home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DIAVOLO BACKUP 2.0
- ******************
-
-
-
-
- BITTE BEACHTEN SIE DIE ÄNDERUNGEN ZU VERSION 1.9 AM ENDE DIESES TEXTES!
- ***********************************************************************
-
-
- Support
- -------
-
- Wenn Sie ein Modem besitzen, dann bieten wir Ihnen einen direkten Support
- an.
-
- Die Mailbox "NATHAN", Tel.: 08119 / 65524, 14400 Baud V32bis / HST
- stellt ein eigenes Brett namens "/DIAVOLO" zur Verfügung.
-
- In diesem Brett werden Fragen und Probleme mit Diavolo beantwortet.
- Ausserdem werden neue Versionen und Änderungen bekannt gegeben.
-
- Um die neueste Version von Diavolo downloaden zu können, müssen Sie sich als
- Diavolo Kunde registrieren.
-
- Füllen Sie dazu einen Userantrag aus. Ihre Seriennummer Ihrer Diavolo-Backup
- Kopie schreiben Sie dabei bitte in das Feld "Visitenkarte:".
-
- Ihnen wird dann nach ein bis zwei Tagen ein neuer Befehl namens
- "UPDATEDIAVOLO" zur Verfuegung gestellt, mit dem Sie die jeweils neueste
- Version downloaden können.
-
- Ihr Terminal-Programm sollte dazu das Z-Modem Protokoll beherrschen.
-
-
-
- Fehlende Funktionen
- -------------------
-
- Zunächst eine dicke Entschuldigung, daß wir nicht rechtzeitig mit Diavolo
- fertig geworden sind.
-
- Zwei wichtige Funktionen, mit denen Sie vielleicht fest gerechnet hatten,
- fehlen dem Programm leider noch.
-
- Zum einen die Unterstützung von SCSI-Streamer. Dies ist eine sehr wichtige
- Funktion, in die wir sehr viel Arbeit investieren. Es soll schliesslich
- jedes Streamer-Modell bestmöglich genutzt werden können. Leider hat uns
- unser eigener Zeitplan zu sehr unter Druck gesetzt, so daß wir uns vorerst
- entschlossen haben, diese Version OHNE Streamer-Unterstützung auszuliefern.
-
- Ähnliches gilt für den ARexx-Port, der für einige wenige überaus in-
- teressant sein dürfte, da man damit dann automatische Sicherungen (z.B.
- Zeitabhängig) realisieren kann.
-
- Beide Funktionen werden so schnell wie möglich nachgereicht, selbst-
- verständlich kostenlos.
-
- Bitte schicken Sie die beiliegende Registrierungskarte an uns ab, damit
- wir Ihnen umgehend die nächste Version zuschicken können.
-
-
-
- Registriernummer
- ----------------
-
- Jede Kopie von Diavolo Backup hat von uns eine eigene Registrierungsnummer
- erhalten. Diese Nummer ist fest im Programmcode verankert.
-
- Bitte denken Sie daran, daß Sie Diavolo Backup an NIEMANDEN weitergeben
- dürfen. Ihre Version ist dank der Seriennummer jederzeit zu identifizieren.
- Schützen Sie sich also selbst, indem Sie Diavolo weiterEMPFEHLEN aber nicht
- weiterGEBEN.
-
-
-
- Lokalisierung (deutsche Benutzerführung)
- ----------------------------------------
-
- Ab Version 2.10 ist Diavolo auch mit Workbench 2.10 in der Lage eine deutsche
- Benutzerführung anzubieten.
-
- Die dazu notwendige "locale.library" ist auf der Diavolo Diskette vorhanden
- und wird bei der Installation automatisch kopiert, wenn notwendig.
-
- Da die Workbench 2.10 über keine Einstellungsmöglichkeit für die gewünschte
- Sprache verfügt, haben wir in Diavolo selbst eine solche Option eingebaut.
-
- Klicken Sie dazu das Icon von Diavolo EINMAL an und drücken Sie dann die
- Tastenkombination <Rechte Amigataste> + <I>. Es erscheint dann das
- Info-Fenster für das Diavolo-Icon.
- Im Fenster "Tool Types" finden Sie u.a. die folgenden zwei Einträge:
-
- "LANGUAGE_2.0=deutsch"
-
- und
-
- "LANGUAGE_2.1=auto"
-
- Sie können diese Einträge ändern, indem Sie sie mit der Maus anwählen und
- die Eingabezeile entsprechend abändern.
