Am 23.9.1984 findet in New York City die ISC Konferenz: The
Soviet Union and the Middle East statt. (Quelle-Nr.: 00771, S.
32)
4.11.1984 in New York, ISC Konferenz: The Geopolitics of
Southwestern Africa (Quelle-Nr.: 00771, S. 32)
09.12.1984 in Washington, ISC-Konferenz: Nuclear Balance:
Challenge and Response (Quelle-Nr.: 00771, S. 32)
8.1.1985 in Washington, ISC-Konferenz: The Geopolitics of South
Arabia and the Horn of Africa. (Quelle-Nr.: 00771, S. 32)
afp, Paris, 20.2.1985: Hundert Generle auf Konferenz der Moon-
Sekte. Ranghohe Offiziere, zum groáen Teil aus den USA, fordern
bei einer vom ISC veranstalteten Konferenz unter Leitung von
General a.D. Gordon Sumner und dem kolumbianischen General Alvaro
Valencia eine hrtere Gangart in Lateinamerika. Sie fordern die
Schaffung einer Regionalpolizei und Blockade
gegen Kuba und Nicaragua. (Quelle-Nr.: 00819)
Vom 17.-22.2.1985 in Paris, ISC-Konferenz: The Caribbean Basin
and Global Security: Strategic Implications of the Soviet Threat.
(Quelle-Nr.: 00771, S. 32)
21.03.1985 in Washington, ISC-Konferenz: Negotiating with
Marxists in Central America. (Quelle-Nr.: 00771, S. 32)
Vom 21.-25.5.1985 in Seoul/Sdkorea, ISC-Konferenz: The Soviet
Union and the Security of East Asia. (Quelle-Nr.: 00771, S. 33)
Vom 9.-11.6.1985 in Brssel, ISC-Konferenz: International
Security and the Brezhnev Doctrine. (Quelle-Nr.: 00771, S. 33)
Vom 8.-10.9.1985 in Lissabon, ISC-Konferenz: NATO`s Southern
Flank and Security of the Middle East. (Quelle-Nr.: 00771, S. 33)
25.11.1985 in London, ISC-Konferenz: London Declaration
Conference. (Quelle-Nr.: 00771, S. 33)
Vom 26.-28.1.1986 in Tel-Aviv, ISC-Konferenz: State Terrorism and
the International System. (Quelle-Nr.: 00771, S. 33)
Vom 23.-25.3.1986 in San Diego, USA, ISC-Konferenz: Crisis and
Response: A Roundtable on Mexico. (Quelle-Nr.: 00771, S. 33)
Vom 13.-15.4.1986 in Tokio, ISC-Konferenz: National Security in
Northeast Asia. (Quelle-Nr.: 00771, S. 33)
Vom 6.-8.7.1986 in Bangkok, ISC-Konferenz: The Soviet-Vietnamese
Alliance and the Security of Southeast Asia. (Quelle-Nr.: 00771,
S. 33)
Vom 20.-22.7.1986 in Quito, Ecuador, ISC-Konferenz: Collective
Security in the Western Hemisphere and the OAS. (Quelle-Nr.:
00771, S. 34)
Vom 12.-14.8.1986 in Manila/Philippinen, ISC-Konferenz: The
Philippines and
Security of the South China Sea Region. (Quelle-Nr.: 00771, S.
34)
Vom 31.8.-2.9.1986 in Paris, ISC-Konferenz: Advisory Board
Meeting. (Quelle-Nr.: 00771, S. 34)
Vom 21.-23.9.1986 in Kopenhagen, ISC-Konferenz: Security of the
Northern Flank and the Baltic Approaches. (Quelle-Nr.: 00771, S.
34)
Vom 19.-21.10.1986 in Jerusalem, ISC-Konferenz: The Soviet-Syrian
Alliance and the Security of the Middle East. (Quelle-Nr.: 00771,
S. 34)
"Malta und die Sicherheit in der Mittelmeerregion", so lautete
das Thema einer Konferenz des ISC v. 23.-25.10.1986 in Mailand."
