home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Wichtige Informationen zu Siegfried Copy (Stand: 19.04.1993)
- ============================================================
-
- Update-Infos
-
- Kunden die Siegfried Copy nicht über uns direkt, sondern über Händler
- erworben haben, sollten auf keinen Fall vergessen Ihre Registrierungskarte
- an uns zu senden. Denn nur so können wir Sie überhaupt, wie unsere
- Direktkunden, frühzeitg und umfassend mit Informationen zu Updates versorgen!
-
- Wichtiger Hinweis für Updatekunden:
-
- - Bitte denken Sie daran die neue Siegfried.Library aus dem LIBS-Verzeichniss
- in Ihr aktuelles LIBS-Verzeichniss zu kopieren (entweder per Hand oder
- mittels des Installationsprogramms. Ohne die neue Library läuft nichts
- (oder einiges fehlerhaft bei Siegfried Copy). Bitte auch an das Brainfile
- denken (in Ihr aktuelles S-Verzeichniss kopieren). Ohne das neue
- Siegfried.Brainfile können die neu hinzugekommenen Bootblöcke nicht erkannt
- werden!
-
-
- Änderungen/Erweiterungen Version 1.1:
- -------------------------------------
-
- Wie man nach dem Aufstarten erkennen wird, haben wir die grafische
- Oberfläche abgeändert. Grundsätzlich ist aber der gewohnte Aufbau
- geblieben, er stellt nun aber in einer kopakteren Form dar. Den
- freigewordenen Platz haben wir zur Ausgabe weiterer Informationen genutzt.
- In dem neuen Informationsfenster werden alle Einstellungen dargestellt die
- über die Menüleiste getroffen werden. Dies reicht vom Kopier-Modus bis hin
- zum Namen des geladenen Soundtracker-Moduls.
-
- Neue Kopiermodi:
- Über den Menüpunkt "CopyPrefs" kann nun ein neuer Kopier-Modus aktiviert
- werden. Es handelt sich hierbei um den "Deep"-Modus. Dieser Modus wirkt
- sich unterschiedlich DOS-Copy als auch beim NIBBLE-Copy aus.
-
- Deep-Nibble: eine verbesserte Variante des normalen Nibbel-Modus. Die
- Informationen einer Spur werden noch individueller ausgewertet und damit
- die Erfolgschancen einer korrekten Kopie erhöht! Zusätzlich werden in der
- oberen Statusleiste Informationen über die Länge der Quell- und Zielspuren
- ausgegen. Die Angaben erfolgen in 16-Bit Hex-Worten, d.h. die Länge in Bytes
- ergibt sich aus den angegebenen Wert * 2 (natürlich Hexadezimal gerechnet
- und nicht dezimal). Einen Standardwert für normale Spuren sollte jeder
- selbst ermitteln. Dies kann man einfach indem man eine normale DOS-Diskette
- in Deep-Nibble-Modus kopiert (z.B. die Workbenchdiskette). Der ermittelte
- Wert sollte in etwa um den Wert 6300 liegen. Wird der Wert beim Kopieren
- einer NODOS-Diskette weit größer (z.B. um etwa 100 größer), handelt es sich
- um einen sog. Longtrack. Wenn die Werte kleiner sind (auch etwa 100), ist es
- logischerweise ein Short-Track! Der Wert +/- 100 ist aber nicht als absolut
- anzusehen, die Grenze zwischen einer normalen Spur und einem Long- bzw.
- Short-Track ist fließend. Sollte es zu großen Abweichungen kommen, sollten
- die entsprechenden Spuren (und nur diese) mit dem Hardware-Modul
- nachkopiert werden.
-
- Der Deep-Nibble-Modus ist etwas zweitkritisch, so daß wir uns entschlosen
- haben während des Deep-Nibble den Sound abzuschalten, da es ansonsten zu
- Kopierfehlern kommen kann. Es wird empfohlen bei kopiergeschützten
- Disketten auf zeitkritische oder -intensive Programme (z.B. Workbench-
- Emulationen von Grafikkarten) zu verzichten, da es zu Timing-Problemen
- kommen kann.
