home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Wichtig für das Update
- **********************
-
- Bei der Installation werden die Zuweisungen
-
- TWIST: und
- TWISTICON:
-
- neu gesetzt. Wenn Sie in ein anderes als das bisherige
- MaxonTWIST-Verzeichnis installieren, können Sie die ALTE
- Version erst nach manuellem Neusetzen dieser Zuweisungen
- arbeiten.
-
- Sollten Sie inzwischen Standard-Twist-Icons durch eigene
- Kreationen ersetzt haben, kopieren Sie diese in ein anderes
- als das TWISTICON-Verzeichnis. Wenn Sie in das bisherige
- MaxonTWIST-Verzeichnis installieren, werden alle Standard-
- Piktogramme überschrieben.
-
-
-
- Ergänzungen zum Handbuch
- ************************
-
- Einleitung: Starten von der Workbench
- =====================================
-
- MaxonTWIST 2 unterstützt ein Programm-Merkmal (Tooltype):
-
- USEAPPICON
-
- Ist es gesetzt, so öffnet MaxonTWIST nach dem Start ein sog.
- "AppIcon" auf der Workbench.
-
- Ziehen Sie einfach eine Datei über das Piktogramm, um diese
- in MaxonTWIST zu öffnen.
-
- Nach einem Doppelklick auf das AppIcon erscheint ein Requester.
- Sie können nun MaxonTWIST beenden ... oder nicht.
-
- Im Hilfsmittel-Menü (Tools) der Workbench erscheinen zwei
- weitere Einträge:
-
- Twist-Datei öffnen --- öffnet ein zuvor angewählte Datei.
- Twist verlassen --- beendet MaxonTWIST
-
-
-
- Kapitel Vier: Die Datenbankfenster
- ==================================
-
- Feldobjekt-Dialog
- -----------------
-
- Tastatur-Kommandos für Editor-Eingabefelder:
-
- Pfeiltaste: Bewegt den Cursor ein Zeichen vor/zurück
- bzw. eine Zeile hoch/runter
- SHIFT - Pfeil links/rechts: Bewegt den Cursor an den Anfang/das Ende einer Zeile
- SHIFT - Pfeil hoch/runter: Bewegt den Cursor eine Seite nach oben/unten
- CTRL - Pfeil links/rechts: Bewegt den Cursor zum vorherigen/nächsten Wort
- CTRL - Pfeil hoch/runter: Bewegt den Cursor an den Anfang/das Ende des Textes
-
- DELETE: Löscht das Zeichen unter dem Cursor
- BACKSPACE: Löscht das Zeichen links vom Cursor
- CTRL - DELETE: Löscht die aktuelle Zeile
-
- CTRL - X/C/V: Ausschneiden, Kopieren, Einfügen eines Textblocks
- CTRL - T: Markiert die aktuelle Zeile als Block
- Ist bereits ein Block markiert, wird die Zeile
- unterhalb des Blocks ebenfalls markiert.
- CTRL - N: Markiert den gesamten Text als Block
- CTRL - 1: Schaltet Fettschrift ein/aus
- CTRL - 2: Schaltet Kursivschrift ein/aus
- CTRL - 3: Schaltet Unterstreichen ein/aus
-
- Blockmarkieren mit der Maus:
-
- Doppelklick: Markiert das Wort unter dem Cursor
- Ziehen: Markiert den Bereich vom Klick bis zum Loslassen
- der Maustaste
- SHIFT - Klick: Erweitert einen bereits bestehenden Block bis zum
- Zeichen unter dem Mauspfeil
-
-
-
- Kapitel Fünf: Relationen
- ========================
-
- N:1-Relation
- ------------
-
- Sie können in einer N:1-Relation ein beliebiges Link-Feld
- (oder sogar beide) in die Maske einsetzen; nicht nur das
- der Ziel-Datenbank.
-
-
-
- Kapitel Sechs: Externe Dateien
- ==============================
-
- Beachten Sie, daß jede Datei, die mit ".R" oder ".Rexx" endet,
- von MaxonTWIST als Report bzw. ARexx-Skript ausgeführt wird.
- Der Rückgabewert des Reports/ARexx-Skrpits wird angezeigt, nicht
- das Ergebnis des Reports.
