home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==============================================================================
-
- P O W E R P L A Y E R
-
- .Bedienungsanleitung.
-
- ==============================================================================
-
- BITTE LESEN
- -----------
-
- Wenn Sie PowerPlayer ausprobiert haben und auch der Meinung sind,
- daß PowerPlayer ein gutes Programm ist, dann schicken Sie mir 30 DM
- und sie bekommen ein KeyFile und freie Unterstützung mit allen
- zukünftigen Versionen des PowerPlayers.
-
- Danke im Voraus
-
- Ihr Stephan Fuhrmann, Autor des POWERPLAYERs
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
-
- Der Autor dieser Software kann für den Inhalt dieses Paketes und jegliche
- Schäden, die dadurch verursacht werden nicht haftbar gemacht werden.
-
- © 1991-99 STEPHAN FUHRMANN, GERMANY
-
- Diese frei kopierbaren Funktionsbibliotheken gehören zum PowerPlayer-Paket:
-
- -ReqTools.Library © Nico François
- -PowerPacker.Library © Nico François
- -Lh.Library © Holger P.Krekel und Olaf 'Olsen' Barthel
-
- Diese Anleitungen gehören zum PowerPlayer-Paket
-
- -deutsch von Stephan Fuhrmann
- -english von Stephan Fuhrmann
- -français von Jean Yves Proux
-
- Diese Sprachkataloge gehören zum PowerPlayer-Paket:
-
- -deutsch von Stephan Fuhrmann
- -english (eingebaut) von Stephan Fuhrmann
- -français von Jean Yves Proux
- -português von ???
- -norsk von Bjørn A.Lynne
-
- Version 4.2 9.3.1999
-
- ==============================================================================
-
- Grüße (zufällige Reihenfolge)
- -----------------------------
- -Delta/TCC
- -Flynn/TRSI für seinen bärigen NoisePlayer
- -Holger P.Krekel & Olaf 'Olsen' Barthel für ihre LH.Library
- -Bryan Ford (Mr.MultiPlayer)
- -Nico François für seine tolle Reqtools.Library & PowerPacker.Library und
- seine Tips zur Reqtools.Library
- -Teijo Kinnunen für seine Routinen & 68030-Tests
- -Steve / Silicon Designs 3003
- -Thomas Eibl
- -Turbo / Infect
- -Wayne Mendoza / Masque
- -Bernhard Zahler
- -Thomas Ansorge
-
- ==============================================================================
-
- Geschichte
- ----------
- <gekürzt>
- V 3.7: Verwendet neue verbesserte Routine für 'RND', ProRunner packed
- Abspielroutine hinzugefügt, PMC gibt nun korrekte Prozentzahlen aus,
- PowerPlayer läßt unter OS 2.0 den Datencache nach dem Entpacken
- rausschreiben
- V 3.8: Die Position wird nicht mehr über die Gadgets gepinselt - PowerPlayer
- zeigt anstelle dessen die prozentuale Position, man kann jetzt
- Songlists laden und speichern (in anderen Playern werden sie "Programs"
- genannt) - lesen Sie dazu "Tastatursteuerung" und das "Songliste"
- Kapitel, NP 2.0/NP 3.0/David Whittaker/Fred/Sonic-Arranger Erkennungs-
- Routinen korrigiert, neues Promizer Replay
- V 3.9: PMC's CLI-Interface wurde verbessert, UNIC-Replay hört sich auf
- schnelleren AMIGAs jetzt normal an, das Fenster wird richtig
- auf OS 2.0-Bildschirmen repositioniert wenn deikonifiziert wird,
- PMC schreibt nicht mehr in nichtbelegten Speicher,
- PowerPlayer stellt den Ausgangszustand der Power-LED beim
- Verlassen wieder her, ein schicker Timer wurde hinzugefügt
- alle ENFORCER-Hits wurden (hoffentlich) entfernt, TOOLPRI WB- &
- CLI-Argument, PowerPlayer-Support-Mailbox (kein Feature, aber hier
- liest es jeder :)
- V 4.0: POWERPLAYER WURDE INTERNATIONALISIERT!, PMC bekam einen Versions-String,
- ProPacker-Replay hinzugefügt, neuer CBM-Installerscript, unterstützt
- OS 3.0-Defaultbusypointer, neue Module-Info-Funktion für ProTracker-
- Module
- V 4.1: OctaMED v5-Replay hinzugefügt, PowerPlayer informiert einen bereits
- laufenden PowerPlayer über die gewählten Dateien, Stil der Gadgets
- an OS 2.0 angepasst, Bug im ASL-Filerequestersetup behoben,
- experimenteller LhA-Support!!!
