home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Häufig gestellte Fragen
- =======================
-
- Bitte lesen Sie diese Fragen und Antworten sorgfältig durch, bevor Sie
- den Autoren irgendwelche Fragen stellen. Möglicherweise wird Ihre Frage
- in dieser Liste beantwortet.
-
-
- F: Die Online-Hilfe verursacht Problem mit CycleToMenu und MagicCX. Was
- kann ich dagegen tun?
-
- A: Sie sollten keine Hacks installieren. Nun ja, vermutlich möchten Sie
- diese Hacks nicht entfernen, oder? Also empfehlen wir Ihnen, die
- Online-Hilfe auszuschalten, nachdem Sie MakeCD verstanden haben, um
- das Problem zu umgehen. Bitte beachten Sie, daß die Bubble-Help von
- der triton.library stammt und wir ihr Verhalten nicht ändern können.
-
-
- F: Ich möchte die Fenstergrößen abspeichern oder MakeCD auf
- einem Public Screen laufen lassen. Ist das möglich?
-
- A: Da die Fenster von der triton.library stammen, können Sie
- den Preferences-Editor von Triton für beides verwenden.
- Dazu müssen Sie Triton registrieren.
-
-
- F: Gibt es irgendwelche Mailing-Listen für MakeCD?
-
- A: Ja, die gibt es. Lesen Sie "deutsch/MakeCD.txt".
-
-
- F: Wann werdet ihr meinen CD-Brenner XYZ unterstützen?
-
- A: Es ist nicht einfach, alle verschiedenen CD-Brenner zu unterstützen,
- weil es kein Standard-SCSI-Kommandoset gibt, um die CD-Brenner
- anzusteuern. Wenn Sie uns jedoch das Kommandoset zu Ihrem CD-Brenner
- schicken, werden wir uns bemühen, ihn in Zukunft zu unterstützen.
-
-
- F: Wenn ich eine Audio-CD kopiere, bricht der Datenstrom nach einer Weile
- ab. Offensichtlich ist mein 8fach-CD-ROM-Laufwerk nicht schnell genug,
- obwohl mein Brenner nur in doppelter Geschwindigkeit schreibt. Was
- geht hier schief?
-
- A: Viele CD-ROM-Laufwerke lesen CDDA-Daten nur in einfacher
- Geschwindigkeit. Um einen Audio-Track zu kopieren, sollten Sie Ihren
- CD-Brenner auf einfache Geschwindigkeit zurückschalten - oder benutzen
- Sie temporäre Dateien.
-
-
- F: Ich habe eine CD beschrieben, aber sie scheint defekt zu sein. Mein
- CD-ROM-Laufwerk kann jedenfalls nicht davon lesen. :-(
-
- A: Sie müssen die Session oder die CD-R fixieren, damit Sie mit dem
- CD-ROM-Laufwerk auf die CD zugreifen können.
-
-
- F: Wann wird MakeCD endlich Multisession-_Datentracks_ schreiben können?
-
- A: Multisession-Datentracks sind für Version 2.0 von MakeCD geplant.
-
-
- F: Wie kann ich die Länge der Pausen zwischen den Tracks einstellen?
-
- A: Das geht momentan (27.12.96) mit keiner Amiga CD-Brenner-Software.
- Auch MakeCD verwendet nur den Track-at-once Modus, d.h. es liefert immer
- nur die reinen Daten für einen einzigen Track und überläßt dem Brenner
- das Erzeugen von Checksummen und Schreiben der Pausen und des
- Inhaltsverzeichnisses. Das hat den Vorteil, daß das Schreiben zwischen
- den Tracks beliebig lange unterbrochen werden kann und Multisession
- möglich wäre. Nur im Disc-at-once Modus wäre es möglich, die Pausen
- beliebig zu wählen. MakeCD wird sobald wie möglich Disc-at-once alternativ
- anbieten.
-
-
- F: Gibt es eine Möglichkeit, trotz der beim Schreiben eingefügten Pausen
- eine CD mit mehreren Tracks ohne Pausen zu kopieren?
-
- A: Es geht, allerdings hätte die Kopie dann nur einen einzigen, großen Track.
- Dazu wählt man als Quelle den ersten zu kopierenden Track und setzt als
- seine Länge die Gesamtlänge aller Tracks (= "Ende letzter Track" -
- "Start erster Track" + 1). MakeCD liest dann alle Tracks am Stück.
