home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Projekt Buchhalter
- ==================
-
- Dieses Projekt wurde mir von Michael Klingbeil zugesendet.
- Vielen Dank Michael!
-
- Es ist eine Mehrzweck-Verwaltung. Es verbindet die Bereiche
- Adressverwaltung, Verwaltung von Schriftverkehr, Verwalten von
- Rechnungen mit automatischem Überweisungsausdruck,
- Kontoverwaltung und Terminverwaltung.
-
-
- Hier die Anleitung von Michael:
-
- ------cut-here-------
-
- Was ist Buchhalter?
- Warum noch ein Buchhaltungsprogramm?
- Ganz einfach: ich war es leid, daß ich mehrere Programme haben mußte um das
- Ergebnis zu bekommen, das ich mit Buchhalter realisiert habe.
-
- Warum mit AmigaBase von Steffen Gutmann?
-
- Da ich mir den A570 CD-Player gekauft habe und auch 4 CD`s mein eigen nennen
- darf, habe ich mittlerweile Zugriff auf über 3000 Disketten.
- Daß ich mir alle nur möglichen Datenbanken, die es für den AMIGA gibt,
- angesehen und durchgetestet habe, ist logisch.
- Warum trotzdem AmigaBase?
- Es ist für mich die beste Datenbank, die es momentan gibt, mit einer
- Einschränkung: es ist zwar toll, daß sich AmigaBase im Speicher zieht,
- dadurch geht aber auch sehr schnell irgendwann jeder Speicher mal zuende
- und man wäre froh wenn sich AB auch über Schreibzugriffe auf Diskette oder
- Festplatte zufrieden geben würde.
- Es müßte eine feste Option sein, die wahlweise eine Speicherverwaltung oder
- einen Schreibzugriff bei jeder Änderung erlaubt, aber dies liegt bei Steffen
- es zu ändern.
- Ich persönlich werde mir lieber eine noch größere Speichererweiterung kaufen
- bevor ich auf einen Schreibzugriff auf Diskette zurückgreife.
- Da AmigaBase2.00 und Buchhalter, wie ich es im Moment benutze, keine 300KB
- verbraucht, wird es noch eine Zeit dauern bevor ich an meine Speichergrenzen
- stoßen werde.
-
-
- Nun wollen wir doch ersteinmal den Buchhalter vorstellen.
-
-
-
- Buchhalter ist ein Programm, das alles auch nur Erdenkbare übernimmt.
-
- Ein Beispiel:
- Man bekommt eine Zahlungserinnerung.
- Im Hauptdatensatz trägt man alle Daten vom Absender ein.
- Fürs Postprogramm braucht man die aktuelle sichtbare Adresse, denn wenn Sie
- einen Brief schreiben (Doppelklick auf (S)), dann wird die Adresse für den
- Ausdruck übernommen.
- In der Buchungskartei werden alle bankwichtigen Einträge übernommen, wie
- BLZ, Konto, Adresse, Datum und den Betrag, den man eingetragen hat.
- Man muß nur noch ein Überweissungsformular einlegen und (ü) drücken.
- Es ist wichtig, daß man den Betrag, den man überweisen will, unter Bezahlt
- einträgt, denn wenn man momentan nicht gut bei Kasse ist, kann man ja noch
- Ratenzahlung vereinbaren. Ein Beispiel:
- Zahlungserinnerung über 200 DM wird unter Verlangt eingetragen, bezahlen
- werden wir aber nur 100 DM, dieses tragen wir unter Bezahlt ein,
- es bleibt ein Rest von 100 DM, welcher automatisch unter Rest angezeigt wird.
- Nun braucht man nur noch (ü) drücken und wir bekommen einen erstklassigen
- Überweissungsausdruck.
-
-
- Dann gibt es noch die Anwendungen Konten, Briefe und Termine.
-
- Fangen wir mal mit der Konten-Anwendung an.
- Dies war für mich das wichtigste Programm, denn ich kenne nur ein
- Kontoverwaltungsprogramm auf dem Amiga, und dieses erlaubt nur insgesammt
- 10 Konten. Mit Buchhalter\Bank kann man soviele Konten eröffnen, wie man
- möchte. In der Unterkartei Buchung werden alle wichtigen Eintragungen
- geschrieben, die dann in der Kontokartei automatisch übernommmen werden.
- Ich persönlich arbeite nur noch mit diesem Programm, und ich habe immer
- meinen Kontostand greifbar.
