoMaxe Release 04.44 © Stephan Sürken 1994
-
- Geschlossen am 25 Oct 1994
-
- Diese Dokumentation ist aufgeteilt in zwei wichtige Abschnitte, nämlich
- `Generell', welches Grundtypen und Grundkonzepte von VideoMaxe vorstellt und
- `Details', welches eine detaillierte Beschreibung des Programms liefert.
-
- Nummern in Klammern (wie etwa "(430)" oder "(433)") zeigen an, daß die
- entspr. Neuerung erst mit diese Version auftauchte.
-
- 0. Bevor Sie beginnen
- **********************
-
- Bevor Sie mit dem Lesen dieser Dokumentation beginnen, sollten Sie
-
- o VideoMaxe korrekt installiert haben. Ist dies noch nicht geschehen,
- so holen Sie dies bitte jetzt nach; ich empfehle hierzu dringend,
- das mitgelieferte Installer-Skript dazu zu benutzen.
- Sehen Sie auch im Manual unter "Installation".
- o die richtige Online-Help-Datei eingestellt habe; dann können Sie zu
- jedem aktiven VideoMaxe-Fenster durch einfaches Drücken der HELP-Taste
- Online-Hilfe erhalten. Es werden dort übrigens genau die Informationen
- DIESER Datei angezeigt.
- Siehe `VideoMaxe anpassen' oder `VideoMaxe-Einstellungen'.
- o das Passwort installiert haben, falls Sie registrierter Benutzer sind.
- Starten Sie VideoMaxe und wählen Sie den Menüpunkt
- "Project.Peferences.VideoMaxe". Bitte sehen Sie in
- `VideoMaxe-Einstellungen-Fenster' wie das Passwort einzusetzen ist;
- Beachten Sie, daß Sie das Passwort in allen
- `VideoMaxe-Einstellungen-Datei'en einsetzen sollten, da sonst ja beim
- Laden dieser Dateien ein falsches Passwort geladen würde.
- Sollten Sie noch nicht registriert sein, so bin ich sicher, daß Ihnen
- das Programm so gut gefällt, daß Sie dies sehr bald tun werden :-)
- Hier sei noch einmal ausdrücklich gesagt, daß das Programm Shareware
- ist, d.h. jegliche ernsthafte Benutzung ohne Registrierung ist verboten.
- Man siehe im Manual bzw. in den deutschen "Liesmich"-Dateien für weitere
- Informationen.
-
- 1. Einführung
- **************
-
- Ich weiß, das es schon einige ähnliche Programme gibt; keines von diesen
- konnte mich jedoch zufriedenstellen. Deshalb: VideoMaxe, die endgültige
- Video-Datenbank.
-
- VideoMaxe ist eine Video-Datenbank die alle Bedürfnisse eines privaten
- Video-Benutzers erfüllt (wenn ich sage alle, so meine ich alle -- wenn
- Sie glauben, das sei falsch, so,schreiben Sie mir Ihre Vorschläge!).
-
- Es hat fast überhaupt KEINE `EINSCHRäNKUNGEN' [alle Daten-Strings sind
- dynamisch, Größe von Projekten, Maskenlisten, etc. nur vom vorhandenen
- Speicher begrenzt, etc.],
- es löst alle klassischen Probleme eine Video-Datenbank [Aufnahme-Vorschläge,
- Spulinformation, jegliche Titelkomprimierung, etc.],
- misch Komfort dazu [Datenbank-Fähigkeiten, Statistiken, Suchroutinen,
- Anpassung, etc.] und
- es hat es hat eine komfortbale OS 2.1 Umgebung [Lokalisiert, Application
- Icon, Online-Hilfe, etc.].
- Siehe auch `Features' unten.
-
- 1.0. Features
- ==============
-
- (nur einige, die mir gerade einfallen)
-
- Umgebung:
- ~~~~~~~~~
- o Voller OS 2.0/2.1 Unterstützung (Lokalisation, Asl, Fonts, App. Icon, ...)
- o Unterstütze Sprachen im Moment: English, Deutsch, Français
- o Komfortable Layout-Einstellungen
- o Font-sensitive Laufzeit-Gadget-Berechnungen
- o Komfortables Installer-Script für Installationen, Updating, etc.
- o (Gute?!) Dokumentation (Englisch, Deutsch), Text- und Guide-Format.
- o Online-Hilfe.
- o ....
-
- Konzepte:
- ~~~~~~~~~
- o KEINE Limits außer Speicher.
- o Alle Strings dynamisch.
- o 6 versch. Dateitypen für Konfigurationen/Daten
- o Ultimative Antwort auf die Fragen:
- o Wohin einen neuen Titel aufnehmen?
- o Wie spule ich zu Titel x (Zählwerk, Restzeit, benutze Zeit...)?
- o Editierung eigener Zählwerke.
- o Unterstützte alle Kompressierungen (z.B. Long Play)?
- o Datenbank-Fähigkeit: Beliebig viele Informationen pro Kassette und Titel
- speicherbar.
- o Titel-Länge in Stunden:Minuten:Sekunden, um auch kurze Titel abzudecken
- (z.B. Musik).
- o (430) Komfortable Statistiken.
- o Komfortable Suchroutinen.
- o Drucke.
- o ...
-
- 1.1. Zukunft
- =============
-
- VideoMaxe 04.4x hat so ziemlich alles realisiert, was ich mir wünsche.
- Es ist nur noch ein konkreter Wunsch meinerseits übriggeblieben:
-
- o ARexx Schnittstelle
-
- Jegliche Vorschläge von Ihrer Seite sind willkommen!
-
-
- 2. Generell
- ************
-
- Diese Kapitel gibt einen Überblick über die Grundkonzepte des Programs;
- Sie sollten, wenn Sie ein erfahrener Amiga-Benutzer sind, das Programm
- intuitive benutzen können, wenn Sie dieses Kapitel verstanden haben.
-
- 2.0. Einschränkungen
- =====================
-
- VideoMaxe hat fast überhaupt keine Beschränkungen, abgesehen vom
- Speicherplatz des Rechners, da fast alles dynamisch ist. Es erscheint
- mir sehr unwahrscheinlich, das folgende Schranken erreicht werden.
-
- Wie auch immer, das einzige Einschränkende in VideoMaxe ist die Länge,
- die man Titeln & Kassetten zuweisen kann.
-
- Die Länge eines Titels darf 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden nicht
- überschreiten. Sollten Sie je einen Titel aufnehmen wollen, der mehr als
- 4 Tage und 4 Stunden lang ist, dann haben Sie Pech...
-
- Die Länge einer Kassette darf 9999 Minuten plus 9999 Überhang-Minuten
- (oder 6.9 Tage) nicht überschreiten. Sollten Sie einmal eine Kassette
- mit einer Kapazität von mehr als 6.9 Tagen besitzen, so kann ich Ihnen
- nicht helfen...
-
- Viel wichtiger ist die aufsummierte Länge aller Titel auf einer Kassette.
- Diese darf nicht länger als 24855 Tage sein, sonst würden einige
- Berechnungen schief gehen...:+).
-
- Wenn es auch nicht sehr wahrscheinlich erscheint, die 24855-Tage-Grenze
- auf einer Kassette zu überschreiten, so könnte man sie doch mit _allen_
- Titeln überschreiten. Dies würde auftreten, wenn Sie z.B. 596524 Titel
- mit der Länge von 1 Stunde in einem Projekt hätten. In diesem Fall würden
- lediglich die Statistiken nicht ganz korrekt angezeigt, ansonsten würden
- keine Probleme auftreten.
-
- 2.1. Datentypen
- ================
-
- VideoMaxe besitzt viele Datentypen die untereinander in vielfältiger
- Weise zusammenhängen und -arbeiten. Diese Kapitel gibt eine Übersicht
- über alle für den Benutzer wichtigen Datentypen.
- Die Instanz eines Datentyps sind tatsächliche, spezielle Daten dieses
- Typs; z.B. ist jedes Ihrer Projekte eine Instanz des Datentyps `Projekt'.
-
- 2.1.1. Maskeneintrag
- ---------------------
-
- Ein Maskeneintrag ist der Basistyp für VideoMaxe's "Datenbank"-Fähigkeit.
-
- Es besteht aus:
-
- o Seinem Namen.
- o Seiner Art. Bis jetzt sind sechs verschiedene Arten möglich:
- - An/Aus-Typ. Speichert die Werte falsch oder wahr.
-
- - Zahl-Typ. Speichert eine Zahl
- (Bereich {-2^31..2^31-1} = {-2147483648..2147483647}.
-
- - Text-Typ. Es speichert einen (nicht längenlimitierten!) Text.
-
- - (430) Kommando-Typ. Speichert einen Text als Amiga DOS Kommando. Dieser
- kann dann im `Liste der Maskeneinträge-Fenster' ausgeführt werden.
-
- - (433) Memo-Typ. Wie der Text-Typ, aber man kann sich den Text in einem
- (wunder)schönen Fenster anzeigen lassen.
-
- - (441) Mengen-Typ. Speichert eine Menge mit bis zu 16 Objekten. Die
- Objekte werden definiert in einem String, in dem alle (Namen der)
- Objekte durch das Zeichen "|" getrennt werden. So würde z.B. der
- String "Hund|Katze|Maus" eine Menge mit den potentiellen Inhalten
- Hund, Katze und Maus definieren. Diesen Maskeneintrag könnte man dann
- sinnvollerweise "Haustiere" nennen.
- BEACHTEN SIE, daß der Name eines Objekts nicht mehr als 19 Zeichen
- lang sein sollte. Dies ist zwar erlaubt, jedoch werden die überzähligen
- Zeichen abgeschnitten.
-
- o Seinen Daten; die Art der Daten wird durch die obigen Arten festgelegt.
-
- Siehe auch `Maskeneintrags-Fenster'.
-
- 2.1.2. Liste der Maskeneinträge
- --------------------------------
-
- Eine Liste der Maskeneinträge ist eine Liste von Maskeneinträgen (!).
- Wichtige Type, die solche Listen enthalten, sind `Kassette'n, `Titel' und
- `Maske'n.
-
- Es besteht aus:
-
- o Einer unbegrenzten Anzahl von Maskeneinträgen. Siehe `Maskeneintrag'.
-
- Siehe auch `Liste der Maskeneinträge-Fenster'.
-
- 2.1.3. Maske
- -------------
-
- Eine Maske ist eine `Liste der Maskeneinträge' plus einem Namen zur
- Identifikation.
-
- Es besteht aus:
-
- o Seinem Namen.
- o Seiner `Liste der Maskeneinträge'.
-
- Bemerkung: Wird nur in `Maskenliste'n gebraucht. Die Liste der Maskeneinträge
- von Masken in eines Projektes Maskenliste kann benutzt werden mit
- den Listen der Maskeneinträge von Kassetten und Titel.
-
- Siehe auch `Maske-Fenster'.
-
- 2.1.4. Maskenliste
- -------------------
-
- Eine Maskenliste ist eine Liste von `Maske'n. Es gibt immer genau eine
- Maskenliste pro `Projekt'. In einem Projekt ist der erste Eintrag dieser
- Liste die voreingestellte Maske für neue Kassetten, der zweite für
- neue Titel.
-
- Also, wie Sie sehen, diese Liste sollten alle von Ihnen bevorzugten
- Masken für das jeweilige Projekt enthalten (für Kassetten & Titel).
-
- Es besteht aus:
-
- o Eine unbegrenzte Anzahl von `Maske'n.
-
- Bemerkung: Man kann hier auch Werte eintragen, aber ich empfehle das
- nicht. Wie auch immer, wenn Sie bestimmte Daten schnell
- zur Hand haben wollen, so könnten Sie hier bestimmte Masken
- einrichten, die diese Dtaen enthalten (z.B. ein Text mit allen
- Mitgliedern dieses Monty Python-Haufens).
-
- Siehe auch `Maskenliste-Datei' und
- `Maskenliste-Fenster'.
-
- 2.1.5. Rubrik
- --------------
-
- Eine Rubrik ist eine Klassifikation für Titel.
-
- Es besteht aus:
-
- o Seinem Namen. Anführende Spaces werden automatisch entfernt.
-
- Es ist verbunden mit:
-
- o Der Liste der `Titel' die in diese Rubrik klassifiziert sind,
- alphabetisch geordnet (siehe `Alphabetisches Ordnungskonzept').
-
- Siehe auch `Rubrik-Fenster'.
-
- 2.1.6. Kassette
- ----------------
-
- Eine Kassette ist das Medium auf das Titel physisch aufgezeichnet werden.
-
- Es besteht aus:
-
- o Seiner Nummer.
- o Seiner Länge (in Minuten).
- o Seinem "Überhang", das ist die Zeit, die die Kassette länger ist als vom
- Hersteller angegeben (in Minuten).
- Die reale Länge einer Kassette (benutzt für die Berechnungen) ergibt sich
- aus der Summation der Länge und des Überhangs.
- o Seiner `Liste der Maskeneinträge', mit beliebigen zusätzlichen Daten.
-
- Es ist verbunden mit:
-
- o Der Liste von auf dieser Kassette aufgezeichneten `Titel', geordnet nach
- der Reihenfolge der Aufnahme.
-
- Siehe auch `Kassetten-Fenster'.
-
- 2.1.7. Titel
- -------------
-
- Ein Titel sind Daten, die auf eine beliebige Kassette aufgezeichnet werden
- können.
-
- Es besteht aus
-
- o Seinem Namen.
- o Seinem Schlüssel zum Vergleich. Dies wird nur intern benutzt.
- Siehe `Alphabetisches Ordnungskonzept'.
- o Seiner (Spiel-) Länge (in Minuten und Sekunden). Siehe `Titel-Kompressionskonzept'.
- o Seinem Kompressions-Faktor (Bruch). Siehe `Titel-Kompressionskonzept'.
- o Seiner Boolean-Geschützt Flagge. Ist diese wahr, so wird der Titel für
- "Vorschläge für benutzte Zeiträume" nicht in Betracht gezogen.
- Siehe `Vorschlag-Konzept'.
- o Seinem Datum und seiner Zeit. Beide Texte werden entsprechend der
- OS-Locale-Voreinstellungen angezeigt, und muessen auch so eingegeben werden.
- Man konsultiere das Amiga User Manual für weitere Informtionen.
- o Seiner `Liste der Maskeneinträge', mit beliebigen zusätzlichen Daten.
-
- Es ist verbunden mit
-
- o Der `Kassette', auf es aufgezeichnet ist.
- o Der `Rubrik', in die es klassifiziert wurde.
-
- Siehe auch `Titel-Fenster'.
-
- 2.1.8. Projekt
- ---------------
-
- Ein Projekt ist die Repräsentation einer (Video)sammlung.
-
- Es besteht aus
-
- o Seinem Namen.
- o Seinen Einstellungen:
- o Wie die Spulinformation angezeigt werden soll, siehe `Spulinformations-Konzept'.
- o Seiner `Maskenliste', mit den Maskeneintragslisten-Mustern für dieses Projekt.
- o Seinem `Videorekorder' für Zählwerk-Berechnungen.
- Siehe `Spulinformations-Konzept'
- o Seinem Artikel-String. Siehe `Alphabetisches Ordnungskonzept'
- o Seinen `Drucker-Einstellungen'.
