home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11.
- ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ CLASS
-
- Definition einer Klasse
-
- Verwendung
-
- CLASS Klassenname [PRIVATE|PROTECTED|PUBLIC Basisklassenname]
- [PRIVATE|PROTECTED|PUBLIC] Variable
- [PRIVATE|PROTECTED|PUBLIC] [VIRTUAL] Unterprogramm
- END CLASS
-
- Variable:
- Variable AS [POINTER|PTR TO] Datentyp
-
- Unterprogramm:
- FUNCTION|SUB Name [CDECL] [LIB "Name"] ([Parameter]) [AS Typ]
-
- Parameter:
- [OPTIONAL] [BYVAL] Parametername [Datentyp | AS Typ]
-
- Beschreibung
-
- Diese Anweisung deklariert einen neuen, zusammengesetzten Datentyp mit
- eingebauter Intelligenz. Die einzelnen Variablen und Methoden der Klasse
- werden innerhalb der CLASS...END CLASS -Anweisung deklariert. Es kФnnen weder
- Arrays noch Strings variabler LДnge deklariert werden die Verwendung von
- Strukturen und Klassen innerhalb der Klasse ist jedoch mФglich. Die Deklaratio
- n von Variablen dieses Datentyps erfolgt mit Hilfe der DIM -Anweisung. Der
- Zugriff auf einzelne Elemente einer solchen Variablen erfolgt, indem dem
- Variablennamen erste ein Punkt und dann der Name des Elements nachgestellt
- wird.
-
- Wird dem Datentyp die Klausel POINTER TO bzw. PTR TO vorangestellt, was nur
- bei durch mit TYPE deklarierten Datentypen mФ glich ist, wird keine Struktur
- bzw. Klasse, sondern nur ein Zeiger darauf eingetragen.
-
- Die Definition der Methoden ist analog der DECLARE-Anweisung mit der Ausnahme,
- daс die Sprachangabe PASCAL nicht gestattet ist.
-
- Parameter
-
- PRIVATE Das entsprechende Element ist nur fБr Methoden
- der eigenen Klasse zugД nglich. Es ist gegen
- Zugriffe aus dem Hauptprogramm heraus oder aus
- Methoden von abgeleiteten Klassen gesperrt. Dies
- ist die Voreinstellung fБr alle Elemente einer
- Klasse. Wird PRIVATE hinter dem Klassennamen
- angegeben, werden alle PUBLIC-Elemente der
- Basisklasse automatisch fБr diese Klasse als
- PRIVATE deklariert. Wird die Angabe ohne eine
- Deklaration als einzelnes Wort einer Zeile
- gemacht, gilt sie fБr alle nachfolgenden
- Deklarationen.
-
- PROTECTED Das entsprechende Element ist nur fБr Methoden
- der eigenen sowie von abgeleiteten Klassen
- zugДnglich. Es ist gegen Zugriffe aus dem
- Hauptprogramm heraus gesperrt. Wird PROTECTED
- hinter dem Klassennamen angegeben, werden alle
- PUBLIC -Elemente der Basisklasse automatisch fБr
- diese Klasse als PROTECTED deklariert. Wird die
- Angabe ohne eine Deklaration als einzelnes Wort
- einer Zeile gemacht, gilt sie fБr alle
- nachfolgenden Deklarationen.
-
- PUBLIC Das entsprechende Element ist frei zugДnglich und
- entspricht somit einem in einer TYPE -Anweisung
- definierten Element. Wird PRIVATE hinter dem
- Klassennamen angegeben, verbleiben alle
- PUBLIC-Elemente der Basisklasse PUBLIC . Wird
- die Angabe ohne eine Deklaration als einzelnes
- Wort einer Zeile gemacht, gilt sie fБr alle
- nachfolgenden Deklarationen.
-
- VIRTUAL Die Methode wird ausdrБcklich als virtuell
- deklariert. Normalerweise werden alle Methoden
- automatisch als virtuell deklariert. Dieses
- Verhalten kann jedoch per K ommandozeilen-Option
- oder mit Hilfe des Metakommandos $NONVIRTUAL
- unterbunden werden, so daс virtuelle Methoden
- explizit als solche deklariert werden mБ ssen.
- Konstruktoren und Destruktoren sind jedoch immer
- virtuell.
-
- FUNCTION | SUB Ein Unterprogramm wird entweder als Funktion oder
- als Unterprogramm deklariert.
-
- Programmname[Datentyp] Dies ist der Name des Unterprogramms. Optional
- kann bei Funktionen der Typ der Funktion als
- Suffixzeichen (s.o.) folgen. Werden sowohl ein
- Suffixzeichen als auch die AS-Klausel verwendet,
- mБssen beide Datentypen Б bereinstimmen. Bei
- Methodendefinitionen setzt sich der Name aus dem
- Klassennamen, gefolgt von einem Punkt, sowie dem
- Namen der Methode zusammen.
-
- CDECL | PASCAL Angabe der Aufrufart. Erfolgt keine Angabe, wird
- angenommen, daс es sich um ein Unterprogramm nach
- Pascal-Konventionen handelt, wenn in der
- Parameterliste eines der Worte BYVAL oder
- BASICSTRING verwendet wird, wenn es sich um eine
- Funktion des Typs BASICSTRING handelt oder wenn
- die LIB-Angabe verwendet wird.
-
- LIB "Libraryname" Optional kann die Angabe der Library erfolgen, in
- der die Routine zu suchen ist. Unter
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 14. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 15. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 16. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 17. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 18. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 19. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 20. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 21. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 22. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 23. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 24. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ DECLARE
-
- Prototyp-Deklaration eines Unterprogramms.
-
- Verwendung
-
- Syntax fБr StarBASIC-Unterprogramme:
-
- DECLARE FUNCTION|SUB Name ([Parameter]) [AS Datentypname]
-
- Syntax fБr externe Unterprogramme:
-
- DECLARE FUNCTION|SUB Name [CDECL|PASCAL] [LIB "Name"] [LINK nnnn]
- ([Parameter]) [AS Datentypname]
-
- Beschreibung
-
- Mit dieser Anweisung wird ein Unterprogramm vor der eigentlichen Codierung
- deklariert. Durch diese Deklaration werden bei jeder Verwendung des
- Unterprogrammnamens Anzahl und Typ der Parameter БberprБft. SД mtliche in
- einem Modul verwendeten Unterprogramme mБssen vor der Verwendung per
- DECLARE-Anweisung deklariert werden.
-
- Parameter
-
- FUNCTION | SUB Ein Unterprogramm wird entweder als Funktion oder
- als Unterprogramm deklariert.
-
- Programmname[Datentyp] Dies ist der Name des Unterprogramms. Optional
- kann bei Funktionen der Typ der Funktion als
- Suffixzeichen (s.o.) folgen. Werden sowohl ein
- Suffixzeichen als auch die AS-Klausel verwendet,
- mБssen beide Datentypen Б bereinstimmen. Bei
- Methodendefinitionen setzt sich der Name aus dem
- Klassennamen, gefolgt von einem Punkt, sowie dem
- Namen der Methode zusammen.
-
- CDECL | PASCAL Angabe der Aufrufart. Erfolgt keine Angabe, wird
- angenommen, daс es sich um ein Unterprogramm nach
- Pascal-Konventionen handelt, wenn in der
- Parameterliste eines der Worte BYVAL oder
- BASICSTRING verwendet wird, wenn es sich um eine
- Funktion des Typs BASICSTRING handelt oder wenn
- die LIB-Angabe verwendet wird.
-
- LIB "Libraryname" Optional kann die Angabe der Library erfolgen, in
- der die Routine zu suchen ist. Unter Windows kann
- dies der Name einer DLL sein. In diesem Fall wird
- versucht, die Routine innerhalb der angegebenen
- DLL zu finden.
-
- LINK nnnn Bei Angabe dieser Klausel wird eine dynamische
- Verbindung zu einer anderen Applikation
- aufgebaut. Der angegebene Library-Name bezeichnet
- dabei den Namen der Applikation.
-
- (Parameter) Die Liste der Parameter ist optional. Wird die
- Routine ohne Parameter aufgerufen, muс ein leeres
- Klammerpaar () angegeben werden.
-
- AS Datentypname Der Typ einer Funktion kann auch durch eine
- AS-Klausel angegeben werden. Wird die AS-Klausel
- verwendet, muс der Datentyp-Suffix, falls
- angegeben, genau dem angegebenen Typ entsprechen.
-
- Die Definition eines Parameters ist wie folgt:
-
- [OPTIONAL] [BYVAL] Parametername [Datentyp | AS Datentypname]
-
- OPTIONAL Dieses Wort deklariert alle folgenden Parameter
- als optional. Werden optionale Parameter nicht
- angegeben, werden diese beim Funktionsaufruf mit
- 0 bzw. dem NULL-Pointer initialisiert.
-
- BYVAL Wird das Wort BYVAL verwendet, wird der Parameter
- by value Б bergeben. Es wird also kein Pointer
- auf den Wert, sondern der Wert selbst Бbergeben.
-
- Parametername Dies ist der Name des Parameters. Er ist frei
- vergebbar.
-
- Datentyp Der Datentyp eines Parameters kann wie in der DIM
- -Anweisung entweder durch den Datentyp-Suffix
- oder durch die AS-Klausel definiert werden.
-
- AS Datentypname Wird kein Datentyp-Suffix verwendet, kann der
- Datentyp mit der AS-Klausel definiert werden. Der
- Datentypname ist einer der Namen INTEGER , LONG,
- SINGLE , DOUBLE, STRING , BASICSTRING oder ANY
- oder auch der Name einer mit der TYPE-Anweisung
- definierten Datenstruktur. Der Datentyp ANY sagt
- aus, daс keine TypБberprБ fung stattfindet. Es
- ist die Aufgabe des Unterprogramms,
- herauszufinden, um welchen Datentyp es sich
- handelt.
-
- Der Datentyp ist einer der folgenden Suffixe:
-
- % INTEGER
- & LONG
- ! SINGLE
- # DOUBLE
- $ STRING
-
- Der Datentypname ist einer der Namen INTEGER, LONG , SINGLE, DOUBLE , STRING
- oder BASICSTRING . Namen von mit TYPE definierten Datenstrukturen kФ nnen nur
- als Parameter, jedoch nicht als Returnwert verwendet werden.