(Quelle-Nr.: 00759, S. 26)
Vom 7.-9.12.1986 in Bangkok, ISC-Konferenz: Security of the Sea
Lanes of Asia. (Quelle-Nr.: 00771, S. 34)
Vom 18.-20.1.1987 in Seoul, ISC-Konferenz: Strategic Implications
of the Soviet-North Korean Alliance. (Quelle-Nr.: 00771, S. 34)
Vom 22.-25.3.1987 in Beijing/Volksrepublik China, ISC-Konferenz:
Peace and Security in the Pacific Region. (Quelle-Nr.: 00771, S.
35)
Vom 29.4.-1.5.1987 in Washington, ISC-Konferenz: Oil and
International Security. (Quelle-Nr.: 00771, S. 35)
"Auch in Westberlin wurde der ISC in jngster Zeit aktiv.
Prsident Churba leitete das Seminar `Die Zukunft der deutsch-
amerikanischen Beziehungen', das als geheimes Treffen vom 8.-
10.6.1987 im US-Offiziersklub `Harnack House' in Dahlem
stattfand." (Quelle-Nr.: 00073, S. 254 + 25)
Vom 21.-23.6.1987 in London, ISC-Konferenz: The Conduct of
Intelligence in Democracies. (Quelle-Nr.: 00771, S. 35)
"Beim ISC handelt es sich um ein Gremium der CAUSA. Prsident
und Vizeprsident sind wiederum mit CAUSA liiert ... Der Rat
befaát sich bevorzugt mit der Frage, wie der marxistischen
Bedrohung durch effektive Aufstandsbekmpfung Einhalt geboten
werden kann. Um dieser Bedrohung in Lateinamerika zu begegnen,
wurden im Februar 1985 ber hundert Generle aus der
antikommunistischen Welt nach Paris eingeladen. Das Ergebnis
dieser Tagung: die Forderung, daá die USA und ihre Verbndeten
sich mit allen Mitteln der Schaffung marxistischer Regime in
Lateinamerika widersetzen máten..." (Quelle-Nr.: 00073, S. 253 +
25)
"Immer hufiger fallen Politiker, Diplomaten und Wissenschaftler
auf Tarnorgnisationen der Moon-Sekte herein. ... Ein Verband der
Sekte sei der Internationale Security Council (Internationaler
Sicherheitsrat) mit Sitz in Schmitten bei Frankfurt und an einer
Tagung dieses Rates in einem Bonner
Luxushotel htten vor kurzem" verschiedene prominente Politiker
teilgenommen. (Quelle-Nr.: 00484)
Assoziierte Personen
BELADIEZ, EMILIO
Nationalitt: SP
Mitglied bei: ISC, Fundaci¢n Canovas de Castillo/Spanien (FCC)
Daten:
1982: Generalsekretr der FCC, ist auf den Assistenten-Listen der
CAUSA Versammlungen zu finden. (Quelle-Nr.: 00789, S. 189)
Erffnet am 10.10.1986 das in Madrid stattfindende Seminar ber
`Sistemas politicos de Iberoamerica' als Generalsekretr der FCC.
Beladiez ist wichtige "Sttze des Messias (Moon) in Spanien".
(Quelle-Nr.: 00789, S. 244)
Okt. 1987: gehrt dem Internationalen Beraterstab des ISC an. "Er
war auf insgesamt 15 Treffen anwesend, davon 8 mal als
Botschafter in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Er war als
Sonderunterhndler bei der Aufnahme diplomatischer Beziehungen
zwischen Spanien und der DDR, Botswana, Lesotho, Swaziland, Laos,
Malaysia und Singapur ttig. Er ist auáerdem Marquis de la
Conquista Real" Er hat in Verffentlichungen Botschafter Status.
