home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- DIAVOLO BACKUP Ergänzungen zum Handbuch
- =======================================
-
-
-
- Diavolo Backup Version 1.27
-
-
-
-
- 1. Einleitung
- -------------
-
-
- Diese Datei enthält alle Änderungen, die sich seit der Drucklegung des
- Handbuchs ergeben haben.
-
- Ein neu überarbeitetes Handbuch wird es geben, wenn weitere Ergänzungen in
- das Programm übernommen wurden, z.B. der ARexx Port.
-
- Es ist empfehlenswert, daß Sie bereits das Handbuch in seinen Grundzügen
- kennen, bevor Sie diesen Text lesen.
-
- Die Anwender unter Ihnen, die einen Streamer besitzen und mit Diavolo
- verwenden wollen, sollten sich auch den extra Text für SCSI Streamer
- durchlesen.
-
- Ein weiterer Text namens "Probleme&Lösungen" beschäftigt sich speziell mit
- Lösungen zu immer wiederkehrenden Problemen.
-
-
-
-
- 2. Neue Features der Version 1.27
- ---------------------------------
-
-
- Hier eine kurze Zusammenfassung aller Features, die seit der Version 1.12 neu
- hinzugekommen oder überarbeitet worden sind:
-
-
- - Komplett überarbeitete Streamerunterstützung. Die Sicherung auf mehrere
- Bänder ist nun möglich. Die besonderen Fähigkeiten einiger Streamer werden
- unterstützt (SCSI-II, DAT etc.). Komplett neues SCSI Menü.
-
- - Hard- und Softlinks werden nun unterstützt. Die Links können symbolisch
- gesichert und restauriert werden (d.h. nach der Restaurierung sind die
- Links im selben Zustand wie bei der Sicherung).
-
- - Statt ExAll() kann nun Examine() zum Scannen verwendet werden.
-
- - Die Darstellung des Arbeitsvorganges beim Sichern, Restaurieren und
- Vergleichen wurde überarbeitet. Neu hinzugekommen sind Anzeigen für die
- zu erwartende Restdauer der Sicherung und die durchschnittliche
- Übertragungsrate.
-
- - Neue Menüpunkte zum Speichern der Fensterpositionen.
-
- - Sicherungen können mit Paßwort versehen werden, ohne die Daten komplett
- zu verschlüsseln (geht nicht bei Backups auf Diskette)
-
- - Neben der bisherigen Dateiliste kann nun auch eine Fehlerliste ausgegeben
- werden, in der nur die Dateien aufgeführt werden, bei denen es beim
- Sichern, Vergleichen oder Restaurieren Probleme gab.
-
- - Einige neue Tool Types
-
- - Alle bekannten Fehler wurden behoben.
-
- - Viele Optimierungen und Verbesserungen im Detail, die den Rahmen dieser
- Liste sprengen würden.
-
-
-
-
- 3. Support
- ----------
-
-
- Wie bieten Ihnen verschiedene Formen der Untestützung an für den Fall,
- daß Sie Probleme mit Diavolo haben.
-
- - Zunächst sollten Sie den Text "Probleme&Lösungen" lesen, der für die
- meisten wiederkehrenden Probleme Lösungsvorschläge bietet. Erst wenn Sie
- hier keine Hilfe finden, nehmen Sie eine der folgenden Angebote in
- Anspruch.
-
- - Unsere Hotline erreichen Sie Donnerstags ab 19:00 Uhr unter der
- Rufnummer 08191 / 63 83. Außerhalb dieser Zeit können Sie eine Nachricht
- auf dem Anrufbeantworter hinterlassen
-
- - Wenn Sie ein Modem besitzen, bekommen Sie in der NATHAN im Brett
- /DIAVOLO viele Antworten auf Ihre Probleme. Sie können hier auch Updates
- erhalten; näheres dazu im nächsten Kapitel. Die Rufnummer der NATHAN ist
- 08191 / 6 55 42 (ISDN: 08191 / 9 60 61).
-
- - Wenn Sie Zugriff auf ein Datennetz haben, dann können Sie mir auch eine
- E-Mail schreiben. Hier meine Adressen:
-
- Internet: m.korndoerfer@nathan.gun.de
- korndorf@informatik.tu-muenchen.de
-
- Z-Netz: m.korndoerfer@nathan.gun.de (ZConnect)
- M.KORNDOERFER@NATHAN.ZER (Z38)
-
- Fido: Martin Korndoerfer@2:2487/2915.13
-
- Compuserve: 73064,3307
-
-
- - Die letzte Möglichkeit ist ein Fax oder ein Brief an die Fa. Computer
- Corner in München.