-
- Beispiele
-
- DECLARE FUNCTION XXX (A%, B AS INTEGER)
-
- Arrays werden dadurch kenntlich gemacht, daс dem Namen der Variablen ein
- Klammernpaar ()
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 25. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 26. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 27. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 28. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 29. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 30. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 31. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 32. ! ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 33. " ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 34. # ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 35. $ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 36. % ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 37. & ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 38. ' ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 39. ( ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 40. ) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 41. * ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 42. + ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 43. , ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 44. - ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 45. . ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 46. / ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 47. 0 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 48. 1 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 49. 2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 50. 3 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 51. 4 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 52. 5 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 53. 6 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 54. 7 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 55. 8 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 56. 9 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 57. : ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 58. ; ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 59. < ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 60. = ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 61. > ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 62. ? ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 63. @ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 64. A ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 65. B ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 66. C ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 67. D ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 68. E ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 69. F ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 70. G ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 71. H ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 72. I ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 73. J ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 74. K ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 75. L ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 76. M ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 77. N ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 78. O ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 79. P ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 80. Q ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 81. R ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 82. S ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 83. T ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 84. U ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 85. V ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 86. W ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 87. X ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 88. Y ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 89. Z ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 90. [ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 91. \ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 92. ] ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 93. ^ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 94. _ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 95. ` ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 96. a ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 97. b ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 98. c ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 99. d ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 100. e ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 101. f ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 102. g ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 103. h ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 104. i ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 105. j ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 106. k ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 107. l ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 108. o ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ USING
-
- Formatieren von Druckausgaben.
-
- Verwendung
-
- PRINT USING "Formatmaske"; Daten, ...
-
- Beschreibung
-
- Die PRINT-Anweisung kann um eine Formatspezifikation erweitert werden, mit der
- Zahlen vor der Ausgabe formatiert werden kФ nnen. Die erweiterte PRINT
- USING-Anweisung hat als ersten Parameter einen Formatstring. Dies ist ein
- String, der das numerische Format der auszugebenden Zah len bzw. das Format
- eines Strings beschreibt. Ein Beispiel:
-
- I = 123.456
- PRINT USING "####.##", I
-
- hДtte die Ausgabe der Variablen I als "123.46" (gerundet) zur Folge.
-
- Der Formatstring wird sequentiell abgearbeitet. Ist er zu Ende, ehe alle
- angegebenen Variablen ausgegeben worden sind, beginnt die Abarbeitung des
- Strings von vorne. Somit ist es beispielsweise unnФtig, eine Formatangabe fБ r
- mehrere Zahlen einer Zeile zu machen, wenn alle Zahlen im selben Format
- ausgegeben werden sollen. Beispiel:
-
- I = 1 : J = 3 : K = 4
- PRINT USING "#.## " I, J, K
-
- Der Ausdruck hДtte das Format
-
- 1.00 3.00 4.00
-
- Andere Zeichen als die in den nachfolgend angegebenen Formatzeichen werden
- direkt ausgegeben.
-
- Stringformatierung
-
- FБr die Formatierung von Strings stehen folgende MФglichkeiten zur VerfБgung:
-
- \ \ Ausgabe des Strings in einer bestimmten LДnge.
- Die FeldlДnge entspricht der Anzahl der
- Leerzeichen zwischen den SchrДgstrichen plus die
- beiden SchrДgstriche selbst. Die Angabe von nur
- zwei SchrД gstrichen entspricht also einer
- FeldlДnge von 2, die SchrДgstriche plus einer
- Leerstelle einer FeldlДnge von 3 usw. Ist der
- String lДnger als die FeldlДnge wird er
- abgeschnitten ist er kБrzer, wird rechts mit
- Leerstellen aufgefБ llt. Beispiel:
-
- a$ = "Hallo, Leute"
- PRINT USING "\ \" A$
-
- ergibt die Ausgabe Hallo
-
- ! Nur das erste Zeichen des Strings wird
- ausgegeben.
-
- & Der String wird unformatiert ausgegeben.
-
- Numerische Formatierung
-
- FБr numerische Werte stehen folgende Zeichen zur VerfБgung. es ist dabei zu
- beachten, daс jedes Formatzeichen zur Berechnung der Feldweite mit
- herangezogen wird so vergrФсert sich die Feld weite beispielsweise bei der
- Angabe des Formatzeichens "**" um zwei Stellen.
-
- # Darstellung einer Ziffer. Ist die Zahl der
- Ziffern kleiner als die Anzahl der Doppelkreuze,
- wird die Zahl im Feld rechtsbБndig mit fБhrenden
- Leerstellen ausgegeben. Ist die Anzahl der
- Ziffern grФс er, wird die Zahl gerundet. Wird die
- Zahl in exponentieller Notation ausgegeben, wird
- immer nur eine Ziffer vor dem Dezimalpunkt
- ausgegeben.
-
- . Der Punkt gibt die Lage des Dezimalpunktes an. Er
- wird abhДngig von der Landessprache entweder als
- Punkt oder als Komma dargestellt.
-
- , Das Komma darf vor dem Punkt als Formatzeichen
- gesetzt werden. Es geht in die
- Feldweitenberechnung mit ein. Es zeigt an, daс
- 1000er-Punkte mit ausgegeben werden sollen.
- Weiter werden auch die nationalen Zeichen fБ r
- Dezimalpunkt und Komma genommen, so daс der
- Dezimalpunkt z.B. in Deutschland ein Komma ist.
- Beispiel:
-
- A = 12345.67
- PRINT USING "#######,.## DM" A
-
- ergibt die Ausgabe 12.345,67 DM
-
- , Das Komma wird abhДngig von der Landessprache
- entweder als Komma oder als Punkt dargestellt.
-
- + Darf nur als erstes Formatzeichen verwendet
- werden. Gibt das Vorzeichen der Zahl unmittelbar
- vor der Zahl aus. Beispiel:
-
- A = 12345.67
- PRINT USING "+#####.##" A
-
- ergibt die Ausgabe +12345,67
-
- - Darf nur als letztes Formatzeichen verwendet
- werden. Gibt, falls die Zahl negativ ist, ein
- Minuszeichen hinter der Zahl aus, sonst eine
- Leerstelle. Beispiel:
-
- A = -12345.67
- PRINT USING "#####.##-" A
-
- ergibt die Ausgabe 12345,67-
-
- ** FБhrende Leerstellen werden als Sternchen
- dargestellt. Beispiel:
-
- A = 12345.67
- PRINT USING "*#######.## DM" A
-
- ergibt die Ausgabe ***12345,67 DM
-
- $$ Vor der Zahl erscheint ein Dollarzeichen. Beispiel:
-
- A = 12345.67
- PRINT USING "$#######.## DM" A
-
- ergibt die Ausgabe $12345,67 DM
-
- **$ FБhrende Leerstellen werden als Sternchen
- dargestellt. Unmittelbar vor der Zahl wird ein
- Dollarzeichen ausgegeben. Beispiel:
-
- A = 12345.67
- PRINT USING "**$#######.## DM" A
-
- ergibt die Ausgabe ****$12345,67 DM
-
- ^^^^ Angabe der Position des Exponenten. FБr
- dreistellige Exponenten kФnnen auch fБnf Zeichen
- angegeben werden. Beispiel:
-
- A = 12345.67
- PRINT USING "#.###^^^^^" A
-
- ergibt die Ausgabe 1,235E+004
-
- _ Der Unterstrich fБhrt dazu, daс das folgende
- Zeichen nicht als Formatzeichen interpretiert,
- sondern direkt ausgegeben wird. Ein Unterstrich
- ist durch zwei Unterstriche anzugeben.
-
- % Ist die Zahl im Feld nicht darstellbar, wird die
- Zahl ohne RБcksicht auf die Feldgrenzen mit einem
- vorangehenden Prozentzeichen ausgegeben.
-
- Dialogformate
-
- Fensterorientierte Dialoge kФnnen durch die Angabe von speziellen
- Formatzeichen optisch beeinfluсt werden. Ist das erste Zeichen eines
- Formatstrings eine Tilde (~), wird die auszugebende Zeile als Titelzeile des
- Fensters Б bernommen. Unmittelbar nach der Tilde dБrfen noch folgende
- Formatzeichen erscheinen:
-
- ? Ausgabe eines Frage-Icons.
- W Ausgabe eines Warn-Icons.
- E Ausgabe eines Fehler-Icons.
-
- Die Button-Kombinationen des Fensters kФnnen wie folgt beeinfluсt werden:
-
- 1 OK
- 2 OK, Abbruch
- 3 Wiederholen, Abbruch
- 4 Ja, Nein
- 5 Ja, Nein, Abbruch
-
- Buttons
-
- Die mit der obigen Formatanweisung definierten Buttons werden nur in
- Verbindung mit der Funktion REPLY() ausgegeben. Diese Funktion zeigt den
- bislang aufgelaufenen Text in Form einer Message Box an und liefert den Wert
- des aktivierten Buttons als Funktionsergebnis zurБck. Die INPUT -Anweisung
- zeigt den Text zusammen mit einem Edit-Feld und den Buttons OK und Abbruch an.
- Dort wird das Buttonformat nicht ausgewertet; der Abbruch-Button bewirkt das
- Ende des Programmlaufs.
-
- Die Werte der Buttons werden wie folgt zurБckgemeldet:
-
- -1 OK (entspricht TRUE)
- 0 Abbruch (entspricht FALSE)
- 1 Ja
- 2 Nein
- 3 Wiederholen
-
- Beispiele fБr Dialoge
-
- Beispiel 1: ein einfacher Dialog erscheint wie folgt:
-
- Datei$ = "TEST.DAT"
- print using "~?4&" "Datei sichern"
- print "Soll die Datei " Datei$ " gesichert werden?"
-
- Beispiel 2: Eine INPUT-Anweisung mit 2 Zeilen und einem Prompt:
-
- print using "~&" "PersФnliche Daten"
- print "Es sollen Ihre persФnliche Daten erfaсt werden."
- print "DafБr mБssen einige Angaben gemacht werden."
- input "Bitte geben Sie Vor- und Nachnamen ein:", VN$, NN$
-
- Beispiel 3: Die Ausgabe eines Textes, der lДnger ist als 2 Zeilen. Dabei wird
- auch ein Info-Icon mit ausgegeben:
-
- print using "~W&" "Testausgabe 10 Zeilen mit Info-Icon"
- for i% = 1 to 10
- print "Dies ist Zeile" i%
- next
- line input "
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 109. p ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 110. q ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 111. r ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 112. s ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 113. t ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 114. u ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 115. v ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 116. w ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 117. x ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 118. y ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 119. z ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 120. { ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 121. | ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 122. } ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 123. ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ CLASS Icon
-
- CLASS Icon PUBLIC Control
- PUBLIC
- SUB Load CDECL (FILENAME$)
- END CLASS
-
- Beschreibung
-
- Diese Klasse instanziiert ein Icon. Die initialisierende Routine ist ICON. Das
- Icon wird aus einer Datei geladen.