- o (433) Anzeige-Informationen für das `Projekt-Fenster', die speichern,
- welche(r) Titel, Kassette, Rubrik und Drucker-Konfig.-Nummer aktiv ist
- beim Eintritt i das `Projekt-Fenster'.
- o Seiner Liste von `Rubrik'en.
- o Seiner Liste von `Kassette'n.
- o Seiner Liste von `Titel'n.
- o Seiner Liste von "geklemmten" `Titel'n. (430+) Der Inhalt dieser Liste
- wird mit der `Projekt-Datei' gesichert (allerdings nicht deren Ordnung).
-
- Siehe `Projekt-Datei' und
- `Projekt-Fenster'.
-
-
- 2.1.9. VideoMaxe-Einstellungen
- -------------------------------
-
- Eine VideoMaxe-Einstellungen repräsentiert Daten mit denen VideoMaxe
- konfiguriert wird. Es ist immer genau eine aktiv whärend der Laufzeit
- des Programmes.
-
- Es besteht aus
-
- o Dem Passwort. Ist dieses korrekt, so haben Sie Zugriff zu allen
- Funktionen von VideoMaxe und die Nervrequester werden verschwinden.
- Siehe im Manual bzw. in der "Liesmich"-Datei für die Registration.
-
- o Boolean-Flagge "Projekte kopieren?": Projekte werden kopiert bevor sie
- im `Projekt-Fenster' dargestelt werden, wenn dies gesetzt ist.
- Dies dauert eine Weile, jedoch ermöglicht dieses Kopieren das Benutzen
- des `Standard-Gadgets' "Abbrechen" im Projekt-Fenster. Ich empfehle,
- diese Flagge jedoch (besonders bei größeren Projekten) nicht zu setzen.
-
- o Boolean-Flagge "Icons sichern?": Es werden Ikonen (Icons) mit den VideoMaxe
- Dateien beim Speichern gesichert, wenn dieses gesetzt ist. Diese Ikonen
- stehen im Verzeichnis "VM:Config". Siehe auch `Aufstart-Konfiguration'.
-
- o Boolean-Flagge "Zeige Bild mit "Über"?": Zeigt VideoMaxe's Titelbild
- mit jedem "Über", wenn dieses gesetzt ist.
-
- o (430) Boolean-Flagge "Benutze Abkürzungen?": Veranlaßt VideoMaxe dazu, bei
- Infotexten interne Abkürzungen anstatt der vollen (lokalisierten) Texte
- zu benutzen, wenn dieses gesetzt ist (z.B. "49 TIs" anstatt "49 Titel").
- Siehe auch `Textkonzept'.
-
- o (430) Blockgröße für dynamische Strings. Dieses spezifiziert die Anzahl
- von Buchstaben to zu (jedem VideoMaxe-) String hinzugefügt werden wenn
- VideoMaxe einen dynamischen String vergrößern soll.
- Siehe `Konzept der dynamischen Strings'.
-
- o (430) Infotext Ausführlichkeit. Diese Werte lassen Sie auswählen, welche
- (und wieviele) Informationen in Infotexten angezeigt werden sollen:
-
- o Rubrik : angezeigt im `Projekt-Fenster'.
- o Kassette : angezeigt im `Projekt-Fenster'.
- o Kassette im
- Kassette-Anzeige-Fenster: angezeigt im `Zeige Kassette-Fenster'.
- o Titel : angezeigt im `Projekt-Fenster'.
- o Titel im
- Kassette-Anzeige-Fenster: angezeigt im `Zeige Kassette-Fenster'.
- o Projekt : angezeigt im `Liste der Projekte-Fenster'.
-
- o (430) Online-Hilfe-Datei. Sollte die Datei im AmigaGuide-Format enthalten,
- die Sie mit VideoMaxe's Online-Hilfe verwenden wollen. Sie müssen hier
- eine der mitgelieferten Dateien "Documentation_X.guide" wählen, wobei X
- für die entsprechende Sprache steht (z.B. D=Deutsch).
-
- Die (Namen der) voreingstellten
- o `Maskenliste'n-,
- o `Videorekorder'- und
- o `Drucker-Einstellungen'-Dateien für neue Projekte. Beachten Sie, daß
- diese sogenannten "Einstellungs-Dateien" nur NEUE Projekte beeinflussen,
- bestehende Projekte natürlich überhaupt nicht.
-
- o Alle voreingstellten Pfad-Namen für die Lade- und Sichern-Operationen für
- die sechs verschiedene `Dateitypen'.
-
- Siehe auch `VideoMaxe-Einstellungen-Datei' und
- `VideoMaxe-Einstellungen-Fenster'.
-
- 2.1.10. Layout-Einstellungen
- -----------------------------
-
- Eine Layout-Einstellungen repräsentiert Daten mit denen VideoMaxe's Layout
- (Bildschirm, Fenster, Fonts, etc.) konfiguriert wird. Es ist immer genau eine
- aktive während der Lauzeit von VideoMaxe.
-
- Es besteht aus
-
- o Dem Bildschirmmodus, Farben, Zeichensätzen, fonts etc., die VideoMaxe
- benutzen soll.
- o Die Gestalt (inklusive des "Zoom"-Zustands) von allen VideoMaxe-Fenstern.
-
- Siehe auch `Layout-Einstellungen-Datei' und
- `Layout-Einstellungen-Fenster'.
-
- 2.1.11. Drucker-Einstellungen
- ------------------------------
-
- Die Drucker-Einstellungen repräsentieren Daten mit denen VideoMaxe's Druck
- konfiguriert wird. Jedes `Projekt' enthält genau eine.
-
- Es besteht aus
-
- o Vier verschiedenen Konfigurationen für den Druck.
- Siehe `Drucker-Einstellungen-Fenster' für Details.
-
- (430) Die alten "Zeige Titel"/"Zeige Kassette" entspechend dem neuen `Textkonzept'
- geändert.
-
- Siehe auch `Drucker-Einstellungen-Datei',
- `Drucker-Einstellungen-Fenster' und
- `Druckkonzept'.
-
- 2.1.12. Videorekorder
- ----------------------
-
- Ein Videorekorder repräsentiert das Verhalten des Zählwerks eines speziellen
- Videorekorders. Es ist immer genau ein Videorekorder aktiv pro Projekt.
-
- Es besteht aus
-
- o Vier verschiedene Funktionen (für vier verschiedene Kassettenlängen)
- eines Videorekorder-Zählwerks. (4 verschiedene, da diese Berechnungen
- bei verschiedenen Kassettenlängen abweichen können).
- Diese Funktionen berechnen den Zählwerksstand zu beliebigen Zeitpunkten
- benutzter Zeit.
- Eine solche Funktion besteht aus:
- o Der bevorzugten Kassetenlänge. Null bedeuted hier, daß diese Funktion
- ignoriert werden soll.
-
- Für Berechnungen wird die Funktion gewählt, die am nahesten an der
- Länge der ensprechenden Kassette liegt.
- o Eine Liste von "Bewegungen pro Minute". Diese beinhalten die Bewegungen
- des Zählwerks in einer speziellen Minute (vom Beginn der Kassette).
- Um diese Werte zu ermitteln, müssen Sie bis zur ensprechende Position
- spulen, die Kassette dann eine Minute laufen lassen und den Unterschied
- im Zählwerk notieren. Dies ist zwar eine aufwendige Arbeit, man erhält
- jedoch bei genauem Vorgehen recht gute Werte.
-
- BEMERKUNG: In den meisten Fällen ist solch ein Zählwerk nicht nötig! Nur wenn
- Ihnen benutzte Zeit bzw. Restzeit nicht als Spulinformation
- ausreicht (z.B. wenn Sie einen Rekorder haben, mit dem man Ziel-
- suchlauf nur mit dem Zählwerk durchführen kann), sollten Sie
- sich ein solches Zählwerk anlegen.
-
- Siehe auch `Videorekorder-Datei' und
- `Videorekorder-Fenster'.
-
-
- 2.2. Konzepte
- ==============
-
- 2.2.0. Konzept der dynamischen Strings
- ---------------------------------------
-
- (430) Alle Daten-Strings (mit Ausnahme nur einiger wenigen, wo es keinen
- Sinn macht) sind dynamisch! Das heißt, daß die Länge des Strings nur von
- Ihrer Speichergröße begrenzt wird.
- Wie auch immer, die String-Gadgets brauchen eine fixe Größe, wenn Sie
- erzeugt werden. Daher sind folgende Schritte nötig, wenn Sie mehr Text,
- als momentan ins Gadget paßt, eingeben wollen:
-
- (1) Tragen Sie in das Gadget Ihren Text ein, bis der "System-Piep" kommt
- (=> das Gadget ist voll).
- (2) Drücken Sie [RETURN] oder [TAB].
- => VideoMaxe wird das Gadget neu erzeugen mit mehr Platz für den Text.
- Die Anzahl Buchstaben, die das Gadget hiernach nun mehr faßt, kann in
- den `VideoMaxe-Einstellungen' einstellen.
- (3) Geben Sie weiter ein!!
-
- Dies funktioniert in (fast) allen VideoMaxe-Fenstern so.
-
- 2.2.1. Titel-Kompressionskonzept
- ---------------------------------
-
- Problem: Es gibt Videorekorder mit der Fähigkeit, Titel zu komprimieren.
- Viele Videorekorder haben beispielsweise den einen sogenannten "Long-Play-
- Modus", bei dem nur die Hälfte der Bandlänge zur Aufnahme benötigt wird.
- So muß man also mit zwei versch. Titellängen arbeiten, nämlich mit der
- Abspiellänge und der realen Länge. Der erstere Wert ist wichtig für den
- Benutzer, letzterer wird von VideoMaxe für die Berechnungen benutzt.
-
- VideoMaxe's Lösung: Jeder Titel hat eine Abspiellänge, die reale Länge
- wird intern errechnet. Um diese Berechnung durchführen zu können, muß
- VideoMaxe wissen, wie der Titel komprimiert ist. Da die einzige
- Auswirkung einer solchen Komprimierung die Verkürzung (oder Verlängerung
- (?!)) der Abspiellänge zur realen Länge ist, genügt die Angabe eines
- Kompressionsfaktors. Dieser wird in VideoMaxe durch einen Bruch angegeben
- und kann kleiner Eins (Vergrößerung der Länge) oder, wie üblicherweise,
- größer Eins sein (Verminderung der Länge). Einige Beispiele machen das
- klar:
-
- Abspiellänge Kompressions- Reale Länge Bemerkung
- faktor
-
- 30 Minuten 1/2 60 Minuten Verlängerung des Titels, unüblich
- 30 Minuten 1/1 30 Minuten Normal, keine Kompression
- 30 Minuten 2/1 15 Minuten Z.B. im Long-Play-Modus
-
-
- 2.2.2. Vorschlag-Konzept
- --------------------------
-
- ***BEMERKUNG***
- In Versionen bis 04.33 war ein Bug, der diejenigen "Benutzte-Zeit-
- Vorschläge" betraf, die auch den letzten Titel auf einer Kassette
- überspielen würden. Obwohl dies ein ziemlich schwerer Fehler war
- (das Programm brach ab), habe ich es nie -- bis zur Herstellung von
- Releae 04.40 -- bemerkt. Ich denke, ich habe wohl nie solch einen
- Vorschlag angenommen...(...)...
- Wie auch immer, es tut mir leid und ich hoffe, Sie hatten nicht zu
- viele Datenverluste deswegen.
- ***ENDE BEMERKUNG***
-
-
- Problem: Sie möchten einen neuen Titel aufnehmen - aber auf welcher Kassette
- ist noch Platz, oder wo können/möchten Sie bestehende Titel
- überspielen?
-
- VideoMaxe's Lösung: Jeder Titel hat eine reale Länge
- (siehe `Titel-Kompressionskonzept'); jede `Kassette' hat eine reale Länge
- (nämlich Länge+Überhang); jeder Titel hat eine "Geschützt?"-Flagge und eine
- (443) Priorität. Aus diesen vier Werten ist das Vorschlag-Konzept aufgebaut.
-
- Und so geht's: Sie kreieren einen neuen Titel und setzen die (Abspiel)länge
- und den Kompressionsfaktor. Für die reale Länge dieses Titels bietet
- VideoMaxe nun Vorschläge an, wo der Titel am besten aufzunehmen sei,
- nämlich:
-
- o Vorschläge für freie Zeiträume
- Sie erhalten eine Liste aller Kassetten, auf die der neue Titel noch paßt.
- Diese Liste ist geordnet von der kürzesten bis zur längsten Restzeit, die
- auf der entsprechenden Kassette nach dem Aufnehmen des neuen Titels bleiben
- würde. Da diese Vorschläge recht klar sind, bedürfen sie wohl keiner weiteren
- Erläuterung. Eingehender möchte ich die
-
- o Vorschläge für benutzte Zeiträume
- behandeln. Sie erhalten eine Liste aller Blöcke von auf einer Kassette
- aufeinanderfolgenden Titeln mit nicht-gesetzter "Geschützt?"-Flagge, deren
- Blocklänge mindestens groß genug ist, um den neuen Titel aufzunehmen.
- Sollte hier ein Block mit einem Titel enden, der gleichzeitig auch letzter
- seiner Kassette ist, so wird die Restzeit der Kassette auf die Blocklänge
- aufaddiert. Blöcke, die "in sich selbst" noch mindestens einen anderen
- passenden Block enthalten, sind redundant und werden nicht angezeigt (nur
- der "kleinste" Block wird genommen).
- Im folgenden werde ich schreiben:
-
- - (<Titel1>,.., <TitelN>) für einen Block der länger als nötig ist. Dieser
- würde also <Titel1> bis <TitelN-1> ganz, <TitelN> jedoch nur teilweise
- überspielen.
- - (<Titel1>,.., <TitelN> ..) für einen Block, der "alleine" nicht lang genug
- wäre und dies nur mit Hilfe der Restzeit auf der Kassette schafft. Dieser
- würde also alle Titel vollständig überspielen.
-
- Also, wie Sie sehen, enthält diese Liste alle potentiellen von dem neuen
- Titel zu Überspielenden existierenden Titel.
-
- Diese Liste ist sortiert nach
- o (443) der maximalen Priorität aller Titel des Vorschlags und
- o nach der Länge der Überblendung. Diese "Überblendung" ist die reale
- Länge eines teilweise überspielten Titels bzw. der Restzeit auf der Kassette,
- nachdem der neue Titel tatsächlich ensprechend dem Vorschlag aufgenommen
- wurde.
- DER BESTE VORSCHLAG IST DER ERSTE.
-
- Beispiel: (Alle Längen in Minuten, alle Prioritäten gleich.)
-
- Sie haben ein Projekt mit
-
- - Kassette 1, reale Länge 244
- - Film 1, reale Länge 120, geschützt
- - Film 2, reale Länge 110
-
- - Kassette 2, reale Länge 183
- - Docu 1, reale Länge 45
- - Docu 2, reale Länge 45
-
- Sie würden dann folgende Vorschlags-Listen für die reale Länge des neuen
- Titels erhalten:
-
- # Reale Länge = 14:
-
- Vorschlagsliste für freie Zeiträume : (Kassette 1) (Kassette 2)
- Vorschlagsliste für benutzte Zeiträume: (Docu 1) (Docu 2) (Film 2)
-
- # Reale Länge = 90:
-
- Vorschlagsliste für freie Zeiträume : (Kassette 2)
- Vorschlagsliste für benutzte Zeiträume: (Docu 1, Docu 2) (Film 2) (Docu 2 ..)
