home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- X P K - K N I G H T
- -------------------
-
- Das GUI zur xpkmaster.library
-
- $VER: XPK_Knight.doc V1.05 - 08.12.1994
-
-
- © 1994 by A.Grossberger
- Alle Rechte vorbehalten
-
-
-
-
- Wozu dient XPK-KNIGHT ?
- -----------------------
-
- XPK-KNIGHT ist eine frei konfigurierbare, leicht zu bedienende
- Intuition-Oberfläche für die bequeme Nutzung der wichtigsten
- Funktionen der XPKMASTER.library und der zugehörigen XPK-packer.
-
-
-
- Die wichtigsten Funktionen
- --------------------------
-
- - komplett per Maus zu steuern, zusätzlich Tastatur-shortcuts
-
- - als Einzel(ent)packer wie auch zum automatischen Bearbeiten großer
- Datenmengen geeignet - ebenso als .xpk-Filetester
-
- - internes Ablaufskript zum selbsttätigen Packen von Datenfiles,
- auch auf mehreren Datenträgern. Der Ablauf ist per Filerequester
- und Anklicken sehr einfach programmierbar.
-
- - nachträgliches Einfügen und Löschen von Skript-Einträgen möglich
-
- - Anzahl der Einträge lediglich durch das verfügbare RAM begrenzt
-
- - eingebaute Sicherung gegen Datenverlust beim Abspeichern
-
- - sowohl xpk-Packeroptionen (chunksize, packmode, password) als auch
- der Programmablauf und -priorität sind bequem per Maus einzustellen
-
- - etwaige Fehler werden ohne Programm-Abbruch zuverlässig abgefangen
- und für eine nachträgliche Kontrolle im Skript markiert
-
- - freie Auswahl der jeweils am besten geeigneten Packer oder auch
- Erarbeiten der bestmöglichen Ergebnisse im "Try-Mode"
-
- - automatische Informationen über die Fileart der Dateien
-
- - Ausgabe der jeweiligen Eigenschaften aller verfügbaren Packer
-
- - offenes Konzept zum Einbinden etwaiger künftiger XPK-Packer
-
- - Suffixes, Icons und File-Kommentare werden separat berücksichtigt
-
-
- Der notwendige rechtliche Kram
- ------------------------------
-
- XPK-Knight ist © 1994 by A.Grossberger
-
- XPK-KNIGHT ist Shareware. Das heißt, Sie können das Archiv beliebig
- (aber nicht kommerziell) weitergeben, solange folgende Dateien
- unverändert bleiben:
-
- - XPK-KNIGHT_00 46264 bytes
- - XPK-KNIGHT_00.info 762 bytes
- - XPK-KNIGHT_30 45336 bytes
- - XPK-KNIGHT_30.info 1522 bytes
- - XPK-KNIGHT.dok 19439 bytes
- - XPK-KNIGHT.doc 17660 bytes
- - XPK-KNIGHT-History 1235 bytes
- - XPK-KNIGHT-History-eng 1133 bytes
-
- (Die Icons sind natürlich zu allen Processor (68000/68030) Versionen compatibel:-) )
-
- Ebenfalls sollte die xpkmaster.library mit allen
- dazugehörigen Packern im Archiv verbleiben. Die Rechte der Autoren
- des XPK-Paketes werden dadurch nicht berührt und liegen natürlich nach
- wie vor bei diesen selbst.
-
- XPK-KNIGHT darf in PD Sammlungen aufgenommen werden, solange diese
- nicht mehr als umgerechnet DM 8.- kosten.
-
- Wenn Ihnen dieses Programm gefällt und Sie es benutzen wollen, dann
- lassen Sie sich doch bitte registrieren. Die Höhe der Shareware-Gebühr
- können Sie selbst bestimmen, je nachdem wie nützlich dieses Programm
- für Sie ist. (Zu zahlen bitte in bar oder per Euroscheck).
-
- Sollte dieser Betrag jedoch erheblich unter DM 10.- liegen, so spenden
- sie ihn doch bitte einer karitativen Einrichtung, z.b. dem Hilfswerk für
- unschuldig verarmte Amiga-User :-).
-
- Meine Anschrift finden Sie am Ende dieses Dok-Files.