- V 4.2: Fehler in ProTracker-Replay behoben
-
- ==============================================================================
-
- Diese Version des PowerPlayers unterstützt:
-
- David Whittaker
- DeltaMusic 1.0 + 2.0
- Digital Sound System
- Fred
- Future Composer 1.0-1.4
- Game Music Creator
- Jam Cracker
- Jochen Hippel (ungeprüft)
- Kris
- Maniacs Of Noise
- Mark II
- Morten Grouleff's MusicProgram
- Music Assembler
- NoisePacker 2.0 + 3.0
- NoiseTracker
- NoiseTracker 1.3D packed modules
- NoiseTracker 1.3D packed modules with replay routine
- OctaMED-Modules (MMD0, MMD1 & MMD2)
- Oktalyzer
- Promizer I + II
- ProPacker 2.1
- ProRunner packed modules
- ProTracker CIA (V2.1a)
- SidMon 1.0 and 2.0
- Sonic Arranger with replay routine
- SoundFX 1.3 + 2.0
- SoundMon
- SoundTracker 2.6
- Startracker 4 voice
- Tfmx with replay routine
- The Musical Enlightenment
- Unic
-
- ==============================================================================
-
- Installation
- ------------
- Der PowerPlayer benötigt die PowerPacker.Library und die ReqTools.Library
- in ihrem Libs:-Verzeichnis. Der beigefügte Installations-Script in diesem
- Paket wird alles für sie installieren. Wahlweise wird die Lh.Library
- benutzt. Wenn sie genug Erfahrung haben können Sie mit dem PMC, welcher
- die Lh.Library benutzt, ihre Module packen.
-
- ==============================================================================
-
- Einleitung
- ----------
- Hallo und Willkommen in der Welt des PowerPlayers! Dieses fantastische
- Tool wurde 1991-94 von Stephan Fuhrmann geschrieben und benutzt die
- hervorragenden Fähigkeiten der
-
- -ReqTools.Library von Nico François für die Datei- und Text-Requester
-
- -PowerPacker.Library von Nico François um powergepackte Dateien zu entpacken
-
- -Lh.Library von Holger P.Krekel und Olaf 'Olsen' Barthel für die beste
- Kompression von Modules, ausführbarer einfacher Cruncher im Paket enthalten.
-
- Der PowerPlayer ist ein Tool, um Musik mit dem guten alten AMIGA STEREO
- DIGITAL SOUND abzuspielen, die mit einem der unterstützten Musik-Programme
- oder kompatiblen gemacht wurde. Es gab bereits viele dieser Programme,
- doch PowerPlayer ist etwas anderes:
-
- -netter schneller trickreicher optimierter 100%-iger Assembler-Code,
- größtenteils PC-Relativ
- -arbeitet auf CPU 68000, 68010, 68020, 68030, 68040 und sollte auch auf dem 68060
- und allen zukünftigen CPUs laufen
- -arbeitet mit OS 1.3, 2.0, 3.0 ohne irgendwelche Probleme
- -kleines hübsches (?) Play-Window
- -viieeelle optimierte Abspielroutinen
- -PowerPacker-Library, um immer die neueste und schnellste Entpack-Routine
- zu benutzen
- -unterstützt xpk-gepackte Module
- -Lh-Library für die beste Kompression, die je ein Module erfahren hat
- (ausprobieren!)
- -entpackt automatisch LhA-Archive
- -ARexx-Port für die Fernbedienung des PowerPlayers
- -kann in vielen Arten von der Workbench und vom CLI aufgerufen werden
- -belegt seine Kanäle mit dem Audio.Device
- -benachrichtigt einen evtl. bereits laufenden PowerPlayer-Task und
- übermittelt ihm die neuen Dateinamen, so daß die Arbeit mit DirUtilities
- erleichtert wird
-
- Aber fangen wir am Anfang an:
-
- Aufruf vom PowerPlayer
- ----------------------
- WorkBench
- ---------
- DoppelKlick
- -----------
- Klicken Sie das Icon vom PowerPlayer doppelt an, wählen
- Sie die Datei im Datei-Requester, drücken Sie 'OK'
- und genießen Sie !
