home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- ▒▒▒▒▒▒▒█ ▒▒▒▒▒▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█
- ▒▒▒█▀▀▀▀ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒▒ ▒▒▒▒█
- ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒█
- ▒▒▒▒▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒█ ▒▒▒█▒▒█▒▒▒█
- ▒▒▒█▀▀▀▀ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█▀▀▀▒▒▒█ ▒▒▒█▀▀▀▒▒▒█
- ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█
- ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█
- ▒▒▒█ ▒▒▒▒▒▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█ ▒▒▒█
- ▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀ ▀▀▀▀ ▀▀▀▀ ▀▀▀▀
-
-
-
-
- FrontDoor History Manager
-
- Version 2.13
-
- Copyright (c) 1990-1992 by Ulrich Bartelt
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis:
-
- Softwarestatus 2
- LIZENZ INFORMATION 3
- Wo installieren ? 4
- Hardware 4
- Pointunterstützung 4
- Kommandozeilenmodus 5
- Kostenanalyse 7
- Einstellungen 8
- Die Zeitzonen 9
- Zeittabelle 10
- Rufnummerntabelle 11
- Die SaveFiles 12
- Pflege der Historyfiles 13
- Grafik 13
- Transfer Übersicht 14
- Reports 14
- Files 15
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 2 -
-
-
- ┌────────────────┐
- │ Softwarestatus │
- └────────────────┘
-
-
- FDHM ist ShareWare. Bei einer Benutzung über einen längeren Zeit-
- raum erwarte ich die Zahlung einer Registrierungsgebühr von 30 DM.
- Da sich die Nützlichkeit von FDHM erst nach einiger Zeit heraus-
- stellt, nämlich dann, wenn man einen statistischen Überblick hat,
- kann FDHM bis 4 Wochen benutzt werden, ohne daß eine Registrierung
- notwendig wird. Näheres zur Registrierung findet sich im File
- REGISTER.DOK.
-
- Auch ohne Registrierung bleibt FDHM uneingeschränkt lauffähig.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 3 -
-
-
- ┌────────────────────┐
- │ LIZENZ INFORMATION │
- └────────────────────┘
-
- Der Begriff FDHM bezieht sich auf alle ausführbaren Programme
- sowie auf diese Dokumentation. FDHM ist ein Copyright geschütztes
- Produkt von Ulrich Bartelt. Die Benutzung von FDHM setzt das
- Einverständnis mit folgenden Lizenzbestimmungen voraus:
-
-
- - Du kannst FDHM vier Wochen lang benutzen, um festzustellen ob
- FDHM Deinen speziellen Anforderungen gerecht wird. Nach
- dieser Zeit, *mußt* Du FDHM registrieren.
-
-
- - Die Registrierung gibt Dir das Recht, diese und jede weitere
- Version von FDHM zu benutzen, unabhängig davon, ob für zu-
- künftige Versionen andere Nutzungsbestimmungen gelten. Nä-
- heres zur Registrierung erfährst Du in dem speziellen Doku-
- ment REGISTER.DOK.
-
- - Gruppenregistrierungen sind möglich, müssen aber von Fall zu
- Fall ausgehandelt werden.
-
-
- - Ulrich Bartelt ist in keinem Fall verpflichtet weitere Ver-
- sionen von FDHM herauszubringen oder zu unterstützen.
-
-
- - FDHM darf in keiner Weise verändert werden.
-
-
- - Du darfst FDHM weiterverbreiten, solange für den Erhalt von
- FDHM keine Gebühren verlangt werden und das das Originalar-
- chiv unangetastet bleibt. Mailboxen, die von ihren Benutzern
- Gebühren verlangen, dürfen FDHM zum Download bereithalten,
- solange keine Zusätzlichen Gebühren für diesen Download ver-
- langt werden.
-
- - FDHM darf in keine Weise in eine kommerzielle Softwaresamm-
- lung ohne vorherige schriftliche Zustimmung aufgenommen wer-
- den. Dies beinhaltet sogenannte Free- oder Shareware-
- versandtfirmen.