-
- Der Autor übernimmt wie alle armen Sharewareautoren (und auch alle großen
- und kleinweichen Softwarehäuser) natürlich keinerlei Haftung für materielle,
- physische oder psychische Schäden, die durch die Benutzung dieses Programms
- entstehen.
-
- Zu Ihrer Beruhigung:
- XPK-KNIGHT wurde von mir sorgfältig entwickelt und getestet. Es lief in
- der vorliegenden Version viele Stunden selbständig und unbeaufsichtigt
- parallel zu meiner Mailbox auf meinem Rechner. Es ist multitaskingfähig.
-
-
-
- Die Idee dahinter
- -----------------
-
- Als Sysop der Musikbox-BBS bekomme Ich viele unterschiedlich gepackte
- Files als uploads Für eine einheitliche Verwaltung und bestmögliche Pack-
- raten gibt es da nur eine Lösung: das nach oben hin offene XPK-Konzept.
- Dazu gesellte sich vor kurzem der SQSH, ein besonders gut für Mods und
- Samples geeigneter Packer. Um nun diese vielen Files in meiner Mailbox
- bequem umpacken zu können, habe ich den XPK-KNIGHT programmiert.
-
-
-
-
- Sytemanforderungen
- ------------------
-
- - Kick 2.04 (V37), besser höher
- - xpkmaster.library V2 besser höher
-
-
- vorhanden sein sollten nach Möglichkeit:
-
- - soviele verschiedene und gute xpk____.libraries wie möglich
- - fileID.library V2 oder höher
- - powerpacker.library
- - harddisk (bei Disketten_betrieb VIEL ZEIT UND GEDULD:-) )
-
-
-
- Bedienung
- ---------
-
-
- Gadgets
- -------
-
- Load - im Direct mode: EIN FILE laden und bearbeiten
- - im Script mode: mehrere Files anwählen und an der AKTUELLEN
- Position im List-Fenster einfügen oder ein
- ganzes Directory (auch rekursiv) einlesen
- - Shortcut "L"
-
- DestDir - Destination (Ziel-Directory) für das Skript über Requester
- auswählen - wird der Pfadname im Requester gelöscht, so setzt
- XPK-KNIGHT automatisch das Quellverzeichnis als Ziel (default)
- - Shortcut "D"
-
- Save - je nach Einstellung mit Icon, XPK-Suffix, Kommentar übernehmen
- und Löschen des Originals (delsource) möglich
- - im Skript Mode automatisches Abspeichern
- - Shortcut "S"
-
- Save As - wie bei Save, frei wählbarer File-Name
- - Requesterabfrage, falls File mit gleichem Namen schon existiert
- - Shortcut "A"
-
- Del Source - Originalfile wird gelöscht, nachdem das neue File
- erfolgreich abgespeichert wurde
- - Soll das bearbeitete File unter dem Originalnamen gespeichert
- werden, wird der Sicherheitsrequester unterdrückt.
-
- Copy Icon - ....hmm, was wohl? ;-)
-
- Add.xpk - Suffix beim Packen ANHÄNGEN, ".pp" Suffix dabei ersetzen
- - beim Entpacken ENTFERNEN
-
- Passwort - Ein/Aus-Schalter, damit das Passwort kurzzeitig deaktiviert
- werden kann, ohne jedesmal wenn es unerwünscht ist, den String
- im Eingabefeld löschen und neu eingeben zu müssen.
-
- - rechts daneben das Eingabefeld für das Passwort, mit dem das
- File ver(ent-)schlüsselt werden soll, falls dies vom Packer
- unterstützt wird.
-
-
- Cyclegadget für Packerauswahl (rechts neben Del Source)
-
- - Einstellen des gewünschten Packers oder des TRY-Modes
- - schneller allerdings per Menu-Anwahl
-
- Info-Gadget - Öffnen des Infowindows (Infos über die Packer und Packmodi)
- - siehe unten "Infowindow"
-
- Chunksize - Wert 0 für DEFAULT-Wert des entsprechenden Packers
- (Chunksize IN KB) - ACHTUNG: Am besten auf 0 stellen!
- Diese Einstellung ist nur für Spezialisten gedacht, die
- genau wissen, was sie damit machen. Andernfalls besteht
- die Gefahr, daß gepackte Files auf anderen Rechnern nicht
- mehr entpackt werden können!
