home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-05-13 | 62.9 KB | 1,914 lines |
- INHALTSVERZEICHNIS
-
- Einleitung
- Vorwort
- Voraussetzungen
- Installation
- Bedienung
- Grundlegendes
- Die Requester
- Der Datei-Requester
- Der Verzeichnis-Requester
- Der Bildschirmmodus-Requester
- Der Zeichensatz-Requester
- Der Farb-Requester
- Die Eingabezeilen
- Unterdatensätze
- Songs markieren
- Steuercodes
- Der Hauptbildschirm
- Das Datensatzfenster
- Das Pull-Down-Menü
- Das Datensatzkontrollfenster
- Das Songkontrollfenster
- Das Bemerkungsfenster
- Der CD-Player
- Das Suchen-Fenster
- Das Selektieren-Fenster
- Das 'Datei laden'-Fenster
- Das Drucken-Fenster
- Der Listenbildschirm
- Das Pull-Down-Menü
- Das Listen-Fenster
- Der Voreinstellungsbildschirm
- Das Pull-Down-Menü
- Das Programm-Voreinstellungsfenster
- Das Drucker-Voreinstellungsfenster
- Das F-Tasten-Voreinstellungsfenster
- Das Verschiedene-Voreinstellungsfenster
- Das Bildschirm-Voreinstellungsfenster
- Das Pfadangaben-Voreinstellungsfenster
-
-
-
- Einleitung
-
-
- Vorwort
-
- Willkommen bei "MusicManIII V3.00"
-
- MusicManIII ist ein Programm, das Ihnen hilft, Ordnung in
- Ihre Lp-, MC-, CD- und Single-Sammlung zu bringen. Sie werden
- von leistungsfähigen Funktionen wie Suchen, Selektieren,
- Auflisten, Drucken u.v.m. unterstützt: drucken Sie z.B.
- Einlagen für Ihre MCs.
-
- Wenn Sie viele Musikartikel besitzen und schnellen Zugriff
- auf einzelne Alben oder Songs benötigen, oder wenn Ihnen oft
- die Frage "Sag' mal, hast Du eigentlich 'abc' von 'XYZ'?"
- gestellt wird, werden Sie MusicManIII sehr bald zu schätzen
- wissen.
-
- Sie suchen öfters Songs mit einer bestimmten Länge?
- Oder ein Lied das höchstens (mindestens) eine bestimmte
- Spielzeit haben soll?
- Fragen Sie doch MusicManIII!
-
- Werfen Sie einen Blick auf MusicManIII, Sie werden es nicht
- bereuen!
-
- Viel Spaß und Erfolg mit MusicManIII wünscht Ihnen
- Andreas Mair.
-
-
-
- Voraussetzungen
-
- MusicManIII benötigt mindestens folgende Ausstattung:
- - Amiga-Computer mit beliebigem Prozessor der Motorola 680x0-
- Reihe
- - 1.0MB Hauptspeicher (RAM)
- - Kickstart und Workbench V37 (AmigaOS V2.04)
- - reqtools.library V38
-
- Empfohlene Konfiguration:
- - Amiga-Computer mit Prozessor MC68020 oder größer
- - Festplatte
- - cdplayer.library (wenn Sie den eingebauten CD-Player
- verwenden wollen)
- - xpkmaster.library
- - xpk-Sublibraries Ihrer Wahl (wenn Sie gepackte
- Sicherheitskopieen erstellen wollen)
-
-
- Installation
-
- Verwenden Sie zur Installation bitte das mitgelieferte
- Installationsprogramm.
-
-
-
- Bedienung
-
- Grundlegendes
-
- In MusicManIII können drei Bildschirme geöffnet sein:
- - Der Hauptbildschirm
- - Der Listenbildschirm
- - Der Voreinstellungsbildschirm
-
- Auf jedem dieser Bildschirme werden verschiedene Fenster
- geöffnet. Wenn MusicManIII gestartet wird sehen Sie das
- Datensatzfenster, das die Informationen eines Albums anzeigt.
- Optional können die Fenster "Datensatz-Kontrolle", "Song-
- Kontrolle", "Bemerkung" und "CD-Player" geöffnet werden. Ist
- eines dieser Fenster aktiv, erhalten Sie durch Drücken der
- rechten Maustaste das Pull-Down-Menü des Hauptbildschirms,
- das im späteren Verlauf genauer beschrieben wird.
-
- Wenn Sie in diesem Pull-Down-Menü zuerst "Datei" und dann
- "Anzeigen..." (oder kurz: "Datei/Anzeigen") anwählen, öffnet
- sich der Listenbildschirm mit dem Listenfenster. In diesem
- Fenster werden alle Alben untereinander tabellarisch
- dargestellt. Dieser Bildschirm kann auch so konfiguriert
- werden, daß er nicht geöffnet wird, sondern daß alle darauf
- geöffneten Fenster auf dem Hauptbildschirm geöffnet werden.
-
- Wählen Sie im Pull-Down-Menü des Hauptbildschirms
- "Einstellungen", "Einstellen" und dann "Programm", "Drucker",
- "F-Tasten" oder "Verschiedenes" (kurz:
- "Einstellungen/Einstellen/Programm" etc.), um den
- Voreinstellungsbildschirm zu öffnen. Auch dieser kann
- konfiguriert werden, daß alle darauf geöffneten Fenster auf
- dem Hauptbildschirm geöffnet werden.
-
-
-
- Die Requester
-
- MusicManIII verwendet viele Requester der "reqtools.library"
- bei Magnus Holmgren.
-
- Die folgenden Kapitel beschreiben die Bedienung der
- verwendeten Requester. Sollten Sie bereits mit der
- "reqtools.library" gearbeitet haben und mit ihrer Bedienung
- vertraut sein, können Sie dieses Kapitel überspringen.
- Andernfalls erfahren Sie hier grundlegendes zur Bedienung.
- Für weitergehende Informationen greifen Sie bitte auf die
- Originalanleitung zurück.
-
-
-
- Der Datei-Requester
-
- Der Datei-Requester wird verwendet, wenn Sie einen Datei- und
- Pfadnamen einzugeben haben. Folgende Gadgets stehen zur
- Verfügung:
-
- ListView-Gadget
- Den oberen Bereich des Fensters nimmt ein großes ListView-
- Gadget ein, in dem der Inhalt eines Verzeichnisses angezeigt
- wird. Die Sortierung dieser Liste kann dabei mit dem
- ReqTools-Voreinstellungsprogramm angepaßt werden.
- Verzeichnisse und Dateien können Sie an der
- unterschiedlichen Farbgebung unterscheiden. Bei
- Verzeichnissen wird zusätzlich in der rechten Spalte
- "Verzeichnis" angezeigt, wobei bei Dateien die Dateilänge
- ausgegeben wird. Drücken Sie mit der linken Maustaste auf
- einen Verzeichnisnamen um in dieses Verzeichnis zu
- verzweigen. Doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf
- einen Dateinamen um den Requester zu beenden und den
- ausgewählten Dateinamen samt Pfad an MusicManIII
- zurückzuliefern.
-
- Muster
- In dieser Eingabezeile wird das aktuelle Muster ausgegeben.
- Im ListView-Gadget werden nur die Dateien angezeigt, die
- diesem Muster entsprechen. Normalerweise sollten Sie dieses
- Muster nicht ändern, da Ihnen MusicManIII immer ein
- passendes Muster anbietet, um z.B. nur
- Voreinstellungsdateien oder MusicManIII-Dateien anzuzeigen.
- Nähere Informationen zu Mustern finden Sie in Ihrem AmigaDOS-
- Handbuch.
-
- Eingabefelder
- Unter dem "Muster"-Eingabefeld befinden sich zwei weitere
- Eingabefelder. Das obere zeigt den im ListView-Gadget
- angezeigten Pfad an, das untere den aktuellen Dateinamen. In
- das Dateinamen-Eingabefeld können Sie auch einen Namen
- eingeben, der noch nicht existiert, und dann "OK" anwählen.
- Es wird dann eine neue Datei erzeugt.
-
- Neu
- Hiermit wird der Verzeichnisinhalt erneut eingelesen.
-
- .info
- Mit dieser Option können Sie das Anzeigen der ".info"-
- Dateien ein- und ausschalten.
-
- OK
- Der Requester wird beendet und die angezeigte Datei wird an
- MusicManIII zurückgeliefert.
-
- Laufw.
- Es wird eine Liste der vorhandenen Laufwerke angezeigt. Sie
- erhalten diese Liste auch wenn Sie im Requester die rechte
- Maustaste betätigen.
-
- Mutterv.
- Hiermit kommen Sie wieder eine Verzeichnisebene zurück.
-
- Beispiel:
- Sie befinden sich in "SYS:".
- Sie drücken die linke Maustaste über "Prefs" und befinden
- sich nun in "SYS:Prefs".
- Kicken Sie jetzt auf "Mutterv." um wieder zurück zu "SYS:"
- zu kommen.
-
- Abbruch
- Der Requester wird geschlossen ohne einen Dateinamen an
- MusicManIII zurückzuliefern.
-
-
-
- Der Verzeichnis-Requester
-
- Dieser Requester ist dem Datei-Requester sehr ähnlich,
- weshalb hier nur die Unterschiede beschrieben werden:
-
- ListView-Gadget
- Im Gegensatz zum Datei-Requester werden die Dateinamen nicht
- klar lesbar angezeigt und können auch nicht angewählt
- werden, nur Verzeichnisse können angewählt werden.
-
- Muster, .info
- Diese Gadgets sind nicht verfügbar.
-
- Eingabefelder
- Es ist nur das Eingabefeld für den Pfad vorhanden.
-
- OK
- Der Requester wird beendet und die angezeigte Verzeichnis
- wird an MusicManIII übergeben.
-
- Neu, Laufw., Mutterv., Abbruch
- Diese Gadgets besitzen die gleiche Funktionalität wie im
- Datei-Requester.
