home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-12-16 | 115.8 KB | 2,784 lines |
-
- **********************************************************************
- *** ***
- *** E I N L E I T U N G ***
- *** ***
- **********************************************************************
-
- 1) Vorwort
-
- Willkommen zu "MusicManII V2.15" !!!
-
- MusicManII ist ein Programm, das Ihnen hilft, Ordnung in Ihre Lp-, MC-, CD- und
- Single-Sammlung zu bringen. Zusätzlich bietet es noch eine Vielzahl von
- nützlichen Funktionen wie z.B. Suchen, Sortieren und Drucken von u.a.
- MC-Einlagen. Durch den täglichen, harten Einsatz, dem MusicManII bei mir
- ausgesetzt ist, wurde es mir möglich, einige arbeitserleichternde Funktionen
- einzubauen und MusicManII auch einen leichten "intelligenten" (?) Touch zu
- geben. Wer viele Musikartikel besitzt wird MusicManII bald zu schätzen wissen
- und auf seine Dienste nicht mehr verzichten wollen.
-
- Nun zu dieser Anleitung: da MusicManII stets erweitert wird, "hinkt" diese
- Anleitung teilweise etwas nach und manchmal vergesse ich auch einige Tips, die
- dann erst später aufgenommen werden. Dies soll Sie jedoch nicht davon abhalten,
- die Anleitung vollständig durchzulesen.
- Es ist ratsam, die beschriebenen Funktionen sofort am Computer auszuprobieren,
- da es sich in der Praxis doch einfacher lernt und so vielleicht auch eventuelle
- Ungereimtheiten in der Anleitung verständlich werden.
- Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung! Dazu können
- Sie mir einen Brief schreiben (ausreichend frankierten Rückumschlag nicht
- vergessen!) oder mich auch anrufen (zu menschenfreundlichen Zeiten; öfters
- leuten lassen!).
-
- Übrigens ist MusicManII Shareware! Lesen Sie dazu bitte UNBEDINGT Kapitel 5
- "Registrierung"!
-
- Viel Spaß mit MusicManII wünscht Andreas Mair!
-
-
-
- 2) Legal Stuff
-
- MusicManII ist Shareware, d.h. die eingeschränkte Version darf/soll
- weiterkopiert werden. Sie soll dazu dienen, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die
- Fähigkeiten von MusicManII zu testen. Sollten Sie nach eingehenden Tests
- feststellen, daß MusicManII Ihren Bedürfnissen entspricht und Sie damit
- weiterarbeiten wollen, müssen Sie dem Autor den Shareware-Betrag zukommen
- lassen. Näheres dazu unter "5) Registrierung".
-
- Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, besitzt diese Demo-Version
- Einschränkungen:
- - Es kann pro Modus nur eine Datei verwaltet werden.
- - Nur 20 Datensätze pro Datei.
- - Nerv-Requester wenn Datensatz geladen wird.
-
- MusicManII darf nur komplett weiterkopiert werden, d.h. folgende Dateien müssen
- vorhanden sein:
- - MusicManII_Demo das Hauptprogramm
- - MusicManII.doc diese Anleitung
- - MusicManII.guide AmigaGuide-Hilfe
- - MC-Datei.mm Beispiel-Datei
- - LP-Datei.mm - " -
- - CD-Datei.mm - " -
- - Single-Datei.mm - " -
- - MusicManII.Prefs Beispiel-Preferences
- - MusicManII_Demo.info Workbench-Icon
- - MusicManII.doc.info - " -
- - MusicManII.guide.info - " -
- - def_mc.info Default-Icon
- - def_lp.info - " -
- - def_cd.info - " -
- - def_single.info - " -
- - def_prefs.info - " -
-
- An diesen Dateien dürfen außer vom Autor KEINE VERÄNDERUNGEN vorgenommen
- werden. Ausgenommen: Packen/Archivieren.
- Sollte jemand die Anleitung in eine andere Sprache übersetzen wollen, so ist
- dies insofern gestattet, daß dem Autor eine Diskette mit der übersetzten
- Anleitung zugeschickt wird (Diskette gibt's zurück, falls ausreichend
- frankierter Rückumschlag beigefügt ist). Diese Anleitung wird dann in
- zukünftigen Updates beigelegt.
- Außerdem ist es grundsätzlich gestattet, die Icons von MusicManII nach seinen
- Vorstellungen zu gestalten. Falls Sie wollen, können Sie dem Autor die Icons
- auf Diskette zukommen lassen. Es gelten dabei die gleichen Bestimmungen, wie
- bei der Anleitung.
-
- ******************************************************************
- * *
- * DIE BENUTZUNG VON »MUSICMANII« ERFOLGT AUF IHRE EIGENE VERANT- *
- * WORTUNG !! DER AUTOR ÜBERNIMMT _K_E_I_N_E_ VERANTWORTUNG ÜBER *
- * DIE ORDUNGSGEMÄSSE FUNKTION VON »MUSICMANII« !!! ES ERFOLGT *
- * KEIN SCHADENSERSATZ BEI SCHÄDEN UND/ODER DATENVERLUSTEN, DIE *
- * IN IRGENTEINER WEISE MIT »MUSICMANII« ENTSTEHEN (KÖNNEN). *
- * SIE ERKLÄREN SICH MIT DIESEN BESTIMMUNGEN EINVERSTANDEN, WENN *
- * SIE »MUSICMANII« DAS ERSTE MAL STARTEN !!! *
- * *
- ******************************************************************
-
- Da dieses Programm ein von einem Menschen geschaffenes Produkt ist, ist es
- nicht auszuschließen, daß sich darin versteckte Fehler finden. Näheres dazu
- unter "E) Fehler-Mitteilungen"
-
-
- 3) Illegal Stuff
-
- Es muß einfach raus: Bitte verbreiten Sie keine Raubkopien!
- Erstens ist das illegal und zweitens ungerecht dem Programmierer gegenüber, da
- dieser oft Monate, ja sogar Jahre an einem Projekt sitzt, bis dieses
- fertiggestellt ist. Und Sie können sich sicher vorstellen, daß es für Ihn dann
- nicht gerade erbauend ist, daß sein Super-Programm, das von sehr vielen
- regelmäßig benutzt wird, nur sehr geringe Verkaufzahlen hat, da viele mit der
- Raubkopie arbeiten.
- Es gibt auch gute Gründe dafür, daß man sich das Original-Programm besorgt:
- Erstens hat man mit der oft guten Anleitung einen besseren Durchblick und kann
- das Programm bis an die Leistungsgrenzen ausschöpfen, zweitens müssen durch die
- hohe Anzahl an Raubkopieen die Preise für Programme höher gelegt werden, damit
- die Unkosten gedeckt werden können und durch den erwirtschafteten Gewinn wieder
- neue Programme entwickelt werden können. Drittens hat man ein gutes Gefühl
- gegenüber dem Programmierer und man hat als registrierter Benutzer die
- Möglichkeit, schnell und günstig in den Besitz eines Updates zu kommen.
- Viertens braucht man keine Angst davor zu haben, daß die Polizei eines Tages
- vor der Tür steht und alle Raubkopieen mitnimmt. Dann muß man noch sehr viel
- Geld zahlen und hat dazu nicht einmal mehr die Programme.
- Also: Ehrlichkeit zahlt sich aus !
-
- Mit MusicManII verhält es sich da nicht anders: Die Shareware-Version darf frei
- kopiert werden, die Voll-Version jedoch nicht!!!
- Außerdem darf an MusicManII (Shareware- und Voll-Version) NICHTS verändert
- werden. Weder im Programm noch in der Anleitung oder in der Hilfe-Datei!!!
- Ausgenommen natürlich vom Autor.
-
-
-
- 4) Danksagung
-
- Die Danksagung gilt allen, die mit MusicMan arbeiten.
- Mein besonderer Dank gilt allen, die sich daran machten, Fehler in MusicMan zu
- finden. Vielen Dank auch an Eugen, der MusicManII auf seinem NEC P6plus drucken
- ließ.
- Mein Dank gilt auch Mr. Fred Fish, der auf seinen AmigaLibDisks viele nützliche
- Tools hat, die mich bei der Arbeit am AMIGA oft und gut unterstützen. Dieser
- Dank gilt auch dem Zusammensteller der Time-Serie.
- Ebenfalls möchte ich allen Danken, die ähnliche Programme wie MusicMan
- programmierten und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellten, da diese mich oft
- auf neue Funktionen brachten.
-
- Der allergrößte Dank gehört natürlich denen, die den AMIGA entwickelten und
- weiterentwickeln (Um es auf SEGA-Deutsch zu sagen: THE BETTER ONE WINS ...
- werauchimmer (???) das sein mag).
-
-
- MusicManII entstand mit folgender Soft- und Hardware:
- - GFA-Basic Interpreter & Compiler V3.5 / V3.52
- - BeckerText II V1.11
- - GoldEd
-
- - Amiga500 mit 3 Laufwerken und 2.8MB RAM (bis V2.04)
- - Kickstart 1.3 (wegen GFA-Basic Interpreter)
- - Kickstart 2.0 (Anleitung, Hilfe-Text, Testen etc.)
- - Kickstart 3.0 (ab V2.04)
- - Amiga4000/040 mit 2 Laufwerken, 6.0MB RAM und 240MB Festplatte
- (ab V2.04)
-
-
-
- 5) Registrierung
-
- Um sich zu registrieren drucken Sie bitte das mitgelieferte Formular aus und
- senden es ausgefüllt zusammen mit dem Shareware-Betrag den Autor (Adresse am
- Ende dieser Anleitung).
- Durch die Registrierung erhalten Sie folgende Möglichkeiten:
- - Updatemöglichkeit. Siehe dazu Kapitel "8) Updates"
- - Bei Fragen können Sie sich direkt an den Autor wenden.
- - keine Einschränkungen wie in der Demo-Version.
- etc.
-
- Und vergessen Sie niemals: Die Lust neue Funktionen einzubauen und neue
- Versionen von MusicManII zu veröffentlichen steigt mit der Anzahl der
- Registrierungen!
-
-
- 6) Hardwarevorraussetzung
-
- MusicManII wurde unter folgenden Konfigurationen getestet:
- - A500, 2.8MB (1.0MB CHIP) RAM, 3 Disk-Laufwerke, Kick 1.3 und
- 2.05
- - A500, 2.8MB (1.0MB CHIP) RAM, 1 Disk-Laufwerk, Kick 2.04
- - A500, 1.0MB (0.5MB CHIP) RAM, 1 Disk-Laufwerk, Kick 1.2
- - A4000/040, 6.0MB RAM (2.0MB CHIP), 2 Disk-Laufwerken, 240MB
- Festplatte, Kick 3.0
-
- ...und lief fehlerfrei.
-
- Registrierte Benutzer besitzen folgende Systeme, wodurch ein einwandfreies
- Laufen auf diesen System wahrscheinlich ist:
- - A2000, 3.0MB RAM, Kick2.0
- - A2000, 68030/68882, Kick1.3 & Kick2.0, 2 Disk-Laufwerke,
- 9.0 MB (1.0MB Chip), 52MB+120MB Festplatten
- - A1200, 2.0MB RAM, 2 Disk-Laufwerke, Kick3.0
- - A600, Kick2.1, 1MB RAM, 1 Disk-Laufwerk
- - A4000/030, Kick3.0, 4 Laufwerke, 120MB Festplatte, 4MB RAM
- - A600, Kick1.3 & Kick2.0, 2MB RAM, 2 Disk-Laufwerke
-
- MusicManII sollte auch auf allen anderen AMIGAs laufen, die mindestens 1.0MB
- RAM besitzen.
-
- 7) Installation
-
- Zur Installation verwenden Sie bitte das mitgelieferte Installationsprogram.
- Sie benötigen dazu den Commodore "Installer". Benutzer von WB2.1+ finden diesen
- in "SYS:Utilities/", Benutzer von einer Workbench-Version kleiner 2.1 sollten
- sich den Installer auf der Fish-Disk #870 besorgen. Das Installationsprogramm
- ermöglicht Ihnen, MusicManII sowohl auf Diskette(n) (1-3 Stück) als auch auf
- Festplatte zu installieren.
- Dis Installation auf Diskettenbasis benötigt UNBEDINGT 3 leere Disketten, die
- folgende Namen haben MÜSSEN:
- - "MusicManII"
- - "MusicManII_Dateien"
- - "HILFE"
- Zum Formatieren von Disketten lesen Sie bitte in der Anleitung zu "AmigaDOS"
- das Kapitel über den "Format"-Befehl nach. Wollen Sie MusicManII selbstständig
- von Diskette starten lassen, müssen Sie die Diskette "MusicManII" installieren.
- Näheres dazu in der Anleitung zu "AmigaDOS" , Kapitel "Install"-Befehl.
- Wird MusicManII auf Festplatte installiert, ist es sofort durch Doppelklick
- anwendbar.
-
-
- 8) Updates
-
- Die Entwicklung von MusicManII wird natürlich weitergeführt und neue Versionen
- veröffentlicht. Diese werden dann wieder auf einer FD-Serie erscheinen.
- Registrierte Benutzer können bei Erscheinen eines Updates dieses beantragen.
- Dazu müssen sie eine 3.5" Diskette und einen ausreichend frankierten
- Rückumschlag an den Autor senden.
- Registrierte Benutzer können auch bei mir Nachfragen, ob bereits eine neue
- Version von MusicManII fertiggestellt ist und diese dann wie oben genannt
- anfordern.
- Es besteht auch die Möglichkeit für registrierte Benutzer einer automatischen
- Benachrichtigung. Dazu müssen Sie bei der letzten Updateanforderung nur eine
- selbstadressierte und ausreichend frankierte Postkarte beilegen.
- Es besteht auch die Möglichkeit, daß registrierte Benutzer neue Versionen
- direkt nach Fertigstellung zugesandt bekommen, Dazu müssen sie nur vorher pro
- Version DM5.- an den Autor senden und dies in einem kurzen Schreiben mitteilen.
- Diese DM5.- beinhalten Disk, Verpackung und Porto!!!
- **********************************************************************
- *** ***
- *** A L L G E M E I N ***
- *** ***
- **********************************************************************
-
- In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die allgemeine Bedienung von
- MusicManII und Sie erhalten die Beschreibung von Funktionen, die sich in keines
- der anderen Kapitel einordnen lassen.
-
-
- 1) Der Zeileneditor "LineEd"
-
- Bei allen Tastatureingaben, die Sie vornehmen müssen, wird ein speziell
- entwickelter Zeileneditor namens "LineEd" aufgerufen. Er ist befehlskompatibel
- zu dem des DOS1.3 (NEWCON:) und zu dem des AmigaOS Release 2 (CON:), besitzt
- jedoch zahlreiche Erweiterungen. In der folgenden Übersicht finden Sie alle
- Tastenkombinationen, die "LineEd" zur Verfügung stellt, samt Beschreibung.
-
- 1.1) Tastaturkombinationen
-
- BACKSPACE
- Das Zeichen links vom Cursor wird gelöscht.
-
- DEL
- Das Zeichen unter dem Cursor wird gelöscht.
-
- CursorLeft
- Der Cursor wird um ein Zeichen nach links bewegt. Falls er sich am Zeilenanfang
- befindet, wird er nicht bewegt.
-
- CursorRight
- Der Cursor wird um ein Zeichen nach rechts bewegt. Falls er sich am Zeilenende
- befindet, wird er nicht bewegt.
-
- CursorUp
- Der Cursor wird eine Zeile nach oben bewegt, falls Sie sich im Eingabe- bzw.
- Editier-Modus (siehe Kapitel 8 bzw. 9 im "Allgemein"-Abschnitt) befinden,
- ansonsten wird nur die Eingabezeile bestätigt (siehe "RETURN").
-
- CursorDown
- Der Cursor wird eine Zeile nach unten bewegt, falls Sie sich im Eingabe- bzw.
- Editier-Modus (siehe Kapitel 8 bzw. 9 im "Allgemein"-Abschnitt) befinden,
- ansonsten wird nur die Eingabezeile bestätigt (siehe "RETURN").
-
- RETURN
- ENTER
- Die Zeile wird bestätigen und verlassen. Befinden Sie sich im Editier-Modus,
- wird er verlassen. Im Eingabe-Modus wird der Cursor in die nächste einzugebende
- Zeile bewegt.
-
- ESC
- Alle Änderungen der aktuellen Zeile werden rückgängig gemachen und und die
- Zeile wird verlassen (näheres siehe unter CTRL+q / rAMIGA+q und RETURN / ENTER).
-
- SHIFT+CursorLeft
- Der Cursor wird an den Zeilenanfang bewegt.
-
- SHIFT+CursorRight
- Der Cursor wird an das Zeilenende bewegt.
-
- SHIFT+CursorUp
- Der Cursor wird in die Zeile 1 der aktuellen Seite bewegt, falls Sie sich im
- Eingabe- bzw. Editier-Modus (siehe Kapitel 8 bzw. 9 im "Allgemein"-Abschnitt)
- befinden, ansonsten wird nur die Eingabezeile bestätigt (siehe "RETURN").
-
- SHIFT+CursorDown
- Der Cursor wird in die Zeile 15 der aktuellen Seite bewegt, falls Sie sich im
- Eingabe- bzw. Editier-Modus (siehe Kapitel 8 bzw. 9 im "Allgemein"-Abschnitt)
- befinden, ansonsten wird nur die Eingabezeile bestätigt (siehe "RETURN").
-
- CTRL+CursorLeft
- Der Cursor wird an den Anfang des aktuellen Wortes bewegt.
-
- CTRL+CursorRight
- Der Cursor wird an den Anfang des nächsten Wortes bewegt.
-
- CTRL+CursorUp
- Der Cursor wird in die Zeile 1 der Seite 1 bewegt, falls Sie sich im Eingabe-
- bzw. Editier-Modus (siehe Kapitel 8 bzw. 9 im "Allgemein"-Abschnitt) befinden,
- ansonsten wird nur die Eingabezeile bestätigt (siehe "RETURN").
-
- CTRL+CursorDown
- Der Cursor wird in die Zeile 1 der Seite 2 bewegt, falls Sie sich im Eingabe-
- bzw. Editier-Modus (siehe Kapitel 8 bzw. 9 im "Allgemein"-Abschnitt) befinden,
- ansonsten wird nur die Eingabezeile bestätigt (siehe "RETURN").
-
- CTRL+1-3
- Der Eingabe-Modus kann für diese Eingabezeile geändert werden.
- Es stehen folgende Möglichkeiten zu Verfügung:
- 1 : abc=abc
- 2 : abc=ABC
- 3 : abc=Abc
- Nähere Informationen erhalten Sie im nächsten Kapitel.
