home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ;
- ; Initialisierungsfile für BayCom-PR-Soft auf IBM-PC von DL8MBT / DG3RBU
- ; ----------------------------------------------------------------------
- ; (update V1.50 20.12.91)
- ;
- ;
- english on ; Meldungen englisch/deutsch
- ;
- ; Der Aufbau dieses Files ist relativ tolerant. Leerzeichen/-zeilen
- ; dürfen an jeder Stelle eingefügt werden, die Reihenfolge der Befehle
- ; sowie Klein/Großschreibung werden ignoriert. Es findet allerdings
- ; nur eine sehr grobe Überprüfung der eingegbenen Werte statt, es ist also
- ; sinnvoll sich ganz am Anfang ein Backup dieses Files zu machen, um bei
- ; Krisensituationen eine Referenz zu haben.
- ;
- ; Alle Zeichen nach einem ;-Symbol in einer Zeile werden ignoriert.
- ;
- ; Das Parameterfile wird gelesen von PARA.EXE, was wiederum von L2.EXE
- ; bei Bedarf aufgerufen wird, nämlich dann, wenn SCC.PAR nicht gefunden
- ; oder SCC.INI verändert wurde.
- ; In SCC.PAR werden genau dieselben Parameter abgespeichert wie hier,
- ; allerdings in einem maschinenlesbaren Format, das sehr viel schneller
- ; ausgewertet, und vor allem auch leichter maschinell modifiziert werden
- ; kann.
- ;
- ;
- ; Grenzdaten für die Speicherverwaltung und Portbelegung:
- ; -------------------------------------------------------
- ;
- ; Wertebereich
- tports 8 ; 2..8 Anzahl der Terminal-Bildschirme (1 Port für UI/Monitor)
- buffer 40 ;40..400 Gesamtzahl der AX.25-Pufferspeicher in Frames
- mbuffer 10 ; 2..50 Anzahl der Monitor-Buffer, mal 330 Bytes
- rbuffer 10 ; 4..20 Gepufferte pro Port Daten RX-seitig, mal 330 Bytes
- tbuffer 7 ; 2..14 Gepufferte Daten TX-seitig, mal 330 Bytes
- ;
- ; Auswahl der seriellen Schnittstelle
- ; -----------------------------------
- ;
- rs232 1 ; 0..2 Nummer der Schnittstelle (COM 1 oder COM 2)
- ;combase $3f8 ; Adresse der seriellen Schnittstelle (wenn abweichend von Norm)
- ;comint 4 ; Interruptnummer der Schnittstelle (keine AT-Interrupts)
- ;
- ;sccbase $300 ; ggf. Adresse der SCC-Karte (ohne SCC-Karte 0 einstellen)
- ;sccint 7 ; Interruptnummer der SCC-Karte (üblicherweise 7 oder 5)
- ;
- ; Video-Setup
- ; -----------
- ;
- d1lines 8 ; 2..20 Höhe des Sendefensters in Zeilen
- d2lines 20 ; 4..23 Beginn des Monitorfensters in Zeilen
- vadapter 0 ; 0..3 Video-Typ: 0=Automatik, 1=Mono, 2=Color, 3=LCD
- ; Bei Laptops mit LCD oder Monochrom VGA auf VA 3 stellen!
- vcolumns 80 ;40..132 Spalten bei der Video-Ausgabe. Norm 80, je nach Karte
- vlines 25 ;25..75 Zeilen für Video-Ausgabe. (nur bei VA 2 und 3 wirksam!)
- saveports 7 ; 0..8 Anzahl der Ports, bei denen Bildschirm abgespeichert wird
- wwrap 80 ;40..100 Position des automatischen Zeilenumbruchs, normal 80
- crtsave 10 ; 0..100 Zeit bis zur Aktivierung des Bildschirmschoners, 0 = aus
- insmode on ; on/off Defaulteinstellung: Einfügen oder Überschreiben (Cursor)
- dosclear off; on/off DOS-Bildschirm löschen (on) oder wiederherstellen (off)
- mheader on ; on/off Zeilenumbruch zwischen Monitor-Adresse und Infofeld
- german off ; on/off Deutscher Zeichensatz mit DIN-Umlauten (statt IBM)
- remote off; on/off Fernsteuerung durch andere Stationen mittels //befehl
- command on ; on/off Doppelpunkt wird nach jedem Befehl automatisch erzeugt
- echo off; on/off Darstellung des selbst Gesendeten auf dem RX-Bildschirm
- log on ; on/off Logbuch-Funktion. Das File dazu heißt SCC.LOG
- exitlog off; on/off Log wird nur beim Beenden des Programmes geschrieben
- ; (für Disk-Betrieb, wenn es nicht dauernd kratzen soll)
- knax on ; on/off Knaxen am Lautsprecher, wenn Daten kommen
- cbell on ; on/off Piepsen bei Connect/Disconnect/CTRL-G
- ;
- ; hier werden die REMOTE-Kommandos eingetragen. Nur diese sind fernsteuerbar
- rcmd cstatus info mheard quit users ; write wprg
- ;
- ; Files, die beim Start des Programms automatisch geöffnet werden.