-
- Konstante
-
- CONST DefaultIcon = "#0001" Diese Konstante lДdt das system-interne
- Default-Icon.
-
- CONST InfoIcon = "#0002" Diese Konstante lДdt das system-interne
- Informations-Icon.
-
- CONST WarnIcon = "#0003" Diese Konstante lДdt das system-interne
- Icon fБr Warnungen.
-
- CONST ErrorIcon = "#0004" Diese Konstante lДdt das system-interne
- Icon fБr Fehlermeldungen.
-
- CONST QueryIcon = "#0005" Diese Konstante lДdt das system-interne
- Icon fБr Anfragen.
-
- Methoden
-
- SUB LOAD (FILENAME$) Mit dieser Methode kann in das bestehende
- Element ein neues Icon geladen werden.
- Dies ermФglicht Animationseffekte etc.
-
- Sonderverhalten Variable
-
- NX, NY AS INTEGER Die GrФсe des Icons. Diese beiden Variable
- werden mit der in der Datei angegebenen
- GrФсe vorbesetzt. Eine Оnderung dieser
- Variablen ist nicht mФglich, da die GrФсe
- eines Icons festliegt.
-
- Value AS INTEGER Diese Variable hat immer den Wert 0. Sie
- wird nicht interpretiert.
-
- Sonderverhalten Methoden
-
- FUNCTION GETTEXT() AS STRING
- Ein leerer Text wird zurБckgeliefert.
-
- SUB SETTEXT (TEXT$) Diese Methode hat keine Wirkung.
-
- Events
-
- ON CLICK (Variable) GOSUB Wird das Dialogelement angeklickt, wird
- zum angegebenen GOSUB-Label verzweigt.
-
- Beispiel
-
- Das folgende Programm zeigt die Verwendung von Icons, statischen Texten und
- Bitmaps. Die Datei "BLAETTER.BMP" enthДlt eine Bitmap, die Datei
- "FILES03A.ICO" ein Icon, das einen geschlossenen Karteischrank zeigt, wДhrend
- die Datei "FILES03B.ICO" ein Icon mit einem geФffnenten Karteischrank
- enthДlt.
-
- Datei BLAETTER.BMP:
-
-
- Dateien FILES03A.ICO und FILES03B.ICO:
-
-
-
- REM $INCLUDE: 'DIALOG.INC'
-
- CLASS MyIcon PUBLIC Icon
- PUBLIC
- Raus AS INTEGER
- END CLASS
-
- DIM Dlg AS Dialog
- DIM Ok AS PushButton
- DIM Text AS FixedText, Meldung AS FixedText
- DIM anIcon (5) AS MyIcon
- DIM Blaetter AS Bitmap
-
- DIALOG Dlg, IsAuto,IsAuto,165,165, "Test statische Controls"
- FIXEDTEXT Text, 9,10, 95, 10, "Klick mich!", HasBorder+IsCenter
- ICON anIcon(1), 6, 30, InfoIcon
- ICON anIcon(2),26, 30, QueryIcon
- ICON anIcon(3),46, 30, WarnIcon
- ICON anIcon(4),66, 30, ErrorIcon
- ICON anIcon(5),86, 30, "files03a.ico"
- FIXEDTEXT Meldung, 115, 30, 45, 20, "", HasBorder+IsCenter
- BITMAP Blaetter, 20, 60, "blaetter.bmp", HasBorder
- PUSHBUTTON Ok, 115, 6, 45, 14, "OK", IsDefault
-
- ' Die Bitmap zentrieren:
-
- Blaetter.X0 = (Dlg.NX - Blaetter.NX) / 2
-
- ' Die Meldung ausgeben:
-
- GOSUB Clear
-
- ON CLICK (Ok) GOSUB Ok
- ON CLICK (Text) GOSUB Text
- ON CLICK (Meldung) GOSUB Clear
- ON CLICK (anIcon (1)) GOSUB Icon1
- ON CLICK (anIcon (2)) GOSUB Icon2
- ON CLICK (anIcon (3)) GOSUB Icon3
- ON CLICK (anIcon (4)) GOSUB Icon4
- ON CLICK (anIcon (5)) GOSUB Icon5
- ON CLICK (Blaetter) GOSUB Blatt
-
- STARTDIALOG
- END
-
- ' Event-Handler:
-
- Text:
- Meldung.SetText ("Text geklickt!") : RETURN
- Clear:
- IF anIcon(5).Raus THEN A$ = "offen" : else A$ = "geschlossen"
- Meldung.SetText ("Schublade " + A$) : RETURN
- Icon1:
- Meldung.SetText ("Info-Icon geklickt!") : RETURN
- Icon2:
- Meldung.SetText ("Frage-Icon geklickt!") : RETURN
- Icon3:
- Meldung.SetText ("Warn-Icon geklickt!") : RETURN
- Icon4:
- Meldung.SetText ("
-
-
- ═══ 124. А ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 125. Б ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 126. Г ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ CLASS PopupMenu
-
- CLASS PopupMenu PUBLIC Control
- PUBLIC
- SUB Check CDECL (BYVAL ID%, BYVAL MODE%)
- SUB Enable CDECL (BYVAL ID%, BYVAL MODE%)
- FUNCTION IsChecked CDECL (BYVAL ID%) AS INTEGER
- FUNCTION IsEnabled CDECL (BYVAL ID%) AS INTEGER
- END CLASS
-
- Beschreibung
-
- Diese Klasse instanziiert ein MenБ. Die initialisierende Routine ist
- POPUPMENU. Ein MenБ wird durch eine Reihe der Anweisungen MENUITEM,
- BITMAPITEM, SUBMENU und SEPARATOR aufgebaut. Die Definition des MenБs endet
- mit einer ENDMENU-Anweisung.
-
- Lage, GrФсe und Text der Klasse beschreiben nicht das MenБ selbst, sondern
- vielmehr einen speziellen Button, der, wenn er aktiviert wird, das MenБ
- anzeigt.
-
- Konstante
-
- HasCheck = 64 Dieses Flag-Bit wird bei den Anweisungen
- MENUITEM und BITMAPITEM verwendet. Es trДgt
- ein HДkchen neben dem MenБeintrag ein.
-
- IsDisabled = 128 Dieses Flag-Bit wird bei den Anweisungen
- MENUITEM und BITMAPITEM verwendet. Der so
- markierte MenБeintrag wird grau dargestellt
- und kann nicht angewДhlt werden.
-
- Methoden
-
- SUB Check (ID%, MODE%) Der angegebene MenБeintrag wird entweder mit
- einem HДkchen versehen (MODE% ist ungleich
- 0) oder ein eventuell bestehendes HДkchen
- wird entfernt. Diese Methode entspricht dem
- Flag-Bit HasCheck , wird aber Бblicherweise
- im CLICK-Handler gerufen.
-
- SUB Enable (ID%, MODE%) Der angegebene MenБeintrag wird entweder
- verfБgbar gemacht (MODE% ungleich 0) oder
- nicht verfБgbar gemacht. Diese Methode
- entspricht dem Flag-Bit IsDisabled , wird
- aber Бblicherweise im CLICK-Handler gerufen.
-
- FUNCTION IsChecked (ID%) AS INTEGER
- Der Status des angegebenen Eintrags wird
- zurБckgeliefert. Der Returnwert ist TRUE,
- wenn der Eintrag mit einem HДkchen markiert
- ist, sonst FALSE.
-
- FUNCTION IsEnabled (ID%) AS INTEGER
- Der Status des angegebenen Eintrags wird
- zurБckgeliefert. Der Returnwert ist TRUE,
- wenn der Eintrag anwДhlbar ist, sonst FALSE.
-
- Sonderverhalten Variable
-
- X0, Y0 AS INTEGER Diese beiden Variablen beschreiben die Lage
- des Buttons, der das MenБ auslФst.
-
- NX, NY AS INTEGER Diese beiden Variablen beschreiben die GrФсe
- des Buttons, der das MenБ auslФst. Wird eine
- der beiden Variablen mit dem Wert IsAuto
- belegt, wird der vorgegebene Text zur
- GrФсenberechnung hinzugezogen. Das Element
- wird so berechnet, daс um den Text ein Rand
- von 2 Einheiten verbleibt.
-
- NX, NY AS INTEGER Wird einer der Variablen mit der Konstante
- IsDefault belegt, wird der Wert 50
- angenommen
-
- Value AS INTEGER Dieses Feld enthДlt die ID-Nummer des
- aktuell ausgewДhlten MenБeintrags. Eine
- Оnderung der Variable hat keinen Effekt.
-
- Sonderverhalten Methoden
-
- FUNCTION GETTEXT() AS STRING
- Der Text des Buttons, der das MenБ auslФst,
- wird zurБckgeliefert.
-
- SUB SETTEXT (TEXT$) Der Text des Buttons, der das MenБ auslФst,
- wird neu definiert.
-
- Events
-
- ON ENTER (Variable) GOSUB
- Was das Dialogelement inaktiv und wird es
- angeklickt oder fБr Tastatureingaben
- aktiviert, wird auf den angegebenen
- GOSUB-Label verzweigt.
-
- ON LEAVE (Variable) GOSUB
- War das Dialogelement aktiv und es wird ein
- anderes Element aktiviert, wird auf den
- angegebenen GOSUB-Label verzweigt.
-
- ON CLICK (Variable) GOSUB
- Wird das Dialogelement angeklickt oder es
- wird die Leertaste gedrБckt, wenn das
- Element aktiv ist, wird zum angegebenen
- GOSUB-Label verzweigt. Dort kann das MenБ
- initialisiert werden, ehe es angezeigt wird.
-
- ON CHANGE (Variable) GOSUB
- Wird ein MenБpunkt angewДhlt, wird das Feld
- Value mit dem ID des Elements besetzt und es
- wird zum angegebenen GOSUB-Label verzweigt.
-
- Beispiel
-
- Das folgende Beispiel zeigt den Aufbau eines mehrstufigen MenБs.
-
- REM $INCLUDE: 'DIALOG.INC'
-
- OPTION BASE 1
-
- DIM Dlg AS Dialog
- DIM Text AS FixedText
- DIM Menu AS PopupMenu
- DIM
-
-
- ═══ 127. Д ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 128. Е ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 129. Ж ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 130. З ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 131. ╨ÿ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 132. Й ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 133. К ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 134. Л ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 135. М ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 136. Н ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 137. О ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 138. П ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 139. Р ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 140. С ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 141. Т ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 142. У ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 143. Ф ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 144. Х ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 145. Ц ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 146. Ч ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 147. Ш ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 148. Щ ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 149. Ъ ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 150. Ы ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 151. Ь ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 152. Э ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ═══ 153. Ю ═══
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 154. ╨░ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ Aufbau eines Dialogs
-
- Vor dem Aufbau eines Dialogs muс fБr jedes im Dialog enthaltene Element eine
- StarBASIC-Variable mit Hilfe der DIM-Anweisung definiert werden. Bei Bedarf
- kФnnen eigene Variable von den vorhandenen Klassen abgeleitet werden.