-
- CTRL+c
- Das Zeichen links vom Cursor wird mit dem Zeichen unter dem Cursor vertauscht.
- Da es bei hoher Tipgeschwindigkeit vorkommen kann, daß man zwei Buchstaben
- vertauscht, können Sie hiermit wieder richtiggestellt werden.
-
- CTRL+i
- Es wird zwischen Einfüge- und Überschreib-Modus umgeschaltet.
-
- CTRL+k
- Es wird der Text von der aktuellen Cursor-Position bis zum Zeilenende gelöscht
- und in einen Zwischenpuffer geschrieben, der mit CTRL+y wieder eingefügt werden
- kann.
-
- CTRL+q
- rechte AMIGA+q
- Alle Änderungen der aktuellen Zeile werden rückgängig gemacht. Befinden Sie
- sich auf dem Hauptbildschirm, so wird in der Status-Zeile der Anfangstext
- angezeigt (Default="Anfangstext").
-
- CTRL+u
- Es wird vom Zeilenanfang bis zur aktuellen Cursor-Position gelöscht (siehe auch
- rAMIGA+BACKSPACE oder SHIFT+BACKSPACE)
-
- CTRL+w
- Das Wort, in dem sich der Cursor befindet, wird gelöscht.
-
- CTRL+x
- rechte AMIGA+x
- Die aktuelle Eingabezeile wird gelöscht.
-
- CTRL+y
- Fügt den mit CTRL+k gelöschten Text wieder ab Cursor-Position ein. Es werden
- nur maximal soviele Zeichen eingefügt, wie noch in die Zeile passen. Diese
- Tastenkombination hat keine Wirkung wenn Sie Zahlen eingeben müssen.
-
- CTRL+z
- Das Zeichen unter dem Cursor wird gewandelt: Großbuchstaben in Kleinbuchstaben
- und Kleinbuchstaben in Großbuchstaben.
-
- CTRL+RETURN
- Die aktuelle Eingabeseite wird beendet. D.h. wenn Sie die Songs eingeben und
- der letzte eingegeben wurde, gelangen Sie mit dieser Funktion direkt in die
- Eingabe-Zeile, die der des Songs 15 folgt. Damit sparen Sie sich teilweise
- mehrere RETURN-Betätigungen. Wenn Sie die Tastenkombination drücken und sich
- nicht bei der Eingabe eines Songs oder einer Songlänge befinden, hat die
- Tastenkombination die gleiche Wirkung wie RETURN.
-
- rechte AMIGA+BACKSPACE
- SHIFT+BACKSPACE
- Die Zeile wird vom Zeilenanfang bis zur Cursor-Position gelöscht.
-
- rechte AMIGA+DEL
- SHIFT+DEL
- Die Zeile wird von der Cursor-Position bis zum Zeilenende gelöscht.
-
- Alt+CursorLeft
- Wenn Sie sich bei der Song- oder Längeneingabe befinden, wird in die nächste
- linke Spalte gesprungen, falls möglich.
-
- Alt+CursorRight
- Wenn Sie sich bei der Song- oder Längeneingabe befinden, wird in die nächste
- rechte Spalte gesprungen, falls möglich.
-
- F1 - F10
- rAMIGA+F1 - rAMIGA+F10
- SHIFT+F1 - SHIFT+F10
- CTRL+F1 - CTRL+F10
- ALT+F1 - ALT+F10
- Es wird der Text, den Sie im Preferences-Unterprogramm bei "F-Tasten belegen"
- auf die jeweilige Taste gelegt haben, ab der Cursor-Position ausgegeben.
- Sollte der Gesamttext länger als die erlaubte Zeilenlänge werden, so werden nur
- so viele Zeichen eingesetzt, wie noch erlaubt sind.
-
- HELP
- Durch Drücken dieser Taste erhalten Sie Hilfe (was denn sonst ?!?).
- Es werden die Tastenkombinationen samt Kurzbeschreibung angezeigt.
-
- SHIFT+HELP
- Und schon wieder Hilfe...
- Diesmal wird die F-Tasten-Belegung angezeigt.
- Mit dem "+"-Gadget oder der "+"Taste können Sie vorwärts blättern, mit der
- "-"-Taste oder dem "-"-Gadget rückwärts. Verlassen können Sie die Funktion mit
- dem "OK"-Gadget.
-
- CTRL+HELP
- Bei der Eingabe der Musikart bewirkt diese Tastenkombination, daß in einem
- Fenster eine Liste aller vorhandenen Musikarten angezeigt wird. Davon kann man
- mit den Cursor-Tasten eine auswählen und mit RETURN ins Text-Feld übernehmen
- oder mit ESC abbrechen und selbst eingeben. Mit der DEL-Taste wird der
- ausgewählte Eintrag aus der Liste gelöscht. Sie können aucxh die Taste mit dem
- Anfangsbuchstaben des gewünschten Eintrags drücken. Es wird dann sofort zu
- diesem gesprungen.
- Dies funktioniert analog bei Interpret (Band).
- Diese Funktion liefert natürlich nur ein Ergebnis, wenn die entsprechenden
- Dateien vorhanden sind: MusicManII.(Int|Art)
-
- 1.2) Eingabe-Modi
-
- Bei der Eingabe gibt es verschiedene Modi:
- - Der Text wird ausgegeben wie Sie es im Preferences-Unterpro-
- gramm "Programm Preferences" ein gestellt haben (abc=abc : Aus-
- gabe=Eingabe / abc=ABC : Ausgabe=Eingabe in Großbuchstaben /
- abc=Abc : Ausgabe=Eingabe mit großen Anfangsbuchstaben).
- Dieser Modus wird verwendet bei der Eingabe von Songs, Musikart,
- Quelle, Tape und bei Requestern, die von ihnen eine Texteingabe
- erwarten.
- - Der Text wird in Großbuchstaben ausgegeben.
- Verwendung findet dieser Modus bei der Eingabe des Interpreten
- und des Titels.
- - Es werden nur die Zahlen "0-9" und der Doppelpunkt ":" als Ein-
- gabe zugelassen und ausgegeben.
- Dieser Modus findet bei der Längeneingabe Verwendung. Der Dop-
- pelpunkt muß nicht eingegeben werden, da er automatisch vor das
- zweite Zeichen von hinten eingefügt wird. Sollten Sie die maxi-
- mal mögliche Eingabe von fünf Zeichen eingeben, so wird dadurch
- das erste Zeichen gelöscht.Es gibt somit eine Begrenzung der
- Songs auf 99 Minuten und 59 Sekunden (oder gibt's Songs, die
- länger sind ?!?). Wenn Sie eingeben, der Song hätte eine Länge
- von XY Minuten und über 59 Sekunden, wird die zu große Sekunden-
- zahl schlicht und einfach durch 59 ersetzt.
- - Es werden nur die Zahlen "0-9" zugelassen.
- Dieser Modus findet Verwendung bei der Eingabe von Jahreszahlen,
- wobei die Jahreszahl ergenzt wird, insofern Sie nur zwei Zahlen
- eingeben, und zwar durch "19". Er wird auch bei der Eingabe der
- Kassettenlänge und der Datensatznummer verwendet, wobei aller-
- dings keine Veränderung der Eingabe stattfindet.
-
-
- 2) Requester
-
- In MusicManII kommen verschiedene Requester zum Einsatz:
- - bei Sicherheitsabfragen
- - bei Fehlermeldungen
- - bei Informationsausgaben
-
- Die Bedienung kann sowohl durch die Maus als auch mit der Tastatur erfolgen.
- Wenn Sie mit der Maus arbeiten, müssen Sie nur den Mauspfeil über das
- entsprechende Gadget bewegen und den linken Mausknopf drücken. Für alle, die
- lieber mit der Tastatur arbeiten, besteht die Möglichkeit, das linke Gadget mit
- den Tasten V oder Y anzuwählen. Das rechte Gadget kann mit den Tasten ESC, N, Q
- oder B angewählt werden. Zum Anwählen des mittleren Gadgets drücken Sie die
- M-Taste.
-
-
- 2.1) Die Sicherheitsabfragen
-
- Bevor einige Funktionen ausgeführt werden, erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob
- Sie auch wirklich damit einverstanden sind. Es erfolgt z.B. eine Abfrage, ob
- Sie das Programm wirklich verlassen wollen, oder ob Sie etwas wirklich löschen
- wollen.
- Es gibt eine Sicherheitsabfrage, die Sie, falls Sie sie nicht wollen, abstellen
- können. Es handelt sich dabei um die Abfrage beim Abspeichern eines veränderten
- Datensatzes. Sie erscheint nur, wenn im Preferences-Unterprogramm "Speichern:
- Fragen" eingestellt ist, und eine von Ihnen angewählte Funktion den aktuellen
- (= angezeigten) Datensatz löschen würde (im Arbeitsspeicher, NICHT auf
- Disk/Festplatte !), d.h. falls die evtl. gemachten Änderungen noch nicht
- gespeichert wurden.
-
- 2.2) Die Fehlermeldungen
-
- MusicManII versucht, soviele Fehler wie möglich abzufangen, und, falls möglich,
- es Ihnen zu ermöglichen, die Funktion, bei der der Fehler auftrat, nochmals
- auszuführen (RESUME). Desweiteren haben Sie auch die Möglichkeit zu verhindern,
- daß die Funktion nocheinmal ausgeführt wird (ABBRUCH). (siehe dazu Anhang "G)
- Fehlermeldungen, Ursachen und deren Behebung")
- Bei einigen Fehlern werden Sie nur informiert, daß etwas nicht ordnungsgemäß
- verlief, d.h. die Gadgets RESUME und ABBRUCH werden durch ein OK-Gadget ersetzt
- (näheres unter " 2.5) Informationsausgaben").
-
- Anmerkung:
- Auf Grund eines Fehlers in GFA-Basic mußte die Fehler-Behandlung leider
- abgespeckt werden: Sie wrden nur informiert und das Programm beendet (bei
- "RESUME" wurde meist ein Systemabsturz hervorgerufen).
-
- 2.3) Informationsausgaben
-
- Bei Informationsausgaben handelt es sich um Requester, die nur ein Gadget
- (meist das OK-Gadget) besitzen. Sie finden Verwendung, wenn z.B. die
- Such-Funktion nichts passendes gefunden hat, das heißt, wenn Sie keinen Einfluß
- auf das Geschehen, wenn der Requester verschwindet, haben.
-
-
- 3) Die Status-Zeile
-
- Die Status-Zeile befindet sich am unteren Bildschirmrand. Sie ist aufgeteilt in
- zwei Bereiche. Im linken Bereich, mit "Status:" gekennzeichnet, werden aktuelle
- Programm-Informationen, d.h. was MusicManII momentan macht, ausgegeben. Dadurch
- haben Sie immer einen Überblick, was in MusicManII abläuft. Von einigen
- Funktion wird die Status-Zeile auch verwendet, um Sie aufzuforden, etwas zu tun
- (z.B. Song einfügen / löschen). Im rechten Bereich wird die Nummer des Songs,
- über dem sich der Mauszeiger befindet, die Seite (1 / 2) und, wenn Sie sich im
- MC-Modus befinden, ob umgeblättert wurde (S2) oder nicht (S1).
- Es ist ratsam, die Status-Zeile immer zu beobachten, damit keine ungewollten
- Aktionen ausgelöst werden.
-
-
- 4) Die "req.library"
-
- Die "req.library" ist © by Colin Fox & Bruce Dawson. Sie wird benötigt, um den
- komfortablen FileRequester und den FarbRequester zu verwenden. Die beiden
- Requester werden im Folgenden erklärt (für weitere Informationen lesen Sie
- bitte die Anleitung zur "req.library"):
-
- 4.1) Der FileRequester
-
- Mit dem FileRequester können Sie den Pfad zu einer Datei bzw. die Datei selbst
- auswählen, indem Sie in dem linken Scrollfenster das Gerät (z.B. "DF0:") oder
- den Diskettennamen (z.B. "MusicManII:") auswählen (mit Doppelklick). Im großen
- rechten Scrollfenster werden dann sämtliche Verzeichnisse und Dateien
- angezeigt. Mit einem Doppelklick auf ein Verzeichnis (gekennzeichnet mit
- "Drawer") wird der Inhalt davon angezeigt. Ein Doppelklick auf eine Datei
- (gekennzeichnet durch die Dateilänge) wird diese geladen bzw. darin
- gespeichert. Mit dem Parent-Gadget kommen Sie eine Verzeichnisebene höher, d.h.
- in das Verzeichnis, in dem Sie das angezeigte Verzeichnis doppelt angeklickt
- haben.
- Verlassen können Sie den FileRequester, ohne daß geladen bzw. gespeichert wird,
- indem Sie das Cancel-Gadget oder das Schließsymbol (links oben am
- FileRequester) anklicken.
-
- 4.2) Der FarbRequester
-
- Mit dem FarbRequester können Sie die Bildschirm-Farben von MusicManII
- einstellen. Dazu wählen Sie im Requester die gewünschte Farbe und verändern mit
- den Schiebereglern R, G, und B die Rot, Grün und Blau-Anteile der Farbe. Mit
- dem OK-Gadget wird die Einstellung gespeichert, mit dem Undo-Gadget werden alle
- Veränderungen rückgängig gemacht und mit dem Cancel-Gadget wird der Requester
- verlassen, ohne daß die Einstellung übernommen wird.
-
-
- 5) Mitteilungen
-
- Diese Funktion wird verwendet, um Ihnen etwas mitzuteilen (was denn sonst?!?).
- Das Verlassen des Requesters erfolgt durch das OK-Gadget.
-
- 5.1) Autor
- Hier wird Name und Anschrift des Autors ausgegeben.
-
- 5.2) User
- Hier wird Name und Anschrift des Users (Benutzers) ausgegeben. In der
- eingeschränkten FD-Version wird hier der Name der Serie ausgegeben, für die
- dieses Kompilat von MusicManII bestimmt ist.
-
- Achtung:
- Es ist verboten, MusicManII in eine andere PD-Serie ohne Zustimmung des Autors
- zu übernehmen. D.h. sollte die Ausgabe dieser Funktion nicht mit der PD-Serie
- übereinstimmen, der Sie MusicManII entnommen haben, bitte ich Sie, mir dies
- mitzuteilen! Die uneingeschränkte Voll-Version darf nur von dem eingetragenen
- User benutzt werden. Sollte Ihnen jemand diese Voll-Version anbieten
- (ausgenommen: der Autor), bitte ich Sie, mir dies mitzuteilen, da es sich dabei
- offensichtlich um RAUBKOPIERER handelt.
-
- 5.3) Vertrieb
- Es werden diverse Informationen zu den Vertriebsbestimmungen ausgegeben.
-
-
- 6) Hilfe-Modus
-
- MusicManII verfügt über eine umfangreiche Online-Hilfe. D.h. wo Sie sich auch
- befinden, durch einen Druck auf die HELP-Taste oder, falls vorhanden, durch
- Anwählen des Hilfe-Gadgets erhalten Sie Hilfe (was denn sonst?!?).
- Es öffnet sich dabei ein Fenster, das den Text ausgibt.
-
- Ist der Hilfe-Modus aktiviert, erscheint ein neuer Mauszeiger. Jetzt wird beim
- Anwählen einer Funktion diese nicht mehr ausgeführt, sondern der entsprechende
- Hilfe-Text angezeigt!
- Nochmaliges Drücken des Hilfe-Gadgets oder der HELP-Taste deaktiviert den
- Hilfe-Modus wieder.
- Der Hilfe-Modus funktioniert nur einwandfrei, wenn sich im "HILFE:"-
- Verzeichnis (Diskette oder "Assign") die Datei "MusicManII.guide" befindet!
- Außerdem muß sich die "AmigaGuide.library" im "LIBS:"-Verzeichnis befinden.
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung zu "AmigaGuide"
- (beigelegt).
-
-
- 7) Iconify
-
- Nachdem diese Funktion angewählt wurde wird der MusicManII-Bildschirm samt
- Fenster geschlossen und soviel Speicher wie möglich freigegeben. Stattdessen
- wird auf dem Workbench-Screen ein kleines Fenster mit Namen "MusicManII"
- geöffnet. MusicManII befindet sich nun im Iconify (=Schlaf) -Zustand. Um zurück
- ins Programm zu kommen aktivieren Sie das kleine Fenster mit einem Mausklick
- und drücken anschließend die rechte Maustaste. Sie befinden sich nun wieder auf
- dem Hauptbildschirm von MusicManII, genauso, wie Sie ihn verlassen haben.
- Wenn Sie das Schließsymbol des Fensters anwählen, wird der
- MusicManII-Bildschirm geöffnet und es erscheint ein Requester, der nachfrägt,
- ob MusicManII wirklich beendet werden soll. Wird verneint, können Sie
- logischerweise weiterarbeiten.
-
- 8) Programm-Ende
-
- Nach Anwahl dieser Funktion wird ...
- Mist! Vor lauter Eile habe ich vergessen, was hiermit gemacht wird!
- Am Besten verwenden Sie diese Funktion NIE!!!
- War bestimmt keine wichtige Funktion, sonst wüßte ich noch ihre Aufgabe :-)
-
-
- 9) Der Eingabe-Modus
-
- In den Eingabe-Modus gelangen Sie durch Anwahl von "Anhängen", "Neu eingeben"
- oder "Datensatz/einfügen". Im Eingabe-Modus werden von Interpret Seite A bis
- zur Gesamtlänge (bei MC), Musikart Seite A (bei CD, Single) oder Songlänge 15
- Seite B (Lp) alle im aktuellen Modus möglichen Eingabe-Felder der Reihe nach
- aktiviert. Es wird mit den RETURN, ENTER, CursorRunter, in die nächste
- Eingabe-Zeile geschaltet. Mit CursorRauf wird eine Zeile nach oben gegangen.
- Alle möglichen Varianten zu beschreiben wäre eine sehr langwierige
- Angelegenheit (Probieren geht über Studieren!).
-
-
- 10) Der Editier-Modus
-
- In den Editier-Modus gelangen Sie, indem Sie mit der Maus in eine Eingabezeile
- klicken. Der Editier-Modus wird mit der RETURN-, ENTER- und ESC-Taste
- verlassen. Alle anderen Tastenkombinationen: Probieren geht über Studieren!
-
- **********************************************************************
- *** ***
- *** D A T E N S A T Z ***
- *** ***
- **********************************************************************
-
- Dieses Kapitel beschreibt alle Funktionen, die etwas mit Datensätzen zu tun
- haben. Die einzige Ausnahme ist die Drucken-Funktion, da diese in einem eigenen
- Kapitel beschrieben wird.