-
-
-
- Der Bildschirmmodus-Requester
-
- Mit diesem Requester können Sie u.a. den gewünschten
- Bildschirmmodus, die Anzahl der möglichen Farben und die
- Bildschirmhöhe und -breite einstellen. Dazu stehen Ihnen
- folgende Gadgets zur Verfügung:
-
- ListView-Gadget
- Hier werden alle zur Auswahl stehenden Bildschirmmodi
- angezeigt. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den
- gewünschten Modus um ihn anzuwählen.
-
- Overscan
- Stellen Sie hier den gewünschten Overscan-Modus ein:
- - Normale Abmessung
- - Text-Abmessung
- - Grafik-Abmessung
- - Maximale Abmessung
-
- Breite
- Geben Sie in das Eingabefeld die gewünschte Bildschirmbreite
- ein oder setzen Sie die Option "Vorgabe" um die
- Standardbreite zu erhalten.
-
- Höhe
- Geben Sie in das Eingabefeld die gewünschte Bildschirmhöhe
- ein oder setzen Sie die Option "Vorgabe" um die Standardhöhe
- zu erhalten.
-
- Farben
- Wählen Sie die gewünschte Farbanzahl.
-
- Auto-Rollen
- Ist diese Option aktiv und die Bldschirmhöhe und/oder -
- breite ist größer als der sichtbare Ausschnitt, wird der
- sichtbare Ausschnitt in Abhängigkeit von der Mausposition
- verschoben.
-
- OK
- Der Requester wird geschlossen und die Einstellungen werden
- übernommen.
-
- Abbruch
- Der Requester wird geschlossen ohne die Einstellungen zu
- übernehmen.
-
-
-
- Der Zeichensatz-Requester
-
- Mit diesem Requester können Sie die gewünschte Schriftart
- einstellen. Dazu stehen folgende Gadgets zur Verfügung:
-
- ListView-Gadget
- Alle verfügbaren Zeichensätze werden angezeigt. Die Zahl
- hinter dem Namen gibt die Größe an.
-
- Eingabefelder
- Im linken Eingabefeld wird der Name des momentan angewählten
- Zeichensatzes angezeigt, im Rechten die Größe. Wollen Sie
- eine Größe verwenden, die nicht in der Liste enthalten ist,
- können Sie sie hier eingeben. Die Größe wird dann berechnet.
-
- Vorsicht:
- Bei zu großen Zeichensätzen kann es vorkommen, daß die
- Fenster nicht mehr auf den Bildschirm passen. In diesem
- Fall wird auf den Zeichensatz "Topaz" mit der Größe 8
- ausgewichen.
-
- Fett, Kursiv, Unterstr.
- Mit diesen Optionen können Sie die Textattribute "fett",
- "kursiv" und "unterstrichen" wählen.
-
-
-
- Der Farb-Requester
-
- Mit diesem Requester können Sie die Farbpalette einstellen.
- Dazu stehen Ihnen folgende Gadgets zur Verfügung:
-
- Farben
- Dieses Gadget zeigt alle vorhandenen Farben an. Klicken Sie
- mit der linken Maustaste auf die Farbe, die Sie ändern
- wollen.
-
- Kopieren
- Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Farbe, auf die
- die bereits angewählte Farbe kopiert werden soll.
-
- Wechseln
- Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Farbe, mit der
- die bereits angewählte Farbe vertauscht werden soll.
-
- Verlauf
- Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Farbe, um
- zwischen dieser und der bereits angewählten einen
- Farbverlauf zu erzeugen.
-
- Rot, Grün, Blau
- Stellen Sie hiermit den Farbwert der angewählten Farbe ein.
-
- OK
- Die Farbpalette wird übernommen und der Requester
- geschlossen.
-
- Rückgängig
- Die Änderungen der Farbpalette werden zurückgenommen.
-
- Abbruch
- Der Requester wird geschlossen ohne die geänderte
- Farbpalette zu übernehmen.
-
-
-
- Die Eingabezeilen
-
- In diesem Kapitel werden die Eingabezeilen von MusicManIII
- beschrieben.
-
- Mit Eingabezeilen werden Sie konfrontiert, wenn Sie etwas
- eingeben müssen, z.B. Songs oder Interpreten. Um Ihnen diese
- Eingaben angenehmer zu machen, ist in MusicManIII ein
- komfortabler Zeileneditor integriert. Dieser ist in der
- Bedienung kompatibel zu den String-Gadgets des AmigaOS,
- stellt aber noch zusätzliche Funktionen zur Verfügung.
-
- Im Folgenden finden Sie die komplette Beschreibung der
- Tastaturkommandos:
-
- Backspace
- Das Zeichen links vom Cursor wird gelöscht.
- DEL
- Das Zeichen unter dem Cursor wird gelöscht.
- CursorLeft
- Der Cursor wird um ein Zeichen nach links bewegt.
- CursorRight
- Der Cursor wird um ein Zeichen nach rechts bewegt.
- CursorUp
- Im Songs-ListView-Gadget wird der Cursor eine Zeile nach
- oben bewegt. Bei String-Gadgets wird das vorherige String-
- Gadget aktiviert.
- CursorDown
- Im Songs-ListView-Gadget wird der Cursor eine Zeile nach
- unten bewegt. Bei String-Gadgets wird das nächste String-
- Gadget aktiviert.
- Return, Enter
- Die Zeile wird bestätigt und verlassen.
- Haben Sie zuvor mit "Datensatz/Eingeben" in den Eingabe-
- Modus gewechselt und Sie betätigen diese Tasten in einem
- Sring-Gadget, wird der Cursor zur Eingabe des ersten Songs
- positioniert.
- Sind Sie jedoch bereits bei der Songeingabe im Songs-
- ListView-Gadget in der äußersten rechten Spalte (je nach
- Voreinstellung), wird der Eingabe-Modus beendet.
- ESC
- Alle Änderungen der aktuellen Zeile werden rückgängig
- gemacht und die Zeile wird verlassen.
- Lesen Sie den vorhergehenden Abschnitt um zu erfahren ob
- und welches Gadget aktiviert wird.
- TAB
- Die Zeile wird bestätigt und verlassen.
- Drücken Sie TAB, wenn Sie sich in der letzten Song-Zeile
- in der äußersten rechten Spalte (je nach Voreinstellung)
- befinden, um einen neuen Song an die Liste anzuhängen.
- Shift+CursorLeft
- Der Cursor wird an den Zeilenanfang gesetzt.
- Shift+CursorRight
- Der Cursor wird an das Zeilenende gesetzt.
- Shift+CursorUp
- Der Cursor wird in die erste Zeile der aktuellen Seite
- gesetzt.
- Shift+CursorDown
- Der Cursor wird in die letzte Zeile der aktuellen Seite
- gesetzt.
- Shift+Backspace, rechte Amiga+Backspace
- Es wird vom Zeilenanfang bis zur aktuellen Cursor-Position
- gelöscht.
- Shift+Del, rechte Amiga+Del
- Die Zeile wird von der aktuellen Cursor-Position bis zum
- Zeilenende gelöscht.
- Shift+TAB
- Die Zeile wird bestätigt und verlassen. Das vorhergehende
- Eingabefeld wird aktiviert.
- Ctrl+CursorLeft
- Der Cursor wird an den Anfang des aktuellen Wortes
- gesetzt.
- Ctrl+CursorRight
- Der Cursor wird an den Anfang des nächsten Wortes gesetzt.
- Ctrl+CursorUp
- Der Cursor wird in die erste Zeile der Seite A gesetzt.
- Ctrl+CursorDown
- Der Cursor wird in die erste Zeile der Seite B gesetzt.
- Ctrl+1, Ctrl+2, Ctrl+3
- Der Eingabemodus kann für diese Zeile geändert werden:
- 1: abc=abc
- 2: abc=ABC
- 3: abc=Abc
- Diese Funktionen sind nur bei der Eingabe von Songs
- verfügbar.
- Nähere Informationen zu den Eingabemodi finden Sie im
- Kapitel...
- Ctrl+c
- Das Zeichen links vom Cursor wird mit dem Zeichen unter
- dem Cursor vertauscht.
- Da es bei hoher Tippgeschwindigkeit vorkommen kann, daß
- man zwei Buchstaben vertauscht eingibt, können sie hiermit
- einfach korrigiert werden.
- Ctrl+i
- Es wird zwischen Einfüge- und Überschreibmodus
- umgeschaltet.
- Ctrl+k
- Der Text von der aktuellen Cursor-Position bis zum
- Zeilenende wird gelöscht und in einen Zwischenpuffer
- geschrieben, der mit Ctrl+y wieder eingefügt werden kann.
- Ctrl+q, rechte Amiga+q
- Alle Änderungen der aktuellen Zeile werden rückgängig
- gemacht.
- Ctrl+w
- Das Wort, in dem sich der Cursor befindet, wird gelöscht.
- Ctrl+x, rechte Amiga+x
- Die aktuelle Eingabezeile wird gelöscht.
- Ctrl+y
- Fügt den mit Ctrl+k gelöschten Text wieder ab der
- aktuellen Cursor-Position ein.
- Ctrl+u
- Es wird vom Zeilenanfang bis zur aktuellen Cursor-Position
- gelöscht.
- rechte Amiga+z
- Das Zeichen unter dem Cursor wird gewandelt:
- Großbuchstaben in Kleinbuchstaben und umgekehrt.
- Alt+CursorLeft
- Wenn Sie sich im Songs-ListView-Gadget befinden, wird in
- die vorherige, linke Spalte gesprungen.
- Alt+CursorRight
- Wenn Sie sich im Songs-ListView-Gadget befinden, wird in
- die nächste, rechte Spalte gesprungen.
- F-Tasten
- Es wird der Text, den Sie im "F-Tasten"-
- Voreinstellungsfenster eingegeben haben, eingefügt.