-
- Computer Corner
- Albert-Roßhaupter-Str. 108
- 81369 München
- Tel.: 089 / 714 10 34
- Fax : 089 / 714 43 95
-
- Halten Sie bitte in jedem Fall Ihre Seriennummer bereit.
-
-
-
-
- 4. Updates
- ----------
-
-
- Eine Möglichkeit Updates zu erhalten ist die NATHAN (08191 / 6 55 42, ISDN:
- 08191 / 9 60 61). Stellen Sie dazu einen Userantrag und geben Sie Ihre
- Seriennummer in der Visitenkarte an. Nach einigen Tagen steht Ihnen dann beim
- Login ein neues Menü für Diavolo-Kunden zur Verfügung.
-
-
- Die zweite Möglichkeit ist, daß Sie Ihre Originaldiskette mit DM 5,-
- Rückporto an die Fa. Computer Corner (Adresse siehe oben) schicken.
-
-
- Sie erhalten alle Versionen 1.xx von Diavolo auf diese Weise von uns
- praktisch kostenlos.
-
-
-
-
- 5. Wichtige Anmerkungen
- -----------------------
-
-
- Folgendes sollten Sie unbedingt bei der Verwendung von Diavolo beachten:
-
-
-
- 5.1 Verschlüsseln von Sicherungen
-
- Zum Verschlüsseln von Sicherungen verwendet Diavolo normalerweise
- "FEAL.8", wenn Sie diese Einstellung nicht ändern. Das hat sich bewährt
- und ist in praktisch allen Fällen absolut ausreichend.
-
- Wenn Sie eine noch höhere Datensicherheit wünschen, können Sie die
- Effizienz von FEAL erhöhen (lesen Sie dazu bei den Sicherungsoptionen
- im Diavolo Handbuch nach).
-
- Durch einen Fehler der derzeitig mitgelieferten Version von FEAL dürfen
- allerdings keine ungeraden Werte für die Effizienz angegeben werden.
-
- DIE SICHERUNG KANN NICHT MEHR RESTAURIERT WERDEN, WENN SIE EINE
- UNGERADE EFFIZIENZ ANGEBEN!!
-
-
- 5.2 DiskExpander, XFH
-
- Haben Sie Ihre Festplatte mit DiskExpander oder XFH gepackt, so dürfen
- Sie Diavolo nicht mit Packer verwenden.
-
- Sowohl DiskExander als auch XFH verwenden - wie Diavolo - die XPK-
- Bibliothek zum Packen der Daten.
-
- Die XPK-Library läßt es in der aktuellen Version leider nicht zu, daß
- zwei Programme gleichzeitig packen und entpacken.
-
- Wir empfehlen, vor der Sicherung XFH bzw. DiskExpander vollständig zu
- deaktivieren und dann die Sicherung mit deaktiviertem Packer zu
- starten. Die Daten werden dann so gesichert, wie sie auf der Festplatte
- gespeichert sind (also gepackt). Genauso gehen Sie beim Restaurieren
- vor.
-
-
-
- 5.3 XPK Packer SHRI
-
- Es wurde uns mehrfach berichtet, daß einige Versionen dieses Packers
- nicht einwandfrei arbeiten. Die Sicherung läßt sich dann nicht mehr
- restaurieren. Aus diesem Grund liefern wir diesen Packer nicht mehr
- mit.
-
- Um Ihre Daten nicht zu gefährden, sollten Sie nur die voreingestellten
- Packer verwenden. Alle anderen Packer oder Verschlüsseler verwenden Sie
- auf eigene Gefahr.
-
-
-
- 6. Neue Funktionen
- ------------------
-
-
- 6.1 Streamersupport
-
- Bitte lesen Sie den Text "Streamer-Tape Anleitung", um eine exakte
- Beschreibung für die Anwendung von Streamer-Tapes zu erhalten.
-
-
- 6.2 Neue Option "ExAll() verwenden" ("Use ExAll()")
-
- Die neue Option "ExAll() verwenden" inden Sie im Menü "Sicherungs
- Optionen":
-
- ExAll() ist eine neue Funktion unter AmigaOS 2.04, die ein schnelleres
- Durchsuchen von Verzeichnissen erlaubt.
-
- Allerdings kam es hin und wieder bei bestimmten Konfigurationen zu
- Problemen damit. Wenn Sie also Schwierigkeiten beim Scannen von
- Verzeichnissen haben, so schalten Sie diese Option ab. Diavolo
- verwendet dann die herkömmliche, AmigaDOS 1.3 kompatible Methode.