-
- Der Dialog selbst wird mit einer Reihe von Anweisungen aufgebaut. Diese
- Anweisungen haben den gleichen Namen wie die dazugehФrigen Dialogelemente und
- erwarten ein Dialogelement als ersten Parameter. Die meisten dieser
- Anweisungen haben zusДtzliche Parameter, die Lage, GrФсe und Text des
- Elements festlegen. Weiter kФnnen elementspezifisch Flag-Bits angegeben
- werden, die Aussehen und Verhalten des Elements steuern. Die Deklaration des
- Dialogs beginnt immer mit der DIALOG -Anweisung, die Lage und GrФсe des
- Dialogfensters festlegt. Anschlieсend folgen die einzelnen Dialogelemente.
- Jede Anweisung initialisiert das dazugehФrige Element mit seinen Parametern.
-
- Als Beispiel sei hier die Deklaration eines Buttons mit der Auschrift "OK"
- angefБhrt:
-
- REM $INCLUDE: 'DIALOG.INC'
-
- DIM MeinDialog AS DIALOG
- DIM OKbutton AS PushButton
-
- DIALOG MeinDialog, ......
- PUSHBUTTON OKbutton, 10, 10, 50, 15, "OK", IsDefault
- ....
-
- Die Variable OKbutton wird dirch die PUSHBUTTON-Anweisung wie folgt
- initialisiert:
-
- OKbutton.Internal = interne Adresse
- OKbutton.X0 = 10
- OKbutton.Y0 = 10
- OKbutton.NX = 50
- OKbutton.NY = 15
- OKbutton.SetText ("OK")
-
- Auf die Variable Internal kann von StarBASIC aus nicht zugegriffen werden. Sie
- enthДlt die Adresse des internen StarView-Objekts, das durch die Anweisung
- erzeugt wurde. Ein initialisiertes Element wird intern daran erkannt, ob
- diese Variable besetzt ist. Intern wird auch das Flag-Bit IsDefault
- ausgewertet. Durch dieses Bit wird ein Default-Pushbutton erzeugt, der
- aktiviert wird, wenn die ENTER-Taste gedrБckt wird.
-
- Die Felder fБr Lage und GrФсe kФnnen mit der Konstanten IsAuto besetzt
- werden. Dadurch werden Lage und/oder GrФсe automatisch berechnet. Im
- Allgemeinen wird das Element zentriert und so groс gemacht, daс der Text
- vollstДndig sichtbar ist. Eine genaue Beschreibung der Wirkung von IsAuto
- findet sich in der Funktions-Referenz.
-
- Nach der Deklaration und Initialisierung der Elemente kФnnen die Elemente noch
- durch Zuweisungen oder Methodenaufrufe verДndert werden.
-
- Vor der Aktivierung des Dialogs mБssen noch die gewБnschten Event-Handler
- registriert werden. Diese Event-Handler verarbeiten die RБckmeldungen des
- aktiven Dialogs.
-
- Der Dialog selbst wird mit der STARTDIALOG-Anweisung aktiviert und zur Azeige
- gebracht. Diese Anweisung unterbricht den StarBASIC-Programmlauf so lange, bis
- in einem Event-Handler die ENDDIALOG-Anweisung aufgerufen wurde. Anschlieсend
- wird der StarBASIC-Programmlauf hinter der STARTDIALOG-Anweisung fortgesetzt.
-
- Alle Maсeinheiten des Dialogs sind auf die FontgrФсe bezogen, so daс der
- Dialog immer gleich aussieht, wenn ein anderer
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 155. ╨▓ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ Events
-
- Wenn ein Dialog aktiviert wird, wird der Programmlauf von StarBASIC so lange
- angehalten, wie der Dialog existiert. Alle Оnderungen innerhalb des Dialogs
- lФsen Events aus. Diese Events kФnnen in StarBASIC mit der
- ON...GOSUB-Anweisung registriert werden. Typische Events sind beispielsweise
-
- - der Wechsel des Input Focus innerhalb des Dialogs,
- - die Eingabe eines Textes in einem Editfeld oder
- - das Anklicken eines Buttons.
-
- FБr jedes Dialogelement kann eine ganz bestimmte Anzahl von Events definiert
- werden. Die Art dieser Events hДngt vom Typ des Elements ab. Eine Bitmap oder
- ein Text ist normalerweise statisch; er reagiert jedoch auf das Anklicken
- durch die Maus, daher kann auch ein Click-Event registriert werden. Ein Button
- kann auch mit der Tab-Taste angesprungen werden; dafБr kФnnen zusДtzlich
- Events fБr den Erhalt und den Verlust des Focus registriert werden.
-
- Registrierung
-
- Die Registrierung eines Events erfolgt mit der Anweisung
-
- ON Eventname (Element-Variable) GOSUB Label
-
- Diese Anweisung muс zwischen der Initialisierung des Elements und der
- Aktivierung des Dialogs erfolgen. Beispiel:
-
- REM $INCLUDE 'DIALOG.INC'
-
- DIM Dlg AS DIALOG, OK AS Button
-
- DIALOG Dlg IsAuto, IsAuto, 50, 50, "Test"
- PUSHBUTTON OK, 10, 15, 30, 15, "OK"
-
- ON CLICK (OK) GOSUB OKhandler
-
- STARTDIALOG
- END
-
- OKhandler:
- ENDDIALOG : RETURN
-
- Der Eventhandler OKhandler wird nach der Initialisierung der Variable OK durch
- die PUSHBUTTON-Anweisung, jedoch vor der STARTDIALOG -Anweisung registriert,
- wobei explizit das CLICK-Event registriert wird.
-
- Aktivierung
-
- Ein Event wird durch eine Aktion aktiviert, die mit dem betroffenen Element
- durchgefБhrt wird. Im obigen Beispiel wird der Handler aktiviert, wenn der
- OK-Button angeklickt wird. Durch diese Aktivierung wird das Unterprogramm
- OKhandler angesprungen. Dort kann (fast) jede beliebige Aktion durchgefБhrt
- werden. Wird die RETURN-Anweisung ausgefБhrt, wird der StarBASIC-Programmlauf
- beendet und der Dialog wird fortgesetzt.
-
- Da der Dialog erst durch eine ENDDIALOG-Anweisung beendet wird, muс ein
- Event-Handler diese Anweisung enthalten, da der Dialog sonst immer aktiv
- bleibt. Der normale StarBASIC-Programmlauf setzt erst wieder ein, wenn der
- Dialog beendet ist. Das Programm wird dann hinter der STARTDIALOG-Anwesigung
- fortgesetzt.
-
- Innerhalb eines Event-Handler kann auf jedes Dialogelement zugegriffen werden,
- um Werte abzufragen oder zu Дndern. Jede Оnderung eines Wertes wird
- unmittelbar im Dialog angezeigt.
-
- Event-Arten
-
- FБr Dialogelemente stehen folgende Events zur VerfБgung:
-
- CLICK
-
- Ein CLICK-Event wird bei Buttons und bei statischen Elements wie Icons,
- Bitmaps oder Texten ausgelФst, wenn das Element angeklickt wird. Bei Buttons
- kann das Element auch mit Hilfe der Cursor-Steuertasten angewДhlt und
- typischerweise mit der Leertaste "angeklickt" werden.
-
- ENTER
-
- Das ENTER-Event wird jedesmal dann ausgelФst, wenn das Element den Focus
- erhДlt. Dieses Event kann fБr alle Elemente auсer den statischen Elementsn
- Bitmap, Icon und FixedText registriert werden.
-
- LEAVE
-
- Das LEAVE-Event wird jedesmal dann ausgelФst, wenn das Element den Focus
- verliert. Dieses Event kann fБr alle Elemente auсer den statischen Elementsn
- Bitmap, Icon und FixedText registriert werden.
-
- CHANGE
-
- Das CHANGE-Event wird ausgelФst, wenn sich der Inhalt oder die Selektion eines
- Elements Дndert. Dies gilt fБr alle Elements auсer den verschiedenen Buttons
- und den statischen Elementen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 156. ╨│ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 157. ╨┤ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 158. ╨╡ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 159. ╨╢ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 160. ╨╖ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 161. ╨╕ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 162. ╨╣ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 163. ╨║ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 164. ╨╗ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 165. ╨╝ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 166. ╨╜ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 167. ╨╛ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 168. ╨┐ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 169. ΓûÆ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ Gruppe Datei
-
-
- ChangePrinter(Name$) AS INTEGER
-
- Dem aktuellen Dokument wird ein Drucker zugeordnet. Es wird FALSE
- zurБckgegeben, falls der Drucker nicht gewechselt werden konnte, weil z. B.
- ein Druckvorgang noch nicht abgeschlossen war.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Name$ STRING Druckername mit Anschluс
- RETURN BOOL TRUE, der Drucker konnte
- zugeordnet werden
- FALSE, Fehler beim Zuordnen des
- Druckers
-
-
- CloseFile() AS INTEGER
-
- Aktuelles Dokument schlieсen. Der Returnwert (BOOL) bezeichnet Erfolg oder
- Miсerfolg.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- RETURN BOOL TRUE, das Dokument wurde
- geschlossen
- FALSE, das Dokument kann im
- Augenblick nicht geschlossen werden
-
-
- DocManagerDlg()
-
- Ruft den Dokument-Manager auf.
-
-
- ExitWriter()
-
- Beendet den StarWriter. Wenn noch bearbeitete Dokumente offen sind, die noch
- nicht gespeichert wurden, kommt eine Abfrage, ob Sie diese speichern wollen.
-
-
- ExpandGlossary(OPTIONAL Group$)
-
- Expandiert einen Textbaustein. Optional kann die Gruppe angegeben werden.
-
-
- MergeFile(OPTIONAL Select$)
-
- Ruft Serienbriefdruck auf.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Select$ STRING Filterstring fБr die zu
- berБcksichtigenden DatensДtze. Die
- Bedingungen kФnnen durch AND oder OR
- verknБpft werden.
-
- Beispiel: "Name='Mei*' AND Vorname='AN*'"
- Wird kein String angegeben, werden alle SДtze der Datenbank
- verwendet
-
-
-
- MergeFileDlg()
-
- Ruft den Serienbriefdialog auf
-
-
- NewFile(OPTIONAL TemplGrp$, TemplName$)
-
- Neue Datei anlegen, optional kann eine Vorlage fБr die neue Datei angegeben
- werden.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- TemplGrp$ STRING Name der
- Dokumentvorlagen-Gruppe, z.B.