- DefaultTool
- -----------
- Sie haben ein Modul mit Icon. Wählen Sie das
- Icon an und aktivieren Sie die Info-Funktion der
- Workbench. Nun wählen Sie das DefaultTool an.
- Geben sie den Pfad des PowerPlayers ein. Drücken
- Sie das 'SAVE'-Gadget. Immer wenn Sie jetzt das
- Projekt-Icon doppelklicken, wird der PowerPlayer
- geladen und den Song abspielen.
- Mehrfachauswahl
- ---------------
- Bewegen Sie den Mauszeiger über das PowerPlayer-Icon
- und drücken Sie den linken Mausknopf einmal. Drücken
- Sie jetzt SHIFT und lassen Sie es gedrückt.
- Wählen Sie die Songs, die Sie hören wollen, mit der
- Maus aus. Doppelklicken Sie den letzten Song und
- lassen Sie SHIFT los. Ihre Songs werden geladen !
- ToolTypes
- ---------
- Bewegen Sie den Mauszeiger über das PowerPlayer-
- Icon, aktivieren Sie es und wählen Sie "Info"
- aus dem Workbench-Menü. Sie haben die Möglichkeit,
- folgende ToolTypes zu ändern/hinzuzufügen:
-
- QUALIFIER=(Qualifier für Hotkeys)
- Legt den Qualifier für die Hotkeys fest
- DIRECTORY=(Verzeichnis für den Dateirequester)
- Legt das Verzeichnis fest, das zuerst im
- Dateirequester angezeigt wird
- Beispiel: DIRECTORY=DF0:Modules
- PATTERN=(Muster, das Sie im Dateirequester wünschen)
- Legt das Muster fest, mit dem alle Dateien
- im Dateirequester verglichen werden
- Beispiel: PATTERN=MOD.#?
- LED=[0|1|M]
- Legt den Modus der Filter-LED fest:
- 0=Filter-led aus
- 1=Filter-led an
- M=überläßt dem Modul die Kontrolle
- (Voreinstellung)
- Beispiel: LED=0
- NOREQ=[TRUE|FALSE]
- Weist PowerPlayer an, keinen Dateirequester
- zu öffnen, wenn er ohne irgendwelche
- angegebenen Dateien gestartet wurde.
- Nützlich für ARexx, da man Nico's
- Dateirequester nicht mit ARexx
- kontrollieren kann ;-).
- NOWIN=[TRUE|FALSE]
- Weist PowerPlayer an, kein Fenster zu
- öffnen.
- ASL=[TRUE|FALSE]
- Weist PowerPlayer an, den Dateirequester
- der ASL.Library zu benutzen. Hierzu wird
- (noch) OS 2.0 benötigt. Wenn die Library
- oder der Requester nicht geöffnet werden
- konnte wird einfach der ReqTools-Requester
- benutzt.
- NOTIMER=[TRUE|FALSE]
- Weist PowerPlayer an, daß er einen/keinen
- Timer benutzen soll. Der Timer neigt
- dazu, einmal in der Sekunde etwas CPU-Zeit
- zu benötigen.
- TOOLPRI=[-128..127]
- Setzt die Task-Priorität von PowerPlayer auf den
- angegebenen Wert. ACHTUNG! Bleiben Sie in dem
- Bereich von -3 bis +3, sonst können sie
- wichtige System-Tasks stören !
- LHA=[Work:Arc/LhA >%s -nmM x %s %s]
- Spezifiziert den Aufruf von LhA. Wie Sie
- sehen muß am Anfang der Zeile der Pfadname
- des LhA-Kommandos sein. Als nächstes folgt
- eine Redirektion (">%s") der Ausgabe von LhA,
- die vom PowerPlayer interpretiert werden
- muß, dann nötige Optionen ("-nmM") für die
- Arbeit mit LhA, und letztendlich die
- Platzhalter ("%s") für den Archivnamen
- und den Zielpfad.
- LHADIR=[t:]
- Damit der PowerPlayer LhA-Archive entpacken
- kann, müssen Sie einen temporären Zielpfad
- für die Zwischenspeicherung der entpackten
- Dateien spezifizieren. Normalerweise ist
- dies 't:', aber bei größeren Archiven kann
- ein Verzeichnis auf Festplatte geeigneter
- sein.