-
- Aus Platzgründen ist die Option "Archivflags setzen" vom Sicherungs in
- das Globale Optionsfenster verlegt worden.
-
-
- 6.3 Neues Menue "Fenster" ("Window")
-
- Normalerweise öffnet Diavolo neue Fenster immer in der Bildschirmmitte.
- Sollten Sie eine andere Position der Fenster vorziehen, so können Sie
- den Menüpunkt "Fensterposition speichern" ("Snapshot window position")
- verwenden.
-
- Ordnen Sie dazu alle Fenster so an, wie Sie es wünschen. Wenn Sie den
- genannten Menüpunkt anwählen, so werden die Positionen von ALLEN
- geöffneten Fenstern festgehalten. Die Fenster werden in Zukunft immer
- an der selben Position geöffnet. Um diese Einstellung auch beim
- nächsten Programmstart noch vorzufinden, sollten Sie anschliessend den
- Menüpunkt "Optionen sichern" ("Save options") anwählen.
-
- Der Punkt "Fensterposition freigeben (zentrieren)" ("Unsnapshot window
- position (center)" löscht für alle geöffneten Fenster die
- Voreinstellung. Sie werden dann wieder in der Bildmitte zentriert.
-
- Mit "Fenster groß<->klein" ("Zip window") wird aus dem Fenster eine
- Statuszeile am oberen Bildrand. Sie können in dieser Zeile den Fortgang
- der Aktion (z.B. einer Sicherung) verfolgen, ohne das gesamte Fenster
- auf dem Bildschirm zu haben. Der Menüpunkt entspricht exakt der
- Funktion des "Zip"-Gadgets in der oberen rechten Fensterecke (das
- zweite Gadget von rechts).
-
-
- 6.4 Paßwort mit und ohne Verschlüsseln
-
- Bevor die Sicherung startet zeigt Diavolo das Fenster, in dem Sie den
- Titel der Sicherung und das Paßwort angeben können (dieser Dialog
- erscheint nur, wenn Sie in den Sicherungsoptionen "Name & PW abfragen"
- nicht deaktiviert haben).
-
- Sie können jetzt auch ein Paßwort angeben, ohne daß die Sicherung
- verschlüsselt wird. Um die Sicherung mit Diavolo zu restaurieren
- ist dann wie bisher das Paßwort nötig, allerdings liegen die Daten auf
- dem Datenträger unverschlüsselt vor, können also ggf. noch eingesehen
- werden (mit entsprechend hohem Aufwand natürlich). Der Vorteil ist
- jedoch, daß die Sicherung wesentlich schneller abläuft, was sich
- vorallem bei Sicherungen auf Streamer und in ein File positiv aus-
- wirkt.
-
- Wenn die Sicherung - wie bisher immer - komplett verschlüsselt werden
- soll, so muß zusätzlich zum Schalter "Paßwort verwenden" auch die
- Option "Verschlüsseln" aktiviert werden. Beachten Sie, daß Sie na-
- türlich dann auch ein Paßwort eingeben müssen, da die Sicherung sonst
- nicht verschlüsselt wird.
-
- Anmerkung:
- Bei Sicherungen auf Diskette wäre Diavolo in der Lage eine mit Paß-
- wort geschütze aber unverschlüsselte Sicherung selbst wieder voll-
- ständig zu restaurieren (Option "Wiederherstellen" beim Restaurieren
- von Diskettensicherungen). Deswegen ist es nicht sinnvoll, bei
- Sicherungen auf Diskette ein Paßwort anzugeben aber nicht zu ver-
- schlüsseln. Daher setzt Diavolo die Option "Verschlüsseln" automa-
- tisch, sobald Sie das Paßwort aktivieren.
-
-
- 6.5 Fehlerliste
-
- Im Menü finden Sie unter dem Punkt "Projekt" den neuen Eintrag "Fehler-
- liste ausgeben". Ausserdem wird diese Option auch im Statistikfenster
- nach jedem Vergleich und jedem Restaurieren angeboten.
-
- Diese Option gibt - ähnlich wie "Dateiliste ausgeben" - einen Report
- über die letzte Sicherung aus, jedoch werden hierbei nur die Dateien
- aufgeführt, bei denen es zu Problemen kam, z.B. ungleicher Inhalt beim
- Vergleichen etc.
-
-
- 6.6 Hard- und Softlinksupport
-
- Hardlinks sind "Verweise" auf Dateien unter anderem Namen. Sie können
- so eine Datei mehrmals unter anderen Namen und in unterschiedlichen
- Verzeichnissen aufbewahren, und die Datei ist trotzdem nur einmal
- vorhanden (und belegt auch nur einmal Platz). Einige neuere Programme
- verwenden dieses Feature, das Commodore ab AmigaOS 2.0 eingeführt hat.
