home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-01-21 | 33.5 KB | 1,087 lines |
-
- "CD professional" (V2.3)
-
- © & P by Falk Zühlsdorff (PackMAN) All Rights Reserved.
-
- 21.01.1995
-
- (Für Neuerungen siehe Kap. 6)
-
- 1. Sinn
- 2. Was ist besonders an "CD pro", was kann es ?
- 3. Warum nicht eine andere CD-Verwaltung nutzen ?
- 4. Anforderungen
- 5. Copyright
- 6. Geschichte
- 7. Zukunft / Fehler
-
- 8. Anleitung
-
- 8.1. Installation / benötigte Dateien
- 8.2. Programmstart
- 8.3. Editorfenster
-
- 8.3.1. Eingabefelder
- 8.3.2. Datenverwaltung / "Blättern"
- 8.3.3. Funktionsgadgets
- 8.3.4. Status
-
- 8.4. Editormenü
-
- 8.4.1. Projekt
- 8.4.2. Datensätze
- 8.4.3. Drucken
- 8.4.4. Prefs (Voreinstellungen)
- 8.4.5. Puffer
-
- 8.5. Prefs (Voreinstellungsfenster)
-
- 8.5.1. Druck
- 8.5.2. Editor
- 8.5.3. Puffer
-
- 8.6. Pufferfenster
-
- 8.6.1. Bedienung
-
- 8.7. Anzeigen
-
- 8.7.1. Bedienung:
-
- 8.8. Notprogramme
- 8.9. CD-->CDpro-Konvert
-
- 9. Danksagungen
-
-
-
-
- 1. Sinn:
-
- "CD pro" ist eine komplexe CD-Verwaltung für den Heimanwender bzw.
- für den (semi-)professionellen Bereich.
-
- 2. Was ist besonders an "CD pro", was kann es ?
-
- - Allgemein:
-
- - fontsensitive Oberfläche auf der WorkBench
- - ist vollständig systemkonform programmiert (u.a. Gadtools)
- - Es werden ab OS3 einige neue Funktionen (Graphik) möglich.
- (NewLookMenu / Zentrierung des Textes im Statustextgadget/
- Scalierung der Checkboxes...)
- - Eine umständliche Installation ist nicht nötig. Zum Betrieb
- sind praktisch nur Hauptprogramm und "reqtools.library" nötig.
- Außerdem ist ein voll dokumentiertes Installer Script für
- Commodores Installer enthalten (siehe Install.Liesmich /.DOK)
-
- - deutsche Benutzeroberfläche
-
- - umfangreiche dt. Dok. (bei Problemen hilft der Autor gerne weiter
- - Sonderfunktionen sind für den Einzelanwender nach Absprache
- möglich.
-
- - Verwaltung:
-
- - umfangreiche Verwaltungsmöglichkeiten (13 Eingabefelder...)
- - Es können alle möglichen CD-Arten verwaltet werden (z.B.
- Audio-/Video-/Photo-CDs / CD-ROMs...)
- - Die Verwaltung ist auch für z.B. Videos / Schallplatten / MCs
- anwendbar.
- - Die Datenverwaltung erfolgt über verkettete Listen, damit ist
- eine dynamische Speicherbelegung möglich und viele Funktionen
- sind durch die Verwendung von Datenzeigern sehr schnell.
- Es sind max. 2.147.483.648 (!) Datensätze verwaltbar, aller-
- dings braucht man dafür 580 GByte RAM (!).
- - Die Eingabefelder (Stringgadets) werden u.a. mit TAB durchlaufen.
- (OS2-Standard)
- - Die Verwaltung ist selbstverständlich auch vollständig mit der
- Tastatur möglich (erhöht die Geschwindigkeit der Eingaben...).
-
- - Funktionen:
-
- - Laden / Speichern von Listen
- - Beim Speichern wird ein Piktogramm (DiskIcon) mit abgespeichert
- ("Default Tool" richtet sich dabei nach dem Startpfad von CDpro
- [wenn von Workbench gestartet] damit entfällt das läßtige Ändern
- durch den Anwender...
- - ... man kann damit "CD pro" auch über das DiskIcon eines Daten-
- files starten.
-
- - übersichtliches Anzeigen der Daten in eigenem Fenster möglich.
- (Es kann sich dabei einfach und schnell zwischen den Einträgen
- bewegt werden (Scroller). Ein Menü mit Suchen und verschiedenen
- Möglichkeiten Datensätze anzuspringen runden diese Funktion ab)
-
- - Sortieren / Suchen nach vielfälligen Gesichtpunkten.
- - Funktionen zur Datenbearbeitung (Neu/Löschten/Kopieren/Rück-
- setzen, Gehe zu Nr etc.)
- - Informationsfenster mit vielfälltigen Angaben:
- (freier Speicher, Anzahl der Datensätze in der Liste, z.Z.
- noch mögliche Datensätze (Speicherabhängigkeit) etc.)
- - Kurzhilfe um einige "versteckte" Fähigkeiten zu erläutern.
- - Vielfälltige Einstellmöglichkeiten für Editor/Drucken/Puffer
- (Puffer: siehe "Extras")
-
- - Alle wichtigen Funktionen sind über Tastatur erreichbar.
- - Das "Blättern" und Bearbeiten der Daten ist ohne Mouse möglich.