-
- # Reale Länge = 100:
-
- Vorschlagsliste für freie Zeiträume : -no suggestion possible-
- Vorschlagsliste für benutzte Zeiträume: (Film 2) (Docu 2 ..) (Docu 1, Docu 2 ..)
-
- # Reale Länge = 125:
-
- Vorschlagsliste für freie Zeiträume : -no suggestion possible-
- Vorschlagsliste für benutzte Zeiträume: (Docu 2 ..) (Docu 1, Docu 2 ..)
-
- 2.2.3. Spulinformations-Konzept
- ---------------------------------
-
- Eine Spulinformation enthält die Angaben, die nötig sind, Zugriff zu einem
- Titel auf einer Kassette zu erhalten.
-
- Ein `Projekt' kann drei verschiedene Arten der Spulinformtion anzeigen, was
- in seinen (440) `Videorekorder'-Einstellungen fetgelegt werden kann. Der
- eingestellte Typ hat dann Auswirkungen auf alle Stellen im Programm, wo diese
- Spulinformation angezeigt wird; normalerweise in den Info-Texten (siehe
- `Textkonzept').
-
- Diese Typen sind
-
- o "Benutzte Zeit" zeigt die Spulinfomation als benutzte Zeit, d.h. die
- (reale) Zeit vom Anfang der Kassette bis zum Beginn des Titels.
-
- Beispiel: "Benutzte Zeit: 1 Stunde, 30 Minuten", falls der Titel 90
- Minuten nach Anfang der Kassette anfängt.
-
- o "Restzeit" zeigt die Spulinfomation als Restzeit, d.h. die (reale) Zeit
- vom Anfang des Titels bis zum Ende der Kassette.
-
- Beispiel: "Restzeit: 1 Stunde, 50 Minuten", falls der Titel 110 Minuten
- vor Ende der Kassette beginnt.
-
- o "Zählwerk" zeigt die Spulinfomation als Zählwerk, d.h. die Zählwerkposition,
- wie sie vom `Videorekorder' des Projekts errechnet wird.
-
- 2.2.4. Alphabetisches Ordnungskonzept
- --------------------------------------
-
- o Genereller Vergleich von Strings
-
- Seit Version 04.20 benutzt VideoMaxe die Locale Library für Vergleiche,
- wobei der "Collate 2"-Modus verwandt wird. Sollten Sie diese Library
- nicht haben (unter OS 2.0), so wird ein normaler ASCII-Vergleich benutzt.
- Der Vergleich mit der Locale Library hat den Vorteil, daß auch lokale
- Besonderheiten (im Deutschen z.B. die Umlaute ä, ü, ß, etc.) beachtet
- werden.
- Dieser Vergleich wird für jede alphabetisch sortierte Liste in VideoMaxe
- verwandt.
-
- Beispiele für alph. sortierte Listen sind z.B. die Rubrikliste, jede
- Titelliste einer Rubrik oder die Gesamtliste aller Titel eines Projekts.
-
- o Spezieller Vergleich von Titeln
-
- Es ist meist nicht sinnvoll, bei alph. sortierten Listen auch die
- bestimmten oder unbestimmten Artikel mitzuwerten. So möchte man z.B.
- "Der Nasenmann" lieber unter "N" einsortiert wissen als unter "D".
- VideoMaxe erlaubt es, diese beim Vergleich zu ignorierenden Artikel
- frei zu bestimmen (siehe unten).
-
- Intern funktioniert das so:
- Bevor der generelle String-Vergleich angewendet wird, wird der Titelname
- in einen Schlüssel-String umgewandelt; dieser Schlüssel wird dann für
- den tatsächlichen Vergleich benutzt.
-
- Diese Umwandeln durchläuft folgende zwei Schritte:
-
- o Anführende Leerzeichen werden gelöscht.
- o Alle "Vortexte", wie sie im Artikel-String des Projekts definiert sind,
- werden gelöscht. Auf Groß- oder Kleinschreibung wird hier nicht geachtet,
- d.h. "der " im Artikel-String würde sowohl "Der " als auch "DeR " löschen.
- Achtung: die Groß/Kleinschreib-Ignorierung funktioniert nicht mit
- speziellen Buschtaben (z.B. "ö"); Artikel mit solchen Buchstaben müßte
- man also doppelt in den Artikel-String eintragen.
-
- Der Artikel-String
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Jedes Projekt hat solch einen String. Es enthält die "Vortexte" (Artikel),
- die beim Titel-Verglsich ignoriert werden sollen. Jeder solcher Vortext
- muß mit dem Buchstaben "|" enden.
-
- Beispiel: Der Artikel-String sei "Ein |Eine |Die |". Dies würde die deutschen
- Artikel "ein", "eine" und "die" beim Vergleich von Titeln ignorieren.
-
- Daher würde dann "Ein Zoo", "Die Giraffe", "Eine Esche" würde so
- geordnet: 1."Eine Esche", 2."Die Giraffe", 3."Ein Zoo".
-
- WICHTIG: Nach Änderung des Artikel-Strings wird nicht automatisch alles neu
- geordnet - nur neue/anschl. veränderte Titel werden schon so sortiert.
- Erst nach einem Neuladen des gesamten Projekts wirkt dies auf
- alle Titel.
-
- 2.2.5. Textkonzept
- -------------------
-
- -------------
- Abkürzungen
- -------------
-
- (430) Beide unten beschriebenen Texttypen werden beeinflußt von der
- "Benutze Abkürzungen?"-Flagge in den `VideoMaxe-Einstellungen'. Ist
- diese gesetzt, so werden anstelle der (voll lokalisierten) Texte interne
- Abkürzungen beim Erstellen der Texte benutzt. Zur Zeit werden folgende
- Abkürzungen benutzt:
-
- "Benutze Abkürzungen?"-Flagge aus "Benutze Abkürzungen?"-Flagge an
-
- Name Abkürzung
- -------------------------------------------------------------------
- Spulinfo >|<
- Benutzte Zeit >|
- Restzeit |<
- Zählwerk OOOO
-
- Restzeit (Kassette) |->
-
- Länge L
- Spiellänge PL
- Reale Länge RL
-
- Rubrik Nummer RU#
- Kassette Nummer TA#
- Titel Nummer TI#
-
- Rubrik(en) RU's
- Kassette(n) TA's
- Titel TI's
- Mask(en) MA's
- Maskeneintr(ag/äge) ME's
-
- Stunde(n) H
- Minute(n) MIN
- Sekunde(n) SEC
- -------------------------------------------------------------------
- Vorschläge für sinnvollere Abk. sind willkommen.
-
- --------------
- Anzeigetexte
- --------------
-
- Für die meisten Datentypen werden sogenannte 'Anzeigetexte' erstellt,
- die in erster Linie zur Identifikation der Daten dienen. Normalerweise
- wird dies einfach der Text sein, den man für die ensprechenden Daten unter
- "Name" eingegeben hat; evt. werden wenige andere Informationen hinzugefügt.
- Es folgt eine Liste dieser Anzeigetexte:
-
- Datentyp Sein Anzeigetext enthält Beispiel
- --------------------------------------------------------------------------
- `Maske' Seinen Namen. "Meine schöne Maske"
-
- `Rubrik' Seinen Namen. "Horror"
-
- `Kassette' Seine Nummer, angeführt vom lokal- "Kassette Nr.4"
- isierten Text "Kassette Nr." (bzw.
- von dessen Abkürzung).
-
- `Titel' Sein Name., angeführt von "{-} ", "{*} Alien"
- falls geschützt, "{*} " sonst.
-
- `Projekt' Sein Name., angeführt von "[-] ", "[-] Meine Videos"
- falls unverändert, sonst "[*] ".
- --------------------------------------------------------------------------
- Sie können diese Anzeigetexte nicht beeinflussen bzw. konfigurieren, außer
- durch die "Benutze Abkürzungen?"-Flagge.
-
- -----------
- Infotexte
- -----------
-
- Für die Datentypen `Rubrik', `Kassette', `Titel' und `Projekt' gibt es
- sogenannte 'Infotexte', die in ganz VideoMaxe benutzt werden (z.B. werden
- im `Projekt-Fenster' Infotexte für die aktive Rubrik, Kassette und den
- aktiven Titel angezeigt).
- Sie können frei konfigurieren, welche Informationen VideoMaxe tatsächlich
- in diesen Infotexten anzeigen soll (z.B. in den `VideoMaxe-Einstellungen',
- `Drucker-Einstellungen' oder im `Statistik-Fenster').
- Diese Einstellungen können jeweils vorgenommen werden in einem `Mengen-Fenster',
- in dem man bestimmte Informationen ein- bzw. ausschließen kann. Jede dieser
- einzelnen Informationen werden in den Anzeigetexten durch ein Semikolon
- getrennt; die Reihenfolge der Informationen enspricht der im `Mengen-Fenster'
- angezeigten.
-
- Ein Beispiel wird dies klar machen:
-
- Für den the Datentyp `Kassette' können folgende Informationen im Infotext
- angezeigt werden:
-
- - Länge Nun, die Länge der Kassette...
- - Titel-Anzahl Die Anzahl von Titeln auf dieser Kassette
- - Restzeit Die Restzeit dieser Kassette.
- - Anzahl Maskeneinträge Die Anzahl von Maskeneinträgen dieser Kassette.
-
- Seien folgende Konfigurationen gegeben:
-
- Information Konfig.1 Konfig.2 Konfig.3
- ----------------------------------------------------------------
- Benutze Abkürzungen? nein ja nein
-
- Länge an an aus
- Titel Anzahl aus an an
- Rest time aus an an
- Maskeneintrag Anzahl aus aus aus
- ----------------------------------------------------------------
-
- Mit nicht gesetzter "Benutze Abkürzungen?"-Flagge werden dieser
- Konfigurationen für eine Beispiel-Kassette zu folgenden Infotexten
- führen:
-
- Konfig.1: "Länge 240+4"
- Konfig.2: "L 240+4; 6 TIs; |-> 36 MIN"
- Konfig.3: "6 Titel; Rest time 36 Minuten"
-
- Alles klar?
-
- 2.2.6. Druckkonzept
- --------------------
-
- Das Drucken
- ----------------------
-
- Gedruckt wird nach Anklicken des Gadgets "Drucken" im `Drucken-Fenster';
- dieser Druck macht - unter Benutzung der Standard ANSI-Codes und dem
- System-Drucker-Gerät - folgendes:
-
- o Der Drucker wird konfiguriert ensprechend Ihren `Drucker-Einstellungen'.
- o Es wird gedruckt entsprechend Ihren `Drucker-Einstellungen' und Ihren
- Einstellungen im `Drucken-Fenster'.
-
- Der Druck wird versuchen, keine Waisenkinder zu erzeugen - wie auch immer,
- bei Zeilen, die länger sind als die Druckbreite oder beim Druck von
- Maskeneintragslisten kann es dennoch zu einer Trennung (auf zwei versch.
- Seiten) kommen. Beachten Sie, daß mit proportionalen Zeichen der rechte
- Rand normalerweise "weiter links" sein wird als es sollte.
- Beim Erkennen des Abbruch-Signals vom Printer-Device (also wenn man
- z.B. den beliebten Requester "Druckerprobleme - Bitte prüfen Sie Drucker
- und Kabel" mit "Abbrechen" beantwortet) wird von VideoMaxe nichts mehr
- gedruckt. Allerdings muß die ganze Druck-Routine durchlaufen werde, wodurch
- die Information "Drucke, bitte warten..." noch einige Zeit auf dem Schirm
- stehen kann.
-
- Probleme
- --------------------
-
- Drucken ist leider immer noch eine sehr undankbare Aufgabe. Besonders
- folgende Probleme sorgemn häufig für Verwirrung:
-
- (1) Die Drucker-Treiber haben Fehler, oder unterstützen den Drucker nicht voll.
- (2) ANSI-, bzw. Drucker-Kommandos veranlassen den Drucker zu etwas anderem als
- geplant. Diese Kommandos werden in den sog. "Autodocs" sehr nett beschrieben
- als (Zitat): "(*) indicates that sending this command may cause unexpected
- results on a large number of printers."
- (3) "Condensed"-Schrift beansprucht 15 cpi (Buchst. pro Zoll) auf dem einen,
- 17 cpi jedoch auf einem anderen Drucker.
-
- Ich kann diese Probleme nicht lösen, habe jedoch folgendes unternommen,
- um den meisten Problemen "den Wind aus den Segeln" zu nehmen:
-
- o Benutzung von nur noch sehr allg. Drucker-Kommandos.
- o Seit (440), benutze ich keine Kommandos mehr wie in (2) beschrieben- außer
- einem. Dieser ist das slrm-("set left right margin") Kommando mit dem ANSI-
- Code 65.
-
- Ich habe dies erreicht, indem ich meherere Drucker-Kommandos "von Hand"
- simuliert habe, z.B. sende ich anstelle eines Zentrier-Kommandos eine
- ensprechende Anzahl von Leerzeichen.
- o Der Drucker wird seit (440) nicht mehr automatisch initialisiert. So kann
- man einige Einstellungen am Drucker manuell vornehmen, ohne daß sie dann
- wieder durch die Initialisierung überschrieben würden.
- Wie auch immer, mein Drucker beispielsweise würde immer den rechten Rand
- falsch einstellen, wenn nicht vorher schon etwas gedruckt wurde - dieser
- Fehler trat nur beim "Condensed"-Schriftsatz auf (!?). Ich benutze in
- diesem Fall immer die Initialisierung vor dem ersten Druck, und alles war
- Paletti...
- o Man kann Druck-Fehler ignorieren, um trotz Fehler dennoch einen Ausdruck
- zu erhalten.
-
-
- 2.2.7. Fehlerbehandlungs-Konzept
- ----------------------------------
-
- Alle Fehler in VideoMaxe werden in Klartext in einem `Fehler-Fenster'
- angezeigt. Sollte eine Speciher-Panik ausbrechen, so könnte es sein,
- daß es nicht möglich ist, solch ein Fenster zu öffnen. Es gibt dann zwei
- mögliche Vergaltensweisen von VideoMaxe:
-
- o Das Fenster wird verlassen wie bei "Abbrechen" - das bedeutet, daß alle
- etwaigen in diesem Fenster vorgenommen Änderungen verloren sind. Dies wird
- nur in Fenstern praktiziert, in denen "nicht viel" Daten editiert werden.
- o Es wird mehr Speicher verlangt, bis genügend zum Fortfahren des Programms
- frei ist.
-
- 2.3. Dateitypen
- ================
-
- Es gibt sechs Dateitypen, die VideoMaxe laden und speichern kann; diese
- werden i.f. vorgestellt.
-
- "Voreingestellte Namen" sind die Dateinamen, auf die durch die
- `Standard-Menüs' "Laden" und "Sichern" zugegriffen wird.
-
- "Voreingestellte Ikonen" sind die Dateinamen der Ikonen, die VideoMaxe
- mit den entsprechenden Dateien sichern wird, wenn die "Ikonen sichern?"-
- Flagge on den `VideoMaxe-Einstellungen' gesetzt ist. Sollte diese Datei
- nicht existieren, so wird die voreingestellte System-Projekt-Ikone benutzt.