-
-
- 1) Datensatz laden
-
- Diese Funktion (Menüpunkt: "Datensatz/Laden") öffnet einen Requester, in dem
- Sie die Nummer des Datensatzes eingeben können, den Sie laden wollen. Bestätigt
- wird der Requester mit der RETURN-Taste oder dem OK-Gadget. Mit der ESC-Taste
- oder dem ABBRUCH-Gadget wird der Requester verlassen, ohne daß ein neuer
- Datensatz geladen wird. Es wird auch kein neuer Datensatz geladen, falls Sie
- keine Eingabe machen, "0" eingeben oder die Datensatznummer zu groß ist.
- Sie können einen Datensatz auch laden, indem Sie mit den Gadgets, die mit einem
- "^" oder "v" beschriftet sind, die Datensatznummer einstellen und anschließend
- das G-Gadget betätigen. Die Pfeil-Gadgets erhöhen ("^") bzw. verringern ("v")
- die Datensatznummer um (von rechts nach links): 1, 10, 100, 1000, 10000. Mit
- dem "F"-Gadget und dem Shortcut "rAmiga+F" wird der erste, mit dem "L"-Gadget
- und dem Shortcut "rAmiga+L" der letzte Datensatz geladen. Mit den Shortcuts
- "rAmiga++" und "rAmiga+-" wird die Datensatznummer um ein erhöht bzw.
- verringert und der Datensatz geladen.
-
-
- 2) Datensatz speichern
-
- Durch Anwählen dieser Funktion (Menüpunkt: "Datensatz/Speichern"; Gadget:
- "Speichern") können Sie veranlassen, daß der angezeigte Datensatz auf
- Diskette/Festplatte gespeichert (gesichert) wird. Diese Funktion benötigen Sie
- normalerweise nur, wenn Sie im Preferences Unterprogramm "Programm" bei
- "Speichern" nicht "Automatisch" eingestellt haben. Sollten Sie vergessen, einen
- Datensatz zu sichern und im Preferences Unterprogramm "Programm" bei
- "Speichern" "Durch Benutzer" eingestellt haben, gehen beim Laden eines neuen
- Datensatzes, beim Aufruf der Zeigen-Funktion usw. die Veränderungen verloren.
- Der Datensatz wird nur gespeichert, wenn er auch verändert wurde.
-
-
- 3) Ausleihen
-
- Mit dieser Funktion (Menüpunkt: "Datensatz/Ausleihen"; Gadget: "Ausleihen")
- können Sie eingeben, an wen Sie den aktuellen Artikel verliehen haben. Diese
- Funktion ist nützlich, um einen Überblick über seinen Musikbestand zu haben. Um
- zu erfahren, ob und an wen ein Artikel ausgeliehen wurde, können Sie diese
- Funktion verwenden, oder aber die "Info"-Funktion, die noch zusätzliche
- Informationen gibt (siehe Kapitel "11) Datei-Informationen" im
- "Datei"-Abschnitt).
-
-
- 4) Kopieren
-
- Beim Kopieren gibt es einige Einschränkungen:
- - Eine Single kann nur auf eine Single oder MC kopiert werden.
- Es sind dann nur Seite A (Single) und Seite A (MC) zugelassen.
- - Eine Lp kann nicht auf eine Single kopiert werden.
- - Eine MC kann nicht auf eine Single kopiert werden.
- Beim Kopieren auf eine Lp oder CD sind nur Seite A & Seite B zu-
- gelassen.
- - Eine CD kann nicht auf eine Single kopiert werden.
- Beim Kopieren auf eine Lp ist nur Seite A+B zugelassen.
-
- Der "Kopieren"-Requester besitzt ein Anzeigefeld, das den Namen der Quelldatei,
- des Quellmodus und die Nummer des Quelldatensatzes enthält.
- Sollten Sie es sich anders überlegen und doch nicht kopieren wollen, so können
- Sie mit dem "ABBRUCH"-Gadget den Requester verlassen, ohne daß kopiert wird.
- Mit dem "KOPIERE"-Gadget wird der Kopiervorgang, den Sie mit den folgenden
- Gadgets beeinflussen können, gestartet.
-
- 4.1) Kopiere auf
-
- Hiermit können Sie die zu kopierende(n) Seite(n) (wenn Quellmodus MC ist) bzw.
- auf die zu kopierende(n) Seite(n) (wenn Zielmodus MC ist) einstellen.
-
- 4.2) Ziel-Modus
-
- Es kann der gewünschte Ziel-Modus eingestellt werden.
-
-
- 4.3) Ziel-Datei
-
- Es kann die gewünschte Ziel-Datei eingestellt werden.
-
- 4.4) Ziel-Datensatz
-
- Es kann der gewünschte Ziel-Datensatz eingestellt werden. Es wird dabei ein
- Datensatz mehr als die Datei enthält angezeigt, falls Sie an die Datei anhängen
- wollen.
- Näheres zu den Einstellmöglichkeiten siehe 1) Datensatz laden.
-
-
- 5) Umblättern
-
- Diese Funktion (Menüpunkt: "Datensatz/Umblättern"; Gadget: "Umblättern") kann
- nur angewählt werden, wenn Sie sich im MC-Modus befinden und der dort
- angezeigte Datensatz erweitert wurde (siehe "6) Erweitern"). Es kann dann
- zwischen den Songs 1-15 und 16-30 umgeschaltet werden. In der Statuszeile wird
- ganz rechts angezeigt, welche Songs gerade angezeigt werden. "S1" steht für
- 1-15, "S2" für 16-30.
- Ist das Gadget oder der Menüpunkt "ghosted", zeigt dies, daß die Funktion nicht
- angewählt werden kann.
-
-
- 6) Erweitern
-
- Diese Funktion (Menüpunkt: "Datensatz/Erweitern") kann nur angewählt werden,
- wenn Sie sich im MC- oder CD-Modus befinden. Vorgabemäßig sind für MC's nur 30
- Titel (15 je Seite) erlaubt. Sie können auf 60 (30 je Seite) erweitert werden.
- Für CD's sind standardmäßig nur 15 Titel vorgesehen. Sie können auf 30
- erweitert werden. Um im MC-Modus die zusätzlichen Titel anzuzeigen muß die
- "Umblättern"-Funktion verwendet werden (siehe "5) Umblättern").
- "Erweitern" ist das Gegenstück zur "Verkürzen"-Funktion.
- Ist der Menüpunkt "ghosted", zeigt dies, daß die Funktion nicht angewählt
- werden kann. Wurde der angezeigte Datensatz erweitert, ändert sich der
- Menüpunkt in "Verkürzen".
-
-
- 7) Verkürzen
-
- Diese Funktion (Menüpunkt: "Datensatz/Verkürzen") kann nur angewählt werden,
- wenn Sie sich im MC- oder CD-Modus befinden und der angezeigte Datensatz
- erweitert wurde (siehe "6) Erweitern"). Es wird dabei die Erweiterung
- rückgängig gemacht, d.h. alle zusätzlichen Titel gehen verloren. Bevor die
- Funktion ausgeführt wird erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
- "Verkürzen" ist das Gegenstück zur "Erweitern"-Funktion.
- Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn der angezeigte Datensatz erweitert
- wurde.
-
-
- 8) Datensatz rückgängig (Undo)
-
- Die Veränderungen, die Sie am angezeigten Datensatz vorgenommen haben, werden
- rückgängig gemacht, d.h. der Datensatz steht Ihnen wieder zur Verfügung, wie er
- geladen wurde, bzw. wie er zuletzt gespeichert wurde.
- Die Funktion ist zu erreichen über den Menüpunkt "Datensatz/Rückgängig (Undo)"
- und das Gadget "Undo".
-
-
- 9) Song löschen
-
- Mit dieser Funktion (nur über Gadget und Shortcut "rAmiga+CursorUp" erreichbar)
- können Sie einen Song löschen, wobei alle nachfolgenden Songs nachrutschen.
- Falls Sie bei der Eingabe der Songs aus versehen einen falschen eingegeben
- haben, und dies erst später merken, können Sie ihn hiermit wieder löschen. Er
- muß dazu nur mit der Maus angeklickt werden. Sollten Sie es sich anders
- überlegen, und doch keinen Song löschen wollen, so können Sie die Funktion mit
- der ESC-Taste abbrechen (siehe Status-Zeile).
- Sie können den Song auch mit der Tastatur auswählen:
- CursorUp/CursorDown/CursorLeft/CursorRight bewegen den Balken und RETURN löscht
- den angewählten Song.
-
- Vorsicht:
- Es werden Song und Songlänge gelöscht!
-
-
- 10) Song einfügen
-
- Mit dieser Funktion (nur über Gadget und Shortcut "rAmiga+CursorDown"
- erreichbar) können Sie einen Song einfügen. Falls Sie bei der Eingabe der Songs
- versehentlich einen Song vergessen haben, können Sie ihn mit dieser Funktion
- einfügen. Sie werden aufgefordert, den Song anzuklicken, vor dem ein Song
- eingefügt werden soll. Es werden dann alle Songs ab dem angewählten um eine
- Zeile nach unten geschoben, wobei der letzte dieser Seite verloren geht, falls
- er vorhanden ist. Es wird anschließend sofort in die Eingabe-Routine verzweigt,
- damit Sie den Song sofort eingeben können. Sollten Sie es sich anders überlegt
- haben, und doch keinen Song einfügen wollen, müssen Sie nur die ESC-Taste
- drücken (siehe Status-Zeile).
- Sie können den Song auch mit der Tastatur auswählen:
- CursorUp/CursorDown/CursorLeft/CursorRight bewegen den Balken und RETURN fügt
- vor dem angewählten Song ein.
-
- Vorsicht:
- Es werden Song und Songlänge eingefügt.
-
-
- 11) Anhängen
-
- Es wird ein Datensatz an die Datei angehängt. Falls Sie diesen noch nicht
- gespeichert haben und "Undo" (siehe "8) Rückgängig (Undo)") anwählen, wird das
- Anhängen rückgängig gemacht und der letzte Datensatz angezeigt.
- Diese Funktion ist erreichbar über den Menüpunkt "Datensatz/Anhängen" und das
- Gadget "Anhängen".
-
-
- 12) Datensatz einfügen
-
- Es wird ein Datensatz an der aktuellen Position eingefügt, d.h. alle Datensätze
- ab dem aktuellen werden um eine Position nach hinten verschoben. Wird "Undo"
- (siehe "8) Rückgängig (Undo)") angewählt und der Datensatz ist noch nicht
- gespeichert, so wird der Datensatz wieder entfernt.
- Diese Funktion kann nur über den Menüpunkt "Datensatz/Einfügen" erreicht werden.
-
-
- 13) Datensatz löschen
-
- Der angezeigte Datensatz wird gelöscht, d.h. alle nachfolgenden Datensätze
- werden eine Position nach vorne gerutscht. Wird "Undo" (siehe "8) Rückgängig
- (Undo)") angewählt und der Datensatz ist noch nicht gespeichert, so wird der
- Datensatz wieder eingefügt.
- Diese Funktion ist nur über den Menüpunkt "Datensatz/Löschen" erreichbar.
-
-
- 14) Neu eingeben
-
- 14.1) Vorgabe belassen
-
- Hiermit kann der angezeigte Datensatz neu eingegeben werden, d.h. es werden
- alle möglichen Eingabe-Zeilen der Reihe nach angewählt. Näheres dazu unter "9)
- Der Eingabe-Modus" im "Allgemein"-Abschnitt. Die Zeilen werden jedoch davor
- nicht gelöscht, d.h. sie stehen noch zur Editierung zur Verfügung und müssen
- eventuell mit "rAmiga+x" gelöscht werden.
- Diese Funktion ist über das "Neu eingeben"-Gadget und den Menüpunkt
- "Datensatz/Neu eingeben/Vorgabe belassen" erreichbar.
-
- 14.2) Vorher löschen
-
- Wie "14.2)", es werden jedoh alle Zeilen vorher gelöscht.
- Diese Funktion ist nur über den Menüpunkt "Datensatz/Neu eingeben/Vorher
- löschen" erreichbar.
-
- **********************************************************************
- *** ***
- *** D A T E I ***
- *** ***
- **********************************************************************
-
- Dieses Kapitel beschreibt alle Funktionen, die etwas mit Dateien zu tun haben.
- Die einzige Ausnahme ist die Drucken-Funktion, da diese in einem eigenen
- Kapitel beschrieben wird.
-
-
- 1) Neue Datei
-
- Es wird der FileRequester der "req.library" geöffnet, in dem Sie die Datei, die
- neu in die Liste der MusicManII-Dateien aufgenommen werden soll, auswählen oder
- eingeben können. Sollte die Datei bereits existieren (es wird auch darauf
- geachtet, daß z.B. keine MC-Datei im Lp-Modus geladen wird), verhält sich diese
- Funktion wie die Funktion "Pfad ändern" (siehe "3) Pfad ändern"). Zusätzlich
- wird jedoch noch die Zahl der enthaltenen Datensätze ermittelt und ebenfalls
- abgespeichert. Existiert die Datei jedoch nicht, wird eine neue Datei angelegt,
- die dann für die weitere Arbeit mit MusicManII zur Verfügung steht.
- In der derzeitigen Version von MusicManII werden maximal 12 Dateien je Modus
- verwaltet. MusicManII macht Sie darauf aufmerksam, falls Sie versuchen, mehr
- Dateien anzulegen.
- Die Funktion kann über die Menüpunkte "Projekt/Neue Datei" und "Datei/Neue" und
- über das Gadget "Datei dazu" erreicht werden.
-
-
- 2) Datei wechseln
-
- Diese Funktion (Menüpunkt: "Projekt/Datei laden", "Datei/Laden"; Gadget:
- "Wechseln") öffnet einen Requester, in dem Sie die Datei und den Modus, in den
- Sie wechseln wollen, einstellen können. Mit dem OK-Gadget bestätigen Sie Ihre
- Einstellungen und es wird in die gewünschte Datei und den gewünschten Modus
- gewechselt. Das ABBRUCH-Gadget dient zum Beenden des Requesters, ohne die
- aktuelle Datei oder den Modus zu ändern. Zum Einstellen des Modus und der Datei
- stehen folgende Gadgets zu Verfügung:
-
- 2.1) Das Modus-Gadget
-
- Mit diesem Gadget kann der gewünschte Modus eingestellt werden. Durch einen
- Mausklick ins Gadget oder durch Betätigen der m-Taste wird vorwärts gewechselt.
- Wird bei der Tastatureingabe zusätzlich die SHIFT-Taste gedrückt, wird
- rückwärts gewechselt. Es wird in folgender Reihenfolge geblättert:
- LP-MC-CD-Single und wieder von vorne.
-
- 2.2) Das Datei-Gadget
-
- Mit diesem Gadget können Sie die gewünschte Datei einstellen. Dies kann durch
- einen Mausklick und durch die d-Taste erfolgen. Wird zur Tastatureingabe
- zusätzlich die SHIFT-Taste gedrückt, so wird rückwärts gewechselt. Die
- Reihenfolge: Datei1-Datei2-...-DateiN und wieder von vorne.
-
-
- 3) Pfad ändern
-
- In dem Requester, der geöffnet wird, befinden sich 14 Gadgets:
- - 12 Dateinamen-Gadgets. Anhand dieser Gadgets können Sie die Datei auswählen,
- deren Pfad geändert werden soll, indem Sie das Gadget anklicken. Das Gadget
- geht dann quasi in den Monitor hinein.
- - 1 ABBRUCH-Gadget. Wenn Sie dieses Gadget anwählen, wird die Funktion
- abgebrochen, d.h. es wird von keiner Datei der Pfad geändert. Dieselbe Wirkung
- hat das Anwählen eines leeren Dateinamen-Gadgets und betätigen von OK. Der
- Requester wird beendet.
- - 1 OK-Gadget. Durch Anwählen des OK-Gadgets öffnet sich der FileRequester der
- "req.library", in dem Sie den Pfad zur angewählten Datei auswählen können.
- Durch diese Funktion wird die Datei allerdings nicht umkopiert, sondern nur
- mitgeteilt, daß MusicManII diese Datei nun in einen anderen Verzeichnis suchen
- muß. Um die Datei umzukopieren können Sie den "COPY"-Befehl der Shell verwenden
- (siehe AMIGA-Handbuch) oder Sie verwenden ein komfortables Directory-Utility
- (z.B. "SID2" von Timm Martin). Sie können den Pfad zu einer Datei auch mit der
- Funktion "Datei dazu" ändern. Näheres dazu siehe dort.
- Diese Funktion ist nur erreichbar über den Menüpunkt "Datei/Pfad ändern".
-
-
- 4) Datei löschen
-
- Mit dieser Funktion (Menüpunkt: "Datei/Löschen"; Gadget: "Löschen") können Sie
- die von MusicManII angelegten Dateien wieder löschen. Insofern es sich nicht um
- die letzte Datei einer Art (z.B. LP) handelt, wird die Datei komplett von der
- Disk/Festplatte entfernt. Andernfalls werden nur die Datensätze gelöscht. Soll
- die aktuelle Datei (mit der Sie gerade arbeiten) gelöscht werden, so wird sie
- vorher geschlossen und dann gelöscht. D.h. der aktuelle Datensatz geht
- ebenfalls verloren.
- In dem Requester, der geöffnet wird, befinden sich 14 Gadgets:
- - 12 Dateinamen-Gadgets. Anhand dieser Gadgets können Sie die Datei auswählen,
- die gelöscht werden soll, indem Sie das Gadget anklicken. Das Gadget geht dann
- quasi in den Monitor hinein. Pro Aufruf kann nur eine Datei gelöscht werden.
- (Zum Löschen aller Dateien siehe unter "5) Alle löschen")
- - 1 OK-Gadget. Wenn Sie dieses Gadget anwählen, wird die angewählte Datei
- gelöscht, d.h. die enthaltenen Datensätze gehen unwiderruflich verloren. Der
- Requester wird beendet.
- - 1 ABBRUCH-Gadget. Wenn Sie dieses Gadget anwählen, wird die Funktion
- abgebrochen, d.h. es wird keine Datei gelöscht. Dieselbe Wirkung hat das
- Anwählen eines leeren Dateinamen-Gadgets und betätigen von OK. Der Requester
- wird beendet.
-
-
- 5) Alle löschen
-
- Es wird ein Requester geöffnet, in dem Sie auswählen können, von welchem Modus
- alle Dateien gelöscht werden sollen. Es stehen dazu folgende Gadgets zur
- Verfügung:
- - Lp
- - MC
- - CD
- - Single
- Es werden im angewählten Zustand jeweils alle Datensätze ge-
- löscht.