-
- AppWindow
- ---------
- (nur WB 2.0+)
- Zusätzlich zur Möglichkeit, unbequeme Dateirequester
- zu benutzen, bietet PowerPlayer die Möglichkeit,
- Icons von Modulen direkt in PowerPlayer's Fenster
- zu 'ziehen'. PowerPlayer wird die Module, deren Icons
- in sein Fenster abgelegt wurden, sofort abspielen.
-
- CLI/SHELL
- ---------
- DateiRequester
- --------------
- Jeder weiß, wie man Dateirequester bedient, also
- werde ich den sehr guten Dateirequester der
- ReqTools.Library nicht erklären. Geben Sie den Namen
- des PowerPlayers in dem CLI/SHELL, das Sie geöffnet
- haben, mit dem Parameter '-r' ein. Es erscheint ein
- DateiRequester und Sie können ihre Songs aussuchen.
- Versionen +2.2 benötigen dieses Flag nicht mehr,
- der PowerPlayer öffnet den Dateirequester, wenn
- keine Dateien beim Start angegeben werden.
- Beispiel: PowerPlayer -r
- Dateiname
- ---------
- Wenn Sie keine Datei mit einem Requester auswählen
- wollen (z.B. in Scripts), können sie ebenfalls
- den/die Modulnamen mit seinem/ihren Pfad(en) an
- die Kommandozeile hängen.
- Beispiel: PowerPlayer df0:MOD.PowerTheme ram:SID.Mega
-
- Information
- -----------
- Wenn Sie den Informations-Bildschirm sehen wollen,
- geben Sie folgendes ein:
- PowerPlayer ?
- Version
- -------
- Wenn Sie die Version von PowerPlayer herausfinden
- wollen, so geben sie ein:
- PowerPlayer -Ver
- Flags
- -----
- Es gibt mehrere Flags, die die Zeit, die Sie mit
- dem PowerPlayer verbringen, angenehmer machen:
- -r........Dateirequester benutzen (veraltet)
- -nr.......keinen Dateirequester beim Start öffnen,
- wenn keine Dateien angegeben werden
- -nw.......kein Fenster beim Start öffnen
- -dDIR.....legt das Verzeichnis des Dateirequesters
- fest. z.B. "-dDF0:modules".
- -dPAT.....legt das Vergleichsmuster des Datei=
- requesters fest. z.B. "-pMOD#?".
- -qQUAL....legt den Qualifier für die Hotkeys fest.
- -l0/1/M...legt den Modus der Filter-Led fest.
- 0=Filter aus
- 1=Filter an
- M=Modul verfügt über den Filter
- -ASL......läßt PowerPlayer den Dateirequester
- der ASL.Library benutzen. Hierzu
- wird (noch) OS 2.0 benötigt. Wenn
- die Library oder der Requester
- nicht geöffnet werden konnte wird
- einfach der Requester der
- Reqtools.Library benutzt.
- -nt.....Weist PowerPlayer an, daß er _KEINEN_
- Timer benutzen soll. Der Timer neigt
- dazu, einmal in der Sekunde etwas CPU-Zeit
- zu benötigen. Voreingestellt ist, daß
- PowerPlayer einen Timer darstellt.
- -ToolPri=[-128..127]..Setzt die Task-Priorität von
- PowerPlayer auf den angegebenen Wert. ACHTUNG!
- Bleiben Sie in dem Bereich von -3 bis +3, sonst
- können sie wichtige System-Tasks stören !
- "-xWork:Arc/LhA >%s -nmM x %s %s"
- Spezifiziert den Aufruf von LhA. Da in
- dem Aufruf Leerzeichen enthalten sind
- wird normalerweise der ganze Aufruf
- in Hochkommata eingeschlossen. Wie Sie
- sehen muß am Anfang der Zeile der Pfadname
- des LhA-Kommandos sein. Als nächstes folgt
- eine Redirektion (">%s") der Ausgabe von LhA,
- die vom PowerPlayer interpretiert werden
- muß, dann nötige Optionen ("-nmM") für die
- Arbeit mit LhA, und letztendlich die
- Platzhalter ("%s") für den Archivnamen
- und den Zielpfad.
- -yDIR
- Damit der PowerPlayer LhA-Archive entpacken
- kann, müssen Sie einen temporären Zielpfad
- für die Zwischenspeicherung der entpackten
- Dateien spezifizieren. Normalerweise ist
- dies 't:', aber bei größeren Archiven kann
- ein Verzeichnis auf Festplatte geeigneter
- sein.
