home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Wichtig für das Update
- **********************
-
- Bei der Installation werden die Zuweisungen
-
- TWIST: und
- TWISTICON:
-
- neu gesetzt. Wenn Sie in ein anderes als das bisherige
- MaxonTWIST-Verzeichnis installieren, können Sie die ALTE
- Version erst nach manuellem Neusetzen dieser Zuweisungen
- starten.
-
- Sollten Sie inzwischen Standard-Twist-Icons durch eigene
- Kreationen ersetzt haben, kopieren Sie diese in ein anderes
- als das TWISTICON-Verzeichnis. Wenn Sie in das bisherige
- MaxonTWIST-Verzeichnis installieren, werden alle Standard-
- Piktogramme überschrieben.
-
-
-
- Datenimport aus anderen Datenbanken
- ***********************************
-
- Mit MaxonTWIST werden zwei ARexx-Programme mitgeliefert,
- mit denen Sie ohne allzu großen Aufwand Dateien anderer
- Datenbanken nach MaxonTWIST wandeln können. Diese beiden
- ARexx-Skripte werden im Folgenden beschrieben.
-
- Import von SuperBase-Daten
- ==========================
-
- Sie importieren Daten aus SuperBase mit dem ARexx-Skript
-
- sbd_to_twist.rexx
-
- Dieses Programm erzeugt eine MaxonTWIST-Datei aus einer
- Superbase-.SBD-Datenbank. Es wird "nur" die Feldliste
- generiert. Es werden weder Daten importiert, noch die
- SuperBase-Maske konvertiert.
-
- MaxonTWIST und SuperBase haben teilweise unterschiedliche
- Feldarten. Daher kann eine Konvertierung immer nur näher-
- ungsweise erfolgen. Die erzeugte MaxonTWIST-Datenbank muß u.U.
- nachträglich von Hand angepaßt werden (über den Menüpunkt
- "Projekt -> Felder ändern").
-
- In jedem Fall müssen die Formeln für Gültigkeit und Berech-
- nungen angepaßt werden, da SuperBase eine an die Program-
- miersprache BASIC angelehnte Sytax verwendet, MaxonTWIST
- hingegen eine C-ähnliche. Aus diesem Grund werden Formeln
- in Textkonstanten gewandelt.
-
- Außerdem können Sie einige der Index-Dateien löschen.
- Diese werden in MaxonTWIST nicht so dringend benötigt,
- da MaxonTWIST in nichtindizierten Feldern wesentlich
- schneller suchen kann.
-
- Sie dürfen keinesfalls eine MaxonTWIST-Datei mit dem
- selben Dateipfad wie die SuperBase-Datei erzeugen
- lassen. Dies würde in jedem Fall Ihre SuperBase-
- Indexdateien überschreiben. Sie könnten danach keine
- Datenbank mehr in SuperBase laden.
-
- Nachfolgend führen wir Ihnen an einem Beispiel alle
- Schritte vor, die Sie für eine erfolgreiche Konver-
- tierung von SuperBase-Dateien durchführen müssen:
-
- 1. SuperBase-ASCII-Export
- -----------------------
- · Starten Sie SuperBase
- · Öffnen Sie eine Datenbank (z.B. ADDRESS.SBD)
- · Wählen Sie "Export" aus dem Menü "Process"
- · Klicken Sie im "Define Filter" auf "OK", damit
- alle Datensätze exportiert werden
- · Wählen Sie "ASCII Delimited" als Exportformat
- und klicken Sie auf "OK"
- · Im Dateiauswahlfenster geben Sie z.B. ein:
-
- TWIST:Address.TXT
-
- Klicken Sie auf "OK" und der Export wird ge-
- startet.
-
- 2. MaxonTWIST-Datenbank erzeugen
- ------------------------------
- · Öffnen Sie eine Shell
- · Starten Sie MaxonTWIST entweder aus dieser Shell
- über den Aufruf
-
- Run TWIST:Twist2
-
- oder mit einem Doppelklick auf der Workbench.
- · Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die
- SuperBase-Datenbank befindet, z.B.
-
- CD SBPro4:Daten/Adressen
-
- · Starten Sie das ARexx-Programm mit der Eingabe:
-
- RX TWIST:ARexx/sbd_to_twist address TWIST:Address
- ^ ^
- die SuperBase-Datenbank ---------+ |
- die neue MaxonTWIST-Datenbank --------------+
-
- Hinweise:
- --------
- a) Der ARexx-Master muß bereits im System laufen.