- HELP
- Sie erhalten Hilfe zu den Tastaturkommandos.
- Shift+HELP
- Die Belegung der F-Tasten wird in einem Fenster
- ausgegeben.
- Ctrl+HELP
- Müssen Sie in das Eingabefeld einen Interpreten oder eine
- Musikart eingeben, wird mit dieser Tastenkombination ein
- Fenster geöffnet, in dem eine Liste aller eingegeben
- Interpreten bzw. Musikarten ausgegeben wird. Sie können
- mit den Cursor-Tasten den gewünschten Eintrag auswählen
- und ihn dann mit Return in das Eingabefeld übernehmen.
- Drücken Sie ESC, wenn Sie die Funktion abbrechen wollen.
- Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn im "Programm"-
- Voreinstellungsfenster die Optionen "MusicManIII.Art
- verwenden" und "MusicManIII.Int verwenden" gesetzt sind.
-
-
-
- Unterdatensätze
-
- MusicManIII bietet die Möglichkeit, für einen Datensatz
- Unterdatensätze anzulegen. Als Anwendungsgebiet biete sich
- z.B. die Verwaltung von Doppel-CDs an. Mußte in MusicManII
- hierbei noch jede CD als eigener Datensatz angelegt werden,
- können Sie in MusicManIII einen Datensatz anlegen und für die
- zweite CD einen Unterdatensatz.
- Unterdatensätze werden in allen Modi zur Verfügung gestellt,
- es können jeweils bis zu 255 verwaltet werden.
-
-
-
- Songs markieren
-
- Diese Funktion ist gedacht, um die Verwaltung von Medleys zu
- vereinfachen. In bisherigen CD-Verwaltungen konnten Sie
- Medleys nur auf zwei Arten verwalten: zuerst den Medleynamen
- eingeben und in den darauf folgenden Zeilen die einzelnen
- Songs des Medleys. Oder Sie geben nur den Medleynamen ein.
- Methode eins hat dabei den Nachteil, daß, wenn Sie z.B. eine
- sortierte Songliste ausgeben, die Songs des Medleys getrennt
- werden. Die zweite Methode hat als Nachteil den
- Informationsverlust.
-
- Hier setzt "Song markieren" an: geben Sie Ihre Medleys mit
- Name und Songs ein, stellen Sie mit "Song/Markieren/Farbe
- ändern" gegebenenfalls die Markierungsnummer (= -farbe) ein
- und rufen Sie nun für jeden Song des Medleys
- "Song/Markieren/Markiere: xx" auf. Songs, die mit der
- gleichen Farbe markiert sind, werden immer als Einheit
- behandelt, d.h. im oben genannten Beispiel würde nur der
- Medleyname zur Sortierung verwendet werden und die
- enthaltenen Songs würden direkt darauf folgen. Der Medleyname
- ist dabei der oberste Song der markierten Songs.
-
- Die Anzahl der möglichen Markierungen ist von der Farbanzahl
- des Hauptbildschirms abhängig. Auf einem Bildschirm mit 4
- Farben stehen 3 Farben zur Verfügung. Die Hintergrundfarbe
- schaltet die Zugehörigkeit der Songs zu einem Medley ab.
- Falls Sie also bei einem Datensatz mehr als 3 Medleys
- eingeben wollen, müssen Sie die Anzahl der Farben im
- Voreinstellungsfenster "Bildschirme" erhöhen.
-
-
-
- Steuercodes
-
- MusicManIII verwendet für Druckerfunktionen, die nicht über
- das "printer.device" aufgerufen werden können, Steuercodes,
- die ohne Interpretation des "printer.device" an den Drucker
- gesendet werden. Diese können von Drucker zu Drucker
- unterschiedlich sein. Voreingestellt sind die Codes, die vom
- Drucker "Epson LQ-570+" (ESC P2) benötigt werden. Bietet Ihr
- Drucker den Epson-Modus (ESC P2), sollten keine Probleme
- auftreten. Ansonsten müssen Sie die Steuersequenzen selbst
- zusammensuchen und eingeben.
-
- Eine Steuersequenz setzt sich aus mehreren ASCII-Werten
- zusammen, die Sie als Zeichen in Hochkommas (z.B. "A"), als
- Hexadezimalwert mit vorangestelltem "$" (z.B. $0D) oder als
- Dezimalwert (z.B. 27) durch Kommas getrennt eingeben können.
-
- Da fast alle Steuersequenzen mit ESC beginnen, müssen Sie
- dies nicht als Zahl (27) eingeben, sondern Sie können auch
- ESC eingeben.
-
- Beispiel:
- ESC, "M", 15
- Diese Sequenz setzt den "Epson LQ-570+" auf 20cpi.
-
- Der Hauptbildschirm
- Auf dem Hauptbildschirm ist das Datensatzfenster immer
- geöffnet:
-
-
-
- Das Datensatzfenster
-
- Dieses Fenster beinhaltet folgende Eingabefelder:
-
- Interpret
- Es kann der Interpret des Albums eingegeben werden. Die
- maximale Länge beträgt 30 Zeichen.
-
- Titel
- Der Titel des Albums. Maximale Länge: 30 Zeichen. Dieses
- Feld ist im Single-Modus deaktiviert.
-
- Nr.
- Die Nummer des Albums. Maximale Länge: 5 Zeichen. Dieses
- Feld wird beim Erstellen eines Datensatzes automatisch
- gesetzt. Diese Nummer muß nicht mit der Datensatznummer
- identisch sein. Sie wird beim Ausdrucken verwendet, um,
- unabhängig von der Sortierreihenfolge, eine gleichbleibende
- Nummerierung zu gewährleisten.
- Um auf einen Datensatz mit einer bestimmten Nummer
- zuzugreifen wählen Sie bitte das "?"-Gadget an und geben im
- erscheinenden Fenster die gewünschte Nummer ein.
-
- Aufgenommen
- 4-stelliges Aufnahmejahr. Beim Erstellen eines Datensatzes
- wird dieses Feld auf die aktuelle Jahreszahl gesetzt.
-
- Erschienen
- 4-stelliges Erscheinungsjahr.
-
- Musikart
- Die Musikart des Albums. Maximale Länge: 20 Zeichen.
-
- Tape
- Der maximal 10-stellige Kassettentyp. Dieses Feld ist nur im
- MC-Modus verfügbar.
-
-
- Zusätzlich stehen noch folgende Gadgets zur Verfügung:
-
- Länge
- In diesem Feld wird die errechnete Spielzeit der angezeigten
- Seite ausgegeben.
-
- Spielzeit
- In dem "eingedrückten" Rechteck wird die Gesamtspielzeit des
- Albums ausgegeben. Im MC-Modus können Sie mit dem Cycle-
- Gadget die Kassettenlänge einstellen.
-
- Dolby
- Mit diesem Cycle-Gadget können Sie die Dolby-
- Rauschunterdrückung einstellen.
-
- Quelle
- Dieses Cycle-Gadget dient dem Einstellen der Aufnahmequelle.
- Aufnahmeverfahren
- Wählen Sie hier das gewünschte Aufnahmeverfahren einer CD
- aus. Dieses Gadget ist nur im CD-Modus verfügbar.
-
- Bandsorte
- Wählen Sie hier die gewünschte Bandsorte der MC aus. Dieses
- Gadget ist nur im MC-Modus verfügbar.
-
- Seite 1 / Seite 2
- Mit diesem Gadget können Sie die anzuzeigende Seite wählen.
- Dieses Gadget ist im CD-Modus nicht verfügbar.
- Unterdatensatz
- Mit diesem Rollbalken kann der anzuzeigende Unterdatensatz
- eingestellt werden. Nähere Informationen zu Unterdatensätzen
- finden Sie im Kapitel "Unterdatensätze" auf Seite 13.
-
- ^
- Mit diesen Gadgets können Sie die angezeigte Datensatznummer
- erhöhen. Dabei wird (von rechts nach links) die Nummer um 1,
- 10, 100, 1000 oder 10000 erhöht.
-
- v
- Diese Gadgets erniedrigen die angezeigte Datensatznummer um
- (von rechts nach links) 1, 10, 100, 1000, 10000.
-
- F
- Hiermit wird der erste (englisch: first) Datensatz geladen.
-
- G
- Der Datensatz mit der angezeigten Nummer wird geladen
- (englisch: get).
-
- L
- Es wird der letzte (englisch: last) Datensatz geladen.
-
- Der große Bereich mit dem Rollbalken auf der rechten Seite
- dient der Aufnahme der Songs eines Albums. Pro Album können
- maximal 255 Songs mit der Länge von je 30 Zeichen eingegeben
- werden.
- Der Bereich ist fünfgeteilt:
- Die erste Spalte von links enthält die maximal 3-stellige
- Nummer des Songs. Zusätzlich enthält es die Markierung des
- Songs. Was es mit der Markierung auf sich hat erfahren Sie im
- Kapitel "Songs markieren" auf Seite 14. Die zweite Spalte
- enthält den 30-stelligen Namen des Songs, die dritte die
- Länge. Maximal kann sie eine Länge von 5 Zeichen (inkl. ":")
- haben. Um statt der Songlänge den Zählerstand bei MCs
- einzugeben, also das automatische Einfügen des Doppelpunktes
- zu unterdrücken, müssen Sie im Programm-
- Voreinstellungsfenster das Cycle-Gadget "Zählerstand statt
- Längen" auf "Zählerstand" setzen. Die nächste Spalte nimmt
- die "Beats per minute" (BPM) maximal 3-stellig auf. Die
- letzte Spalte schließlich ist die "Spezial"-Spalte. Sie ist
- gedacht, um zusätzliche Informationen aufnehmen zu können,
- wie die Interpreten der Songs auf einer Sample-CD oder die
- Komponisten. Dafür stehen maximal 30 Zeichen zur Verfügung.