-
- Die Briefanwendung ist identisch mit der Postanwendung, mit einer sehr
- wichtigen Besonderheit: in der Postanwendung wird nur die sichtbare Adresse
- im Ausdruck übernommen, was ist nun, wenn man einen Brief an mehrere Leute
- schicken will? Hier tritt die Briefanwendung in Kraft: wir schreiben nur
- einmal einen Brief, wählen dann eine Adresse aus und drucken den Brief.
- Das Ausdrucken kann mehrmals erfolgen, jedesmal mit einer anderen Adresse.
- Diese Anwendung ist also mit einem Serienbrief vergleichbar.
-
- Die Terminanwendung ist eine reine Erinnerungsanwendung.
- Sie soll keine anderen und auch besseren Programme ersetzen, wie zum Beispiel
- Reminder, das ich ebenfalls benutze.
- Die Idee kam mir nur, weil ich andauernd irgend einen Zettel mit wichtigen
- Termine verlegt habe. Deshalb diese Anwendung.
- Die Bedienung erklärt sich von selbst.
-
- Die Kartei Abs ist eine reine Eintragungskartei.
- Diese Kartei habe ich nur eingerichtet, weil sich Steffen Gutmann bei mir
- beschwert hatte, da ich Buchhalter für mich persöhnlich programmiert habe und
- deshalb natürlich auch nur meine eigenen Angaben in der Post, Brief und
- Überweissungs-Anwendung fest eingespeichert hatte.
- Dieses hat sich nun geändert.
- In der Abs-Kartei trägt man den Absender ein, der im Briefkopf erscheinen soll,
- das ist im Normalfall der eigene, aber man kann auch Freunde sich darin
- verewigen lassen, es ist nur wichtig, daß der Absender, der den Brief
- schreibt, an erster Stelle steht.
- Der komplette Buchhalterausdruck ist auf Fensterbriefumschläge ausgelegt,
- man ist ja faul, warum alles selber schreiben wenn man doch einen Drucker hat,
- alle Abs-Einträge drucken sich in die Rechte obere Ecke ausser der Fenster-
- eintrag, der ist für die ganz faulen gedacht (wie mich und Steffen) hier trägt
- man seine komplette Adresse noch einmal ein und sie erscheint dann im
- Briefumschlagsfenster schön klein und an erster Stelle.
- Weiterhin gibt man hier noch seine Kontonummer an.
-
-
- Die Tastaturkürzel:
-
- Die AmigaBase internen Kürzel:
- Rechte Amigataste + n = neuer Datensatz
- " " " + d = Datensatz löschen
- " " " + . = Nomaler Bildschirm
- " " " + , = Listenbildschirm, einfach mal ausprobieren
- " " " + s = Suchfunktion
- Esc-Taste = Diese Taste schließt das momentan geöffnette Fenster.
- Zum Beispiel: Sie sind im Bankmodus und wollen wieder zum
- Buchhalter zurück, einfach die Esc-Taste drücken.
- Die Restlichen Kürzel finden sie im Handbuch von Steffen Gutmann.
-
-
- Die Buchhalterkürzel sind sogenannte Short-Cuts.
- Sie beziehen sich auf die Linke Amigataste:
- Sie wollen die Konten-Anwendung benutzen? Dann einfach
- linke Amigataste + o drücken. Den Rest findet man durch ausprobieren raus.
-
-
- Michael Klingbeil
- Gernotstr.51
- 42275 Wuppertal
-
-
- PS:Für Anregungen Tips Vorschläge und Spenden habt ihr ja meine Adresse.
- Bevor ich es vergesse!
- Man kann natürlich auch die Funktionstasten belegen.
- F1 = Sehr geehrte Frau
- F2 = Sehr geehrter Herr
- F3 = Sehr geehrte Damen und Herren
- F4 = Betrifft :
- F5 = Mit freundichen Gruß
-
- ------cut-here-------
-
-
- Beschreibung der einzelnen Karteielemente:
-
-
- \Buchhalter: Hier geben Sie die Adresse und die Bankverbindung der
- Person/Firma an.
-
- Name: STRING, Nachname der Person/Firma
- Vorname: STRING, Vorname der Person/Firma
- Ort: STRING, PLZ und Ort der Person/Firma
- Strasse: STRING, Strasse mit Hausnummer der Person/Firma
- Vorwahl: STRING, Telefon-Vorwahl
- Telefon: STRING, Telefon-Rufnummer
- Fax: STRING, Fax-Rufnummer
- Bank: STRING, Name des Bankinstituts der Person/Firma
- BLZ: STRING, Bankleitzahl
- Konto: STRING, Kontonummer
-
- Verlangt: REAL, Gesamtsumme die bisher von dieser Person/Firma
- gefordert wurde. Diese Summe wird automatisch
- berechnet.
