home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ======================================
- === AmigaBase-Projekt 'Kassenbuch' ===
- ======================================
-
- Das vorliegende Projekt 'Kassenbuch' benötigt AmigaBase Version 2.00
- oder höher, zu finden auf diversen FD-Disketten (z.B. der Time xxx).
- Es wird ein Amiga mit 1 MB RAM oder mehr und Kickstart 1.3 oder höher
- benötigt. Der benutzte Drucker muß die IBM-Grafikzeichen drucken
- können und sollte als voreingestellten Zeichensatz PC-8 International
- benutzen.
-
- Das Kassenbuch ist eine Datev gerechte Verwaltung der monatlichen
- Einnahmen und Ausgaben für Betriebe kleiner bis mittlerer Größe. Es
- wird im Betrieb des Autors, einem Einzelhandel mit Hard- und Software,
- als auch in verschiedenen anderen Branchen erfolgreich eingesetzt.
-
- Die Bedienung:
- ==============
-
- Nach dem Aufstarten erscheint ein Fenster mit drei Feldern oberhalb
- des Karteifensters und zwei Feldern unterhalb des Karteifeldes, das
- den Namen 'Kassenbuch' trägt. Im oberen Feld 'Name:' wird der Name der
- Firma oder der Kasse eingetragen. Das Feld ist 15 Zeichen lang.
-
- Der Name des Monates findet in dem rechts daneben gelegenen Feld mit
- der Bezeichnung 'Monat:' Platz. Die 10 möglichen Zeichen sollten dafür
- ausreichen.
-
- In das Feld 'Jahr' rechts daneben sollte die Zahl des aktuellen Jahres
- eingetragen werden, z.B. die Zahl '1995'.
-
- Nach diesen Eintragungen empfiehlt es sich, das Projekt unter einem
- neuen Namen, der am besten Monats- und Jahr- sowie Kassenbezeichnung
- enthält, durch den Menüpunkt Projekt/Speichern als.../Projekt
- abzulegen, um so eine neue Kassenbuchkartei anzulegen.
-
- Die Eingabefelder in der Kartei 'Kassenbuch':
- =============================================
-
- Das oberste Feld trägt den Namen 'Vorgang'. Es ist vom Typ BOOLEAN und
- kann die Werte 'Eingang' oder 'Ausgang' tragen. Umgeschaltet wird
- durch eine 0 (Null) als Eingang oder eine 1 (Eins) als Ausgang. Als
- kleine Hilfe steht dieses auch rechts neben dem Feld. Von diesem Wert
- hängt es ab, in welches der beiden folgenden Felder die Summe
- eingetragen werden soll. Diese Vorgehensweise sieht im ersten Moment
- etwas umständlich aus, ist aber beim Durchblättern und späteren
- Korrigieren wesentlich übersichtlicher. Außerdem wurde diese
- Vorgehensweise direkt vom Datev-Erfassungsprogramm auf IBM-PC
- kompatiblen Rechnern übernommen. Beim Sortieren der Datensätze werden
- die Eingänge vor den Ausgängen sortiert, wenn die Belegdaten gleich
- sind.
-
- Die Eingabefelder für Eingang und Ausgang sind STRING-Felder. Hinter
- jedem Feld steht ein Programm, daß den String in eine formatierte
- REAL-Zahl wandelt und anschließend wieder als String ausgibt. Der
- Vorteil ist, daß in dem leeren Feld nicht erst eine Zeichenkette 0.00
- gelöscht werden muß, sondern es kann gleich mit der Eingabe begonnen
- werden. Nach jeder Änderung im Ein- oder Ausgabefeld wird der Gesamt-
- saldo neu berechnet und Anzeigefeld 'Bestand' an unteren Rand
- angezeigt. Sollte dieser negativ sein, so erfolgt eine Warnung, denn
- eine Kasse kann niemals negativen Bestand haben.