- Es ist auch möglich, die Dateien verschiedener Modi auf einmal
- zu löschen. Dazu müssen nur die jeweiligen Gadgets angewählt
- werden und dann das LÖSCHEN-Gadget betätigt werden.
- - LÖSCHEN
- Hiermit wird der Requester bestätigt und die Datensätze der
- angewählten Modi werden gelöscht.
- - ABBRUCH
- Der Requester wird beendet und KEIN Datensatz gelöscht.
- Die Funktion ist nur über den Menüpunkt "Datei/Alle löschen" erreichbar.
-
-
- 6) Sortieren
-
- Diese Funktion (Menüpunkt: "Datei/Sortieren"; Gadget: "Sortieren") dient dazu,
- die aktuelle Datei zu sortieren.
-
- Der Sortiervorgang gliedert sich in drei Arbeitsgänge auf:
- - Das Einlesen der zu sortierenden Kriterien für jeden Datensatz
- (ein Balken zeigt den Fortschritt des Abschnitts an; Abbruch
- mit "STOP"-Gadget)
- - Das eigentliche Sortieren der Daten
- (ein Balken zeigt wieder den Fortschritt des Abschnitts an;
- Abbruch mit "STOP"-Gadget)
- - Das Abspeichern der Index-Datei
-
- Die Sortierfunktion erlaubt die Angabe des ersten und zweiten Sortierkriteriums:
- - 1. Kriterium
- Es besteht die Möglichkeit, die Datei nach Interpreten, Titeln
- oder Erscheinungsjahr zu sortieren.
- - 2. Kriterium
- Bei gleichem ersten Kriterium besteht die Möglichkeit, zusätz-
- lich noch nach Interpret, Titel oder Erscheinungsjahr zu sor-
- tieren. Ist "Ohne" angewählt, wird das zweite Kriterium nicht
- beachtet.
-
- 7) Suchen
-
- Mit dieser Funktion (Menüpunkt: "Datei/Suchen"; Gadget: "Suchen") können Sie
- Ihre Datensätze durchsuchen.
-
- 7.1) Such-Kriterien
-
- Sie können Such-Kriterien für Interpret, Titel, Song, Songlänge, Musikart und
- freie Zeit eingeben. Im Single-Modus sind die Felder Titel und freie Zeit
- deaktiviert ("ghosted"), in den Modi Lp und CD ist das Feld freie Zeit
- deaktiviert, d.h. sie können nicht angewählt werden.
- (Nähere Informationen zu Suchkriterien finden Sie im Kapitel "13.1) Erstellen".)
-
- 7.2) Such-Bereich
-
- Hiermit können Sie den zu durchsuchenden Bereich einstellen. Dieser gilt
- allerdings nur für die aktuelle Datei, wenn Sie durchsucht wird. Bei allen
- anderen Dateien wird immer von Anfang bis Ende bzw. von Ende bis Anfang, je
- nach eingestellter Richtung, durchsucht. Folgende Möglichkeiten stehen zur
- Verfügung:
- - Anfang-Ende
- Die ganze Datei wird vom ersten bis zum letzten Eintrag durchsucht.
- - Anfang-aktuelle Position
- Die Datei wird vom ersten bis zum momentanen Eintrag durchsucht.
- - Aktuelle Position-Ende
- Die Datei wird vom momentanen bis zum letzten Eintrag durchsucht.
-
- 7.3) Such-Richtung
-
- Es kann die Suchrichtung eingestellt werden:
- - "Vorwärts" durchsucht von Vorne bis Hinten,
- - "Rückwärts" durchsucht von Hinten bis Vorne
-
- 7.4) Datei(en)
-
- Hiermit können Sie die Datei(en) einstellen, die durchsucht werden soll(en). Es
- stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- - Diese
- Es wird die momentan geladene Datei durchsucht.
- - Alle
- Es werden alle Dateien des aktuellen Modus durchsucht.
- - Einige
- Sie werden vor jeder Datei des aktuellen Modus gefragt, ob diese durchsucht
- werden soll oder nicht.
- Wenn Sie alle oder einige Dateien durchsuchen lassen, werden diese immer ganz
- durchsucht. Die Einstellung vom bzw. bis zum momentanen Eintrag zu suchen gilt
- nur für die aktuelle Datei. Ob die anderen Dateien von Anfang bis Ende oder von
- Ende bis Anfang durchsucht werden, hängt von der Suchrichtung der aktuellen
- Datei ab.
-
- 7.5) Der Suchvorgang
-
- Während des Suchens erscheint eine Meldung am Bildschirm, daß MusicManII
- derzeit am Suchen ist. Zusätzlich befindet sich noch ein Stop-Gadget am
- Bildschirm, mit dem Sie den Suchvorgang beenden können. Es erfolgt jedoch keine
- Sicherheitsabfrage, ob wirklich abgebrochen werden soll.
- Ist die Funktion erfolgreich, d.h. ein übereinstimmender Eintrag wird gefunden,
- wird der Datensatz angezeigt und es erscheint in der Statuszeile die
- Aufforderung, mit der RETURN-Taste den angezeigten Eintrag zu behalten oder mit
- der ESC-Taste weiterzusuchen.
- Sollte kein (weiterer) übereinstimmender Eintrag gefunden werden, bzw. sollten
- Sie den Suchvorgang abgebrochen haben, erscheint eine entsprechende Meldung am
- Bildschirm, und der Eintrag, der vor dem Aufruf der Suchfunktion geladen war,
- wird wieder angezeigt.
-
-
- 8) Datei zeigen
-
- Mit Hilfe dieser Funktion (Menüpunkt: "Datei/Anzeigen"; Gadget: "Zeigen")
- können Sie die Einträge einer Datei als Liste anschauen. Dabei werden die
- Einträge im Format Interpret, Titel, Musikart (nur die ersten 11 Zeichen)
- angezeigt. Befinden Sie sich im MC-Modus, werden die Einträge im Format
- Interpret(A), Titel(A), Musikart(A) (nur die ersten 11 Zeichen), in der
- nächsten Zeile Interpret(B), Titel(B), Musikart(B) (nur die ersten 11 Zeichen)
- angezeigt.
- Diese Funktion dient dazu, einen schnellen Überblick über den Datenbestand zu
- erhalten.
- Zusätzlich zu den Einträgen befinden sich auf dem Bildschirm noch 10 Gadgets
- sowie 1 Pull-Down-Menü.
-
- 8.1) Die Gadgets
-
- Im folgenden werden die Gadgets erleutert.
-
- 8.1.1) Das Listen-Gadget
-
- Das Listen-Gadget ist der große Bereich, in dem die Einträge aufgelistet
- werden. Indem man das Gadget mit der linken Maustaste anklickt wird der
- darunter befindliche Eintrag auf den Hauptbildschirm geladen, das
- Listen-Fenster geschlossen und der Hauptbildschirm angezeigt. Es stehen nun
- wieder alle Funktionen zur Datensatzbearbeitung zu Verfügung.
- Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Eintrag mit den
- CursorRauf/Runter-Tasten auszuwählen und mit der RETURN-Taste zu laden.
-
- 8.1.2) Die Steuerungs-Gadgets
-
- Die Steuerungs-Gadgets erkennen Sie an den Pfeilen, die auf ihnen abgebildet
- sind ("<<<<", "<<<", "<<", "<", ">", ">>", ">>>", ">>>>"). Mit Hilfe dieser
- Gadgets können Sie im Listen-Fenster vor- bzw.zurückblättern:
- "<<<<" 1000 Seiten zurück
- "<<<" 100 Seiten zurück
- "<<" 10 Seiten zurück
- "<" 1 Seite zurück
- ">" 1 Seite vor
- ">>" 10 Seiten vor
- ">>>" 100 Seiten vor
- ">>>>" 1000 Seiten vor
-
- Es sind jedoch immer nur die Gadgets anwählbar, wenn es auch wirklich möglich
- ist, soviele Seiten vor- bzw. zurückzublättern.
-
- 8.1.3) Das Zurück-Gadget
-
- Durch Anwählen dieses Gadgets gelangen Sie auf den Hauptbildschirm zurück. Es
- wird wieder der Eintrag angezeigt, der beim Aufruf der Zeigen-Funktion
- angezeigt wurde.
-
- 8.2) Das Pull-Down-Menü
-
- Es wird auch ein Pull-Down-Menü installiert, das mit der rechten Maustaste
- aktiviert werden kann.
- Im Folgenden wird der Aufbau samt Funktion erklärt:
-
- 8.2.1) Selektieren
-
- Lesen Sie dazu bitte Kapitel "13) Selektieren"
-
- 8.2.2) Ab Datensatz
-
- Diese Funktion öffnet einen Requester, in dem Sie die Nummer des Datensatzes
- eingeben können, ab dem die Datensatzliste ausgegeben werden soll. Danach
- können natürlich wieder die Vor- und Zurückblätter-Gadgets benutzt werden.
- Sollten Sie sich entschließen, die Datensatznummer nicht zu ändern, können Sie
- die Funktion mit dem ABBRUCH-Gadget, der Eingabe von "0" oder keiner Eingabe
- abbrechen. Durch Betätigung des OK-Gadgets wird die Liste ab dem gewünschten
- Datensatz ausgegeben. Ist die von Ihnen eingegebene Zahl größer als die letzte
- Datensatznummer, wird die letzte Seite ausgegeben.
- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn mehr Datensätze vorhanden sind, wie auf
- eine Bildschirmseite passen.
-
- 8.2.3) Erste Seite zeigen
-
- Es werden die ersten möglichen Datensätze angezeigt. Diese Anzahl kann
- variieren, da das Listen-Fenster auch im Interlace-Modus geöffnet werden kann.
- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn Sie sich noch nicht auf der ersten Seite
- befinden.
-
- 8.2.4) Letzte Seite zeigen
-
- Es werden die letzten möglichen Datensätze angezeigt. Diese Anzahl kann
- variieren, da das Listen-Fenster auch im Interlace-Modus geöffnet werden kann.
- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn Sie sich noch nicht auf der letzten Seite
- befinden.
-
- 8.2.5) Informationen
-
- Es wird ein Requester geöffnet, in dem die Anzahl der Datensätze der aktuellen
- Datei, die Anzahl der selektierten Datensätze und die Selektierkriterien für
- Interpret, Titel und Musikart ausgegeben werden. Quitiert wird der
- Informations-Requester mit einem Mausklick ins OK-Gadget, durch Drücken der o-,
- RETURN- oder ESC-Taste.
-
- 8.2.6) Hilfe-Modus
-
- Es kann zwischen Hilfe- und Ausführ-Modus hin- und hergeschaltet werden. Es
- öffnet sich ein Informations-Requester, der Ihnen mitteilt, ob der Hilfe-Modus
- aktiv oder inaktiv ist. Nähere Informationen finden Sie unter "5) Der
- Hilfe-Modus" im "Allgemein"-Abschnitt.
-
- 8.2.7) Zurück
-
- Das Listen-Fenster wird geschlossen. Nähere Informationen unter "8.1.3) Das
- Zurück-Gadget".
-
-
- 9) Erstellen
-
- 9.1) Interpret
-
- Es wird die aktuelle Datei nach Interpreten durchsucht, die dann in einer
- eigenen Datei gespeichert werden und dann bei der Interpreten-Eingabe auf Seite
- A und B auf Wunsch angezeigt werden können. Aus dieser Liste können Sie dann
- einen Interpreten auswählen (mit Cursor-Tasten und RETURN), der dann ins
- Eingabefeld eingesetzt wird.
- Eine eventuell vorhandene Datei mit Interpreten wird nicht gelöscht, sondern es
- wird daran angehängt.
-
- 9.2) Musikart
-
- Ihre Funktion ist analog der von "Interpret erstellen".
-
-
- 10) Speichern
-
- 10.1) Index
-
- Durch Anwahl dieses Menüpunktes wird der im Speicher befindliche Index
- gespeichert. Der Index wird von MusicManII automatisch gespeichert, wenn die
- Datei gewechselt oder das Programm beendet wird.
- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn der Index verändert wurde (z.B. durch
- Löschen/Einfügen/Anhängen eines Datensatzes).
-
- 10.2) Interpret
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die im Speicher befindlichen Interpreten
- speichern. Die Speicherung erfolgt automatisch, wenn die Datei gewechselt wird
- und wenn das Programm beendet wird.
- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn ein neuer Interpret eingegeben wurde.
-
- 10.3) Musikart
-
- Ihre Funktion ist analog der von "Interpret speichern".
-
-
- 11) Neu Organisieren
-
- Hiermit kann Ihre Datei neu organisiert werden, daß heißt die
- Datensatzreihenfolge wird gemäß dem Index angelegt: Gelöschte Datensätze werden
- entfernt, eingefügte eingefügt etc. Dies hat den Vorteil daß Dateien eventuell
- kürzer werden und schneller aufgelistet werden. Nach erfolgreicher Beendigung
- werden Sie gefragt ob, die neu organisierte Datei über die alte kopiert werden
- soll. Sollten Sie das verneinen, wird weiterhin mit der unorganisierten Datei
- gearbeitet.
-
- Vorsicht:
- Sie müssen als Dateinamen für die Zieldatei einen anderen wählen als die
- Quelldatei!
-
-
- 12) Datei-Informationen
-
- Hiermit können Sie aktuelle Informationen zur momentan geöffneten Datei
- erhalten. Der Requester kann mit dem OK-Gadget, der RETURN- oder ESC-Taste
- verlassen werden.
- Diese Funktion ist über den Menüpunkt "Projekt/Über/Datei" und das Gadget
- "Infos" zu erreichen.
- Im Folgenden werden die einzelnen Felder des Requesters erklärt:
-
- 12.1) Dateiname
-
- Es wird der Dateiname der aktuellen Datei angezeigt, jedoch ohne Pfadangabe und
- ohne Extension.
-
- 12.2) Modus
-
- Es wird der aktuelle Modus ausgegeben: LP, MC, CD oder Single.
-
- 12.3) Datensatz
-
- Es wird die aktuelle Datensatznummer, die Anzahl der Datensätze der aktuellen
- Datei, sowie die Anzahl der Datensätze aller Dateien des aktuellen Modus, je
- durch einen Schrägstrich getrennt, angezeigt.
-
- 12.4) Verliehen
-
- Hier wird ausgegeben, ob Sie die angezeigte Lp, MC, CD, oder Single ausgeliehen
- haben. Dieser Eintrag kann mit der Funktion "Ausleihen" verändert werden (siehe
- "3) Ausleihen" im "Datensatz"-Abschnitt).
-
- 12.5) Sortiert
-
- Es wird ausgegeben, ob die Datei sortiert ist (ja) oder nicht (nein).
-
- 12.6) Chip-, Fast-, Public-Ram
-
- Hier wird ausgegeben, wieviel Chip (Grafik)-, Fast- bzw. Public (allgemeiner)-
- Speicher in Ihrem System noch vorhanden sind. Hinter dem Schrägstrich wird
- jeweils noch der maximal zur Verfügung stehende Speicherblock angezeigt.
-
-
- 13) Selektieren
-
- Dieser Menüpunkt zeigt ein Untermenü an, das folgende Punkte enthält:
-
- 13.1) Erstellen
-
- Es wird ein Requester geöffnet, in dem Sie die gewünschten Selektier (=
- Auswahl)-Kriterien editieren können. Als Selektierkriterien stehen
- Interpret(A/B), Titel(A/B) und Musikart(A/B) zur Verfügung. Sogenannte Joker
- werden unterstützt. Folgende Joker werden erkannt:
- ? mindestens ein beliebiges Zeichen einfügen
- # das dem Doppelkreuz folgende Zeichen muß mindestens einmal
- vorhanden sein
- #? steht für eine beliebige Zeichenfolgen
-
- Beispiele für Joker:
- "Te?t" findet "Test", "Text" aber nicht "Teilt"
- "Ma#n" findet "Mann", "Man" aber nicht "Mannomann"
- "Ma#?" findet "Mann", "Man", "Mair" aber nicht "Meier"
-
- Anwendungsbeispiel:
- Wenn Sie nur die Alben (bzw. Singles) einer bestimmten Gruppe, z.B. "AC/DC",
- angezeigt haben wollen, geben Sie als Selektierkriterium "AC/DC" bei Interpret
- ein (die anderen beiden Felder löschen oder "#?" eingeben). Es werden nun alle
- vorhandenen Alben (Singles) der Gruppe "AC/DC" ausgegeben. Wenn Sie nur an
- Alben (Singles) einer bestimmten Musikart interessiert sind, z.B. "HardRock",
- geben Sie im Musikart-Feld "HardRock" ein. Es werden nun alle vorhandenen
- HardRock-Alben (Singles) ausgegeben.
- Selbstverständlich können die Selektierkriterien auch kombiniert werden.
- Sollten Sie z.B. an Filmmusik (= Soundtrack)-Sammlern mit verschiedenen
- (=diverse) Interpreten interessiert sein, geben Sie als Interpret "Diverse" und
- als Musikart "Soundtrack" ein. Es erfolgt nun nur die Ausgabe von
- Filmmusik-Sammlern mit diversen Interpreten.
-
- Bemerkung:
- Die oben aufgeführten Selektierkriterien sind nur als Beispiele zu sehen, die
- Sie an Ihre Bedürfnisse angepassen müssen. Bei großen Datenbeständen kann die
- Selektierung u.U. sehr lange dauern, da alle Datensätze durchsucht werden
- müssen. Besitzer von Festplatten sind da besser dran, da diese sehr viel
- kürzere Zugriffszeiten besitzen als Diskettenlaufwerke.
-
- Vorsicht:
- Die Selektierung ist aktiv, bis Sie gelöscht oder das Programm beendet wird.
- Bei aktiver Selektierung ist es nicht möglich, Datensätze einzufügen,
- anzuhängen oder zu löschen.
-
- 13.2) Freigeben
-
- Die Selektierung wird wieder freigegeben. Sie können nun wieder mit der
- gesamten Datei arbeiten.
- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn die aktuelle Datei sortiert wurde.
-
- 13.3) Speichern als
-
- Die aktive Selektierung wird auf Diskette gespeichert. Da die neue Datei
- automatisch in die Liste der MusicManII-Dateien aufgenommen wird (falls noch
- nicht 12 Dateien in dem Modus existieren), sollten Sie einen zur aktuellen
- Datei unterschiedlichen Dateinamen verwenden, da ansonsten die aktuelle Datei
- nicht mehr angesprochen wird.
- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn die aktuelle Datei sortiert wurde.
-
- **********************************************************************
- *** ***
- *** D R U C K E N ***
- *** ***
- **********************************************************************
-
- In diesem Kapitel wird der Druck-Requester beschrieben.