-
- 2.3.1. VideoMaxe-Einstellungen-Datei
- -------------------------------------
-
- Sie enthält alle Daten des Datentyps `VideoMaxe-Einstellungen'.
-
- Voreingstellter Name: VM:Config/VM.prefs
- Voreingstellte Ikone: VM:Config/VideoMaxePrefsIcon.info
-
- 2.3.2. Layout-Einstellungen-Datei
- ----------------------------------
-
- Sie enthält alle Daten des Datentyps `Layout-Einstellungen'.
-
- Voreingstellter Name: VM:Config/LO.prefs
- Voreingstellte Ikone: VM:Config/LayoutPrefsIcon.info
-
- 2.3.3. Drucker-Einstellungen-Datei
- -----------------------------------
-
- Sie enthält alle Daten des Datentyps `Drucker-Einstellungen'.
-
- Voreingstellter Name: Wird festgelegt in den `VideoMaxe-Einstellungen'.
- Wird nur für neue Projekte benutzt, nicht abrufbar
- durch die `Standard-Menüs' "Laden" oder "Sichern".
- Voreingstellte Ikone: VM:Config/PrinterPrefsIcon.info
-
- 2.3.4. Videorekorder-Datei
- ---------------------------
-
- Sie enthält alle Daten des Datentyps `Videorekorder'.
-
- Voreingstellter Name: Wird festgelegt in den `VideoMaxe-Einstellungen'.
- Wird nur für neue Projekte benutzt, nicht abrufbar
- durch die `Standard-Menüs' "Laden" oder "Sichern".
- Voreingstellte Ikone: VM:Config/VideoRecorderIcon.info
-
- 2.3.5. Maskenliste-Datei
- -------------------------
-
- Sie enthält alle Daten des Datentyps `Maskenliste'.
-
- Voreingstellter Name: Wird festgelegt in den `VideoMaxe-Einstellungen'.
- Wird nur für neue Projekte benutzt, nicht abrufbar
- durch die `Standard-Menüs' "Laden" oder "Sichern".
- Voreingstellte Ikone: VM:Config/MaskListIcon.info
-
- 2.3.6. Projekt-Datei
- --------------------
-
- Sie enthält alle Daten des Datentyps `Projekt'.
-
- Voreingstellter Name: Wird festgelegt durch den Dateinamen des letzten Disk-
- Zugriffs mit dem Projekt (beispielsweise haben _neue_
- Projekte haben keinen solchen Namen, bei gerade geladene
- Projekte ist dies der Dateinamen, mit dem sie geladen
- wurden, etc.).
- (441) Abrufbar durch "Laden" (=> `Standard-Menüs')!
- Voreingstellte Ikone: VM:Config/ProjectIcon.info
-
- 2.4. Programmsteuerung
- =======================
-
- VideoMaxe ist fenster-orientiert und modularisiert. Das bedeutet, daß man
- normalerweise in einem Fenster eine gewisse Menge von Daten (meist genau
- die Daten eines Datentyps, siehe `Datentypen') - unabhängig vom Rest -
- editieren kann.
-
- Beachten Sie, daß ein Großteil des Verhaltens von VideoMaxe hier gar nicht
- beschrieben wird, da es als selbsterklärend betrachtet wird.
-
- 2.4.1. Standard-Gadgets
- ------------------------
-
- Es gibt Standard-Gadgets, die in VideoMaxe immer wieder auftauchen und
- überall die gleiche Bedeutung haben. Es folgt eine Liste dieser Gadgets:
-
- [Mit "Schließe Fenster" ist das System-Standard-Gadget eines Fensters links
- oben gemeint.]
-
- Benutzen : Übernehme die Daten, so wie sie im Fenster angezeigt werden.
- ~~~~~~~~
- Abbrechen: Verlasse das Fenster in genau die Situation, wie sie vor dem
- ~~~~~~~~~ Aufruf dieses Fensters war. Alle evt. gemachten Änderungen werden
- ignoriert.
- Äquivalent zu "Schließe Fenster", falls "Abbrechen" existiert.
-
- Verlassen: Berläßt das Fenster, nur in 'Nicht-Daten-Fenstern'. Es werden keine
- ~~~~~~~~~ Versprechen über den Zustand nach dem Verlassen des Fensters gegeben.
- Äquivalent zu "Schließe Fenster", falls "Verlassen" existiert.
-
- Weiter : Verlassen des Fensters, nur in 'informierenden' Fenstern. Es werden
- ~~~~~~ keine Änderungen - oder was auch immer - ausgelöst.
-
-
- o Spezielles Standard-Gadget, wenn `Datentypen' angezeigt werden:
-
- Löschen : Löscht diese Instanz des Datentyp von der 'Umgebung', von der aus
- ~~~~~~~ das Fenster aufgerufen wurde.
-
- o Spezielle Standard-Gadgets, wenn Listen von `Datentypen' angezeigt werden:
-
- Neu : Eine neue Instanz dieses Datentyps wird kreiert (entspr. Datentyp-
- ~~~ Fenster erscheint).
-
- Editieren: Die aktive Instanz wird editiert (entspr. Datentyp-Fenster erscheint).
- ~~~~~~~~~
- Leeren : Die Liste wird geleert (=> Länge(Liste) = 0).
- ~~~~~~
- o Weitere Standard-Gadgets:
-
- # : Wählen eines Eintrags aus einer Liste. Öffnet immer das `Wähle-Fenster'.
- ~
- I : Editieren einer Infotext-Ausführlichkeit. ACHTUNG: Hiermit werden
- ~ direkt die Daten der `VideoMaxe-Einstellungen' geändert! Hier
- besteht also eine Ausnahme der sonst strengen Datenkapselung.
-
-
- Bemerkung: Seiteneffekte und "Abbrechen"
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Beachten Sie, daß - um Ihnen die Möglichkeit zum "Abbrechen" zu geben - die
- Daten einer Instanz kopiert werden müssen, so daß Sie beim Editieren im Grunde
- nur mit der Kopie arbeiten. Sollten Sie also nicht "Abbrechen" können (das
- Gadget erscheint 'gegeistert'), so wurden die Daten eben nicht kopiert.
- Da dieses Nicht-Kopieren besonders bei größeren Datenmengen zwecks
- Zeiteinsparung vorteilhaft sein kann, kann man dieses Verhalten für `Projekt'e
- in den `VideoMaxe-Einstellungen' einstellen ("Projekt kopieren?"-Flagge).
-
- Beachten Sie auch, daß "Abbrechen" sie exakt in die gleiche PROGRAMM-Situation
- zurückbringt, nicht jedoch unbedingt in die gleiche SYSTEM-Situation. So kann
- man also z.B. in einem Fenster Dateioperationen vornehmen (Laden, Sichern,
- Löschen, etc.), die natürlich durch "Abbrechen" nicht wieder rückgängig gemacht
- werden.
-
- 2.4.2. Standard-Menüs
- ----------------------
-
- Jedes Fenster kann ein Menü besitzen, erreichbar wie üblich über die
- rechte Maustaste. Um die Bedeutung der Menüpunkte zu ergründen empfehle
- ich, sie zu lesen! Gelesen mit ihrem gesamten Pfad ergeben sie meist
- meist etwas leicht zu verstehendes, wie z.B. "Rubrik.Neu" oder
- "Spezielles.Drucken.Rubrikliste".
-
- Die Standard-Menüs sind:
-
- o "Laden" lädt eine Datei mit einem fixen (voreingestellten) Dateinamen ein.
- Globaler Tastaturschlüssel "L".
- o "Sichern" sichert eine Datei mit einem fixen (voreingestellten) Dateinamen.
- Globaler Tastaturschlüssel "S".
- o "Öffnen" lädt eine Datei mit einem von Ihnen zu wählenden Dateinamen ein.
- Globaler Tastaturschlüssel "O".
- o "Sichern as" sichert eine Datei mit einem von Ihnen zu wählenden Dateinamen.
- Globaler Tastaturschlüssel "A".
-
- o (430) "Nach oben verschieben" wird den aktiven Listeneintrag in der Liste
- um eine Stelle nach oben verschieben.
- Globaler Tastaturschlüssel "U".
- o (430) "Nach unten verschieben" wie oben, nur nach unten :-).
- Globaler Tastaturschlüssel "D".
-
- o "Anfangswerte" reaktiviert die Werte, die bei Eintritt in das entsprechende
- Fenster aktiv waren. Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn man
- im Fenster mit einer Kopie arbeitet. Siehe dazu auch die Bemerkungen zu
- "Abbrechen" und Seiteneffekte im Kapitel `Standard-Gadgets'.
- o "Einstellungen" aktiviert die im VideoMaxe-Programm-Code festgelegten
- Einstellungen für den im Fenster dargestellten Datentyp.
-
- Globale Tastaturschlüssel werden in ganz VideoMaxe nur für diese hier
- beschriebenen Funktionen benutzt.
-
- Beachten Sie, daß wegen der zwei neuen globalen Tastaturschlüssel in V4.30
- fünf andere, nicht-globale Schlüssel geändert werden mußten. Es sind dies:
-
- - Spezielles.Datum.aktuell
- im Titel-Fenster. War "D", jetzt "T".
- - Spezielles.Kassettenüberhang.Voreinstellung
- im Kassetten-Fenster. War "D", jetzt keine.
- - Spezielles.Benutzen_eine_Maske
- im Liste der Maskeneinträge-Fenster. War "U", jetzt "T".
- - Spezielles.Hänge_eine_Maske an
- im Liste der Maskeneinträge-Fenster. War "J", jetzt "G".
- - Spezielles.Verschmelze_eine_Maske
- im Liste der Maskeneinträge-Fenster. War "M", jetzt "B".
-
- 3. Details
- ***********
-
- Dieses Kapitel beschreibt des Programmes Verhalten und Benutzerschnittstelle
- im Detail.
-
- `Aufstarten' beschreibt, wie man VideoMaxe 'zum Laufen' bekommt,
- `Anpassen' gibt Tips, wie man VideoMaxe, seine Umgebung und seine Projekte
- nach seinen eigenen Bedürfnisse anpassen kann und
- `Fenster' erklärt (fast) jedes einzelne VideoMaxe-Fenster eines nach dem
- anderen.
-
- Die Unterkapitel des Kapitels `Fenster' werden übrigens innerhalb von
- VideoMaxe als Einsprungadressen für die Online-Hilfe benutzt.
-
- 3.1. Aufstarten
- ================
-
- 3.1.1. Wie man aufstartet
- --------------------------
-
- Sie können VideoMaxe in zwei Varianten aufstarten: von der CLI/Shell oder
- von der Workbench. Von der Shell ist die Syntax folgende:
-
- VideoMaxe [Datei1 [Datei2 ...]]
-
- wobei <DateiX> beliebige `VideoMaxe-Einstellungen-Datei'en,
- `Layout-Einstellungen-Datei'en oder
- `Projekt-Datei'en sein dürfen.
-
- Von der Workbench klickt man einfach doppelt auf die VideoMaxe-Ikone.
-
-
- Argumente
- ~~~~~~~~~~~
- Sie dürfen eine unbegrenzte Anzahl (abgesehen von der vom Betriebssystem
- vorgegebenen Maximallänge, 255 Buchstaben) von Dateinamen als Argumente
- angeben. Nur `VideoMaxe-Einstellungen-Datei'en,
- `Layout-Einstellungen-Datei'en und
- `Projekt-Datei'en werden beachten und vorgeladen.
-
- Sie könnten z.B. tippen
-
- VM:VideoMaxe VM:Config/LOPresets/MyFineLayout VM:Projetcts/MyFineVideos [RETURN]
-
- . Dann würde VideoMaxe aufstarten mit dem Layout `MyFineLayout` und
- das Projekt `MyFineVideos` vorladen. Von der Workbench funktioniert
- das natürlich genauso, hier muß man die Argumente durch Mehrfachauswahl
- von Ikonen bestimmen (siehe Amiga-Handbuch).
-
-
- WB-Merkmale
- ~~~~~~~~~~~~~
- VideoMaxe unterstützt im Moment zwei WB-Merkmale:
-
- PUBSCREEN=<Own public screen id> : der angegebene String wird die ID für den
- Öffentl Schirm sein - nur wenn der VideoMaxe-
- Bilschirm wirklich öffentlich ist
- (`Layout-Einstellungen').
- DEFPROJECT=<Default Projekt-Datei>: die angegebene Projekt-Datei wird vorgeladen
- (bei jedem WB-Aufstart von VideoMaxe).
-
- 3.1.2. Aufstart-Konfiguration
- ------------------------------
-
- (444) Neue Startup/VM-Behandlung:
-
- Es ist nicht mehr unbedingt nötig, ein logisches Verzeichnis VM: vor
- Aufstarten von VideoMaxe anzulegen -- NUR wenn Sie VideoMaxe durch
- Anklicken einee Project-Ikone von der Workbench starten wollen
- (da das Default-Programm VM:VideoMaxe benutzt wird).
-
- Seit v04.44 wird das Programmverzeichnis automatisch zum logischen
- Device VM: hinzugefügt. Sollte VM beim Aufstarten nicht existieren, so
- wird VM automatisch auf das Programmverzeichnis gelegt. Beim Verlassen
- von VideoMaxe wird das Programmverzeichnis wieder von VM: entfernt, es
- wird also wieder der gleiche Zustand wie vor dem Aufruf von VideoMaxe
- hergestellt.
-
- Beachten Sie auch, daß das Verzeichnis "VM:Config" automatisch angelegt
- wird, falls es nicht existiert.
-
-
- Vorgeladenen Dateien
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- o Voreingestellte `VideoMaxe-Einstellungen-Datei'
- o Voreingestellte `Layout-Einstellungen-Datei'
-
- o Alle voreingestellten Ikonen für die sechs versch. Dateitypen
- `Maskenliste-Datei', `Projekt-Datei', `Drucker-Einstellungen-Datei',
- `Videorekorder-Datei', `VideoMaxe-Einstellungen-Datei' und
- `Layout-Einstellungen-Datei'.
-
- o Die Katalog-Datei "VideoMaxe.catalog", die in "LOCALE:Catalogs/<lang>/"
- oder in "<Aufstart-Verzeichnis>/Catalogs/<lang>" liegen darf.
- Siehe im Amiga-Handbuch für mehr Informationen über Lokalisierung.
-
- o "VM:Config/VM.pic". Daten für das Titel-Bild von VideoMaxe. Wird nicht
- geladen, falls man die enspr. Flagge in den `VideoMaxe-Einstellungen'
- ausgestellt hat. Das Bild selbst wird auch bei Verlangen nur gezeigt,
- wenn der passender Vilschirm (PAL:Hires, 4 colours) geöffnet werden kann.
-
- 3.2. Anpassen
- ==============
-
- 3.2.1. VideoMaxe anpassen
- --------------------------
-
- Sie können das Verhalten von VideoMaxe in den
- `VideoMaxe-Einstellungen' anpassen. Siehe dort bzw. im
- `VideoMaxe-Einstellungen-Fenster'.
