home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- EINTRÄGE/GESUCHTE
- =================
-
- Diese Funktionen erlauben das Anzeigen und Weiterverarbeiten zuvor
- gefundener Einträge. Es folgt eine Beschreibung der einzelnen
- Funktionen:
-
-
- * Anzeigen: Zeigt alle gefundenen Einträge in einem Window
- --------- an. Diese werden als kleine Tabelle in einem sog.
- LISTVIEW-Gadget anzeigt. Jeder Eintrag
- kann darin mit der Maus angeklickt werden, um
- sämtliche Grafikinformationen sowie das entsprechende
- Thumbnail am Bildschirm anzuzeigen. Folgende
- zusätzliche Funktionen stehen dabei zur Verfügung:
-
- - Zeigen: Zeigt die entsprechende Grafik am
- am Bildschirm an.
-
- - Entfernen: Entfernt den Eintrag aus der Menge
- der gefundenen Einträge.
-
- - Liste drucken: Druckt alle gefundenen Einträge
- als Tabelle (nur Bildname und
- Speicherpfad) auf einem Drucker
- aus.
-
- - Abbrechen: Schließt das Window und kehrt zum
- Hauptbildschirm zurück.
-
-
- * Auflisten: Zeigt alle gefundenen Einträge als Tabellenform am
- ---------- Bildschirm an. Die Tabelle kann auch auf einem Drucker
- ausgegeben werden. Der Benutzer hat die Auswahl
- zwischen verschiedenen Ausgabeformaten (siehe hierzu
- das Kapitel EINTRÄGE/AUFLISTEN).
-
- * Entfernen: Entfernt alle gefundenen Einträge aus dem Katalog.
- ----------
-
- * Löschen: Entfernt alle gefundenen Einträge aus dem Katalog
- -------- und löscht zusätzlich die dazugehörigen Grafikfiles.
-
- VORSICHT: ALLE GRAFIKFILES GEHEN DADURCH UNWIEDER-
- BRINGLICH VERLOREN.
-
- * Zurücksetzen: Die Menge aller gefundenen Grafiken wird zurückgesetzt,
- ------------- d.h. es muß eine neue Suche gestartet werden, um
- bestimmte Einträge zu suchen.
-
- * Umkehren: Der Zustand aller gefundenen Einträge wird umgekehrt.
- --------- Einträge, die zuvor als gefunden daklariert waren, sind
- nun nicht gefunden und umgekehrt.
-
- * Diashow: Erzeugt eine Diashow aus allen gefundenen Grafiken.
- -------- Es erscheint ein Menü, in welchem die Art der Diashow
- (Pause zwischen den einzelnen Grafiken, Abspiel-
- reihenfolge etc.) definiert werden kann.
-
-
- * Exportieren: Exportiert alle gefundenen Einträge in einen neuen
- ------------ Katalog. Es erscheint ein Menü zur Eingabe des
- Katalognamens sowie einer Beschreibung des neu
- zu generierenden Kataloges, in welchen die Einträge
- kopiert werden sollen.
-
- * Umkopieren: Der PictureManager professional bietet auch
- ----------- die Möglichkeit, ihre Grafikbestände, z.B. nach
- Motiven geordnet, auf ihrer Festplatte automatisch
- umzuorganisieren. Hierfür stehen die Funktionen
- Markierte/Umkopieren bzw. Gefundene/Umkopieren
- zur Verfügung. Mit Hilfe der Funktion
- ALLE MARKIEREN können sie nun auch recht
- schnell alle Grafiken eines Kataloges zur weiteren
- Verarbeitung (z.B. Umkopieren, Konvertieren,
- Exportieren etc.) vorbereiten. Doch nun zum
- Umkopieren von Grafiken: Um bestimmte (oder alle)
- Grafikfiles eines Kataloges in ein anderes
- Verzeichnis umzukopieren, markieren sie zuerst
- diese, oder sie suchen die gewünschten Grafiken z.B.
- alle Grafiken mit Automotiven, mit Hilfe der
- Funktion SUCHMUSTER. Danach wählen sie die Funktion
- Makierte/Umkopieren bzw. gefundene/Umkopieren. Es
- erscheint ein Menü, mit dessen Hilfe sie folgende
- Einstellungen vornehmen können: Zuerst wählen sie
- ein Verzeichnis, in welches die gewünschten Grafiken
- kopiert werden sollen. Durch Deaktivieren des
- Schalters "Fehlermeldungen anzeigen" können sie
- Fehlermeldungen während des Kopiervorganges
- unterdrücken. In solch einem Fall werden eventuell
- schon vorhandene Grafiken ohne Nachfrage
- überschrieben! Sollten sie dies nicht wünschen,
- lassen sie bitte den Schalter aktiviert. Durch
- Aktivieren des Schalters "Neue Daten übernehmen"
- wird der Zielpfad der Grafik in den aktuellen
- Katalog übernommen. Ab diesem Zeitpunkt greift der
- PMPro nur noch auf die neue Grafik zu. Der letzte
- Schalter "Originalgrafik löschen" löscht
- unwiederbringlich die Originalgrafik (Vorsicht!).
