home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Kurzdokumentation zu 'ab·Memory'
- --------------------------------
-
- Allgemeines
- -----------
-
- Das Projekt wurde auf der Grundlage von AmigaBase geschrieben. Es dient der
- Verwaltung von Adressen, Terminen und Notizen. Im Projekt können die
- aktuellen Termine (entsprechend Einstellung) und die Geburtstage der fol-
- genden zehn Tage ausgegeben werden.
-
-
- Installation
- ------------
-
- Das Projekt kann in einem beliebigen Directory abgelegt werden. Sinnvoll
- ist die Übernahme der ARexx-Scripts 'rx·Run' und 'rx·End'. Mit diesen
- Scripten kann das Projekt mit sofortiger Terminausgabe gestartet und
- eventuellen Abspeichern beendet werden (s.a. 'rx·Run.dok' und 'rx·End.dok').
-
-
- Starten des Projekts
- --------------------
-
- Das Projekt kann über das ARexx-Script 'rx·Run' gestartet werden. Dabei
- erfolgt sofort nach dem Laden die Ausgabe der aktuellen Termine und
- Geburtstage.
-
- Syntax: RX [Pfad]rx·Run [Pfad]AmigaBase [Pfad]ab·Memory _Run
- | | | |
- | | | ARexx-Funktion zum
- | | | Starten des Pro-
- | | | jektes mit Ausgabe
- | | ausführlicher Pfad zum Projekt
- | ausführlicher Pfad zu 'AmigaBase'
- ausführlicher Pfad zum ARexx-Script
-
-
- Hauptfenster
- ------------
-
- In der ersten Zeile erscheint der aktuelle Wochentag und das Datum. Wird
- dieses Feld mit der Maus angeklickt, erfolgt die Ausgabe der aktuellen
- Termine und Geburtstage in einem Auswahlrequester. Durch ein wiederholtes
- Anklicken eines Eintrages kann der konkrete Datensatz angesprungen werden.
-
- In der zweiten Zeile sind die Knöpfe für die Fenster 'Notizen', 'Adressen'
- und 'Termine' angeordnet.
-
- Die dritte Zeile ist der Autoreintrag. Durch Anklicken dieses Feldes kann
- das Projekt beendet werden. Voraussetzung dafür ist die ausführliche Pfad-
- angabe für das Projekt und das ARexx-Script 'rx·End' im unterlegtem Programm
- (siehe dortige Kommentare). Werden im Projekt Änderungen vorgenommen, wird
- das Projekt dann vor dem Beenden gespeichert, andernfalls erfolgt davor die
- Sicherung.
-
-
- Fenster Adressen
- ----------------
-
- Das oberste Choose-Feld ermöglicht eine Auswahl der über die Suchfunktion
- (Felder der zweiten Zeile) angezeigten Datensätze:
-
- - ALLES Es werden alle Namen und, sofern vorhanden, die erste Zeile
- des Feldes 'Firma' zur Auswahl im Requester angeboten.
- Gleichlautende Einträge werden nur einmal angezeigt, die
- konkrete Anwahl erfolgt über einen zweiten Auswahlrequester.
-
- - NAME Auswahlrequester für alle Namen-Einträge
-
- - FIRMA Auswahlrequester für alle Firma-Einträge (erste Zeile)
-
- Die Belegung der Eintragsfelder der Kartei 'Adressen' ist dem Beispiel-
- Datensatz zu entnehmen.
-
- In der Kartei 'Adressen' kann durch Anklicken des Feldes vor dem Namen die
- Anrede (Herr/Frau/Fräulein/<leer>) eingestellt werden.
-
- Der Fensterknopf 'Notiz' in der ersten Zeile rechts öffnet ein Fenster für
- individuelle Einträge zum Datensatz.
-
- Das Feld 'Firma' (siebente Zeile links) öffnet nach dem Anklicken einen
- Auswahlrequester, in dem alle Einträge mit der gleichen Firmen- bezeichnung
- wie im aktuellen Datensatz angezeigt werden.
-
- Der unterste Knopf ermöglicht den Ausdruck eines Briefumschlages in den
- Formaten A6-normal, A6-breit (Geschäftsbrief) und A5-normal mit dem
- eingestellten Absender und der aktuellen Adresse.
-
- Ein neuer (leerer) Datensatz kann über das AmigaBase-Menü bzw. durch
- 'rechte-Amiga'+'n' erzeugt werden.
-
-
- Fenster Notizen
- ---------------
-
- Der Knopf links oben öffnet den Auswahlrequester für alle Notizen.
-
- Das Feld daneben zeigt Datum und Uhrzeit des Eintrages an (wird beim
- Erzeugen eines neuen Datensatzes gesetzt). Durch Anklicken kann das Datum
- bzw. die Uhrzeit geändert werden.
-
- ACHTUNG!
- In Fenster 'Notizen' sind auch die Nachrichten der Termine gespeichert.
- Diese sind durch Wochentag, Datum und evtl. Uhrzeit im oberen Feld ge-
- kennzeichnet.
-
-
- Fenster Termine
- ---------------
-
- Der Knopf in der ersten Zeile links ruft den Auswahlrequester für alle Ter-
- mineinträge auf. Wird dort ein Termin selektiert, öffnet sich das 'Notiz'-
- Fenster mit der Nachricht zum Termin.
-
- Der Knopf darunter öffnet nur das Fenster mit der Nachricht zum einge-
- stellten Termin.
-
- Das zweite Feld der ersten Zeile zeigt den Kürzel für den Wochentag.
-
- Daneben befindet sich das Eingabefeld für den Termin und ein Fensterknopf
- für den Monatskalender des eingegeben Termins.
-
- Unter diesen drei Felder ist ein Feld mit dem Textanfang der Nachricht
- angeordnet. Dieses Feld wird gesetzt, wenn nach dem Eintrag 'Termin' oder
- 'Nachricht' aufgerufen wird.
-
- Am rechten Ende beider Zeilen sind zwei Choose-Felder plaziert, die fest-
- legen, wann der Termin zur Anzeige gebracht wird bzw. was danach mit dem
- Eintrag erfolgt. Bei 'nicht löschen' wird die Nachricht nach Terminüber-
- schreitung in eine Notiz überführt und bleibt damit erhalten. Andernfalls
- wird die Nachricht gelöscht. Der Eintrag in 'Termine' wird immer gelöscht.
-
-
-
- Weitere ARexx-Funktion
- ----------------------
-
- Mit der ebenfalls installierten ARexx-Funktion '_Adresse' kann eine Adresse
- über einen Auswahlrequester abgerufen werden und wird unter 'Ram:Adresse'
- abgelegt. Von dort kann sie dann durch das aufrufende Programm ausgelesen
- werden.
-
- Format: <Vorname> <Name>
- <Straße> <Nr.>
- <PLZ> <Ort>
-
- Tel.: <Privattelefonnummer> (nur wenn vorhanden)
-
-
-
-
- Falk Hildner, 02.12.1994
-