home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-09-13 | 59.8 KB | 1,485 lines |
-
-
- *
-
- A d d r e s s A s s i s t
-
- Release 2.1 v40.17 (14. September 1995).
-
- Das BESTE Adressenverwaltungs-Programm für die Amiga Computer.
-
- Copyright (C) 1994-95 Quarz Development / Alex H. Schneider
-
- - Shareware -
-
- * * *
-
- *** If you fail to expect the unexpected, the system will crash! ***
-
- *** Hope, I didn't! ***
-
-
- Einleitung
- ***********
-
- ADDRESSASSIST ist eine neue Datenbankanwendung um Adressen zu verwalten.
-
- Weshalb ADDRESSASSIST??? Man könnte diese Frage wirklich stellen! Aber
- wie immer gab es zumindest einen guten Grund um ein neues Programm zu
- schreiben (neben vielen anderen Gründen!): Viele der in den Weiten der
- Netzwerke erhältliche Programme - ob Kommerzielle Programme, Shareware
- oder Freeware - wiesen eine grosse Anzahl von Möglichkeiten auf. Aber
- keines von ihnen kombinierte alle mir wichtigen Funktionen mit einer
- schönen, intuitiv zu bedienenden und WB 3.1 kompatiblen, graphischen
- Benutzeroberfläche. Das war die Stunde als dieses Programm geboren
- wurde! Nun - mit Release 2 - sind viele neue Features hinzugefügt
- worden, um ADDRESSASSIST zu einer der besten
- Adressenverwaltungsprogramme auf dem AMIGA zu machen. Und neue werden
- folgen!
-
- Das Programm wird als Shareware verteilt. See Copyright und
- Registrierung, für Details über die Rechte der Benutzer und die
- Einschränkung der frei verteilbaren Version.
-
-
- Highlights in AddressAssist
- ============================
-
- Was ist speziell an ADDRESSASSIST? Die nachfolgende Liste der
- wichtigsten Features hilft, rasch einen guten Überblick über die
- Möglichkeiten des Programms zu erhalten:
-
- * Aus 16 Datenfeldern bestehende Adressendatenbank mit 4 frei
- definierbaren Textfeldern. Neu, seit Release 2 sind 2
- 'Namen'-Felder sowie ein Gruppenfeld für bis zu 10
- Adressengruppen. 2 mehrzeilige Textfelder in separaten Fenstern
- können für längere Kommentare oder Bemerkungen verwendet werden.
-
- * Übersichtliche und intuitiv zu benutzende graphische
- Benutzeroberfläche (grössen- und zeichensatzanpassungsfähig),
- basierend auf Magic User Interface (MUI).
-
- * 2 Typen von Ansichten: Datenbank-Listen- und
- Datensatz-Formularansicht. Aus der übersichtlichen Listenansicht
- kann rasch auf verschiedene Datensätze zugegriffen werden,
- während die Formularansicht den Zugang zu den Daten eines
- Datensatzes gewährt.
-
- * Mit ADDRESSASSIST können mehrere Datenbankprojekt bearbeitet
- werden: Alle Datenbankeinstellungen werden mit den Daten in den
- Projektdateien abgelegt, falls erwünscht mit einem Icon.
-
- * Mit den Möglichkeiten der Definition einer Datensatzauswahl,
- kann eine ausgewählte Menge von Datensätzen separat dargestellt,
- gedruckt oder exportiert werden. Dazu stehen 2 Typen von
- Filterfunktionen bereit: Mit Textmuster- oder
- Gruppenfiltern-Funktionen können Datensätze einer Auswahl
- hinzugefügt, davon entfernt oder im Auswahlstatus geändert
- werden.
-
- * Mächtiges Druckerinterface um Adressenlisten, Etiketten oder
- andere Ausgabeformen individuell zu definieren: Textstil und
- -format; neu seit Release 2 auch definierbare Datenfeldreihenfolge
- und -länge (für Listendruck). Spezifische Druckeinstellungen
- können separat gesichert und wieder geladen werden.
-
- * Mit Hilfe von Datansatzvorlagen kann die Eingabe von sich
- wiederholenden Adressdaten erheblich vereinfacht werden.
-
- * Datenbanksortierung mit der Möglichkeit von verschiedenen Indizes
- sowie Sortierung in auf- oder absteigender Richtung.
-
- * Flexible Import/Export Filter für ASCII Dateien mit frei
- definierbarem Dateiformat: seit Release 2, frei definierbare
- Datenfeldreihenfolge.
-
- * Import/Export Filter für die TransfileSF (TM) Software
- (Datentransfer mit Casio Taschencomputern)
-
- * Kopieren von Adressendaten in das AMIGA Clipboard. Ideal
- beispielweise in Verbindung mit Textverarbeitungsprogrammen.
-
- * Einfache Navigation durch die Datensätze der Datenbank durch
- 'QuickAccess'-Knöpfe, ähnlich denjenigen in 'Superbase' oder an
- einem Videorekorder
-
- * Spezielle Funktion um redundante (identische) Datensätze aus der
- Datenbank zu entfernen.
-
- * Lokalisiert unter WB2.1 und höher. Englische Sprache
- standardmässig eingebaut. Deutsche, französische, italienische
- und norwegische Katalogdateien, sowie leere Katalogbeschreibung
- liegen bei. Dokumentation in englisch, deutsch und französisch!
-
- * Läuft auf allen AMIGAs mit WB2.04 und höher mit installiertem
- MUI v2.3 oder höher
-
-
- Magic User Interface (MUI)
- ===========================
-
- Um maximalen Bedienungskomfort zu ermöglichen wurde die graphische
- Benutzeroberfläche dieser Software mit Hilfe von MUI entwickelt. MUI
- ist ein separates Produkt und ist das Copyright liegt bei Stefan
- Stuntz. Basierend auf dem bekannten BOOPSI-Konzept (Basic Object
- Oriented Programming System for Intuition) stellt MUI eine sinnvolle
- Erweiterung des Betriebssystems dar und ermöglicht gleichzeitig eine
- Standardisierung der graphischen Benutzeroberfläche (GUI), was
- hauptsächlich dem Benutzer zugute kommt. Mehr als.das: aus der Sicht
- des Programmierers stellt es mächtige Werkzeuge zur Verfügung, um
- eine konsistente, und sogenannt 'Styleguide'-konforme GUI für ein
- Software Projekt zu entwickeln.
-
- Benutzen Sie MUI in den eigenen Softwareentwicklungen um Ihre Programme
- noch besser zu machen!!!
-
- Siehe `Readme.MUI' für weitere Informationen über MUI, dessen
- Verteilung und wo es erhältlich ist.
-
-
- Textfield gadget
- =================
-
- ADDRESSASSIST unterstützt seit Version 2.1 mehrzeilige Textfelder, die
- in separaten Fenstern verfügbar sind. Um diese verwenden zu können,
- muss das textfield.gadget auf Ihrem System installiert sein. Das
- `textfield.gadget' ist ein separates Produkt und unterliegt dem
- Copyright von Mark Thomas. Die Version 3.0 von `textfield.gadget' liegt
- ADDRESSASSIST bei und wird vom Installationsprogramm auf Wunsch auf
- Ihrem System installiert.
-
- Siehe `Textfieldgadget.readme' in der `gadgets'-Schublade für weitere
- Informationen.
-
-
- Neuigkeiten
- ************
-
- Dieses Kapitel vermittelt einen Einblick in die seit den letzten
- Versionen hinzugefügten bzw. geänderten Möglichkeiten des Programmes.
- Für detaillierte Informationen über Bugfixes oder andere interne
- Änderungen, See Geschichte & Zukunft.
-
-
- Release 2.1 (21.6.1995)
- ========================
-
- 2 Bemerkungenfelder
- ...................
-
- Neu wurde zwei mehrzeilige Felder mit uneingeschränkter Datenlänge
- dem Datenbanklayout zugefügt: Das Bemerkungen 1 und das Bemerkungen 2
- Feld sind jeweils in einem separatem Fenster implementiert. See
- Bemerkungen Fenster, für zusätzliche Informationen über dieses neue
- Feature.
-
- Datensatzvorlagen
- .................
-
- ADDRESSASSIST bietet nun die Möglichkeit, bei der Erstellung von neuen
- Datensätzen mit sich wiederholenden Adressdaten. auf eine
- Datensatzvorlage zurückzugreifen (Datensatzvorlage).
-
- Selektive Datensatzansicht
- ..........................
-
- Diese Feature ist die Konsequenz aus der kombinierten Verwendung des
- Datensatzauswahl- und Gruppenkonzeptes mit demjenigen der
- Datenbankansicht: Die anzuzeigenden Menge an Datensätzen kann nach den
- Kriterien des Auswahlstatus oder der Gruppenzuordnung der Datensätze
- verändert werden. See Selektive Datenbankansicht, für Details zu
- dieser interessanten Erweiterung.
-
-
- Release 2.0 (11.6.1995)
- ========================
-
- Zusaetzliche Datenfelder hinzugefuegt
- .....................................