(Quelle-Nr.: 00771, S. 11)
E. Beladiez ist Generalsekretr und spanischer Botschafter fr
die Fundacion Canovas del Castillo. Er erhlt regelmssig Info-
Material ber Nicaragua von der IGFM-Geschftsstelle in
Frankfurt. Dez. 1989. (Quelle-Nr.: 00394, S. 1)
BENNECKE, JUERGEN
Nationalitt: GE
Mitglied bei: ISC
Daten:
General Bennecke war von April 1968 - Sept. 1973 Oberbefehlshaber
der Nato. (Quelle-Nr.: 00771, S. 11)
Okt. 1987: gehrt dem Internationalen Beraterstab des ISC an. Er
ist Verfasser mehrerer militrischer Essays. (Quelle-Nr.: 00771,
S. 11)
BETANCOURT, ANTONIO
Nationalitt: US
Mitglied bei: ISC, CAUSA, AULA, WMC
Daten: siehe AULA - Mitgliedspersonen
CHAVES, JOSE MARIA
Mitglied bei: ISC, AULA
Daten: siehe AULA - Mitgliedspersonen
CHURBA, JOSEPH
Nationalitt: US
Mitglied bei: ISC
Daten:
Okt. 1987: Prsident des ISC. "Hochgestellter Nahost Berater des Geheimdienstes der US-Luftwaffe, wo er bei der Ausarbeitung und Formulierung der National Intelligence Estimates (Nationale Geheimdienst Einschtzungen) ttig war; auáenpoliischer Berater des Prsidentschaftskandidaten Ronald Reagan 1980; Berater in der US Arms Control and Disamament Agency (US Waffenkontrollbehrde). ... Dr. Churba ist Herausgeber des vierteljhrlich erscheinenden politischen Magazins Global Affairs." (Quelle-Nr.: 00771, S. 4)
Juni 1988: Prsident des ISC, stammt aus dem Sicherheitsstab von Ronald Reagan und sprach zu Rstungsfragen auf CAUSA Tagungen. (Quelle-Nr.: 00073, S. 254)
Verffentlichungen:Churba, Joseph, Politics of Defeat, USA (77)
Churba, Joseph, Retreat from Freedom, USA (80)
Churba, Joseph, The American Retreat, USA (84)
DAVISON, MICHAEL S.
Nationalitt: US
Mitglied bei: ISC
Daten:
Okt. 1987: gehrt zum internationalen Beraterstab des ISC. "US-
Gen. a.D., Commander-in-Chief der US-Truppen in Europa, zur Zeit
Kommandant der Central Army Group der Nato von Mai 1971 - Juli
1975. General Davison befahl die 11. Field Force in Vietnam im
April 1970 und war verantwortlich fr die Durchfhrung der
Kampagne in Kambodscha von May bis Juni dieses Jahres. Trat 1975
aus dem Militrdienst aus. .... Prsident der Shannon
Enterprises, Inc. und Vorstandsmitglied verschiedener
Organisationen." (Quelle-Nr.: 00771, S. 6)
DE MEIRA PENNA, JOSE O.
Nationalitt: BR
Mitglied bei: ISC
Daten:
Von 1967-1970 Botschafter Brasiliens fr Israel und Zypern.
(Quelle-Nr.: 00771, S. 10)
von 1974-1977 Botschafter Brasiliens in Norwegen und Island.
(Quelle-Nr.: 00771, S. 10)
Von 1978-1979 Botschafter Brasiliens in Ecuador. (Quelle-Nr.:
00771, S. 10)
Von 1980-1981 Botschafter Brasiliens in Polen. (Quelle-Nr.:
00771, S. 10)
Seit 1982 Prof. fr politische Wissenschaften und internationale
Beziehungen an der Uni von Brasilia. (Quelle-Nr.: 00771, S. 10)
Okt. 1987: Gehrt zum internationalen Beraterstab des ISC.