-
- MaxonTWIST schaut nach einem Rückgabewert (Result) nur im
- Klemmbrett (Clipboard Unit 0) nach. Wenn Sie dieses Verhalten
- wünschen, setzen Sie Report-Ausgabeoption auf "Klemmbrett".
-
- Natürlich sind MaxonTWIST-Reports immer vom Typ TEXT. Jedoch
- kann ein ARexx-Programm ein weiteres dazu auffordern, z.B. eine
- Geschäftsgrafik im ILBM-Format zu erstellen, deren Daten auf
- einem Report basieren, der aus dem ARexx-Skript heraus gestartet
- wurde.
-
-
-
- Anhang Acht: Die Datei "TWIST2.INF"
- ===================================
-
- GADGETQUALIFIER value/A/N
-
- Ist value 0 gesetzt, verhält sich MaxonTWIST wie bisher. In
- Dialogfeldern lösen Sie Aktionen über die linke AMIGA-Taste
- und das Kürzel (den unterstrichenen Buchstaben) aus.
-
- Ist value 1 gesetzt, geben Sie nur noch das Kürzel ein. Die
- linke Amiga-Taste muß nicht mehr benützt werden. Hiermit
- treten allerdings in bestimmten Fällen Probleme auf:
-
- Befindet sich der Cursor in einem Texteingabefeld oder einem
- Datensatzfeld, muß er zunächst deaktiviert werden.
-
- In einem Texteingabefeld eines Dialogfeldes drücken Sie ein-
- fach die RETURN-Taste.
-
- In einem Datensatzfeld wird die RETURN-Taste aber auf andere
- Weise verwendet (zum nächsten Feld springen bzw. "hartes
- RETURN" in Editor-Feldern). Drücken Sie hier SHIFT-RETURN
- (oder SHIFT-ENTER), um den Cursor zu deaktivieren.
-
- Sie können aber dennoch wie bisher die linke AMIGA-Taste
- verwenden, wenn sich der Cursor in einem Textfeld befindet.
-
- Voreingestellt:
- GADGETQUALIFIER 0
-
- GADGETFONT fontname/A fontheight/A/N
-
- Achten Sie auf die korrekte Schreibweise, wenn Sie einen der
- im ROM des Amigas fest installierten Zeichensätze Topaz 8 oder
- 9 verwenden wollen.
-
- Aufgrund eines möglichen Fehlers im Betriebssystem wird hier
- ausnahmsweise zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- Bei allen andern Zeichensätzen spielt die Schreibweise keine
- Rolle. Ein korrekter Eintrag in der Datei TWIST2.INF lautet
- z.B.
-
- GADGETFONT topaz.font 8
-
-
-
- Anhang Neun: ARexx
- ==================
-
- CREATEFIELD ... ZERO/S,CMPR/S,VIRT/S
-
- ZERO setzt das "Null wenn leer"-Attribut für numerische Felder
- CMPR setzt die Feldart auf "Komprimiert". Die Felddaten werden
- in der .DBC-Datei abgelegt.
- VIRT setzt die Feldart auf "Virtuell". Die Felddaten werden
- nicht abgespeichert.
-
- CMPR und VIRT schließen sich gegenseitig aus. Ein virtuelles
- (nicht vorhandenes) Feld kann schließlich nicht komprimiert
- werden. Sie konnen immer nur eine der beiden Optionen setzen.
-
-
-
- Ergänzungen zu den Beispielen
- *****************************
-
- Die Beispiele sind wie folgt gegliedert:
-
- MaxonTWIST (dir)
- Beispiele (dir)
- Zeitung (dir) Beispiele zu Kapitel 1
- Kegel (dir) Beispiele zu Kapitel 2
- Relationen (dir) Beispiele zu Anhang 3
- Relationen_2 (dir) Beispiele zu Kapitel 5
- Adr-PLZ N:1-Relation
- Adr-Vertraul 1:1-Relation
- CD-Song 1:N-Relation
- N-M-Rel N:M-Relation
- Kurzbrief
- Selbstrel Selbstrelation
- Rechnungswesen Beispiele zu Relationen
- EXTERN (dir) Beispiele zu Kapitel 6
- Adressen
- Multimedia
-
- Bemerkung:
- Das Paßwort für die Datenbank "Vertraul.DB" lautet
-
- TWIST
-
-
-
- Was ist neu? - Hinweise für Aufsteiger
- **************************************
-
- Mit MaxonTWIST 2 halten sehr viele Neuerungen Einzug in unser
- Datenbankprogramm. Daraus haben sich auch für bisherige Arbeits-
- schritte teilweise Änderungen in der Vorgehensweise ergeben. An
- manchen Stellen können Sie wie bisher verfahren, jedoch bietet
- Ihnen MaxonTWIST 2 oftmals viel elegantere Wege, um zum Ziel zu
- gelangen.