-
- Weitere Informationen dazu finden Sie im AmigaDOS Handbuch beim Befehl
- "MAKELINK".
-
- Softlinks werden zwar von Diavolo unterstützt, sind aber nicht
- offiziell von Commodore freigegeben.
-
- ** ACHTUNG **
-
- Wenn Sie einen Amiga 1200 oder Amiga 4000 mit Kickstart Version 3.0
- (39.106) verwenden, so sollten Sie auf KEINEN Fall Hardlinks auf
- Ihren Platten einsetzen, da diese Version des Betriebssystems einen
- Fehler enthält, der u.U. die Daten auf Ihrer Festplatte beschädigen
- kann. Auf Diavolo hat das keinen Einfluß.
-
-
- Sollten Sie mit Links nichts anzufangen wissen, dann können Sie das
- folgende Kapitel ungelesen überspringen. Sie sollten nur beachten, daß
- im Fenster für die Sicherungsoptionen bei den Hardlink-Optionen sowohl
- "HL Dirs sichern" als auch "HL Dateien sichern" aktiviert bleiben (MIT
- Haken versehen).
-
-
-
- 6.6.1 Hardlinks
-
- Diavolo kann Hardlinks auf zwei verschiedene Arten sichern. Dabei
- werden dann noch Links auf Dateien und Links auf Verzeichnisse
- unterschieden.
-
- 6.6.1.1 Hardlinks auf Dateien
-
- Bei Hardlinks auf Dateien können Sie auswählen, ob Diavolo den
- Link als normale Datei behandeln oder den Link symbolisch
- speichern soll.
-
- Im ersten Fall wird der Link wie jede andere Datei gespeichert
- und beim Restaurieren auch wiederhergestellt. Nach einem
- kompletten Backup und anschließenden Restaurieren würden dann
- also alle Links durch echte Dateien ersetzt sein.
-
- Wenn die Links symbolisch gesichert werden, so merkt sich Diavolo
- nur, auf welche Datei sich der Link bezieht. Beim Restaurieren
- stellt Diavolo dann - NACHDEM ALLE Dateien geschrieben wurden -
- alle Links wieder so her, wie das Programm sie beim Sichern
- vorgefunden hat. Ihre Festplatte wird dann also wieder genauso
- aussehen wie zum Zeitpunkt der Sicherung.
-
- Um Hardlinks symbolisch zu sichern, aktivieren Sie den Haken bei
- "HL Dateien sichern" in den "Sicherungs Optionen".
-
-
- 6.6.1.2 Hardlinks auf Verzeichnisse
-
- Hier gilt ähnliches wie bei Hardlinks auf Dateien.
-
- Wenn Sie die Option "HL Dirs sichern" in den "Sicherungs
- Optionen" angewählt haben, so werden die Hardlinks symbolisch
- gesichert und restauriert.
-
- Ist die Option deaktiviert, so behandelt Diavolo Hardlinks auf
- Verzeichnisse wie ganz normale Verzeichnisse und liest auch deren
- Inhalt ein.
-
- ** ACHTUNG **
-
- Sie können auf diese Art eine unendliche Schleife von
- Verzeichnissen erzeugen, indem Sie z.B. ein Hardlink
- Verzeichnis auf das aktuelle Verzeichnis legen. Diavolo wird
- dann beim Scannen in einer Endlosschleife hängen.
-
-
- ANMERKUNG
-
- Wenn Sie eine der Hardlink-Optionen ändern, müssen Sie auf alle
- Fälle die Dateilisten löschen (im Menü "Projekt" der Punkt
- "Dateilisten löschen") und die gewünschten Partitionen neu
- scannen, um eine Änderung zu erzielen.
-
-
-
- 6.6.2 Softlinks
-
- Softlinks auf Dateien oder Verzeichnisse können auch auf andere
- Partitionen zeigen.
-
- Diavolo sichert Softlinks deswegen IMMER symbolisch. Daher ist eine
- gesonderte Einstellung nicht nötig und vorgesehen.
-
-
-
- 6.7 Neue Statusanzeigen
-
- Das Informationsfenster während einer Sicherung, einer Restaurierung
- oder eines Vergleichs wurde neu gestaltet.
-
- Der Prozentbalken gibt jetzt immer an, wieviel Prozent der gesamt
- benötigten Zeit abgearbeitet sind.
