home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #Titel Editorial AmigaGadget # 22
- #Logo Gadget22:pinsel/AG.intern
- #C10
-
- Als Gastredner begrüßen wir heute Professor Humbug aus der Mumpitz-Ecke.
- Er widmet sich dem Thema 'Hassen Frauen Computer?'
-
- #C21
- Geschätztes Publikum,
-
- lassen Sie mich meinen Ausführungen ein englisches Zitat voranstellen,
- auch wenn der Fremdsprachengebrauch bei einigen von Ihnen auf Ablehnung
- stößt:
-
- #C30
- The computer is the ultimate in machines, the
- giant phallus. And just as they (die Männer)
- regard their dicks as supremly powerful and as
- playthings, so they do the computer.
- #C10
-
- (Game, Ann u. Pringle, Rosemary. Gender At Work.
- London 1984, S.89)
- #C21
- In der feministischen Literatur wird weibliche Technikfeindlichkeit oft
- positiv gewertet, indem frau Computer z.B. als Bestandteil einer
- 'männlichen' Kriegstechnologie abwertet.
- Daß Angehörige des weiblichen Geschlechts im allgemeinen eine andere
- Einstellung zur Rechner-Benutzung zeigen, dürfte den meisten männlichen
- Freaks schon aufgefallen sein. Stellvertretend eine Anzeige im Computer-
- Flohmarkt 9/10-92:
-
- #C30
- Im letzten C-F stand, der U.N.O. habe wahrschein-
- lich den größten Mädchenanteil Deutsch-
- lands. Sind das wirklich so viele? Das kann ich
- mir eigentlich nicht vorstellen. In unserer
- Gegend sind Mädchen nicht vom Computer zu
- überzeugen. Mir rennen immer alle Mädels weg,
- wenn ich ihnen von Megabyte oder Assembler
- erzähle. The Great Pseudo
-
- #C21
- Die Subkultur der 'Hacker' ist ein männliches Phänomen. Gemeinsam ist
- ihren Angehörigen ein Stil des Programmierens, der als idiosynkratisch,
- selbstzweck-bezogen und auf die Beherrschung des Computers ausgerichtet
- beschrieben worden ist. Charakteristisches Merkmal ist die Lust, die das
- sichere und selbstbewußte Bewegen in einer künstlichen Welt dem
- Programmierer verschafft. Jenseits der gelebten Erfahrung kann der
- Programmierer in "losgelösten Höhenflügen" sich als Schöpfer von
- Universen begreifen, deren alleiniger Gesetzgeber er ist. (S.a. Hoffmann,
- Ute. Computerfrauen.2.Aufl. München 1987, S103ff).
-
- Weiblichen Programmierern wird dagegen ein stärker interaktives Vorgehen
- und eine ausgeprägtere Sinnbezogenheit zugeschrieben.
-
- Viele Frauen wollen mit Computern nichts zu tun haben, andere sehen in
- dem Rechner ihres Partners einen Konkurrenten. Immer wieder kann man von
- Beziehungen lesen, die an der exzessiven Computernutzung seitens des
- Mannes zerbrochen sind.
- Eine grobe Unhöflichkeit wäre es, in Gegenwart von Damen ein Gespräch
- über Computer zu beginnen, da man sie damit quasi von der Unterhaltung
- ausschließt. Die meisten Frauen schätzen die Nützlichkeit eines Computers
- realistischer ein: In Männerhand ist er oft nur ein teures Spielzeug.
- Während Erbauer von Modelleisenbahnen gelegentlich belächelt werden, ließ
- sich ein Rechner der letzten Generation bislang gut als Statussymbol
- verwenden.
-
- Ob die geschilderten Unterschiede in der Einstellung auf unterschied-
- licher Sozialisation beruhen oder 'biologisch' bedingt sind, darüber läßt
- sich ohne Hoffnung auf ein Ergebnis streiten.
-
- In Unkenntnis des Inhalts bin ich außerstande, einen Bezug vom hier
- Geäußerten zum Inhalt der vorliegenden Publikation herzustellen, und
- übergebe das Wort daher an Herrn Neumann (für Ankündigungen etc.)
-
- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
- #C10
- #Y-10
- Prof.Humbug
- #C21
- Dem Wunsche meines Vorredners folgend, gebe ich hiermit folgende
- Informationen bekannt :
-
-
- - Die Musik start nicht mehr automatisch, sondern muß im "Intern"-Menü
- aktiviert werden.
-
- - Das (momentan nicht zu hörende) Modul heißt "Allegro" und stammt von
- der Aminet-CD 4.
-
- - Es gibt eine kleine Änderung der Teilnahmebedingungen - die
- Redaktion behält sich ausdrücklich ein Lektorenrecht für grobe
- Rechtschreibfehler vom Kaliber einer Buchstabenvertauschung vor.
- Natürlich kann diese Regelung auch gerne wieder abgeschafft
- werden - es liegt ganz an den Kommentaren von Seiten der werten
- Leserschaft :)
-
- - Diese "Gadget"-Ausgabe bietet (nur) 844 Seiten Text.
-
- - Die Termine für die nächste Ausgabe sind folgende :
- #C21
-
- Einsendeschluß:
- #C10
- 26.01.1996
-
- #C21
- Erscheinungstermin:
- #C10
- 29.01.1996
-
- #C21
- - Eine Auswahl von " Gadget "-Texten gibt es nun auch im WorldWideWeb
- unter " " zu
- #C10
- #Y-10
- http://stud-www.uni-marburg.de/~s1167570/gadget.html
- #C21
- lesen. Autoren, die gegen eine Veröffentlichung ihrer Texte auch in
- diesem Rahmen nichts einzuwenden haben, seien hiermit gebeten, mir
- dies mitzuteilen.
- #Seitenende
- Die "AmigaGadget"-Redaktion wünscht allen Leserinnen ( die es in der Tat
- gibt ) und Lesern ein hinlänglich erträgliches Weihnachtsfest und einen
- verletzungsfreien Start ins neue Jahr. Auch wenn das noch vier Wochen
- entfernt ist.
-
- #Pinsel gadget22:pinsel/an rechts
-