- Einige Sublibrarys haben Probleme mit anderen Werten als
- Default! Dies ist ein Fehler einiger Sublibraries, z.B.
- SHRINK0.1/0.4 oder MASH, nicht vom Knight! s.u.
-
- - wird bei jedem File automatisch auf das von der jeweiligen
- Library unterstützte Maximum bzw. die Filelänge gekürzt -
- im nächsten Schritt wird wieder der eingesetzte Wert benutzt
-
- - grundsätzlich gilt:
-
- je grösser der Chunksize
-
- - desto besser die Kompression
- - entsprechend länger dauert das Packen
- - umso länger muss man auch auf Abbruch warten
- - ACHTUNG: desto größer aber auch die Gefahr, daß
- die gepackten Files auf anderen Rechnern NICHT
- mehr entpackt werden können! Wer Daten und Files
- austauschen will (z.b. per DFÜ), sollte dies beachten.
- Dies betrifft zwar derzeit nur einige wenige Packer,
- dennoch ist die sicherste Methode, den Chunksize auf
- DEFAULT = 0 zu stellen. Man kann sich über die Eigen-
- schaften der Packer im einzelnen informieren, indem
- man auf das Gadget " ^ Info ^" klickt.
-
- - Der Menuepunkt "Default" stellt den Chunksize auf 0KB
-
- Cycle-Gadget für den Packmode
-
- - Pack : File(s) nur packen und bereits gepackte(s) überspringen
- - Repack: File(s) entpacken und mit gewähltem Packer neu packen
- - Unpack: entpacken, ungepackte Files überspringen
- - Test : überprüfen von File(s): ok und entpackbar?
- plus Informationen zum File ausgeben.
-
- Cycle-Gadget für den Skriptmode
-
- - Umschalten zwischen Direktmode und Skriptmode
-
- Execute - Skript ausführen (falls nichts anderes programmiert ist,
- wird das jeweilige Quellverzeichnis als Ziel eingestellt)
-
- Del Step - aktuellen Eintrag (angeklickt) aus dem Skript löschen
-
- Clr Prg - löschen aller (complete) oder der bereits ausgeführten
- Programmschritte (Ready steps only)
-
- Why Fail - Anzeigen des Fehlers, der beim aktuellen Eintrag auftrat
- - Shortcut "F"
-
- Log File - Zukunftsvision...
-
-
-
-
-
-
- Anzeigen
- --------
-
-
-
- File : Filename
-
- Type : Typ des Files, wenn fileID.library existiert.
- Wenn das File durch das Bearbeiten (wenn auch nur temporär)
- ungepackt existiert, wird die Anzeige auf den wirklichen Typ
- upgedated.
-
- Crypted: File passwortgeschützt ?
-
- Darunter: Packer und Packratio
-
- Orgsize : Originallänge des ungepackten Files
-
- Crunched: gepackte Filelänge
-
-
- Darunter Feld für Meldungen aller Art (= Info-Feld) z.B.:
-
- - Fehler
- - Bestätigungen
- - Packvorgang
-
-
- Progpos :
- - Nummer des aktuellen Eintrags
-
- - Bei Hinzufügen von Programmschritten mit Multiselect
- wird hier angezeigt, wieviele Positionen noch ins Skript
- aufzunehmen sind
-
-
-
- Skript-Feld zum Anzeigen und Anklicken von Einträgen - es zeigt:
-
- Ergebnis Packart Packer Ratio Chunksize Flags File-Name
- ^ ^
- | |
- F (fail = Fehler aufgetreten) |
- R (ready = erfolgreich bearbeitet) |
- |
- --------
- d = delete source
- i = copy icon
- x = add xpk
- c = crypt ON
- - = reserviert für logfile
- - = reserviert
-
- (Alle anderen Einstellungen wie "SAFE SAVE", "Try-Packer","Copy Comment"
- usw. gelten für das GESAMTE Skript! (AUCH DAS PASSWORT!!!)
-
-
- Zum Anwählen reicht ein Klick auf einen Eintrag. Dadurch wird er zum
- AKTUELLEN und die Informationen werden in den Anzeigen entsprechend
- neu eingetragen. Mit "Del Step" kann er gelöscht und mit "Why Fail"
- ein etwaiger Fehler abgefragt werden.
