home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Vektorgrafikunterstützung im PMPro
- ==================================
-
- Wichtige Hinweise
- =================
- Der PMPro4 unterstützt durch die SuperView-Library auch einige exotische
- Vektorgrafikformate (FIG, CGM), deren Einlesen - ebenso wie die
- Verarbeitung von Postscript-Dateien - das Vorhandensein des frei
- erhältlichen "Ghostscript"-Paketes voraussetzt. Das Lesen von
- WMF-Grafiken benötigt kein Ghostscript. Hierfür benötigen Sir nur
- das Programm MetaView (Aminet/gfx/conv/MetaView.lha)
-
- Bei der Verwendung von Ghostscript für die Postscript- Unterstützung
- sind allerdings einige Dinge zu beachten:
-
- - Sie müssen sich Ghostscript V3.53 oder V4.0 aus einer Freeware-Quelle
- besorgen (z.B. Aminet)
- - Ghostscript muß korrekt installiert worden sein: Verwenden Sie, falls
- Ihnen eine eigenhändige Installation zu kompliziert erscheint, das
- dem PMPro beigefügte Installer-Script, das speziell an die Aminet-CD-
- Dateistruktur angepaßt wurde
- - achten Sie darauf, daß sie die richtige Ghostscript-Version
- installiert haben
- - als 68040/060-Besitzer müssen Sie unter Umständen einen speziellen,
- dem Ghostscript-Paket beigefügten, Patch für die MathIEEE-Libraries
- namens "SetMathPatch" installieren (alternativ eine aktuelle
- SetPatch-Version größer V43.4 von Amiga Technologies)
- - es macht ebenfalls Sinn, in 68040/060-Systemen die Standard-
- Mathematik-Bibliotheken durch bessere, optimierte Versionen zu
- ersetzen. Es empfiehlt sich hierfür das "FMath"-Paket aus dem Aminet
- (V40.6 aus Aminet:util/libs/FMath406.LHA).
- - Ghostscript benötigt zum Funktionieren eine stattliche Anzahl von
- Schriftdateien (Font-Dateien für fontmap-Einträge), ohne die es für
- Nicht-Grafik-Postscriptdateien nur schlecht verwendbar ist. Auf
- diversen GNU-CD-ROMs, FTP-Servern oder im Aminet dürften Sie fündig
- werden. Kopieren Sie zusätzliche Font-Dateien einfach in die "fonts"-
- Schublade im Ghostscript-Verzeichnis.
- - Ghostscript 3.53 scheint einen Bug zu besitzen, der verhindert, daß
- vorhandene Font-Dateien korrekt lokalisiert, zugeordnet und verwendet
- werden können. Dies bedeutet, daß Sie mit Ghostscript 3.53
- höchstwahrscheinlich keine CGM-Dateien (GPlot.svobject) werden
- einlesen können, da GPlot (Version 4.3b2) stets explizit einen Font
- namens "Times-Roman" vorgibt. Dieser wird zwar nicht benötigt, aber
- das Nicht-Vorhandensein bzw. Nicht-Finden dieses Fonts verhindert
- u.U. das Einlesen der intern stets nach Postscript konvertierten CGM-
- Grafiken.
- - verwenden Sie für einen ersten Test nach der Ghostscript-Installation
- die Dateien "tiger.ps" und "chess.ps" aus der "Examples"-Schublade im
- Ghostscript-Verzeichnis. "Tiger.ps" sollte sich immer laden lassen,
- wenn alles korrekt installiert wurde. "Chess.ps" setzt darüberhinaus
- die korrekte Installation von Zusatzfonts (Times-Roman, etc.) voraus.
- - Aktivieren Sie die Unterstützung von PS, FIG und CGM-Grafiken
- mittels Ghostscript nur, wenn Ghostscript auf Ihrem System fehlerfrei
- funktioniert.
-
- Konfiguration
- =============
- Im Menü Einstellungen / Vektorgrafiken Können
- Sie alle nötigen Einstellungen für die Vektorformate PS, EPS, CGM, WMF
- FIG vornehmen können.
-
- Postscript Optionen
- -------------------
- - Ghostscript: Hier ist das Programm Ghostscript auszuwählen
- - Farbtiefe: Stellen Sie hier ein, in welcher Farbtiefe die
- eingeladenen Postsciptfiles vorliegen sollen. 8 Bit ist für fast
- alle Fälle völlig ausreichend.
- - Auflösung: Mit welcher Auflösung (dpi - Dots per Inch) sollen die
- Files gelesen werden. Der voreingestellte Wert von 72 dpi
- entspricht überlicherweise der Bildschirmauflösung und sollte
- normalerweise nicht zu stark erhöht werden.
- - Aktivieren: Soll dieses Modul aktiviert werden (siehe Hinweis!)?
-
- Amifig / GPlot / EPS / WMF
- --------------------------
- - GPlot wählen: Wählen Sie mit dieser Funktion das Programm Gplot.
- - Aktivieren: Soll das GPlot Modul aktiviert werden (siehe Hinweis!).
- - fig2dev wählen: Wählen Sie mit dieser Funktion das Programm fig2dev
- aus, welches Bestandteil des Amifig-Paketes ist.
- - Aktivieren: Soll das Amifig-Modul aktiviert werden (siehe
- Hinweis!)?
- - EPS laden: Mit dieser Funktion können Sie einstellen, ob beim Laden
- einer EPS-Grafik der Preview-Header genommen, oder diese mit Hilfe
- von Ghostscript interpretiert werden soll.
- - EPS speichern: hier stellen Sie die Auflösung (in dpi - Dots /
- Inch) ein, welche beim Speichern von Grafiken im EPS-Format
- verwendet werden soll. Das Speichern von Grafiken im EPS-Format
- benötigt kein Ghostscript und ist deshalb immer verfügbar, auch
- falls Ghostscript auf Ihrem System nicht vorhanden ist.
- - MetaView wählen: Wählen Sie hiermit das ausführbare Programm
- MetaView aus.
- - Aktivieren: Soll dieses Modul aktiv sein?
-
-
- Hinweis:
- ========
- Aktivieren Sie die Unterstützung von PS, EPS, FIG und CGM-
- Grafiken mittels Ghostscript nur, wenn Ghostscript auf Ihrem
- System fehlerfrei funktioniert und Sie wirklich solche auf dem
- Amiga kaum verbreiteten Grafiken verwenden möchten. Ansonsten
- lassen Sie diese Module bitte immer inaktiv! Für jeden normalen
- Amiga-Anwender dürften diese Formate uninteressant sein.
-
- Ghostscript wird nicht für das WMF-Format benötigt. Hierfür benötigen Sie
- nur das Programm MetaView (aminet/gfx/conv)
-
-