-
- Deep-DOS: eine Diskette wird normal mit DOS-Copy kopiert. Tritt auf
- der Quelldiskette ein Lesefehler auf, wird automatisch (!) auf NIBBLE
- umgeschaltet und die Spur wird nachkopiert! Bei der fehlerhaft gelesen Spur
- kann es sich um einen Kopierschutzt handeln der sich normal nicht kopieren
- läßt. Deep-DOS erspart dem Anwender das lästige Nachkopieren im
- Nibble-Modus. Sollte die gelesene Spur aber tatsächlich defekt sein, so
- wird die defekte Spur 1:1 auf die Zieldiskette kopiert, also auch mit dem
- Fehler!!! Man beachte: dieser Nibble-Modus unterscheidet sich zum normalen
- NIBBLE-Modus, es besteht die Möglichkeit Disketten die mit dem normalen
- NIBBLE-Copy nicht zu kopieren sind zu kopieren. NODOS-Disketten (alle Spuren
- werden auf der Quelldisk in Rot ausgegeben) sollten aber nicht mit DEEP-DOS
- kopiert werden, es funktioniert zwar, aber es dauert länger, da erst die
- Spur mit DOS-Copy kopiert wird und dann mit NIBBLE.
-
- Format-Erweitert: Die Format-Funktion bietet nun auch die Möglichkeit
- Disketten als Fastfile-System zu formatieren. Dies ist gerade für die
- Anwender intressant die Kickstart 2.0 oder höher benutzen. Auch um ein
- Schnell-Format (Quick) wurde die Format-Funktion erweitert. In diesem Modus
- wird von einer Diskette nur Spur 40 und Spur 0 formatiert. Dies ist sinnvoll
- bei Disketten die schon einmal als DOS-Disketten formatiert wurden, es wird
- nur das Verzeichnis (Directory) gelöscht. Achtung: wird dies auf eine
- NODOS-Diskette angewendet ist das Ergebniss verheerend!!!
-
- Für Insider: Enforcer-Hits keine!!!! Es geht doch nicht über betriebsystem-
- konforme Programmierung! :-)
-
- Die Abspiel-Routinen für Soundtracker-Module wurden von Grund auf neu
- gestaltet. Dies hat zur Folge das noch mehr Mod-Formate unterstützt werden
- (Protracker, Noisetracker, Startrekker, Soundtracker, Bluetracker,....).
- Außerdem können jetzt Mod-Dateien geladen werden die mit dem PowerPacker
- gepackt worden sind (eine Option die Protracker 3.0 und höher anbietet).
- Vorraussetzung hierfür ist allerdings das Vorhandensein der
- "PowerPacker.Library" im aktuellen LIBS-Verzeichniss. Die Library ist zwar
- Public Domain, darf aber nur nach Rücksprache mit dem Programierer auf
- komerziellen Disketten mitvertrieben werden. Da wir noch keine Rücksprache
- gehalten haben, dürfen wir also folglich das gute Stück nicht auf unseren
- Disketten mitvertreiben. Es sollte aber kein Problem sein an eine
- PowerPacker-Library ranzukommen. Man findet die Library auf vielen
- PD-Disketten oder in gut sortierten Mailboxen.
-
- Obere Statuszeile: auf der rechten Seite der oberen Statusleiste haben wir
- einen "Aktionszähler" eingebaut. Dieser Zähler zählt die Aktionen DOSCOPY,
- NIBBLECOPY, AUTO, MULTI, FORMAT und DISKCHECK. Bei AUTO und MULTI wird
- natürlich der Diskettenwechsel berücksichtig. Gerade bei langen
- Kopieraktionen kann man so die Übersicht über den Stand der Dinge behalten.
- Beim Aufstarten von Siegfried Copy und durch die Funktion "RESET" wird der
- Zähler auf Null gesetzt.