-
- Im Feld 'Belegnummer' kann ein 5 Zeichen langer STRING eingegeben
- werden, z.B. 'K 319' für einen Kassenbeleg oder 'WE 98' für einen
- Warenbeleg.
-
- In das Feld 'Belegdatum' wird, man rät es kaum, das Datum des Beleges
- eingetragen. Nach diesem Feld wird die Kartei primär sortiert.
-
- Das letzte STRING-Feld 'Erläuterungen' umfasst 38 Zeichen und dient
- den erläuternden Texten zum jeweiligen Beleg.
-
- Die Funktionstaste F1 ist mit dem Text 'Tageseinnahme' belegt. Dieser
- Text sollte auch für die Tagesumsätze benutzt werden, da er bei der
- Auswertung eine Rolle spielt.
-
- Das Drucken des Kassenbuches:
- =============================
-
- Das Starten des Ausdruckes der Liste ist ganz einfach, denn man muß
- nur doppelt auf das Feld 'Drucken' am unteren Fensterrand klicken oder
- es durch <Return> aktivieren. Der Ausdruck erfolgt nach PAR: auf
- Papier der Größe DIN A4 oder Endlos 12 Zoll. Es werden die Zeichen des
- IBM-Grafik-Zeichensatzes verwendet. Ist ein Monat komplett
- abgeschlossen, so sollte der Ausdruck doppelt erfolgen, ein Exemplar
- für den Steuerberater und ein Exemplar für die persönlichen
- Unterlagen. Sicherheitshalber sollte das gesamte Projekt auch
- anschließend auf Diskette gespeichert und archiviert werden.
-
- Anpassen des Programmes zum Ausdrucken an den eigenen Drucker:
- ==============================================================
-
- Das vorliegende Programm ist auf HP-DeskJet kompatible Tintenstrahl-
- drucker zugeschnitten. Es werden die direkten Druckerbefehle
- verwendet, da sonst ein Zugriff auf die IBM-Grafikzeichen nicht so
- einfach möglich wäre, diese aber für die Tabellenform sehr gut
- geeignet sind. Für andere Druckertypen müssen Sie das Programm also
- selber anpassen. Die betroffenen Stellen sind im Programm mit
- Kommentaren versehen. Um das lästige Blättern im Druckerhandbuch zu
- ersparen folgen hier die Steuercodes als AmigaBase-Strings für die
- gängigsten Druckertypen:
-
- Befehl 24-Nadeldrucker 9-Nadeldrucker
- ----------------------------------------------------------
- Fett ein \027E\027U1 \027E\027U1
- Fett aus \027F \027F
- 10 Zeichen/Zoll \027P \027P
- 17 Zeichen/Zoll \027M\027\015 \027M\027\015
- PC-8-International \027t1\0276 \027t1\0276
- ECMA-94 Latin \027R0 \027R0
-
- Die Zeilenenden sollten immer durch "\013\010", also durch CR und LF
- enden, da das Amiga-Zeilenendenkennzeichen vom Druckertreiber auch in
- diese Zeichenfolge so übersetzt wird.
-
- Wie heißt es so schön auf Behördendeutsch: Rechtsbelehrung:
- ===========================================================
-
- Das Kassenbuch wird mit der freundlichen Genehmigung des Autors von
- AmigaBase, Steffen Gutmann, als urheber- und kopierrechtsfreies
- Projekt (auch Public Domain genannt) veröffentlicht. Jedermann kann es
- frei benutzen und weiterkopieren oder aber auch verändern und an
- eigene Wünsche anpassen. Geschrieben wurde es von:
-
- BÄRI-Soft Hartmut Jäger
- Soft- und Hardware für den Amiga
- Bochumer Straße 131
- D-45661 Recklinghausen
- Tel. : 02361 / 654422
- FAX : 02361 / 657245
- DxJ : 0232335821-1
- EMail: JAEGER_HARTMUT@DIODE.donut.ruhr.com
-