- Zum Ändern eines Songnamens, der Länge, der BPM oder des
- Spezialeintrags klicken Sie mit der linken Maustaste in die
- entsprechende Spalte des gewünschten Songs. Wenn Sie auf die
- Songnummer klicken wird der entsprechende Song zum aktuellen
- erklärt. D.h. er wird andersfarbig dargestellt und die
- Funktionen des "Song"-Pull-Down-Menüs bzw. des Song-
- Kontollfensters beziehen sich darauf.
-
-
-
- Das Pull-Down-Menü
-
- Das Pull-Down-Menü wird angezeigt, wenn die rechte Maustaste
- gedrückt wird. Dabei ändert sich der Bildschirmtitel. Es wird
- "Projekt Datensatz Song Datei Makros Voreinstellungen"
- angezeigt. Wird nun der Mauszeiger bei gedrückter rechter
- Maustaste auf die Wörter bewegt, erscheinen in Abhängigkeit
- der Mausposition weiter Menüeinträge, die ihrerseits bei
- Anwahl wiederum Menüpunkte hervorbringen oder, wenn die
- Maustaste losgelassen wird, Aktionen auslösen. Endet der Name
- eines Menüeintrags mit "...", bedeutet dies, daß das Anwählen
- einen Dialog öffnet. Endet der Eintrag mit "?" zeigt dies
- eine Option an, die aktiv (mit einem Haken versehen) oder
- inaktiv (ohne Haken) sein kann. Der Status wird bei jeder
- Anwahl invertiert. Zeigt eine Eintrag ">>" auf der rechten
- Seite an, bedeutet das, daß, wenn man auf diesen Eintrag mit
- gedrückter rechter Maustaste zeigt, weiter Menüpunkte
- sichtbar werden.
- Nachdem nun die grundsätzliche Bedienung der Pull-Down-Menüs
- vereinfacht erklärt wurde, werden nun die einzelnen
- Menüpunkte erklärt:
-
-
- Projekt
-
- Es stehen folgende Menüpunkte zur Verfügung:
-
- MC erstellen
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
- Importieren
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
- Exportieren
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
- Drucken
- Es wird der Dialog "Drucken" geöffnet. Damit können Sie
- den/die Datensatz/-sätze auf Ihrem Drucker oder in eine
- ASCII-Datei ausgeben. Dieses Fenster wird genauer im
- Kapitel "Das Drucken-Fenster" auf Seite 36 beschrieben.
- Über
- Es stehen weitere Menüpunkte zur Verfügung:
- Datei
- Es wird der Modus, der Dateiname, die Anzahl der
- Datensätze dieser Datei, die Anzahl der Datensätze aller
- Dateien des Modus, die Anzahl der selektierten Datensätze
- und die Eingabe bei "Verliehen an" angezeigt.
- Programm
- Der Programmname, die Versionsnummer, das Copyright, sowie
- der Name des ARexx-Ports wird ausgegeben.
- Autor
- Der Programmname, die Versionsnummer, das Copyright, sowie
- Name und Anschrift das Autors werden angezeigt.
- Benutzer
- In der registrierten Vollversion werden Name, Anschrift
- und Registriernummer des Benutzers angezeigt. In der
- Demoversion wird der Name der FD-Serie, für die der Key
- erstellt wurde und die Anzahl der der Datensätze und
- Dateien, die verwaltet werden können, sowie das
- Ablaufdatum angezeigt.
- Vertrieb
- Die derzeitigen Vertriebsbestimmungen werden ausgegeben.
- Iconify
- Alle auf dem MusicManIII-Hauptbildschirm geöffneten Fenster
- und der Hauptbildschirm selbst werden geschlossen und
- soviel Speicher wie möglich freigegeben. Zusätzlich wird
- ein kleines Fenster mit Namen "MusicManIII" auf der
- Workbench geöffnet. Um zurück auf den MusicManIII-
- Hauptbildschirm zu kommen aktivieren Sie das Fenster mit
- einem Mausklick. Anschließend drücken Sie die rechte
- Maustaste. Um MusicManIII direkt zu beenden klicken Sie mit
- der linken Maustaste auf das Schließsymbol des Fensters und
- Bestätigen die Sicherheitsabfrage.
- Hilfe-Modus
- Der Hilfe-Modus kann aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Bei
- aktivem Hilfe-Modus wird beim Anwählen einer Funktion
- (Menüpunkt, Gadget) ein erklärender Hilfetext zu dieser
- ausgegeben.
- Workbench schließen
- Mit dieser Option können Sie die Workbench schließen und
- etwas Speicher sparen. Wenn auf der Workbench allerdings
- ein Programmfenster geöffnet ist kann sie nicht geschlossen
- werden. Tritt ein Fehler beim Öffnen oder Schließen auf,
- teilt Ihnen MusicManIII das mit einer entsprechenden
- Nachricht mit.
- Programm beeenden
- MusicManIII wird nach vorheriger Sicherheitsabfrage
- beendet. Haben Sie den angezeigten Datensatz geändert aber
- noch nicht gespeichert, so werden Sie daran erinnert.
- Sollten die Voreinstellungen verändert worden sein, werden
- sie vor dem Programmende gespeichert.
-
-
- Datensatz
-
- Es sind folgende Menüpunkte enthalten:
-
- Laden
- Es öffnet sich ein Fenster in das Sie die gewünschte
- Datensatznummer eingeben können.
- Sichern
- Der angezeigte Datensatz wird abgespeichert. Dieser Punkt
- ist nur anwählbar, wenn der Datensatz verändert wurde.
- Ausleihen
- Ein Fenster wird geöffnet, in das Sie den Namen der Person
- eingeben können, der Sie dieses Album ausgeliehen haben.
- Wenn Sie als Eingabe eine leere Zeichenkette übergeben,
- wird die Eingabe auf "Keinen" gesetzt.
- Eingeben
- Der Eingabemodus wird aktiviert. Hierzu wird das
- Eingabefeld "Interpret" aktiviert und Sie können mit TAB
- und CursorDown das nächste und mit SHIFT + TAB und CursorUp
- das vorherige Eingabefeld aktivieren. Drücken Sie RETURN um
- zur Eingabe der Songs zu wechseln. Solange Sie bei der
- Songeingabe TAB zum Springen in die nächste Eingabezeile/-
- spalte verwenden, werden Songs angehängt. Drücken Sie zum
- Beenden des Eingabemodus RETURN. Beachten Sie dabei bitte,
- daß RETURN diese Funktion nur besitzt, wenn eine Zeile
- vorwärts gesprungen wird und nicht wenn noch Spalten
- einzugeben sind!
- Leeren
- Alle Eingabefelder werden gelöscht bzw. auf "0" gesetzt.
- Alle Songs werden ebenfalls gelöscht.
- Erstellen
- Alle Eingabefelder und Songs werden geleert und der
- Eingabemodus (siehe weiter oben) wird aktiviert. Wenn Sie
- nun zum Beenden des Eingabemodus RETURN drücken wird der
- Datensatz abgespeichert. Er wird dabei in die vorhandene
- Datei eingeordnet, wobei die Sortierung nach Interpreten
- und bei gleichen Interpreten nach dem Titel des Albums
- (bzw. dem ersten Song im Single-Modus) erhalten bleibt. Das
- Eingabefeld "Nr." wird dabei auf die neue Datensatzanzahl
- gesetzt.
- Unterdatensatz
- Dieser Punkt stellt zwei weitere Menüpunkte da:
- Erstellen
- Ein Unterdatensatz wird angehängt.
- Löschen
- Der angezeigte Unterdatensatz wird gelöscht. Wenn es sich
- um den letzten handelt kann er hiermit nicht gelöscht
- werden. Verwenden Sie dazu "Datensatz/Löschen".
- Weitere Informationen zu Unterdatensätzen finden Sie im
- Kapitel "Unterdatensätze" auf Seite 13.
- Löschen
- Der angezeigte Datensatz wird nach vorheriger
- Sicherheitsabfrage gelöscht.
- Kopieren
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
- Rückgängig
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
- Kontrollfenster
- Mit dieser Option können Sie das Datensatzkontrollfenster
- öffnen bzw. schließen. Der Status dieser Option wird in den
- Voreinstellungen gesichert und ist beim nächsten
- Programmstart wieder verfügbar. Eine Beschreibung des
- Datensatzkontrollfensters finden Sie im Kapitel "Das
- Datensatzkontrollfenster" auf Seite 28.
- Notizenfenster
- Mit dieser Option können Sie das Bemerkungsfenster öffnen
- bzw. schließen. Der Status dieser Option wird in den
- Voreinstellungen gesichert und ist beim nächsten
- Programmstart wieder verfügbar. Eine Beschreibung des
- Bemerkungsfensters finden Sie im Kapitel "Das
- Bemerkungsfenster" auf Seite 30.
- CD-Spieler
- Mit dieser Option können Sie den CD-Player öffnen bzw.
- schließen. Der Status dieser Option wird in den
- Voreinstellungen gesichert und ist beim nächsten
- Programmstart wieder verfügbar. Eine Beschreibung des CD-
- Players finden Sie im Kapitel "Der CD-Player" auf Seite 31.
-
-
- Song
-
- Folgende Menüpunkte stehen zur Verfügung:
-
- Markieren
- Es werden weitere Menüpunkte sichtbar:
- Markieren mit
- Der aktuelle Song wird mit der hinter "Markiere"
- angegebenen Farbnummer markiert. Nähere Informationen zum
- Markieren finden Sie im Kapitel "Songs markieren" auf
- Seite 14.
- Farbe ändern
- Sie können die Farbe, mit der Songs markiert werden
- sollen, in einem Farb-Requester auswählen. Weitere
- Informationen zum Farb-Requester finden Sie im Kapitel
- "Der Farb-Requester" auf Seite 9.
- Anhängen
- Es wird ein neuer Song an die vorhandene Liste angehängt.