-
- Es stehen zwei neue Datenfelder im Layout der Datenbank von
- ADDRESSASSIST zu Verfügung. Auf Wunsch vieler wurde ein zweites
- 'Namen'-Feld hinzugefügt, damit Vornamen und ähnliche separat zu
- bearbeitet werden können.
-
- Zusätzlich wurde ein ganz neuer Feldtyp eingeführt: Das Gruppenfeld,
- das aus 10 Knöpfen und die Unterscheidung von bis zu 10 verschiedenen
- Adressengruppen ermöglicht. In Abhängigkeit der Gruppendefinition
- können Datensätze mit der ebenfalls neuen Gruppenfilterfunktion
- einfach ausgewählt werden.
-
- Erweiterte Datenbankansicht
- ...........................
-
- In Release 2 wurden zwei Typen von Datenbankansichten eingeführt:
-
- * die Datenbank Listenansicht ermöglicht schnell einen Überblick
- über alle Datensätze der Datenbank und ob sie einer Auswahl
- zugeordnet sind oder nicht.
-
- * und die Datensatz Formularansicht, die den Zugriff auf die
- detaillierten Adressinformationen des aktuellen Datensatzes
- gewährleistet.
-
- Beide Ansichten sind Bestandteil des Hauptfensters und sind als
- Seitengruppen (MUI: page groups) implementiert. Mit Hilfe des neuen
- Ansicht Menus oder des ebenfalls neuen Knopfes (`']['') (rechts, unten
- im Hauptfenster) kann elegant zwischen den beiden Ansichten
- umgeschaltet werden.
-
- Voreinstellungen und Vorsteinstellungsfenster erweitert
- .......................................................
-
- ADDRESSASSIST besitzt seit Release 2 eine neue Dateistruktur für seine
- Voreinstellungen. In der `envarc:'-Schublade wird eine eigene
- 'AddressAssist' Schublade erzeugt, in welcher alle Voreinstellungen und
- andere Dateien abgelegt werden.
-
- Neu ist auch die klare Trennung zwischen programm- und
- datenbankspezifischen Voreinstellungen in ADDRESSASSIST. See
- Voreinstellungen, für weitere Informationen dazu sowie zur den
- Möglichkeiten die Voreinstellungsdaten Ihren Bedürfnissen anzupassen.
-
-
- Uebersicht
- ***********
-
-
- Bedienungselemente
- ===================
-
- Die Hauptarbeitfläche von ADDRESSASSIST ist das grosse `Hauptfenster'.
- Es können vier verschiedene Bedienungselementengruppen unterschieden
- werden:
-
- * Die Hauptgruppe ist die Datenbankansicht und besteht aus 2 Typen
- von Ansichten: Die Datenbank Listenansicht ermöglicht schnell und
- komfortabel eine Überblick über die Datensätze sowie - durch
- Doppelklick mit der Maus - einfachen Zugang auf einen Datensatz.
- Mit den vier Knöpfen unterhalb der Listview können die
- Bearbeitungsfunktionen für die Datensatzauswahl erreicht werden.
- Erstellen einer Datensatzauswahl In der Datensatz Formularansicht
- - welche aus 13 Textfeldern, einem Datensatzauswahlknopf (rechts,
- neben dem Anrede-Feld) sowie einem Gruppenfeld mit 10 Knöpfen
- besteht - werden die Datensätze bearbeitet. See Datenbankansicht,
- für weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema.
-
- * Datenbankgruppe mit 3 Knöpfen für schnellen Zugriff auf die
- Datenbank I/O-Funktionen (Datenbank I-O Funktionen).
-
- * Datensatzgruppe mit 5 Knöpfen für erleichterten Zugriff auf die
- Bearbeitungsfunktionen des aktuellen Datensatzes
- (Datensatzbearbeitung).
-
- * Datensatzzugangsgruppe mit 6 Knöpfen ermöglicht mit
- Schaltknöpfen ähnlich einem Videorekorder das Vorwärts- bzw.
- Rückwärtsfahren innerhalb der Datenbank sowie das Aufsuchen von
- Datensätzen mit einem Schlüssel. See Datenbanknavigation, für
- weitere Details.
-
- Alle Funktionen von ADDRESSASSIST können durch die Pulldown-Menüs
- erreicht werden:
-
- * Projekt Menu enthält alle Projekt (Datenbank) bezogenen
- Funktionen wie I/O (laden/speichern) sowie die Druckfunktion.
-
- * Ansicht Menu für die Steuerung der Ansichten.
-
- * Datensatz Menu fasst alle Funktionen zum Bearbeiten von
- Datensätzen zusammen.
-
- * Auswahl Menu enthält die Funktionen zur Definition der
- Datensatzauswahl, sowie um diese zu drucken bzw. zu exportieren.
-
- * Prozess Menu ermöglicht den Zugang zu verschiedenen
- Spezialfunktionen, wie z.B. Datenbankimport/-export, Einstellen
- des Sortiermodus das Voreinstellungenfenster.
-
-
- Datenbankformat
- ================
-
-
- Die Datenfelder
- ................
-
- Die Datenbank von ADDRESSASSIST stellt 16 Datenfeldern pro Datensatz
- zur verfügung, was für die meisten Adressenverwaltungsanwendungen zu
- Hause und auch am Arbeitsplatz ausreichen sollte. Innerhalb dieser
- Dokumentation wird im Zusammenhang mit der Datenbank eine 'Adresse'
- immer als *Datensatz* referenziert.
-
- `Anrede'
- Länge: 255 Zeichen; ideal für Etiketten
-
- `Name'
- `Vorname'
- Länge: je 255 Zeichen; Vor- und Nachname oder Firmen/Vereinsnamen
-
- `Telefon 1'
- `Telefon 2'
- Länge: je 255 Zeichen; für Telefon- oder Faxnummern
-
- `Adresse 1'
- `Adresse 2'
- Länge: je 255 Zeichen; Strasse, Hausnummer, Postfach usw.
-
- `PLZ/Ort'
- Länge: je 255 Zeichen; Postleitzahl, Ort ev. Land und Staat
-
- `Frei 1'
- `Frei 2'
- `Frei 3'
- `Frei 4'
- Länge: je 255 Zeichen; benutzerdefinierbare Datenfelder, siehe
- unten.
-
- `Code'
- Länge: 255 Zeichen; zu verwenden z.B. als Kundennummer, oder zur
- Unterscheiden verschiedener Gruppen von Datensätzen mit Hilfe
- eines Zeichencodes.
-
- `Gruppe'
- 10 Knöpfe zur Unterscheidung von bis zu 10 verschiedenen
- Adressengruppen, z.B. private oder geschäftliche Adressen, Hotels
- und Restaurants, Firmen oder Vereine.
-
- `Bemerkungen 1'
- `Bemerkungen 2'
- 2 mehrzeilige Textfelder mit unbeschränkter Länge (Bemerkungen
- Fenster).
-
-
- Verwendung der benutzerdefinierbaren Felder
- ............................................
-
- Reichen alle vorgegebenen Felder nicht aus um die gewünschten Daten
- aufzunehmen, so kann mit Hilfe der 4 benutzerdefinierbaren Felder das
- Layout der Datenbank entsprechend ergänzt werden. Die Länge dieser
- zusätzlichen Datenfelder ist ebenfalls auf 255 Zeichen begrenzt. Die
- Namen der Felder können im `Voreinstellungenfenster' geändert werden,
- welches durch den Menupunkt `Voreinstellungen ändern...' des Prozess
- Menus erreicht werden kann.
-
-
- Verwendung der Bemerkungenfelder
- .................................
-
- Für mehrzeilige Daten, wie z.B. Bemerkungen etc., gibt es seit Version
- 2.1 zusätzlich 2 Textfelder, die mehrere Zeilen aufweisen können und
- in ihrer Länge nur vom freien Speicher beschränkt sind. Die beiden
- Felder sind in separaten Fenstern implementiert: den `Bemerkungen
- Fenster'. Die Fenster können durch die Menupunkte Bemerkungen 1 und
- Bemerkungen 2 im Ansicht Menu bei Bedarf geöffnet und wieder
- geschlossen werden. (Bemerkungen Fenster) Geben Sie einfach die Daten
- im Textfeld der `Bemerkungen Fenster' ein. Dieser wird dann in analoger
- Weise wie die einfachen Textfelder dem aktuellen Datensatz zugeordnet
- und nach Abfrage abgespeichert.
-
- Die mehrzeilgen Bemerkungenfelder sind nur dann verfügbar, wenn das
- `textfield.gadget' auf Ihren System installiert ist. See Textfield
- gadget.
-
-
- Datenbanknavigation
- ====================
-
- ADDRESSASSIST stellt einige Knöpfe für die Navigation innerhalb der
- Datenbank zu Verfügung. Diese sind alle in der `Datensatzgruppe' auf
- der rechten, unteren Seite des Hauptfensters untergebracht, können
- aber auch durch Tastaturkürzel erreicht werden:
-
- `'<<''
- (Tastaturkürzel: `Pfeil links' oder `Pfeil nach oben'); geht zum
- vorangehenden Datensatz.