- - Ein sehr umfangreiches Menü (Mulifunktionsmenü) bringt viele
- Möglichkeiten der Datenbearbeitung und der Anwender behält die
- Übersicht, weil "CD pro" nicht so "Überladen" wirkt. Damit er-
- reicht man durch wenige Handgriffe sein Ziel.
- - Alle geöffneten Fenster sind natürlich auch vollständig mit der
- Tastatur zu bedienen.
- - Das Drucken erfolgt vollständig über das Printer.device.
- (vielfälltige Druckmöglichkeiten, Druckmodi im Programm er-
- klärbar (Requester)
-
- - Nutzt die Vorteile der "Reqtools.library" (siehe Copyright)
- - Um die Datenverarbeitung nicht durch plötzlichen Speichermangel
- zu behindern oder einen Datenverlust herbeizuführen, sind zwei
- Notprogramme eingebaut, die es dem Anwender erlauben "CD pro"
- in den Hintergrund zu legen, um anderweitig den Speicher auf-
- zuräumen bzw. die Daten zu sichern (zu retten).
- - einige Export- und Verarbeitungfunktionen werden gerade noch
- zusätzlich vom Autor in Angriff genommen...
-
- - Extras:
-
- - ACHTUNG: eine wichtige Hilfe / Neuerung: (PUFFER)
-
- mit "CD pro" gibt es die Möglichkeit über sogenannte "Puffer"
- Daten zwischenzuspeichern (bearbeiten), um so neue Einträge
- schneller bearbeiten zu können. Diese Puffer lassen sich bequem
- über listviewähnlichem (bessere/schnellere) Requester UND voll-
- ständig über Tastatur verwalten. Weiterhin können diese über
- verkette Listen verwaltete "Puffer" abgespeichert werden. Es ist
- möglich diese beim Laden einer Datenliste automatisch einladen
- zu lassen. (Die "Puffer" sind doch schon einen Blick wert...)
-
- - Externes:
-
- - Konvertierungsprogramm für CD1.1-1.3 Dateien in CD pro-Dateien
- ("CD" Vorgängerprogramm (FW) von "CD pro")
- - eigener Textanzeiger um Copyright z.B. von MuchMore nicht zu
- verletzen.
- - eine kleine Sammlung von Drucktools des Autors...
-
-
- - und viele Funktionen die für den Autor selbstverständlich sind...
-
- 3. Warum nicht eine andere CD-Verwaltung nutzen ?
-
- - Der Autor hat bisher keine sinnvolle Verwaltung für u.a. seine
- ca. 140 Depeche Mode CDs mit brauchbarer Eingabemöglichkeit,
- Tastaturunterstützung und Druckmöglichkeiten etc. gefunden.
- Damit es anderen nicht auch so geht entstand "CD pro" und wird
- ständig verbessert...
- - Die z.Z. im PD/Lowcost-Bereich angebotenen Verwaltungen haben
- in der Regel eine schlechte Steuerung (z.T. ohne Tastatur), sind
- in vielen Funktionen zu langsam, halten sich kaum an die Program-
- mierrichtlinien (Fenster-/Screenaufbau...)...
-
- - Damit auch kleinere Firmen etc. die Möglichkeit besitzen die
- Qualitäten des AMIGA zur Datenverwaltung etc. nutzen zu können.
-
- 4. Anforderungen:
-
- - "CD pro" benötigt OS2 (Kickstart V37.175 oder höher).
- - "Reqtools.library" ist erforderlich (anbei, siehe Copyright)
- - 1 MByte RAM ist zu empfehlen (Standard).
-
- 5. Copyright:
-
- - "CD pro" ist ein SHARWARE-Produkt.
-
- - "CD pro": © & P by PackMAN (Falk Zühlsdorff) 1993-1995
-
- Autor: PackMAN
- c/o Falk Zühlsdorff
- Lindenberg 66
- D-98693 Ilmenau / Thüringen
-
- Internet: ai036@rz.tu-ilmenau.de
-
- Die Rechte für "CD pro" (Programm, Icons, Programmideen:
- Pufferverarbeitung, Funktionsvielfalt, Oberflächen etc.)
- liegen ausschließlich beim Autor Falk Zühlsdorff.
-
- - Wie gesagt ist diese Version SHARWARE.
- Ich habe mich zu diesem Schritt entschlossen, da sehr viel
- Arbeit in diesem Programm steckt (stecken wird).
-
- Gebühren:
-
- - Erstregistrierung: 25 DM (Vorkasse) und beinhaltet eine
- Vollversion der akt. Version und eine Updatebenachrichtigung
- für die Folgeversion.
-
- - Updates: 5 DM (für ein Update)
- 6 DM (Update und Benachrichtigung für weiters Update)
- 15 DM (automatische Zusendung von 3 Updates)
-
- Bitte stets Registiernummer (steht auf Originaldisk) angeben.
-
- Erstbesteller bitte Registrierkarte ausfüllen.
-
- - Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden, die "CD pro"
- angeblich verursacht hat.
-
- - gekennzeichnete DEMO-Versionen können auf PD-Serien /-CDs
- vertrieben werden, wobei ich ein Belegexemplar kostenlos erhalte.