-
-
- - FDHM darf in keiner Weise für ungesetzliche oder anstößige
- Handlungen eingesetzt werden.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 4 -
-
-
-
- ┌───────────────────┐
- │ Wo installieren ? │
- └───────────────────┘
-
- FDHM benötigt Informationen aus den Files FD.SYS ,INBOUND.HIS,
- OUTBOUND.HIS und PASSWORD.SYS. Daher muß FDHM entweder im selben
- Verzeichnis mit diesen Dateien stehen oder ALLE diese Dateien müs-
- sen in dem Verzeichnis stehen das im Setup von FrontDoor als Sy-
- stem definiert ist. FDHM findet FD.SYS über die Umgebungsvariable
- FD. Ist FD nicht gesetzt, müssen alle Files im aktuellen Verzeich-
- nis gefunden werden.
-
-
-
- ┌──────────┐
- │ Hardware │
- └──────────┘
-
- Um mit allen Funktionen arbeiten zu können, benötigt FDHM minde-
- stens 275 kb freies RAM. Es kommt bereits mit 250 kB aus, wenn
- der Texteditor nicht benutzt werden soll.
-
- FDHM läuft in jedem beliebigen Textmodus von 80*25 bis 132*60 Zei-
- chen sauber ab. Der Texteditor kann jedoch nur im 80*25 Zeichenmo-
- dus benutzt werden.
-
-
-
- ┌────────────────────┐
- │ Pointunterstützung │
- └────────────────────┘
-
- Points haben normalerweise keinen oder nur sehr wenig ankommenden
- Verkehr. Meist fehlt das INBOUND.HIS ganz. FDHM erkennt dies und
- schaltet die entsprechenden Optionen im Menü aus.
-
- Hat man als Point ein INBOUND.HIS will aber bei den Reports den
- ankommenden Verkehr nicht listen, so kann man das einschalten, in-
- dem man als Adresse eine Adresse mit . angibt.
-
- ┌────────────┐
- │ Anwendung: │
- └────────────┘
-
-
- FDHM kennt zwei Modi !
- ──────────────────────
-
- 1. FullScreen Modus
-
- Im FullScreen Modus erinnert FDHM stark an das SETUP von Front-
- Door. Das ist auch so beabsichtigt, denn einerseits läuft FDHM nur
- mit FrontDoor, andererseits brauche ich so nichts über die Bedie-
- nung der Menüs zu schreiben.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 5 -
-
-
- 2. Kommandozeilenmodus:
-
- Syntax: FDHM <Schlüsselwort> [Optionen]
-
- Schlüsselwörter sind:
-
-
-
- POST Mit POST werden die Kostenfelder in den Historyfiles
- durch die errechneten Werte aus der Kostentabelle er-
- setzt.
-
- POSTLAST Nur die letzten Einträge der Historyfiles werden berech-
- net. Wesentlich schneller als POST. Dies ist die Schnitt-
- stelle zu TrackM.
-
- PACK Mit PACK werden alle neuen Einträge aus OUTBOUND.HIS und
- INBOUND.HIS in die gepackten Files SAVEOUT.HIS und
- SAVEIN.HIS gepackt.
-
-
- DAYREP erstellt einen Tagesreport. Ohne Angabe von Optionen
- wird ein Report für den aktuellen Tag erstellt. Der vor-
- eingestellte Name ist TREPORT.TXT
-
- Optionen: -t<Tage> Anzahl der Differenztage
-
- Beispiel: -t5 erstellt einen Report
- für den Tag 5 Tage vor heute
-
- -f<Ausgabefile>
-
-
- MONTHREP erstellt einen Monatsreport. Ohne Angabe von Optionen
- wird ein Report für den aktuellen Monat erstellt. Der
- voreingestellte Name ist MREPORT.TXT
-
- Optionen: -M<Monate> Anzahl der Differenzmonate
-
- Beispiel: -t5 erstellt einen Report für den Monat 5 Mo-
- nate vor heute. Liegt dieser Monat im Vorjahr,
- natürlich für das Vorjahr.
-
- -f<Ausgabefile>
-
- Alle Parameter können kombiniert werden mit der Ausnahme, das die
- Option -f immer für den letzten Report gültig ist.