-
- Play-Requester
- --------------
- Der Play-Requester enthält Informationen zum Modul und einige Gadgets.
- Wenn Sie PowerPlayer ohne ein Fenster starten (NOWIN) und einen
- Qualifier festgelegt haben, können Sie das Fenster öffnen, indem Sie
- den Qualifier und 'w' drücken.
-
- Fragezeichen....zeigt die üblichen Informationen über das Copyright und
- die Features.
- Eject...........verwirft die aktuelle Songliste & holt sich über einen
- Filerequester eine neue.
- FirstSong.......lädt und spielt den ersten Song aus der Liste
- PrevSong........lädt und spielt den vorangehenden Song aus der Liste.
- Play............spielt den Song ab. Entfernt automatisch Pause,
- wenn man wieder auf PLAY hämmert startet der Song neu.
- FastForward.....spielt den Song mit doppelter Geschwindigkeit. Ergibt
- einen schönen FF-Effekt ! Nochmal raufhämmern schaltet
- wieder auf normale Geschwindigkeit.
- NextSong........lädt & spielt den nächsten Song aus der Liste.
- LastSong........lädt & spielt den letzten Song aus der Liste.
- Stop............stoppt den Song. Deaktiviert automatisch Pause, FF und
- Play !
- Pause...........stoppt den Song, bis nochmal Pause betätigt wird oder
- Play gedrückt wird.
- Reset...........startet den Song von neuem.
- RND.............lädt und spielt einen zufällig gewählten Song ab.
-
- Für nähere Informationen über die Tastaturbelegung lesen sie den Abschnitt
- 'Tastatursteuerung'.
-
- Wenn man die rechte Maustaste drückt, wechselt man in den Iconify-Modus.
- Das Fenster schrumpft auf eine minimale Höhe von 10 Pixeln. Die Gadgets
- verschwinden zwar, jedoch kann man den PowerPlayer weiterhin mit den
- Tastatur-Kürzeln kontrollieren.
- Um das Fenster wieder auf seine normale Größe zu bringen muß man
- lediglich die rechte Maustaste erneut drücken.
-
- Die Anzeige des Fensters beinhaltet
- -den Namen des Modules (oben im Fenster)
- -Typ & Länge des Modules in Bytes (Mitte des Fensters)
- -Gadgets und Positions-Anzeiger, welcher die derzeitige Position in der
- Dateiliste anzeigt.
-
- Mein GUI (Grafische Benutzerschnittstelle) arbeitet mit einer
- Recolor-Routine, die verrückte Paletten recht gewitzt behandelt. Sie sucht
- nach der hellsten und dunkelsten Farbe für die Schatten und sucht nach der
- Farbe mit dem größten Kontrast zum Hintergrund für die Textausgabe.
-
- Songliste
- ---------
- Songlisten sind ein Ersatz für die Tortur, immer wieder dieselben Dateien
- mit dem Dateirequester auszuwählen. Songlisten enthalten die Informationen,
- die PowerPlayer normalerweise vom Dateirequester bekommt.
-
- UM SONGLISTEN ZU SPEICHERN, MÜSSEN SIE MINDESTENS ÜBER AMIGAOS 2.0
- VERFÜGEN.
-
- Songlisten werden wie Songs geladen. Sie können eine Songliste mit dem
- Dateirequester laden, Sie können sie über Mehrfachauswahl mit dem PowerPlayer
- von der Workbench laden usw. Wenn eine Songliste vom PowerPlayer geladen
- wurde, verhält er sich exakt so, als hätten Sie soeben die Dateien mit dem
- Dateirequester ausgewählt: er wird den ersten Song laden und abspielen.
-
- Sie können Songlisten jederzeit speichern. Drücken Sie "#" und ein
- Dateirequester wird erscheinen und Sie nach dem Namen der Songliste fragen,
- die Sie sichern wollen. Aus technischen Gründen wird der komplette Pfad
- eines Songs gespeichert. Das bedeutet, daß Sie eine Songlist nur für
- einen Datenträger benutzen können (Disk/Festplatte), der Datenträgername
- wird im Pfad benutzt.
-
- Da Songlisten wie Songs geladen werden, können Sie sie natürlich auch nach
- Herzenslust packen.