-
- - Erstellt: mit KickPascal 2.12 (OS3.1-Includes) von Maxon Computer
-
- - "Reqtools.library": © & P by Nico François (BEL)
- (Der Autor hat alle bisherigen Copyrightauflagen erfüllt und ist
- für das Reqtoolspaket bei Nico François registriert.)
-
- 6. Geschichte:
-
- 12.09.93: V1.1 (CD1.1) FW ab OS1.3 erste FW-Version
- 27.11.93: V1.2 (CD1.2) FW ab OS1.3 Fehler mit Images etc. beseitigt
- 14.12.93: V1.3 (CD1.3) FW ab OS1.3 schnelleres Speichern / Laden
-
- ...
-
- 20.09.94: V2.1 (CD pro) ab OS2 für "Wettbewerb im AMIGA-Magazin"
- vollständig überarbeitet (siehe Kap. 2/5)
- 01.11.94: V2.1b kleinen Dir-Bug behoben - SHARWARE
- 08.01.95: V2.2 Drucken: Gesamtliste geändert, Modus 0 u. 1 einge-
- baut, Ausdruck des aktuellen Datensatzes
- möglich;
- Anzeigen: bessere Darstellung der Datensätze,
- Darstellung bei Proportionalfonts nicht
- mehr so abenteuerlich...
- Menü: Veränderungen bei Drucken...
- Graphik: einige Gadget-Funktionen zur besseren
- Orientierung eingebaut.
- 21.01.95: V2.3 fixed: Drucken der Seitennummer
- Auto-Kopieren
- Drucken: Modus 0/1 etwas verbessert
-
- 7. Zukunft/Fehler:
-
- - Alle Funktionen die z.B. im Menu noch nicht aufrufbar sind,
- werden laufend ergänzt (Zeitmangel/Studium/andere Projekte...).
-
- - Weiterhin sind Ideen immer willkommen, Sonderfunktionen etc.,
- sowie gesonderte Programme können gegen Aufwandsentschädigung
- erstellt werden.
-
- - Fehler: sollten Fehler auftreten, bitte so gut wie möglich
- beschreiben (Klassifizierung / System /Auftreten / Folgen ) und
- an den Autor weiterleiten.
- Sollte es sich um "reale" Fehler handeln, bedankt sich der Autor,
- je nach Wichtigkeit, mit einer PD-Disk mit den neusten Tools aus
- seiner Hand (o.ä. evtl. PD-Gesuche mitschicken...) oder ein
- kostenloses CD pro - Update...
-
- 8. Anleitung
-
- 8.1. Installation / benötigte Dateien:
-
- - Die Installation ist recht einfach.
-
- a) Über Installer (Commodore):
-
- - Icon (Piktogramm) "Install_CDpro" doppelklicken
- - falls Log.-File gewünscht anwählen
- - Ausführung bestätigen (Proceed)
- - Ziellaufwerk anwählen und bestätigen (Proceed)
- - Installation starten (Proceed)
-
- - Verzeichnis "CDpro/" wird auf Ziellaufwerk erstellt.
- - Es werden nun alle wichtigen Dateien kopiert:
-
- "CDpro" (+.info) nach "CDpro/"
- "CDpro.DOK" (+.info) nach "CDpro/"
- "BspListe.CDpro" (+.info) nach "CDpro/"
- "BspPuffer.CDpro" nach "CDpro/"
- "CD-->CDpro-Konvert" (+.info) nach "CDpro/"
-
- "LIBS/reqtools.library" nach "SYS:LIBS/"
- "C/ZMore" (Textanzeiger) nach "SYS:C/"
-
- - Assigns sind eigentlich nicht nötig...
-
-
- b) Manuell:
-
- Bitte kopieren:
-
- Schublade: (siehe unten, beachte:)
-
- "CDpro" in Nutzpartition z.B. "HD2:"
-
- sowie:
-
- "CDpro/Libs/Reqtools.library" in Bootpartition z.B. "HD0:Libs/"
-
- "CDproc/ZMore" (Textanzeiger) in Bootpartition z.B. "HD0:c/"
-
-
- beachte: aus Schublade "CDpro" unbedingt kopieren:
-
- CDpro (.info) Hauptdatei (executeable)
- CDpro.DOK (.info) Dokumentation (deutsch)
-
- je nach Speicher / Anwender kopieren:
-
- BspListe.CDpro (.info) Beispiel für CDpro
- BspPuffer.CDpro Beispielpufferdatei
-
- CD-->CDpro-Konvert (.info) Konvertierungsprogr. siehe DOK
-
-
- - Zum Betrieb sind allerdings nur das Programm "CDpro" sowie die
- "Reqtools.library" nötig (wenn jemand Speichermangel hat).
-
- - ACHTUNG: folgende Dateien sollten zum Betrieb von "CDpro"
- vorhanden sein, die aber bei der Workbenchinstallation bereits
- (in der Regel) an die richtige Stelle kopiert sind:
-
- L:PortHandler
- Devs:printer.device
- Devs:parallel.device bzw. Devs:serial.device
- Devs:Printer/... (installierter Druckertreiber)
-
-
- 8.2. Programmstart:
-
- - a) über Icon/Piktogramm auf der Workbench (Doppelklick)
- - b) über das Icon einer Liste von "CDpro" (Doppelklick)
- - c) über AmigaShell z.B. "HD0:CDpro/CDpro"
-
-
- 8.3. Editorfenster:
-
- - Allgemein: die Angabe "Menü: "Buchstabe"" in folgendem gilt als
- Tastaturangabe des Menüs mit der rechten Amigataste.