-
- Möglich ist demnach:
-
- FDHM POST PACK MONTHREP DAYREP -T1 -FGestern.TXT
-
- Mindestens einmal am Tag sollte FDHM POST PACK laufen.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 6 -
-
-
- NODEREP erstellt einen Report für eine ganz bestimmte Netz-
- werkadresse. Die Ausgabe und Anwendung ist identisch mit
- der Funktion 'Zeitraum' listen innerhalb von FDHM. Siehe
- daher auch die Beispiele weiter unten in diesem Dokument.
- NODEREP kann nicht mit einem der o.a. Kommandozeilenpara-
- meter kombiniert werden!
-
-
- NODEREP hat folgende Syntax:
-
- NODEREP <Adresse> [-M<Monate>] [-P<Monate>] [-I] [-O]
- [-D] [-F<file>]
-
-
- <Adresse> ist zwingend vorgeschrieben. Es reicht jedoch
- ein Teilstring einer Adresse wie z.B. '2:' oder
- '5800.12'
-
- -M<Monat> Angabe für wieviel Monate zurückgeschaut
- werden soll. Voreingestellt ist der letzte
- vollständige Monat. Ist das aktuelle Datum z.B.
- der 15.9, so wird standardmäßig ein Report vom
- 1.8 - 1.9 generiert. Mit -M0 wird ein Report
- für den aktuellen Monat generiert, der dann
- natürlich nicht vollständig ist.
-
- -P<Monat> Anzahl der Monate, für die der Report
- generiert wird. Voreingestellt ist ein Monat.
-
- -I nur Inbound-Calls werden ausgewertet. Sehr
- sinnvoll bei Reports für Points. So wird FDHM
- auch schneller, da er in diesem Fall nicht das
- Savefile für das Outbound durchsuchen muß.
-
- -O analog zu -I. Nur Outbound-Calls werden geli-
- stet.
-
- -D detallierte Ausgabe. Alle Anrufe werden
- einzeln aufgelistet.
-
- -F<file> Name der Ausgabedatei. Standardmäßig generiert
- sich FDHM selbst einen Namen aus der angegebe-
- nen Adresse. Bei '2:241/0.0' würde FDHM als Fi-
- lenamen '2_241_0_.REP' generieren. Beachte, daß
- nur die ersten 8 Zeichen der Adresse benutzt
- werden.
-
- Hier ein Beispiel, wie ich NODEREP in einen Batch eingebaut habe,
- der jeweils am Monatsersten aufgerufen wird, außer FDHM findet
- noch mein Utility FSEND Anwendung, mit dem sich Dateien verschik-
- ken lassen:
-
- NODEREP 2:241/5800.1 -I -FPOINT1.REP
- FSEND POINT1.REP .1 HOLD DEL
- NODEREP 2:241/5800.2 -I -FPOINT2.REP
- FSEND POINT2.REP .2 HOLD DEL
- NODEREP 2:241/5800.13 -I -FPOINT13.REP
- FSEND POINT13.REP .13 HOLD DEL
- .......
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 7 -
-
-
- ┌────────────────────────────────┐
- │ FDHM hat zwei Hauptkomponenten:│
- └────────────────────────────────┘
-
-
-
- I. Kostenanalyse
-
- II. Manager zur Pflege und Verwaltung der Historyfiles
-
-
-
- zu I.
-
- Bisherige Kostenprogramme mußten ihre Informationen immer aus dem
- Logfile von FrontDoor nehmen. Das ist bei langen Logfiles zeitauf-
- wendig und durch die vielen Abbruchbedingungen bei einem Transfer
- auch mit Fehlern behaftet.
-
- Ich konnte Joaquim Homrighausen dazu überreden, die Struktur der
- Historyfiles dahingehend zu ändern, daß dort auch die Verbindungs-
- zeit angezeigt wird. Dadurch bietet sich ab FrontDoor 2.00 eine
- Möglichkeit für eine sehr genaue Kostenberechnung über die
- tatsächliche Verbindungszeit. Dies realisiert FDHM.