- Maximal können Sie pro Seite 255 Songs anlegen.
- Einfügen
- Sie können einen neuen Song vor dem aktuellen Song
- einfügen. Maximal können Sie pro Seite 255 Songs anlegen.
- Löschen
- Der aktuelle Song wird gelöscht.
- Rauf
- Der aktuelle Song wird in der Liste um eine Stelle nach
- oben verschoben.
- Runter
- Der aktuelle Song wird in der Liste um eine Stelle nach
- unten verschoben.
- Kontrollfenster
- Mit dieser Option können Sie das Songkontrollfenster öffnen
- bzw. schließen. Der Status dieser Option wird in den
- Voreinstellungen gesichert und ist beim nächsten
- Programmstart wieder verfügbar. Eine Beschreibung des
- Songkontrollfensters finden Sie im Kapitel "Das
- Songkontrollfenster" auf Seite 29.
-
-
- Datei
-
- Folgende Menüpunkte sind enthalten:
-
- Laden
- Es wird das Fenster zum Laden einer anderen MusicManIII-
- Datei und zum Ändern des Modus geöffnet. Eine genauere
- Beschreibung finden Sie im Kapitel "Das 'Datei laden'-
- Fenster" auf Seite 35.
- Liste anzeigen
- Das Listenfenster wird geöffnet. Je nach Voreinstellung
- erfolgt dies auf dem zusätzlich geöffneten Listenbildschirm
- oder auf dem Hauptbildschirm. Eine Beschreibung des
- Listenfenster finden Sie im Kapitel "Der Listenbildschirm"
- auf Seite 38.
- Sortieren
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
- Suchen
- Das "Suchen"-Fenster wird geöffnet. Sie können nach
- Interpreten, Titel, Songs, Songlängen, Musikarten und
- freien Zeiten suchen. Nähere Informationen zum Suchen-
- Fenster finden Sie im Kapitel "Das Suchen-Fenster" auf
- Seite 32.
- Selektion
- Es werden weitere Menüpunkte sichtbar:
- Erstellen
- Das Fenster zum Selektieren der Datei wird geöffnet. Sie
- können nach Interpret, Titel, Musikart und
- Erscheinungsjahr selektieren. Das Selektieren-Fenster wird
- im Kapitel "Das Selektieren-Fenster" auf Seite 34
- beschrieben.
- Freigeben
- Die Selektierung wird freigegeben. Sie können wieder mit
- der ganzen Datei arbeiten.
- Sichern als
- Sie können die Selektierung in einer anderen Datei
- speichern. Wählen Sie dazu den gewünschten Pfad und
- Dateinamen in dem Datei-Requester. Die neu angelegte Datei
- wird anschließend in die Dateiliste aufgenommen und kann
- somit später geladen werden. Nähere Informationen zum
- Datei-Requester finden Sie im Kapitel "Der Datei-
- Requester" auf Seite 4.
- Erstellen
- Zusätzliche Menüpunkte werden sichtbar:
- - Interpreten
- - Musikarten
- Diese Funktionen sind noch nicht verfügbar.
- Sichere
- Zusätzliche Menüpunkte werden sichtbar:
- - Index
- - Interpreten
- - Musikarten
- Diese Funktionen sind noch nicht verfügbar.
- Manager
- Es wird das Fenster des "Datei-Managers" geöffnet. Damit
- können Sie Dateien anlegen, löschen, neu organisieren,
- Sicherheitskopieen erstellen, Dateien an die geöffnete
- anhängen und Dateiname und Pfad ändern. Nähere
- Informationen finden Sie im Kapitel "Der Datei-Manager" auf
- Seite 38.
-
-
- Makros
-
- Diese Funktionen sind noch nicht verfügbar.
-
- - Aufnahme starten
- - Aufnahme beenden
- - Makro zuweisen
- - Laden
- - Sichern
-
-
- Einstellungen
-
- Es sind folgende Menüpunkte verfügbar:
-
- Icons erstellen
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob zu neu
- angelegten MusicManIII-Dateien Icons angelegt werden sollen
- oder nicht.
- Dafür werden folgende Icons in "ENV:MusicManIII/" benötigt:
- - def_MC.info
- - def_CD.info
- - def_Lp.info
- - def_Single.info
- Einstellen
- Es werden weitere Menüpunkte angezeigt:
- Programm
- Das Programm-Voreinstellungsfenster wird geöffnet. Dieses
- Fenster wird im Kapitel "Das Programm-
- Voreinstellungsfenster" auf Seite 44 beschrieben.
- Drucker
- Das Drucker-Voreinstellungsfenster wird geöffnet. Dieses
- Fenster wird im Kapitel "Das Drucker-
- Voreinstellungsfenster" auf Seite 46 beschrieben.
- F-Tasten
- Das F-Tasten-Voreinstellungsfenster wird geöffnet. Dieses
- Fenster wird im Kapitel "Das F-Tasten-
- Voreinstellungsfenster" auf Seite 47 beschrieben.
- Verschiedenes
- Das Verschiedene-Voreinstellungsfenster wird geöffnet.
- Dieses Fenster wird im Kapitel "Das Verschiedene-
- Voreinstellungsfenster" auf Seite 48 beschrieben.
- Abhängig von den Bildschirmeinstellungen für den
- Voreinstellungsbildschirm werden diese Fenster auf einem
- eigenem Bildschirm oder auf dem Hauptbildschirm geöffnet.
- Zuletzt gesicherte
- Es werden die Einstellungen, die sich in der Datei
- "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" befinden, gesetzt.
- Vorgaben
- Es werden die MusicManIII-internen Voreinstellungen
- gesetzt. Dabei werden aber nicht die Einstellungen
- Dateianzahl, -name und Datensatzanzahl übernommen.
- Laden
- Sie können in einem Datei-Requester eine MusicManIII-
- Voreinstellungsdatei auswählen, deren Voreinstellungen
- gesetzt werden sollen. Nähere Informationen zum Datei-
- Requester finden Sie im Kapitel "Der Datei-Requester" auf
- Seite 4.
- Sichern
- Die aktuellen Voreinstellungen werden unter
- "ENV:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" und
- "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" gesichert.
- Sichern als
- Sie können in einem Datei-Requester den Namen der Datei
- auswählen, in der die aktuellen Voreinstellungen gesichert
- werden sollen. Nähere Informationen zum Datei-Requester
- finden Sie im Kapitel "Der Datei-Requester" auf Seite 4.
-
-
-
- Das Datensatzkontrollfenster
-
- Das Datensatzkontrollfenster bietet folgende Funktionen:
-
- Laden
- Es öffnet sich ein Fenster in das Sie die gewünschte
- Datensatznummer eingeben können.
-
- Erstellen
- Alle Eingabefelder und Songs werden geleert und der
- Eingabemodus (siehe weiter unten) wird aktiviert. Wenn Sie
- nun zum Beenden des Eingabemodus RETURN drücken wird der
- Datensatz abgespeichert. Er wird dabei in die vorhandene
- Datei eingeordnet, wobei die Sortierung nach Interpreten
- und bei gleichen Interpreten nach dem Titel des Albums
- (bzw. dem ersten Song im Single-Modus) erhalten bleibt. Das
- Eingabefeld "Nr." wird dabei auf die neue Datensatzanzahl
- gesetzt.
-
- Löschen
- Der angezeigte Datensatz wird nach vorheriger
- Sicherheitsabfrage gelöscht.
-
- Leeren
- Alle Eingabefelder werden gelöscht bzw. auf "0" gesetzt.
- Alle Songs werden ebenfalls gelöscht.
-
- Eingeben
- Der Eingabemodus wird aktiviert. Hierzu wird das Eingabefeld
- "Interpret" aktiviert und Sie können mit TAB und CursorDown
- das nächste und mit SHIFT + TAB und CursorUp das vorherige
- Eingabefeld aktivieren. Drücken Sie RETURN um zur Eingabe
- der Songs zu wechseln. Solange Sie bei der Songeingabe TAB
- zum Springen in die nächste Eingabezeile/-spalte verwenden,
- werden Songs angehängt. Drücken Sie zum Beenden des
- Eingabemodus RETURN. Beachten Sie dabei bitte, daß RETURN
- diese Funktion nur besitzt, wenn eine Zeile vorwärts
- gesprungen wird und nicht wenn noch Spalten einzugeben sind!
-
- Sichern
- Der angezeigte Datensatz wird abgespeichert. Dieser Punkt
- ist nur anwählbar, wenn der Datensatz verändert wurde.
-
- Rückgängig
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- Ausleihen
- Ein Fenster wird geöffnet, in das Sie den Namen der Person
- eingeben können, der Sie dieses Album ausgeliehen haben.
- Wenn Sie als Eingabe eine leere Zeichenkette übergeben, wird
- die Eingabe auf "Keinen" gesetzt.
-
- Notiz
- Mit dieser Option können Sie das Bemerkungsfenster öffnen
- bzw. schließen. Der Status dieser Option wird in den
- Voreinstellungen gesichert und ist beim nächsten
- Programmstart wieder verfügbar. Eine Beschreibung des
- Bemerkungsfensters finden Sie im Kapitel "Das
- Bemerkungsfenster" auf Seite 30.
-
- Kopieren
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- UD erstellen
- Ein Unterdatensatz wird angehängt.
- Weitere Informationen zu Unterdatensätzen finden Sie im
- Kapitel "Unterdatensätze" auf Seite 13.
-
-
-
- Das Songkontrollfenster
-
- Das Songkontrollfenster stellt folgende Funktionen zur
- Verfügung:
-
- Markieren
- Es wird der Farb-Requester geöffnet, in dem Sie die Farbe
- zum Markieren des aktuellen Songs auswählen können. Weitere
- Informationen zum Farb-Requester finden Sie im Kapitel "Der
- Farb-Requester" auf Seite 9. Weitere Informationen zum
- Markierern finden Sie im Kapitel "Songs markieren" auf Seite
- 14.