- Wenn nicht geben Sie vor dem Start von Maxon-
- TWIST ein:
-
- RexxMast
-
- b) Die Dateinamenerweiterungen .SBD oder .DB müssen
- nicht eingegeben werden.
-
- 3. MaxonTWIST-ASCII-Import
- ------------------------
- · Im bereits gestarteten Programm MaxonTWIST
- öffnen Sie die neu erzeugte Datenbank
- "TWIST:Address.DB"
- · Wählen Sie "Importiere..." aus dem "Datensatz"-
- Menü des Address.DB-Fensters
- · Öffnen Sie das Dateiauswahlfenster (auf der
- rechten Seite neben "Name") und wählen Sie
- die Datei "TWIST:Address.TXT" aus.
- · Aktivieren Sie die Methode "Durch Komma ge-
- trennt", sowie das Ankreuzfeld "Mehrzeilige
- Felder".
- · Klicken Sie auf "Start", um mit dem Impor-
- tieren zu beginnen.
-
-
-
- Import von DATAMAT-Professional-Daten
- =====================================
-
- Sie importieren Daten aus DATAMAT Professional mit
- dem ARexx-Skript
-
- dif_to_txt.rexx
-
- Dieses Programm hilft Ihnen, Datenbank-Daten von
- DATAMAT nach MaxonTWIST zu exportieren. Das Skript
- konvertiert eine DATAMAT-.DIF-Datei in eine Stand-
- art-Komma-Datei, die von MaxonTWIST importiert
- werden kann.
-
- Dieses "Übersetzen" ist dann notwendig, wenn irgend
- einen DATAMAT-Feld Kommas Anführungszeichen oder
- Zeilenvorschübe enthält.
-
- Im Folgenden führen wir Sie Schritt für Schritt hin
- zur fertig importierten Datenbank:
-
- 1. .DIF-Export in DATAMAT oder DATAMAT Professional
- -----------------------
- · Wählen Sie im Menü
-
- Optionen -> Arbeitsumgebungen ändern... -> Ein-Ausgabe
-
- · Ändern Sie im erscheinenden Fenster den Wert für
- "Feldtrenner" auf "A4" und den Wert für "Satz-
- trenner" auf "A5"
- · Klicken Sie auf "OK"
-
- Es muß nun sichergestellt werden, daß auch alle
- Felder exportiert werden und daß dies in der rich-
- tigen Reihenfolge geschieht.
-
- · Wählen Sie im Menü
-
- Optionen -> Feldauswahl treffen (Amiga T)
-
- · Geben Sie in alle Felder, die Sie exportieren
- wollen, Nummern in aufsteigender Reihenfolge ein
- (z.B. 1 im ersten Feld, 2 im zweiten, usw.)
- · Nachdem alle Felder mit Nummern versehen sind,
- wählen Sie im Menü
-
- Optionen -> Feldauswahl beenden
-
- · Bestätigen Sie, daß Sie die neue Feldauswahl
- speichern wollen.
- · Öffnen Sie das DATAMAT-Datenbank-Dateifenster
- und wählen Sie aus dem Menü
-
- Ein-Ausgabe -> Textdatei -> Ausgeben
-
- · Geben Sie im Dateiauswahlfenster einen Namen
- ein (z.B. "MeinBeispiel"). DATAMAT vergibt das
- Anhängsel ".DIF" von selbst.
-
- 2. .DIF nach Komma-Datenkonvertierung
- -----------------------------------
- · Öffnen Sie eine Shell und starten Sie das ARexx-
- Programm z.B. mit dem Aufruf
-
- RX TWIST:ARexx/dif_to_txt.rexx MeinBeispiel
-
- Das Argument muß einen eindeutigen Pfad besitzen
- (also ggf. eingeben als
-
- DATAMAT:Daten/Export/MeinBeispiel
-
- ), das Anhängsel ".DIF" jedoch muß weggelassen
- werden. Das ARexx-Programm erzeugt eine neue
- Datei mit dem selben Namen und Pfad, aber mit
- dem Anhängsel ".TXT", also z.B.