-
- `'>>''
- (Tastaturkürzel: `Pfeil rechts' oder `Pfeil nach unten'); geht
- zum nächsten Datensatz.
-
- `'|<''
- (Tastaturkürzel: `shift + Pfeil links' oder `shift + Pfeil nach
- unten'); geht zum ersten Datensatz.
-
- `'>|''
- (Tastaturkürzel: `shift + Pfeil rechts' oder `shift + Pfeil nach
- oben'); geht zum letzten Datensatz der Datenbank..
-
- `'==''
- (Tastaturkürzel: `=', `ramiga =' oder `space'); sucht den
- nächsten Datensatz in Datenbank, der auf einen einzugebenden
- Zeichenschlüssel passt, siehe auch Datensatzsuche.
-
- `'][''
- schaltet zwischen den Datenbankansichten um.
-
- Vom Listview-Gadget der `Listenansicht' aus kann mit einfachem
- Mausklick auf einen Datensatz dieser zum Aktuellen gemacht werden. Mit
- Doppelklick wird automatisch in die `Formularansicht' umgeschaltet.
-
-
- Datenbankansicht
- *****************
-
- Dieses Kapitel beschreibt folgende Themenkreise der Datenbankansicht:
-
-
- Datenbankansichtsmodi
- ======================
-
- ADDRESSASSIST stellt 2 Arten der Datenbankansicht zur Verfügung: Die
- Listenansicht und die Formularansicht. Die `Listenansicht' gibt einen
- raschen Überblick über alle Datensätze der Datenbank und die
- Möglichkeit, mit Hilfe eines Doppelklickes mit der Maus einzelne
- Datensätze rasch zu erreichen. Die vier Knöpfe unterhalb des
- 'Listview'-Gadgets sorgen für einen schnellen Zugriff auf die
- Bearbeitungsfunktionen einer Datensatzauswahl (Erstellen einer
- Datensatzauswahl).
-
- In der `Formularansicht' - mit 13 Texteingabefeldern, dem
- Datensatzauswahlknopf oben rechts und einem Gruppenfeld für 10 Gruppen
- - können die detaillierten Daten der Adresse eingesehen und verändert
- werden. Dies ist das Arbeitsfeld, wenn Datensätze neu eingegen oder
- bearbeitet werden sollen.
-
- Es gibt viele Möglichkeiten um zwischen den 2 Ansichtstypen hin und
- her zu schalten:
-
- Von der `Listenansicht' aus in die `Formularansicht' gelangt man
- einfach durch Doppelklick mit der Maus auf einen Datensatz oder mit der
- <return>-Taste. (alternativ kann auch der `'Bearbeiten'' Knopf bzw. der
- entsprechende Menupunkt im Datensatz Menu verwendet werden)
-
- Die Verwendung der Knöpfe in der `Datensatzgruppe' bzw. die
- entsprechenden Menupunkte im Datensatz Menu bewirken automatisch das
- Umschalten von `Listen-' zur `Formularansicht'.
-
- Der `']['' Knopf am rechten unteren Rand der Hauptfensters ermöglicht
- einfaches Umschalten zwischen den Ansichten.
-
- Im Ansicht Menu kann die Ansicht mit den Menupunkten Listenanicht bzw.
- Formularansicht ausgewählt werden.
-
-
- Bemerkungen Fenster
- ====================
-
- Die beiden `Bemerkungen Fenster' enthalten jeweils ein mehrzeiliges
- Texteingabefeld, welches für Bemerkungen aller Art dem aktuellen
- Datensatz zugeordnet ist. See Verwendung der Bemerkungenfelder, für
- weitere Informationen dazu. Die Fenster können über das Ansicht Menu
- erreicht werden:
-
- Benutzen Sie Bemerkungen 1 bzw. Bemerkungen 2 um die Fenster zu öffnen
- bzw. wieder zu schliessen.
-
-
- Selektive Datenbankansicht
- ===========================
-
- Weist eine Datenbank eine grosse Anzahl von Einträgen auf, so kann
- schnell die Übersicht über einzelne gerade benötigte Datensätze
- verlieren. ADDRESSASSIST stellt deshalb die Option zur Verfügung, die
- Datensätze der Datenbank selektiv darzustellen. Verwenden Sie das
- Ansicht Menu, um anzugeben welche Menge von Datensätzen in der
- `Listenansicht' angezeigt werden soll:
-
- Zeige alle stellt alle Datensätze dar.
-
- Zeige nur ausgewählte und Zeige nur nicht ausgewählte stellen nur
- diejenigen Datensätze dar, die angewählt / nicht angewählt sind..
-
- Zeige nach Gruppe... öffnet das `Gruppenauswahl Fenster' und lässt
- Sie die Gruppen auswählen, nach welchen die Datensätze dargestellt
- werden sollen. Die Zeige Gruppen Knopfbank in der `Listenansicht' steht
- für eine schnellere Auswahl der Gruppendarstellung zu Verfügung.
-
-
- Datenbank I/O Funktionen
- *************************
-
- Die Datenbank I/O Funktionen sind:
-
-
- Laden & Sichern einer Datenbank
- ================================
-
- ADDRESSASSIST speichert die Datenbankdaten auf Disk standardmässig in
- sogenannten Projektdateien, welche als solche nur von ADDRESSASSIST
- wieder gelesen werden können. Seit Release 2 von ADDRESSASSIST werden
- alle Voreinstellungsdaten - die Namen der benutzerdefinierbaren Felder
- und der Datensatzgruppen, der aktuelle Sortierungsmodus, die aktuellen
- ASCII Import-/Exportvoreinstellungen sowie die aktuellen
- Druckeinstellungen - mit den eigentlichen Adressendaten in diesen
- Projektdateien abgelegt.
-
- Die Datenbank I/O Funktionen können wie folgt erreicht werden:
- * Durch das Projekt Menu,
-
- * durch die Knöpfe in der `Datenbankgruppe' des Hauptfensters
-
- * sowie über Tastaturkürzel
-
- Neu entfernt die gerade aktuelle Datenbank aus dem Speicher, damit eine
- neue Datenbank erstellt werden kann. Eine Abfrage um allfällige
- Änderungen der alten Datenbank zu speichern, hilft ungewollte
- Datenverluste zu verhindern.
-
- Laden... öffnet das Fenster der Dateiauswahl für die Eingabe des
- Dateinamens der zu ladenden Datenbank. Wenn möglich wird die
- angegebene Datenbank von Disk eingelesen. Eine allenfalls im Speicher
- vorhandene alte Datenbank wird dabei aus dem Speicher entfernt, wobei
- eine Abfrage zur Speicherung allfälliger Änderungen der alten
- Datenbank hilft, ungewollte Datenverluste zu verhindert.
- (Tastaturkürzel: `o' oder `ramiga o')
-
- Sichern... schreibt die aktuelle Datenbank mit dem ihr zugeordneten
- Dateinamen als Projektdatei auf Disk. Ist bisher noch kein Dateiname
- zugeordnet worden (z.B. bei einer neu erstellten Datenbank) wird das
- Fenster der Dateiauswahl zur die Eingabe des Dateinamens geöffnet.
- (Tastaturkürzel: `ramiga s')
-
- Sichern als... (nur vom Menu aus erreichbar) öffnet das Fenster der
- Dateiauswahl, wo bequem der Dateiname angeben werden kann, unter
- welchem die aktuelle Datenbank anschliessend gesichert wird
- (Tastaturkürzel: `ramiga a')
-
-
- Import/Export einer Auswahl
- ============================
-
- Um nur einen Teil der aktuellen Datenbank als eigenständiges
- Datenbankprojekt weiter zu verwenden, bietet ADDRESSASSIST die
- Möglichkeit eine zuvor definierte Auswahl mit der Funktion Export... im
- Auswahl Menu separat in einer neuen Projektdatei abzuspeichern. Auf die
- gleiche Weise kann auch eine mit ADDRESSASSIST erstellte Projektdatei
- über die Import... Funktion in die aktuelle Datenbank eingefügt werden.
- Beim Importieren einer Datenbank werden nur die Datensätze eingelesen,
- die Voreinstellungen der aktuellen Datenbank bleiben unverändert.
-
-
- Import/Export ASCII files
- ==========================
-
- ADDRESSASSIST bietet leistungsfähige Funktionen für den
- Datenaustausch mit andern Datenbanken an. Wollen Sie Adressendaten von
- ADDRESSASSIST mit anderen Programmen auf dem AMIGA (z.B. Superbase,
- MaxonTwist) oder anderen Plattformen (z.B. Microsoft Access, DBase auf
- PC, Filemaker auf Mac&PC) austauschen, ist das sehr einfach unter
- Verwendung von ASCII Textdateien möglich. Von ADDRESSASSIST aus
- können diese gelesen und geschrieben werden durch die Import/Export
- ASCII... Funktionen im Prozess Menu:
-
- ASCII importieren... öffnet das Fenster der Dateiauswahl für die
- Eingabe des Namens der zu importierenden Textdatei. Alle darin
- enthaltenen Datensätze werden der aktuellen Datenbank hinzugefügt.