-
- Anhängen
- Es wird ein neuer Song an die vorhandene Liste angehängt.
- Maximal können Sie pro Seite 255 Songs anlegen.
-
- Einfügen
- Sie können einen neuen Song vor dem aktuellen Song einfügen.
- Maximal können Sie pro Seite 255 Songs anlegen.
-
- Löschen
- Der aktuelle Song wird gelöscht.
-
- Rauf
- Der aktuelle Song wird in der Liste um eine Stelle nach oben
- verschoben.
-
- Runter
- Der aktuelle Song wird um in der Liste eine Stelle nach
- unten verschoben.
-
-
-
- Das Bemerkungsfenster
-
- In MusicManIII ist es möglich, zu jedem Datensatz eine
- Bemerkung einzugeben. Diese Bemerkung kann maximal 255 Zeilen
- zu je 255 Zeichen umfassen. Als Bemerkung können Sie all das
- eingeben, das Ihnen wichtig erscheint, MusicManIII aber noch
- nicht unterstützt.
-
- Die Bemerkung wird in dem großen ListView-Gadget angezeigt.
- Zum Eingeben und Ändern klicken Sie auf das "Editieren"-
- Gadget. Es wird dazu der Editor gestartet, den Sie in der
- Umgebungsvariable "EDITOR" gesetzt haben. Schließen Sie das
- Fenster mit "OK" um die Änderungen zu übernehmen oder mit
- "Abbruch" um die Änderungen abzulehnen.
-
-
-
- Der CD-Player
-
- MusicManIII beinhaltet jetzt auch einen einfachen CD-Player.
- Damit können Sie, wenn Sie in Ihrem Amiga ein CD-Laufwerk
- eingebaut haben, Musik-CDs abspielen. Im Folgenden werden die
- Gadgets des CD-Players beschrieben:
-
- |>
- Startet die Wiedergabe.
-
- []
- Stoppt die Wiedergabe.
-
- ||
- Aktiviert bzw. deaktiviert die Pause.
-
- <<
- Schneller Rücklauf.
-
- >>
- Schneller Vorlauf.
-
- |<
- Einen Song zurückspringen.
-
- >|
- Einen Song vorspringen.
-
- ^
- CD auswerfen.
-
- Einlesen
- Die Songlängen der eingelegten CD werden eingelesen und in
- das Song-ListView-Gadget kopiert.
-
-
-
- Das Suchen-Fenster
-
- In diesem Fenster können Sie Suchmuster eingeben um einen
- bestimten Datensatz zu finden. Sie können für folgende Felder
- Muster eingeben:
-
- Interpret
- Der gesuchte Interpret.
-
- Titel
- Der Titel des Albums. Dieses Eingabefeld ist im Single-Modus
- deaktiviert.
-
- Song
- Der gesuchte Song.
-
- Länge
- Die zu suchende Songlänge. Geben Sie eine Songlänge ein und
- beenden Sie die Eingabe mit "+" um Songlängen zu finden, die
- größer sind, oder beenden Sie mit "-" um Längen zu finden,
- die kleiner sind oder geben Sie kein weiteres Zeichen ein um
- die exakte Länge zu finden.
-
- Art
- Die gewünschte Musikart.
-
- Freie Zeit
- Dieses Eingabefeld steht nur im MC-Modus zur Verfügung. Es
- wird eine Kassette gesucht, die auf einer Seite die
- gewünschte freie Zeit besitzt. Beenden Sie die Eingabe mit
- "+" um auch MCs mit mehr freier Zeit zu finden oder beenden
- Sie die Eingabe mit "-" um auch MCs mit weniger freier Zeit
- zu finden.
-
- Notiz
- Hier können Sie den Text eingeben, der im Notizenfenster
- gesucht werden soll.
-
- Nähere Informationen zu Mustern finden Sie in Ihrem AmigaDOS-
- Handbuch.
-
- Desweiteren stehen Ihnen noch folgende Gadgets zur Verfügung:
-
- Bereich
- Wählen Sie hier den zu durchsuchenden Bereich:
- Anfang-Ende
- Durchsucht die ganze Datei vom ersten bis zum letzten
- Datensatz.
- Anfang-aktuelle Position
- Durchsucht die Datei vom ersten bis zum aktuellen
- Datensatz.
- aktuelle Position-Ende
- Durchsucht die Datei vom aktuellen bis zum letzten
- Datensatz.
-
- Richtung
- Die Richtung, in der die Datei durchsucht werden soll:
- Vorwärts
- Durchsucht von der unteren bis zur oberen Grenze.
- Rückwärts
- Durchsucht von der oberen bis zur unteren Grenze.
-
- Datei(en)
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- Nachdem Sie alle Eingaben und Einstellungen erledigt haben,
- drücken Sie "OK" um mit der Suche zu beginnen oder drücken
- Sie "Abbruch", wenn Sie es sich anders überlegt haben und
- doch nicht drucken wollen.
-
- Wird ein Datensatz gefunden, werden Sie gefragt, ob es der
- von Ihnen gewünschte ist und Sie die Suche beenden wollen,
- oder ob Sie einen anderen Datensatz suchen und deshalb
- weitersuchen wollen. Wird kein weiterer Datensatz gefunden,
- wird wieder der Datensatz angezeigt, der vor dem Suchen
- angezeigt wurde.
-
-
-
- Das Selektieren-Fenster
-
- Hiermit können Sie eine Datei selektieren, d.h. Sie können
- statt mit der kompletten Datei nur mit einer Auswahl
- arbeiten. Zum Auswählen können Sie folgende Felder verwenden:
- Interpret, Titel, Musikart, Erschienen
- Sie können dazu alle gültigen Muster eingeben. Näheres dazu
- finden Sie in Ihrem AmigaDOS-Handbuch.
-
- Starten Sie die Selektion mit "OK". Drücken Sie "Abbruch"
- wenn Sie nicht selektieren wollen. Um wieder mit der ganzen
- Datei zu arbeiten müssen Sie die Selektion wieder freigeben.
- Wählen Sie dazu "Datei/Selektierung/Freigeben" bzw.
- "Projekt/Selektierung/Freigeben", wenn Sie sich auf dem
- Listen-Bildschirm befinden.
-
-
-
- Das 'Datei laden'-Fenster
-
- Mit diesem Fenster können Sie die aktuelle Datei und den
- aktuellen Modus ändern. Den Modus stellen Sie ein indem Sie
- auf das entsprechende Gadget "Lp", "MC", "CD" oder "Single"
- klicken. Wählen Sie jetzt die gewünschte Datei im ListView-
- Gadget.
- Drücken Sie "OK" um die ausgewählte Datei zu laden oder
- "Abbruch" um Modus und Datei nicht zu ändern.
-
-
-
- Das Drucken-Fenster
-
- Hiermit können Sie den angezeigten Datensatz oder die
- aktuelle Datei auf dem Drucker oder in eine ASCII-Datei
- ausgeben. Dazu stehen folgende Gadgets zur Verfügung:
-
- Qualität
- Stellen Sie hiermit die gewünschte Druckqualität ein:
- - (N)LQ
- - Draft
- Die Vorgabe dieses Gadgets können Sie im "Drucker"-
- Voreinstellungsfenster festlegen.
-
- 80 Zeichen/Zeile (Std=69)
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob für den Ausdruck
- eine schmalere Schrift verwendet werden soll oder nicht. Ist
- diese Option aktiv, können in eine Zeile einer MC-Einlage 80
- statt 69 Zeichen gedruckt werden. Die Vorgabe dieser Option
- können Sie im "Drucker"-Voreinstellungsfenster festlegen.
-
- Sortieren
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar. Die Ausgabe erfolgt
- immer nach Interpret und Titel sortiert.
-
- Selektieren
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- Ausgebe nach
- Sie können wählen, ob die Ausgabe auf einem Drucker oder in
- eine Datei erfolgen soll. Bei der Ausgabe in eine Datei
- können Sie bei "Dateiname" den Namen der Ausgabedatei
- eingeben. Der Vorgabedateiname entspricht dem Pfad und
- Dateinamen der aktuellen Datei mit der Endung ".prt" statt
- ".mm3".
-
- Dateiname
- Geben Sie hier den Pfad und Dateinamen der Ausgabedatei ein
- oder wählen Sie ihn in dem Datei-Requester aus, den Sie mit
- "?" aufrufen.
-
- Modus
- Wählen Sie den Ausgabemodus:
- Datensatz
- Der angezeigte Datensatz wird ausgegeben. Im MC-Modus
- erfolgt die Ausgabe so, daß der Ausdruck anschließend als
- MC-Einlage verwendet werden kann.
- Liste
- Alle Datensätze der aktuellen Datei werden als Liste
- ausgegeben. Dabei wird in der ersten Spalte die Nummer des
- Datensatzes, die im Gadget "Nr." eingegeben wurde,
- ausgegeben. Es folgen Interpret, Titel und Spielzeit. Die
- Ausgabe der Nummer können Sie im "Drucker"-
- Voreinstellungsfenster auch deaktivieren.
- Im MC-Modus erfolgt die Ausgabe eines Datensatzes
- zweizeilig. Die erste Zeile enthält die Daten der Seite A,
- die zweite Zeile die der Seite B, wobei Nummer und
- Spielzeit nicht wiederholt werden.
- Im Single-Modus wird statt des Titels der erste Song
- ausgegeben.
-
- Format
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- Was ausgeben
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- Bereich
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- Drucken
- Starten Sie hiermit die Ausgabe. Das "Drucken"-Fenster wird
- anschließend geschlossen.
-
- Einstellungen
- Das "Drucker"-Voreinstellungsfenster wird geöffnet. Mehr
- Informationen dazu finden Sie im Kapitel "Das Drucker-
- Voreinstellungsfenster" auf Seite 46.