-
- DATAMAT:Daten/Export/MeinBeispiel.TXT
-
- Hinweise:
- --------
- a) Wenn (für das Beispiel oben) im Verzeichnis "DATA-
- MAT:Daten/Export" bereits eine andere Datei "Mein-
- Beispiel.TXT" existiert,
- WIRD DIESE VOM AREXX-SKRIPT ÜBERSCHRIEBEN !!!
-
- b) Die Übersetzung kann prinzipbedingt relativ lang
- dauern.
-
- c) In der übersetzten Datei ist jedes Feld in Anfüh-
- rungszeichen eingeschlossen und durch Kommata ge-
- trennt. Jeder Datensatz endet mit einem Zeilen-
- vorschub.
- Hatte ein Feld selbst (doppelte) Anführungszeichen
- enthalten, so liegen diese nun als einfache vor.
-
- " ---> '
-
- 3. MaxonTWIST-Import
- ------------------
- · Starten Sie MaxonTWIST und erzeugen Sie eine neue
- Datenbank mit den selben Feldern, wie die in DATA-
- MAT. Vergewissern Sie sich, daß Textfelder lang
- genug sind; entsprechend des DATAMAT-Layouts.
-
- Felder mit mehr als 50 Zeichen sollten Sie am
- besten mit dem Attribut "Komprimiert" belegen.
-
- Verwenden Sie ein Textfeld der Länge 8 für Zeit-
- felder. Lassen Sie das Feld berechnen mit der
- Formel
-
- TimeStr(TimeVal(<feldname>))
-
- (Sie müssen zuerst das Feld definieren, bevor
- Sie eine Formel eingeben können. Natürlich muß
- <feldname> durch den tatsächlichen aktuellen
- Feldnamen ersetzt werden.
-
- · Wenn Sie alle Felder erzeugt haben, schließen Sie
- das "Felder ändern"-Fenster.
-
- · Wählen Sie aus dem Menü der geöffneten Datenbank
-
- Datensatz -> Importiere...
-
- · Im Importfenster schalten Sie "Durch Komma ge-
- trennt" und "Mehrzeilige Felder" ein.
-
- · Öffnen Sie das Dateiauswahl-Fenster (rechts neben
- "Name") und wählen Sie die Datei aus, die vorhin
- vom ARexx-Programm erzeugt wurde.
-
- · Klicken Sie auf "Start" um mit dem Importieren zu
- beginnen.
-
- · Wenn der Import abgeschlossen ist, gehen Sie in
- den Listenmodus. Vergewissern Sie sich, daß die
- Felder in der richtigen Reihenfolge importiert
- wurden (d.h. daß ein "Straße"-Feld auch hier-
- für Werte enthalten sollte und nicht z.B. Vor-
- namen).
-
- 4. Wenn es nicht geklappt hat
- ---------------------------
- · Sollte die Feldreihenfolge falsch sein, löschen
- Sie alle importierten Felder - bzw. deren Inhalt.
- Wählen Sie hierzu aus dem Menü
-
- Datensatz -> Alle markieren
-
- und klicken anschließend auf den Schalter
-
- Lösche
-
- · Ändern Sie die Feldreihenfolge im Importfenster
- und versuchen Sie es erneut.
-
-
-
- Ergänzungen zum Handbuch
- ************************
-
- Einleitung: Starten von der Workbench
- =====================================
-
- MaxonTWIST 3 unterstützt ein Programm-Merkmal (Tooltype):
-
- USEAPPICON [= <Wert>|<Wert>|...]
-
- Ist es gesetzt, öffnet MaxonTWIST nach dem Start sog. "App-
- Icons" auf der Workbench.
-
- Hinter das Merkmal können noch verschiedene Werte gesetzt
- werden. Ein Wert wird negiert, indem ihm ein "No" vorange-
- stellt wird (siehe geklammert "oder:"). Im Folgenden werden
- die verschiedenen Werte erklärt:
-
- TwistIcon (oder: NoTwistIcon)
-
- TWIST installiert ein (oder: kein) Piktogramm auf
- der Workbench. Ziehen Sie einfach eine Datei über
- das Piktogramm, um diese in MaxonTWIST zu öffnen.
-
- Nach einem Doppelklick auf das AppIcon erscheint
- ein Requester. Sie können nun MaxonTWIST beenden ...
- oder nicht.