-
- 8.3.1. Eingabefelder:
-
- - Allgemein: - alle Stringgadgets sind über Tastatur anwählbar.
- - siehe auch Kap. 8.6 zur Pufferverarbeitung.
-
- - Interpret: Interpreten-/Gruppenname etc.
-
- Taste: "I"
-
- - Titel: Titelname etc.
-
- Taste: "T"
-
- - Label: Herstellungnummer der CD (z.B. Mute INT 846.888)
-
- Taste: "B"
-
- - Jahr: Herstellungsjahr
-
- Taste: "J"
-
- - Land: Herstellungsland
-
- Taste: "L"
-
- - TiAnz: Titelanzahl
-
- Taste: "N"
-
- - Zeit: Länge der CD z.B. 12:23 (Audio-CD) oder 655 MB (CD-ROM)
-
- Taste: "Z"
-
- - Träger: Datenträger z.B. Maxi-CD / Photo-CD etc.
-
- Taste: "Ä"
-
- - Stil: Stil der Daten auf CD z.B. Audio-CD: Soul
- oder Video-CD: Komödie...
-
- Taste: "S"
-
- - Anzahl: Anzahl der CD in der Firma etc.
-
- Taste: "A"
-
- - Code: z.B. Bestellnummer der CD
-
- Taste: "C"
-
- - Preis: Preis z.B. "34.00 DM"
-
- Taste: "P"
-
- - Kommentar: CD-Beschreibung...
-
- Taste: "K"
-
- ACHTUNG: siehe Kap. 8.5.2 für automatisches Kopieren (Prefs Editor)
-
-
- 8.3.2. Datenverwaltung / "Blättern":
-
- Allgemein: beachte Tastaturunterstützung.
-
- - Markieren: es können Datensätze über dieses Gadgets markiert werden
- um so mit bestimmten Datensätzen weiterarbeiten zu kön-
- nen.
-
- Taste: "M"
-
- - Rücksetzen: Das Eingabefeld wird auf den Zustand zurückgesetzt, in
- dem sich der aktuelle Datensatz befand. Es werden z.B.
- Änderungen rückgängig gemacht.
-
- Menü: "R"
-
- - Kopieren: der aktuelle Eintrag wird in die Liste übernommen.
-
- Menu: "K"
-
- ACHTUNG: siehe Kap. 8.5.2 für automatisches Kopieren (Prefs Editor)
-
- - "|<": erster Datensatz wird angesprungen
-
- Taste: "UP" (CursorUP)
-
- - "<<": es wird um einen in Prefs/Editor: Sprungweite eingestel-
- lten Wert innerhalb der Datensätze nach links gesprungen.
-
- Default: 5
-
- Tasten: "Shift+Left" (CursorLeft)
-
- - "<": es wird einen Datensatz nach links geblättert.
-
- Taste: "Left" (CursorLeft)
-
- - Anzeige: die aktuelle Datensatznummer wird angezeigt, es ist mög-
- lich von hier aus einen best. Datensatz anzuspringen.
-
- Menu: "Z"
-
- - ">": es wird einen Datensatz nach rechts geblättert.
-
- Taste: "Right" (CursorRight)
-
- - ">>": es wird um einen in Prefs/Editor: Sprungweite eingestel-
- lten Wert innerhalb der Datensätze nach rechts gesprung-
- en.
-
- Default: 5
-
- Tasten: "Shift+Right" (CursorRight)
-
- - ">|": letzter Datensatz wird angesprungen
-
- Taste: "DOWN" (CursorDown)
-
-
- 8.3.3. Funktionsgadgets:
-
- - Allgemein: Es handelt sich um die Auskopplung von wichtigen Menü-
- funktionen...
-
- - Löschen: Der Eintrag in dem Eingabefeld wird gelöscht.
-
- Menü: "E"
-
- - Sortieren: Die Liste wird nach dem Interpreten sortiert.
-
- Menü: "O"
-
- - Suchen: Ein Interpret kann gesucht werden.
-
- MenÜ: "U"
-
- - Anzeigen: Die Gesamtliste kann angeschaut werden.
-
- Menü: "A"
-
- - Laden: Eine Datenliste kann geladen werden.
-
- Menü: "L"
-
- - Speichern: Die Daten können gespeichert werden.
- Die Datei bekommt ein Piktogramm (DiskIcon).
-
- Menü: "S"
-
- - Drucken: Die Gesamtliste wird gedruckt.
-
- Menü: "D"
-
-
- 8.3.4. Status:
-
- - In dem kleinen Textgadget am unteren Rand des Editorfensters
- werden Fehler, gerade auszuführende (ausgeführte) Tätigkeiten
- angegeben. Es ist ein wichtige Hilfe für den Anwender.
-
-
- 8.4. EditorMenu:
-
- - Allgemein: die Angabe "Menü: "Buchstabe" in folgendem gilt als
- Tastaturangabe des Menüs mit der rechten Amigataste.
-
- 8.4.1. Projekt:
-
- - Laden: Eine Datenliste kann geladen werden. (Reqtoolsfilereq)
-
- MenÜ: "L"
-
- - Speichern: Die Daten können gespeichert werden.