-
- Der Eintrag "LANGUAGE_2.0" wird nur ausgewertet, wenn Sie nicht Workbench
- 2.1 oder besser installiert haben. Sie können hier zwischen den Möglichkeiten
- "deutsch" und "english" wählen, je nachdem, welche Sprache Sie bevorzugen.
-
- Der zweite Eintrag "LANGUAGE_2.1" wird dagegen nur ausgewertet, wenn Sie
- über Workbench 2.1 oder besser verfügen. Sie sollten diese Einstellung
- auf "auto" belassen, damit die Sprache der Workbench für Diavolo übernommen
- wird.
- Sie können hier allerdings auch eine andere Sprache fest einstellen, wenn
- Sie für Diavolo eine andere Benutzerführung wünschen, als für die Workbench.
-
-
-
- Ergänzungen zum Handbuch
- ------------------------
-
- Eine wichtige Eigenschaft von Diavolo Backup ist im Handbuch nicht erwähnt:
-
- Falls die erste Diskette fehlerhaft sein sollte oder ganz fehlt, kann
- Diavolo Backup die Verzeichnisinformationen dieser Sicherung nicht mehr
- lesen.
-
- Sie haben allerdings die Möglichkeit, das Verzeichnis wiederherzustellen.
-
- Beantworten Sie dazu die entsprechende Meldung, die erscheint, nachdem
- Sie "Sicherungsverz. lesen" bzw. "Read backup directory" gedrückt haben,
- mit der Taste "Wiederherstellen" ("Rebuild").
-
- Sie werden aufgefordert, alle Disks Ihrer Sicherung der Reihe nach ein-
- zulegen. Fehlende können Sie überspringen.
-
- Diavolo wird versuchen, so viele Daten zu restaurieren wie möglich.
-
- Es kann vorkommen, daß Diavolo gezwungen ist, eigene Namen für Daten-
- träger und Verzeichnisse zu "erfinden", wenn die entsprechenden Infor-
- mationen verloren gegangen sind, um die Dateien unterzubringen.
-
-
-
- XPK-Packer "Shrink (SHRI)"
- --------------------------
-
- Diese Packer erzeugt beim Sichern hin und wieder eine Fehlermeldung, die
- Diavolo zum Abbruch zwingt. Da SHRINK kaum besser pakt als NUKE empfehlen
- wir Ihnen, auf diesen Packer zu verzichten.
-
-
-
- Magic Menu & XPK
- ----------------
-
-
- Außer Diavolo befinden sich noch zwei weitere Programmpakete auf dieser
- Diskette: XPK und Diavolo.
-
- XPK ist ein Packerstandard, den u.a. auch Diavolo verwendet. Das Gesamt-
- paket ist für Diavolo nicht notwendig. Allerdings befinden sich darin
- interessante Programme und eine vollständige Anleitung.
-
- MagicMenu ist ein Programm für Ihre Workbench, daß die Bedienbarkeit und
- das Erscheinungsbild der Amiga-Menüs stark aufwertet.
-
- Beide Programme werden vom mitgelieferten Install-Programm auf Wunsch auto-
- matisch installiert.
-
- Sehen Sie diese Programme bitte als kleine Zugabe von den Autoren von
- Diavolo Backup.
-
-
- Änderungen seit Version 1.9
- ---------------------------
- Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für die deutsche Sprache auch
- unter Workbench 2.10 (Also nicht nur allein 2.04)
-
-
- Ausserdem behebt die Version 2.0 einige lästige Fehler der Version 1.9,
- die da wären:
-
-
- o Wenn beim Sichern in eine Datei diese Datei bereits vorhanden ist,
- und bei der entsprechenden Warnmeldung die Sicherung abgebrochen wird,
- dann wurde die VORHANDENE Datei gelöscht. Jetzt bleibt die Datei
- unverändert erhalten. Arbeited jetst 100% im gegensatz zur Version 1.9
-
- o Beim Restaurieren bzw. Vergleichen wurden die Datenträger nicht immer
- korrekt hervorgehoben. Die datentrÄger arbeiten jetst eiwandfrei.
-
-
- Kaufering, 08. Oktober 1993 Martin Korndörfer
-
-
-