-
- Im Hilfsmittel-Menü (Tools) der Workbench erscheinen
- zwei weitere Einträge:
-
- Twist-Datei öffnen --- öffnet ein zuvor angewählte Datei.
- Twist verlassen --- beendet MaxonTWIST
-
- TrashIcon (oder: NoTrashIcon)
-
- TWIST installiert ein (oder: kein) Mülleimer-Icon
- auf der Workbench. Das Ziehen von Dateien über den
- Mülleimer hat den selben Effekt wie auf dem TWIST-
- Dektop.
-
- D.h. wenn Sie eine Datei mit dem Namen "Adressen.DB"
- über den TWIST-Mülleimer ziehen, werden alle Dateien
- gelöscht, die das Muster "Adressen.#?" besitzen.
-
- ClipIcon (oder: NoClickIcon)
-
- TWIST installiert ein (oder: kein) Clipboard-Pikto-
- gramm auf der Workbench. Das Ziehen von Dateien über
- das Clipboard hat den selben Effekt wie auf dem
- TWIST-Desktop.
-
- D.h. wenn Sie z.B. .DB-Dateien über dieses Icon
- ziehen, legt TWIST die Masken-Spezifikationen in die
- Clipboard-Einheit 0.
-
- PrinterIcon (oder: NoPrinterIcon)
-
- TWIST installiert ein (oder: kein) spezifisches
- Drucker-Icon auf der Workbench. Das Ziehen von Dateien
- über das Drucker-Icon oder ein Doppelklick darauf hat
- den selben Effekt wie auf dem TWIST-Desktop.
-
- D.h., daß z.B. Masken-Layouts oder ASCII-Texte über
- die gepufferte Warteschlange ausgedruckt werden können.
- Bei einem Doppelklick können Sie die Liste der noch
- auszudruckenden Dateien einsehen und ggf. ändern.
-
- WBIconWindow (oder: NoWBIconWindow)
-
- Wenn Sie TWIST nicht auf einem eigenen Bildschirm starten
- und "WBIconWindow" gesetzt haben, öffnet sich der TWIST-
- Desktop in einem Fenster auf der Workbench.
-
- Wenn Sie jedoch den Wert "NoWBIconWindow" gesetzt haben,
- wird auf der Workbench KEIN Fenster mit dem TWIST-Desktop
- geöffnet.
-
- Dateien müssen nun durch Ziehen über ein AppIcon oder über
- das Workbench-Menü "Hilfsmittel -> TWIST-Datei öffnen"
- geöffnet werden.
-
- Voreingestellt ist folgendes Merkmal:
-
- USEAPPICON=TwistIcon|NoTrashIcon|NoClipIcon|NoPrinterIcon|WBIconWindow
-
- Ist das Merkmal "UseAppIcon" nicht vorhanden oder z.B. durch
- Klammerung () inaktiviert, werden weder AppIcons noch Einträge
- in das Hilfsmittel-Menü installiert.
-
- Ist lediglich das Merkmal "UseAppIcon" angegeben (ohne weitere
- Werte), installiert TWIST lediglich sein "Haupt-AppIcon" (wie
- bei Angabe des Wertes "TwistIcon"), sowie die Einträge in das
- Hilfsmittel-Menü der Workbench. Falls eingestellt, wird auch
- der TWIST-Desktop in einem Fenster auf der Workbench geöffnet
- (wie bei Angabe des Wertes "WBIconWindow").
-
-
-
- Einleitung: Starten von der Shell
- =================================
-
- Wird MaxonTWIST aus einer Shell heraus gestartet, können
- Optionen übergeben werden. Es sind möglich:
-
- -NoWBIconWindow oder -WBIconWindow
-
- Die Optionen haben die selbe Bedeutung wie bei den Programm-
- Merkmalen. (s.o.) Angegebene Optionen überschreiben die im
- MaxonTWIST-Piktogramm angegebenen Werte für den Start.
-
- Beispiel:
-
- 1> CD TWIST:
- 1> RUN Twist3 -WBIconWindow Adressen.DB
-
-
-
- Einleitung: Aufsteigen von TWIST1 auf TWIST3
- ============================================
-
- Die Ursprungsversionen konvertierter Datenbanken erhalten die
- Endung ".DBK" --- und nicht wie angegeben ".DBC".