- Die Datei bekommt ein Piktogramm (DiskIcon).
-
- MenÜ: "S"
-
- - Laden...: Es werden nur die Einträge geladen die eine bestimmte
- Bedingung erfüllen:
-
- alle markierten Datensätze oder Datensätzen mit einem
- bestimmten Interpretenname /.../Kommentar etc.
-
- Über den Unterpunkt: von/bis (Datensatznummer) können
- auch Teile einer Liste eingeladen werden.
- (Splittern bzw. kleinerem RAM: kann geholfen werden.)
-
- Das Laden ist also auf bestimmte Datensätze begrenzt.
-
- ReqtoolsFileRequester
-
- ACHTUNG: Funktion in Vorbereitung
-
- - Speichern...: Nur bestimmte/begrenzte Datensätze werden gespeichert.
- ReqtoolsFileRequester
- Die Datei bekommt ein Piktogramm (DiskIcon).
-
- ACHTUNG: Funktion in Vorbereitung
-
- - Anhängen: Es kann eine Liste mit Daten an die im Speicher an-
- gehängt werden.
-
- ACHTUNG: Funktion in Vorbereitung
-
- - Export-ASCII: Es können Daten in eine Datei umgeleitet werden
- (ASCII-Format), eine Begrenzung ist möglich.
- Das Exportieren wird von dem eingestellten Druckmodus
- (Menü: Prefs/Druck) beeinflußt.
-
- ReqtoolsFileRequester
-
- ACHTUNG: Funktion in Vorbereitung
-
- - Copyright: kleines Fenster mit aktuellem Copyright
-
- Menü: "C"
-
- - Hilfe: Kurzhilfe für einige wichtige Funktionen
-
- MenÜ: "H"
-
- - Info: Information: zu Version von "CD pro", freiem Speicher,
- der Anzahl von Einträgen in der Liste, der Anzahl z.Z.
- noch anfügbarer Datensätze, sowie die aktuelle Zeit
- und des Datums (falls batt. Uhr enthalten)
-
- - Hintergrund: -Allgem.: Editorfenster wird geschlossen und kann
- je nach Wahl mit einem der folgenden Möglich-
- keiten wieder geöffnet werden.
-
- +AppIcon: Icon wird auf WBench plaziert (wenn die
- WBench geöffnet wurde, sonst Statusmeld.)
- Editorfenster wird mit Doppelklick wieder
- geöffnet. (Es kann so z.B. der Font über
- Prefs/Font geändert werden und "CD pro"
- paßt sich den neuen Bedingungen an.)
-
- +AppItem: Wenn die WBench offen ist wird im Work-
- benchmenü (Tools) der Menüpunkt "CD pro"
- angelegt. Bei Anwahl Öffnen des Editors.
-
- +Fenster: Es wird ein kleines Fenster mit "CD pro..."
- geöffnet. Per CloseGadget kann man hier
- das Programm (Ohne Vorwarnung) verlassen
- oder mit der rechten Mousetaste wieder
- in den Editor springen (Fenster muß ak-
- tiviert sein).
-
- -Ende...: Beenden des Programmes, kleiner Requester ermöglicht
- das Zurückspringen. (Gleiches Resultat auch bei
- CloseGadget des Editorwindows.)
- Menü: "Q"
-
-
- 8.4.2. Datensätze:
-
- - Anzeigen: Es können die Datensätze komfortable aufgelistet werden.
- (siehe Kap. 8.7. "Anzeigen"). Eine Begrenzung der Daten-
- sätze ist möglich.
-
- Menü: "A" (für Anzeigen:ALLES)
-
- ACHTUNG: Es können bis jetzt nur ALLE Datensätze angezeigt werden.
-
- - Suchen:
-
- - Allgemein: Über Prefs/Editor (Kap. 8.5.2) läßt sich die Richtung
- einstellen, in welche gesucht werden soll.
- (vorwärts/rückwärts)
-
- - Markiertes: (siehe Allgemein) Es wird falls vorhanden der nächste
- markierte Datensatz angesprungen.
-
- - Interpret: (genauso bis Kommentar, siehe auch Allgemein)
- ...
- Es wird jeweils ein Pufferfenster geöffnet.
- (allg. Handhabung Kap. 8.6.1.)
-
- Wird mit Mouse / Tasten: "1..0" ein Puffer angewählt,
- wird dieser in "Pf:" kopiert und dieses aktiviert.
- Durch Return / Enter wird dann das Suchen gestartet.
-
- Menü: Suchen ("S")
- Zurück ("Q")
-
-
-
- Der letzte gesuche Begriff wird gespeichert und er-
- scheint beim nächsten Aufruf wieder in "Pf:"
-
-
- Menü: "U" (für Suchen Interpret)
-
- - Sortieren: Die Liste wird je nach Voreinstellung und Anwahl des
- Untermenüs sortiert.
-
- Menü: "O" (für Sortieren nach Interpret)
-
- - Gehe zu Nr: Es kann ein Datensatz mittels dessen Nummer angesprungen
- werden.
-
- Menü: "Z"
-
- - Neu: Die aktuelle Liste kann gelöscht werden.
-
- MenÜ: "N"
-
- - Löschen:
-
- - Eintrag: Die Eingabefelder (Stringgadgets) werden gelöscht.