-
- Wichtigste Anpassungen sind: o Online-Hilfe-Datei (wenn korrekt, erhält man mit
- der HELP-Taste zu jedem Fenster Kontext-Hilfe)
- o Anzeige- und Infotexte
- o Blockgröße für dynamisch Strings
- o Voreingestellten Verzeichnisse
-
-
- 3.2.2. Layout anpassen
- -----------------------
-
- Sie können das Layout von VideoMaxe in den
- `Layout-Einstellungen'. anpassen. Siehe dort bzw. im
- `Layout-Einstellungen-Fenster'.
-
- Das "Layout" beeinhaltet den Bildschirm, Zeichensätze und alle
- Fensterpositionen und -größen.
-
- 3.2.3. Projekte anpassen
- -------------------------
-
- Wenn sie ein neues Projekt beginnen, sollten Sie zuerst dessen
- Einstellungen festlegen. Sie könen diese Einstellungen im
- `Projekt-Fenster' (nun, wo sonst...) vornehmen mit dem Menü "Preferences".
-
- Im einzelnen sind dies:
-
- o Spulinformation (-> `Spulinformations-Konzept')
- o Maskenliste (-> `Maskenliste-Fenster')
- o Videorekorder (-> `Videorekorder-Fenster')
- o Artikel (-> `Alphabetisches Ordnungskonzept')
- o Drucker (-> `Drucker-Einstellungen-Fenster')
-
- 3.3. Fenster
- =============
-
- 3.3.1. Liste der Projekte-Fenster
- ----------------------------------
-
- In diesem Fenster wird die Liste aller geladenen `Projekt'e angezeigt.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o Das Listen-Gadget zeigt alle Projekte. Die Projekte werden in dieser Liste
- durch ihren Anzeigetext repräsentiert (siehe `Textkonzept').
- Sie können einen Eintrag zur Liste hinzufügen, indem Sie entweder eine
- neues Projekt erzeugen oder ein gespeichertes laden. Sie können einen
- Eintrag löschen, indem Sie sie ein Projekt im `Projekt-Fenster' löschen.
-
- o (430) "Projekt" zeigt den Infotext des aktiven Projekts - wie in den
- `VideoMaxe-Einstellungen' konfiguriert - an. Siehe auch `Textkonzept'.
- o (441) "Datei" zeigt den voreingestellten Dateinamen des Projekts an.
-
- o `Standard-Gadgets'. "Neu" wird zuerst versuchen, die in den
- `VideoMaxe-Einstellungen' festgelegten Dateien für neue Projekte zu
- laden!
-
- o (443) "Ikonisieren" versetzt VideoMaxe in den ikonifizierten Modus, man siehe
- auch unten im ensprechenden Menü.
- o (443) "Verlassen" versucht, das Programm zu verlassen. Äquivalent zu
- "Schließe Fenster" und dem Menü "Quit".
-
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Projekt"
- o `Standard-Menüs' "Öffnen", "Sichern", "Sichern als" beziehen sich auf
- `Projekt-Datei'en.
-
- o "Über" zeigt Informationen über das Programm. Ist die "Zeige Bild?"-Flagge
- in den `VideoMaxe-Einstellungen' gesetzt, so wird zuvor noch (versucht),
- das VideoMaxe Titel-Bild anzuzeigen.
-
- o "Ikonisieren" versetzt VideoMaxe in den ikonifizierten Modus. D.h. daß
- der Bildschirm und alle Fenster geschlossen und ein sog. "Application
- Icon" auf der Workbench angezeigt wird. Sie können in diesem Modus auf
- diese Ikone jede `VideoMaxe-Einstellungen-Datei',
- `Layout-Einstellungen-Datei' oder
- `Projekt-Datei' ziehen. Nun, Sie können natürlich
- beliebeige Dateien auf die Ikone ziehen, aber nur die oben genannten
- werden von VideoMaxe verarbeitet.
- Dieser Modus wird normalerweise benutzt, um die Rechner-Oberfläche
- etwas aufzuräumen und Speicher zu gewinnen.
-
- o "Verlassen" versucht, das Programm zu verlassen. Äquivalent zu
- "Schließe Fenster" und dem "Verlassen"-Gadget.
-
- o "Einstellungen"
- o "VideoMaxe" öffnet das `VideoMaxe-Einstellungen-Fenster'.
- o "Layout" öffnet das `Layout-Einstellungen-Fenster'.
- o (440) `Standard-Menüs' "Laden" und "Sichern" beziehen sich auf die
- voreingestellte `VideoMaxe-Einstellungen-Datei' und die
- voreingestellte `Layout-Einstellungen-Datei'.
- ACHTUNG: Diese Standard-Menüs keinen GLOBALEN Tastaturkürzel!
-
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
- o "Projekte verschmelzen" öffnet das `Projekte verschmelzen-Fenster'.
- o "Projekt aufteilen" öffnet das `Projekt aufteilen-Fenster'.
-
- o (430) "Hilfe" zeigt die AmigaGuide-Datei an, die als Online-Hilfe
- eingestellt wurde (es wird also das Hauptkapitel genau DIESER Datei
- angezeigt). Beachten Sie den Unterschied zur HELP-Taste, mit der
- Sie zu jedem Fenster Kontext-Hilfe bekommen, also zu einer bestimmten
- Stelle in der Datei gesprungen wird.
-
-
- 3.3.2. VideoMaxe-Einstellungen-Fenster
- ---------------------------------------
-
- In diesem Fenster wirden die `VideoMaxe-Einstellungen' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o Mit dem ersten Cycle-Gadget können Sie wählen zwischen zwei Teilen
- der `VideoMaxe-Einstellungen'-Daten:
-
- "Verschiedenes" und "Pfade und Dateien"
-
-
- Gadgets in "Verschiedenes"
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- o "Passwort" öffnet das `String-Fenster' zur Eingabe des Passworts.
-
- Verlassen des Fensters via "Benutzen" wird das Passwort aktivieren.
- Es sollte sich dann der Bildschirmtitel änder zu
- "<Version> - Registrierter Benutzer".
- Falls nicht, so haben Sie nicht das korrekte Passwort eingetippt.
- Beachten Sie, daß Sie (alle, also auch das Passwort) Einstellungen auch
- "Sichern" müssen, wenn sie sie auch mit der nächsten VideoMaxe-Session
- benutzen wollen!!!
- Als registrierter Benutzer haben Sie Zugriff zu allen Features von
- VideoMaxe und die Nervrequester werden verschwinden.
-
- o "Kopiere Projekte?",
- o "Sichere Ikonen?",
- o "Zeige Bild mit 'Über'?" und
- o (430)"Benutze Abkürzungen?" lassen Sie diese Flaggen der
- `VideoMaxe-Einstellungen' editieren.
-
- o "Blockgröße für dynamische Strings" läßt Sie diese Größe der
- `VideoMaxe-Einstellungen' editieren.
-
- o "Editieren" öffnet das `Mengen-Fenster', das Sie die
- Infotext-Ausführlichkeiten einstellen läßt. Welche, das wird festgelegt
- durch das folgende
- o Cycle-Gadget. Mit diesem kann man alle möglichen Infotext-Arten -
- wie in den `VideoMaxe-Einstellungen' beschrieben - einstellen.
-
-
- Gadgets in "Pfade und Dateien"
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- o (430) "Online-Hilfe" hier kann man den Dateinamen des AmigaGuide-Dokuments
- für VideoMaxe's Online-Hilfe einstellen (also die Guide-Version DIESER
- Datei). Siehe auch `VideoMaxe-Einstellungen'.
-
- o "Maskenliste",
- o "Videorekorder" und
- o "Drucker-Einstellungen" lassen Sie die Dateinamen der voreingestellten
- `Maskenliste', `Videorekorder' bzw. `Drucker-Einstellungen' für neue
- Projekte editieren.
-
- o "Projekt-Pfad",
- o "Maskenliste-Pfad",
- o "Drucker-Einstellungen-Pfad",
- o "Videorekorder-Pfad",
- o "VideoMaxe-Einstellungen-Pfad" und
- o "Layout-Einstellungen-Pfad" lassen Sie die voreingestellten Verzeichnis-Pfade
- für die Datei-Requester bei Dateizugriffen auf
- `Projekt-Datei'en, `Maskenliste-Datei'en,
- `Drucker-Einstellungen-Datei'en, `Videorekorder-Datei'en,
- `VideoMaxe-Einstellungen-Datei'en oder `Layout-Einstellungen-Datei'en
- einstellen.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "VideoMaxe-Einstellungen"
- o `Standard-Menüs' "Laden", "Öffnen", Sichern", "Sichern as" beziehen sich auf
- `VideoMaxe-Einstellungen-Datei'en.
-
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
-
- Alle Disk-Operationen können leicht mit den Datei-Requestern durch Anklicken
- der enspr. Gadgets rechts der jeweiligen String/Text-Gadgets durchgeführt
- werden.
-
- 3.3.3. Layout-Einstellungen-Fenster
- ------------------------------------
-
- In diesem Fenster werden die `Layout-Einstellungen' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o (440)"Benutze Bildschirmmodus der WB?". Falls gesetzt, wird der Bildschirmmodus
- der Workbench für den VideoMaxe-Bildschirm geklont. BEACHTEN SIE, daß, falls
- Ihre Workbench nicht geöffnet ist, diese beim Öffnen des VideoMaxe-Bildschirms
- zu öffnen versucht wird.
-
- o "Bildschirmmodus" öffnet den System-Bildschirmmodus-Requester. Siehe im
- Amiga-Handbuch für Erklärungen.
- (442) Beachten Sie, daß Ihnen dieser Requester nur mit der asl-Library
- der Versionen 38 oder besser zur Verfügung steht.
-
- o "Öffentlicher Bildschirm?". Falls gesetzt, ist der VideoMaxe-Bildschirm ein
- öffentlicher Bildschirm. Der Name des öff. Bildschirms ist "VM-Screen" (falls
- nicht ein anderer in den Programm-Merkmalen festgelegt wurde).
-
- o (440)String Gadget für den Namen des öff. Bildschirms. Beachten Sie, daß dieser
- Name (unter Ihren öff. Bildschirmen) eindeutig sein muß, sonst bekommen Sie
- beim Öffnen des Schirms eine Fehlermeldung wie "Öff. Bildschirmidentität
- existiert schon!".
- WICHTIG: Dieser String wird vom Merkmal "PUBSCREEN" überschrieben, falls
- dieser definiert wurde. Siehe `Aufstarten'.
-
- o "Fenster "shanghaien"?". Falls gesetzt, werden alle VideoMaxe-Fenster auf dem
- voreingestellten öff. Bildschirm (normalerweise der Worbench-Bildschirm)
- geöffnet, sonst auf dem eigenen VideoMaxe-Bildschirm.
-
- o (440) "Farben" läßt Sie die Farben des VideoMaxe-Bildschirms editieren.
-
- o "Bildschirm-Zeichensatz" läßt Sie den Zeichensatz für den VideoMaxe-Bildschirm
- einstellen (Fenster- und Bildschirmtitel, normale Texte).
- o "Menü-Zeichensatz" läßt Sie den Zeichensatz für die Menüs einstellen.
- o "Gadget-Zeichensatz" läßt Sie den Zeichensatz für die Gadget einstellen.
-
- Alle diese Zeichensatz-Auswähler arbeiten mit dem System-Zeichensatz-Requester.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Layout-Einstellungen"
- o `Standard-Menüs' "Laden", "Öffnen", Sichern", "Sichern as" beziehen sich auf
- `Layout-Einstellungen-Datei'en.
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'. Die interne Einstellung für das Layout: nicht-öff.
- Standard-PAL-Bildschirm/Topaz 8 Zeichensatz/korrekt eingestellte Fenster-
- Umrisse für diesen Bildschirm.
-
- Beachten Sie, daß - obwohl hier nicht sichtbar - die Umrisse alle VideoMaxe
- Fenster hier mitgespeichert/geladen werden. Dieser Editor enthält also direkt
- nach Aufruf immer die Daten alle aktuellen Fenster-Umrisse.
- Da mit dem Laden eines Layouts auch immer alle Umrisse mitgeladen werden,
- merkt sich dieses "Layout-Einstellungen-Fenster" seine Umrisse nur, wenn es
- mit "Cancel" verlassen wird - ansonsten würde ja das geladene Layout an dieser
- Stelle überschrieben! Aus diesem Grund sollten Sie, um Änderungen am Umriss
- dieses Fensters vorzunehmen, es einmal aufrufen, die Umrisse entspr. ändern
- und es dann (ohne sonstige Änderungen vorzunehmen) mit "Abbrechen" verlassen.
-
- 3.3.4. Projekte verschmelzen-Fenster
- -------------------------------------
-
- (433) In diesem Fenster kann man zwei Projekte zu einem neuen verschmelzen.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Verschmelzen": Das erste Projekt zum Verschmelzen, muß durch das rechtsseitige
- Gadget gewählt werden.
- o "Mit": Das zweite Projekt zum Verschmelzen, muß durch das rechtsseitige
- Gadget gewählt werden.
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Beachten Sie, daß keine bestehendes Projekt berührt wird, sondern eine neues
- erstellt wird. Des neuen Projekts Einstellungen werden vom ersten zu
- verschmelzenden übernommen.
- Sie können nur Projekte mit disjunkten Kassettennummern verschmelzen!
-
- 3.3.5. Projekt aufteilen-Fenster
- ---------------------------------
-
- (433) In diesem Fenster können Sie ein Projekt zu einem neuen aufteilen, das
- dann nur ausgewählte Kassetten enthält.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Teilen": Das Quell-Projekt zum Aufteilen, muß durch das rechtsseitige
- Gadget gewählt werden.
-
- o "Von": Die erste Kassette, die im neuen, aufgeteilten Projekt enthalten sein soll.
- o "Bis": Die letzte Kassette, die im neuen, aufgeteilten Projekt enthalten sein soll.
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Beachten Sie, daß keine bestehendes Projekt berührt wird, sondern eine neues
- erstellt wird.
-
-
- 3.3.6. Projekt-Fenster
- -----------------------
-
- In diesem Fenster wird ein `Projekt' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Name" ist ein String-Gadget und beeinhaltet des Projektes Name (NICHT der
- Dateiname!!)
-
- o Das Listen-Selektor-Gadget unter dem "Name"-Gadget läßt Sie zwischen den
- verschiedenen Liste-Arten umschalten:
-
- o "Alle Titel (alphabetisch)" zeigt alle Titel an (alphabetisch sortiert).
- o "Titel der Kassette" zeigt alle Titel der aktiven Kassette an (sortiert nach
- Ihrer Reihenfolge auf der Kassette).
- o "Titel der Rubrik" zeigt alle Titel der aktiven Rubrik an (alphabetisch
- sortiert).
- o "Alle Titel (nach Datum)" zeigt alle Titel an (sortiert nach Datum).
- o "Titel-Klemmliste" zeigt alle "eingeklemmten" Titel an.
-
- o "Rubrik" zeigt die aktive `Rubrik' und läßt Sie durch durch das Verschiebe-
- Gadget eine beliebige andere Rubrik wählen.
-
- Die aktive Rubrik ist immer die Rubrik des aktiven Titels!
-
- (430) Die Rubrik wird angezeigt durch Ihren Anzeigetext, gefolgt von
- seinem in Klammern gesetzten Infotext. Siehe `Textkonzept'.
-
- o "Kassette" zeigt die aktive `Kassette' und läßt Sie durch durch das Verschiebe-
- Gadget eine beliebige andere Kassette wählen.