-
- !!! WICHTIG !!!
- ---------------
- Nach dem Konvertieren einer mit MaxonTWIST 1 erstellten Daten-
- bank müssen die Indizes neu generiert werden. Führen Sie hierzu
- eine Pseudo-Änderung durch. MaxonTWIST reorganisiert hiernach
- automatisch Ihre Datenbank.
-
- Gehen Sie für eine Reorganisation wie folgt vor:
-
- · Öffnen Sie die konvertierte Datenbank
- · Wählen Sie im Menü "Projekt" den Punkt "Felder ändern..."
- · Klicken Sie auf "Edit..." (das aktive Feld ist egal)
- · Klicken Sie im Dialog gleich wieder auf "OK"
- · Schließen Sie den Felder ändern-Dialog über das Schließfeld
- des Fensters in der linken oberen Ecke.
- · Die Meldung "Die Felder wurden verändert" beantworten Sie
- mit "Speichern"
- · Die Meldung "Selbsterstellte Maske belassen oder Standard-
- maske neubilden?" beantworten Sie mit "Belassen"
-
- MaxonTWIST beginnt nun mit der Neuorganisation. Wenn Sie abge-
- schlossen ist, können Sie mit der konvertierten Datenbank ar-
- beiten wie bisher.
-
- Beachten Sie, daß Sie sofort nach einer Konvertierung die
- Neuorganisation veranlassen.
-
-
-
- Kapitel Vier: Die Datenbankfenster
- ==================================
-
- Feldobjekt-Dialog
- -----------------
- Tastatur-Kommandos für Editor-Eingabefelder:
-
- Pfeiltaste: Bewegt den Cursor ein Zeichen vor/zurück
- bzw. eine Zeile hoch/runter
- SHIFT - Pfeil links/rechts: Bewegt den Cursor an den Anfang/das Ende einer Zeile
- SHIFT - Pfeil hoch/runter: Bewegt den Cursor eine Seite nach oben/unten
- CTRL - Pfeil links/rechts: Bewegt den Cursor zum vorherigen/nächsten Wort
- CTRL - Pfeil hoch/runter: Bewegt den Cursor an den Anfang/das Ende des Textes
-
- DELETE: Löscht das Zeichen unter dem Cursor
- BACKSPACE: Löscht das Zeichen links vom Cursor
- CTRL - DELETE: Löscht die aktuelle Zeile
-
- CTRL - X/C/V: Ausschneiden, Kopieren, Einfügen eines Textblocks
- CTRL - T: Markiert die aktuelle Zeile als Block
- Ist bereits ein Block markiert, wird die Zeile
- unterhalb des Blocks ebenfalls markiert.
- CTRL - N: Markiert den gesamten Text als Block
- CTRL - 1: Schaltet Fettschrift ein/aus
- CTRL - 2: Schaltet Kursivschrift ein/aus
- CTRL - 3: Schaltet Unterstreichen ein/aus
-
- Blockmarkieren mit der Maus:
-
- Doppelklick: Markiert das Wort unter dem Cursor
- Ziehen: Markiert den Bereich vom Klick bis zum Loslassen
- der Maustaste
- SHIFT - Klick: Erweitert einen bereits bestehenden Block bis zum
- Zeichen unter dem Mauspfeil
-
-
-
- Kapitel Fünf: Relationen
- ========================
-
- N:1-Relation
- ------------
-
- Sie können in einer N:1-Relation ein beliebiges Link-Feld
- (oder sogar beide) in die Maske einsetzen; nicht nur das
- der Ziel-Datenbank.
-
-
-
- Kapitel Sechs: Externe Dateien
- ==============================
-
- Beachten Sie, daß jede Datei, die mit ".R" oder ".Rexx" endet,
- von MaxonTWIST als Report bzw. ARexx-Skript ausgeführt wird.
- Der Rückgabewert des Reports/ARexx-Skrpits wird angezeigt, nicht
- das Ergebnis des Reports.
-
- MaxonTWIST schaut nach einem Rückgabewert (Result) nur im
- Klemmbrett (Clipboard Unit 0) nach. Wenn Sie dieses Verhalten
- wünschen, setzen Sie Report-Ausgabeoption auf "Klemmbrett".