- Das Format der Textdatei kann dabei angepasst werden (siehe unten).
- Allfällige identische Datensätze können anschliessend mit Hilfe
- einer separaten Funktion entfernt werden (Identische Datensätze
- entfernen...) im Prozess Menu) (Entfernen identischer Datensaetze).
-
- ASCII exportieren... öffnet zunächst ein Dialogfenster, in welchem
- ausgewählt werden kann ob alle Datensätze oder nur gerade die
- aktuelle Datensatzauswahl exportiert werden soll. (Erstellen einer
- Datensatzauswahl). Danach wird im Fenster der Dateiauswahl nach dem
- Namen der ASCII Exportdatei gefragt.
-
- Das Format der ASCII Textdateien ist für Datenaustausch ist wie folgt:
- Das Ende jede Datensatzes wird durch eine spezielles Zeichen markiert,
- die sogenannte `Datensatztrennung' in ADDRESSASSIST. Die Datenfelder
- innerhalb eines Datensatzes werden durch ein anderes Zeichen, der
- `Datenfeldtrennung', gegeneinander abgegrenzt. Standardmässig wird das
- Linefeed Zeichen 'LF' (ASCII 10) für die Datensatztrennung und das
- Komma ',' (ASCII 44) für die Datenfeldtrennung verwendet. Diese
- können in der `ASCII Import/Export' Seite des `Voreinstellungen
- Fensters' (zugänglich über Voreinstellungen ändern... im Prozess
- Menu) verändert werden. Seit Release 2 von ADDRESSASSIST besteht im
- weiteren dort auch die Möglichkeit, die Reihenfolge der Datenfelder
- innerhalb eines Datensatzes für den Datenaustausch zu verändern.
-
- Ist die Zahl der Datenfelder in der zu importierenden ASCII Datei
- kleiner als ADDRESSASSIST zur Verfügung stellen würde, so werden die
- fehlenden Felder des Datensatzes leer gelassen. Umgekehrt - die zu
- importierende Textdatei enthält mehr Felder pro Datensatz als
- ADDRESSASSIST - werden die überzähligen Felder einfach überlesen.
-
-
- Import/Export Transfile SF
- ===========================
-
- Ein besonderes Feature von ADDRESSASSIST ist den Besitzern von
- Pocketcomputern der Firma Casio, in Kombination mit der entsprechenden
- Transferhard- und -software vorbehalten. Verwenden Sie einen Casio
- SF-7000, SF-7500, SF-8000, SF-9000 oder SF-9500 Taschencomputer zur
- Adressenverwaltung sowie das Transferpaket 'Transfile Amiga SF 7000'
- von Yellow Computing mit dem Spezialkabel für die Verbindung des
- Casios an den seriellen Port des AMIGAs, so besteht mit ADDRESSASSIST
- die Möglichkeit, die Telefondateien des Transferprogrammes 'TFSF' zu
- lesen und auch zu schreiben. Die Import/Export Transfile... Funktionen
- sind vom Prozess Menu erreichbar.
-
- Import Transfile... öffnet das Fenster der Dateiauswahl für die
- Eingabe des Namens der zu importierenden Telefondatei von Transfile SF.
- Alle darin enthaltenen Datensätze werden der aktuellen Datenbank
- hinzugefügt. Allfällige identische Datensätze können anschliessend
- mit Hilfe einer separaten Funktion entfernt werden (Identische
- Datensätze entfernen...) im Prozess Menu) (Entfernen identischer
- Datensaetze).
-
- Export Transfile... öffnet zunächst ein Dialogfenster, in welchem
- ausgewählt werden kann ob alle Datensätze oder nur gerade die
- aktuelle Datensatzauswahl exportiert werden sollen. (Erstellen einer
- Datensatzauswahl). Danach wird im Fenster der Dateiauswahl nach dem
- Namen der zu erstellenden Transfile Telefondatei gefragt.
-
- Da das Format der Datenbank im Casio leicht von demjenigen von
- ADDRESSASSIST abweicht, waren einige wenige zusätzliche Definitionen
- notwendig:
-
- Im der Datenbank des Casio SF bzw. von Transfile 'TFSF' können alle
- Felder eines Datensatzes mehr als eine Zeile lang werden, wobei die
- Zeilen durch ein Linefeedzeichen LF (ASCII 10) voneinander getrennt
- werden. Vergleicht man dies mit der Datenbank von ADDRESSASSIST, so
- darf das Phone/Telefon Feld von TFSF nur aus maximal 2 Zeilen bestehen
- (für die `Telefon 1' und `Telefon 2' Felder in ADDRESSASSIST) während
- für das Address/Adressen Feld max. 3-zeilige Einträge (die ersten
- zwei für die `Adresse 1' und `Adresse 2' Felder und das letzte für
- das `PLZ/Ort' Feld) zugelassen sind.
-
- Die 6 FreeX/Frei X Felder von Casio/TFSF werden in ADDRESSASSIST wie
- folgt umgesetzt: Die ersten vier Felder werden als frei definierbare
- Felder in ADDRESSASSIST verwendet (`Free1-4' Felder). Das fünfte Feld
- wird zum `Anrede' und das sechste Feld zum `Code' Feld in der
- Adressenverwaltung auf dem AMIGA.
-
-
- Datenbankbearbeitung
- *********************
-
- Die Bearbeitungsfunktionen für die Datenbank lassen sich wie folgt
- zusammenfassen:
-
-
- Datensatzsuche
- ===============
-
- ADDRESSASSIST bietet eine Suchfunktion für Datensätze mit Hilfe einer
- Schlüsselstrings. Das Programm vergleicht *alle* Felder eines
- Datensatzes mit diesem Schlüssel und gibt den ersten Datensatz auf den
- der Schlüssel passt als aktuellen Datensatz zurück. Diese Funktion
- ist vom Datensatz Menu aus oder durch den `'=='' Knopf im Hauptfenster
- erreichbar:
-
- Datensatzschlüssel... öffnet das String-Dialogfenster in welchem ein
- Schlüsselstring eingegeben werden kann. Nachdem mit `OK' bestätigt
- wurde, wird in der Datenbank vom aktuellen Datensatz aus nach dem
- eingegeben Schlüssel gesucht. Der erste passende Datensatz wird als
- Aktueller angezeigt. (Tastaturkürzel: `=' oder `ramiga =')
-
-
- Sortierung der Datenbank
- =========================
-
- Die aktuelle Datenbank in ADDRESSASSIST kann nach verschiedenen Indizes
- in `auf-' und `absteigender' Richtung sortiert werden. Der
- standardmässig eingestellte Sortiermodus ist `aufsteigend' mit Index
- auf `Name'. Die Sortierung kann in einem Dialogfenster verändert
- werden, welches vom Prozess Menu aus geöffnet werden kann.
-
- Sortierung... öffnet das Sortierungsmodus-Fenster, wo die
- `Sortierrichtung' über das Cyclegadget und der aktuelle `Index' im
- Listviewgadget ausgewählt wird. Nach Bestätigung der neuen
- Einstellungen (mit `OK') wird die Datenbank unter Anwendung der neuen
- Kriterien sortiert. (Tastaturkürzel: `ramiga r')
-
- Der aktuelle Sortiermodus wird in der Titelleiste des Hauptfensters
- angezeigt.
-
-
- Erstellen einer Datensatzauswahl
- =================================
-
- Ein sehr interessantes Feature von ADDRESSASSIST besteht in der
- Möglichkeit eine Datensatzauswahl zu definieren, welche dann
- unabhängig vom Rest der Datenbank bearbeitet werden kann (z.B. drucken,
- exportieren oder Gruppen zuordnen). Ob ein Datensatz einer Auswahl
- angehört oder nicht, wird im 'Listview'-Gadget der `Listenansicht'
- durch einen, dem entsprechenden Datensatz voranstehenden, Stern `'*''
- angezeigt. In der `Formularansicht' steht der Knopf rechts neben dem
- Anredefeld zur Verfügung, um den aktuellen Datensatz der Auswahl
- hinzuzufügen bzw. davon zu entfernen.
-
- Alle Funktionen zum Erstellen und Weiterverwenden der
- Datensatzauswahl sind im Auswahl Menu zusammengefasst. Für diese
- Bearbeitungsfunktionen stehen zusätzlich vier Knöpfe in der Leiste
- unterhalb des 'Listview'-Gadgets der Listenansicht zur Verfügung.
-
- Alle hinzufügen/Alle fügt alle Datensätze der Datenbank der
- aktuellen Auswahl zu. (Tastaturkürzel: `a' oder `ramiga a')
-
- Alle entfernen/Keine entfernt alle Datensätze von der aktuellen
- Auswahl. (Tastaturkürzel: `n' oder `ramiga n')
-
- Toggle/Toggle wechselt den Auswahlstatus des aktuellen Datensatzes.
- (Tastaturkürzel: `t' oder `ramiga t')
-
- Filter.../Filter öffnet das `Auswahlfilter' Fenster. Definition eines
- Auswahlfilters. (Tastaturkürzel: `?' oder `ramiga ?')