-
- Die aktive Kassette ist immer die Kassette des aktiven Titels!
-
- (430) Die Kasette wird angezeigt durch Ihren Anzeigetext, gefolgt von
- seinem in Klammern gesetzten Infotext. Siehe `Textkonzept'.
-
- o Das dominierende Listen-Gadget enthält die Liste aller Titel der aktiven
- Liste, welche festgelegt wird durch das oben beschriebene Selektor-Gadget,
- der aktiven Kassette und der aktiven Rubrik.
-
- Die Titel werden natürlich seit (430) durch Ihren Anzeigetext dargestellt.
- Siehe `Textkonzept'.
-
- In dieser Liste ist immer ein `Titel' aktiv (oder keiner, falls die Liste
- leer ist); dieser wird wie üblich am unteren Ende des Gadgets angezeigt.
- Sie können einen beliebigen Titel aktivieren, indem Sie einfach mit der
- Maus auf Ihn klicken - dadurch wird im übrigen auch gleichzeitig die aktive
- Rubrik und Kassette neu eingestellt. Durch einen Doppelklick auf einen
- Titel wird das `Titel-Fenster' mit diesem Titel geöffnet.
-
- o (430) "Titel" zeigt den Infotext des aktiven Titels an. Siehe `Textkonzept'.
- Es sei hier nocheinmal darauf hingewiesen, daß die Art der Spulinformation
- (wenn Sie denn im Infotext angezeigt werden soll), von des Projektes
- `Videorekorder'-Einstellungen abhängen (Restzeit/Benutze Zeit/Zählwerk).
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Rubrik"
- o "Editieren" öffnet das `Rubrik-Fenster' mit der aktiven Rubrik.
- o "Neu" öffnet das `Rubrik-Fenster' für eine neue Rubrik.
- o "Drucken" öffnet das `Drucken-Fenster' für den Ausdruck der aktiven Rubrik.
-
- o "Kassette"
- o "Editieren" öffnet das `Kassetten-Fenster' mit der aktiven Kassette.
- o "Neu" öffnet das `Kassetten-Fenster' für eine neue Kassette.
- o "Suche" öffnet das `Suche nach Kassette-Fenster'.
- o "Drucken" öffnet das `Drucken-Fenster' für den Ausdruck der aktiven Kassette.
-
- o "Titel"
- o "Editieren" öffnet das `Titel-Fenster' mit dem aktiven Titel.
- o "Neu" öffnet das `Titel-Fenster' für einen neuen Titel.
- o "Kopiere aktiven Titel" öffnet das `Titel-Fenster' für einen neuen Titel,
- in den alle (sinnvollen) Daten des aktiven Titels kopiert werden.
- o (441) "geschützt" reversiert die "Geschützt"-Flagge des aktiven Titels.
- ACHTUNG: Hiermit werden direkt die Daten des `Titel's geändert! Hier
- besteht also eine Ausnahme der sonst strengen Datenkapselung.
-
- o "Suche" öffnet das `Suche nach Titel-Fenster'.
- o "Drucken" öffnet das `Drucken-Fenster' für den Ausdruck des aktiven Titels.
-
- o "Zur Klemmliste hinzufügen" fügt den aktiven Titel zur Klemmliste hinzu
- (so dieser nicht schon enthalten ist).
- o "Von Klemmliste entfernen" entfernt den aktiven Titel von der Klemmliste
- (so dieser überhaupt enthalten ist).
-
- o "Einstellungen" läßt Sie des Projektes Einstellungen festlegen.
- (440) Die Spulinfo wird nun im `Videorekorder' festgelegt!
- o "Videorekorder" öffnet das `Videorekorder-Fenster' mit des Projektes
- `Videorekorder'.
- o "Drucker" öffnet das `Drucker-Einstellungen-Fenster' mit des Projektes
- `Drucker-Einstellungen'.
- o "Articles" öffnet das `String-Fenster' with des `Projekt'es Artikel-String.
- Siehe `Alphabetisches Ordnungskonzept'.
- o "Maskenliste" öffnet das `Maskenliste-Fenster' mit der `Maskenliste' des
- Projekts.
-
- o "Spezielles" behandelt einige spezielle Features.
- o `Standard-Menüs'.
-
- o "Mask" (430) öffnet das `Spezielles für Masken-Fenster'.
-
- o "Drucken"
- o "Liste der Rubriken",
- o "Liste der Kassetten" und
- o "Aktive Titel-Liste" öffnen das `Drucken-Fenster' für den Ausdruck aller
- Rubriken, aller Kassetten oder der aktiven Titel-Liste.
-
- o "Statistics" öffnet das `Statistik-Fenster' mit einigen mehr oder weniger
- interessanten Nummern und Diagrammen. (430) Interessanter :-)
-
- o "Titel-Klemmliste säubern" entfernt alle Titel von der Titel-Klemmliste.
-
- o (440)"Null-Kontrolle" führt eine "Jagd" nach Titeln der Länge Null aus.
- Sie werden für jeden solchen Titel in der aktiven Liste gefragt, ob Sie
- Ihn zu löschen wünschen oder behalten wollen. Dies ist besonders
- nützlich, falls man oft mit "Vorschlägen für gebrauchte Zeiträume"
- arbeitet und bei Ihnen Titel-Leichen herumliegen wie z.B.
- "[* Überspielt *] Ich bin ein schlechter Film" oder
- "[* Überspielt *] [* Teilweise Überspielt *] Mich hat man schon 2mal überspielt".
- Äh...ja.
-
-
- 3.3.7. Rubrik-Fenster
- ----------------------
-
- In diesem Fenster wird eine `Rubrik' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Name" läßt Sie den Namen der Rubrik einstellen.
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
-
- 3.3.8. Kassetten-Fenster
- -------------------------
-
- In diesem Fenster wird eine `Kassette' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Nummer" läßt Sie die Nummer der Kassette einstellen. Die Kassetten-Nummer
- ist der Schlüssel einer Kassette.
- o "Länge" läßt Sie die Länge der Kassette einstellen (in MINUTEN). Ein RETURN
- oder TAB in diesem Gadget wird (nach einer internen Einstellung) den
- Kassettenüberhang automatisch berechnen (siehe auch Menü).
-
- o "Kassettenüberhang" läßt Sie den Überhang der Kassette einstellen (in MINUTEN).
-
- o "Liste der Maskeneinträge" öffnet das `Liste der Maskeneinträge-Fenster' mit
- den Maskeneinträgen der Kassette.
-
- o "Zeige Kassette" zeigt das `Zeige Kassette-Fenster' mit der Kassette an,
- falls gesetzt.
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
- o "Kassettenüberhang"
- o "Voreinstellungen" berechnet einen "normalen" Kassettenüberhang, ensprechend
- des Werts im Gadget "Länge". Eine 240er-Kassette z.B. hat einen
- voreingestellten Überhang von 4 Minuten.
-
- 3.3.9. Titel-Fenster
- ---------------------
-
- In diesem Fenster wird ein `Titel' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Name" läßt Sie den Name des Titels einstellen. Es darf mehrere Titel mit
- demselben Namen geben.
-
- o "Kassette" läßt Sie die Kassette einstellen, auf der der Titel aufgenomen ist.
- Sie können dies nicht einstellen, falls Sie einen existierenden Titel
- editieren.
- o "Rubrik" läßt Sie die Rubrik eisntellen, in die Sie den Titel klassifizieren
- wollen.
-
- o (444) "Länge" enthält die Länge des Titels als Text. Sollte sich die reale
- Länge von der Abspiellänge unterscheiden, so wird die reale Länge
- in eckigen Klammern hinter der Abspiellänge angezeigt.
- o (444) "Editieren" öffnet das `Länge-Fenster', um die Länge des Titels
- einzustellen.
-
- o "Datum" läßt des Titels Datum einstellen. Für neue Titel ist dies immer erst
- das aktuelle Datum.
- o "Zeit" läßt des Titels Zeit einstellen. Für neue Titel ist dies immer erst
- die aktuelle Zeit.
-
- TIP: Ich persönlich editiere diese beiden Einträge nie; dadurch behalte ich immer
- eine sinnvoll geordnete Datums-Titel-Liste, in der die jüngsten Aufnahmen ganz
- vorne stehen.
-
- o "Liste der Maskeneinträge" öffnet das `Liste der Maskeneinträge-Fenster' mit
- den Maskeneinträgen dieses Titels.
-
- o "Geschützt?" läßt Sie den Status des Titels editieren. (443) Falls der Titel
- ungeschützt ist, kann man eine Priorität für den Titel eingeben
- (temporäre Aufnahme=0,1,..,8,9=Aufnahme höchster Priorität), welches für
- das `Vorschlag-Konzept' wichtig ist.
-
-
- Gadgets fürs Vorschlagsystem
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- o (430) "Hole Vorschlag" öffnet das `Vorschläge-Fenster' mit der Möglichkeit,
- einen Aufnahme-Vorschlag für diesen neuen Titel zu erhalten.
-
- o "Vorschlag da?". Falls gesetzt heißt dies, daß ein Vorschlag aktiv ist.
- Ein Klick auf dieses Gadgets bedeutet dann, diesen Vorschlag wieder zu
- verwerfen.
- Ist nur bedienbar, wenn Sie einen NEUEN Titel editieren.
- o "Vorschlag annehmen?". Falls gesetzt, so wird versucht werden, denn aktiven
- Vorschlag beim Anwählen von "Benutzen" zu realisieren. Außerdem wird direkt
- die Kassettennummer entsprechend geändert.
- Ist nur bedienbar, wenn ein Vorschlag aktiv ist.
-
- o "Zeige Kassette?" zeigt das `Zeige Kassette-Fenster' mit der aktiven
- Kassette des Titels an, falls gesetzt.
- Schließt sich mit "Zeige Vorschlag?" gegenseitig aus.
- o "Zeige Vorschlag?" will display Die aktive Vorschlag of Die Titel
- in an asynchranous Fenster Falls gesetzt.
- Schließt sich mit "Zeige Kassette?" gegenseitig aus.
- Ist nur bedienbar, wenn ein Vorschlag aktiv ist.
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
-
- o "Datum"
- o "Anfangswerte" ist eines der `Standard-Menüs' und bezieht sich nur auf
- die Werte für Datum UND Zeit.
- o "aktuell" setzt Datum UND Zeit auf das aktuelle Datum und die aktuelle
- Zeit.
-
- o (433) "Ermittle Länge aus Zählwerk" [nur für neue Titel] errechnet nach
- Eingabe des Zählwerkstandes am Ende eines neuen Titels (der zwar schon
- auf Kassette aufgenommen, aber noch nicht im Projekt ist) dieses Titels
- Länge. Benötigt korrekte Kassettennummmer, Kompressionsfaktor und
- Zählwerkeinstellungen des Projekts; man kann nur vierstellige (oder
- kleiner) Zählwerkpositionen eingeben.
- Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie viele schon aufgezeichnete Titel
- auch in Ihr Projekt aufnehmen wollen, aber deren Länge nicht kennen und
- diese - mangels Echtzeitangabe Ihres VCR - auch nicht ermitteln können.
- Für gute Ergebnisse muß natuerlich Ihr `Videorekorder' entsprechend
- genau sein...
-
- o (444) "Hole Vorschlag" ist nur ein Vorschlag-Anzeiger. Das `Länge-Fenster'
- wird geöffnet, und danach das `Vorschlag-Fenster mit der eingegebenen
- Länge. Sie werden das z.B. für temporäre Aufnahmen oder ähnliches
- nützlich finden...
-
- 3.3.10. Maskenliste-Fenster
- ----------------------------
-
- In diesem Fenster wird eine `Maskenliste' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o Das Listen-Gadget enthält die Liste der Masken, dargestellt durch Ihren
- Anzeigetext; die Ordnung ist willkürlich. Ein Klick auf einen Eintrag
- aktiviert ihn, ein Doppelklick öffnet das `Maske-Fenster' mit der aktiven
- Maske.
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Maskenliste"
- o `Standard-Menüs' "Öffnen", "Sichern As" beziehen sich auf `Maskenliste-Datei'en.
-
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
-
- 3.3.11. Maske-Fenster
- ----------------------
-
- In diesem Fenster wird eine `Maske' angezeigt und editiert.
-
- Editieren Sie die erste Maske der `Maskenliste', so wird der Fenster-Titel
- "Voreingestellte Maske für neue Kassetten", editieren Sie die zweite, so wird er
- "Voreingestellte Maske für neue Titel" heißen.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Name" läßt der Maske Namen einstellen.
- o "Liste der Maskeneinträge" öffnet das `Liste der Maskeneinträge-Fenster' mit den
- Maskeneinträgen dieser Maske.
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
-
- 3.3.12. Liste der Maskeneinträge-Fenster
- -----------------------------------------
-
- In diesem Fenster wird eine `Liste der Maskeneinträge' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o Eine nicht begrenzte Anzahl on Gadgets, die je einen `Maskeneintrag'
- darstellen. Die Werte dieses Maskeneintrags können hier editiert werden, ihr
- Typ und Name jedoch nur im `Maskeneintrags-Fenster'.
- Jeder Eintrag hat ein "Checkbox"- Gadget vorangestellt, welches angibt und
- Sie auswählen läßt, ob der Eintrag der aktive ist.
- Es gibt drei, (430) nein vier, nein fünf(433) verschieden Arten (man
- vergleiche biite auch `Maskeneintrag'):
-
- o An/Aus-Typ. Angezeigt durch ein "Checkbox"-Gadget, gefolgt von des
- Maskeneintrags Namen.
- o Zahl-Typ. Angezeigt durch des Maskeneintrags Namen gefolgt von einem Zahl-
- Gadget.
- o Text-Typ. Angezeigt durch des Maskeneintrags Namen gefolgt von einem String-
- Gadget.
- o Kommando-Typ. Angezeigt durch ein "Ausführen"-Gadget gefolgt von des
- Maskeneintrags Namen gefolgt von einem String-Gadget. "Ausführen" versucht,
- den angegebenen String als DOS-Kommando auszuführen.
- o Memo-Typ. Angezeigt durch ein "Zeige"-Gadget gefolgt von des
- Maskeneintrags Namen gefolgt von einem String-Gadget. "Zeige" zeigt den
- Inhalt des String-Gadgets in einem Fenster an.
- o Mengen-Typ. Angezeigt durch ein "Editieren"-Gadget gefolgt von des
- Maskeneintrags Namen gefolgt von einem Text-Gadget. "Editieren" öffnet
- das `Mengen-Fenster', um die (benutzer-definierte) Menge zu ändern.
- Das Text-Gadget zeigt alle IN der Menge befindlichen Objekte an.
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
-
- o "Eine Maske benutzen" läßt Sie eine Maske aus des Projekts Maskenliste
- wählen, die dann in dieses Fenster geladen wird (alle vorherigen Werte
- sind weg).
-
- o "Eine Maske anhängen" läßt Sie eine Maske aus des Projekts Maskenliste
- wählen, die dann an die bestehende Liste angehängt wird.
-
- o "Eine Maske verschmelzen" läßt Sie eine Maske aus des Projekts Maskenliste
- wählen, die dann mit der bestehenden verschmolzen wird. Wirkt wie "Anhängen"
- mit der Ausnahme, daß es Einträge mit Namen, die schon existieren, nicht
- anhängt.