-
-
- Tastatursteuerung
- -----------------
- PowerPlayer bietet für erfahrene Benutzer Tastaturkürzel und Hotkeys, mit denen
- man den PowerPlayer um ein vielfaches besser steuern kann als mit den
- Gadgets. Als zusätzliches Feature kann man den PowerPlayer mit den
- hier beschriebenen Tastaturkürzeln über Hotkeys fernsteuern. Doch dazu
- später mehr.
-
- Taste Funktion
- .............................................................................
- 'm' Zeigt sämtliche Instrumentennamen bei ProTracker-Modulen
- anhand eines Requesters
- '#' Speichert die aktuelle Songliste. Ein Dateirequester
- wird erscheinen, wählen Sie die zu speichernde
- Songlistdatei. Der Speichervorgang kann ein wenig
- dauern, doch das Laden der Songliste ist so
- schnell wie gewohnt.
- CTRL-F Holt PowerPlayer-Fenster nach vorne und bringt es auf
- volle Größe. Besser: 'x'.
- 'x' & 'X' Bringt die Workbench in den Vordergrund, dann das
- Fenster des PowerPlayers und bringt das PowerPlayer-
- Fenster auf volle Größe. Besser als CTRL-F,
- CTRL-F wurde aber zur Abwärtskompatibilität der
- Tastatursteuerung belassen. CTRL-F hatte auch den
- Nachteil, daß man es nicht als Hotkey benutzen konnte.
- Das ist mit 'x' anders.
- ESC / CTRL-C Beended den PowerPlayer
- RETURN lädt & spielt den nächsten Song
- '-', '[', '(', '{', '3' lädt & spielt den vorherigen Song
- '+', ']', ')', '}', '6' lädt & spielt den nächsten Song
- 'e', 'E', '2' wirkt wie das 'Eject'-Gadget
- 'p', 'P', '4' wirkt wie das 'Play'-Gadget
- 'f', 'F', '5' wirkt wie das 'FastForward'-Gadget
- 's', 'S', '7' wirkt wie das 'Stop'-Gadget
- 'r' & 'R','9' wirkt wie das 'Reset'-Gadget
- ' ' & '*','8' wirkt wie das 'Pause'-Gadget
- 'i' & '1' zeigen den Info-Requester
- '~', '/' wirkt wie das 'RND'-Gadget
- 'w' & 'W' öffnen das PowerPlayer-Fenster, wenn es noch nicht
- offen ist
-
- Hotkeys
- -------
- Hotkeys bemächtigen Sie, PowerPlayers Standardsatz an Tasten zu benutzen -
- egal, was das aktive Fenster oder der aktuelle Bildschirm ist.
- Das bedeutet, daß Sie PowerPlayer von ihrer Textverarbeitung kontrollieren
- können, ohne den Bildschirm bzw. das Fenster ihrer Textverarbeitung zu
- verlassen.
-
- Dieses Feature wird mit dem QUALIFIER ToolType oder mit der -q Flagge
- abgeschaltet. Gültige Qualifiers sind:
-
- LSHIFT/LEFT_SHIFT
- RSHIFT/RIGHT_SHIFT
- CAPSLOCK
- CONTROL
- LALT/LEFT_ALT
- RALT/RIGHT_ALT
- LCOMMAND/LEFT_COMMAND/LAMIGA/LEFT_AMIGA
- RCOMMAND/RIGHT_COMMAND/RAMIGA/RIGHT_AMIGA
-
- Um diese Qualifiers zu mixen, müssen sie die Qualifiers mit einem "!" oder
- einem "|" trennen:
-
- CONTROL!LSHIFT!LALT
-
- Dies ist der empfohlene Standard-Qualifier, der in PowerPlayers ToolType
- voreingestellt ist.
-
- ==============================================================================
-
- ARexx-Unterstützung
- -------------------
- PowerPlayer bietet einen ARexx-Port mit dem Namen "PowerPlayer.REXX" an.