- ; Diese Files bleiben stets offen und jegliche Empfangsdaten werden
- ; an den Inhalt angehängt
- ; Ist diese Funktion erwünscht, so dürfen keine ; vor den Befehlen stehen!
- ;write 1 port1.scc
- ;write 2 port2.scc
- ;write 3 port3.scc
- ;write 4 port4.scc
- ;write 5 port5.scc
- ;write 6 port6.scc
- ;write 0 d:\monitor.scc
- ;
- ; Einstellen der Rufzeichen
- ; -------------------------
- ;
- dcall PA0XYZ ; Digipeatercall (normalerweise gleich MYCALL)
- connect test ; unproto-Zielcall ('quasi connect' auf Port 0)
- mycall PA0XYZ ; bis zu 4 MYCALLS
- cnot nocall tnc2c pk232 ; Connect ignorieren Calls
- ;
- ; Einstellen diverser Texte
- ; -------------------------
- ;
- ; Connecttext
- l2ctext Derzeit BayCom - Terminal nicht aktiv
- ;
- ctext t
- ;
- ; Quittext (wird beim Beenden der Verbindung mit //q ausgesendet)
- qtext q
- ;
- answer off ; Begrüßungstexte von der Platte ausgeben ein/aus (File CALL.CTX)
- ;
- ; Layer-2 Parameter, gelten für alle Kanäle gemeinsam
- ; ---------------------------------------------------
- ;
- monitor 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ; Liste der Mon-Kanäle
- mselect 0 ; Monitor 1=QSO 2=MFROM 3=MTO +10=NOT
- mcalls db0kfb db0aab ; Monitor-Select Rufzeichen
- ;
- frack 50 ; 10..200 FRACK-Timer Startwert in 100ms-Schritten (Timer 1)
- resptime 2 ; 1..10 RESPONSE-Timer in 100ms-Schritten (Timer 2)
- linktime 30 ; 6..120 Inactive-Link-Timer in 10sec-Schritten (Timer 3)
- paclen 256 ; 1..256 Max. Framelänge, Wertebereich 1..256
- retry 20 ; 1..100 Anzahl der Versuche, bei SABM ohne Digi RETRY/4
- ipoll 80 ; 1..100 maximale Infofeldlänge für IPOLL
- tinfo 10 ; 1..100 Infotimer, in 100ms-Schritten (Zeit bis zur Aussendung)
- tquit 30 ; 1..60 Quittimer, Zeit bis Disc wenn Daten anstehen, 10sec.
- disctime 360 ; 0..600 Zeit bis Disconnect auf unaktivem Port (10 sec Schritte)
- ;
- ;
- ; Definition von Standardtexten
- ; -----------------------------
- ;
- st c \x:c db0aab
- st v Vy 73 und 55!\z
- ;st x \x:sys
- st m0 \x:c db0lna db0aab
- st m1 c db0rgb
- st m2 \w db0rgb
- st m3 c dg3rbu
- st t BayCom - Terminal Version \v
- st q \l-\t Hawediehre!
- ;
- ; Einstellen der Bildschirmfarben
- ; -------------------------------
- ;
- ; Es wird jeweils die Hintergrund- und Vordergrundfarbe in Form einer
- ; Hexadezimalzahl angegeben.
- ;
- cselect 0 ; Attribute für Monochrom-Video (MDA, Hercules, Laptop LCD)
- ;
- sattrib 0 07 ; Sendefester
- sattrib 1 70 ; obere Statuszeile (zwischen RX- und TX-Fenster)
- sattrib 2 f0 ; STOP-Anzeige in oberer Statuszeile (Blinken!!)