-
- Natürlich sind MaxonTWIST-Reports immer vom Typ TEXT. Jedoch
- kann ein ARexx-Programm ein weiteres dazu auffordern, z.B. eine
- Geschäftsgrafik im ILBM-Format zu erstellen, deren Daten auf
- einem Report basieren, der aus dem ARexx-Skript heraus gestartet
- wurde.
-
-
-
- Probleme mit Farben, Paletten und dem Drumherum
- -----------------------------------------------
-
- Für beste Ergebnisse benutzen Sie mit TWIST eine höhere Bild-
- schirmtiefe als sie das Bild hat. Die datatypes unterstützen das
- sog. "pen sharing". Dies gestattet Programmen und dem Betriebs-
- system verschiedene Paletten zu benutzen, ohne sich dabei gegen-
- seitig zu stören.
-
- Das AmigaOS benutz die ersten vier Farben der Palette (und
- manchmal zusätzlich auch die LETZTEN vier). Wenn ein datatype-
- Objekt (ein Bild) die Palette ändern muß, wird es verschiedene
- Farben festlegen. Sind nun nicht genügend Farben sowohl für das
- Betriebssystem als auch das Bild vorhanden, wird das Bild etwas
- andersfarbig aussehen als in Wirklichkeit. In den allermeisten
- Fällen jedoch liegt das Ergebnis ziemlich nahe am Original.
-
- Dieses Farbenteilen hat kaum Einfluß auf Bildschirme mit weni-
- ger als 16 Farben. Die mitgelieferten Beispielbilder sehen im
- 16-Farben-Modus noch akzeptabel aus. Wenn Sie jedoch über ent-
- sprechende Hardware verfügen (AA-Chipset oder Grafikkarte) be-
- nutzen Sie ein Bildschirm mit 32, besser 64 Farben.
-
- Wenn Sie selbst Bilder erstellen, denken Sie genau über die
- Anzahl der verwendeten Farben nach. Je weniger Farben Sie ver-
- wenden, desto schneller werden die Bilder geladen und angezeigt.
-
-
-
- Anhang Acht: Die Datei "TWIST2.INF"
- ===================================
-
- GADGETQUALIFIER value/A/N
-
- Ist value 0 gesetzt, verhält sich MaxonTWIST wie bisher. In
- Dialogfeldern lösen Sie Aktionen über die linke AMIGA-Taste
- und das Kürzel (den unterstrichenen Buchstaben) aus.
-
- Ist value 1 gesetzt, geben Sie nur noch das Kürzel ein. Die
- linke Amiga-Taste muß nicht mehr benützt werden. Hiermit
- treten allerdings in bestimmten Fällen Probleme auf:
-
- Befindet sich der Cursor in einem Texteingabefeld oder einem
- Datensatzfeld, muß er zunächst deaktiviert werden.
-
- In einem Texteingabefeld eines Dialogfeldes drücken Sie ein-
- fach die RETURN-Taste.
-
- In einem Datensatzfeld wird die RETURN-Taste aber auf andere
- Weise verwendet (zum nächsten Feld springen bzw. "hartes
- RETURN" in Editor-Feldern). Drücken Sie hier SHIFT-RETURN
- (oder SHIFT-ENTER), um den Cursor zu deaktivieren.
-
- Sie können aber dennoch wie bisher die linke AMIGA-Taste
- verwenden, wenn sich der Cursor in einem Textfeld befindet.
-
- Voreingestellt:
- GADGETQUALIFIER 0
-
- GADGETFONT fontname/A fontheight/A/N
-
- Achten Sie auf die korrekte Schreibweise, wenn Sie einen der
- im ROM des Amigas fest installierten Zeichensätze Topaz 8 oder
- 9 verwenden wollen.
-
- Aufgrund eines möglichen Fehlers im Betriebssystem wird hier
- ausnahmsweise zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- Bei allen andern Zeichensätzen spielt die Schreibweise keine
- Rolle. Ein korrekter Eintrag in der Datei TWIST2.INF lautet
- z.B.
-
- GADGETFONT topaz.font 8
- ^
-
-
- Anhang Neun: ARexx
- ==================
-
- CREATEFIELD ... ZERO/S,CMPR/S,VIRT/S
-
- ZERO setzt das "Null wenn leer"-Attribut für numerische Felder
- CMPR setzt die Feldart auf "Komprimiert". Die Felddaten werden
- in der .DBC-Datei abgelegt.