- Neue Programmpunkte (z.b. "Load" oder Ändern des "Dest Dir") werden
- an die Stelle DAVOR ins Skript eingefügt.
-
- Beim Anwählen erscheint zudem der ganze File-Originalpfad im Info-Feld.
-
-
-
-
- Menüs
- -----
-
-
- In den Menüs wird grundsätzlich MULTISELECT unterstützt !!
- (= Anklicken und Ziehen)
-
-
- Project
-
- Load wie Gadget
- Save wie Gadget
- Save As wie Gadget
-
- About sehr wichtig!!!! :-}
-
- Quit Formatieren aller Datenträger + Zerstören der CPU
- hinterher automatisches Main-Power OFF ;-)))
-
-
- Prefs
- Del Source wie Gadget
- Copy Icon wie Gadget
- Add.xpk wie Gadget
- Passwort wie Gadget
-
- PackPri Packpriorität -1 (= Default) oder 0
- Vorschlag: -1 bei Multitasking
- 0 wenn NUR XKP-KNIGHT läuft
-
- Step Down Packeffizienz herabsetzen, nur bei akutem
- Speichermangel nötig. (Siehe XPK-Doks)
-
- Lossy OK (Näheres siehe XPK-DOK's)
-
- Safe Save Speichern des Files - bei einem Absturz des
- Rechners gehen keine Daten verloren.
- (Original oder Neues File noch auf Datenträger)
-
- Verify VOR dem Speichern des Files wird ueberprüft, ob
- es von der Library wieder in den Originalzustand
- versetzt werden kann. Nur zusammen mit Safe Save
- moeglich.
- (Das sicherste Verfahren - benötigt mehr Ram)
-
- Comments Kommentar vom Originalfile 1:1 übernehmen
-
- Klick Info Fileinfos beim Anklicken des Skripts ausgeben
-
- Load Prefs Prefs laden
- Save Prefs Prefs (aktuelle Einstellungen) sichern
- Set Default Prefs auf Defaultwerte (= beste/sicherste Packart)
- Das heißt im einzelnen:
- - Del Source AUS
- - Copy Icon EIN
- - Add Suffix AUS
- - Passwort AUS
- - Packpri -1
- - Step down AUS
- - "Lossy OK" AUS
- - Save Safes EIN
- - Verify Safes EIN
- - Copy comments EIN
- - "Klick->Info" EIN
-
- BITTE BEACHTEN:
-
- - Packer auf TRY !
- - Try-Packers ALLE !
- - Packmode = Repack (100%)
- - Chunksize auf DEFAULT (=0KB)
-
- Screenmode - Oeffnet einen Screenmode-Requester
- ACHTUNG ! Screengrenzen sind:
- MIN: 640*200 - MAX: 724*xxx
- - GET WB = Werte des Default-Public-Screen
- uebernehmen und einstellen
-
- Reset Filereqester - Filerequester zentrieren
-
- Packer Auswählen des gewünschten Packers (wie Gadget)
-
-
- Try-Packer Einstellen aller Packer für den Try-Mode (LMB=Multiselect!)
-
-
-
-
- Trymode
- -------
-
-
- Alle Try-Packer werden der Reihe nach durchprobiert
- und zuletzt der mit dem besten Resultat verwendet.
-
-
-
-
-
-
- Info-Window
- -----------
-
- Anzeige der Version und kurze Erklärung zu den Eigenschaften der Packer.
-
- Diese Werte entstammen den Angaben der jeweiligen Packer - für deren
- Richtigkeit kann ich nicht garantieren. Näheres ist in den Unterlagen zum
- XPK-Paket nachzulesen.
-
- Das Info-Window wird beim Auswählen anderer Packer/Packratios/Chunksizes
- automatisch upgedatet!
-
-
-
- Programmausführung
- ------------------
-
-
- - eine Passwortänderung wird NICHT ins Programm übernommen, es gilt
- das oben eingetragene für das GESAMTE Programm!
- Im Programm ist es lediglich EIN- oder ABSCHALTBAR!
- - Nachträgliche Änderungen bei der Auswahl der Try-Packer werden
- ebenfalls NICHT übernommen. Im gesamten Programmablauf werden die
- IM MENÜ eingestellten verwendet!