-
- Ein schöner Nebeneffekt ist, daß man durch die Benutzung von FDHM
- auch im FrontDoor-Outbound-Window die tatsächlichen Kosten ange-
- zeigt bekommt.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 8 -
-
-
- ┌───────────────┐
- │ Einstellungen │
- └───────────────┘
-
- Adresse die eigene Netzwerkadresse. FDHM holt sich hieraus
- die Defaultwerte für die Eingaben überall dort wo
- Adressen abgefragt werden. Eine Adresse mit
- Pointnr. schaltet FDHM in den Pointmodus.
-
- Einheit Kosten für eine Gebühreneinheit, in Deutschland
- hoffentlich noch lange 23 Pfennig.
-
- Overlay Modems mit MNP oder ARQ haben die Angewohnheit
- zunächstmal ein paar Sekunden zu überprüfen ob die
- Gegenstelle auch MNP kann. Während dieser Zeit
- läuft bereits der Gebührenzähler aber das Modem hat
- noch nicht CONNECT gemeldet. Ein guter Wert für das
- Overlay sind 5 Sekunden.
-
- MyDefault Defaultzeitzone für Eingaben im Nodemanager bei
- Nodes aus der eingenen Zone.
-
-
- OthDefault Defaultzeitzone für Eingaben im Nodemanager bei
- Nodes aus einer fremden Zone.
-
-
- SaveTage Defaultwert für die Pflege der komprimierten Files.
-
- FDTage Defaultwert für die Pflege der FrontDoor Files.
-
- RegNr. deine Registrierungsnummer, hier kann stehen was
- will solange Du nicht registriert hast.
-
- Swapping Einstellung ob FDHM bei DOS-Shells versuchen soll
- ins EMS oder auf die Platte zu swappen. Dadurch
- bleiben dann von FDHM nur ca. 12 kB übrig.
-
- EMS/Disk Auswahl ob FDHM EMS benutzen soll oder nicht
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 9 -
-
-
- ┌───────────────────────────────┐
- │ Installation der Kostenanalye │
- └───────────────────────────────┘
-
- Die Zeitzonen
- ─────────────
-
- Bis zu 20 Zeitzonen können selbst bestimmt werden.
-
- Die Eingabefelder haben folgende Bedeutungen:
-
-
- Name: Name der Zeitzone. Dies ist in Deutschland für die erste
- Zone 'Nahbereich' oder 'Ortstarif'
-
-
- Low: Zeit in Sekunden, die man für eine Gebühreneinheit wäh-
- rend der Billigtarifes telefonieren kann. Das wären im
- Nahbereich 720 Sekunden. Es können auch krumme Werte
- eingegeben werden für 38 3/4 wird dann 38.75 eingegeben.
-
-
- High: Genau wie bei Low aber für den teueren Tagestarif
-
- Für Deutschland kommt man mit 8 Zeitzonen aus.
-
- Die hier definierten Zeitzonen sind auch Grundlage für den
- Kontrollfile des Nodelistcompilers. Mein Kontrollfile für FDHMNODE
- sieht so aus:
-
-
- PVTLIST 24001.UPD
- PVTLIST SIGNODES.???
- PVTLIST POINTS24.???
-
- DEFAULT 8 ; all nodes not attached below
- ZONE 2 5 ; my own zone
- ZONE 27 5 ; also my zone but in SIGNet
- REGION 20 7 ; Schweden
- REGION 21 7 ; Norwegen
- REGION 22 7 ; Finnland
- REGION 24 3 ; Deutschland
- REGION 33 6 ; Italien
- REGION 34 6 ; Spanien
- REGION 35 6 ; Bulgarien
- REGION 36 6 ; Portugal
- REGION 37 6 ; Ungarn
- REGION 41 6 ; Griechenland
- REGION 40 7 ; Israel
- REGION 42 7 ; CssR
- REGION 46 7 ; Ukraine
- REGION 47 7 ; Littauen
- REGION 349 3 ; Deutschland im Signet
- ;
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 10 -
-
-
- Die entsprechende Tabelle in FDHM sieht dann so aus:
-
- 1 Nahbereich
- 2 Regionalbereich
- 3 Weitzone
- 4 neue Bundesländer
- 5 EG-Länder I
- 6 EG-Länder II
- 7 Rest von Europa
- 8 Übersee
-
- Die Zonen 4-8 kann man mit der Nodeliste erschlagen, lediglich die
- Zonen 1 und 2 müssen in FDHM noch definiert werden. Für die Zone 4
- reicht ein einziger Eintrag mit 37-.