-
- Es wurden außerdem diverse kleine Fehler gehoben. Diese alle im einzelnen
- aufzuzählen würde aber zu weit führen. Sie können aber das sichere Gefühl
- haben das diese Version von Siegfried Copy noch stabiler und noch weniger
- störanfällig ist!
-
-
- Infos zu Siegfried Copy V1.0
- ----------------------------
-
- Hardware Copy
-
- Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden, haben wir uns im letzten Moment noch
- entschlossen Siegfried Copy um einen Hardware-Modus zu erweitern. Über eine
- Hardware ist man in der Lage Sicherheitskopien von schwerstgeschützten
- Disketten anzulegen!
-
- Wer Kopierhardware vom anderen Kopierprogrammen besitzt, kann diese mit
- Siegfried Copy nutzen, da die Hardwarebeschaltung überall gleich ist. Für die
- Bastler unter Ihnen haben wir den Schaltplan der Hardware beigelegt.
-
- Wir selbst liefern die Hardware nur auf Anforderung. Zu diesen
- ungewöhnlichen Schritt haben wir uns aus mehreren Grunden entschieden:
-
- - Um den Preis für Siegfried Copy so niedrig wie möglich zu halten.
-
- - Wie wir aus Gesprächen mit unseren Kunden erfahren haben, besitzen die
- meisten schon ein Kopierprogramm mit Hardware. Wozu also hier nochmal
- dasselbe liefern.
-
- Verfügen Sie über keine Hardware, so können Sie diese natürlich über uns
- beziehen. Senden Sie uns hierzu Ihre ausgefüllte Updatekarte mit 3 DM in
- Briefmarken als Rückporto. Wir übersenden Ihnen dann kostenlos (!) die
- Hardware!
-
- Zur Benutzung der Hardware lesen Sie bitte das beigelegte Infoblatt.
-
-
- Tip zum Nibblemodus
-
- Sollten beim Kopieren mit dem Nibblemodus die gelesenen Spuren durchweg
- im Quellgitter rot angezeigt werden und das Kopieren wird sehr langsam, so
- kann man davon ausgehen, daß die Quelldiskette mit einem unbekannten
- Sync-Wert erstellt wurde. Solange aber im Zielgitter die Spuren in Grün
- dargestellt werden, sind die Daten sauber rübergekommen (intern
- wird bei einem solchen Fall auf einen Spezialmodus umgeschaltet).
- Es gibt die Möglichkeit, solche Disketten schneller zu kopieren: schalten
- Sie einfach in den Index-Modus um und kopieren die Diskette damit.
- Jetzt dürften die Anzeigen im Quell- und Zielgitter grün sein und das
- kopieren geht weitaus schneller.
-
-
- Oberer Statusbalken
-
- Die Angabe der Brainfileversion fehlt. Wird nach dem Starten von
- Siegfried Copy in der oberen Statuszeile keine Versionsnummer des
- Brainfiles ausgegeben, so konnte dies nicht geladen werden. Ohne
- Brainfile ist eine Untersuchung des Bootblocks bei Copy oder Check nicht
- möglich. Alle anderen Funktionen stehen Ihnen aber zur Verfügung.
- Vergewissern Sie sich, daß das aktuelle Brainfile in Ihren S:-Verzeichnis
- zu finden ist. Ein Laden des Brainfiles erfolgt nur beim Aufstarten
- von Siegfried Copy.
-
-
- Format-Funktion
-
- Wir programmiren schneller als das Handbuch gedruckt wird! Trotz
- gegenteiliger Meinung des aktuellen Handbuchs ist es möglich beim
- Formatieren einen Disknamen anzugeben. Nach einem Klick auf Format wird ein
- kleines Einganbefenster geöffnet, in dem man den Namen eingeben kann. Als
- Vorgabe wird "Disk" angegeben (Hier stimmen wir wieder mit dem Handbuch
- überein). Der Diskname darf maximal 29 Zeichen lang sein. Mit einem Klick
- auf "Weiter" wird das Formatieren gestartet.