-
- Bevor Sie als Aufsteiger nur die neuen Stellen im Handbuch nach-
- schlagen, legen wir Ihnen dringend ans Herz, die Beispiele der
- Kapitel Zwei und Drei, sowie Anhang Drei, nochmals durchzuarbei-
- ten. Weitere Beispiele finden Sie in den neuen Kapitlen Fünf,
- Sechs und Sieben.
-
- Im Folgenden zeigt eine Liste die wichtigsten Neuerungen und
- Änderungen in MaxonTWIST 2 und wo diese im Handbuch zu finden
- sind.
-
- Einleitung:
- Automatische Konvertierung Seite 30
-
- Kapitel Zwei:
- Leere Datensätze Seite 85 ff
- Virtuelle Felder Seite 94 f
-
- Kapitel Drei:
- Automatisches Starten (AutoExec) Seite 110
- Jeder DB ein eigenes Icon Seite 110
-
- Kapitel Vier:
- Die Jokerzeichen * und ? Seite 118 f
- Ähnlichkeitssuche Seite 122
- Darstellung der Spalten Seite 127
- Löschen von Spalten Seite 128
- Hinzufügen von Spalten Seite 128
- Info... (komprimierte Felder) Seite 131
- Datumseingaben Seite 138 f
- Feldattribut "Null wenn leer" Seite 139 f
- Feldart "Komprimiert", "Virtuell", "Fest" Seite 141 f
- Paßwort und Verschlüsselung Seite 146 f
- Datenbank kopieren Seite 147
- Feldobjekt "Editor" Seite 152
- Kopien aus anderen DBs Seite 153
- Felder aus anderen DBs Seite 153
- Boxobjekte Seite 155
- Externe Dateien Seite 156 f
- Felder ausrichten Seite 157 f
- Raster Seite 158
-
- Kapitel Fünf: Relationen Seite 193 ff
- komplett neu!
-
- Kapitel Sechs: Externe Dateien Seite 225 ff
- komplett neu!
- ARexx-Skripte ausführen Seite 232
-
- Kapitel Sieben: MaxonTWIST 2 in der Praxis Seite 233 ff
- komplett neu!
-
- Anhang Eins: MaxonTWIST-Funktionen
- Left(), Right(), ToUpper(), Val(), FixLStr() Seite 252 f
- Sin(), Cos(), Tan(), Asin(), Acos(), Atan(), Rad(), Deg() Seite 258 f
- WeekDayStr(), DateD(), DateM(), DateY(), DateYDiff() Seite 261
- Time(), TimeStr(), TimeVal() Seite 262 f
- Likelyness(), AnyLikelyness() Seite 273 f
-
- Anhang Drei: Updates, Reports, Serienbriefe mit Relationen
- teilweise neue Vorgehensweise Seite 275 ff
-
- Anhang Fünf: Dateitypen
- *.DBC, *.DBK, *.BAK, *.FRM Seite 297 f
-
- Anhang Acht: Die Datei "TWIST2.INF" Seite 307 ff
- komplett neu!
-
- Anhang Neun: ARexx Seite 316 ff
- GETATTR,
- CREATEDB, CHANGEDB,
- CREATEFIELD, CHANGEFIELD, DELETEFIELD,
- ENDCREATEDB, ENDCHANGEDB,
- GETDBFORMMODE, GETDBFORMFIELD, SETDBFORMFIELD
- OPENWINDOW, CLOSEWINDOW, MOVEWINDOW, SIZEWINDOW, CHANGEWINDOW,
- WINDOWTOFRONT, WINDOWTOBACK, ACTIVATEWINDOW,
- ZOOMWINDOW, UNZOOMWINDOW, LOCKGUI, UNLOCKGUI
-
-