- BEISPIEL
- TemplName$ STRING Name der Dokumentvorlage, z.B.
- BRIEF1
-
-
- NewFileDefault()
-
- Neue Datei mit Standardeinstellungen wird erzeugt.
-
-
- OpenFile(OPTIONAL File$, Filter$) AS INTEGER
-
- Eine Datei Фffnen. Werden keine Parameter angegeben, wird der Dialog Datei
- Фffnen gestartet.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- File$ STRING Name der Datei
- Filter$ STRING Filter, mit der die Datei
- gelesen werden soll
- RETURN BOOL TRUE, Datei konnte geФffnet
- werden
- FALSE, Datei konnte nicht geФffnet
- werden
-
-
- PrintFile(OPTIONAL Start%, End%, Copies%, Collate%, PaperBin%)
-
- Datei drucken, Dialog bei fehlenden Parametern.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Start% SHORT von Seite
- End% SHORT bis Seite
- Copies% SHORT Anzahl der Kopien
- Collate% BOOL Sortierung
- PaperBin% SHORT Einzugsschacht, DruckerabhДngig
-
-
- PrintFileDefault()
-
- Druck der aktuellen Datei mit Standardeinstellungen.
-
-
- PrintFileOptions(PrintGraphic%, OPTIONAL PrintTable%, Pages%,Reverse%,
- PostIt%, PaperBin%)
-
- Druckoptionen festlegen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- PrintGraphic% BOOL Grafiken drucken (BOOL)
- PrintTable% BOOL Tabellen drucken (BOOL)
- Pages% SHORT Seiten :
- 1 = links
- 2 = rechts
- 3 = alle
- Reverse% BOOL umgekehrte Reihenfolge
- PostIt% SHORT Notizen
- 0 = keine
- 1 = nur
- 2 = am Dokumentende
- 3 = Seitenende
- PaperBin% BOOL Papierschacht aus Seitenvorlage
-
-
- SaveAll()
-
- Alle geФffneten Dateien speichern.
-
-
- SaveFile() AS INTEGER
-
- Aktuelles Dokument speichern.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- RETURN BOOL TRUE, Datei konnte gespeichert
- werden
- FALSE, Fehler beim Speichern der
- Datei
-
-
- SaveFileAs(OPTIONAL File$, Filter$) AS INTEGER
-
- Aktuelles Dokument unter einem anderen Namen speichern. Wird kein Parameter
- angegeben, so wird der Dialog Speichern unter hochgefahren.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- File$ STRING Name der Datei
- Filter$ STRING Filter, mit der die Datei
- geschrieben werden soll
- RETURN BOOL TRUE, das Dokument wurde
- gespeichert
- FALSE, Fehler beim Speichern des
- Dokumentes
-
-
- SendMail()
-
- Eine elektronische Mail verschicken.
-
-
- SetDocInfo(OPTIONAL Type%, Value$)
-
- Bei Abwesenheit von Parametern wird der Dialog
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 170. Γöé ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ Gruppe Bearbeiten
-
-
-
- Backspace()
-
- Zeichen links vor dem Cursor lФschen.
-
-
- BufferUpdate (StartStop%)
-
- Ausgabe puffern
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- StartStop% BOOL TRUE = Start der Pufferung
- FALSE = Ende der Pufferung
-
-
- Copy()
-
- Den selektierten Bereich in die Zwischenablage kopieren.
-
-
- Cut()
-
- Den selektierten Bereich ausschneiden und in die Zwischenablage stellen.
-
-
- Delete()
-
- Zeichen rechts hinter dem Cursor lФschen.
-
-
- DeleteBookmark(Name$)
-
- Textmarke Name$ lФschen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Name$ STRING Name der zu lФschenden
- Textmarke.
-
-
- DelLine()
-
- Eine Zeile lФschen.
-
-
- DelToEndOfLine()
-
- Von der Cursorposition bis zum Ende der Zeile lФschen.
-
-
- DelToEndOfParagr()
-
- Von der Cursorposition bis zum Ende des Absatzes lФschen.
-
-
- DelToEndOfSentence()
-
- Von der Cursorposition bis zum Ende des Satzes lФschen.
-
-
- DelToEndOfWord()
-
- Von der Cursorposition bis zum Wortende lФschen.
-
-
- DelToStartOfLine()
-
- Von der Cursorposition bis zum Zeilenanfang lФschen.
-
-
- DelToStartOfParagr()
-
- Von der Cursorposition bis zum Absatzanfang lФschen.
-
-
- DelToStartOfSentence()
-
- Von der Cursorposition bis zum Anfang des Satzes lФschen
-
-
- DelToStartOfWord()
-
- Von der Cursorposition bis zum Wortanfang lФschen
-
-
- DocStatDlg()
-
- Щffnet den Dialog Dokumentstatistik.
-
-
- EditIndexEntry()
-
- Indexeintrag bearbeiten
-
-
- Escape()
-
- Liefert den Tastencode der Taste Escape.
-
-
- ExecuteMacroField()
-
- Feldbefehl Makro ausfБhren anstoсen.
-
-
- FrameContentToBody()
-
- Aus dem Rahmen zum Anker des Rahmens springen.
-
-
- GetDataBaseFieldValue$(Name$)
-
- Liefert den Wert des Datenbankfeldes Name$ als String. Es wird ein Leerstring
- zurБckgegeben, wenn das Feld nicht vorhanden ist.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Name$ STRING Name des Datenbankfeldes
-
-
- SetupPrinterDlg()
-
- Dialog fБr die Druckereinrichtung wird aufrufen.
-
-
- GetSelectedText$()
-
- Liefert den selektierten Text zurБck. Ist kein Text selektiert, wird ein
- Leerstring zurБckgegeben.
-
-
- GetUserFieldValue$(Name$)
-
- Liefert den Wert der Benutzerfeldes Name$ als String.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Name$ STRING Name des Benutzerfeldes
-
-
- GoToPos(OPTIONAL Label$, Select%)
-
- Gehe zu Label$. Label$ ist ein optionales Argument; fehlt es, wird der Dialog
- Gehe zu gestartet. Eine Zahl als String meint eine Seitenzahl, ein anderer
- String bezeichnet eine Textmarkenposition.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Label$ STRING Textmarkenname oder Seitenzahl
- als String
- Select % BOOL TRUE = Inhalt selektieren
- FALSE = nicht selektieren (Standard)
-
-
- NewUserField(Name$)
-
- Benutzerfeld anlegen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Name$ STRING Name des neuen Benutzerfeldes
-
-
- Paste()
-
- Den Inhalt aus der Zwischenablage an aktueller Cursorposition einfБgen
-
-
- PasteSpecialDlg()
-
- Ruft den Dialog Inhalte einfБgen... auf.
-
-
- Redo()
-
- Letzten Befehl wiederholen.
-
-
- RefreshView()
-
- Bildschirminhalt neu aufbauen.
-
-
- Repeat()
-
- letzte Aktion wiederholen.
-
-
- RepeatSearch()
-
- Letzte Suche wiederholen.
-
-
- ResetAttributs()
-
- Harte Formatierung zurБcksetzen.
-
-
- Replace(Search$, Replace$, OPTIONAL WordOnly%, CaseSensitive%, RegExp%,
- Backward%, SelectAll%, Region%) AS INTEGER
-
- Ersetzen von Textpassagen. Der Aufruf dieser Funktion ohne Parameter startet
- den Suchen & Ersetzen Dialog.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Search$ STRING der Suchbegriff
- Replace$ STRING der Ersetzungsbegriff
- WordOnly% BOOL TRUE = nur ganzes Wort
- FALSE = auch Wortteile (Standard)
- CaseSensitive% BOOL TRUE = Groс- / Kleinschreibung
- beachten
- FALSE = nicht beachten (Standard)
- RegExp% BOOL TRUE = RegulДrer Ausdruck
- FALSE = kein RegulДrer Ausdruck
- (Standard)
- Backward% BOOL TRUE = Suchrichtung rБckwДrts
- FALSE = Suchrichtung vorwДrts
- (Standard)
- SelectAll% BOOL TRUE = alle gefundenen
- Textstellen selektieren
- FALSE = nicht selektieren (Standard)
- Region% BOOL TRUE = nur in Selektionen
- FALSE = Selektionen nicht beachten
- (Standard)
- RETURN INTEGER Anzahl der ersetzen Begriffe
-
-
- Search(OPTIONAL Search$, WordOnly%, CaseSensitive%, RegExp%, Backward%,
- SearchAll%) AS INTEGER
-
- Textsuche. Der Aufruf dieser Funktion ohne Parameter startet den Suchen &
- Ersetzen Dialog.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Search$ STRING der Suchbegriff
- WordOnly% BOOL TRUE = nur Wort
- FALSE = auch TeilwФrter (Standard)
- CaseSensitive% BOOL TRUE = Groс-/Kleinschreibung
- beachten
- FALSE = nicht beachten (Standard)
- RegExp% BOOL TRUE = RegulДrer Ausdruck
- FALSE = kein regulДrer Ausdruck
- (Standard)
- Backward% BOOL TRUE = Suchrichtung rБckwДrts
- FALSE = Suchrichtung vorwДrts
- (Standard)
- SearchAll% BOOL TRUE = alle gefundenen
- Textstellen selektieren
- FALSE = nicht Selektieren (Standard)
- RETURN INTEGER Anzahl der gefundenen
- Begriffe
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 171. Γöñ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 172. Γòí ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 173. Γòò ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ Gruppe EinfБgen
-
-
- InsertBookmark(OPTIONAL Name$)
-
- Bei Abwesenheit von Parametern wird der Dialog EinfБgen Textmarke aufgerufen,
- ansonsten wird eine Textmarke mit dem Namen Name$ angelegt.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Name$ STRING Name der Textmarke
-
-
- InsertBreakDlg()
-
- Der Dialog EinfБgen Umbruch wird aufgerufen.
-
-
- InsertColumnBreak
-
- Spaltenumbruch einfБgen.