-
- Abbruch
- Das "Drucken"-Fenster wird geschlossen ohne zu drucken.
-
-
-
- Der Datei-Manager
-
-
-
- Der Listenbildschirm
-
- Auf diesem Bildschirm wird ein Fenster geöffnet, das die
- aktuelle Datei im Listen-Modus darstellt. Zusätzlich wird
- Ihnen ein Pull-Down-Menü zur Verfügung gestellt.
-
-
- Das Pull-Down-Menü
-
- Projekt
-
- Selektierung
- Es werden weitere Menüpunkte sichtbar:
- Erstellen
- Das Fenster zum Selektieren der Datei wird geöffnet. Sie
- können nach Interpret, Titel, Musikart und
- Erscheinungsjahr selektieren. Das "Selektieren"-Fenster
- wird im Kapitel "Das Selektieren-Fenster" auf Seite 34
- beschrieben.
- Freigeben
- Die Selektierung wird freigegeben. Sie können wieder mit
- der ganzen Datei arbeiten.
- Sichern als
- Sie können die Selektierung in einer anderen Datei
- speichern. Wählen Sie dazu den gewünschten Pfad und
- Dateinamen in dem Datei-Requester. . Die neu angelegte
- Datei wird anschließend in die Dateiliste aufgenommen und
- kann somit später geladen werden. Nähere Informationen zum
- Datei-Requester finden Sie im Kapitel "Der Datei-
- Requester" auf Seite 4.
- Anzeigen ab Datensatz
- Es wird ein Fenster geöffnet in das Sie die Nummer des
- Datensatzes eingeben können, der anschließend in der ersten
- Zeile angezeigt werden soll.
- Erste Seite anzeigen
- Das Anzeigen der Liste beginnt mit dem ersten Datensatz.
- Letzte Seite anzeigen
- Die Liste wird so ausgegeben, daß der letzte Datensatz in
- der untersten Zeile ausgegeben wird. Wieviele Datensätze
- oberhalb ausgegeben werden ist unterschiedlich: die
- verwendete Bildschirmhöhe und die Zeichensatzgröße sind
- dafür ausschlaggebend.
- Informationen
- Es wird ein Fenster geöffnet, das folgende Informationen
- anzeigt:
- Datensätze
- Die Anzahl der Datensätze in der aktuellen Datei.
- Selektiert
- Die Anzahl der selektierten Datensätze.
- Interpret, Titel, Musikart, Erschienen
- Die entsprechenden Muster der Selektion werden angezeigt.
- Hilfe-Modus
- Der Hilfe-Modus kann aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Bei
- aktivem Hilfe-Modus wird beim Anwählen einer Funktion
- (Menüpunkt, Gadget) ein erklärender Hilfetext zu dieser
- ausgegeben.
- Beenden
- Das Fenster und gegebenenfalls der Bildschirm werden
- geschlossen ohne einen neuen Datensatz zu laden.
-
-
-
- Das Listen-Fenster
-
- In diesem Fenster wird der aktuelle Dateiinhalt tabellarisch
- aufgelistet. In der ersten Spalte finden Sie die laufende
- Datensatznummer, die zweite enthält den Interpreten, die
- nächste den Titel des Albums und in der letzten Spalte wird
- die Musikart angezeigt.
- Im Single-Modus wird statt des Albumtitels der erste Song
- ausgegeben.
- Im MC-Modus erfolgt die Ausgabe eines Datensatzes zweizeilig.
- Die erste Zeile enthält die Daten der Seite A, die zweite die
- der Seite B, wobei die Datensatznummer eingespart wird.
-
- Wenn Sie die Maus über die Liste bewegen wird der Datensatz,
- über dem sich der Zeiger befindet, hervorgehoben. Klicken Sie
- dann mit der linken Maustaste um das Fenster und
- gegebenenfalls den Bildschirm zu schließen und im
- Datensatzfenster diesen Datensatz zu laden.
-
- Es werden noch folgende Gadgets bereitgestellt:
-
- <<<<
- Es wird 1000 Seiten zurückgeblättert.
-
- <<<
- Es wird 100 Seiten zurückgeblättert.
-
- <<
- Es wird 10 Seiten zurückgeblättert.
-
- <
- Es wird 1 Seite zurückgeblättert.
-
- >
- Es wird 1 Seite vorgeblättert.
-
- >>
- Es wird 10 Seiten vorgeblättert.
-
- >>>
- Es wird 100 Seiten vorgeblättert.
-
- >>>>
- Es wird 1000 Seiten vorgeblättert.
-
-
-
- Der Voreinstellungsbildschirm
-
- Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen
- Einstellungsmögichkeiten von MusicManIII. Die Einstellungen
- werden in vier Voreinstellungsfenstern vorgenommen, die im
- Folgenden beschrieben werden.
-
- Jedes dieser Fenster besitzt drei funktionsgleiche Gadgets:
-
- Sichern
- Das Fenster und gegebenenfalls der Bildschirm werden
- geschlossen und die Einstellungen werden unter
- "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" und
- "ENV:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" gesichert.
-
- Benutzen
- Das Fenster und gegebenenfalls der Bildschirm werden
- geschlossen und die Einstellungen werden unter
- "ENV:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" gesichert.
-
- Abbruch
- Das Fenster und gegebenenfalls der Bildschirm werden
- geschlossen ohne die Einstellungen zu übernehmen.
-
-
- Ebenso besitzt jedes Fenster das selbe Pull-Down-Menü, das im
- Folgenden beschrieben wird:
-
-
- Das Pull-Down-Menü
-
-
- Projekt
-
- Laden
- Der Datei-Requester wird geöffnet und Sie können eine
- MusicManIII-Voreinstellungsdatei auswählen, deren
- Einstellungen gesetzt werden sollen. Nähere Informationen
- zum Datei-Requester finden Sie im Kapitel "Der Datei-
- Requester" auf Seite 4.
- Sichern
- Die aktuellen Voreinstellungen werden unter
- "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" und
- "ENV:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" gesichert.
- Sichern als
- Der Datei-Requester wird geöffnet und Sie können die Datei
- auswählen, in der die aktuellen Einstellungen gesichert
- werden sollen. Nähere Informationen zum Datei-Requester
- finden Sie im Kapitel "Der Datei-Requester" auf Seite 4.
- Beenden
- Das Voreinstellungsfenster und gegebenenfalls der
- Bildschirm werden geschlossen ohne die Änderungen zu
- übernehmen.
-
- Bearbeiten
-
- Vorgaben
- Es werden die MusicManIII-internen Voreinstellungen
- gesetzt. Dabei werden aber nicht die Einstellungen
- Dateianzahl, -name und Datensatzanzahl übernommen.
- Zuletzt gesicherte
- Es werden die Einstellungen, die sich in der Datei
- "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" befinden, gesetzt.
- Alles rückgängig
- Alle in diesem Voreinstellungsfenster gemachten Änderungen
- werden zurückgenommen.
- Rückgängig
- Die zuletzt vorgenommene Änderung wird zurückgenommen
-
- Optionen
-
- Icons erstellen
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob zu neu
- angelegten MusicManIII-Dateien Icons angelegt werden sollen
- oder nicht.
- Dafür werden folgende Icons in "ENV:MusicManIII/" benötigt:
- - def_MC.info
- - def_CD.info
- - def_Lp.info
- - def_Single.info
-
-
-
- Das Programm-Voreinstellungsfenster
-
- In diesem Fenster befindet sich oben links eine Gruppe, mit
- der Sie Modus und Datei, die beim Starten von MusicManIII
- eingestellt sein sollen, wählen können. Klicken Sie dazu auf
- "Lp", "MC", "CD" oder "Single" um den Modus zu wählen und
- dann auf die gewünschte Datei im ListView-Gadget.
-
- In der oberen rechten Gruppe finden Sie folgende Gadgets:
-
- Starten
- Sie können einstellen, wie sich MusicManIII nach dem Starten
- verhalten soll:
- Ersten laden
- Es wird immer der erste Datensatz geladen.
- Letzten laden
- Es wird der letzte Datensatz geladen.
- Anhängen
- Sie können nach dem Programmstart sofort mit der Eingabe
- eines neuen Datensatzes beginnen.
- Liste anzeigen
- Nach dem Programmstart wird sofort das Listenfenster
- geöffnet.
-
- Sichern
- Sie können das Verhalten von MusicManIII einstellen, wenn
- Sie einen Datensatz geändert und noch nicht gesichert haben,
- eine Aktion die Änderungen jedoch vernichten würde. Folgende
- Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Automatisch
- Der Datensatz wird immer automatisch gesichert.
- Nachfragen
- Der Benutzer wird erinnert und kann das Sichern
- veranlassen.
- Benutzer
- Der Benutzer muß sich selbst um das Sichern der Datensätze
- kümmern. MusicManIII warnt nicht, wenn Änderungen verloren
- gehen.
-
- Eingaben
- Hiermit können Sie das Verhalten von MusicManIII bei der
- Eingabe von Songs und Spezialfeldern einstellen:
- abc=abc
- MusicManIII ändert die Eingabe nicht.
- abc=ABC
- MusicManIII wandelt die Eingabe in Großbuchstaben um.
- abc=Abc
- MusicManIII wandelt von jedem Wort das erste Zeichen in
- einen Großbuchstaben um.
-
- Workbench schließen
- Hiermit können Sie einstellen, ob MusicManIII die Workbench
- beim Programmstart automatisch schließen soll oder nicht.
- Bei geschlossener Workbench steht Ihnen etwas mehr Speicher
- zur Verfügung. Sollte das Schließen fehlschlagen, weil noch
- Programmfenster auf der Workbench geöffnet sind, erfolgt
- eine entsprechende Fehlermeldung.
-
- Groß/klein unterscheiden
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob beim Suchen oder
- Selektieren die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll
- oder nicht. Ist diese Option aktiv, wird "Text" und "TEXT"
- unterschiedlich behandelt.