-
- Es wird nun ein Schätzwert angegeben, wie lange die Operation etwa noch
- dauern wird ("Restz.:"). Dieser Wert ist zu Beginn der Sicherung noch
- sehr ungenau. Erst ab etwa einem Viertel der Sicherung kann er als
- relativ zuverlässig bezeichnet werden.
-
- Zusätzlich wird noch angezeigt, wie hoch in etwa die Datenübertragung
- ist. Für Streamer sollte dieser Wert zwischen 5 und 10 MB/Minute
- liegen. Einige sehr schnelle Streamer können auch Werte bis zu 15 MB /
- Minute erreichen.
-
- ANMERKUNG
-
- Diavolo kann dann am schnellsten arbeiten, wenn Sie große Dateien
- sichern. Wenn viele kleine Dateien gesichert werden müssen, geht die
- Geschwindigkeit etwas nach unten. Das kann durch einen ausreichend
- großen Puffer (in den Globalen Optionen) vermieden werden.
-
-
- 6.8 Neue Tool Types
-
- Es wurden einige neue Tool Types eingeführt, um Diavolo Backup auch in
- sehr speziellen Fällen einsetzbar zu machen:
-
-
- - LANGUAGE_2.0=<Sprache>
-
- Unter AmigaOS 2.0 existiert keine Möglichkeit, die gewünschte Sprache
- in den Systemeinstellungen anzugeben (das geht erst ab 2.1). Jedoch
- funktioniert die mitgelieferte locale.library auch unter 2.0. Mit
- diesem Tool Type können Sie festlegen, welche Sprache Diavolo unter
- 2.0 verwenden soll. Z.B.
- LANGUAGE_2.0=Deutsch
-
-
- - LANGUAGE_2.1=<Sprache|Auto>
-
- Die selbe Einstellung können Sie auch unter 2.1 mit diesem ToolType
- festlegen. Wenn Diavolo eine andere Sprache verwenden soll, als Sie
- in Ihren Systemeinstellungen angegeben haben, dann verwenden Sie
- diesen Tool Type. Die Einstellung "Auto" bewirkt, daß Diavolo die
- Systemeinstellung verwendet. Dieses Tool Type funktioniert bei allen
- Versionen des Betriebssystems ab 2.1, also auch unter 3.x.
-
-
- - REFRESHDELAY=<Zeit in 1/50 Sekunden)
-
- Die Statusanzeige während einer Sicherung, eines Vergleichs oder
- während des Restaurierens kostet etwas Rechenzeit, besonders, wenn
- viele kleine Dateien gesichert werden müssen. Um die Systembelastung
- zu reduzieren, können Sie diesen Tool Type einsetzen. Nachdem die
- Anzeige aktualisiert wurde, wird mindestens die hier angegebene Zeit
- gewartet, bis die Anzeige erneut aufgefrischt wird.
- Voreinstellung: 5 (1/10 Sekunde).
-
-
- - USEPACKETIO=<yes|no>
-
- Diavolo verwenden sogenanntes "Packet level I/O" um den Zugriff auf
- Dateien auf der Festplatte zu beschleunigen. Evtl. kann es dabei auf
- einigen System zu Problemen kommen (obwohl das extrem unwahrschein-
- lich ist), deswegen kann dieses Verhalten ausgeschaltet werden.
- Diavolo verwendet dann die konventionelle Methode.
- Voreinstellung: Yes (eingeschaltet).
-
-
- - FILESYSTEM=<1|2|3...>
-
- Mit AmigaOS 2.0 hat Commodore eine Reihe neuer Features für Datei-
- systeme vorgestellt, die es u.a. erlauben wesentlich schneller auf
- Dateien zuzugreifen. Leider unterstützen einige Dateisysteme, auch
- aktuelle Versionen, diese Funktionen nicht. Dazu gehören z.B. manche
- CD-ROM Dateisysteme und Netzwerke. Normalerweise müsste ein Datei-
- system, welches eine Funktion nicht unterstützt, dieses an das Pro-
- gramm zurückmelden. Diavolo schaltet in einem solchen Fall automa-
- tisch in den AmigaOS 1.3 komptiblen Modus um. Leider gibt es jedoch
- einige Produkte, die stattdessen unvorhersehbare Reaktionen zeigen
- oder einfach abstürzen. Um dann trotzdem mit Diavolo arbeiten zu
- können, kann mit dieser Option der 1.3 kompatible Modus erzwunden
- werden. Geben Sie dann den Tool Type "FILESYSTEM=1" an (1 steht
- für 1.3 kompatibel, a für 2.x kompatibel etc.).
- Voreinstellung: 2
-
-
-