-
- Hiermit können Sie die Einträge der aktuellen Datei drucken. Mit dem
- Drucken-Gadget wird der Druckvorgang gestartet, mit dem Abbruch-Gadget wird der
- Requester geschlossen, ohne zu drucken. Es stehen zusätzlich noch folgende
- Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen Sie die Ausgabe Ihren
- Bedürfnissen anpassen können:
- Vorsicht:
- Alle hier gemachten Einstellungen sind nur solange wirksam bis der Requester
- beendet wird und ein eventueller Druckvorgang beendet ist.
-
- 1) Qalität
-
- Hier wird die Druckqualität eingestellt: Draft (=Schnellschrift) bzw. (N)LQ
- (=Schönschrift). Voreingestellt ist, was im Preferences-Unterprogramm "Drucker"
- eingestellt wurde.
-
- 2) 80 Zeichen/Zeile (Std.=69)
-
- Hier kann eingestellt werden, ob der Ausdruck in Schmalschrift erfolgen soll
- oder nicht. Ist die Funktion aktiviert (=Haken sichtbar), werden in eine Zeile
- einer MC-Hülle 80 Zeichen gedruckt, ansonsten nur 69 (es wird dabei auf die
- Ausgabe der Song-Längen verzichtet).
- Voreingestellt ist, was im Preferences-Unterprogramm "Drucker" eingestellt
- wurde. Denken Sie daran, daß Sie den Steuercode richtig eingeben müssen, damit
- die Möglichkeit der "verdichteten" Ausgabe besteht.
-
- 3) Sortieren
-
- Es stehen dazu folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- - Nicht
- Es wird keine Sortierung vorgenommen. (Voreingestellt)
- - Interpret
- Es wird nach Interpreten sortiert, bei gleichen Interpreten werden zusätzlich
- noch die Titel sortiert. Im Single-Modus wird statt Titel der jeweils erste
- Song mitsortiert.
- - Titel
- Es wird nach Titel sortiert, bei gleichen Titeln wird zusätzlich nach
- Interpreten sortiert. Im Single-Modus wird statt Titel der jeweils erste Song
- mitsortiert.
- - Song
- Es werden die Songs sortiert, bei gleichen Songs Interpreten, bei gleichen
- Interpreten die Titel. Im Single-Modus werden die Songs sortiert und bei
- gleichen Songs Interpreten.
- Die Sortierung bezieht sich nur auf Ausgaben im Listendruckmodus!
-
- Achtung:
- Diese Einstellung aktiviert den Listendruck-Modus und stellt das Ausgabe-Format
- entsprechend der gewünschten Sortierung um.
-
- 4) Selektieren
-
- Es können Selektierkriterien vergeben werden für Interpret, Titel, Song und
- Musikart. Es werden dann nur die Datensätze ausgegeben, die mit den Kriterien
- übereinstimmen. Eine genauere Beschreibung und eine Beschreibung der
- unterstützten Joker finden Sie unter "8.2.1) Selektieren" im "Datei"-Abschnitt.
-
- 5) Ausgabe nach
-
- Es kann gewählt werden, ob die Ausgabe auf dem Drucker oder in eine Datei
- erfolgen soll. Bei der Ausgabe in eine Datei muß im Text-Gadget bei "Dateiname"
- ein Name für die Datei eingegeben werden.
-
- 6) Dateiname
-
- In das Text-Gadget kann der Dateiname eingegeben werden, der für die Ausgabe in
- eine Datei verwendet werden soll. Vorgegeben ist das Verzeichnis der aktuellen
- Datei, mit dem Namen der aktuellen Datei und der Endung ".ASC". Der Dateiname
- bleibt ohne Bedeutung, wenn die Ausgabe auf dem Drucker erfolgt.
- Mit dem Gadget vor dem Text-Gadget wird ein FileReqeuster geöffnet, mit dessen
- Hilfe Sie den Pfad und die Datei auswählen können.
-
- 7) Ausgabe-Modus
-
- Es kann gewählt werden, ob die Datensätze als Liste im bei Ausgabe-Format
- definierten Format oder als kompletter Datensatz mit allen Informationen
- ausgegeben werden sollen.
-
- 8) Was ausgeben
-
- Hier kann eingestellt werden, welche Datensätze ausgegeben werden sollen:
- - Diese(n)
- Im Listendruckmodus werden die Datensätze der aktuellen Datei ausgegeben. Im
- Datensatzdruckmodus wird der aktuelle Datensatz ausgegeben.
- - Alle
- Im Listendruckmodus werden die Datensätze aller Dateien des aktuellen Modus
- ausgegeben. Im Datensatzdruckmodus werden die Datensätze der aktuellen Datei
- ausgegeben.
- - Einige
- Im Listendruckmodus werden Sie vor jeder Datei des aktuellen Modus gefragt, ob
- die Datei ausgegeben werden soll oder nicht. Im Datensatzmodus wird vor jedem
- Datensatz der aktuellen Datei gefragt.
- - Bereich
- Es wird der Bereich der aktuellen Datei ausgegeben, der von den Feldern
- "Start" und "Ende" (siehe "9) Bereich") eingeschlossen wird (Start <=
- Datensatznummer <= Ende).
-
- 9) Bereich
-
- In die Text-Gadgets "Start" und "Ende" können die Nummern der Datensätze
- eingegeben werden, zwischen denen ausgegeben werden soll.
-
- 10) Ausgabe-Format
-
- Es stehen momentan drei Ausgabe-Formate zu Verfügung:
- - "Interpret"
- Interpret, Titel, Musikart, Gesamtlänge
- im Single-Modus:
- Interpret, 1. Song, Musikart, Gesamtlänge
- - "Titel"
- Titel, Interpret, Musikart, Gesamtlänge
- im Single-Modus:
- 1. Song, Interpret, Musikart, Gesamtlänge
- - "Song"
- Songs, Interpret, Titel, Songlänge
- im Single-Modus:
- Songs, Interpret, Songlänge
-
- Ist im Preferences-Unterprogramm "Drucker "Listen-Nummern" aktiviert, wird vor
- jeder Zeile die Datensatznummer ausgegeben.
-
- Achtung:
- Wenn Sie eine Änderung vornehmen, nach was sortiert werden soll, wird das
- Ausgabe-Format entsprechend geändert. D.h. wenn Sie das Ausgabe-Format
- unabhängig von der Sortierung ändern wollen, müssen Sie dies ändern, nachdem
- Sie die Sortierung eingestellt haben.
-
- Tip:
- Im Single-Modus empfiehlt es sich, das Ausgabe-Format "Songs" zu verwenden (mit
- oder ohne Sortierung), um somit alle Verfügbaren Songs der Singles zu erhalten,
- da es selten gewünscht wird, nur den 1. Song einer Single zu erhalten.
-
- **********************************************************************
- *** ***
- *** P R E F E R E N C E S ***
- *** ***
- **********************************************************************
-
- In diesem Kapitel werden die Voreinstellungsmöglichkeiten von MusicManII
- beschrieben.
-
-
- 1) Einstellungen (Preferences)
-
- Dieses Menü stellt Ihnen einige Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie
- MusicManII an Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen anpassen können.
-
- 1.1) Icons erzeugen?
-
- Hiermit können Sie ein- bzw. ausschalten, ob für die MusicManII-Dateien und
- -Preferences (Voreinstellungen) Icons (Piktogramme) angelegt werden sollen. Die
- Option ist aktiviert, wenn sich davor ein Haken (Checkmark) befindet. Der
- Vorteil dieser Icons ist, daß sie, wenn sie auf der Workbench doppelt
- angeklickt werden, MusicManII automatisch laden und dort dann diese Datei
- geladenen wird. Wenn Sie eine Preferences-Datei doppelklicken, wird ebenfalls
- MusicManII geladen, jedoch mit den Preferences-Angaben dieser Datei.
- Damit diese Funktion ordnungsgemäß arbeitet, muß sich im "ENV:"-Verzeichnis ein
- Unterverzeichnis "MusicManII" befinden. In diesem müssen sich folgende
- Piktogramm-Dateien befinden:
- - def_mc.info für MC-Dateien
- - def_lp.info für LP-Dateien
- - def_cd.info für CD-Dateien
- - def_single.info für Single-Dateien
- - def_prefs.info für Preferences-Dateien
- Es muß darauf geachtet werden, daß diese Piktogramm-Dateien vom Typ "Project"
- sind, und als "Default-Tool" "MusicManII" inklusiv Pfad eingetragen wird.
-
- 1.2) Einstellen
-
- Das externen Voreinstellungsprogramm wird gestartet. Dazu muß sich
- "MMII_PrefsEd" im aktuellen Verzeichnis befinden.
-
- 1.3) Zuletzt gespeicherte
-
- Es wird die Voreinstellungs-Datei geladen, die zuletzt gespeichert wurde, d.h.
- die sich im Verzeichnis "ENVARC:MusicManII/" befindet.
-
- 1.4) Standard
-
- Alle Voreinstellungen werden auf die internen Einstellungen von MusicManII
- zurückgesetzt.
-
- 1.5) Laden
-
- Es wird der FileRequester der "req.library" geöffnet, in dem Sie eine
- MusicManII-Voreinstellungsdatei auswählen können, die dann aktiviert wird.
-
- 1.6) Speichern
-
- Die MusicManII-Voreinstellungsdatei wird in den Verzeichnissen
- "ENV:MusicManII/" und "ENVARC:MusicManII/" gespeichert.
-
- 1.7) Speichern als
-
- Es wird der FileRequester der "req.library" geöffnet, in dem Sie auswählen
- können, wo die MusicManII-Voreinstellungsdatei gespeichert werden soll.
-
-
- 2) Die Preferences Bildschirme
-
- Jeder Preferences-Bildschirm besitzt am rechten Rand folgende acht Gadgets:
- - Programm einstellen
- Sie können diverse Programmeinstellungen vornehmen (siehe "2.2) Programm
- Preferences").
- - Drucker einstellen
- Sie können diverse Druckereinstellungen vornehmen (siehe "2.3) Drucker
- Preferences").
- - F-Tasten belegen
- Sie können die F-Tasten mit einem Text belegen (siehe "2.4) F-Tasten-Belegung").
- - Farben einstellen
- Sie können die Bildschirmfarben für MusicManII verändern (siehe "3.2) Der
- FarbRequester" im "Allgemein"-Abschnitt).
- - F-Tasten ausdrucken
- Sie können die Belegung der F-Tasten ausdrucken. Es wird folgendes Format
- verwendet:
- Ohne Shift Ctrl
- F1 (30) (30) (30 Zeichen)
- .
- .
- .
- F10
-
- Alt rAMIGA
- F1 (30) (30 Zeichen)
- .
- .
- .
- F10
-
- -Speichern
- Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert (siehe "1.6) Speichern"). Der
- Hauptbildschirm wird wieder angezeigt.
- - Benutzen
- Die aktuellen Einstellungen bleiben solange aktiv, bis Ihr System zurückgesetzt
- wird oder Sie sie erneut verändern. Der Hauptbildschirm wird wieder angezeigt.
- - Abbruch
- Alle getätigten Einstellungen werden rückgängig gemacht und es wird wieder der
- Hauptbildschirm gezeigt.
-
- 2.1) Das Pull-Down-Menü
-
- 2.1.1) Projekt
-
- 2.1.1.1) Öffnen
-
- Es wird der FileRequester der "req.library" geöffnet, in dem Sie eine
- MusicManII-Preferences-Datei auswählen können, die dann geladen wird und deren
- Einstellungen übernommen werden.
-
- 2.1.1.2) Speichern als
-
- Es wird der FileRequester der "req.library" geöffnet, in dem Sie die Datei
- auswählen können, in der die MusicManII-Preferences gespeichert werden sollen.
-
- 2.1.1.3) Hilfe-Modus
-
- Hiermit kann der Hilfe-Modus aktiviert (Haken sichtbar) bzw. de-aktiviert
- werden (Haken nicht sichtbar). Weiter Informationen zum Hilfe-Modus finden Sie
- unter "6) Der Hilfe-Modus" im Allgemein-Abschnitt.
-
- 2.1.1.4) Zurück
-
- Es erscheint wieder der Hauptbildschirm, die Veränderungen der Preferences
- werden übernommen.
-
- 2.1.2) Edit
-
- 2.1.2.1) Standard-Einstellungen
-
- Es werden die Standard-Einstellungen (MusicManII intern) aktiviert.
-
- 2.1.2.2) Zuletzt gespeicherte
-
- Es werden die in "ENVARC:MusicManII/MusicManII.Prefs" gespeicherten
- Einstellungen geladen und aktiviert.
-
- 2.1.2.3) Änderungen rückgängig
-
- Die Einstellungen werden auf die Werte zurückgestellt, die beim Aufruf der
- Preferences-Funktion aktiv waren.
-
- 2.1.2.4) Letzte Änderung rückgängig
-
- Es wird die zuletzt vorgenommene Änderung rückgängig gemacht.
-
- 2.1.3) Optionen
-
- 2.1.3.1) Icons erstellen
-
- Hiermit können Sie einstellen, ob zu den MusicManII-Dateien Icons erzeugt
- werden sollen (Haken sichtbar) oder nicht (Haken nicht sichtbar).
-
- 2.2) Programm-Preferences
-
- Es stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
-
- 2.2.1) Modus
-
- Es kann der Modus (Lp, MC, CD oder Single) gewählt werden, der aktiv ist, wenn
- MusicManII gestartet wird.
-
- 2.2.2) Datei
-
- Es kann die Datei, die beim Starten von MusicManII geladen werden soll,
- eingestellt werden.
-
- 2.2.3) Zustand
-
- Es kann der Anfangszustand von MusicManII eingestellt werden. Derzeit sind
- folgende implementiert:
- - Lade ersten
- Es wird der erste Datensatz der oben ausgewählten Datei geladen.
- - Lade letzten
- Es wird der letzte Datensatz der oben ausgewählten Datei geladen.
- - Anhängen
- Es wird sofort die Funktion "Anhängen" aufgerufen. Diese Einstellung kann
- hilfreich sein, wenn Sie Ihren gesamten Musikbestand aufnehmen wollen.
-
- 2.2.4) Speichern
-
- Hier kann gewählt werden, ob ein Datensatz "Automatisch" gespeichert werden
- soll, falls er verändert wurde und die Veränderungen verloren gehen sollten.
- Mit der Einstellung "Fragen" wird davor nachgefragt, ob gespeichert werden soll
- oder nicht. Ist "Durch Benutzer" eingestellt, muß der Benutzer selbst daran
- denken, abzuspeichern. Der Benutzer kann immer, egal bei welcher Einstellung,
- mit dem Gadget "Speichern" oder mit dem Menüpunkt "Datensatz/Speichern" den
- Datensatz speichern, falls eine Änderung vorgenommen wurde.
-
- 2.2.5) Eingaben
-
- Es können folgende Eingabe-Modi eingestellt werden:
- - abc=abc
- Die Ausgabe der Zeichen entspricht der Eingabe.
- - abc=ABC
- Die Ausgabe der Zeichen erfolgt immer in Großbuchstaben. Dies hat die gleiche
- Funktion wie die CapsLock-Taste.
- - abc=Abc
- Die Ausgabe der Zeichen entspricht der Eingabe, zusätzlich wird jedes Wort mit
- einem großen Anfangsbuchstaben ausgegeben.
-
- 2.2.6) Workbench schließen?
-
- Ist diese Option aktiv, wird versucht, den Workbench-Bildschirm zu schließen.
- Dies spart etwas Chip-Ram. Die Workbench kann allerdings nur geschlossen
- werden, wenn darauf kein Programmfenster geöffnet ist. Im Fehlerfall blinkt der
- Bildschirm kurz auf.
-
- 2.2.7) Groß/klein unterscheiden?
-
- Mit dieser Option können Sie den Suchvorgang beeinflussen. Ist sie aktiv,
- werden nur Übereinstimmungen erkannt, wenn beide Texte gleich geschrieben
- werden, einschließlich Groß/klein-Schreibung.
-
- 2.2.8) Song-Längen mit eingeben?
-
- Mit dieser Option kann die Eingabe von Song-Längen unterbunden werden. Dies ist
- sinnvoll, wenn Ihr Drucker nicht 80 Zeichen pro MC-Hüllenzeile schafft, oder
- wenn Sie keinen Wert auf Song-Längen legen.
-
- 2.2.9) Interlaced Listen-Fenster?
-
- Hiermit können Sie Einstellen, ob Sie das Listen-Fenster im Interlace-Modus
- öffnen wollen oder nicht. Im Interlace-Modus können sehr viel mehr Datensätze
- ausgegeben werden, als ohne Interlace.
-
-
- 2.2.14) Füll-Zeichen
-
- Da MusicManII im Lp, MC, CD und Single-Modus die gleiche Bildschirmmaske
- verwendet, sind in einigen Modi manche Felder nicht anwählbar. Um diese zu
- kennzeichnen, werden Füll-Zeichen verwendet. Das aktuelle Füllzeichen wird
- angezeigt und steht zur Editierung bereit.
-
- 2.3) Drucker-Preferences
-
- Es stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
-
- 2.3.1) Druck-Qualität
-
- Es kann die Druckqualität gewählt werden: "Schönschrift (NLQ)" oder
- "Schnellschrift (Draft)".
-
- 2.3.2) Datensatznummer ausgeben?
-
- Es kann eingestellt werden, ob die Nummer eines Datensatzes ausgegeben werden
- soll oder nicht. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie für einen Bekannten
- einen Datensatz drucken, da dieser normalerweise nichts mit Ihrer Nummerierung
- anfangen kann.
-
- 2.3.3) Listennummern ausgeben?
-
- Es kann eingestellt werden, ob beim Listendruck die Datensatznummern ausgegeben
- werden sollen.
-
- 2.3.4) 80 Zeichen pro Zeile? (Standard=69)
-
- Es kann eingestellt werden, ob 80 Zeichen in eine Zeile einer MC-Hülle
- ausgegeben werden sollen. Ins Text-Gadget "Steuercode" muß dazu der Steuercode
- eingegeben werden.
-
- 2.3.5) Steuercode
-
- Hier müssen die Steuerzeichen eingegeben werden, die Ihren Drucker in die
- Schrift schaltet, mit der 80 Zeichen in eine Zeile einer MC-Hülle passen. Bei
- meinem Drucker (Star LC-10) ist dies der Steuercode für Elite- und
- Schmalschrift (ESC$,'M',CHR$(15)). Es ist zu beachten, daß alle Eingaben mit
- ihrem ASCII-Wert und je durch ein Komma "," getrennt getätigt werden (Für
- meinen Drucker: "27,77,15"). Vorsicht: Es folgt keine Kontrolle durch
- MusicManII, ob Ihre Eingabe korrekt ist!