(Quelle-Nr.: 00771, S. 10)
ECHANDI JIMENEZ, MARIO
Nationalitt: CR
Mitglied bei: ISC
Daten:
Von 1950-1952 Auáenminister Costa Ricas (Quelle-Nr.: 00771, S. 9)
Vor seiner Prsidentschaft in Costa Rica war er Botschafter
seines Landes in Washington und Botschafter der OAS. Er war
Leiter der costaricanischen Delegation in der UNO in New York.
(Quelle-Nr.: 00771, S. 9)
Von 1958-1962 Prsident von Costa Rica (Quelle-Nr.: 00771, S. 9)
Okt. 1987: Gehrt zum Internationalen Beraterstab des ISC
(Quelle-Nr.: 00771, S. 9)
GUDINO, CARLOS A.
Nationalitt: EC
Mitglied bei: ISC
Daten:
Okt. 1987: gehrt dem Internationalen Beraterstab des ISC an. Ist
Prsident verschiedener privater Unternehmen und Militrberater
des ecuadorianischen Kongreá. Er war Generalmanager der
Luftfahrtgesellschaft `Fame' und Staff Board Member der
internationalen Luftfahrtgesellschaft `Ecuatoriana'. (Quelle-Nr.:
00771, S. 11)
HAN, SANG KOOK
Nationalitt: KS
Mitglied bei: ISC, NWC, AULA
Daten: siehe AULA - Mitgliedspersonen
HASSEL, KAI UWE VON
Nationalitt: GE
Mitglied bei: Christlich Demokratische Union (CDU), Europisches
Institut fr Sicherheitsfragen (EIS), ISC
Daten:
Von 1954-1962 Verteidigungsminister (Quelle-Nr.: 00771, S. 12)
Von 1963-1966 Sprecher des Deutschen Bundestages (Quelle-Nr.:
00771, S. 12)
Der CDU-Verteidigungsminister sprach bei der
Erffnungsveranstaltung des EIS am 5.4.1982 in Luxemburg.
(Quelle-Nr.: 00790, S. 9)
Von 1979 - 1984 Mitglied des Europa-Parlaments. (Quelle-Nr.:
00771, S. 12)
Gehrt zu den Unterzeichnern der Anzeige der Resistance
Internacional, die erstmalig am 21.3.1985 in Le Monde und am
29.3.1985 in der FAZ erschien, "Aufruf zur Kenntnis des
amerikanischen Kongreáes" .. "Die Zukunft der Demokratie wird zur
Zeit in Nicaragua herausgefordert...." Der Kongreá wird zur
weiteren Untersttzung der Contra aufgefordert! (Quelle-Nr.:
00073, S. 265 - 26)
War Mitglied einer Delegation, die im Frhjahr 1985 nach
Washington reiste, "um sich dort direkt an der Kampagne fr die
Contra-Millionen zu beteiligen. ... Finanziert worden war diese
Lobbying Tour nach Angaben aus dem Weiáen Haus von der
`Internationale des Widerstands' und `American Foreign Policy
Council'. Die Delegation sprach in Washington mit Kongreá-
Abgeordneten, Mitgliedern des Nationalen Sicherheitsrates, nahm
an einem Seminar teil unter Vorsitz von Jeane Kirckpatrick mit
dem Titel `Wie verhindern, daá die Demokratie in Zentralamerika
verschwindet' und traf sich last not least mit Prsident Reagan
persnlich." (Quelle-Nr.: 00073, S. 76)
Gehrt als Arbeitsgruppenleiter der ISC-Konferenz v. 21.-
23.9.1986 in Kopenhagen zu den Unterzeichnern der Kopenhagener
Erklrung. (Quelle-Nr.: 00771, S. 81)
Gehrte zu dem `handverlesenen Teilnehmerkreis' des Seminars vom
ISC, das vom 8.-10.6.1987 als geheimes Treffen im Westberliner
US-Offiziersklub `Harnack House' zum Thema `Die Zukunft der