-
- ┌─────────────┐
- │Zeittabelle │
- └─────────────┘
-
- In der Zeittabelle wird für jeden Tag und jede Stunde eingetragen,
- ob ein Gespräch billig oder teuer ist. Ein X steht für den
- Billigtarif, ein - für den Normaltarif. Für Deutschland muß die
- Tabelle also so aussehen:
-
- Zeitzonen 1-5
-
- ┌─═══════════════[ Zeittabelle ]═╕
- │ 0 12 23 │
- │ ┌───────────┬──────────┐ │
- │ So XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX │
- │ Mo XXXXXXXX----------XXXXXX │
- │ Di XXXXXXXX----------XXXXXX │
- │ Mi XXXXXXXX----------XXXXXX │
- │ Do XXXXXXXX----------XXXXXX │
- │ Fr XXXXXXXX----------XXXXXX │
- │ Sa XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX │
- │ │
- │ X = billig - = teuer │
- ╘═════════════════════════════════╛
-
- Zeitzone 6
-
- ┌─═══════════════[ Zeittabelle ]═╕
- │ 0 12 23 │
- │ ┌───────────┬──────────┐ │
- │ So XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX │
- │ Mo XXXXXXXX------------XXXX │
- │ Di XXXXXXXX------------XXXX │
- │ Mi XXXXXXXX------------XXXX │
- │ Do XXXXXXXX------------XXXX │
- │ Fr XXXXXXXX------------XXXX │
- │ Sa XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX │
- │ │
- │ X = billig - = teuer │
- ╘═════════════════════════════════╛
-
- Sind Billig- und Normaltarif identisch, wie etwa bei Zeitzone 8,
- braucht man keine Eintragung in der Zeittabelle vorzunehmen.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 11 -
-
-
- ┌──────────────────┐
- │Rufnummerntabelle │
- └──────────────────┘
-
- Im Unterschied zu früheren Versionen von FDHM wird jetzt direkt
- mit den Informationen aus der Nodelist gearbeitet. Als erstes muß
- daher der Kontrollfile für den mitgelieferten Nodelistcompiler
- erstellt werden. Als Beispiel für Deutschland kann man direkt
- meinen File übernehmen, den ich mit zu der FDHM Software genommen
- habe.
-
- Jetzt aktiviert man FDHMNODE.
-
- Nach den Lauf von FDHMNODE sind FDHM schon 99% aller Kosten
- richtig bekannt. Was noch fehlt, sind die Abweichungen von den
- Kosten in der Weitzone für die Region 24. Dies sind also alle
- Rufnummern im Nahbereich und in der sogenannten Regionalzone. Ich
- habe hier einfach die Tabelle der Post abgeschrieben, die mit dem
- örtlichen Telefonbuch kam. Das sind bei mir 68 Einträge. Dabei
- hab' ich allerdings ALLES übernommen, selbst die kleinsten Orte in
- denen sich überhaupt keine Mailbox befindet, die man anrufen
- könnte. Aber was nicht ist, kann ja noch werden und durch den
- Zugriff auf die Nodelist ist FDHM automatisch immer auf dem
- aktuellen Stand.
-
- Die Einträge in die Tabelle sehen genauso aus wie im Kontrollfile
- für die normale Nodelist. Beispiel:
-
- 37- neue Bundesländer
- 49-2590 Weitzone
- 49-203 Regionalzone
- 49-211 Regionalzone
- 49-259 Regionalzone
- 49-233 Nahbereich
-
- Man beachte den ersten und vierten Eintrag! Die Post listet
- insgesamt 9 Nummern von 2591 bis 2599 in der Regionalzone auf, nur
- 2590 ist nicht mehr Regionalzone. Statt der 9 Einträge kommt man
- auf o.a. Art mit nur 2 Einträgen aus. Gleiches gilt auch für den
- Nahbereich. Da sind hier alle Nummern von 2330 bis 2339
- aufgeführt. Also kann man die letzte Ziffer weglassen und kommt
- mit einem einzigen Eintrag aus.