-
- o `Standard-Menüs'
-
- 3.3.13. Maskeneintrags-Fenster
- -------------------------------
-
- In diesem Fenster wird ein `Maskeneintrag' angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Name" läßt Sie den Namen des Maskeneintrag einstellen.
- o Das "Mutual-Exclude"-Gadget läßt Sie die Art des Maskeneintrags editieren.
- Sie können wählen zwischen "An/Aus-Typ", "Zahl-Typ", "Text-Typ",
- (430) "Kommando-Typ", (433) "Memo-Typ" und (441) "Mengen-Typ". Man siehe in
- `Maskeneintrag' für eine Beschreibung dieser Typen.
- o "Definiere" öffnet das `String-Fenster' um eine Menge zu definieren; nur wenn
- der Typ "Menge" ist. Man siehe `Maskeneintrag'.
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Beachten Sie, daß seit 04.33 alle Anstrengungen unternommen werden, um die
- WERTE der Einträge (die ja im `Liste der Maskeneinträge-Fenster' editiert
- werden) behalten bleiben, wenn man den Typ eines (existierenden) Eintrags
- ändert. Wenn Sie jedoch z.B. einen Memo-Eintrag zu einem Zahl-Eintrag ändern,
- so wird der Text des Memos nach anwählen von "Benutzen" natürlich weg sein...
-
- 3.3.14. Vorschläge-Fenster
- ---------------------------
-
- In diesem Fenster wird das `Vorschlag-Konzept' realisiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Benötigter Zeitraum" zeigt die (reale) Länge an, für die Vorschläge
- angefordert wurden.
-
- o "Freie Zeiträume" zeigt die Liste der Vorschläge für freie Zeiträume und
- o "Benutzte Zeiträume" zeigt die Liste der Vorschläge für benutzte Zeiträume an.
- Ein Klick auf einen Vorschlag wird ihn aktivieren und im
- `Zeige Kassette-Fenster' anzeigen. Ein Doppelklick wird den Eintrag
- auswählen und das Fenster verlassen, was gleichwertig zum Standard-Gadget
- "Benutzen" ist (443).
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- 3.3.15. Suche nach Kassette-Fenster
- ------------------------------------
-
- In diesem Fenster können Sie komfortabel nach einer `Kassette' suchen.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Suchtext" läßt Sie den String, nach dem gesucht werden soll, einstellen.
-
- o Das erste "Cycle"-Gadget läßt Sie folgende Suchoptionen einstellen:
- o "Suche nach vollem Text" wird nach Vorkommen des vollständigen Suchtexts
- suchen.
- o "Suche nach Muster" wird nach irgendeinem Vorkommen des Suchtexts suchen,
- ohne Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
-
- o Das zweite "Cycle"-Gadget läßt Sie folgende Suchoptionen einstellen:
- o "Suche nur in der Kassettennummer" wird nur im "Nummer"-Feld einer
- Kassette suchen. Beachten Sie daß in diesem Fall der Suchtext in eine
- Nummer verwandelt wird.
- o "Suche in allen Texten" wird in allen Texten suchen. Das heißt, daß die
- Suche im "Nummern"-Feld UND in alle Maskeneinträgen durchgeführt wird.
- Die Suche in den Maskeneinträgen ist dieselbe wie im
- `Suche nach Titel-Fenster' beschrieben - man siehe dort.
- Man vergleiche auch `Maskeneintrag'.
-
- o "Klären" setzt die aktive Kassette auf NIL. Das bedeutet, daß die nächste
- Suche mit "Nächster passender" begonnen wird mit der ersten Kassette der
- Kassetten-Liste. Dies wird angezeigt durch den Text "Noch nicht gesucht..."
- im "Gefundene Kassette"-Gadget.
- o "Nächster passender" führt die Suche mit den angegebenen Optionen durch.
-
- o "Gefundene Kassette" zeigt die gefundene Kassette an. Dies ist gleichzeitig
- die aktive Kassette, die als Startposition für die Suche benutzt wird.
- Es gibt hier drei mögliche Einträge:
- o "Noch nicht gesucht...". Aktive Kassette NIL. Suche startet am Beginn
- der Liste. Dies ist der anfängliche Eintrag.
- o "Keine (weiteren) passenden Einträge". Aktive Kassette NIL. Suche startet
- am Beginn der Liste. Dies ist der Eintrag nach "Klären" oder
- erfolgloser Suche.
- o Der Name einer Kassette. Aktive Kassette nicht NIL. Suche startet direkt
- nach der aktiven Kassette. Dies ist der Eintrag nach erfolgreicher Suche.
-
- o `Standard-Gadgets'. "Benutzen" wird die aktive Kassette übernehmen.
-
- 3.3.16. Suche nach Titel-Fenster
- ---------------------------------
-
- In diesem Fenster können Sie komfortabel nach einem `Titel' suchen.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Suchliste" zeigt die Liste an, in der gesucht wird. Es hängt vom Aufruf
- des Fensters ab, welche Liste aktiv ist.
-
- o "Suchtext" läßt Sie den String, nach dem gesucht werden soll, einstellen.
-
- o Das erste "Cycle"-Gadget läßt Sie folgende Suchoptionen einstellen:
- o "Suche nach vollem Text" wird nach dem Vorkommen des vollständigen Suchtexts
- suchen.
- o "Suche nach Muster" wird nach irgendeinem Vorkommen des Suchtexts suchen,
- ohne Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
-
- o Das zweite "Cycle"-Gadget läßt Sie folgende Suchoptionen einstellen:
- o "Suche nur im Titelnamen" wird nur im "Namen"-Feld eines Titels suchen.
- o "Suche in allen Texten" wird in allen Texten suchen. Das heißt, daß die
- Suche im "Namen"-Feld UND in alle Maskeneinträgen, die einen String
- beeinhalten, durchgeführt wird. (441) Im neuen Typ "Menge" wird
- ebenfalls gesucht - in dem String, der auch im `Maskeneintrags-Fenster'
- angezeigt wird. Seit (441) werden auch Einträge vom Typ "An/Aus"
- berücksichtigt - es wird im Namen des Maskeneintrags gesucht, falls
- der Wert des Eintrags "an" ist.
- Siehe auch `Maskeneintrag'.
-
- o "Klären" setzt den aktiven Titel auf NIL. Das bedeutet, daß die nächste
- Suche mit "Nächster passender" begonnen wird mit dem ersten Titels der
- aktiven Titel-Liste. Dies wird angezeigt durch den Text "Noch nicht
- gesucht..." im "Gefundener Titel"-Gadget.
- o "Nächster passender" führt die Suche mit den angegebenen Optionen durch.
-
- o "Gefundene Titel" zeigt den gefundenen Titel an. Dies ist gleichzeitig
- der aktive Titel, der als Startposition für die Suche benutzt wird.
- Es gibt hier drei mögliche Einträge:
- o "Noch nicht gesucht...". Aktiver Titel NIL. Suche startet am Beginn
- der Liste. Dies ist der anfängliche Eintrag.
- o "Keine (weiteren) passenden Einträge". Aktiver Titel NIL. Suche startet
- am Beginn der Liste. Dies ist der Eintrag nach "Klären" oder
- erfolgloser Suche.
- o Der Name eines Titel. Aktiver Titel nicht NIL. Suche startet direkt
- nach dem aktiven Titel. Eintrag nach erfolgreicher Suche.
-
- o "Füge alle passenden..." wird alle passenden Titel zur Klemmliste hinzufügen
- und das Fenster verlassen.
- o `Standard-Gadgets'. "Benutzen" wird den aktiven Titel übernehmen.
-
-
- Bemerkung:
- ~~~~~~~~~~
-
- (430) Ein Titel wird nach folgendem Ablauf gesucht:
-
- (i) Binäre Suche in den Schlüssel-Strings der Titel. Ist sehr speziell und
- sehr schnell.
- Nur, wenn die 'Alle Titel'-Liste die aktive ist.
- (ii) Lineare Suche in den Schlüssel-Strings.
- Nur, wenn 'Muster' ausgeschaltet ist.
- (iii) Lineare Suche in den "Name"-Strings der Titel.
- (iv) Lineare Suche in allen Maskeneinträgen (siehe oben, "Suche in allen Texten").
-
- 3.3.17. Drucker-Einstellungen-Fenster
- --------------------------------------
-
- In diesem Fenster werden die `Drucker-Einstellungen' angezeigt und editiert.
-
- Dieses Fenster kann vom `Projekt-Fenster' oder vom `Drucken-Fenster' aus auf-
- gerufen werden; ersters ändert die Einstellung des Projekts, letzteres
- ändert die Einstellungen nur lokal für das Drucken!
-
- Alle reellen Werte in Zentimetern!!
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o Das erste Cycle-Gadget läßt Sie die Nummer der Konfiguration auswählen, die
- im Fenster angezeigt werden soll. Es sind dies vier, also hat man die Auswahl
- zwischen
- o "Erste Konfiguration" bis "Vierte Konfiguration".
-
- o "Name" läßt Sie den Namen für diese Konfiguration einstellen.
-
- o "Papierlänge" läßt Sie die Länge,
- o "Paperbreite" die Breite des Papiers für den Ausdruck einstellen.
-
- o "Drucklänge" läßt Sie die Länge,
- o "Druckbreite" die Breite des Ausdrucks auf dem Papier einstellen.
-
- o "Linker Rand" läßt Sie die Position einstellen, an der der Ausdruck von links
- aus starten soll.
-
- o "Ränder spiegeln?". Falls gesetzt, so werden linker und rechter Rand bei
- aufeinanderfolgenden Seiten ausgetausch (z.B. für beidseitiges Drucken
- mit Bundsteg).
- o "Zeilen pro Inch?" läßt Sie die horizontale Druckdichte einstellen.
- o "Zeichen pro Inch?" läßt Sie die vertikale Druckdichte einstellen.
- (440) Sie können hier zwei Werte für die Schriftgröße "Condensed" ein-
- stellen: 15 or 17. Wähle Sie den Wert, den Ihr Drucker tatsächlich benutzt,
- wenn er im "Condensed"-Modus druckt!
-
- o "Letter quality?". Falls gesetzt, wird der Druck im LQ-Modus durchgeführt.
- o "Proportional?". Falls gesetzt, wird der Druck im Proportional-Schrift
- durchgeführt. Man siehe hierzu den Kommentar in `Druckkonzept'!
-
- o (430) "Editieren" öffnet das `Mengen-Fenster', das Sie die Infotext-
- Ausführlichkeiten für den Druck einstellen läßt. Welche, das wird bestimmt
- vom folgenden
- o (430) Cycle-Gadget. Dies kann man auf folgende Infotext-Ausführlichkeiten
- einstellen: Rubrik, Kassette, Titel, Projekt.
- Beachten Sie, daß bei Einstellen einer leeren Menge KEIN Infotext gedruckt
- wird.
-
- o (430) "Projektinfo drucken?". Falls gesetzt, werden Anzeige- und Infotext des
- Projekt (als erstes) gedruckt.
- o (430) "Zeile zw. Anzeige- und Infotext einfügen?". Falls gesetzt, werden Anzeige-
- und Infotexte durch eine zusätzliche Zeile getrennt.
- o (430) "Zeile zwischen Titeln einfügen?". Falls gesetzt, werden direkt nacheinander
- zu druckende Titel durch eine zusätzliche Zeile getrennt.
-
- Beachten Sie, daß die Liste der Maskeneinträge -falls diese gedruckt werden- immer
- durch eine Zeile vom Rest des Drucks getrennt werden.
-
- o `Standard-Gadgets'
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Drucker-Einstellungen"
- o `Standard-Menüs' "Öffnen", "Sichern as" beziehen sich auf
- `Drucker-Einstellungen-Datei'en.
-
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
- o (440) "Erste Konfiguration".."Vierte Konfiguration" kopieren die Daten
- der angewählten Konfiguration in die aktive, angezeigte Konfiguration.
-
- Siehe auch `Druckkonzept'.
-
- 3.3.18. Drucken-Fenster
- ------------------------
-
- In diesem Fenster können Sie einen Ausdruck ausführen. Was gedruckt wird, hängt
- davon ab, wie man in dieses Fenster gelangt ist.
-
- WICHTIG: Ich rate Ihnen, Ihr Projekt vor dem Ausdruck abzuspeichern, da solch
- ein Druck immer eine riskante Aufgabe ist; zum einen kann ein Ausdruck recht
- lange dauern, zum anderen steigt erfahrungsgemäß die Wahrscheinlichkeit (streng
- nach Murphy) eines "Systemcrashs" an (nicht nur (:-) wegen VideoMaxe, sondern
- vielmehr wegen der vielen externen Routinen, Hardware & Treiber).
-
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Überschrift" läßt Sie die Überschrift für den Druck bestimmen. Anfangs wird
- dies ein sinnvoller Text sein, der aussagt, was gedruckt wird.
-
- o Das Cycle-Gadget läßt Sie die Konfiguration der `Drucker-Einstellungen'
- bestimmen, die sie benutzen wollen.
- o "Erste Konfiguration" bis "Vierte Konfiguration"
-
- o "Kassettenmaske" läßt Sie wählen, wie Sie die Liste der Maskeneinträge von
- Kassetten ausdrucken wollen:
- o "nichts" druckt keine Maskeneintragslisten.
- o "alles" druckt alle Maskeneinträge der gedruckten Kassetten.
- o "gefiltert" druckt nur die Maskeneinträge, die auch in der ausgewählten
- Maske vorkommen. Nur wenn dies ausgewählt ist, können Sie eine solche
- Maske wählen.
-
- o "Titelmaske". Genau wie oben, nur eben für Titel.
-
- o (440) "Benutze Abkürzungen?" läßt Sie diese Flagge lokal für das Drucken
- auswählen. Siehe `Textkonzept'.
-
- o (433) "Von": Der erste Eintrag, der gedruckt werden soll - nur wenn eine Liste
- gedruckt werden soll.
- o (433) "Bis": Der letzte Eintrag, der gedruckt werden soll - nur wenn eine Liste
- gedruckt werden soll.
-
- Die letzten beiden Werte enthalten anfangs den ersten (bzw. letzten) Eintrag
- der zu druckenden Liste.
-
- o (440) "Drucken": Führt den Druck aus.
- o (440) "Initialisiere Drucker": Führt eine Initialisation Ihres Druckers über
- das "Printer-Device" (mit den Werten der "WB-Preferences") aus. Dies wird
- normalerweise nicht benötigt, da der Drucker vor jedem Druck konfiguriert
- wird.
-
- Man siehe für die letzten beiden Punkte auch unbedingt in `Druckkonzept'!
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Spezielles"
- o "Ändere Drucker-Einstellungen" öffnet das
- `Drucker-Einstellungen-Fenster' mit den aktiven Drucker-Einstellungen.
- Anfangs sind dies die Drucker-Einstellungen Ihres Projekts.
-
- BITTE beachten Sie: Wenn Sie hier die Einstellungen ändern, so hat dies
- KEINE Auswirkungen auf die Einstellungen des Projekts, sondern nur
- LOKAL in diesem Fenster
-
- 3.3.19. Videorekorder-Fenster
- ------------------------------
-
- In diesem Fenster wird ein `Videorekorder' angezeigt und editiert.