- - Gleiches gilt für "Packpri", "Step Down", "Lossy OK", "Safe save"
- und "Copy Comment".
-
-
-
- Hints
- -----
-
-
-
- Zum Abbrechen nur EINMAL kurz die RECHTE Maustaste drücken.
- (XPK-KNIGHT HAUPTFENSTER (nicht Infowindow) zuvor anklicken!)
- und dann WARTEN...
- Abgebrochen werden kann immer nur vor Beginn, am Ende des Packvor-
- gangs und wenn ein voller Chunk bearbeitet ist.
- - dies kann u.U. etwas dauern - hängt von Packer und Chunksize ab
-
- - Auch das rekursive Einlesen eines Directorys kann abgebrochen werden
-
- - Löschgeschützte Originalfiles werden trotz "Del Source" NICHT
- gelöscht! (DOS Protection Bit "d"!)
-
- - Wird Verify benützt, sollte das Passwort zwischen Laden und sichern
- nicht ausgeschalten werden.
-
-
-
- Known Bugs
- ----------
-
-
- - Unter Kick 2.0 wird das Skript-Feld ganz unten mit einer zusätzlichen
- Anzeige versehen, dort steht nochmals der aktuelle Eintrag.
- Das Skript-Feld, eigentlich ein Gadget, wird nicht ge-ghosted
- (schraffiert) dargestellt und ist im Directmode weiter anklickbar.
-
- Unter Kick 3.0 wird der aktuelle Eintrag per Balken angezeigt
- (wie ja eigentlich auch von mir vorgesehen).
-
- - Unter Kick 2.0 kann es zu Problemen mit den Screenmodi kommen. Deshalb
- werden nur MONITOR-Treiber uebernommen, die eine sichere Darstellung
- gewaehrleisten. Wenn der aktuelle Public Screen keinen Monitor Treiber
- benuetzt wird das "GET WB"-Gadget geghostet, wenn man es anklickt.
-
- - Sind mehr als 31 Packer vorhanden, wird im Menü beim Wählen eines
- Packers u.U. der alte Packer nicht abgewählt, da Intuituion das nur
- bis zu 32 Einträgen unterstützt.
- Dies ist nur ein grafischer Fehler, der nach der Menübedienung
- sofort korrigiert wird !
-
- - Nach dem Packen/Entpacken werden in den Infogadgets falsche Werte
- (Ratio, Grösse, Packer usw.) angegeben. Dies ist meiner Meinung nach
- ein Problem der xpkmaster.library (V2.4). [Ich lasse mich aber gerne
- vom Gegenteil überzeugen.]
- (Erzeugt auch Enforcerhits!)
- AB XPK-KNIGHT V1.05 ist der entsprechende Bug durch eine INTERNE
- Routine umgangen worden.
-
-
- - Der 030er SQSH stürzt auf 68000-Rechnern gnadenlos ab!
- (SQSH oder xpkmaster.library (?) fangen dies leider NICHT ab.
- Möglicherweise gilt dies auch für andere 68030-only-xpk-Packer)
-
-
- TODO
- ----
-
- - Logfile
-
- - Ideen und Anregungen sind immer willkommen.
- Siehe Adresse unten, oder einfach mal die Musikbox anrufen und
- mir einen Brief schreiben. (mail Sysop)
-
-
-
- Dank an:
- --------
-
- - Die Programmierer des XPK-Pakets.
- [Vielleicht bekomme ich ja mal Antwort auf meine E-Mail-Anfragen....:-)]
-
- - reflax
- (Betatest, Docfiles (Completes englisches Docfile), 68000-Icon und großen Mut ;-) )
-
- - Tomato Kid (einige Betatests)
-
- - Die Programmierer von Delitracker
-
- - An alle die sich bisher registrieren liesen.
-
- - Alle anderen, die ich eventuell noch vergessen haben sollte.....
-
-
-
-
- Adresse
- -------
-
- Alexander Grossberger
-
- Marienburger Strasse 7
-
- D-90766 Fuerth
-
- Germany
-
- Email
- _____
-
-
- nobody@betei.franken.de
-
- oder
-
- Musikbox-BBS callen : 49(0)911-7593596 und an den Sysop schreiben.
-
-
-
-
-