- Sollten Probleme auftreten, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung. Bei
- Problemen mit den Steuerzeichen senden Sie mir bitte eine Kopie der
- Steuerzeichen Ihres Druckers zu. Bitte vergessen Sie bei schriftlichen Anfragen
- nicht, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizulegen!
- Bitte lesen Sie zusätzlich Anhang E "Steuerzeichen".
-
- 2.3.6) Perforation überspringen?
-
- Hiermit können Sie einstellen, ob bei Endlospapier die Perforation zwischen
- zwei Blättern übersprungen werden soll oder nicht.
-
- 2.3.7) Ausdruck mittig?
-
- Diese Einstellung gilt nur für den Listendruck. Es kann gewählt werden, ob die
- Liste mittig ausgedruckt werden soll.
-
- 2.3.8) Steuercode
-
- Hier müssen Sie den Steuercode eingeben, der Ihren Drucker die Zeilen
- automatisch zentrieren läßt. Bei meinem Star LC-10 ist dieser "27,97,1". Nähere
- Informationen zum Eingeben von Steuercodes lesen Sie bitte Kapitel "2.3.5)
- Steuercode".
-
- 2.4) F-Tasten-Belegung
-
- Hiermit können Sie die interne Belegung der F-Tasten für MusicManII ändern. Es
- können dabei die F-Tasten ohne zusätzliche Taste, zusammen mit der Shift-,
- Ctrl-, Alt- und rAmiga-Taste belegt werden.
- Mit den Gadgets Ohne, Shift, Ctrl, Alt und rAmiga kann die Belegung der
- F-Tasten zusammen mit der angegebenen Taste angezeigt und verändert werden.
- Desweiteren besteht die Möglichkeit, jede einzelne F-Taste durchzublättern. Das
- Text-Gadget kann auch durch einfaches Drücken der entsprechenden F-Taste, mit
- oder ohne Shift, Ctrl, Alt oder rAmiga angewählt werden.
-
-
- ANHANG
-
- A) ASCII-Tabelle
-
- Hier finden Sie eine Tabelle der ASCII-Zeichen. Diese Tabelle ist aufgeteilt in
- ASCII-Wert in Dezimal und ASCII-Zeichen. Dieser Tabelle können Sie die
- ASCII-Werte entnehmen, die Sie eventuell für die Druckereinstellung benötigen.
-
- 0 64 @ 128 192 À
- 1 65 A 129 <F1> 193 Á
- 2 66 B 130 <F2> 194 Â
- 3 <Break> 67 C 131 <F3> 195 Ã
- 4 68 D 132 <F4> 196 Ä
- 5 69 E 133 <F5> 197 Å
- 6 70 F 134 <F6> 198 Æ
- 7 <Beep> 71 G 135 <F7> 199 Ç
- 8 <BackSpace> 72 H 136 <F8> 200 È
- 9 <TAB> 73 I 137 <F9> 201 É
- 10 <Line Feed> 74 J 138 <F10> 202 Ê
- 11 75 K 139 <HELP> 203 Ë
- 12 <Löschen> 76 L 140 204 Ì
- 13 <RETURN> 77 M 141 205 Í
- 14 78 N 142 206 Î
- 15 79 O 143 207 Ï
- 16 80 P 144 208 Ð
- 17 81 Q 145 209 Ñ
- 18 82 R 146 210 Ò
- 19 83 S 147 211 Ó
- 20 84 T 148 212 Ô
- 21 85 U 149 213 Õ
- 22 86 V 150 214 Ö
- 23 87 W 151 215 ×
- 24 88 X 152 216 Ø
- 25 89 Y 153 217 Ù
- 26 90 Z 154 218 Ú
- 27 <ESC> 91 [ 155 219 Û
- 28 <CrsHoch> 92 \ 156 220 Ü
- 29 <CrsRunter> 93 ] 157 221 Ý
- 30 <CrsRechts> 94 ^ 158 222 Þ
- 31 <CrsLinks> 95 _ 159 223 ß
- 32 <SPACE> 96 ` 160 224 à
- 33 ! 97 a 161 ¡ 225 á
- 34 " 98 b 162 ¢ 226 â
- 35 # 99 c 163 £ 227 ã
- 36 $ 100 d 164 ¤ 228 ä
- 37 % 101 e 165 ¥ 229 å
- 38 & 102 f 166 ¦ 230 æ
- 39 ' 103 g 167 § 231 ç
- 40 ( 104 h 168 ¨ 232 è
- 41 ) 105 i 169 © 233 é
- 42 * 106 j 170 ª 234 ê
- 43 + 107 k 171 « 235 ë
- 44 , 108 l 172 ¬ 236 ì
- 45 - 109 m 173 237 í
- 46 . 110 n 174 ® 238 î
- 47 / 111 o 175 ¯ 239 ï
- 48 0 112 p 176 ° 240 ð
- 49 1 113 q 177 ± 241 ñ
- 50 2 114 r 178 ² 242 ò
- 51 3 115 s 179 ³ 243 ó
- 52 4 116 t 180 ´ 244 ô
- 53 5 117 u 181 µ 245 õ
- 54 6 118 v 182 ¶ 246 ö
- 55 7 119 w 183 · 247 ÷
- 56 8 120 x 184 ¸ 248 ø
- 57 9 121 y 185 ¹ 249 ù
- 58 : 122 z 186 º 250 ú
- 59 ; 123 { 187 » 251 û
- 60 < 124 | 188 ¼ 252 ü
- 61 = 125 } 189 ½ 253 ý
- 62 > 126 ~ 190 ¾ 254 þ
- 63 ? 127 191 ¿ 255 ÿ
-
-
- B) Fehler-Mitteilungen
-
- Sollten Sie in MusicManII irgendwelche Fehler entdecken, benachrichtigen Sie
- bitte den Autor. Senden Sie einen Brief, der mindestens folgendes enthält:
- - VERSION von MusicManII, die Sie benutzen.
- - Ihre GENAUE System-Konfiguration (Kickstart/Workbench-Version,
- Speicher, Laufwerke, Programme im Hintergrund etc.).
- - Die GENAUE Aktion, die zum Fehler führte.
- - Die GENAUE Auswirkung des Fehlers.
- Wenn Sie dazu noch eine Diskette und einen ausreichend frankierten Rückumschlag
- beilegen, erhalten Sie sofort nach der Fehlerkorrektur die aktuelle
- Shareware-Version (registrierte Benutzer natürlich die Voll-Version).
-
- C) Zukunfts-Visionen
-
- Tja, was wird uns die Zukunft bescheren? Das weiß wohl keiner! In Hinsicht auf
- "MusicManII" schwebt mir derzeit folgendes vor:
- - "MusicManII" in "C" zu programmieren (schon begonnen, getting
- better...
- - GadTools(Box)-User-Interface (schon fertig)
- - Aus obigen beiden Punkten folgt: VOLLE Unterstützung von Ami-
- gaOS Release 2+ und Sicherheit auf Turbo-Amigas
- - ReqTools-Requester
- - Durch die AmigaOS Release 2 Unterstützung keine Lauffähigkeit
- mehr unter AmigaDOS 1.2/1.3!
- - Besseres Pattern-Matching (Release 2 - kompatibel!)
- - Weniger Bugs (?!?)
- - Schneller, besser ... MUSICMANIII :-)
- - Sehr schwach schwebt mir eine Unterstützung von IFF-Grafiken
- vor. Diese sollten dann auf der Titel-Seite und/oder auf der
- Kassettenseite ausgegeben werden (Wer Ideen hat: Let me know!)
- - Noch schwächer schwebt mir ein Ausdruck-Layout-Editor vor. Mit
- ihm soll es möglich sein, für LP, MC, CD und Single je eine
- Maske zu erstellen für den Ausdruck von Datensatz und Liste
- - sowie Funktionen, die von Benutzern vorgeschlagen werden,
- sinnvoll (?) und machbar (!) sind
-
- Und vergessen Sie niemals: Die Lust neue Funktionen einzubauen und neue
- Versionen von MusicManII zu veröffentlichen steigt mit der Anzahl der
- Registrierungen!
-
- D) History
-
- Dies ist MusicManII V2.15. "MusicMan V1.00 - V1.05" wurde nur an sehr wenige
- verteilt.
-
- Veränderungen von V1.05 auf V2.00:
- - alles (vollständig neu programmiert)
- - User-Interface
- - Datei-Format für LP, MC, CD, Single und Preferences
- (sollte jemand noch Dateien für V1.05 haben und diese unter
- V2.00+ verwenden wollen, so kann er bei mir einen Konvertierer
- dafür bekommen. Dazu 3.5" Disk und ausreichend frankierten
- Rückumschlag beilegen.)
-
- Veränderungen von V2.00 auf V2.01:
- - entfernen der sinnlosen Abfragen bevor von Disk gelesen oder
- darauf geschrieben wurde (wieso waren die noch da ?!?)
- - Anleitung nocheinmal überarbeitet
- - Kleinen Fehler bei Index speichern entfernt
- - Fehler entfernt, der nach dem Sortieren den falschen Datensatz
- anzeigte. Jetzt wird der Datensatz angezeigt, der vor dem Sor-
- tiern geladen war.
- - Die Cursor-Position wird nun bei Bewegungen mit CursorUp und
- CursorDown beibehalten.
- - Wenn Sie zu viele Zeichen in LineEd eingeben erfolgt jetzt ein
- DisplayBeep().
-
- Veränderungen von V2.01 auf V2.02:
- - schwere Fehler entfernt, die es unmöglich machten, einen
- Datensatz zu speichern oder ihn komfortabel einzugeben ;-)
- - einige andere kleine Fehler entfernt
-
- Veränderungen von V2.02 auf V2.03:
- - Optimierungen bei CursorUp & CursorDown im Editier- und Einga-
- bemodus
- - Die Song-Längen-Eingabe ein/aus Funktion hat nun eine Wirkung
- - LineEd unterstützt jetzt auch KeyRepeat (automatisches wieder-
- holen der gedrückten Taste)
- - Hilfe-Modus implementiert
- - MusicManII verwendet jetzt für alle Fenster den Standard-WB2.0
- Mauszeiger und für Fenster, die keine Eingabe erlauben, den
- Standard-WB2.0 WarteZeiger (Uhr)
- - Möglichkeit, Such-Vorgang abzubrechen
- - Drucken-Funktion überarbeitet ("Sortieren" und "Ausgabe-For-
- mat" implementiert)
- - Fehler entfernt, der das "Umblättern"-Gadget bei erweiterter
- CD nicht deaktiviert hat
- - "Letzte Änderung rückgängig" in "Einstellungen" eingebaut
- (funktioniert noch nicht mit F-Tasten und Füllzeichen")
- - "SHIFT+HELP" in LineEd implementiert
- - "CTRL+HELP" in LineEd implementiert
- - "Kopieren"-Funktion implemented (noch nicht getestet! - könnte
- nicht ordnungsgemäß arbeiten!)
- - "Datei/Erstellen/#?" und "Datei/Speichern/#?" implementiert
- - Automatisches Anhängen bei neuem Interpret oder neuer Musikart
- eingebaut
-
- Veränderungen von V2.03 auf V2.04:
- - MusicManII wird nun beendet wenn ein Fehler aufgetreten ist
- - Neuer Menüpunkt: "Datensatz/Anhängen"
- - Neue Shortcuts:
- · rAmiga+A = "Datensatz/Anhängen", "Anhängen"-Gadget
- · rAmiga+E = "Datensatz/Einfügen", "Einfügen-Gadget
- · rAmiga+F = "F"-Gadget
- · rAmiga+L = "L"-Gadget
- · rAmiga++ = Nächsten Datensatz laden
- · rAmiga+- = Vorherigen Datensatz laden
- · rAmiga+CursorUp = "Song löschen"-Gadget
- · rAmiga+CursorDown = "Song einfügen"-Gadget
- - folgende Funktionen debugged:
- · Erweitern
- · Verkürzen
- · Undo
- · Editier- und Eingabemodus
- · "Letzte Änderung rückgängig" (in Preferences)
- · LineEd
- · Datensatz/Löschen
- · Datensatz/Einfügen
- · Drucken
- - eigenes Preferences-Programm erstellt (belegt ~15000Bytes)
- - Laden und Speichern von Datensätzen beschleunigt
- - Listen-Fenster kann nun auch im Interlace-Modus geöffnet wer-
- den; einstellbar in Preferences (vorgeschlagen von Udo Enkel-
- mann; vielen Dank Udo!)
- - neuer Menüpunkt in Preferences: "Projekt/Hilfe-Modus"
- - Die Dateien "MusicManII.Art" und "MusicManII.Int" werden nur
- noch gespeichert, wenn sie verändert wurden
- - Die Dateien "MusicManII.Art" und "MusicManII.Int" MÜSSEN sort-
- tiert vorliegen, um schnelleres Einfügen zu erlauben.
- Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, MusicManII zu starten und
- die Menüpunkte "Datei/Erstellen/Musikart" bzw. "Datei/Erstel-
- len/Interpret" anzuwählen, da anschließend die Dateien sor-
- tiert werden. Es kann natürlich auch der "Sort"-Befehl des CLI
- verwendet werden (siehe dazu AmigaDOS-Handbuch)
- - Scrolling bei der Anzeige von Interpreten/Musikarten beschleu-
- nigt. Fenster für Anzeige geändert.
- Neue Tastaturfunktionen:
- · Shift+CursorUp = Sprung zum Anfang der Liste
- · Shift+CursorDown = Sprung zum Ende der Liste
- · DEL = angewählten Eintrag löschen
- · sonstige Tasten Springen zum ersten Eintrag mit dem der
- Taste entsprechenden Anfangsbuchstaben
- - Hilighting von Songs auf dem Hauptbildschirm
- - Hilighting von Zeilen im Listen-Fenster
- - Implementiert:
- · Neu Organisieren
- · "Freie Zeit" in "Suchen"
- · Hilfestellung jetzt durch die AmigaGuide.library
- · "HELP"-Mauszeiger
- · Laufzeit-Anzeiger wo möglich
- · Abbruchmöglichkeit bei Datensätze einlesen/sortieren etc.
- · DisplayBeep() in LineEd wenn Sekunden falsch
- - Verbesserungen:
- · dynamische Speicherverwaltung
- · es wird nun der Requester der "req.library" verwendet
- · MusicManII belegt nur noch ~65kBytes statt ~300kBytes
- ständig (Dank der dyn. Speicherverwaltung)
- · Requester teilt Ihnen nun mit ob der Hilfe-Modus aktiviert
- oder de-aktiviert wurde
- · eigene PatternMatching-Routine mit der aus der
- "Pattern.library" ersetzt (Library benötigt!)
- · Deaktivieren von Gadgets beschleunigt
- · Verbesserte Überprüfung auf NULL-Zeiger
- · Verbesserte Behandlung von Speichermangel-Situationen
- · Verbessertes Lesen von #?.(Int|Art|Idx|fre)-Dateien
- · "Song einfügen" und "Song löschen" können nun auch über die
- Tastatur bedient werden
- · Sortieren beschleunigt
- · Feedback für Cycle-Gadgets
- · drittes Gadget bei "Bitte Drucker einschalten"-Requester:
- "Ignorieren" - wenn alles OK mit Drucker ist, MusicManII
- jedoch das Gegenteil behauptet, wird hiermit trotzdem ge-
- druckt
- · "Löschen..."-Gadgettext in "Datei löschen.." umbenannt, um
- Verwechslung mit "Datensatz/löschen" vorzubeugen
- · im Listen-Fenster kann nun mit den CursorRauf/Runter-Tasten
- ein Datensatz ausgewählt und mit RETURN geladen werden
- · wenn Datensatznummer eingegeben werden sollen, wird jetzt
- die kleinst- und größtmögliche Nummer angezeigt
- · einige Requestertexte verändert
- · Fehler beseitigt, die auf AGA-Amigas entstanden (z.B.
- falsche Farben) [dieser Fehler stammt jedoch von GFA-
- BASIC!!!]
- · MusicManII setzt nun selbstständig den Topaz8-Font
- · Fehler entfernt, der den nachfolgenden Datensatz über-
- schreibt, falls beim Eingeben eines Datensatzes dieser
- erweitert wird, vorher jedoch nicht gespeichert wurde
- (gemeldet von Gerd Deutschländer; vielen Dank Gerd!)
- · Beim Suchen werden nun auch Songs auf der B-Seite gefunden
- (gemeldet von Gerd Deutschländer; vielen Dank Gerd!)
- - sonstige Veränderungen:
- · neue Preferences-Datei (alte Version wird immer noch gela-
- den)
- · für mittiges Drucken muß nun ein Steuercode eingegeben
- werden
- · Code-Optimierungen
- · Standard-Diskettennamen von "MusicManII - Demo" in
- "MusicManII" geändert
- · Anleitung Überarbeitet und Erweitert (Anhänge: G, H, I)
- · Informationsausgaben nun über Requester der Req.library
-
- Veränderungen von V2.04 auf V2.05:
- - Menüpunkte und Gadgets werden nun deaktiviert ("ghosted"),
- wenn sie keine Funktion auslösen würden.
- - Neue Quellen im MC-Modus: Video, TV und Computer
- - "Sortieren" erweitert. Näheres unter "6) Sortieren" im
- "Datei"-Abschnitt.
- - Bei "Suchen" werden jetzt im gefundenen Datensatz die über-
- einstimmenden Einträge (außer bei "#?") hervorgehoben an-
- gezeigt.
- - Neuer Menüpunkt "Neu Eingeben" mit Untermenüs "Vorgabe be-
- lassen" und "Vorher löschen".
- - Neue Voreinstellungsmöglichkeiten:
- · Interpretendatei anlegen?
- · Musikartdatei anlegen?
- · Datensatz sofort laden?
- · Zählerstand statt Längen?
- (die vorgegebenen Füllzeichen existieren nicht mehr, es be-
- steht nur noch die Möglichkeit eines einzugeben)
- - Im "Drucken"-Requester kann nun die Ausgabedatei mit einem
- File-Requester ausgewählt werden.
- - Im "Datei-Informationen"-Requester wird angezeigt, ob die
- Datei sortiert ist oder nicht.
- - Requestergadgets überarbeitet
- - Vorgabepfad für MusicManII-Dateien auf den aktuellen Pfad ge-
- ändert.
- - Sortierroutine überarbeitet:
- · ~ 1/3 kürzer
- · ~ 1.75 mal schneller
- - Bug entfernt, der haufenweise "Recovery Alerts" verursachte,
- wenn selektierte Dateien sortiert wurden.