-
-
- F: Ich habe gelesen, daß MakeCD in der Lage ist, Amiga Protection Bits
- und Dateikommentare zu schreiben. Ich habe eine Imagedatei geschrieben
- und sowohl Rock Ridge als auch Amiga Attribute angeschaltet - aber
- wenn ich die Imagedatei anmelde, haben alle Dateien Standard
- Protection Bits. Die Skript-Bits sind immer noch verlorengegangen. Was
- ging hier schief?
-
- A: Sie benötigen ein Dateisystem, das Amiga Protection Bits unterstützt.
- Das frei kopierbare AmiCDFS2 unterstützt sie seit Version 2.30.
- AsimCDFS wird sie ab Version 3.7 unterstützen, und der Autor von
- CacheCDFS hat ebenfalls versprochen, bald Unterstützung einzubauen, und
- hat eine funktionfähige Beta-Version.
-
-
- F: Ich habe meine Registriernummer und Adresse eingegeben und abgespeichert.
- Trotzdem fragt MakeCD beim nächsten Starten wieder nach der
- Registriernummer. Warum das?
-
- A: Sie versuchen wahrscheinlich, MakeCD auf einer Partition mit AFS (Amiga
- File Safe) einer Version älter als 16.16 zu registrieren. Updaten Sie
- AFS und die Registrierung wird funktionieren.
-
-
- F: Was ist der Unterschied zwischen sequentiellem und parallelem
- Lesen/Schreiben? Welches sollte ich verwenden?
-
- A: MakeCD 1.0 verwendete immer die parallele Methode: Zwei unabhängige
- Prozesse schreiben und lesen gleichzeitig. Im sequentiellen Modus werden
- jeweils Puffer derselben Größe abwechselnd gelesen und geschrieben.
-
- Die parallele Methode stellt höhere Anforderungen an die Verläßlichkeit
- des Systems. Sie funktioniert nur dann gut, wenn Disconnect korrekt
- unterstützt wird und für Festplatten, CD-ROM-Laufwerk und CD-Brenner
- eingeschaltet ist.
-
- Die sequentielle Methode vermeidet mögliche Fehler im Kontroller.
- Sie hat hat einen anderen Nachteil: Wenn das Lesen verzögert wird,
- kann das nächste Schreiben nicht beginnen und der Datenstrom reißt ab,
- auch wenn der Puffer noch nicht leer ist, d.h. der Puffer kann kurzeitige
- Schwankungen in der Leseperformance nicht mehr ausgleichen.
-
-
- F: Beim Schreiben einer CD-R hört der CD-Brenner plötzlich auf zu schreiben,
- aber MakeCD meldet keinen Fehler. Ich kann Abbruch anwählen, aber nichts
- passiert. Der Computer stürzt nicht ab, und ich kann den SCSI-Bus immer
- noch verwenden. Ist das ein bekannter Bug?
-
- A: Ich habe dieses Problem mit einem Oktagon V6.8 beim Schreiben von
- Audio-Tracks auf einem Philips CDD2000 V1.26 bei eingeschaltetem
- Disconnect gehabt. Es wurde auch mit anderen Kontrollern beobachtet.
- Es ist ein Fehler im Controller oder dem Zielgerät: MakeCD wartet auf
- eine Schreiboperation, die nicht beendet wird, etwa weil der Reconnect
- fehlgeschlagen ist.
-
- MakeCD kann daran ziemlich wenig ändern. Sie sollten Disconnect
- für Ihr Zielgerät ausschalten und/oder sequentielles Lesen/Schreiben
- ausprobieren.
-
-
- F: Lesen und Schreiben funktioniert bei Daten-Tracks sogar mit Disconnect
- problemlos, aber bei anderen Track-Typen bekomme ich Probleme. Warum das?
-
- A: Einige Kontroller erhöhen ihre Performance, indem sie z.B. Annahmen über
- die Blockgröße der zu übertragenden Daten machen, z.B. daß die Blockgröße
- eine Potenz von zwei oder ein geradzahliges Vielfaches von x Bytes ist
- (x = 32, 64, ...). Diese Annahmen sind bei so ungewöhnlichen Blockgrößen
- wie 2352 Bytes (Audio-Tracks) falsch und die Kontroller versagen.
-