-
- Der ARexx-Port unterstützt folgende Befehle:
-
- PlEject arbeitet wie der "Eject"-Knopf
- PlFirst arbeitet wie der "First"-Knopf
- PlPrevious arbeitet wie der "Previous"-Knopf
- PlPlay arbeitet wie der "Play"-Knopf
- PlFF arbeitet wie der "FF"-Knopf
- PlNext arbeitet wie der "Next"-Knopf
- PlLast arbeitet wie der "Last"-Knopf
- PlStop arbeitet wie der "Stop"-Knopf
- PlPause arbeitet wie der "Pause"-Knopf
- PlReset arbeitet wie der "Reset"-Knopf
- PlRnd arbeitet wie der "Rnd"-Knopf
- PlQuit beendet PowerPlayer. Versuchen Sie nicht, den
- ARexx-Port nach diesem Kommando anzusprechen
- PlLoad "<ModName>" lädt <ModName> und spielt es ab.
- PlName gibt den Namen des aktuellen Modules zurück
- PlLength gibt die Länge des aktuellen Modules zurück
- PlType gibt den Typ des aktuellen Modules zurück
- PlListPos gibt die aktuelle Position in der Dateiliste zurück
- PlListLen gibt die Länge der aktuellen Dateiliste zurück
- PlMemPlay <HexAdr> <DecSize> <DecMemFreeSize>
- spielt das Modul, das ab <HexAdr> mit der Größe
- <DecSize> Bytes im Speicher steht. <DecMemFreeSize>
- Bytes werden ab <HexAdr> wieder freigegeben,
- nachdem das Modul abgespielt wurde.
- Eine <DecMemFreeSize> von 0 signalisiert PowerPlayer,
- daß er den Speicherbereich nicht freigeben darf.
- ==============================================================================
-
- Der PowerPlayer Music Cruncher
- ------------------------------
- PMC wurde entwickelt, um nur Module zu packen und ich finde, daß er seinen
- Job recht gut macht. Er schlägt die Compressions-Rate JEDES bekannten
- Crunchers/Archivierers auf dem Amiga und packt & entpackt sehr schnell.
-
- Ich habe den neuen "SFCD" (Stephan Fuhrmanns Compackte Dichte) Modus,
- der auf dem alten "SFHD" (Stephan Fuhrmanns Hohe Dichte) basiert
- entwickelt. Um "SFCD"/"SFHD"-Module zu packen/entpacken benötigen Sie
- Lh.Library v1.8+.
-
- MOD.TEST |UNGEPACKT |SFCD |SFHD |POWERPACKER
- ----------------+---------------+-------+-------+-----------
- GRÖßE(bytes) |320044 |189734 |210540 |237832
- ERFOLG |00% |40% |34% |25%
- PACKZEIT |0:00 |2:37 |2:47 |2:58
- ENTPACKZEIT |0:00 |0:17 |0:17 |0:07
-
- PMC zu benutzen ist ziemlich simpel:
-
- PMC [QUELLNAME] [ZIELNAME]
-
- PMC lädt [SOURCENAME], packt es (oder entpackt es, wenn es schon gepackt
- ist) und speichert es als [ZIELNAME].
-
- Alternativ läßt PMC zu, daß Sie nur einen Namen angeben. PMC liest dann die
- angegebene Datei, packt bzw. entpackt sie, und überschreibt die alte Datei:
-
- PMC [DATEINAME]
-
- PMC ist so in der Lage, mit CBM's SPat zu kooperieren.
-
- PMC schreibt nur "SFCD"-Module, kann jedoch "SFCD" UND "SFHD" lesen und
- entpacken.
-
- Der PowerPlayer lädt und entpackt "SFCD" & "SFHD" Module automatisch, wenn
- die Lh.Library in ihrem Libs:-Verzeichnis ist.
-
- Ich habe einige Typen gesehen, die mit dem PMC gepackte Module in Mailboxen
- raufgeladen haben.
- BITTE unbedingt '.PMC' als Suffix benutzen und schreiben, daß man den
- PowerPlayer zum abspielen braucht.
- UND unbedingt die Mailbox prüfen, ob der PowerPlayer überhaupt vorhanden
- ist, sonst wird so mancher ziemlich sauer sein, wenn er erst die
- Modules runterlädt und dann merkt, daß PowerPlayer garnicht da ist
- und er die Modules nicht gebrauchen kann !