- sattrib 3 07 ; Empfangsfenster
- sattrib 4 70 ; untere Statuszeile: Anzeige von Conn-Rufzeichen+Port-Nummer
- sattrib 5 70 ; untere Statuszeile: nicht selektiert, kein Connect
- sattrib 6 0f ; untere Statuszeile: Port angewählt
- sattrib 7 07 ; Monitor: Adressfeld
- sattrib 8 0f ; Monitor: Infofeld
- sattrib 9 70 ; Text des Help-Fensters
- sattrib 10 07 ; Markierte Stellen im Help-Fenster
- sattrib 11 8f ; angewählte Stellen im Help-Fenster
- sattrib 12 70 ; Control-Zeichen (muß unterschiedlich zu 0,3,7,8 sein!)
- ;
- cselect 13 ; Attribute für Color-Anzeige (CGA,EGA,VGA)
- ;
- sattrib 0 02 ; Sendefester
- sattrib 1 47 ; obere Statuszeile (zwischen RX- und TX-Fenster)
- sattrib 2 c7 ; STOP-Anzeige in oberer Statuszeile (Blinken!!)
- sattrib 3 07 ; Empfangsfenster
- sattrib 4 47 ; untere Statuszeile: Anzeige von Conn-Rufzeichen+Port-Nummer
- sattrib 5 40 ; untere Statuszeile: nicht selektiert, kein Connect
- sattrib 6 57 ; untere Statuszeile: Port angewählt
- sattrib 7 03 ; Monitor: Adressfeld
- sattrib 8 02 ; Monitor: Infofeld
- sattrib 9 17 ; Text des Help-Fensters
- sattrib 10 1e ; Markierte Stellen im Help-Fenster
- sattrib 11 5e ; angewählte Stellen im Help-Fenster
- sattrib 12 04 ; Control-Zeichen (muß unterschiedlich zu 0,3,7,8 sein!)
- ;
- ; ^ Vordergrund (Schrift)
- ; ^ Hintergrund
- ;
- ; Nummern der Farbattribute:
- ; 0 = Schwarz 8 = Dunkelgrau
- ; 1 = Blau 9 = Hellblau
- ; 2 = Grün A = Hellgrün
- ; 3 = Cyan (türkis) B = Hell-Cyan
- ; 4 = Rot C = Hellrot
- ; 5 = Magenta (violett) D = Hell-Magenta
- ; 6 = Braun E = Gelb
- ; 7 = Weiß F = Hellweiß
- ;
- ; ^ diese Attribute wirken nur bei Vordergrund-
- ; farben. Als Hintergrund bewirken sie eine
- ; der Farben 0..7 mit Blinken.
- ;
- ;
- ; Layer 1-Einstellung wird für jeden SCC-Kanal getrennt durchgeführt.
- ; -------------------------------------------------------------------
- ;
- ; Die erste Zahl nach dem Kommando gibt stets die Kanalnummer an, erst der
- ; zweite Parameter ist die tatsächliche Einstellung
- ;
- ; Bei RS-232-Betrieb ist nur der erste Block für den Kanal 0
- ; relevant, die anderen werden ignoriert
- ;
- ;
- ; Kanal 0
- dwait 0 15 ; Kanal-frei-warten, in 10ms-Schritten (mit Zufallsanteil)
- txdelay 0 32 ; Verzögerung nach Sender-Einschalten, in 10ms-Schritten
- maxfram 0 3 ; Ausstehende Frames, Wertebereich 1..7
- beacon 0 0 ; Bakenzeit in 1s-Schritten (0 bedeutet Bake aus)
- badress 0 bake dl0xyz db0aab ; Adresse für Bake <ziel> <mycall> <digi>
- btext 0 test ; Bakentext
- hbaud 0 1200 ; Baudrate auf diesem Kanal
- carrier 0 0 ; DCD (SCC-Karte) 0=soft, 1=hard, 2/3=hardclock 4=fulldup
- ;
- ; Kanal 1
- dwait 1 16
- txdelay 1 28
- maxfram 1 3
- beacon 1 0
- badress 1 bake dl0xyz db0aab
- btext 1 test
- hbaud 1 1200
- carrier 1 0
- ;
- ; Kanal 2
- dwait 2 16
- txdelay 2 28
- maxfram 2 3
- beacon 2 0
- badress 2 bake dl0xyz db0aab
- btext 2 test
- hbaud 2 1200
- carrier 2 0
- ;
- ; Kanal 3
- dwait 3 16
- txdelay 3 28
- maxfram 3 3
- beacon 3 0
- badress 3 bake dl0xyz db0aab
- btext 3 test
- hbaud 3 9600
- carrier 3 3
- henning 3 1
- ;
-