-
-
- InsertColumns(OPTIONAL Count%)
-
- Rahmen mit Spalten einfБgen. Wird kein Parameter angegeben, wird eine Spalte
- eingefБgt.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Count% SHORT Anzahl der Spalten
-
-
- InsertField(OPTIONAL Type%, SubType%, Para1$, Para2$, Format%)
-
- Bei Abwesenheit von Parametern wird der Dialog Feld EinfБgen aufgerufen,
- ansonsten wird das angegebene Feld eingefБgt; Die Parameter werden in
- AbhДngigkeit vom Feldtyp ausgewertet:
-
- Notiz: Eine Notiz in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_POSTITFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Autor
- Para2$ STRING Wert
- Format% SHORT wird nicht ausgewertet
-
- Datum: Ein Datumsfeld in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_DATEFLD
- SubType% SHORT DATE_FIX = 0
- DATE_VAR = 1
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT DF_SSYS = 0 System kurz
- DF_LSYS =1 System lang
- DF_SHORT =2 DD.MM.JJ
- DF_SCENT = 3 DD.MM.JJJJ
- DF_LMON = 4 DD.MMM JJJJ
- DF_LMONTH = 5 DD.MMMM JJJJ
- DF_LDAYMON = 6 DDD, MMMM JJJJ
- DF_LDAYMONTH = 7 DDDD, MMMM JJJJ
-
- Uhrzeit: Ein Uhrzeitfeld in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_TIME
- SubType % SHORT TIME_FIX = 0
- TIME_VAR = 1
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT TF_SYSTEM = 0
- TF_SSMM_24 =1 0-24h
- TF_SSMM_12 = 2 0-12h
-
- Dateiname: Den Dateinamen in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_FILENAME_FLD
- SubType % SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT FF_NAME = 0 Name
- FF_PATHNAME = 1 Pfad/Name
- FF_PATH = 2 Pfad
-
- Datenbankname: Den logischen Namen der aktiven Datenbank in das Dokument
- einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_DBNAME_FLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT wird nicht ausgewertet
-
- Kapitel: Die KapitelБberschrift bzw. -nummer als Referenz einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_CHAPTER_FLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT CF_NUMBER = 0 Nummer
- CF_TITLE = 1 Titel
- CF_NUM_TITLE = 2 Nummer + Titel
-
- Seitennummer: Die Seitennummer in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_PAGENUMBERFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT CHARS_UPPER_LETTER = 0 A B C
- CHARS_LOWER_LETTER = 1 a b c
- ROMAN_UPPER = 2 I II III
- ROMAN_LOWER = 3 i ii iii
- ARABIC = 4 1 2 3
- PAGEDESC = 5 Wie Seitenvorl.
-
- Dokumentstatistik: FБgt die einzelnen Werte der Dokumentstatistik ein.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_DOCSTATFLD
- SubType% SHORT DS_PAGE = 0 Seiten
- DS_PARA = 1 AbsДtze
- DS_WORD = 2 WФrter
- DS_CHAR = 3 Zeichen
- DS_TBL = 4 Tabellen
- DS_GRF = 5 Grafiken
- DS_OLE = 6 Objekte
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% STRING wird nicht ausgewertet
-
- Autor: Den Namen bzw. Initialien des Autors in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_AUTHORFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT AF_NAME = 0 Name
- AF_SHORCUT = 1 Initialien
-
- Versteckter Text: FБgt Versteckten Text in das Dokument ein.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type SHORT TYP_HIDDENTXTFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Die Bedingung, ob und wann das
- Feld Angezeigt werden soll
- Para2$ STRING Der Inhalt des Versteckten
- Textes
- Format% SHORT wird nicht ausgewertet
-
- Versteckter Absatz: Einen Absatz nicht mit ausdrucken, wenn die Bedingung TRUE
- ergibt
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_HIDDENTXTFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Die Bedingung, wann der Absatz
- versteckt werden soll.
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% STRING wird nicht ausgewertet
-
- Referenz setzen: Eine Referenz in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_SETREFFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Der Name der Referenz
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT wird nicht ausgewertet
-
- Referenz einfБgen: FБgt eine Referenz in das Dokument ein
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_GETREFFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Der Name der einzufБgenden
- Referenz
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT REF_PAGE = 0 Seite
- REF_CHAPTER = 1 Kapitel
- REF_CONTENT = 2 Text
-
- DDE-Feld einfБgen: FБgt ein Feld mit einer DDE-VerknБpfung ein
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_DDEFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Der Name des DDE-Feldes
- Para2$ STRING Das DDE-Kommando, welches
- ausgefБhrt werden soll
- Format% SHORT DDEFIELD_COLD = 0 Manuell
- DDEFIELD_HOT = 1 Automatisch
-
- Macrofeld: Ein Makro in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_MACROFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Der Bereichsname, in dem das
- Macro gespeichert ist
- Para2$ STRING Der Name des Makros
- Format% SHORT wird nicht ausgewertet
-
- Dokumentinfo: FБgt Inhalte der Dokumentinfo in das Dokument ein
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_DOCINFOFLD
- SubType% SHORT DI_TITEL = 0 Titel
- DI_THEMA = 1 Thema
- DI_KEYS = 2 SchlБsselwФrter
- DI_COMMENT = 3 Beschreibung
- DI_INFO1 = 4 Info 1
- DI_INFO2 = 5 Info 2
- DI_INFO3 = 6 Info 3
- DI_INFO4 = 7 Info 4
- DI_CREATE = 8 Erzeugung
- DI_CHANGE = 9 Оnderung
- DI_PRINT = 10 Druck
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% STRING RF_AUTHOR = 0 Autor
- RF_TIME = 1 Zeit
- RF_DATE = 2 Datum
- RF_ALL = 3 Alles
-
- Datenbankfeld: Ein Feld aus der aktiven Datenbank in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_DBFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Der Name des Datenbankfeldes
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT wird nicht ausgewertet
-
- Benutzerfeld: FБgt ein Benutzerfeld in das Dokument ein.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_USERFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Name des Benutzerfeldes
- Para2$ STRING Wert des Benutzerfeldes
- Format% SHORT UF_STANDARD = 0 Standard
- UF_TEXT = 1 Text
- UF_XX = 2 ####
- UF_XX_XX = 3 #.###,##
- UF_XX_XX_CUR = 4 #.###,## DM
- UF_XXP = 5 ####%
- UF_XX_XXP = 6 #.###,##%
-
- Eingabefeld: Ein Eingabefeld in das Dokument einfБgen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_INPUTFLD
- SubType% SHORT VIEW_TXT = 0 Text
- VIEW_USR = 1 Benutzerfeld
- VIEW_VAR = 2 Variable
- Para1$ STRING Der Inhalt des Eingabefeldes
- Para2$ STRING Hinweiс fБr den Eingabedialog
- setzen
- Format% STRING wird nicht ausgewertet
-
- Variable setzen: FБgt eine Variable in das Dokument ein.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_SETFLD
- SubType % SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Der Name der Variable
- Para2$ STRING Der Wert der Variable
- Format SHORT UF_VISIBLE = 0 Sichtbar
- UF_INVISIBLE = 1
- Unsichtbar
- UF_XX = 2 ####
- UF_XX_XX = 3 #.###,##
- UF_XX_XX_CUR = 4 #.###,## DM
- UF_XXP = 5 ####%
- UF_XX_XXP = 6 #.###,## %
-
- Variable anzeigen: FБgt ein Feld zur Anzeige von Variablen ein.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_GETFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING Der Name der Variable
- Para2$ STRING wird nicht ausgewertet
- Format% SHORT VF_STANDARD = 0 Standard
- VF_TEXT = 1 Text
- VF_XX = 2 ####
- VF_XX_XX = 3 #.###,##
- VF_XX_XX_CUR = 4 #.###,## DM
- VF_XXP = 5 ####%
- VF_XX_XXP = 6 #.###,##%
-
- Formel einfБgen: Eine Formel (Berechnung) in das Dokument einfБgen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT TYP_FORMELFLD
- SubType% SHORT wird nicht ausgewertet
- Para1$ STRING wird nicht ausgewertet
- Para2$ STRING Die einzufБgende Formel
- Format% SHORT VF_STANDARD = 0 Standard
- VF_TEXT = 1 Text
- VF_XX = 2 ####
- VF_XX_XX = 3 #.###,##
- VF_XX_XX_CUR = 4 #.###,## DM
- VF_XXP = 5 ####%
- VF_XX_XXP = 6 #.###,##%
-
-
- InsertFile(OPTIONAL File$, Filter$) AS INTEGER
-
- wie OpenFile; die Datei wird im Unterschied zu OpenFile in das aktuelle
- Dokument eingefБgt.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- File$ STRING Name der Datei
- Filter$ STRING Filter, mit der die Datei
- gelesen werden soll
- RETURN BOOL TRUE, Datei konnte eingefБgt
- werden
- FALSE, Datei konnte nicht eingefБgt
- werden
-
-
- InsertFootnote(OPTIONAL Text$)
-
- EinfБgen einer Fuсnote mit dem Text Text$. Wird kein Text Бbergeben, wird
- automatisch der Dialog aufgerufen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Text$ STRING Der Text, der in der Fuсnote
- eingefБgt werden soll
-
-
- InsertFrame(OPTIONAL AnchorType%, Width&, Height&, PosX&, PosY&)
-
- bei Anwesenheit von Parametern wird der Dialog Rahmen aufgerufen, ansonsten
- der deinierte Rahmen eingefБgt.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- AnchorType% SHORT FRAMEANCHORPAGE =
- Seitengebunden
- FRAMEANCHORPARA = Absatz
- FRAMEANCHORCHAR = Zeichen
- Width& LONG Angabe der Breite in 1/10mm
- Height& LONG Angabe der HФhe in 1/10mm
- PosX& LONG Angabe der X-Position der linken
- oberen Ecke
- PosY& LONG Angabe der Y-Position der linken
- oberen Ecke
-
-
- InsertFrameInteractive()
-
- Modus fБr Rahmen mit der Maus aufziehen einschalten.
-
-
- InsertGlossary(Group$, Name$)
-
- Autotext mit dem Namen Name$ in der Gruppe Group$ einfБgen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Group$ STRING Name der Gruppe, in dem der
- Autotext eingefБgt werden soll
- Name$ STRING Name des Autotextes
-
-
- InsertGraphic(OPTIONAL File$, Filter$)
-
- Dialog Grafik einfБgen, oder EinfБgen der Grafik mit dem Namen File$ und dem
- Filter Filter$.
-
- Bezeichner Typ TypBeschreibung
-
- File$ STRING Name der Grafikdaten, ggf. mit
- Pfadangabe
- Filter$ STRING Name des
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 174. Γòú ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 175. Γòù ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ Gruppe Vorlagen
-
-
- FrameStyleDlg()
-
- Der Dialog Rahmenvorlage wird aufgerufen.