-
- FDHM erkennt selbst, ob sich an einem der Nodelistfiles etwas
- geändert hat. Ist dies der Fall, ruft FDHM über einen DOS-Shell
- FDHMNODE auf. FDHMNODE muß also entweder im selben Verzeichnis wie
- FDHM stehen oder es muß sich in einem Verzeichnis befinden, auf
- das ein Pfad weißt. Man sollte sicherstellen, daß FDHM mindestens
- 400 kB Speicher zur Verfügung hat wenn man nicht die Swapoption
- eingeschaltet hat. Mit Swap benötigt FDHM nur ca. 250 kB.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 12 -
-
-
- zu II.
-
- ┌───────────────┐
- │ Die SaveFiles │
- └───────────────┘
-
-
- Die beiden Files SAVEIN.HIS und SAVEOUT.HIS sind etwa 5 mal klei-
- ner als die originalen OUTBOUND.HIS und INBOUND.HIS Files. Das In-
- bound Savefile hat bei mir zur Zeit 6500 Einträge und ist nur 145
- kB groß. Er enthält Einträge der letzten 150 Tage. Man kann somit
- die Historyfiles von etwa einem Jahr ständig auf der Platte hal-
- ten. UND: Die originalen Historyfiles können auf eine kurze Zeit-
- spanne gesetzt werden - bei mir zur Zeit 1 Woche.
-
- Alle Export-Operationen die FDHM durchführt, beziehen sich auf die
- SaveFiles.
-
-
- Kosten im INBOUND.HIS
-
- Natürlich entstehen für eingehende Gespräche keine Kosten. Die An-
- zeige der Kosten dort sind tatsächlich die Kosten des Anrufers. So
- hat man einen Überblick, was die Post an der Mailbox verdient. Man
- kann aber auch über längere Zeit die Kosten eines Nodes verfolgen.
- Stellt man z.B. fest, daß ein bestimmter Node über einen Zeitraum
- von 90 Tagen im Schnitt 1 DM pro Tag ausgibt, um seine Mail zu ho-
- len, so kann man gegen Erstattung dieser Kosten die Mail auch an
- dieses Node schicken. Dies ist zum Beispiel während der Urlaubs-
- zeit recht praktisch, wenn Derjenige keine automatischen Outbound-
- Calls machen will.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 13 -
-
-
- ┌─────────────────────────┐
- │ Pflege der Historyfiles │
- └─────────────────────────┘
-
- FDHM erlaubt es, alle Historyfiles unabhängig voneinander zu pfle-
- gen. Im Gegensatz zu FrontDoor, wo INBOUND und OUTBOUND aneinander
- gekoppelt sind, kann man bei FDHM unterschiedliche Werte angeben.
- Die Werte verstehen sich als maximale Tage die die Einträge aufbe-
- wahrt werden sollen. 90 bedeutet z.B., daß alle Einträge die älter
- als 90 Tage sind, aus dem Historyfile entfernt werden.
-
- Damit man nicht jedesmal erneut einen Wert eintippen muß, kann man
- bei den Voreinstellungen sowohl für die SaveFiles, wie auch für
- die FrontDoor-Files, einen Defaultwert eingeben. Bei mir hat sich
- 90 Tage als Aufbewahrungszeit für die Savefiles bewährt.
-
- Über das Pflegemenü läßt sich auch das FDHM-interne File
- TRANSFER.HIS zeitlich pflegen. Diese File nimmt allerdings nur
- sehr wenig Platz in Anspruch und man kann es getrost ein Jahr alt
- werden lassen.
-
- ┌─────────┐
- │ Grafik │
- └─────────┘
-
- FDHM erlaubt eine grafische Anzeige der stündlichen Belastung
- durch Mailverkehr. Die Informationen über die Systemauslastung
- werden in zwei Files abgelegt:
-
- INUSAGE.BBS für den Maileingang
- OUTUSAGE.BBS für den Mailausgang
-
- Jedesmal wenn die interne oder externe PACK-Funktion aufgerufen
- wird. Werden diese Files aktualisiert.