-
- Ein Beispiel-Mailbox-Eintrag könnte so aussehen:
- SONG.PMC Sehr guter Song, nur mit PowerPlayer zu benutzen
-
- Es ist unbedingt zu empfehlen, die Modules direkt im PMC-Format ohne
- anderen 'Müll' in einem Archiv raufzuladen, zumal einerseits _NICHT_ per
- Hand entpackt werden muß, die entpackte Datei keinen Diskettenplatz
- verschwendet und letztendlich durch das eigens für den PowerPlayer
- entwickelte PMC-Format ein entpacken ohne den PowerPlayer nicht möglich
- ist, so daß man sich so oder so des PowerPlayers bedienen muß ß-} ! So
- kann man seine Zustimmung zum PowerPlayer ausdrücken!
-
- ==============================================================================
-
- Technische Informationen
- ------------------------
- PowerPlayer generiert nicht seinen eigenen Prozess. Es scheint zwar modern zu
- sein, alles gleich im Hintergrund ablaufen zu lassen, ich jedoch wollte dem
- Benutzer die Möglichkeit geben, den Computer solange anzuhalten, wie ein
- Musikstück abgespielt wird (z.B. in der Startup-Sequence). Meiner Meinung
- nach ist das die beste Art, das zu realisieren, wenn Sie jedoch PowerPlayer
- im Hintergrund laufen lassen wollen, müssen Sie ihn selber mit "RunBack"
- starten.
-
- Wenn man sich die Songlists anschaut, die PowerPlayer schreibt, sieht man, daß
- PowerPlayer immer den ganzen Pfad der Dateien sichert. Das kann die Songlists
- ein wenig größer machen, ist aber für den WB & AppWindow Dateimodus nötig.
-
- ==============================================================================
-
- Da es sooo viele Musik-Programme auf dem Amiga gibt, ist es für mich
- unmöglich, alle existierenden Abspielroutinen einzubinden. Um ihnen und
- mir die Möglichkeit zu geben, den PowerPlayer zum besten Modulabspieler,
- der je geschrieben wurde, zu erweitern, werde ich jede Abspiel-Routine, die
- mir zugesendet wird, einbauen, wenn folgendes erfüllt ist:
-
- -Quellcode der Musik-Routine in ASSEMBLER, möglichst PC-Relativ.
- Der Quellcode muß auf einer 3.5"-Disk sein.
- -Beschreibung, wie man eine Erkennung von Modulen dieser Art durchführt.
- Wenn Sie keine Ahnung haben senden Sie 3 oder mehr Module dieser Art mit
- und ich finde es selber heraus.
- -3 oder mehrere Songs, die mit der Routine abgespielt werden können, sollten
- ebenfalls dabei sein. Ich muß die Routinen testen und ein Musik-Programm,
- für das es weniger als 3 Songs gibt, ist sicherlich nicht gut.
- -Wenn die Diskette auch nur einen Fehler hat, gehe ich davon aus, daß Sie
- sie sowieso nicht mehr haben wollen und werfe sie weg. Also benutzen Sie
- Disketten hoher Qualität und formatieren Sie sie vor der Benutzung !
-
- SHAREWARE-INFORMATION: Nur registrierte Benutzer erhalten ein Update für die
- unten genannten 5 DM. Ein Update ist in den 30 DM Sharewaregebühr bereits
- enthalten.
-
- Wenn Sie einige Features zum PowerPlayer dazu haben möchten, tun Sie
- folgendes:
-
- -Schreiben Sie einen detailierten Brief mit allen neuen Features an die
- Sie denken.
- -Wenn Sie das Update mit einigen/allen ihrer Features haben wollen,
- fügen Sie eine Disk für den PowerPlayer und 5 DM für all die Arbeit hinzu !
-
- Wenn Sie ein Update haben wollen, tun Sie folgendes:
- -fügen Sie eine Diskette für den PowerPlayer und 5 DM für Unkosten und Arbeit
- (Brief, Briefmarken...)!
- -Ich werde ihnen dann die aktuelle Version des PowerPlayers zukommen lassen
-
- Wenn Sie nur einem AMIGA-Programmierer schreiben wollen
- -nur zu!
-
- Meine Adresse:
- Stephan Fuhrmann
- Ostmarkstr. 19
- 76227 Karlsruhe
- Germany
-
- Schreiben sie immer, welche PowerPlayer-Version Sie benutzen und woher Sie
- sie haben!
-
- email:
-
- Stephan.Fuhrmann@gmx.de
-
- Keine Dateien > 16 kB!
-
- ==============================================================================
-
- OctaMED routines used under licence from the Copyright owners
- RBF Software. OctaMED User Support BBS +44 (0) 703 703446
-
- (EOF)
-