-
- Import/Export... der Auswahl als Projektdatei. See Import-Export einer
- Auswahl....
-
- Drucken... öffnet das `Druckeinstellungen' Fenster, in welchem das
- Auswahl Cyclegadget der `Seitenaufbau' Seite auf `nur ausgewählte
- Datensätze' eingestellt ist. Von hier aus können alle Datensätze der
- Auswahl gedruckt.
-
-
- Definition eines Auswahlfilters
- --------------------------------
-
- Das `Auswahlfilter'-Fenster besteht aus zwei Teilen. Mit dem oben im
- Fenster angeordneten 'Cycle'-Gadget kann angegeben werden, welche
- Aktion auf die ausgefilterten Datensätzen ausgeführt werden soll:
- `Einschliessen' in die Auswahl, `Ausschliessen' aus der Auswahl oder
- `Toggle', d.h. Auswahlstatus wechseln. Im unteren Fensterbereich ist
- die eigentliche Filter Gruppe angeordnet, welche für 2 Filtertypen je
- eine Seitengruppe verwendet. Mit dem Cyclegadget kann zwischen den
- beiden Filtertypen umgeschaltet werden:
-
-
- Textmuster Filter
- ..................
-
- Die Seite des `Textmusterfilters' besteht ihrerseits aus einer der
- Anzahl der Textfelder entsprechenden Menge von Knöpfen, sowie einem
- Eingabefeld für das eigentliche Textmuster. Mit den Knöpfen kann
- angegeben werden, auf welche Textfelder die Filteroperation ausgeführt
- werden soll.
-
- Der Textmusterfilter unterstützt folgendes Format der
- Musterzeichenkette:
- * `'*'' passt für eine Reihe von beliebigen Zeichen (keiner oder
- mehrere)
-
- * `'?'' passt für *ein* beliebiges Zeichen,
-
- * `'\'' unterdrückt die syntaktische Signifikanz der Spezialzeichen,
-
- * `[SET]' passt für alle Zeichen im spezifizierten Set,
-
- * `[!SET]' oder `[^SET]' passt für alle Zeichen, die NICHT dem
- spezifizierten Set angehören.
-
- Ein Set setzt sich aus Zeichen oder Zeichenbereichen zusammen; ein
- Bereich weist das Format 'Zeichen '-' Zeichen' auf (z.B. `0-9' oder
- `A-Z'). `[0-9a-zA-Z_]' ist die minimale Zusammensetzung von Zeichen im
- `[..]'.
-
- Um die syntaktische Signifikanz der Spezialzeichen `'[]*?!^-\'' zu
- unterdrücken, muss diesen ein `'\'' vorgestellt werden.
-
-
- Gruppenmuster Filter
- .....................
-
- Benutzen Sie die Gruppenknöpfe auf der `Gruppenmusterfilter'-Seite um
- anzugeben, welchen Gruppen die auszufilternden Datensätze angehören
- müssen bzw. welchen nicht.
-
-
- Entfernen identischer Datensaetze
- ==================================
-
- Das Entfernen von identischen Datensätzen einer Datenbank kann eine
- mühsame Aufgabe sein. Wenn Sie beispielsweise für Ihre
- Adressenverwaltung zu Hause und am Arbeitsplatz verschiedenen Programme
- und Computerplattformen (z.B. auch Taschencomputer) verwenden, so
- werden Sie diese Datenbanken zusammenfügen wollen, um die komplette
- Zusammenstellung ihrer Adressdaten zu erhalten. Diese Aufgabe kann mit
- ADDRESSASSIST wesentlich vereinfacht erledigt werden, indem die
- identische Datensätze einer zuvor zusammengeführten Datenbank mit
- einem einzigen Funktionsaufruf entfernt werden können. Dieser ist vom
- Prozess Menu aus erreichbar:
-
- Redundante Datensätze entfernen... durchsucht die Datenbank nach
- identischen Datensätzen und fragt nach, ob diese entfernt werden
- sollen. Sie können dabei den Vorgang im Nachfragefenster derart
- steuern, dass direkt `Alle' identischen Datensätze entfernen lassen
- und nicht für jeden zu Datensatz nachgefragt wird. Wird die Funktion
- erfolgreich abgeschlossen oder sind keine identischen Datensätze mehr
- im Datenbankspeicher vorhanden, so wird eine entsprechende Nachricht
- ausgegeben.
-
-
- Datenbankdruck
- ***************
-
- Eine der herausragendsten Möglichkeiten von ADDRESSASSIST ist das
- mächtige Druckinterface mit welchem die Adressen nach den
- verschiedensten und vor allem benutzerdefinierbaren Formaten
- ausgedruckt werden können. Damit steht der individuellen Gestaltung
- ihrer Etiketten oder Adressenlisten nichts mehr im Wege.
-
- Alle wichtigen Parameter für den Textdruck können verändert werden.
- Diese Änderungen können im `Druck & Druckeinstellungen'-Fenster
- vorgenommen werden, welches von verschiedener Stelle im Programm
- aufgerufen werden kann, je nachdem ob die ganze Datenbank (Drucken...
- vom Projekt Menu), die aktuelle Auswahl (Drucken... vom Auswahl Menu)
- oder nur der aktuelle Datensatz (Drucken... vom Datensatz Menu)
- ausgegeben werden sollen.
-
- Das Fenster besteht aus vier Seitengruppen, welche die Parameter
- thematisch ordnen und hier separat beschrieben werden:
-
- Die Druckeinstellungen können separat unter einem eigenen Namen
- abgespeichert und später wieder aufgerufen werden. Dazu steht die aus
- 3 Knöpfen bestehende `Druckeinstellungen' Gruppe zur Verfügung. Laden
- und Sichern öffnet jeweils das Dateiauswahl-Fenster, um den Dateinamen
- für die Einstellungen einzugeben. Die Einstellungen werden
- normalerweise in der Voreinstellungsschublade von ADDRESSASSIST
- (`envarc:AddressAssist') abgelegt. Mit Standard werden alle
- Einstellungen auf ihre vordefinierten Werte zurückgestellt.
-
- Mit `'Drucken'' wird der Druckvorgang mit den angegeben Einstellungen
- gestartet. Wollen Sie die Einstellungen übernehmen ohne mit dem
- Drucken zu beginnen so können Sie mit `'Weiter'' das Fenster
- verlassen. `'Abbruch'' schliesst das Fenster ohne Übernahme
- allfälliger Änderungen an den Einstellungen.
-
-
- Seitenaufbau
- =============
-
- In der `Seitenaufbau' Seite können die Seitenformateinstellungen den
- Wünschen angepasst werden und angeben welche Menge an Datensätzen
- gedruckt werden sollen.
-
- Mit Auswahl kann die Menge der zu druckenden Datensätze eingestellt
- werden: `alle Datensätze', `nur ausgewählte Datensätze' oder `nur
- aktueller Datensatz'. Erstellen einer Datensatzauswahl.
-
- Bei Feldnamen kann angegeben ob die Felder eines Datensatzes mit oder
- ohne Feldnamen gedruckt werden sollen. Diese Option ist nützlich, z.B.
- für den zeilenweisen Listendruck von Datensatzfelder mit Namen bzw.
- für Etikettendruck, wo die Namen der Felder störend wären,
-
- LF vor Datensatz und LF nach Datensatz sind die Anzahl Linefeed-Zeichen
- welche vor bzw. nach einem Datensatz ausgegeben werden sollen.
-
- Mit Datensätze pro Seite besteht die Möglichkeit die Anzahl der zu
- druckenden Datensätze auf einer Seite zu beschränken. Damit und mit
- dem Parameter Seitenlänge (auf der `Druckereinstellungen' Seite) kann
- auch sichergestellt werden, dass Datensätze vollständig auf einer
- Seite ausgegeben werden bzw. ein Datensatz nicht auf zwei Seiten
- verteilt wird. So können Etikettenformularpapiere einfach bedruckt
- werden. Wird dieser Parameter auf einen Wert von 0 oder kleiner 1
- gesetzt, so wird von ADDRESSASSIST keine Überprüfung der Datensätze
- pro Seite durchgeführt, was z.B. bei einem Listendruck mit einem
- Datensatz pro Zeile zweckmässig ist.
-
- Mit Datenfelder (neu in Release 2) kann eingestellt werden ob von einem
- Datensatz prinzipiell `alle ausgewählten Felder' - egal ob sie Daten
- enthalten - ausgegeben werden, oder `nur Felder mit Eintrag'. Diese
- Option ist nützlich insbesondere beim Etikettendruck, wenn einzelne
- Adressenfelder keine Daten aufweisen.
-
-
- Datenfeldoptionen
- ==================
-
- Für jedes Textdatenfeld eines Datensatzes stehen 4 Parameter zur
- Verfügung, welche beliebig gesetzt werden können und damit die
- verrücktesten Ausgabeformate möglich machen:
-
- Mit dem Knopf kann angegeben werden, ob das betreffende Feld überhaupt
- gedruckt werden soll.