- Bezahlt: REAL, Gesamtsumme die bisher an diese Person/Firma
- bezahlt wurde. Diese Summe wird automatisch
- berechnet.
-
- \Buchhalter\Post: Hier können Sie Briefe an die Person/Firma schreiben.
-
- Betrifft: STRING, Die Betreff-Zeile des Briefes
- bekommen am: DATE, Bezugsdatum
- geschr. am: DATE, Datum, das auf dem Brief erscheint.
- S: MEMO, beliebiger Text, der an den Briefkopf
- angehängt wird.
- D: PROG, Startet den Ausdruck. Zuerst wird ein Briefkopf
- mit Ihre Anschrift und der Anschrift der Person/Firma
- ausgegeben. Danach folgen Datum, Betreffzeile und
- der Text der Schreiben-Variable.
-
- \Buchhalter\Rechnung: Hier geben Sie die Rechnungen ein, die Sie von
- der Person/Firma bekommen haben.
-
- Verwendung: STRING, Verwendungszweck
- Noch Verw.: STRING, noch Verwendungszweck, z.B. Rechnungsnummer
- Bekommen: DATE, Rechnungsdatum
- Verlangt: REAL, Betrag, der von der Person/Firma verlangt wurde
- Bezahlt: REAL, Betrag, den Sie tatsächlich bezahlen
- Rest: REAL, Differenz von Verlangt und Bezahlt. Dieser Wert
- wird automatisch berechnet.
- Notiz: STRING, beliebiger Text, z.B. Abzüge
- ü: PROG, Startet den Überweisungsausdruck. Es werden die
- Bankverbindung der Person/Firma, Betrag,
- Verwendungszwecke, Ihre Adresse und Ihre Kontonummer
- ausgedruckt.
-
- \Abs\Absender: Hier geben Sie Ihre Anschrift und Ihre Kontonummer an
-
- Name: STRING, Ihr Vor- und Nachname
- Strasse: STRING, Ihre Straße mit Hausnummer
- Ort: STRING, PLZ und Ortsname
- Telefon: STRING, Ihre Telefonnummer
- Fenster: STRING, Text der im Fenster des Briefumschlags und auf
- Überweisungsformularen als Absender erscheinen soll.
- KontoNr: STRING, Ihre Kontonummer
-
-
- \Konten\Konto: Hier verwalten Sie Ihre Konten
-
- Name: STRING, Name des Kontos, z.B. Name der Bank und Kontonummer
- Haben: REAL, Summe aller Haben-Buchungen. Diese Summe wird
- automatisch berechnet.
- Soll: REAL, Summe aller Soll-Buchungen. Diese Summe wird
- automatisch berechnet.
- Kontostand: REAL, Kontostand, gleich der Differenz von Haben und Soll,
- wird automatisch berechnet.
-
- \Konten\Konto\Buchung: Hier geben Sie die Buchungen an
-
- Datum: DATE, Buchungsdatum
- Notiz: STRING, Verwendungszweck
- Haben: REAL, Betrag bei Haben-Buchung
- Soll: REAL, Betrag bei Soll-Buchung
-
- \Briefe\Brief: Hier können Sie wie in der Kartei \Buchhalter\Post Briefe
- schreiben. Der Unterschied besteht nur darin, daß Sie
- hier den selben Brief an mehere Personen/Firmen schicken
- können.
- Nachdem Sie den Brief geschrieben haben, wählen Sie in der
- \Buchhalter-Kartei eine Person/Firma aus. Mittels Drucken wird
- der Brief nun an diese Person/Firma adressiert. Stellen Sie
- nun eine andere Person/Firma ein und wählen wieder Drucken.
- Nun wird der Brief an diese Person adressiert. Sie können so
- den selben Brief an mehere Personen/Firmen senden.
-
- Betrifft: STRING, Die Betreff-Zeile des Briefes
- bekommen am: DATE, Bezugsdatum
- geschr. am: DATE, Datum, das auf dem Brief erscheint.
- S: MEMO, beliebiger Text, der an den Briefkopf
- angehängt wird.
- D: PROG, Startet den Ausdruck. Zuerst wird ein Briefkopf
- mit Ihre Anschrift und der Anschrift der Person/Firma
- ausgegeben. Danach folgen Datum, Betreffzeile und
- der Text der Schreiben-Variable.
-
- \Termine\Termin: Dies ist der Terminverwaltungsteil des Buchhalters.
-
- Wichtig: CHOICE, Wichtigkeit des Termins
- Grund: CHOICE, Grund des Termins
- Wann: DATE, Termindatum
- Uhrzeit TIME, Terminuhrzeit
- Notiz MEMO, beliebige Notiz
-
-
-
-