-
-
- GetCharStyleAt(Idx%) AS STRING
-
- Zeichenvorlage an der Position Idx% erfragen. Die erste hat den Index 0.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Idx% SHORT Index der Zeichenvorlage
- RETURN STRING Name der Zeichenvorlage
-
-
- GetCharStyleCount() AS SHORT
-
- Anzahl der Zeichenvorlagen erfragen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- RETURN STRING Anzahl der vorhandenen
- Zeichenvorlagen
-
-
- GetPageStyleAt(Idx%) AS STRING
-
- Seitenvorlage an der Position Idx% erfragen. Die erste hat den Index 0.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Idx% SHORT Index der Seitenvorlage
- RETURN STRING Name der Seitenvorlage
-
-
- GetPageStyleCount() AS SHORT
-
- Anzahl der Seitenvorlagen erfragen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- RETURN STRING Anzahl der vorhandenen
- Seitenvorlagen
-
-
- GetParagrStyleAt(Idx%) AS STRING
-
- Absatzvorlage an der Position Idx% erfragen. Die erste hat den Index 0.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Idx% SHORT Index der Absatzvorlage
- RETURN STRING Name der Absatzvorlage
-
-
- GetParagrStyleCount() AS SHORT
-
- Anzahl der Seitenvorlagen erfragen
-
-
- GetDocInfo(Type%) AS STRING
-
- Abfragen der aktuellen Werte in der Dokumentinformation.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT Titel = 0
- Thema = 1
- SchlБsselworte = 2
- Beschreibung = 3
- Info 0 - 3 = 4-7
- Datei = 8
- Erzeugungsdatum = 9
- Оnderungsdatum = 10
- Druckdatum = 11
- RETURN STRING der Inhalt des Feldes als
- String
-
-
- GetSelectedText() AS STRING
-
- selektierten Text erfragen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- RETURN STRING der selektierte String
-
-
- NewPageStyle(Name$, OPTIONAL FollowStyle$)
-
- Erzeugt eine neue Seitenvorlage mit dem Namen Name$, optional mit der
- Folgevorlage FollowStyle$.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Name$ STRING Name der neuen Seitenvorlage
- FollowStyle$ STRING Name der Folgevorlage. Wird
- dieser Wert nicht angegeben, wird der
- neuen Seitenvorlage keine
- Folgevorlage zugewiesen.
-
-
- NewStyleByExample()
-
- Ruft den Dialog zur Erzeugung einer neue Absatzvorlage aus den Attributen des
- aktuellen Bereiches auf.
-
-
- SetCharStyle(OPTIONAL Style$)
-
- Zeichenvorlage anwenden. Wird kein Style$ angegeben, wird der Dialog
- Zeichenvorlagen aufgerufen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Style$ STRING Name der Zeichenvorlage
-
-
- SetPageStyle(OPTIONAL Style$)
-
- Seitenvorlage anwenden. Wird kein Style$ angegeben, wird der Dialog
- Seitenvorlagen aufgerufen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Style$ STRING Name der Seitenvorlage
-
-
- SetPageStyleHeader(On%, Dist&, Fix&, ShareContent%. OPTIONAL Style$)
-
- Kopfzeile fБr die Seitenvorlage setzen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- On% SHORT Kopfzeile an / aus:
- 0 = aus
- 1 = an
- Dist& LONG Abstand zum Flieсtext in 1/10mm
- Fix& LONG Feste KopfzeilenhФhe in 1/10mm;
- 0 bedeutet variable HФhe
- ShareContent% BOOL TRUE = Inhalt rechts/ links
- gleich (Standard)
- FALSE = Inhalt ungleich
- Style$ STRING Name der Seitenvorlage; Wird
- dieser Parameter nicht angegeben,
- wird die aktuelle Seitenvorlage
- geДndert.
-
-
- SetPageStyleFooter(On%, Dist&, Fix&, ShareContent%. OPTIONAL Style$)
-
- Fuсzeile fБr die Seitenvorlage setzen
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- On% BOOL Fuсzeile an / aus:
- 0 = aus
- 1 = an
- Dist& LONG Abstand zum Flieсtext in 1/10mm
- Fix& LONG Feste FuсzeilenhФhe in 1/10mm; 0
- bedeutet variable HФhe
- ShareContent% BOOL TRUE = Inhalt rechts/ links
- gleich (Standard)
- FALSE = Inhalt ungleich
- Style$ STRING Name der Seitenvorlage; Wird
- dieser Parameter nicht angegeben,
- wird die aktuelle Seitenvorlage
- geДndert.
-
-
- SetPageStyleLeftRightMargin(Left&, Right&, OPTIONAL Style$)
-
- Setzt den linken oder rechten Rand. Optional kann die Angabe einer
- Seitenvorlage erfolgen, sonst wird aktuelle Seitenvorlage verwendet.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Left& LONG GrФсe des linken Randes in
- 1/10mm
- Right& LONG GrФсe des rechten Randes in
- 1/10mm
- Style$ STRING Name der Seitenvorlage, wird
- dieser Parameter nicht angegeben,
- wird die aktuelle Seitenvorlage
- geДndert.
-
-
- SetPageStyleNumberFormat(Format%, OPTIONAL Style$)
-
- Setzt das Seitennummernformat fБr die aktuelle Seite. Optional kann die Angabe
- einer Seitenvorlage erfolgen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Format% SHORT CHARS_UPPER_LETTER = 0 A B C
- CHARS_LOWER_LETTER = 1 a b c
- ROMAN_UPPER = 2 I II III
- ROMAN_LOWER = 3 i ii iii
- ARABIC = 4 1 2 3
- PAGEDESC = 5
- Wie Seitenvorl.
- Style$ STRING Name der Seitenvorlage, wird
- dieser Parameter nicht angegeben,
- wird die aktuelle Seitenvorlage
- geДndert.
-
-
- SetPageStylePage(Page%, OPTIONAL Style$)
-
- Setzt linke, rechte oder alle Seiten in der optional angegebenen
- Seitenvorlage. Wird keine Seitenvorlage angegeben, wird die aktuelle
- Seitenvorlage geДndert.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Page% SHORT Seitenlayout fБr:
- 1 = linke Seiten
- 2 = rechte Seiten
- 3 = Alle Seiten (Standard)
- 7 = Gespiegelt
- Style$ STRING Name der Seitenvorlage, wird
- dieser Parameter nicht angegeben,
- wird die aktuelle Seitenvorlage
- geДndert.
-
-
- SetPageStylePaperBin(PaperBin%, OPTIONAL Style$)
-
- Setzt den Druckerschacht fБr die aktuelle Seite, wenn optional keine Angabe
- einer Seitenvorlage gesetzt wurde.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- PaperBin% SHORT Druckerschachtnummer,
- Druckertreiber abhДngig. Der Erste
- Schacht des Druckertreibers hat die
- Nummer 0.
- Style$ STRING Name der Seitenvorlage, wird
- dieser Parameter nicht angegeben,
- wird die aktuelle Seitenvorlage
- geДndert.
-
-
- SetPageStylePaperSize(Width&, Height&, OPTIONAL Style$)
-
- Setzt die PapiergrФсe in der optional angegebenen Seitenvorlage. Wird keine
- Seitenvorlage angegeben, wird die aktuelle verДndert
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Width& LONG Seitenbreite in 1/10mm
- Hight& LONG SeitenhФhe in 1/10mm
- Style$ STRING Name der Seitenvorlage, wird
- dieser Parameter nicht angegeben,
- wird die aktuelle Seitenvorlage
- geДndert.
-
-
- SetPageStyleTopBottomMargin(Top&, Bottom&, OPTIONAL Style)
-
- Setzt die RДnder oben
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 176. Γò£ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ Gruppe Text
-
-
- GrowFontSize()
-
- vergrФсert die FontgrФсe um einen Schritt.
-
-
- SetAbsLineSpace(Type%, Value&)
-
- Zeilenabstand absolut einstellen (metrisch)
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Type% SHORT LINEMIN = minimaler Abstand
- LINEFIX = Durchschuс
- Value& LONG Zeileabstand bzw. Duchschuсwert
- in 1/10mm
-
-
- SetBold(OPTIONAL State%)
-
- Schaltet die Fettschrift an- oder ausschalten
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- State% SHORT SET_OFF = aus
- SET_ON = an
- TOGGLE = Umschalten (Standard)
-
-
- SetCaseMap(CaseMap%)
-
- Textauszeichnungen wie KapitДlchen, Gemeine etc. setzen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- CaseMap% SHORT Die Textauszeichnung; der
- Zahlenwert entspricht der Position
- der Auszeichnung innerhalb der
- Auszeichnungs-Listbox im
- entsprechenden Dialog.
-
-
- SetColor(ColorRed&, ColorGreen&, ColorBlue&)
-
- Zeichenfarbe nach dem Farbmodell RGB einstellen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- ColorRed& LONG Rotanteil der Zeichenfarbe
- ColorGreen& LONG GrБnanteil der Zeichenfarbe
- ColorBlue& LONG Blauanteil der Zeichenfarbe
-
-
- SetFont(Name$, OPTIONAL Family%, Pitch%, CharSet%)
-
- Neuen Font einschalten.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Name$ STRING Fontname, z.B. Times New Roman
- Family% SHORT Fontfamilie:
- 0 = Unbekannt
- 1 = Dekorativ
- 2 = Modern
- 3 = Roman
- 4 = Skript
- 5 = Swiss
- 6 = System
- Pitch% SHORT Fontart:
- 0 = Unbekannt
- 1 = Fixfont
- 2 = Proportionalfont
- CharSet% SHORT Zeichensatz:
- 0 = Unbekannt
- 1 = Ansi
- 2 = Mac
- 3 = PC 437
- 4 = PC 850
- 5 = PC 860
- 6 = PC 861
- 7 = PC 863
- 8 = PC 865
- 9 = System
- 10 = Symbol
-
-
- SetHyphenZone(On%, CharCount%)
-
- automatische Silbentrennung umschalten
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- On% SHORT aus = 0
- an = 1
- CharCount% SHORT Nach anzahl Zeichen
-
-
- SetItalic(OPTIONAL State%)
-
- Kursivschrift an- oder ausschalten.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- State% SHORT SET_OFF = aus
- SET_ON = an
- TOGGLE = Umschalten (Standard)
-
-
- SetKeepTogether(On%)
-
- Absatz ╨┐nicht trennen╨╛ einschalten.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- On% SHORT aus = 0
- an = 1
-
-
- SetKerning(Kerning#)
-
- Stellt das Kerning ein. Angabe in Punkt.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Kerning# INTEGER Kerning in PunktgrФсe,
- negative Werte erlaubt.