- - Speicher, der für ".idx"- und ".fre"-Dateien angefordert wur-
- de, wird jetzt freigegeben.
- - Fehler entfernt, der beim Starten von MusicManII einen schwar-
- zen Bildschirm öffnete, wenn "ENV:MusicmanII/" oder
- "ENVARC:MusicManIII/" nicht existierten. (Anregung kam von
- Uwe-Christian Mende; vielen Danke Uwe-Christian!)
- - Fehler entfernt, der bei der Anwahl von "IGNORIEREN" im Druk-
- ken-Requester doch nicht druckte.
- - Fehler entfernt, der die Gesamtlänge beim Listendruck im MC-
- Modus falsch ausgab.
- - Richtige Auf- und Abwärtspfeile eingebaut.
- - Fehler entfernt, der sagte, daß die "req.library" nicht gela-
- den werden konnte, statt des Namens der richtigen Bibliothek.
- - MusicManII öffnet nun ein Ausgabefenster auf der Workbench, um
- Fehlermeldungen beim Programmstart auszugeben.
- - MusicManII berechnet nun die Anzahl der verwendbaren Zeilen in
- "Datei/Zeigen" richtig.
- - Nach dem Sortieren wird nun wieder der Datensatz angezeigt,
- der auch davor angezeigt wurde.
- - Mehrfachanwahl von Menüpunkten ist nun möglich.
- - In LineEd kann jetzt der Eingabemodus geändert werden (CTRL+1
- / CTRL+2 / CTRL+3)
- - Nach der Rückkehr aus dem Iconify-Zustand wird nun die Work-
- bench wieder geschlossen, falls das in den Preferences einge-
- stellt wurde.
-
- Veränderungen von V2.05 auf V2.06
- - Fehler in LineEd entfernt, der, wenn nur Zahlen eingegeben werden
- durften, in der Statuszeile hinter "Modus = " nur Müll anzeigte.
-
- Veränderungen von V2.06 auf V2.07
- - Datensätze im MC-Modus werden nun automatisch ins V2.05-Format ge-
- wandelt (einzige Neuerung: Quelle wird nicht mehr als Text sondern
- als Zahl gespeichert)
- - "Sortieren" kann abgebrochen werden
- - Programmoptimierungen
- - Fehler entfernt, der "Projekt/Neu" aufrief, wenn ein Menüpunkt
- angewählt wurde (mit Maus oder Shortcut), der ein eigenes Fenster
- öffnete
- - Fehler entfernt, der falsche maximale Datensatzanzahl speicherte,
- falls ein Datensatz angehängt aber nicht gespeichert wurde
- - "Datensatz/Kopieren" entfernt
- - Fehler entfernt, der die Menü-Shortcuts nicht mehr setzte, wenn
- ein Datensatz erweitert oder verkürzt wurde
- - Nachdem ein Datensatz erweitert oder verkürzt wurde, wird "Um-
- blättern" jetzt richtig (de-)aktiviert
- - Wenn ein Datensatz angehängt wurde und der zuvor angezeigte Datensatz
- erweitert war, wurde das Menü nicht auf "Erweitern gewechselt.
-
- Veränderungen von V2.07 auf V2.10
- - Fehler beim Konvertieren eines Datensatzes ins V2.05-Format entfernt
- - "abc=Abc"-Modus im LineEd verbessert
- - Code-Optimierungen
- - kleinere Fehler beseitigt
- - "Drucken" stark überarbeitet
- - Registrungsdatei überarbeitet
- * erster Release ins AmiNet
-
- Veränderungen von V2.10 auf V2.11
- - Fehler im LineEd-Modus "abc=Abc" entfernt
- - Fehler bei "CTRL+HELP" in Interpreten und Musikarten Gadgets ent-
- fernt
- - Fehler in "Selektierung speichern" entfernt
- - Fehler in "Neu Organisieren" entfernt (neu-organisierte Datei kann
- jetzt wieder über alte geschrieben werden)
-
- Veränderungen von V2.11 auf V2.12
- - Hilighten in "Datei zeigen" überarbeitet: flickert jetzt weniger
- - Fehler in "Datei zeigen" entfernt: im MC-Modus wurden die zwei Zeilen,
- die dem letzten Eintrag folgten, nicht gelöscht
-
- Veränderungen von V2.12 auf V2.13
- - Fehler im Preferences-Editor entfernt, die mit der Tastaturbedienung
- zusammenhängen
- - Fehler entfernt, durch den bei neu angelegten Datensätzen beim Programm-
- ende etc. nicht automatisch gespeichert wurde bzw. nachgefragt wurde.
- (mitgeteilt von Thorsten Bergmann; vielen Dank Thorsten)
- * Englische Version von MusicManII fertiggestellt
-
- Veränderungen von V2.13 auf 2.14
- - Fehler entfernt, der es Ihnen nicht erlaubte, neue Datensätze an
- leere Dateien anzuhängen (mitgeteilt von Alfred Prenner; vielen Dank
- Alfred)
- - Fehler entfernt, der Sie nicht in den Eingabe-Modus brachte wenn den
- ersten Datensatz einer leeren Datei eingeben wollten.
- - Code-Optimierungen
-
- Veränderungen von V2.14 auf 2.15
- - Menüpunkte "Datensatz/Speichern" und "Datensatz/Rückgängig (Undo)"
- und Gadget "Undo" werden jetzt richtig (de-)aktiviert.
- - Wenn die Funktionen "Musikartdatei anlegen" und "Interpretendatei
- anlegen" aktiviert sind werden jetzt keine leeren Zeilen mehr
- eingefügt.
-
- Und vergessen Sie niemals: Die Lust neue Funktionen einzubauen und neue
- Versionen von MusicManII zu veröffentlichen steigt mit der Anzahl der
- Registrierungen!
-
- E) Steuerzeichen
-
- In der folgenden Liste finden Sie einige Steuersequenzen für verschiedene
- Drucker aufgeführt, die es Ihnen erleichtern sollen, Ihren Drucker optimal
- anzusteuern.
-
- Druckername Steuercode
- ------------------------------------------------------------------
- STAR LC-10 27,77,15
- NEC P6 plus 27,33,5
-
-
- Bitte beachten Sie, daß Ihr Drucker auf den amerikanischen Zeichensatz
- eingestellt ist (siehe Drucker-Handbuch), damit alle Zeichen korrekt ausgegeben
- werden.
-
- F) Bekannte Fehler/noch nicht implementierte Funktionen
-
- Dieses Kapitel beschreibt alle derzeit bekannten Fehler.
-
- Bekannte Fehler:
- Derzeit keine. Man sollte jedoch darauf achten, daß MusicManII alle benötigten
- Daten findet und diese nur von MusicManII verändert wurden. Auch sollte die
- Diskette, auf die die Preferences und die Datensätze abgespeichert werden,
- beschreibbar sein und genügend freien Platz bieten.
- "Letzte Änderung rückgängig" bei "Einstellungen arbeitet noch nicht mit F-Tasten
-
- Noch nicht impementiert:
- - Tooltype- und Befehlszeilen-Unterstützung noch nicht vorhanden.
- - Undo für F-Tasten (in Preferences)
-
- G) Fehlermeldungen, Ursachen und deren Behebung
-
- Der Text in Fett-Schrift gibt die Fehlermeldung wieder, die entweder in einem
- Requester oder in der Status-Zeile ausgegeben wird.
- Der darauf folgende Absatz gibt die Ursache und die Behebungsmöglichkeit wieder.
-
- Kein Speicher mehr für Disketten-I/O-Buffer!
-
- Für das Lesen und Schreiben (I/O) werden zwei Buffer angelegt in denen die
- Daten abgelegt sind. Die Buffer besitzen eine Länge von 1300 bzw. 1100 Bytes.
- Ohne diese Buffer ist ein weiteres Arbeiten mit MusicManII nicht möglich, daher
- wird das Programm beendet.
- Dieser Fehler kann relativ leicht behoben werden: Beenden Sie einige Programme,
- die Sie im Hintergrund laufen haben oder Starten Sie Ihr System neu, ohne daß
- Sie irgentwelche Hintergrund-Programme starten. Sollte dies fehlschlagen,
- sollten Sie MusicManII auf eine selbstartende Diskette installieren und direkt
- aus der Startup-Sequence heraus starten ("Run MusicManII"), ohne vorher die
- Workbench zu laden. Versuchen Sie auch zusätzlich Disketten- oder
- Festplattenlaufwerke abzuschalten. Wenn alle Versuche fehlschlagen sollten,
- sollten Sie sich den Kauf einer Speichererweiterung überlegen.
-
- Kein Speicher mehr für Req.library!
-
- Fürs Benutzen der Req.library müssen mehrere Buffer angelegt werden, insgesamt
- 928 Bytes. Da diese Bibliothek von MusicManII UNBEDINGT benötigt wird (z.B.
- Requester), wird nach diesem Fehler MusicManII beendet.
- Dieser Fehler kann behoben werden, wie unter "Kein Speicher mehr für
- Disketten-I/O-Buffer!" beschrieben.
-
- Es wird die req.library benötigt!
-
- Da MusicManII mehrere Funktionen der req.library aufruft, muß sich diese
- Bibliothek im "LIBS:"-Verzeichnis befinden.
- Kopieren Sie die req.library in dieses Verzeichnis (normalerweiser das
- Directory "Libs" der Boot-Diskette) und der Fehler sollte bei nochmaligem
- Starten des Programms nicht mehr auftreten.
-
- Kein Speicher mehr für Pattern.library!
-
- Auch diese Bibliothek wird von MusicManII benötigt (fürs PatternMatching). Der
- Speicherbedarf für benötigte Buffer liegt bei 191 Bytes.
- Zur Fehlerbehebung lesen Sie bitte unter "Kein Speicher mehr für
- Disketten-I/O-Buffer!" nach.
-
- Es wird die Pattern.library benötigt!
-
- Diese Bibliothek wird von MusicManII zur Suchmustererkennung (PatternMatching)
- verwendet. Dazu muß sie sich im "LIBS:"-Verzeichnis befinden.
- Kopieren Sie sie in dieses Verzeichnis (normalerweise das Directory "Libs" der
- Boot-Diskette), und ein nochmaliges Starten von MusicManII sollte diesen Fehler
- nicht mehr bringen.
-
- Noch kein Datensatz vorhanden!
-
- Dies ist nur eine Mitteilung, daß die soeben geöffnete Datei noch keinen
- Datensatz enthält.
- Zur Behebung (?) wählen Sie bitte das "Anhängen"-Gadget an und geben Sie die
- Daten ein.
-
- Für diese Operation wird benötigt: <Dateiname>
-
- Die Datei <Dateiname> im Verzeichnis der aktuellen Datei konnte nicht
- geöffnet/erstellt werden.
- Behoben sollte der Fehler werden, indem Sie den Schreibschutz der Diskette
- de-aktivieren und darauf achten, daß die verwendete Diskette/Festplatte genug
- freien Speicherplatz bietet. Nun muß die aktuelle Datei nur nocheinmal geöffnet
- werden (mit "Wechseln"-Gadget) und die Funktion nocheinmal angewählt werden.
-
- Zu wenig Speicher
-
- Dieser Fehler kann bei Computersystemen mit eher geringerem RAM-Speicher-Ausbau
- oft auftreten und wenn sehr viele Datensätze vorhanden sind (jeder Datensatz
- belegt im RAM-Speicher 16 Bytes; zusätzlicher Speicher wird benötigt, wenn die
- Datei selektiert wurde, wenn die Datensätze vor dem Drucken sortiert werden
- sollen etc.).
- Beheben Sie den Fehler wie unter "Kein Speicher mehr für Disketten-I/O-Buffer!"
- beschrieben.
-
- Keine MusicManII <Modus>-Datei!
-
- MusicManII schreibt am Anfang jeder Datei eine Kennung, um zu verhindern, daß
- ungewollt Dateien überschrieben werden. Tritt dieser Fehler auf, haben Sie
- scheinbar versucht, eine Datei zu laden, die keine Datensätze enthält, die
- unter dem unter <Modus> ausgegebenen Modus verwendet werden können.
- Beheben Sie diesen Fehler, indem Sie die Funktion noch einmal auswählen und
- eine andere Datei auswählen.
-
- Maximale Anzahl von Dateien (12) bereits erreicht!
-
- MusicManII kann pro Modus nur 12 Dateien verwalten. Sollten Sie versuchen, eine
- neue Datei anzulegen, obwohl Sie bereits 12 Dateien angelegt haben, tritt
- dieser Fehler auf.
- Dieser Fehler kann eigentlich nicht behoben werden, aßer Sie löschen eine
- andere (nicht mehr benötigte) Datei aus der von MusicManII verwalteten Liste.
-
- <Dateiname> wird nicht gelöscht
-
- Die unter <Dateiname> angegebene Datei existiert nicht und kann deshalb von
- "Alle Dateien löschen" nicht gelöscht werden.
- Überprüfen Sie wo sich die Datei befindet und kopieren Sie bitte ins richtige
- Verzeichnis und rufen diese Funktion nocheinmal auf.
-
- Kann Icon nicht erzeugen!
-
- Dieser Fehler tritt auf, wenn Sich im Verzeichnis "ENV:MusicManII" oder
- "ENVARC:MusicManII" die Default-Icons nicht befinden und Sie den Menüpunkt
- "Icons erzeugen?" aktiviert haben.
- Installieren Sie zur Fehlerbehebung bitte die Default-Icons oder de-aktivieren
- Sie den Menüpunkt "Icons erzeugen?".
-
- Kann Datensatz nicht rückgängig machen! Disk ungleich Speicher! Bitte
- überprüfen!
-
- Dieser Fehler kann auftreten, wenn Sie einen "erweiterten" Datensatz rückgängig
- machen wollen, der gelöscht wurde, da sich MusicManII die Nummer der freien
- Datensätze merkt. Vor diesem Fehler müßte allerdings ein "Kein Speicher
- mehr!"-Fehler aufgetreten sein, so daß sich MusicManII den letzten erweiterten
- Datensatz nicht gemerkt hat.
- Diesen Fehler zu beheben ist sehr schwierig, wenn die Nummer des erweiterten
- Datensatzes nicht mehr in der Datei des Haupt-Datensatzes gespeichert ist. Da
- dies allerdings normalerweise noch der Fall sein dürfte, wird hier auf eine
- ausführlichere Erklärung verzichtet, da ungeübte Benutzer sehr schwere Schäden
- in den Dateien verursachen können.
-
- UNDO nicht möglich!
-
- Dies ist ein ähnlicher Fehler wie der zuletzt genannte. Er bezieht sich jedoch
- auf den Hauptdatensatz.
-
- Datei existiert bereits!
-
- MusicManII hängt Dateien, die mit dem Menüpunkt "Datei/Selektieren/Speichern
- als" erstellt wurden, automatisch an die Liste der MusicManII-Dateien an.
- Dieser Fehler teilt Ihnen mit daß unter dem von Ihnen dafür benutzten
- Dateinamen sich bereits eine Datei in der Liste befindet.
- Beheben Sie den Fehler, indem Sie die Selektierung erneut unter anderem
- Dateinamen speichern.
-
- Index muß sich im RAM befinden!
-
- MusicManII hält zur aktuellen Datei eine Liste mit Zeigern auf Datensätze im
- Speicher (dies ermöglicht u.a. eine schnellere Sortierung). Wird dieser Fehler
- ausgegeben, ist die anscheinend nicht der Fall (Speicherknappheit!) und
- MusicManII kann auf die Datensätze nicht richtig zugreifen.
- Diesen Fehler können Sie, wie unter "Kein Speicher mehr für
- Disketten-I/O-Buffer!" beschrieben, beseitigen.
-
- Zu wenig Speicher für Index! Kann mit Datei nicht arbeiten!
-
- Nähere Erläuterungen zu diesem Fehler finden Sie im zuletzt genannten Abschnitt.
-
- Zu wenig Speicher für Musikarten!
- Zu wenig Speicher für Interpreten!
-
- Diese Fehler treten auf, wenn MusicManII versucht, die Dateien "MusicManII.Art"
- bzw. "MusicManII.Int" zu laden und der Speicher dafür nicht ausreicht.
- Beheben Sie den Fehler wie unter "Kein Speicher mehr für Disketten-I/O-Buffer!"
- beschrieben.
-
- MMII_PrefsEd muß sich im aktuellen Verzeichnis befinden!
-
- Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie den Menüpunkt "Einstellungen/Einstellen"
- anwählen und sich das Programm "MMII_PrefsEd" nicht im aktuellen Verzeichnis
- befindet.
- Zur Fehlerbehebung kopieren Sie das Programm bitte ins aktuelle Verzeichnis.
- Nähere Informationen zum aktuellen Verzeichnis gibt Ihnen Ihr Handbuch zum
- Amiga.
-
- Keine MusicManII - Preferences!
-
- Sie haben versucht, eine MusicManII unbekannte Datei als Preferences-Datei zu
- laden! Bitte wählen Sie eine andere Datei!
-
- Datei nicht gefunden: ENVARC:MusicManII/MusicManII.prefs
-
- Dieser Fehler kann nach Anwahl des Menüpunkts "Einstellungen/Zuletzt
- gespeicherte" auftreten, wenn sich die Datei nicht öffnen läßt. Es gibt jedoch
- keinen Grund zur Beunruhigung, da auf System mit Kickstart1.3 oder kleiner
- "ENVARC:" nicht automatisch auf "SYS:Prefs/Env-Archive" assigned. Fügen Sie
- einfach einen entsprechenden assign ("Assign ENVARC: SYS:Prefs/Env-Archive") in
- die Startup-Sequence ein.
-
- Zu wenig Speicher für AmigaGuide.library! (Keine Hilfestellung möglich!)
-
- MusicManII nutzt diese Bibliothek, um eine komfortable online Hilfestellung
- bereitzustellen. Dieser Fehler meldet, daß zu wenig Speicher dafür zur
- Verfügung steht und somit keine Hilfestellung möglich ist.
- Der Fehler läßt sich, wie unter "Kein Speicher mehr für Disketten-I/O-Buffer!"
- beschrieben beseitigen.
-
- Kann AmigaGuide.library V33+ nicht öffnen! (Keine Hilfestellung möglich!)
-
- Oben genannte Bibliothek kann nicht geöffnet werden. Kopieren Sie sie bitte ins
- "LIBS:"-Verzeichnis!
-
- Objekt wird schon benutzt!
-
- Dieser Fehler kann auftreten, wenn Sie versuchen, die momentan geöffnete Datei
- nochmals zu öffnen (z.B. bei "Datei/Selektieren/Speichern als").