-
- Mit dem Linefeed Cyclegadget wird die Anzahl Linefeed (LF) eingestellt,
- die nach dem betreffenden Feld ausgegeben werden sollen. Mögliche
- Einstellungen sind von `kein LF' bis zu `3 LF'.
-
- Das Stil Cyclegadget ermöglicht, den Textstil für das Feld
- einzustellen, wobei neben `Normal' auch `Fett' und `Kursiv' bzw. die
- Kombination beider möglich ist.
-
- Wichtig für den Listendruck ist der seit Release 2 vorhandene
- Feldlängen-Parameter, wo die Kolonnenbreite jedes Datenfeldes
- individuell verändert werden kann. Weist ein Datenfeld nun eine
- grössere Anzahl von Zeichen auf als die spezifizierte maximale Länge,
- so wird nur diese maximale Anzahl Zeichen gedruckt. Umgekehrt wird ein
- kürzeres Datenfeld durch eine entsprechende Anzahl von Leerzeichen
- ergänzt, um den Kolonnenaufbau der Liste zu gewährleisten. Wird ein
- Wert von 0 oder kleiner 1 eingegeben, so wird nur ein Leerzeichen
- (`space') am Ende der Felddaten angefügt (nur wenn gleichzeitig auch
- `kein LF' eingestellt ist!).
-
-
- Datenfeldreihenfolge
- =====================
-
- Diese Seitengruppe besteht aus einem Listviewgadget und 2 Knöpfen. Im
- Listviewgadget sind alle Datenfelder in der Reihenfolge aufgelistet,
- nach welcher sie ausgegeben werden. Um die Reihenfolge zu verändern
- stehen die beiden Knöpfe zur Verfügung: `'Nach oben'' und `'Nach
- unten'' verschieben den Platz des gerade aktuellen Feldes um eine
- Stelle nach vorne oder nach hinten.
-
-
- Druckereinstellungen
- =====================
-
- In der `Druckereinstellungen' Seite kann neben druckerspezifischen
- Einstellungen und Steuerungsparametern auch angegeben werden, ob die
- Ausgabe prinzipiell auf den über das 'printer device' angesteuerten
- Drucker oder in eine Textdatei geschehen soll. Bei der Ausgabe auf
- einen Drucker kann die Seitenlänge für den Drucker sowie die
- Seitenränder den jeweiligen Bedürfnissen und Druckern angepasst werden.
-
- Das Drucker Textfeld zeigt den aktuellen Preferences Druckertreiber des
- Systems an. Dieser kann mit dem Preferences-Programm `Printer' in der
- 'Prefs' Schublade der Workbench Distribution eingestellt werden.
-
- Seitenlänge gibt die Anzahl Zeilen an, welche auf einer Seite gedruckt
- werden können.
-
- Oberer Rand gibt die Anzahl der Leerzeilen am oberen Rand der Seite an.
-
- Mit Hilfe eines Cyclegadgets kann der Zeilenabstand zwischen `6' und `8
- Zeilen pro Zoll' umgestellt werden.
-
- Linker Rand bzw. Rechter Rand sind der linke bzw. rechter Rand der
- Seite in Anzahl Zeichen wobei der rechte Rand in Anzahl Zeichen von der
- linken Seite aus gerechnet wird.
-
- Formfeed Druck gibt die Möglichkeit einzustellen, ob nach jeder
- vollständig gedruckten Seite ein Formfeedzeichen (FF) ausgegeben wird,
- was bei einigen Druckern zur Ausgabe einer zusätzlichen Leerseite
- führt. Durch unterdrücken des FormFeed-Zeichens (`kein Formfeed') kann
- dieses Problem behoben werden.
-
- Mit Ausgabe kann das gewünschte Ausgabegerät eingestellt werden:
- `Drucker' (PRT:) oder Textdatei `Datei'.
-
-
- Datensatzbearbeitung
- *********************
-
- Die Bearbeitungs- und Unterstützungsfunktionen für Datensätze sind
- von der `Datensatz' Gruppe und bzw. oder vom gleichnamigen Menu aus
- erreichbar:
-
-
- Neuer Datensatz
- ================
-
- Neu löscht die Ansicht des aktuellen Datensatzes in der
- Formularansicht und aktiviert das erste Textfeld für die Eingabe eines
- neuen Datensatzes. Sind am aktuellen Datensatz noch nicht gesicherte
- Änderungen gemacht worden, so wird per Dialogfenster nachgefragt, ob
- diese Änderungen übernommen werden sollen. Diese Nachfrage lässt
- sich im `Voreinstellungenfenster' derart abschalten, dass allfällige
- Änderungen direkt gesichert werden. Ist die Option `Vorlage benutzen'
- im Datensatz Menu angewählt, so wird anstelle eines leeren Datensatzes
- die Daten der Datensatzvorlage ins Eingabeformular kopiert, See
- Datensatzvorlage. (Tastaturkürzel: `n' oder `ramiga n')
-
- Diese Funktion kann sowohl über das Datensatz Menu als auch über den
- `'Neu'' Knopf in der `Datensatzgruppe' des Hauptfensters erreicht
- werden.
-
-
- Datensatz sichern
- ==================
-
- Sichern übernimmt unlängst durchgeführte Änderungen am aktuellen
- Datensatz in die Datenbank oder fügt den aktuellen Datensatz neu der
- Datenbank hinzu. (Tastaturkürzel: `s')
-
- Diese Funktion kann sowohl über das Datensatz Menu als auch über den
- `'Sichern'' Knopf in der `Datensatzgruppe' des Hauptfensters erreicht
- werden.
-
-
- Datensatz bearbeiten
- =====================
-
- Bearbeiten aktiviert das erste Textfeld in der `Formularansicht'
- (`Anrede') um den aktuellen Datensatz zu bearbeiten. Diese Aktion
- entspricht einem einfachem Mausklick auf dieses oder ein anderes
- Textfeld in der Formularansicht. Diese Funktion ist vor allem dann
- nützlich, wenn das Programm nur über die Tastatur benutzt werden soll.
-
- Diese Funktion kann nur vom Datensatz Menu aus angesprochen werden.
-
-
- Datensatz duplizieren
- ======================
-
- Duplizieren fügt die Daten der aktuellen Adresse als neuen Datensatz
- in die Datenbank ein. Ein Dialogfenster erfragt eine Bestätigung für
- die Aktion. (Tastaturkürzel: `d' oder `ramiga d')
-
- Diese Funktion kann sowohl über das Datensatz Menu als auch über den
- `'Duplizieren'' Knopf in der `Datensatzgruppe' des Hauptfensters
- erreicht werden.
-
-
- Datensatz entfernen
- ====================
-
- Entfernen entfernt den aktuellen Datensatz aus dem Speicher der
- Datenbank. Ein Dialogfenster erfragt eine Bestätigung für diese nicht
- rückgängig zu machende Aktion. (Tastaturkürzel: `l' or `ramiga l')
-
- Diese Funktion kann sowohl über das Datensatz Menu als auch über den
- `'Entfernen'' Knopf in der `Datensatzgruppe' des Hauptfensters erreicht
- werden.
-
-
- Datensatz kopieren
- ===================
-
- Kopieren kopiert die Textdaten des aktuellen Datensatzes ins AMIGA
- Clipboard, wo sie von anderen Applikationen gelesen und weiterverwendet
- werden kann Diese Funktion kann beispielsweise dazu verwendet werden um
- Adressendaten von ADDRESSASSIST in einem Textverarbeitungsprogramm
- weiter zu verwenden.
-
- Diese Funktion kann nur vom Datensatz Menu aus angesprochen werden.
- (Tastaturkürzel: `ramiga c')
-
-
- Gruppenzuordnung
- =================
-
- ADDRESSASSIST stellt zwei Methoden zur Verfügung um die
- Gruppenzuordnungen der Datensätze zu verändern. Für einzelne
- Datensätze kann dies bequem über die 10 Gruppenknöpfe in der
- `Formularansicht' erledigt werden. Für eine grössere Anzahl von
- Datensätze wird diese Methode jedoch mühsam. Deshalb stellt
- ADDRESSASSIST Funktionen zur Verfügung, die diese Aufgabe wesentlich
- erleichtern:
-
- Gruppen zuordnen/entfernen... öffnet das `Gruppen' Fenster, welches
- aus einem Cyclegadget und 10 Gruppenknöpfen besteht. Mit dem `Anwenden
- auf...' Cycle lässt sich die Datensatzmenge verändern, auch welche
- die neuen Gruppenzuordnungen angewendet oder entfernt werden sollen:
- (`alle Datensätze' oder `nur ausgewählte Datensätze' bzw. `nur
- aktueller Datensatz'). Benutzen Sie die Gruppenknöpfe um anzugeben,
- welche Zuordnungen zu ändern sind.
-
- Diese Funktionen können nur vom Datensatz Menu aus angesprochen werden.