-
- Menü: "E"
-
- - Datensatz: Der aktuelle Datensatz wird aus der Liste entfernt.
-
- Menü: "Ö"
-
- - Rücksetzen: Das Eingabefeld wird auf den Zustand zurückgesetzt, in
- dem sich der aktuelle Datensatz befand. Es werden z.B.
- Änderungen rückgängig gemacht.
-
- Menü: "R"
-
- - Kopieren: der aktuelle Eintrag wird in die Liste übernommen.
-
- Menu: "K"
-
- ACHTUNG: siehe Kap. 8.5.2 für automatisches Kopieren (Prefs Editor)
-
-
- 8.4.3. Drucken: (siehe auch Prefs:Druck 8.5.1)
-
- - Gesamtliste: Alle Datensätze werden gedruckt.
- Nach folgendem Schema:
-
- Interpret: ...............
- Titel: ...............
- ...
- Kommentar: ...............
-
- Der Druck ist von Rand/Seitenlänge etc. abhängig
- (WICHTIG: siehe Kap. 8.5.1.).
-
- Menü: "D"
-
- - im Modus: hier können die Daten je nach eingestelltem Modus
- (siehe Prefs/Druck) bei Drucken begrenzt werden.
- (wie bei "Laden..." auch)
-
- Die Druckform kann man im Programm über den jewei-
- ligen Menüpunkt von Drucken/Beschreibung erfahren.
-
- ACHTUNG: einige Modi (2-9) noch Vorbereitung
-
- - Modus ?: Hier kann man sich über den eingestellten Modus
- informieren.
-
- - Beschreibung: Es werden Angaben zu "Begrenzung" und den Modi 0-9
- ausgegeben.
-
- ACHTUNG: Die Informationen geben die geplanten Modi dar.
- Außerdem sollen zur Erklärung z.B. für Kunden
- Ausdrucke (Deckblätter...) über die Daten/Modi
- möglich sein.
-
- - Aktuell: der aktuelle Datensatz (im Anzeigefeld) wird
- wie "Gesamtliste" ausgedruckt.
-
- - Etikett: Etikett Verwaltung o.ä.
-
- ACHTUNG: Funktion in Vorbereitung
-
-
- 8.4.4. Prefs (Voreinstellungen):
-
- - Druck: Einstellungen für Drucken/Export-ASCII
- (siehe Kap. 8.5.1.)
-
- - Editor: Einstellungen für Editordaten (siehe Kap. 8.5.2)
-
- - Puffer: Einstellungen für Pufferbearbeitung
- (siehe Kap. 8.5.3.)
-
- - KSpeichern: Einstellungen aus Prefs Druck, Editor, Puffer werden
- in "ENVARC:cdpro.prefs" gespeichert und bei Start
- des Programmes automatisch eingeladen.
-
-
- 8.4.5. Puffer: (siehe besonders Kap. 8.6.)
-
- - Interpret: Man kann über diesen Menüpunkt mit dem Puffer
- "Interpret" arbeiten (siehe Kap. 8.6.).
- ...
-
- - Kommentar: Arbeiten mit Puffer "Kommentar" (siehe Kap. 8.6.)
-
- - Laden: Man kann mittels Reqtoolsfilerequester eine Puffer-
- datei laden.
-
- - Speichern: Man kann mittels Reqtoolsfilerequester die Puffer
- in einer Datei speichern.
-
- - Neu: Löscht alle eingerichteten Puffer.
-
- - System: Initiallisiert eine allgemeine Auswahl an Puffern.
-
-
- 8.5. Prefs (Voreinstellungsfenster):
-
- - Allgemein: Alle drei Prefsfenster besitzen:
-
- -Gadget: Benutzen (Taste:"B" außer "Druck"
- (Taste: "E" sowie Return oder Enter )
- für Einstellungen benutzen
- -Gadget: Zurück (Tasten:"Z/Q/E/ESC" außer "Druck"
- Tasten: "Ü/Q/ESC") für Abbruch.
- -Menü: mit analog Benutzen/Zurück
-
- 8.5.1. Druck: (siehe 8.5. Allgemein)
-
- - Modus: einstellen der Druckmodi 0 bis 9
-
- Taste: "M"
-
- - linker Rand: Eingabe des linken Randes für den Ausdruck.
- Eingaben zwischen 1 und 15 zulässig.
-
- Taste: "R"
-
- - Seitenlänge: Eingabe der maximalen Zeilen pro Seite.
- Eingaben zwischen 1 und 999 zulässig.
-
- ACHTUNG:-falls "Seitennummer" angewählt sind 2 Zeilen
- im Ausdruck zusätzlich zu berücksichtigen.
- -Es werden nur komplette Datensätze gedruckt,
- also nicht von Seite zu Seite weitergegeben.
-
- Taste: "G"
-
- - Interpret Mit den Checkboxes ist es möglich bestimmte Bereiche
- des Eintrages nicht im Ausdruck zu nutzen (kein
- Hacken)
- bis Wird so ausgewählt, daß eine gesamte Zeile (z.B. bei
- keinem Hacken für "Kommentar") nicht im Ausdruck er-
- Kommentar: scheinen soll, dann wird im Ausdruck einfach eine Zeile
- aufgerückt.
-
- Tasten: siehe Hauptfenster.