-
-
- Mailbox
-
- Für die glücklichen Besitzer eines Modems unter Ihnen, besteht die
- Möglichkeit aktuelle Informationen direkt aus der "Kassler Mailbox" zu
- ziehen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist es geplant, daß man sich über die
- Mailbox seine Updates direkt holen kann, schnell und kostengünstig.
-
- Die Kassler MB verfügt über derzeit 8 (!) Zugangsports. Davon sind 6 Ports
- bis 2400 Baud ausgelegt und 2 Ports bis 14400 Baud. Die Einstellungs-
- parameter sind 8N1. Der SysOp freut sich über jeden neuen User. Wenn Ihr
- Glück habt könnt Ihr uns in der Konferenzecke antreffen (User Schlumpf,
- Buccaneer und Kidcomp).
-
- MB Kassel, SysOp Franz Wairer
-
- Port 1: 0561/571327 Port 5: 0561/571966
- Port 2: 0561/571901 Port 6: 0561/571972
- Port 3: 0561/571935 Port 7: 0561/571992
- Port 4: 0561/571953 Port 8: 0561/571998
-
- Port 1-6 300-2400 Baud V42bis
- Port 7+8 300-14400 Baud V32bis
-
-
- Neue Viren
-
- Im Handbuch weisen wir schon darauf hin: wenn Sie Viren haben, die Siegfried
- Copy oder ein anderes Tool aus der Siegfried Serie nicht erkennt, übersenden
- Sie uns diese (egal ob Bootblock-, File- oder Linkvirus)! Wir bauen Ihnen
- die Erkennung dieses Virus kostenlos in Ihr Siegfried Tool ein!
-
-
- Speichern der Preferences/Sound laden/Setup Effects
-
- Nach dem Aufstarten von Siegfried Copy werden die verfügbaren Laufwerke
- verriegelt, damit andere Programme nicht darauf zugreifen können. Die
- drei obengenannten Funktionen können aber auf Disketten zugreifen. Hierzu
- wird beim Aufruf einer solchen Funktion die Laufwerksverriegelung wieder
- aufgehoben und nach dem Beendigen wieder verriegelt. Das Ent- und
- Verriegeln erfolgt grundsätzlich bei diesen Funktionen, auch dann wenn
- Sie nicht auf Diskette zugreifen, sondern die Daten z.B. von der Festplatte
- holen bzw. speichern.
-
- ACHTUNG: Es muß darauf geachtet werden, daß bei der Freigabe der Laufwerke
- keine gleichen Disketten in den Laufwerken liegen. (Gerade nach einem
- Kopiervorgang kann man davon ausgehen, daß sich Disketten mit den exakt
- gleichen Daten in den Laufwerken befinden (hoffen wir jedenfalls) :-) )
- Das Betriebsystem hat Schwierigkeiten exakte Kopien von Disketten
- auseinanderzuhalten. Unter Kickstart 1.3 kann dies sogar zu einem Absturz
- führen.
-
- Daher auch der Zwang bei der Quit-Funktion alle Disketten zu entnehmen. Damit
- ist sichergestellt, daß nicht zwei Disketten mit den exakt gleichen Daten
- in den Laufwerken liegen können.
-
-
- Speicherresidente Programme
-
- Es hat sich leider gezeigt das manche speicherresidente Programme sich mit
- Siegfried Copy nicht vertragen. Beim öffteren Soundwechseln kann es passieren,
- daß sich der Rechner aufhängt. Das hat uns natürlich einiges an Kopfzerbrechen
- bereitet. Nach intensiven Fehlersuchen mussten wir aber feststellen, daß
- Siegfried Copy nicht der Übeltäter ist!
-
- Sollten Sie solche Probleme mit speicherresidente Programme haben, würde es
- uns freuen, wenn Sie uns Nachricht geben könnten.
-
- Last Info: im Zusammenhang mit den speicherresidenten Programmen, haben wir
- noch einen kleinen Einbau in Siegfried Copy vorgenommen. Wir sind der guten
- Hoffnung, daß es keine Probleme mehr mit residenten Programmen auftreten.
-