home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- KATALOG/ERWEITERN
- =================
-
- Diese Funktion erweitert den aktuellen Katalog um eine / mehrere
- Bitmap-Grafiken.
-
- Hinweis: Beim Katalogisieren mehrerer Grafiken aus dem sog. LOGFILE
- kann der Vorgang mit Hilfe des ABBRECHEN-Buttons beendet
- werden. Alle noch zu katalogisierenden Grafikfiles können
- dann später mit Hilfe der Funktion LOGFILE EINLESEN weiter
- katalogisiert werden.
- Während Grafiken katalogisiert werden, zeigt ein Fenster
- Informationen (Größe, Anzahl der Farben etc.) über dieses an.
-
- Die Funktionen im einzelnen:
- ============================
-
- ausgewählte Files:
- ------------------
- Mit Hilfe eines Dateiauswahlrequesters, wählt man das File
- an, welches katalogisiert werden soll. Handelt es sich dabei
- um kein Grafikfile, kehrt das Programm zum Hauptscreen zurück
- und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus.
-
- Natürlich besteht auch die
- Möglichkeit, durch Gedrückthalten der SHIFT-Taste mehrere Dateien im
- Dateiauswahlfenster auszuwählen. Sollten Sie mehrere Files ausgewählt
- haben, so werden diese in das bekannte LOGFILE geschrieben. In dem
- darauf erscheinenden Logfile-Menü (siehe entsprechendes Kapitel) haben
- Sie dann u.a. die Möglichkeit, die von Ihnen ausgewälten Files in den
- aktuellen Katalog zu übernehmen. Auch alle anderen Funktionen des
- Logfile-Menüs stehen natürlich zur Verfügung.
-
-
-
- ganzes Verzeichnis:
- -------------------
- Mit Hilfe eines Pfadrequesters wählt man ein Verzeichnis aus,
- welches nach Bitmapgrafiken durchsucht werden soll. Alle
- gefundenen Grafiken werden in einem sog. LOGFILE gespeichert.
- Das daraufhin erscheinende LOGFILE-Menü erlaubt dann die
- Katalogisierung aller gefundenen Grafiken. Die Funktionen des
- LOGFILE-Menüs werden später genauer beschrieben.
-
-
- Verzeichnis samt Unterverzeichnisse:
- ------------------------------------
- Diese Funktion entspricht der Funktion ´GANZES VERZEICHNIS´
- mit dem Unterschied, daß auch sämtliche Unterverzeichnisse
- des ausgewählten Verzeichnisses rekursiv nach Grafiken durch-
- sucht werden. Mit dieser Funktion ist es somit möglich, ganze
- Festplattenpartitionen bzw. CD-ROMS nach Bitmapgrafiken zu
- untersuchen. Auch diese Funktion schreibt alle gefundenen
- Grafiken in ein sog. LOGFILE (--> das LOGFILE-MENÜ). Mit Hilfe
- des erscheinenden LOGFILE-Menüs können die Grafiken dann
- katalogisiert werden.
-
-
- Inhalt des Logfiles einlesen:
- -----------------------------
- Falls ein LOGFILE vorhanden ist, kann mit dieser Funktion
- der Inhalt des Logiles eingelesen und die darin enthaltenen
- Files katalogisiert werden.
-
-
-
- Das Logfile-Menü:
- =================
-
- Das LOGFILE-Menü bietet einige nützliche Funktionen zur
- Katalogisierung der Grafiken. Diese sind im einzelnen:
-
- - Katalogisieren: Katalogisiert alle im Logfile enthaltenen
- Grafiken.
-
- - Aktualisieren : Entfernt alle Grafiken aus dem Logfile,
- welche im aktuellen Katalog schon vorhanden
- sind. Damit lassen sich doppelte Einträge
- sehr einfach vermeiden.
-
- - Sortieren : Die Einträge im Logfile werden alphabetisch
- aufsteigend sortiert. Diese Funktion sollte
- immer vor dem Katalogisieren aufgerufen
- werden.
-
- - Information : Zeigt Information über das ausgewählte
- Grafikfile an (Typ, Größe, Farbtiefe etc.)
-
- - Entfernen : Entfernt die angeklickte Grafikdatei aus
- dem LOGFILE. Eine Sortierung des Logfiles
- nach dem Entfernen von Files ist ratsam.
-
- - File löschen : Löscht das aktuelle Logfile.
-
- - Drucken : Gibt den Inhalt des Logfiles auf einem
- Drucker aus.
-
- - Zeigen : Zeigt die entspechende Grafik an. Diese
- Funktion kann auch durch Doppelklick
- auf den entsprechenden Namen erfolgen.
-
-
-
- Hinweis : mit dem Schließsymbol (oder der ESC-Taste) wird das
- --------- LOGFILEMENÜ beendet. Die Daten gehen jedoch nicht
- verloren. Mit der Funktion LOGFILE EINLESEN kann
- das Logfile jederzeit erneut eingelesen und der
- Inhalt katalogisiert werden.
-
-
-
- Kontaktabzug Photo-CD:
- ----------------------
-
- Diese Funktion liest Kontaktabzugsdateien einer Photo-CD ein
- (konfigurieren die das Programm vorher mit der Funktion
- PROGRAMM/EINSTELLUNGEN/PHOTO-CD). Es erscheint ein
- Auswahlfenster, mit dessen Hilfe sie durch Eingabe von
- Start- und Endbild auch Teile einer Photo-CD erfassen können.
- Das Programm ist auch in der Lage, Kontaktabzüge sogenannter
- Portfolio Photo-CD`s einzulesen.
-
-
- Scanner:
- --------
-
- Der PMPro unterstützt auch direkt das ScanQuix3 Scannerdevice. Sie
- haben damit die Möglichkeit, Grafiken direkt mit Hilfe des Twain
- Treibers von ScanQuix3 einzuscannen. Nach dem Scanvorgang erscheint das
- bekannte Bildbearbeitungsmenü des PictureManagers, mit dessen Hilfe Sie
- die Grafik noch beliebig verändern können (über 40
- Bildbearbeitungsfunktionen wie Farbreduktionen, Skalierung, diverse
- Filter und Weichzeichner u.v.m.) um diese dann direkt in einem der über
- 15 unterstützten Grafikformate des PMPro zu speichern. Nach dem
- Abspeichern der Grafik kann diese dann automatisch in den aktuellen
- Katalog übernommen werden.
-
-
-