-
- - NLQ: Wahl der Druckqualität ob NLQ (Letter) oder Draft.
-
- Taste: "Q"
-
- - Seitennummer: jede gedruckte Seite bekommt eine Seitennummer...
-
- Taste: "U"
-
- - 1/6 Zoll: Zeilenabstand (spacing) bei Anwahl: 1/6" sonst 1/8"
-
- Taste: "O"
-
-
- 8.5.2. Editor: (siehe 8.5. Allgemein)
-
- - Sortieren: Wahl: steigend / fallend
-
- Taste: "O"
-
- - Suchen: Wahl: vorwärts / rückwärts
-
- Taste: "U"
-
- - Anzeigen: Wahl: ab Anfang / ab Aktuell
-
- Taste: "A"
-
- - Kopieren: Wahl: automatisch / manuell
- (automatisch: Wird im Editor das "Kommentar"-Gadget
- mit Return/Enter verlassen und ist der Eintrag nicht
- leer wird hier "automatisch" der Eintrag in die Liste
- übernommen und einen Datensatz weitergesprungen ...
-
- Taste: "K"
-
- - SchreibPuffer: Dient zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeiten.
-
- Taste: "S"
-
- je nach Größe der Listen ist es sinnvoll diesen Puf-
- fer anzulegen. Bsp. 100 Einträge sind max. 27200 Byte
- (normal ca. 19000 Byte/100).
- Es werden die Daten in einen hier einstellbarem Puf-
- fer abgelegt und wenn dieser voll ist bzw. die Daten-
- ausgabe beendet ist, auf einmal gespeichert.
- Der Puffer muß aber nicht größer als die zuerwartende
- Datei sein. (1000-10000 Byte ist ausreichend).
-
- ACHTUNG: ist ein Datenträger voll: "Volume xyz is full." kann
- nicht für totale Datensicherheit garantiert werden.
-
- Es gibt zwei Möglichkeiten:
-
- a) Liste/Abschnitt größer als Puffer, dann wird
- angezeigt, das nicht vollständig gespeichert wurde
- und die unvollständige Datei wird gelöscht.
-
- b) Liste ist kleiner als Puffer,dann wird angezeigt,
- daß die Daten alle gespeichert wurden obwohl dies
- nicht erfolgte.
-
- Totale Datensicherheit: wird nur mit SchreibPuffer=0
- erreicht, damit wird Geschwindigkeit sehr langsam.
-
- - LesePuffer: Erhöht die Lesegeschwindigkeit von Dateien.
-
- Taste: "L"
-
- - Sprungweite: gibt den Wert an, den man über "|<" bzw. ">|"
- (Kap.8.3.2) innerhalb der Datensätze nach rechts /
- links springen will.
-
- Taste: "W"
-
-
- 8.5.3. Puffer: (siehe 8.5. Allgemein)
-
- - Aktiviere: man kann hier angeben, welches Gadget im Eingabefeld
- aktiviert werden soll nachdem das Pufferfenster
- benutzt wurde.
-
- Wahl: letztes Gadget / nächstes Gadget / kein Gadget
-
- Taste: "A"
-
- - Laden: man kann hier einstellen ob beim Laden einer CDpro-
- Datei eine zu Zeitpunkt des Speicherns dieser Datei
- eine CDpro-Pufferdatei mitgeladen werden soll.
-
- Wahl: automatisch / manuell
-
- Taste: "L"
-
-
- 8.6. Pufferfenster:
-
- - Allgemein: beachte (8.5.3. und 8.4.5.)
- jedes Fenster hat ein Menü.
-
- - Aktivierung: a) MenÜ Puffer: (8.4.5.) Interpret/.../Kommentar
- b) SHIFT + Buchstaben des jeweiligen Eingabefeldes
- z.B. SHIFT + "I" für Puffer: Interpret
- c) bei aktiviertem Eingabefeld/Stringgadget einfach
- die Taste "HELP" drücken.
-
- - Nach der Aktivierung erhält man ein kleines Fenster mit einer Art
- Listviewgadget in dem die Einträge abgelegt werden können.
- (Besonderheit: dieses andere Listview ist schneller und unter-
- stütz die Tastatur...)
-
- 8.6.1. Bedienung:
-
- - "Pf:" Dieses Feld beinhaltet nach der Aktivierung den Ein-
- trag des Gadgets von dem es aktiviert wurde.
- Es werde hier alle wichtigen Veränderungen möglich
- die man treffen kann bevor dieser Ausdruck in die
- Pufferliste übernommen wird.
- Taste: "P"
-
- - "1".."0" mit diesen Tasten lassen sich die 10 nebenstehenden
- Zeilen für Puffer steuern:
-
- a) normaler Modus: z.B. Eintag neben: "1", dann wird
- das Pufferfenster geschlossen und der Eintrag er-
- scheint im zugehörigem Eingabefeld/Stringgadget.
-
- b) Löschen: dann wird analog zu a) der Eintrag ge-
- löscht, das Fenster bleibt natürlich auf.
-
- Tasten: "0..9"
-
- - Auswahl: Die Auswahl ist natürlich auch per Mouse möglich.
- Dieses erfolgt wie bei 8.6.1. "1".."0" (a)/b))
-
- - Scrolling: Sind mehr als 10 Einträge in der Pufferliste ist
- es auf mehrere Arten möglich innerhalb der Einträge
- zu blättern (scrollen).