- VIRT setzt die Feldart auf "Virtuell". Die Felddaten werden
- nicht abgespeichert.
-
- CMPR und VIRT schließen sich gegenseitig aus. Ein virtuelles
- (nicht vorhandenes) Feld kann schließlich nicht komprimiert
- werden. Sie konnen immer nur eine der beiden Optionen setzen.
-
-
-
- REPORT (= PRINT), MAILMERGE, EXPORT, IMPORT
-
- Jedes dieser ARexx-Kommandos hat eine neue Option erhalten:
-
- WHERE "<Auswahl-Ausdruck>"
-
- Beispiel:
-
- PRINT blabla WHERE "Name==Maier"
-
- Führt einen Report aus, aber nur auf alle Datensätze, in denen
- das Feld "Name" mit dem Wert "Maier" belegt ist.
-
- Beachten Sie, daß das Argument <Auswahl-Ausdruck> in Anführungs-
- zeichen stehen muß. Sollen im <Auswahl-Ausdruck> selbst Anfüh-
- rungszeichen stehen, so ist diesen ein Backslash (\) voranzu-
- stellen:
-
- Print blabla WHERE "Name==\"Hans Maier\""
-
-
-
- Ergänzungen zu den Beispielen
- *****************************
-
- Die Beispiele sind wie folgt gegliedert:
-
- MaxonTWIST (dir)
- Beispiele (dir)
- Zeitung (dir) Beispiele zu Kapitel 1
- Kegel (dir) Beispiele zu Kapitel 2
- Relationen (dir) Beispiele zu Anhang 3
- Relationen_2 (dir) Beispiele zu Kapitel 5
- Adr-PLZ N:1-Relation
- Adr-Vertraul 1:1-Relation
- CD-Song 1:N-Relation
- N-M-Rel N:M-Relation
- Kurzbrief
- Selbstrel Selbstrelation
- Rechnungswesen Beispiele zu Relationen
- EXTERN (dir) Beispiele zu Kapitel 6
- Adressen
- Multimedia
-
- Bemerkung:
- Das Paßwort für die Datenbank "Vertraul.DB" lautet
-
- TWIST
-
-
-
- Was ist neu? - Hinweise für Aufsteiger
- **************************************
-
- Mit MaxonTWIST 3 halten sehr viele Neuerungen Einzug in unser
- Datenbankprogramm. Daraus haben sich auch für bisherige Arbeits-
- schritte teilweise Änderungen in der Vorgehensweise ergeben. An
- manchen Stellen können Sie wie bisher verfahren, jedoch bietet
- Ihnen MaxonTWIST 3 oftmals viel elegantere Wege, um zum Ziel zu
- gelangen.
-
- Bevor Sie als Aufsteiger nur die neuen Stellen im Handbuch nach-
- schlagen, legen wir Ihnen dringend ans Herz, die Beispiele der
- Kapitel Zwei und Drei, sowie Anhang Drei, nochmals durchzuarbei-
- ten. Weitere Beispiele finden Sie in den neuen Kapitlen Fünf,
- Sechs und Sieben.
-
- Im Folgenden zeigt eine Liste die wichtigsten Neuerungen und
- Änderungen in MaxonTWIST 3 und wo diese im Handbuch zu finden
- sind.
-
- Einleitung:
- Automatische Konvertierung Seite 30
-
- Kapitel Zwei:
- Leere Datensätze Seite 85 ff
- Virtuelle Felder Seite 94 f
-
- Kapitel Drei:
- Automatisches Starten (AutoExec) Seite 110
- Jeder DB ein eigenes Icon Seite 110
-
- Kapitel Vier:
- Die Jokerzeichen * und ? Seite 118 f
- Ähnlichkeitssuche Seite 122
- Darstellung der Spalten Seite 127
- Löschen von Spalten Seite 128
- Hinzufügen von Spalten Seite 128
- Info... (komprimierte Felder) Seite 131
- Datumseingaben Seite 138 f
- Feldattribut "Null wenn leer" Seite 139 f
- Feldart "Komprimiert", "Virtuell", "Fest" Seite 141 f
- Paßwort und Verschlüsselung Seite 146 f
- Datenbank kopieren Seite 147
- Feldobjekt "Editor" Seite 152
- Kopien aus anderen DBs Seite 153
- Felder aus anderen DBs Seite 153
- Boxobjekte Seite 155
- Externe Dateien Seite 156 f
- Felder ausrichten Seite 157 f
- Raster Seite 158
-
- Kapitel Fünf: Relationen Seite 193 ff
- komplett neu!