-
- Im FDHM-Paket ist ein Programm namens FDHMGRAF.EXE enthalten. Wird
- dieses Programm aufgerufen, so erzeugt es insgesamt 4 Files:
-
- MAILIN.ASC
- MAILIN.ANS
- MAILOUT.ASC
- MAILOUT.ANS
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 14 -
-
-
- Die beiden ASC Files enthalten keinerlei IBM-Sonderzeichen und
- können z.B. als Message importiert werden oder einem Mailboxuser
- der keine ANSI-Grafik benutzt angezeigt werden.
-
- Die beiden ANS-Files enthalten IBM-Sonderzeichen und ANSI-Farb-
- steuerungen. Sie sind nur für die Anzeige in einer Mailbox ge-
- dacht.
-
- Beachte: Um aus bereits vorhandenen Savefiles die beiden BBS-Fi-
- les zu generieren benutze das Programm INITGRAF.EXE.
-
- INITGRAF muß man auch laufen lassen, wenn über die Pflege ein
- Savefile verkürzt wurde.
-
-
-
- ┌────────────────────┐
- │ Transfer Übersicht │
- └────────────────────┘
-
- Jeden Tag, wenn FDHM PACK aufgerufen wird, werden die Inhalte von
- LASTCALL.FD in einem File TRANSFER.HIS abgespeichert. FDHM stellt
- sicher, daß dies nur einmal am Tag gemacht wird, auch wenn du FDHM
- PACK mehrmals am Tag laufen läßt. FDHM nimmt nur die Informationen
- aus dem Feld 'Gestern', so daß immer ein kompletter Tag abgesi-
- chert werden kann. Jeder Tag belegt nur 28 Bytes in TRANSFER.HIS,
- d.h. es wird einige Jahre dauern bis dises File deine Harddisk ge-
- füllt hat.
-
-
-
- ┌─────────┐
- │ Reports │
- └─────────┘
-
- Wenn man nicht möchte, daß FDHM eine Statistik für Inbound-Calls
- ausgibt, obwohl Inbound-Calls vorhanden sind, kann man FDHM in den
- Pointmodus schalten. Einfach als Adresse eine Adresse mit Point-
- nummer angeben.
-
- Beachte: Wenn ein Zeitraum gelistet werden soll, versteht sich
- die Zeit als Bereich zwischen zwei Daten. Also inclusive
- erstes Datum, exclusive zweites Datum.
-
- Die zentrale Funktion bei den Reports ist 'Zeitraum'. Wenn dort
- keine Adresse eingegeben wird, werden alle Verbindungen ausgewer-
- tet.
-
- Bei der Eingabe einer Adresse ist folgendes zu beachten:
- Verglichen wird der Eingabestring mit einem String, der aus der
- Adresse in Historyfile gebildet wird. Diese Funktion ist sehr
- mächtig.
-
-
-
- FrontDoor History Manager Vers. 2.13 Seite - 15 -
-
-
- Eingabebeispiele:
-
- 2: alle Verbindungen in Zone 2 werden ausgewertet
-
- .15 alle Verbindungen von Points mit der Nummer 15 wer-
- den ausgewertet.
-
- 2:241/5800. alle Verbindungen mit Node 241/5800 und allen
- Points werden ausgewertet.
-
- 2:241/0.0 nur diese eine vollständige Adresse wird ausgewer-
- tet.
-
- 2:245/ alle Verbindungen mit dem Netz 2:245 werden ausge-
- wertet.
-
- ┌───────┐
- │ Files │
- └───────┘
-
- Diese Version von FDHM enthält einen Texteditor der es ermöglicht
- alle Textfiles die im FrontDoor Setup angegeben sind anzusehen und
- zu editieren. Es sind dies:
-
- - das Logfile
- - ROUTE.FD
- - NAMES.FD
- - FDNODE.CTL
-
- o Bannerfile
- o Eventfile
- o File für Requests
- o Magic Filenamen Liste
- o Liste der requestbaren Files
- o Liste der mit Passwort requestbaren Files
-
- Wenn ein mit 'o' gekennzeichnetes File im FrontDoor-Setup nicht
- definiert wurde, kann der entsprechende Menüpunkt nicht angewählt
- werden.
-
- Beachte: Niemals ROUTE.FD editieren wenn SHARE gelagen ist und
- FrontDoor läuft !
-