-
- a) Tasten: UP/DOWN (Cursor)
- b) Mouse: Balken verschieben
- c) Mouse: UP/DOWN-Gadgets für jede Zeile anklicken
- d) Mouse: UP/DOWN-Gadgets anklicken und aktiviert halten
- (es wird dann solange gescrollt bis man losläßt oder
- die Liste zu Ende ist.)
-
- - Menü:
-
- - Kopieren: der Ausdruck aus "Pf" wird an das Ende der Liste
- angehängt (addiert) wenn selbiger nicht leer ist.
-
- Menü: "K"
-
- - Neu: der jeweilige Puffer wird vollständig gelöscht.
-
- Menü: "N"
-
- - Löschen: ein Eintrag kann gelöscht werden. Es tauscht der
- Schriftzug: " Löschen: Anwahl/ESC" im Fenstertitle
- auf. Bitte wie folgt verfahren:
-
- Löschen über: Mouse / Taste neben Eintrag
-
- Abbruch: Anwahl eines nicht belegten Eintrages
- (nur wenn weniger als 10 Einträge)
- oder Taste: "ESC"
-
- Menü: "Ö"
-
- - Sortieren: Die Puffereinträge werden steigend sortiert.
-
- Menü: "O"
-
- - Zurück: verlassen ohne Nutzung der Puffereinträge
-
- Menü: "Q"
-
-
- 8.7. Anzeigen:
-
- - Ein mächtiges Tool ist das Anzeigefenster.
-
- - Anzeigeformat:
-
- 1. Zeile: Interpret + Titel
- 2. Zeile: Label + Jahr + Land + Titelanzahl + Zeit + Träger
- 3. Zeile: Stil + Anzahl + Code + Preis
-
- (x) markiert ( ) nicht markiert
-
- 4. Zeile: Kommentar + Datensatznummer
-
- 8.7.1. Bedienung:
-
- - Scrollen: die Einträge lassen sich bequem über Mouse / Tastatur
- bewegen. Bedienung wie bei 8.6.1 "Scrolling" a)-d)
-
- - Menü: (Tastenkombinationen wieder angegeben Menü: "Taste")
-
- - Suchen: alle möglichen Suchfunktionen,
- identisch zu 8.4.2 "Suchen"
-
- - Anfang: Sprung an den Anfang der Liste
-
- Menü: "A"
-
- - Ende: Sprung an das Ende der Liste
-
- Menü: "E"
-
- - Gehe zu Nr: Sprung zur angegebenen Datensatznummer
-
- MenÜ: "Z"
-
- - Zurück: wieder in den Editor
-
- MenÜ: "Q"
-
- - Status: Textgadget zeigt wieder Informationen / Fehler an...
-
- 8.8. Notprogramme:
-
- - Allgemein: Die Notprogramme werden bei 50 kByte Arbeis-
- speicher aktiv. Sie geben dem Anwender die
- Möglichkeiten die Daten ohne Probleme zu sichern,
- das Programm in den Hintergrund zulegen, um z.B.
- den Speicher von anderen unwichtigeren Sachen zu
- befreien. Dabei wird jeweils das Editorfenster
- geschlossen (Speichergewinn) und einer der zwei
- Requester wird aktiv...
-
- - Notprogramm 1: Wahl: Ende o. AppIcon (Hintergrund Kap. 8.4.1.)
- (Nur wenn keine Listeneinträge erfogt sind.)
-
- - Notprogramm 2:
-
- - Speichern: letzter Dateiname wird in Stringgadget angegeben
- (Tip zur Sicherheit: anderen Dateinamen nutzen)
-
- Wurde Speichern angewählt und selbiges durchgeführt,
- öffnet sich ein Requester welcher die 3 anderen
- Möglichkeit des ersten Requesters (Speichern...)
- beinhaltet: Neu / AppIcon / Ende (siehe tiefer)
-
- - Neu: Alle Datensätze werde gelöscht und wenn möglich
- wird das Editorfenster wieder geöffnet.
-
- - AppIcon: Ist die Workbench geöffnet wird ein AppIcon abge-
- legt, wenn nicht das "Fenster" geöffnet (siehe
- Hintergrund Kap. 8.4.1)
-
- - Ende: bye, bye...
-
- 8.9. CD-->CDpro-Konvert:
-
- - Dieses kleine Programm kann CD1.1-1.3 Dateien (meiner PD-CD-Verwal-
- tung) in Dateien des Formates:CD pro (V2.x) umwandeln.
-
- Bitte einfach von der Shell starten, der Rest ist selbstredend.
-
-
- 9. Danksagungen:
-
- Dank gilt allen die mich moralisch oder inhaltlich bei diesem Projekt
- unterstützt haben.
-
- Besonderen Dank: - meiner Familie etc. für das Verständnis
- - dopW (Jens Tröger) "alter BW-Kamerad" für Tests
- etc.
-
- Dank an: - Janosh (J.Stötzer), Diesel (B.Künnen), Røgersøft
- (M. Klein), Rascal (F.Schmal), FlipFlop (G.Frank)
- Bombersoft (B. Schotte)
-
-
- Viel Spaß an "CD pro", Falk Zühlsdorff
-