-
- Song-Längen eingeben
- Hiermit können Sie einstellen, ob Sie zu jedem Song die
- Länge miteingeben wollen oder nicht.
-
- BPM eingeben
- Hiermit können Sie einstellen, ob Sie zu jedem Song die
- "Beats per minute" (BPM) miteingeben wollen oder nicht.
-
- Spezialfelder eingeben
- Hiermit können Sie einstellen, ob Sie zu jedem Song das
- Spezialfeld miteingeben wollen oder nicht.
-
-
- In der unteren Gruppe können Sie folgende Einstellungen
- vornehmen:
-
- Längen oder Zählerstand eingeben
- Sie können wählen, ob Sie im MC-Modus den Zählerstand oder
- die Songlänge eingeben wollen. Ist die Einstellung auf
- "Längen", wird automatisch ein Doppelpunkt bei der Eingabe
- eingefügt.
-
- MusicManIII.Int benutzen
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- MusicManIII.Art benutzen
- Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
-
- Datensätze automatisch laden
- Mit dieser Option können Sie einstellen, ob Datensätze
- automatisch geladen werden sollen oder nicht. Ist diese
- Option aktiv, wird beim Ändern der Datensatznummer der
- Datensatz sofort geladen, ohne daß Sie auf das "G"-Gadget
- klicken müssen.
-
-
-
- Das Drucker-Voreinstellungsfenster
-
- Im Drucker-Voreinstellungsfenster können Sie Einstellungen
- ändern, die den Ausdruck betreffen. Dazu stehen folgende
- Gadgets zur Verfügung:
-
- Qualität
- Sie können die Ausdruck-Qualität bestimmen:
- Schönschrift (NLQ)
- Schnellschrift (Draft)
-
- Datensatznummern ausgeben
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob bei der Ausgabe
- von Datensätzen die Datensatznummer mitausgegeben werden
- soll oder nicht.
-
- Listennummern ausgeben
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob beim Listendruck
- die Datensatznummer mitausgegeben werden soll oder nicht.
-
- 80 Zeichen pro Zeile (Standard=69)
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob für den Ausdruck
- eine schmalere Schrift verwendet werden soll oder nicht. Ist
- diese Option aktiv, können in eine Zeile einer MC-Einlage 80
- statt 69 Zeichen gedruckt werden.
-
- Perforation überspringen
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob beim Listendruck
- die Perforation bei Endlospapier übersprungen werden soll
- oder nicht.
-
- Ausdruck zentrieren
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob der Listendruck
- zentriert werden soll oder nicht.
-
- ESC-Sequenzen
- MusicManIII steuert manche Funktionen des Druckers direkt,
- also ohne Umweg über das "printer.device", an. Der Grund
- dafür liegt darin, daß diese Funktionen über das
- "printer.device" nicht verfügbar sind. Mehr zur Eingabe von
- Steuercodes finden Sie im Kapitel "Steuercodes" auf Seite
- 15. Momentan werden folgende Codes benötigt:
-
- Schmalschrift
- Dieser Steuercode muß bei Ihrem Drucker eine Zeichenbreite
- von 20cpi (Characters per inch = Zeichen pro Zoll)
- aktivieren. Er wird verwendet um beim Drucken von MC-
- Einlagen 80 Zeichen pro Zeile statt 69 unterzubringen.
-
-
-
- Das F-Tasten-Voreinstellungsfenster
-
- In diesem Voreinstellungsfenster können Sie die Belegung der
- F-Tasten definieren. Auf die F-Tasten können Sie beliebige
- Texte legen, die dann beim Betätigen der entsprechenden F-
- Taste in das Eingabefeld ab der aktuellen Position eingefügt
- werden.
-
- Folgende Gadgets stehen zur Verfügung:
-
- F1-F10
- Geben Sie hier den gewünschten Text ein. Kontrollieren Sie
- vorher bitte das "Qualifier"-Gadget, um die F-Taste für den
- gedachten "Qualifier" einzugeben.
-
- Qualifier
- Hiermit können Sie den Qualifier wählen, der zusammen mit
- der F-Taste gedrückt werden muß um den eingegebenen Text
- auszugeben. Folgende Qualifier werden unterstützt:
- - Ohne
- - Shift
- - Ctrl
- - Alt
- - rechte Amiga
-
- F-Tasten drucken
- Diese Funktion gibt die Belegung der F-Tasten nach
- vorheriger Sicherheitsabfrage auf dem Drucker aus.
-
-
-
- Das Verschiedene-Voreinstellungsfenster
-
- In diesem Fenster können Sie die Werte der Cycle-Gadgets
- - Quelle
- - Dolby
- - Kassettenlängen
- - Bandsorten
- - Aufnahmeverfahren
- im Hauptfenster einstellen. Die Bedienung ist dabei für jede
- Gruppe gleich:
-
- ListView-Gadget
- Wählen Sie hier den gewünschten Eintrag aus.
-
- String-Gadget
- Ändern Sie hier den angezeigten Eintrag.
-
- Neu
- Um einen neuen Eimtrag anzulegen klicken Sie hier und geben
- anschließend den Text im String-Gadget ein.
-
- Weg
- Hiermit können Sie den angewählten Eintrag löschen.
-
- Rauf
- Um den angewählten Eintrag eine Position in der Liste nach
- oben zu bewegen, klicken Sie hier.
-
- Runter
- Um den angewählten Eintrag eine Position in der Liste nach
- oben zu bewegen, klicken Sie hier.
-
-
- Zusätzlich sind noch zwei weitere Gadgets vorhanden:
-
- Bildschirme
- Es wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie die
- Voreinstellungen für die in MusicManIII verwendeten
- Bildschirme wählen können. Nähere Informationen finden Sie
- im Kapitel "Das Bildschirm-Voreinstellungsfenster" auf Seite
- 49.
-
- Pfad-Angaben
- Es wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie die
- Voreinstellungen für den Hilfe-, Makro- und Dateipfad ändern
- können. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "Das
- Pfadangaben-Voreinstellungsfenster" auf Seite 50.
-
-
-
- Das Bildschirm-Voreinstellungsfenster
-
- In diesem Fenster können Sie die Voreinstellungen für die in
- MusicManIII verwendeten Bildschirme vornehmen. Dazu stehen
- folgende Gadgets zur Verfügung:
-
- Hauptbildschirm, Listenbildschirm, Prefsbildschirm
- Hiermit können Sie wählen für welchen Bildschirm Sie die
- Voreinstellungen treffen wollen.
-
- Bildschirmmodus
- Es öffnet sich der Bildschirmmodus-Requester, mit dem Sie
- den gewünschten Bildschirmmodus auswählen können. Dieses
- Gadget ist nicht aktiv, wenn die Option "Auf Hauptbildschirm
- öffnen" aktiv ist. Mehr Informationen dazu finden Sie im
- Kapitel "Der Bildschirmmodus-Requester" auf Seite 6.
-
- Zeichensatz
- Der Zeichensatz-Requester wird geöffnet, mit dem Sie den
- gewünschten Zeichensatz auswählen können. Mehr Informationen
- dazu finden Sie im Kapitel "Der Zeichensatz-Requester" auf
- Seite 8. Dieses Gadget ist nicht aktiv, wenn die Option "Auf
- Hauptbildschirm öffnen" aktiv ist.
-
- Farben
- Der Farb-Requester wird geöffnet, in dem Sie die Farbpalette
- anpassen können. Mehr Informationen dazu finden Sie im
- Kapitel "Der Farb-Requester" auf Seite 9. Dieses Gadget ist
- nicht aktiv, wenn die Option "Auf Hauptbildschirm öffnen"
- aktiv ist.
-
- Fenster auf Hauptbildschirm
- Ist diese Option aktiv, wird der entsprechende Bildschirm
- nicht geöffnet und alle Fenster, die darauf geöffnet werden
- sollen, werden auf dem Hauptbildschirm geöffnet. Diese
- Option ist nicht verfügbar, wenn Sie die Einstellungen für
- den Hauptbildschirm tätigen.
-
- öffentlicher Bildschirm
- Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob der Bildschirm
- als öffentlicher Bildschirm (= PublicScreen) erklärt werden
- soll oder nicht. Auf öffentlichen Bildschirmen können andere
- Programme ihre Fenster öffnen.
-
- Die Bildschirmnamen sind dabei wie folgt:
- Hauptbildschirm: "MMIII"
- Listenbildschirm: "MMIII_List"
- Voreinstellungsbildschirm: "MMIII_Prefs"
-
- Workbench klonen
- Ist diese Option aktiv, werden für den Bildschirm dieselben
- Einstellungen wie für die Workbench verwendet.
-
- OK
- Das Fenster wird verlassen und die Einstellungen werden
- übernommen.
-
- Abbruch
- Das Fenster wird verlassen ohne die Einstellungen zu
- übernehmen.
-
-
-
- Das Pfadangaben-Voreinstellungsfenster
-
- In diesem Fenster können Sie die Pfadangaben setzen, die
- MusicManIII verwenden soll. Sie können den Pfad über die
- Tastatur in das Eingabefeld eintippen oder mit dem "?"-Gadget
- über einen Verzeichnis-Requester auswählen. Nähere
- Informationen zum Verzeichnis-Requester finden Sie im Kapitel
- "Der Verzeichnis-Requester" auf Seite 6.
-
- MusicManIII erlaubt das Voreinstellen folgender Pfade:
-
- Dateien-Pfad
- Der Pfad zu Ihren MusicManIII-Dateien.
-
- Hilfe-Pfad
- Der Pfad zur MusicManIII-Hilfedatei.
-
- Makro-Pfad
- Der Pfad zu den MusicManIII-ARexx-Programmen.
-
- Schließen Sie das Fenster mit "OK" um die Änderungen zu
- übernehmen, oder mit "Abbruch" um die Änderungen zu
- verlieren.
-
-