-
- Tip: Falls sie ihre Grafiken auf der Festplatte mit
- dieser Funktion umorganisieren möchten, sollten
- sie aus Sicherheitsgründen nicht sofort die
- Originalgrafik löschen lassen. In seltenen Fällen
- kann es bei Festplattendefekten zu einem
- Datenverlust kommen. Erzeugen sie sich lieber mit
- der Funktion Katalog/Kopieren ein Duplikat ihres
- Kataloges, und kopieren sie ihre Grafiken (ohne zu
- löschen) um. Übernehmen sie in das
- Katalogduplikat die neuen Daten. Sind alle von ihnen
- gewünschten Umkopiervorgänge erfolgreich
- abgeschlossen, laden sie wieder den Originalkatalog.
- Nun können sie von dort aus alle Umkopierten
- Grafiken löschen (über das PopUp- Menü, oder über
- die Funktion Markierte/Löschen bzw. Gefundene/Löschen).
-
-
- * Konvertieren: Mit Hilfe der Funktionen Markierte/Konvertieren
- ------------- oder Gesuchte/Konvertieren können sie mehrere
- Grafiken automatisiert in andere Grafikformate
- konvertieren, oder z.B. auch nur eine
- Farbreduktion von 24BIT nach 256 Farben durchführen.
- Nach Aufruf einer der beiden Funktionen erscheint
- ein Menü, in dem sie folgende Einstellungen
- vornehmen können:
- * Das Verzeichns, in welchem die
- neuen Grafiken gespeichert werden sollen.
- * Mit dem Schalter "neue Daten übernehmen" werden die
- Grafikdaten der Ursprungsgrafik durch die Daten
- der neu erzeugten Grafik (Pfad, Name, Typ,
- Farbtiefe etc.) in den Katalogdateien ersetzt.
-
- Danach erscheint ein zweites Menü, in welchem sie
- ein Grafikformat sowie die Farbtiefe der
- Zielgrafik auswählen können (es ist jedoch zu
- beachten, daß nicht jedes Grafikformat alle
- Farbtiefen unterstützt). Der Schalter
- "Fehlermeldungen anzeigen" zeigt während des
- Konvertiervorgangs Fehlermeldungen (z.B. zu wenig
- Speicher) und Warnungen (Abfrage, ob Grafik bei
- Existenz überschrieben werden soll) an. Ist dieser
- Schalter deaktiviert, werden Grafiken immer
- überschrieben. Außerdem erhalten sie keine
- Nachricht, falls Fehler beim Konvertiervorgang
- aufgetreten sind. Der letzte Schalter
- "Originalgrafik löschen" ist mit großer Vorsicht
- zu genießen, da die Originalgrafik dabei
- unwiederbringlich verloren geht. Löschen sie diese
- Grafik lieber später, nachdem der Konvertiervorgang
- das von ihnen gewünschte Ergebnis gebracht hat.
-
- Beispiel: Mit Hilfe dieser Funktion können sie sich
- z.B. alle Grafiken einer PhotoCD sehr komfortabel
- z.B. ins IFF-Format mit 256 Farben konvertieren
- lassen. In diesem Falle wäre wie folgt
- vorzugehen: Legen sie einen neuen Katalog an, und
- lesen sie mit der Funktion Erweitern/PhotoCD die
- Grafiken ihrer PhotoCD ein. Wählen se
-
- * Einträge/Alle markieren
- * Markierte/Konvertieren mit folgenden Schaltern:
- -Fehlermeldungen anzeigen aktivieren
- -Neue Daten übernehmen aktivieren
- -Originalgrafik nicht löschen
- -Ausgabeformat IFFcompByte1 sowie 256 Farben
-
- Nach Eingabe des Speicherpfades starten
- sie nun den Konvertiervorgang. Dies wird natürlich
- einige Zeit dauern, da für jede PCD-Grafik noch eine
- hochwertige Farbreduktion incl. Dithering
- durchgeführt werden muß. Ist jedoch der
- Konvertiervorgang abgeschlossen, so liegen nun
- alle PCD-Grafiken im IFF-Format auf ihrer Festplatte
- vor. Ihr neuer Katalog greift von nun an (durch
- Aktivieren des Schalters "Daten übernehmen") auf
- diese IFF-Grafiken zu. Sie können ihre Grafiken
- nun jederzeit anschauen, drucken etc., auch ohne die
- entsprechende PhotoCD im Laufwerk zu haben.
-
-
- * In LHA-Archiv packen
- --------------------
-
- Alle markierten /gefundenen Grafiken können mit dieser Funktion
- in ein LHA-Archiv gepackt werden. So können Sie zum einen
- Speicherplatz auf Ihrer Festplatte einsparen, zum anderen auch
- Ihre Grafikbestände z.B. Themenorietiert in verschiedenen LHA-Archiven
- ablegen.
-
-