-
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Name" läßt Sie den Namen des Videorekorders einstellen.
-
- o (440)"Spulinfo". Ein Cycle-Gadget, das Sie die Art der Spulinformationsanzeige
- Ihres Videorekorders einstellen läßt. Es sind dies
- o "Benutzte Zeit",
- o "Restzeit" oder
- o "Zählwerk". Diese veranlassen VideoMaxe, die Spulinfo in Titel-Infotexten
- eben als "Benutze Zeit", "Restzeit" oder "Zählwerk" anzuzeigen.
- Man siehe `Textkonzept' für Infotexte und in `Spulinformations-Konzept'.
-
- Bemerkung 1: Diese Einstellungen wurden vor Version 4.40 im Projekt-Fenster
- (also außerhalb des VCRs) vorgenommen. Nur dieser Änderung ist
- es zu verdanken, daß die Formate der Videorekorder- und
- Projekt-Datei in Version 4.40 geändert werden mußten :-(.
- Bemerkung 2: Natürlich gibt es auch VCRs mit Echtzeitanzeige und Zählwerk.
- Diese Flagge gibt also nur Ihre Preferenz an.
-
- WICHTIG: Sollten Sie mit der Echtzeitanzeige zufrieden sein, braucht Sie das
- folgende nicht zu interessieren, da es hier nur um die Kreierung von
- Zählwerk-Funktionen geht.
-
- o Das Cycle-Gadget läßt Sie die Zählwerk-Funktion auswählen, die Sie editieren wollen:
- o "Erstes Zählwerk" bis "Viertes Zählwerk" für die vier möglichen Zählwerk-
- Funktionen, die je eine bestimmte Kassettenlänge repräsentieren sollen.
-
- o "Bevorzugte Kassettenlänge" läßt Sie die bevorzugte Kassettenlänge für die
- ausgewählte Funktion auswählen.
- o "Eintragsnummer" zeigt die Nummer des aktiven Eintrags an und läßt ihn
- einstellen.
- Eine Zählwerk-Funktion besteht aus nichts anderem als aus einer Folge von
- reellen Werten, die jeweils eine Nummer haben. Diese Nummern gehen von
- 0 bis 40 und repräsentieren jeweils genau eine "Minute":
- o "Minute" zeigt die Minute an, die zu der aktiven Eintragsnummer gehört.
- o "Bewegung pro Minute" läßt Sie die Bewegung des Zählwerks bei Ablauf von
- einer Minute (via "Play" im nicht-kompressierten Modus) in genau der aktiven
- Minute (der Kassette) einstellen.
- RETURN wird die Eintragsnummer um eins erhöhen, und läßt Sie damit also den
- nächsten Wert dieser Funktion editieren.
-
- Man siehe auch `Videorekorder' und `Spulinformations-Konzept'.
-
- o `Standard-Gadgets'
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Videorekorder"
- o `Standard-Menüs' "Öffnen", "Sichern as" greifen auf `Videorekorder-Datei'en
- zu.
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
-
- 3.3.20. Spezielles für Masken-Fenster
- --------------------------------------
-
- (430) Dieses Fenster stellt einige spezielle Funktionen für die Maskeneinträge
- der Kassetten und Titel zur Verfügung.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o Das erste Gadget läßt Sie wählen zwischen der
- - "Liste der Kassetten" (also alle Kassetten des Projekts) und der
- - <aktiven Titellist>, dessen Wert davon abhängt, von welcher aktiven
- Titelliste (vom Projekt-Fenster) aus aufgerufen wurde.
-
- Die folgenden Gadgets stehen jeweils für Operationen, die auf alle
- Maskeneintragslisten aller Kassetten bzw. aller Titel der aktiven Titelliste
- ausgeführt werden.
-
- o "Hänge eine Maske an" wird alle Maskeneinträge einer Maske anhängen.
-
- o "Verschmelze eine Maske" wird alle Maskeneinträge einer Maske verschmelzen.
-
- o "Lösche einen Maskeneintrag" wird einen einzelnen Maskeneintrag löschen; Sie
- werden nach dem Namen des zu löschenden Eintrags gefragt.
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Beachten Sie, daß die Namenserkennung (Verschmelzen/Löschen!) auf Groß- und
- Kleinschreibung achtet!
- BEACHTEN Sie auch, daß Sie eine hier gestartetet Operation nicht abbrechen
- können! Alle Operationen werden direkt auf dem Projekt (und nicht auf einer
- Kopie) ausgeführt!
-
- 3.3.21. Statistik-Fenster
- --------------------------
-
- In diesem Fenster werden einige (mehr odeer weniger) interressante
- Statistiken über ein Projekt angezeigt.
-
- Die "Anzahl" an Information in allen folgenden Infotext-Gadgets können völlig
- frein eingestellt werden. Siehe Menü!
-
- Siehe `Textkonzept' für Information über Anzeige- und Infotexte.
- Siehe `Titel-Kompressionskonzept' für Information über reale und Spiellänge.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Projekt" zeigt den Anzeigetext,
- o "Information" den Infotext des zu analysierenden Projekts.
-
- o Das Cycle-Gadget läßt Sie zwischen vier verschiedenen Modi wählen:
-
- o "Zeit-Statistik" zeigt einige generelle Statistiken über das Projekt an:
-
- o "Gesamte Kapazität" : Die Summe aller realen Längen aller Kassetten.
- o "Benutzte Kapazität / Kapazität": Relation zwischen der gesamten benutzten
- Kapazität und gesamter Kapazität (Ausnutzung).
- o "Gesamte Spielzeit" : Die Summe aller Abspiellängen aller Titel.
-
- o "Rubrik-Statistik" zeigt Statistiken über jede Rubrik.
-
- o "Rubrik" : Anzeigetext der Rubrik. Diese kann gewählt
- werden durch das Gadget (#) rechts.
- o "Information" : Der Rubrik Infotext.
-
- o "Benutzte Kapazität" : Die reale Länge aller Titel dieser Rubrik.
- o "Benutzte Kapazität / Gesamte benutzte Kapazität": Der Rubrik benutzte
- Kapazität relativ zur gesamten benutzten
- Kapazität.
- o "Spielzeit" : Die Spiellänge aller Titel dieser Rubrik.
- o "Spielzeit / Gesamte Spielzeit: Der Rubrik Spielzeit relativ zur gesamten
- Spielzeit.
-
- o "Kassetten-Statistik" zeigt Statistiken über jede Kassette.
- o "Kassette" : Anzeigetext der Kassette. Diese kann gewählt werden
- durch das Gadget (#) rechts.
- o "Information" : Der Kassette Infotext.
-
- o "Benutzte Kapazität": Die reale Länge aller Titel dieser Kassette.
- o "Spielzeit" : Die Spiellänge aller Titel dieser Kassette.
-
- o "Titel-Statistik" zeigt Statistiken über jeden Titel.
- o "Titel" : Anzeigetext des Titels. Dieser kann gewählt werden durch
- das Gadget (#) rechts.
- o "Information": Des Titels Infotext.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Infotext Ausführlichkeit": läßt Sie die Infotext-Ausführlichkeit aller in
- diesem Fenster angezeigten Infotexte einstellen:
-
- o "Benutze Werte der Einstellung": Die Einstellungen der
- `VideoMaxe-Einstellungen' werden benutzt.
- o "Zeige alles": Alle möglichen Informationen werden angezeigt.
-
- o "Rubrik",
- o "Kassette",
- o "Titel" and
- o "Projekt" öffnen das `Mengen-Fenster' und lassen Sie die jeweiligen Infotext-
- Ausführlichkeit frei einstellen.
-
- Sie können das Fenster über das "Schließe Fenster"-Gadget verlassen.
-
- 3.3.22. Mengen-Fenster
- -----------------------
-
- (430) In diesem Fenster wird eine Menge angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- Alle (potentiellen) Elemente der Menge werden durch eine Checkbox-Gadget
- mit dem Namen des entsprechenden Elements repräsentiert. Falls das
- Gadget "an" ist, ist das Element in der Menge, sonst nicht (!). Wählen
- Sie einfach alle von Ihnen gewünschten Elemente aus.
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menus
- ~~~~~
- o "Menge"
- o (440) "alles" : Schließt alle Elemente in die Menge ein.
- o (440) "nichts" : Schließt alle Elemente aus der Menge aus.
- o (440) "negiert": Schließt alle Elemente in der Menge aus der Menge aus
- und umgekehrt.
-
-
- 3.3.23. Farben-Fenster
- -----------------------
-
- (440) In diesem Fenster werden die Bildschirm-Farben angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Farben" : läßt Sie die zu editierende Farbe wählen.
- o "R", "G", "B": läßt Sie die Werte für die rote, grüne oder blaue Farbtiefe
- einstellen.
-
- o `Standard-Gadgets'.
-
-
- 3.3.24. String-Fenster
- -----------------------
-
- In diesem Fenster wird ein String (Text) angezeigt und editiert.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "<Name>": String-Gadget mit dem zu editierenden String. <Name> ist je nach Art
- des Strings verschieden.
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menüs
- ~~~~~
- o `Standard-Menüs'.
-
- 3.3.25. Wähle-Fenster
- ----------------------
-
- In diesem Fenster können Sie einen Eintrag einer Liste auswählen.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o Das dominierende Listen-Gadget enthält alle Einträge der entspr. Liste.
- Ein Doppelklick wählt einen Eintrag aus, ein Einfachklick aktiviert ihn.
- o `Standard-Gadgets'.
-
- Menus
- ~~~~~
- o "Spezielles"
- o (441) "Zeige" zeigt den aktiven Eintrag an. Ist nicht bei allen Listen
- verfügbar.
-
- 3.3.26. Fehler-Fenster
- -----------------------
-
- In diesem Fenster werden Fehler angezeigt. Das Fenster ist ein (433) System-
- Requester und enthält zwei Zeilen Text. Die erste Zeile ist immer
-
- "Fehler: <Befehl>",
-
- wobei <Befehl> das beschreibt, was erfolglos auszuführen versucht wurde. Die
- zweite Zeile besteht aus einem kleinen, den Grund für den Fehler beschreibenden,
- Text.
- Das Fenster wird mit "Weiter" verlassen.
-
- Beispiel: Sie versuchen, einen Titel einzufügen. Sie bekommen:
-
- Fehler: Einfügen
- Länge zu groß!
-
- Dies zeigt an, daß Sie den Titel nicht auf die gewählte Kassette aufnehmen
- können, da er nicht mehr auf die Kassette paßt.
-
- 3.3.27. Zeige Kassette-Fenster
- -------------------------------
-
- Dieses Fenster zeigt eine Kassette und dessen Titel bzw. eine Kassette
- mit einem Aufnahme-Vorschlag für einen neuen Titel an.
-
- Die hier benutzten Infotexte für Kassetten und Titel werden in den
- `VideoMaxe-Einstellungen' konfiguriert.
-
- Hat das Fenster den Titel "Kassetten-Informationen", so wird nur diese
- Kassette angezeigt. Die Titel "Vorschlag für freie Zeiträume" bzw.
- "Vorschlag für benutzte Zeiträume" bedeuten, daß ein solcher Vorschlag
- im Fenster angezeigt wird.
- Pfeile wie ">" zeigen den Anfangs- und Ende-Titel eines Vorschlags für
- benutzte Zeiträume an. Sollte hier nur ein Pfeil sein, so bedeutet dies,
- daß auch der letzte Titel auf dieser Kassette durch den Vorschlag komplett
- überspielt würde. Bei zwei Pfeilen wird der Ende-Titel entweder exakt
- vollständig oder nur teilweise überspielt.
-
- Beispiele für Vorschläge für benutzte Zeiträume:
-
- ----------------1------------------
- {-} Aliens
- >
- {*} Robocop (Anfangs-Titel)
- {*} Predator (Ende-Titel)
- >
- {*} Die Naked Gun
-
- Dieser Vorschlag würde "Robocop" komplett und "Predator" teilweise überspielen.
-
- ----------------2------------------
- {-} Aliens
- >
- {*} Robocop (Anfangs-Titel)
- {*} Predator
- {*} The Naked Gun (Ende-Titel)
-
- Dieser Vorschlag würde "Robocop", "Predator" und "The naked gun" komplett
- überspielen.
-
- ----------------3------------------
- {-} Aliens
- >
- {*} Robocop (Anfangs-Titel)
- {*} Predator
- {*} The Naked Gun (Ende-Titel)
- >
-
- Dieser Vorschlag würde "Robocop", "Predator" komplett und "The naked gun"
- teilweise überspielen.
-
- (Der Titel "Aliens" wird nie in einem Vorschlag auftauchen, da er geschützt ist.)
- ------
-
- Beachten Sie, daß Sie die Gestalt dieses Fensters ändern können, ohne daß
- es sich "erneuert"! Dieses Fenster wird nur von den anderen benutzt, ohne
- jedoch selbst auf Eingaben zu reagieren; den "Refresh" müssen Sie vom
- aufrufenden Fenster aus herbeiführen.
-
- 3.3.28. Informations-Fenster
- -----------------------------
-
- In diesem Fenster werden Informationen (als Text) angezeigt. Das Fenster ist
- ein (433) System-Requester und enthält zwei Zeilen Text. Die erste Zeile ist
- immer "Information:", wobei die zweite den eigentlichen Text enthält.
- Das Fenster wird mit "Weiter" verlassen.
-
- 3.3.29. Arbeite-Fenster
- ------------------------
-
- In diesem Fenster zeigt VideoMaxe an, daß er beschäftigt ist. Sie müssen
- warten, bis die gerade laufende Routine beendet ist.
-
- Beispiel: Laden eines Projekts.
-
- 3.3.30. Länge-Fenster
- ----------------------
-
- (444) In diesem Fenster kann man die Länge (eines Titels) einstellen.
-
- Gadgets
- ~~~~~~~
- o "Länge" läßt Sie des Titels Länge einstellen. Das erste Gadget enthält die
- Stunden, das zweite die Minuten und das letzte die Sekunden. Letzteres
- werden Sie wohl eher für Musik- denn für Filmaufnahmen brauchen.
-
- Beachten Sie, daß Sie die Länge auch z.B. nur in Minuten angeben können;
- so brauchen SIE keinerlei Umrechnungen durchzuführen.
-
- TIP: Titel mit Länge Null können immer eingefügt werden - dies mag nützlich sein,
- wenn man nicht genau weiß, wohin man den neuen Titel aufnehmen möchte, die
- eingegebenen Daten aber nicht verlieren möchte. Mit "Kopiere aktiven Titel"
- im `Projekt-Fenster' kann man den Titel dann wiederbeleben.
-
- o "Kompressionsfaktor" läßt Sie den Kompressionsfaktor einstellen. Es ist dies
- ein Bruch, der in einem String dargestellt wird. Das Zeichen "/" gibt den
- Bruchstrich an.
- Siehe `Titel-Kompressionskonzept' für Erklärungen.
-
-
- Menüs
- ~~~~~
- o "Spezielles"
- o `Standard-Menüs'.
-
- o "Kompressionsfaktor". Siehe `Titel-Kompressionskonzept' für Erklärungen.
- o "keiner(r)" setzt den Kompressionsfaktor auf 1 (1/1).
- o "Long play" setzt den Kompressionsfaktor auf 2 (2/1).
-