-
-
- Datensatzvorlage
- =================
-
- Mit Hilfe von Datensatzvorlagen können Adressen, die einige Textfelder
- gemeinsam haben, schneller eingegeben werden. Wenn Sie beispielsweise
- einige Adressen aus dem gleichen Ort im gleichen Land und mit der
- gleicher Telefonvorwahl eingeben möchten, können Sie zunächst eine
- Datensatzvorlage mit diesen gemeinsamen Daten erstellen, und diesen
- dann beim Erstellen neueingeben der Daten verwenden. Die Vorlage
- umfasst sowohl alle Textdaten als auch die Gruppenzuordnungen und den
- Auswahlstatus eines Datensatzes.
-
- Mit dem Menupunkt Vorlage benutzen im Datensatz Menu wird angegeben, ob
- die aktuelle Datensatzvorlage beim Erstellen eines neuen Datensatzes
- verwendet werden soll. Ist dieser nicht angewählt, so wird einfach ein
- leerer Datensatz in der Formularansicht erstellt. See Neuer Datensatz.
-
- Datensatzvorlagen werden erstellt, indem mit Speichern als Vorlage die
- Daten des aktuellen, in der Formularansicht angezeigten, Datensatzes in
- die Vorlage übernommen werden. Die Vorlagendaten werden in der
- Projektdatei der Datenbank abgespeichert und sind auch nach einem
- Neustart der Datenbank noch verfügbar.
-
-
- Voreinstellungen
- *****************
-
- Neu seit Version 2 von ADDRESSASSIST ist die klare Trennung zwischen
- den programm- und den datenbankspezifischen Voreinstellungen. Während
- die Voreinstellungsdaten selbst identisch sind, ist die Trennung aber
- derart, dass Datenbankvoreinstellungen einem Datenbankprojekt
- zugeordnet sind und automatisch mit dem Sichern und Laden der Datenbank
- abgespeichert bzw. wiederhergestellt werden. Die übergeordneten, d.h.
- dem Programm angehördenen, Voreinstellungen werden einerseits dazu
- verwendet, bei der Neueinrichtung einer Datenbank mit `'Neu''
- Standardeinstellungen vorzugeben und andererseits werden dort die
- Daten-, Import- und Exportpfade der aktuellen Datenbank abzuspeichern.
- Wird der Datenpfad einer Datenbank abgespeichert (mit dem neuen
- Menuitem `Datenpfad sichern'), so lädt ADDRESSASSIST diese Datenbank
- bei jedem Neustart automatisch wieder ein. Die ist insbesondere dann
- sehr praktisch, wenn hauptsächlich ein Datenprojekt bearbeitet wird.
-
- Die Datenbankvoreinstellungen können im `Voreinstellungen Fenster'
- verändert werden, welches über den Menupunkt `Voreinstellungen
- ändern...' im `Prozess Menu' erreicht werden kann. Die
- Voreinstellungsdaten sind im Dialogfenster in 4 thematisch gegliederte
- Seitengruppen eingeteilt:
-
- * In Defierbare Feldnamen können die Namen der 4 frei definierbaren
- Felder `Frei X' verändert werden.
-
- * Gruppenname erlaubt es, den 10 Gruppen des Gruppenfeldes neue
- Namen zuzuordnen.
-
- * In ASCII Import/Export: Definition des Formates der zu
- transferierenden Textdatei, insbesondere der Datenfeldreihenfolge
- und der Separationszeichen zur Trennung von `Datensätzen' bzw.
- `Datenfeldern innerhalb eines Datensatzes'. Import-Export ASCII...
-
- * Applikation für übergeordnete, allgemeine Einstellungen:
- Schalter für das Ablegen eines Icons mit den Projektdaten;
- Ausschalten der Datensatz geändert - sichern? Abfrage.
-
- ADDRESSASSIST besitzt seit Release 2 eine neue Dateistruktur für seine
- Voreinstellungen. In der `envarc:'-Schublade wird eine eigene
- 'AddressAssist' Schublade erzeugt, in welcher alle Voreinstellungen und
- andere Dateien abgelegt werden. Dies sind die allgemeine
- Voreinstellungsdatei `AddressAssist.prefs', die Schlüsseldatei
- `AddressAssist.key' (Bitte *JETZT* registrieren, um diese zu erhalten)
- sowie die druckspezifischen Voreinstellungsdateien `*.ppref', welche
- ebenfalls in Release 2 eingeführt und alle Einstellungen des
- Druckerinterfaces enthalten. See Datenbankdruck, sowie nächster Absatz
- für weitere Informationen.
-
- Ist der entsprechende Knopf auf der `Applikation'-Seite im
- `Voreinstellungen Fenster' angewählt, so wird mit der Projektdatei ein
- Icon abgelegt. Das vom Programm verwendete Datenicon kann geändert
- werden, indem das gewünschte Icon `xx.info' in der
- Voreinstellungenschublade in envarc: unter dem Namen
- `def_AddressAssist.info' abgelegt wird.
-
-
- Programmgeschichte, geplante Entwicklungen
- *******************************************
-
- Programmgeschichte
- ==================
-
- * Release 2.1 (5.9.95), version 40.17:
- - Completed english and german documentation.
- - Added a french translation of the documentation and the
- catalogs. A big bunch of thanks go to Alexandre Sforza
- - Added an italian tranlation of the catalog file. Thanks go to
- XXXX
- - Pressing return in the database listview will change to the
- record view of the current record.
- - Some bugs fixed and internal optimisations.
-
- * Release 2.1 beta 1 (21.6.95), version 40.16:
- - Added 2 multi-line remark fields in separate so called remark
- windows.
- - Enhanced database views: now you can choose the set of record to
- be viewed.
- - Added record template function.
- - Some bugs fixed and internal optimisations.
-
- * Release 2 (11.6.95), version 40.15:
- - German documentation added and english documentation enhanced.
- - Norwegian catalog translation added (by Eirik Bogsnes)
- - Many minor bugs fixed and internal optimizations.
-
- * Release 2 beta 4 (30.5.95), version 40.13:
- - Record form view: Field data is now saved without pressing ENTER
- each time you change a field string.
- - Record form view: View adjusted to be height flexible
- - Preferences window: Auto move to next text field added.
- - Print Preferences: Changed pattern of printprefs files to
- #?.ppref instead of *.ppref
- - Key search: now searches a string in all record fields.
- - General: Check Name AND Name2 field for record addition. Now
- only one of the Name fields, Name OR Name2, must contain data to
- add a record to the database.
- - General: Localized Continue and MUI copyright string in
- AboutWindow as well as the Title/Status string.
- - General: Cleanup Config behaviour, separated program/database
- prefs data
- - Many minor bugs fixed and internal optimizations.
-
- * Release 2 beta 3 (23.5.95), version 40.12:
- - Preferences dialog: Added Save button to save changed
- preferences directly
- - Preferences: Added switch to turn off Record Save dialog.
- - Printer Interface: Added switch to suppress FormFeeds (FF),
- ignored when printing to file.
- - Documentation: updated
- - Changed preferences file format for future extensions!!
- - General: Added function to delete selected records.
- - General: Added Phone1 and Phone2 index for sorting (missing
- Name2 was a bug!).
- - General: 'Turbo' version no longer needs FPU. Why should it????
- - Many bugs fixed
-
- * Release 2 beta 2 (15.5.95), version 40.11:
- - Bug fixed: Selection toggle button/menu no work properly
- - Bug fixed: List/label print field length bug fixed
- - Documentation: updated to Release 2
-
- * Release 2 beta 1 (9.5.95), version 40.10:
- - General: Added 2 new database-field: Firstname and Group field
- for 10 different groups
- - Views: Added view concept by providing 2 different views
- switchable in one window: database list view and record form view
- - Printer Interface: Added user definable Datenfeldreihenfolgeing
- - Printer Interface: Added database field length for line list
- printing
- - Printer Interface: Load/Save individual print setup
- - Printer Interface: Added switch to print only used fields of an
- address (thanks to A. Becker for its idea)
- - Selections: Added powerful Auswahlfilters: Textmuster Filter and
- Gruppenmuster Filter
- - Some bug fixes
- - Sorting: Added more all sort index, except for phone fields
- - General: New preferences file structure, save preferences in
- address project files. Added support for project icon and WB-Start
- with project file.
- - Some bug fixes
-
- * Release 1.0 (26.10.94), version 38.15:
- - First public Release.
-
- Geplante Weiterentwicklungen
- ============================
-
- This is a list of future enhancements for ADDRESSASSIST. Remember, the
- future of this program also depends on you, the user: register
- immediately and make suggestions, bug reports.
-
- * Enhance printer interface:
- - Adding header and footer line feature for list printing
- - Adding templates for printing labels and list, for more features
- in printing: Field titles and separators in lists, support for
- multi-column label sheets.
-
- * Enhance Import/Export of Transfile/Casio SF data:
- - Add direct read/write filters for Casio SF from serial device.
- (Does anybody know how to write data to Casio SF pocket computers,
- reading is no problem...)
-
- * Add application specific functions to the AREXX Port
- * Add more flexible output format, user definable, f.e.