- Wählen Sie bitte eine andere Datei aus.
-
- Diskette nicht validiert!
-
- Wenn Sie die Diskette aus dem Laufwerk nehmen oder Ihr System zurücksetzen
- (Reset), während AmigaDOS noch auf diese Diskette schreibt, kann die Diskette
- (genauer: die Bitmap) nicht mehr validiert (für gültig erklärt werden). In
- diesem Fall duldet AmigaDOS kein Schreib- und Löschvorgänge mehr auf dieser
- Diskette.
- Dieser Fehler kann relativ leicht behoben werden: wenn sich im "L:"-Verzeichnis
- (normalerweise das Directory "L" der Boot-Diskette) die Datei "Disk-Validator"
- befindet, müssen Sie die Diskette nur kurz entnehmen und wieder einlegen.
- Sollte sich der "Disk-Validator" jedoch nicht darin befinden, sollten Sie ihn
- dorthin kopieren (von der original Workbench-Diskette).
- Am einfachsten kann der Fehler behoben werden auf Systemen mit mindestens
- Kickstart2.0: nur die Diskette entnehmen und wieder einlegen, da sich der
- "Disk-Validator" seit Kick2.0 im ROM befindet.
-
- Diskette schreibgeschützt!
-
- Die Ursache des Fehlers dürfte eigentlich klar sein.
- Entfernen Sie den Schreibschutz und versuchen Sie erneut zu speichern!
-
- Seek-Fehler!
-
- Dieser Fehler tritt auf, wenn MusicManII versucht, außerhalb der Datei den
- Dateizeiger zu positionieren. Dies kann zur Ursache haben, daß Sie neuere
- Preferences-Dateien mit älteren LP-, MC-, CD- oder Single-Dateien benutzen und
- in den Preferences mehrere Datensätze vermerkt sind (z.B. 60), die geöffnete
- Datei jedoch weniger enthält (z.B. 50). Beim Versuch, den Datensatz 55 zu laden
- ergibt den "Seek-Fehler", da hier außerhalb der Datei zugegriffen werden müßte.
- Beheben Sie den Fehler, indem Sie die betroffene Datei im entsprechenden Modus
- mit "Datei dazu" erneut anmelden, da MusicManII dann automatisch die Anzahl der
- beinhalteten Datensätze errechnet. Wenn Sie eine neuere Version dieser Datei
- haben sollten, die Sie weiterverwenden wollen, muß sie natürlich installiert
- werden!
-
- Datei ist löschgeschützt!
- Datei ist schreibgeschützt!
- Datei ist lesegeschützt!
-
- Lesen Sie hierzu bitte in Ihrem Amiga-Handbuch nach, wie sich die Fehler
- beheben lassen. Schlagen Sie das Kapitel über den DOS-Befehl "Protect" auf!
-
- Keine DOS-Diskette!
-
- Sie haben eine Diskette eingelegt, die von AmigaDOS nicht als DOS-Diskette
- erkannt wird. Dies kann zur Ursache haben, daß Sie eine Diskette im PC-,
- Atati-, MacIntosh- etc. Format, eine noch nicht formatierte oder eine
- Amiga-Diskette, die nicht im Standard-DOS-Format beschrieben wurde (v.a. bei
- Spielen) eingelegt haben.
- Bitte legen Sie eine andere Diskette ein!
-
- Keine Disk im Laufwerk!
-
- Diese Fehlermeldung dürfte eigentlich klar sein: Legen Sie ins Laufwerk eine
- Diskette ein.
-
- GFA-Basic-Speicher voll! Programmierer benachrichtigen!
-
- Diese Fehler sollte allerdings nie auftreten, da der Speicher des Programms
- ausreichend dimensioniert sein sollte. Falls dieser Fehler jedoch trotzdem
- auftritt, bitte ich Sie mich zu benachrichtigen. Bitte legen Sie eine Liste
- aller angewählter Funktionen bei, damit sich der Fehler bei mir auch
- reproduzieren läßt!
- Zu Fehlerbehebung starten Sie das Programm neu und hoffen, daß der Fehler nicht
- mehr auftritt :-(
- (Während der Test-Phase trat dieser Fehler allerdings NIE auf!)
-
- Fileende erreicht (EOF)!
-
- Dieser Fehler kann die gleichen Ursachen haben wie der "Seek-Fehler". Lesen Sie
- deshalb entsprechendes Kapitel.
-
- Diskette voll!
-
- Die Ursache des Fehlers dürfte klar sein.
- Wenn dieser Fehler beim Anlegen eines Datensatzes auftritt, sollten Sie
- unbenötigte Dateien der Diskette löschen (es empfiehlt sich bei großen
- Datenbeständen, eine Diskette nur mit MusicManII-Dateien anzulegen!). Sie
- können auch mit "Datei dazu" eine neue Datei auf einer anderen Diskette anlegen.
-
- Kann Screen/Fenster nicht öffnen!
-
- Der Chip-Speicher reicht nicht, um den Bildschirm oder das Fenster zu öffnen.
- Beenden Sie evtl. im Hintergrund laufende Programme (v.a. Grafik- und
- Sound-Anwendungen!) und starten Sie MusicManII neu.
-
- Drucker-Fehler!
-
- Es trat ein Fehler beim Drucken auf. Es wurde dabei höchst wahrscheinlich der
- Drucker aus- bzw. offline-geschaltet. Bitte Drucker wieder ein- bzw.
- online-schalten.
-
- Kein Speicher mehr frei!
-
- Dieser Fehler ist in der Testphase nie aufgetreten. Die Ursache dieses Fehlers
- und dessen Behebung lesen Sie bitte in Abschnitt "GFA-Basic-Speicher voll!
- Programmierer benachrichtigen!" nach.
-
- Unbekannter FEHLER <FehlerNummer>
-
- Diese Fehler sollten NIE auftreten, da dies auf irgentwelche Programmfehler
- hindeutet. Bitte senden Sie mir die Fehlernummer und die Funktion, bei der
- dieser Fehler auftrat, zu!
-
-
- H) Liste von verwendeten Shortcuts
-
- Nachfolgend werden alle in MusicManII möglichen Shortcuts (Tastenkombinationen)
- aufgeführt. Es werden dabei jedoch nicht die Tasten aufgeführt, die ein Gadget
- anwählen, da diese im Gadgettext unterstrichen und somit leicht sichtbar sind.
- Die Shortcuts, die in LineEd verndet werden sind ebenfalls nicht aufgeführt, da
- diese schon im Kapitel über LineEd aufgeführt sind und sich diese Liste auch
- als Hilfsmittel verwenden läßt.
- Diese Liste soll dazu dienen, ausgedruckt neben dem Amiga zu liegen und die
- Einarbeitungszeit zu verringern, da dadurch nicht unbedinkt zur Maus gegriffen
- werden muß um einen über die Tastatur aufrufbaren Menüpunkt anzuwählen.
-
- Shortcuts im Hauptbildschirm:
-
- rAmiga+N "Projekt/Neue Datei", "Datei/Neue", "Datei dazu"-Gadget
- rAmiga+O "Projekt/Öffne Datei", "Datei/Laden", "Wechseln"-Gadget
- rAmiga+P "Projekt/Drucken", "Drucken"-Gadget
- rAmiga+I "Projekt/Über/Datei", "Infos"-Gadget
- rAmiga+Q "Projekt/Programm Ende", "Ende"-Gadget
- rAmiga+G "Datensatz/Laden"
- rAmiga+S "Datensatz/Speichern", "Speichern"-Gadget
- rAmiga+A "Datensatz/Anhängen", "Anhängen"-Gadget
- rAmiga+E "Datensatz/Einfügen", "Einfügen"-Gadget
- rAmiga+B "Datensatz/Umblättern", "Umblättern"-Gadget
- rAmiga+U "Datensatz/Rückgängig (Undo)", "Undo"-Gadget
- rAmiga+Z "Datei/Anzeigen", "Zeigen"-Gadget
- rAmiga+CursorUp "Song löschen"
- rAmiga+CursorDown "Song einfügen"
- rAmiga++ Datensatznummer um eins erhöhen und Datensatz laden
- rAmiga+- Datensatznummer um eins verringern und Datensatz laden
- rAmiga+F "F"-Gadget
- rAmiga+L "L"-Gadget
-
- Shortcuts im Zeigen-Bildschirm:
-
- rAmiga+S "Projekt/Selektieren/Erstellen"
- rAmiga+A "Projekt/Ab Songnummer"
- rAmiga+E "Projekt/Erste Seite zeigen"
- rAmiga+L "Projekt/Letzte Seite zeigen"
- rAmiga+I "Projekt/Informationen"
- rAmiga+Q "Projekt/Zurück", "Zurück"-Gadget
- CursorUp Hilight-Balken eine Zeile rauf
- CursorDown Hilight-Balken eine Zeile runter
- Return Datensatz, der hilighted ist, laden
-
- Shortcuts im Preferences-Bildschirm
-
-
- rAmiga+O "Projekt/Öffnen"
- rAmiga+A "Projekt/Speichern als"
- rAmiga+Q "Projekt/Zurück", "Benutzen"-Gadget
-
-
- I) Tips & Tricks
-
- Diese Kapitel beschreibt Tips&Tricks zu MusicManII, die sich die Benutzer bei
- der Arbeit mit MusicManII aneigneten und die die Arbeit angenehmer macht.
-
- - machen Sie Sicherheitskopieen der von MusicManII angelegten Dateien. Wenn Sie
- den PowerPacker besitzen, können Sie die Programme noch erheblich packen und
- sparen somit sehr viel Platz und Sie bleiben vor großen Datensatzverlusten
- befreit.
-
- - In den Eingabezeilen bei "Suchen", "Selektieren", "Drucken" etc. werden mit
- RETURN, CursorUp, CursorDown die nächsten bzw. vorherigen Eingabezeilen
- angewählt. Wenn Sie versuchten, die Gadgets außerhalb der Eingabezeilen
- anzuwählen, mußten Sie zur Maus greifen. Dies ist allerdings nicht notwendig!
- Drücken Sie in einer Eingabezeile ESC (Vorsicht, wenn die Zeile verändert
- wurde!) und Sie können mit den unterstrichenen Zeichen die entsprechenden
- Gadgets anwählen!
-
- - Benutzer von MagicMenu (© by Martin Korndörfer) können für MusicManII
- 3D-Menüs erhalten, wenn sie vorher RTPatch (liegt dem "ReqTools.library"-Paket
- bei) folgendermaßen starten: "RTPatch OPENSCRPATCH". Als kleiner "Nebeneffekt"
- werden nun die Requester, der File- und Farbrequester durch die
- leistungsfähigeren und schöneren der "ReqTools.library" (© by Nico François)
- ersetzt.
-
- - Solten Sie "Cycle2Menu" (© by F. Giannici) benutzen, werden Sie sich fragen,
- weshalb die Cycle-Gadgets in MusicManII kein PopUpMenu erhalten. Der Grund ist,
- daß "Cycle2Menu" nur die Cycle-Gadgets der GadTools.library mit einem PopUpMenu
- ausstattet. Die in MusicManII verwendeten "Cycle-Gadgets" werden jedoch
- aufgrund der Kompatibilität zu OS-Versionen kleiner 2.0 "per Hand gezeichnet".
-
-
- J) GLOSSAR
-
- oder
-
- Die Anleitung zur Anleitung
-
-
-
- Dateien
- Folgende Dateien werden von MusicManII angelegt:
- - MusicManII.Int
- Diese Datei enthält die Interpreten, die Sie eingegeben haben. Sie
- wird von allen vier Modi verwendet. (Muß sich im aktuellen Verzeich-
- nis befinden!)
- - MusicManII.Art
- Sie enthält alle eingegebenen Musikarten. Sie wird von allen vier
- Modi verwendet. (Muß sich im aktuellen Verzeichnis befinden!)
-
- - #?.mm
- In diesen Dateien werden die Datensätze gespeichert.
- - #?2.mm
- MC- und CD- Modus speichern in diesen Dateien die zusätzlichen In-
- formationen, wenn sie erweitert wurden.
- - #?.idx
- Zu jeder MusicManII-Datei wird ein Index abgespeichert. Der Dateina-
- me setzt sich aus dem Namen der MusicManII-Datei und der Endung
- ".idx" zusammen.
- - #?.fre
- - #?2.fre
- Diese Dateien enthalten die Datensatznummern, die unbelegt sind. Sie
- werden durch die Funktion "Datensatz/Löschen" erweitert und "Daten-
- satz/Einfügen" bzw. "Anhängen" verwenden die Nummern um über unbe-
- nutzte Datensätze zu speichern.
- - MusicManII.prefs
- Hier speichert MusicManII seine Voreinstellungen.
-
- Datensatz
- Wenn von einem Datensatz gesprochen ähem geschrieben wird, ist damit eine Lp,
- MC, CD oder eine Single gemeint. Der aktuelle Datensatz ist der Datensatz, der
- momentan angezeigt wird.
-
- Default-Icon
- Ein Default-Icon ist ein unter AmigaDOS Release 2 eingeführtes Piktogramm, das
- sich in dem zu einem Programm gehörenden Unterverzeichnis in "ENV:" befinden
- muß. Ihr Name setzt sich zusammen aus "def_", dem Dateityp und ".info" (z.B.:
- "def_MC.info"). Der Icontype muß "Project" sein und als Default-Tool muß hier
- MusicManII samt Pfad eingetragen werden. Das Default-Icon wird dann bei den von
- einem Programm erzeugten Dateien als Piktogramm dazukopiert und umbenannt.
-
- ENV:
- ENVARC:
- Verzeichnisse für Environment-(Umgebungs-) Variablen und Preferences. ENVARC:
- wird unter AmigaDOS Release 2 dem Verzeichnis "SYS:Prefs/Env-Archive/"
- zugewiesen und der Inhalt nach ENV: kopiert. MusicManII sucht seine
- Voreinstellungsdateien im Verzeichnis "ENV:MusicManII/".
-
- Extension
- Die Endung eines Dateinamens. Beginnt mit ".". Bei MusicManII: ".mm" und
- ".Prefs".
-
- FD
- Freely Distributably = frei kopier/vertreibbar
-
- Gadget
- Gadgets sind meist rechteckige Bereiche, die mit der linken Maustaste
- angeklickt werden können. Wenn Sie das falsche Gadget erwischt haben, können
- Sie, wenn Sie die Maus vom Gadget weg bewegen und den Mausknopf erst danach
- freigeben, die Anwahl rückgängig machen. Gadgets können auch durch ein
- eventuell unterstrichenes Zeichen im Gadget angewählt werden. In MusicManII
- kommen derzeit vier verschiedene Gadgets zum Einsatz:
- - Button-Gadgets: sie lösen eine Funktion aus (z.B.: "Anhängen")
- - Cycle-Gadgets: es kann zwischen verschiedenen Möglichkeiten ausge-
- wählt werden (z.B.: "Modus" im "Wechseln"-Requester)
- - Checkbox-Gadgets: das sind Ein-/Ausschalter. "Ein" signalisiert der
- Haken im Gadget. (z.B.: "Workbench schließen?" im
- Preferences-Unterprogramm "Programm")
- - Scroll-Gadget: Dieses Gadget kommt im Hilfe-Requester zum Einsatz.
- Es ist das Gadget rechts vom Textfeld mit dem man im
- Text blättern kann.
-
- Ghosted
- Mit ghosted ist gemeint, daß etwas nicht klar sichtbar ist. Z.B. deaktivierte
- Fenster der Workbench 1.3 oder das "Umblättern"-Gadget.
-
- Icon
- Piktogramm
- Darunter versteht man die mehr oder weinger kleinen Bilder auf der Workbench,
- duch deren Doppelklick man ein Programm laden kann.
-
- Mausklick
- Wird nur von einem Mausklick geschrieben, so ist damit ein Druck der linken
- Maustaste gemeint.
-
- Menüpunkt
- Darunter versteht man einen Punkt den man, wenn ein Pull-Down-Menü sichtbar
- ist, mit dem Mauszeiger anwählen kann. In dieser Anleitung wird ein Menüpunkt
- durch z.B. "Datensatz/laden" beschrieben. D.h. Sie müssen die rechte Maustaste
- drücken. Daraufhin erscheint am oberen Bildschirmrand eine Leiste. Wenn Sie nun
- den Mauszeiger bei gedrückter rechter Maustaste auf das Wort "Datensatz" fahren
- erscheinen weiter Menüpunkte. Darunter auch "Laden". Menüpunkte, die auf "..."
- enden, zeigen an, daß nach ihrer Anwahl ein Requester geöffnet wird. Ein "»" am
- rechten Rand des Menüpunkttextes weist darauf hin, daß dieser Punkt ein ein
- Untermenü besitzt.
-
- Modus
- Die von MusicManII unterstützten Modi sind: Lp, MC, CD und Single.
-
- Pfadangabe
- Eine Pfadangabe setzt sich aus dem Diskettennamen und sämtlichen Verzeichnissen
- zusammen. Eine Pfadangabe muß durch ":" oder "/" abgeschlossen sein.
-
- Preferences
- Hierbei handelt es sich um Voreinstellungen. D.h. mit den dafür geschaffenen
- Programmen lassen sich dazugehörige Programme auf die speziellen Bedürfnisse
- eines Benutzers einstellen (z.B.: Prefs-Verzeichnis der Workbench-Diskette). In
- MusicManII ist das Programm zur Veränderung der Voreinstellungen bereits
- integriert.
- Mit Preferences werden auch die erzeugten Voreinstellungsdateien bezeichnet.
- Die Bedeutung läßt sich meist aus dem Kontext schliessen.
-
- Pull-Down-Menü
- Das Pull-Down-Menü wird angezeigt, wenn in der oberen Bildschirmhälfte die
- rechte Maustaste gedrückt wird.
-
- rAMIGA
- Dies wird statt "rechte AMIGA-Taste" verwendet.
-
- Requester
- Mit Requestern sind die Dialogfenster gemeint, die angezeigt werden, wenn Sie
- eine Funktion anwählen und Sie Einstellungen oder Entscheidungen treffen müssen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- **********************************************************************
- *** ***
- *** A U T O R ***
- *** ***
- *** MusicManII V2.15 © 1991-1995 ***
- *** ***
- *** by ***
- *** ***
- *** Andreas Mair ***
- *** Karlsbader Str. 23 ***
- *** D-86529 Schrobenhausen ***
- *** Germany ***
- *** Tel.: 08252/7588 ***
- *** ***
- *** EMail: amair@informatik.fh-augsburg.de ***
- *** ***
- **********************************************************************
-