-
- Kapitel Sechs: Externe Dateien Seite 225 ff
- komplett neu!
- ARexx-Skripte ausführen Seite 232
-
- Kapitel Sieben: MaxonTWIST 2 in der Praxis Seite 233 ff
- komplett neu!
-
- Anhang Eins: MaxonTWIST-Funktionen
- Left(), Right(), ToUpper(), Val(), FixLStr() Seite 252 f
- Sin(), Cos(), Tan(), Asin(), Acos(), Atan(), Rad(), Deg() Seite 258 f
- WeekDayStr(), DateD(), DateM(), DateY(), DateYDiff() Seite 261
- Time(), TimeStr(), TimeVal() Seite 262 f
- Likelyness(), AnyLikelyness() Seite 273 f
-
- Anhang Drei: Updates, Reports, Serienbriefe mit Relationen
- teilweise neue Vorgehensweise Seite 275 ff
-
- Anhang Fünf: Dateitypen
- *.DBC, *.DBK, *.BAK, *.FRM Seite 297 f
-
- Anhang Acht: Die Datei "TWIST2.INF" Seite 307 ff
- komplett neu!
-
- Anhang Neun: ARexx Seite 316 ff
- GETATTR,
- CREATEDB, CHANGEDB,
- CREATEFIELD, CHANGEFIELD, DELETEFIELD,
- ENDCREATEDB, ENDCHANGEDB,
- GETDBFORMMODE, GETDBFORMFIELD, SETDBFORMFIELD
- OPENWINDOW, CLOSEWINDOW, MOVEWINDOW, SIZEWINDOW, CHANGEWINDOW,
- WINDOWTOFRONT, WINDOWTOBACK, ACTIVATEWINDOW,
- ZOOMWINDOW, UNZOOMWINDOW, LOCKGUI, UNLOCKGUI
-
-
-
- MfG
- Dipl.-Ing. Michael (:-{==
-
-
-
-
-
- Hinweise zum TwistORGANIZER
- ===========================
- Einige Felder des TwistORGANIZERS werden erst geupdated, wenn auf die
- Datenbank erneut zugegriffen wird. Das geschieht z.B. bei der Anzeige
- der aktuellen Zeit. Um die Anzeige zu aktualisieren, blättern Sie
- bitte in der Datenbank einfach vor und zurück. Ebenso werden in der
- Tagesliste.db beim Schalten einer Aufgabe auf "Erledigt" zunächst
- falsche Aufgaben angezeigt. Nach dem Blättern stimmt wieder alles.
-
- ---
-
- In der Tagesliste haben wir bereits alle Tage des Jahres 1996 erzeugt.
- Möchten Sie weitere folgende Tage erzeugen, so klicken Sie
- einfach entsprechend oft auf den Knopf "Neu".
- Wenn sie Tage in der Tagesliste löschen, so werden diese beim Erzeugen
- von neuen Tages (s.o.) wieder generiert. Die Tagesliste läßt also
- keine Tageslücken zu.
-
- ---
-
- Beim Öffnen der Tagesliste steht diese immer auf dem 1.1.96. Aus
- diesem Grund haben wir einige vorgefertigte Auswahlformeln definiert.
-
- Um z.B zum aktuellen Tag zu gelangen, gehen sie bitte folgendermaßen vor:
-
- - Klicken Sie auf den Knopf "Auswahl"
- - Klicken Sie auf "Formel" - es erscheint ein PopUp-Menü
- - Klicken Sie `heute´ an
-
- Sehr praktisch ist auch die Auswahl `diese Woche´. Hier werden 7 Tage
- der aktuellen Woche, beginnend mit dem Montag dieser Woche,
- ausgewählt.
-
- ---
-
- Beachten Sie bitte, daß die Assigns Twist: und Twisticon: in dieser
- Version des TwistORGANIZERS durch organ: und organicon: ersetzt
- wurden. Der beigefügte Installer hat diese Zeilen bereits in Ihre
- User-Startup Sequence eingefügt.
-