- "printf"-format using specific markers
- * Ask for groups information when importing from ASCII
-
- * Add cycle gadget for salutation field
-
- * Add User definable format of listview
-
- * Add datatype to display AA data with tools like Multiview.
- * Enhance GUI with Icon-Buttons.
- * Add import module for DFA and probably other AddressManagers on
- the Amiga (for an easy cross update to ADDRESSASSIST :) ).
-
- Copyright und Registrierung
- ****************************
-
- Das Copyright von ADDRESSASSIST liegt bei Quarz Development / Alex H.
- Schneider. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Programm wird als
- Shareware verteilt.
-
- Das frei verteilbare Archiv enthält die unregistrierte Version des
- Programms, deren einzige Limitation in der Beschränkung auf nur 15
- Datensätze besteht.
-
- Das frei verteilbare Archiv kann solange frei verteilt werden, wie keine
- Gebühren dafür verlangt werden, die mehr als den Diskettenpreis und
- das Kopieren abdecken. Das Programm darf nur unverändert und komplett
- in archivierter Form frei weitergegeben werden. Weder an der Binärdatei
- von ADDRESSASSIST, noch an den beigelegten Dokumentionen dürfen
- Änderungen vorgenommen werden. Treten Probleme auf oder sind
- Erweiterungen dringend notwendig, so wende man sich bitte an den Autor.
- Besten Dank.
-
- Die Registrierungsgebühr beträgt SFr 30 (Schweizer Franken), DM 30
- oder US$ 25 (keine anderen Währungen werden momentan angenommen).
- Dafür erhalten Sie sofort - falls möglich per email - eine
- persönliche Schlüsseldatei, welche die Beschränkung von 15
- Datensätze aufhebt, und für *alle* zukünftigen Updates von
- ADDRESSASSIST gültig ist. Die Updates werden, sobald verfügbar vor
- allem über das Aminet verteilt werden. Diese Schlüsseldatei ist
- *persönlich* und darf definitiv *nicht* frei verteilt werden!!!!
-
- Möchten Sie zusätzlich ein gedrucktes Manual zusammen mit der
- neuesten Programmversion auf Diskette, so wird eine zusätzliche Taxe
- für die Postzustellung nötig. Weitere Informationen über die
- Registrierung siehe in der Datei `Bestellformular.txt'.
-
- Herzlichen Dank, dass Sie das Shareware-Konzept unterstützen, welches
- für vergleichsweise wenig Geld Software zur Verfügung stellt. Das
- Geld kommt vollumfänglich dem Programmautor als Entschädigung für
- seine Arbeit zugute.
-
- Trademarks
- ..........
-
- Amiga, Amiga Workbench and Amiga Kickstart are registered trademarks of
- Commodore-Amiga Inc.
-
- Installer and Installer project icon are (C) Copyright 1991-93
- Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved.
-
- MUI is (C) Copyright 1993-94 Stefan Stuntz (see `Readme.MUI') for
- details.
-
- `Textfield.gadget' is (C) Copyright 1995 Mark Thomas (see
- `TextFieldGadget.txt') for details.
-
- Transfile Amiga SF 7000 is a registered trademark of Yellow Computing.
-
- All other named trademarks reference to their appropriate manufactor or
- seller.
-
-
- Disclaimer
- ***********
-
- THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY
- APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT
- HOLDER AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY
- OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
- THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR
- PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE
- PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE
- COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.
-
- IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING
- WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY REDISTRIBUTE THE
- PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY
- GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE
- USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS
- OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR
- THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER
- PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE
- POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
-
-
- Danksagungen
- *************
-
- Trotz allem Aufwand meinerseits (dem Autor), wäre ADDRESSASSIST ohne
- die Unterstützung von verschiedenen Persönlichkeiten und
- Institutionen nie das geworden was es heute ist. Diesen möchte ich an
- dieser Stelle herzlich für Ihren Beitrag danken.
-
- * Meiner Frau und meiner kleine Tochter Ramona für Ihre Geduld.
-
- * Speziellen Dank geht an Arto Becker, Eirik Bogsnes, Kevin Kirk und
- Alexandre Sforza (in alphabetischer Reihenfolge) für Ihr
- grossartiges und kritisches Beta-Testen und die vielen Anregungen
- und Fehlermeldungen.
-
- * Einen ausserordentlichen Applaus verdient Alexandre Sforza, der
- die Lokalisierungsdatei *und* die Dokumentation ins Französische
- übersetzt hat. Wer schon einmal eine GNU-Texinfo-Datei
- geschrieben hat, weiss was das heisst! Herzlichen Dank.
-
- * Eirik Bogsnes für seine norwegische Übersetzung der
- Lokalisierungsdatei.
-
- * XXX für seine italienische Übersetzung der Lokalisierungsdatei.
-
- * SAS Institute für Ihren exzellenten C/C++ Compiler. Schade, dass
- Sie uns verlassen haben!!
-
- * Stefan Stuntz für sein grossartiges Magic User Interface (MUI)
-
- * Mark Thomas für sein äusserst nützliches `textfield.gadget'.
-
- * Escom/AT für den Kauf des AMIGA und nicht zuallerletzt Commodore
- für ...!
-
-
- Der Autor
- **********
-
- Für Fragen, Registrierung, Verbesserungs und Erweiterungsvorschläge
- sowie auch Bugreports kann der Programmautor wie folgt kontaktiert
- werden:
-
- per Post (NEU!!!!!):
-
- Alex H. Schneider
- Kruggasse 179
- CH-5462 Siglistorf
- Switzerland / Europe
-
- per Email, Internet:
-
- schneidr@igt.baum.ethz.ch
- schneida@hoggar-ether.ethz.ch
-
- per Telefon
-
- ++41 56 53 18 13 (Privat, NEU!!!!!)
- ++41 1 633 30 40 (Geschäft)
-
-
- Index
- ******
-
-
-
- ASCII importieren/exportieren Import-Export ASCII...
- Auswahl importieren/exportieren Import-Export einer Auswahl...
- Bedienungselemente Bedienungselemente
- Bemerkungen Fenster Bemerkungen Fenster
- Bemerkungenfelder, -fenster Verwendung der Bemerkungenfelder
- benutzerdefinierbare Felder Verwendung der freidefinierbaren Felder
- Copyright Copyright und Registrierung
- Datenbank I/O Funktionen Datenbank I-O Funktionen
- Datenbank Listensicht Bedienungselemente
- Datenbankansicht Datenbankansicht
- Datenbankansichtsmodi Datenbankansichtsmodi
- Datenbankbearbeitung Datenbankbearbeitung
- Datenbankdruck Datenbankdruck
- Datenfelder Datenbankformat
- Datenfelder, Datenbankformat Die Datenfelder
- Datenfeldoptionen, Druck Datenbankdruck
- Datensatz bearbeiten Datensatz bearbeiten
- Datensatz duplizieren Datensatz duplizieren
- Datensatz entfernen Datensatz entfernen
- Datensatz Formularansicht Bedienungselemente
- Datensatz Gruppenmuster Filter, AuswahlfilterGruppenmuster Filter
- Datensatz kopieren Datensatz kopieren
- Datensatz sichern Datensatz sichern
- Datensatzbearbeitung Datensatzbearbeitung
- Datensatzmuster Filter, Auswahlfilter Textmuster Filter
- Datensatzoptionen, Druck Datenbankdruck
- Datensatzvorlage Datensatzvorlage
- Definition eines Auswahlfilters Definition eines Auswahlfilters
- Der Autor Der Autor
- Druckereinstellungen Datenbankdruck
- Einleitung Einleitung
- Entfernen identischer Datensaetze Entfernen identischer Datensaetze
- Erstellen einer Datensatzauswahl Erstellen einer Datensatzauswahl
- Filter, Auswahl Definition eines Auswahlfilters
- Format der Datenbank Datenbankformat
- Formularansicht Datenbankansichtsmodi
- Frei definierbare Datenfelder Datenbankformat
- Geschichte Geschichte & Zukunft
- Gruppenmuster Filter, Auswahlfilter Gruppenmuster Filter
- Gruppenzuordnung Gruppenzuordnung
- Hauptfenster Bedienungselemente
- Import/Export Transfile SF Import-Export Transfile...
- Listenansicht Datenbankansichtsmodi
- MUI, Magic User Interface Magic User Interface
- Neuer Datensatz Neuer Datensatz
- Projektdateien Laden-Sichern...
- Registrierung Copyright und Registrierung
- Schlüssel zu Suche von Datensätzen Datensatzsuche
- Seitenaufbau Datenbankdruck
- Selektive Datenbankansicht Selektive Datenbankansicht
- Sortierung der Datenbank Sortierung der Datenbank
- Suchen, mit Suchschlüssel Datensatzsuche
- Textdateien importieren/exportieren Import-Export ASCII...
- textfield.gadget Textfield gadget
- Textmuster Filter, Auswahlfilter Textmuster Filter
- Voreinstellungen Fenster Voreinstellungen
- Voreinstellungen, Datenbank- und Applikations-Voreinstellungen
- Zukunft Geschichte & Zukunft
-
-