-
-
- SetLanguage(Language%)
-
- Sprachattribut setzen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Language% SHORT Sprache:
- 0 = System
- 1031 = Deutsch
- 2055 = Deutsch (CH)
- 1033 = Englisch (US)
- 1036 = FranzФsich
- 1040 = Italienisch
- 1034 = Spanisch
- 2070 = Portugisisch
- 1030 = DДnisch
- 2067 = FlДmisch
- 1053 = Schwedisch
- 1037 = Finnisch
- 1044 = Norweg. Bokmal
- 2068 = Norweg. Nynorsk
-
-
- SetLeftRightMargin(LeftMargin&,OPTIONAL RightMargin&, FirstLineIndent&)
-
- linken und rechten Absatzrand in 1/10 mm setzen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- LeftMargin& LONG Einzug linker Rand in 1/10mm
- RightMargin& LONG Einzug rechter Rand in 1/10mm
- FirstLineIndent& LONG Einzug der ersten Zeile links in
- 1/10mm
-
-
- SetOrphan(Rows%)
-
- Schusterjungenregelung setzen.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Rows% SHORT Anzahl Zeilen
-
-
- SetOutline(OPTIONAL State%)
-
- Outlineschrift an- oder ausschalten.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- State% SHORT SET_OFF = aus
- SET_ON = an
- TOGGLE = Umschalten (Standard)
-
-
- SetPageBreak(Style%)
-
- Seitenumbruch an den Absatz binden.
-
- Bezeichner Typ Beschreibung
-
- Style% SHORT 0 = kein Seitenumbruch
- 1 = davor
- 2 = dahinter
- 3 = davor und dahinter
-
-
- SetParagrAdjust(
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 177. Γò¢ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 178. ΓöÉ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 179. Γöö ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 180. Γö┤ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 181. Γö¼ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 182. Γö£ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 183. ΓöÇ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 184. Γö╝ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 185. Γò₧ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 186. Γòƒ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 187. ΓòÜ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 188. Γòö ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 189. Γò¼ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________ Fehlercodes
-
- 2 Syntaxfehler
- Dieser Fehler tritt auf, wenn die READ-Anweisung ungБltige Daten zuweisen
- soll oder ein Array mehrfach dimensioniert wird.
-
- 3 RETURN ohne GOSUB
- Eine RETURN-Anweisung wurde ausgefБhrt, ohne daс zuvor eine
- GOSUB-Anweisung ausgefБhrt wurde.
-
- 4 READ ohne DATA
- Eine READ-Anweisung versuchte, Daten aus einer DATA-Anweisung zu lesen,
- obwohl bereits alle DATA-Anweisungen abgearbeitet worden sind.
-
- 5 Fehler bei Funktionsaufruf
- Dieser Fehler wird von allen internen Unterprogrammen zurБckgeliefert.
- Meist ist ein Parameter der Funktion unzulДssig. Der Fehler kann z.B. auch
- auftreten, wenn ein String zu lang wird.
-
- 6 Arithmetischer Ъberlauf
- Es trat ein Ъberlauf bzw. Unterlauf ein.
-
- 8 Array bereits dimensioniert
- Ein Array darf nur einmal mit einer DIM-Anweisung dimensioniert werden.
- Soll es erneut dimensioniert werden, ist die REDIM-Anweisung zu verwenden.
-
- 9 UngБltiger Index
- Der angegebene Index liegt auсerhalb des zulДssigen Wertebereichs.
-
- 10 Array nicht dimensioniert
- Es wurde auf ein Array zugegriffen, ohne daс es zuvor mit der
- DIM-Anweisung dimensioniert wurde.
-
- 11 Division durch 0
- Eine Division durch 0 trat auf. Dieser Fehler kann auch wДhrend der
- Compilation auftreten.
-
- 13 UngБltiger Datentyp
- Der Datentyp eines Ausdrucks kann nicht in der angegebenen Variablen
- abgelegt werden. Dies ist vor allem bei Strings und numerischen Variablen
- und AusdrБcken der Fall.
-
- 20 RESUME ohne Fehler
- Die RESUME-Anweisung wurde auсerhalb einer Fehlerbehandlungsroutine
- verwendet.
-
- 52 UngБltige Kanalnummer
- Die verwendete Kanalnummer bei einer Schreib/Lese-Operation ist nicht mit
- einer OPEN-Anweisung mit einer Datei verbunden worden.
-
- 53 Datei XXXXX konnte nicht geФffnet werden
- Die angesprochene Datei bzw. das angesprochene Modul wurde nicht gefunden.
- Dieser Fehler kann auch wДhrend der Compilation auftreten, wenn eine
- $INCLUDE-Datei nicht gefunden wurde.
-
- 54 UngБltiger Dateizugriff
- Die Zugriffsart auf eine Datei ist bei der OPEN-Anweisung ungБltig. Es
- sind nur die Buchstaben I, O, R und A zugelassen.
-
- 55 Datei bereits offen
- Die angesprochene Datei ist bereits offen, oder es wurde versucht, eine
- geФffnete Datei zu lФschen.
-
- 58 Dateiname bereits vergeben
- Dieser Fehler tritt beim Umbenennen einer Datei auf, wenn es eine Datei
- dieses Namens bereits gibt.
-
- 61 Platte voll
- Es ist fБr die gerade erstellte Datei kein Platz mehr auf der Platte.
-
- 62 Dateiende erreicht
- Es wurde ein Lesezugriff hinter dem Ende einer Datei versucht.
-
- 67 Zu viele offene Dateien
- Es kФnnen nicht mehr als 15 Dateien gleichzeitig geФffnet sein.
-
- 70 Zugriff verweigert
- Es wurde versucht, auf eine schreibgeschБtzte Datei zu schreiben oder auf
- eine gesperrte Datei zuzugreifen.
-
- 73 Nicht implementiert
- Die betroffene Anweisung ist Bestandteil eines anderen BASIC-Dialekts, der
- von StarBASIC nicht unterstБtzt wird.
-
- 74 RENAME auf zwei Platten
- Es wurde versucht, eine Datei per Umbenennung auf eine andere Platte zu
- Бbertragen. Eine Ъbertragung per Umbenennung kann nur zwischen zwei
- Verzeichnissen derselben Platte erfolgen.
-
- 75 Dateizugriffsfehler
- Ein allgemeiner E/A-Fehler trat beim Zugriff auf eine Datei auf.
-
- 76 Pfad nicht gefunden
- Der angegebene Pfad konnte nicht gefunden werden.
-
- 100 Kein Zeitgeber verfБgbar
- Alle im System definierten Zeitgeber sind bereits belegt.
-
- 101 UngБltiger Pointer
- Der Pointer war nicht initialisiert oder (bei DELETE) er zeigte nicht auf
- einen zugewiesenen Speicherbereich.
-
- 102 Keine Verbindung
- Ein dynamischer Link ist nicht zustande gekommen.
-
- 103 Falsche Verbindung
- Der dynamische Link ist fehlerhaft.
-
- 104 UngБltige Daten
- Der EmpfДnger verweigert die Annahme der Daten.
-
- 105 Kein Dialog aktiv
- Die STARTDIALOG- oder die ENDDIALOG-Anweisung wurde ausgefБhrt, ohne daс
- ein Dialog definiert war.
-
- 106 Dialog bereits aktiv
- Verschachtelte DIALOG-Anweisungen sind unzulДssig. EIn Dialog muс erst
- gestartet weden, ehe ein neuer Dialog definiert werden kann.
-
- 107 Dialogelement nicht aktiv
- Es wurde versucht, auf ein uninitialisiertes Dialogelement zuzugreifen.
-
- 108 ON-Bedingung fБr Dialogelement nicht unterstБtzt
- Es wurde versucht, einen Event-handler zu registrieren, der vom
- angesprochenen Element nicht unterstБtzt wird.
-
- 109 Keine Elementgruppe aktiv
- Eine ENDGROUP-Anweisung schlieсt eine vorangegangene GROUPBOX-Anweisung
- ab.
-
- 110 Elementgruppe bereits aktiv
- Verschachtelte GROUPBOX-Anweisungen sind unzulДssig.
-
- 111 Kein aktives MenБ
- Eine ENDMENU-Enawieung schlieсt eine vorangegangene POPUPMENU- oder
- SUBMENU-Anweisung ab.
-
- 112 MenБ bereits aktiv
- Verschachtelte POPUPMENU-Anweisungen sind unzulДssig.
-
- 900 Modul XXXXX nicht in Library
- Es wurde versucht, ein Modul mit Externreferenzen oder COMMON-Zonen zu
- aktivieren, das sich nicht in einer Library befindet.
-
- 901 Unterprogramm XXXXX nicht gefunden
- Eine benФtigte externe Funktion konnte nicht gefunden werden.
-
- 902 Library XXXXX nicht gefunden
- Eine explizit mit der LIB-Klausel der DECLARE-Anweisung angeforderte
- Library konnte nicht gefunden werden.
-
- 903 Ъberlauf der Tokentabelle
- Dieser Fehler tritt dann auf, wenn wДhrend eines Programmlaufs mehr als
- 4.194.304 LadevorgДnge eines Moduls in eine Library stattfanden.
- Anschlieсend kФnnen keine Module mehr in Libraries geladen werden.
-
- 904 BinДrdatei ist zu alt
- Die Datei wurde mit einer veralteten Version des Compilers erzeugt. Bitte
- neu compilieren.
-
- 905 COMMON-Zone XXX bereits anders deklariert
- Die angegebene COMMON-Zone stimmt im Format nicht mit einer bereits
- vorhandenen COMMON-Zone gleichen Namens Бberein.
-
- 906 Fehler in BinДrdatei
- In der BinДrdatei sind fehlerhafte Symbol-Informationen abgespeichert.
-
- 990 Stack-Ъberlauf
- Dieser Fehler tritt meist bei rekursiven Unterprogrammen auf, wenn die
- Verschachtelung zu tief ist.
-
- 991 Zu wenig Hauptspeicher
- Normalerweise sollte dieser Fehler nie auftreten. Wenn Hauptspeicher zu
- knapp wird, kann die Applikation bereits im Vorwege darauf reagieren.
-
- 992 Interner Fehler
- Ein interner Fehler trat in der Virtuellen Maschine auf (z.B. ein
- undefinierter Befehlscode).
-
- 993 Undefiniertes Objekt
- Es wurde eine Methode fБr ein nicht (mehr) existentes Objekt gerufen.
-
- 1001 Name erwartet
- Hier wurde ein Name, z.B. von einer Variablen oder einer Funktion,
- erwartet.
-
- 1002 Fehler im Klammerung
- Es fehlen schlieсende Klammern in einem Ausdruck.
-
- 1003 Dimensionsangabe erwartet
- Es fehlt die Dimensionierung eines Arrays.
-
- 1004 'XXXXX' erwartet
- Das Symbol "XXXXX" wurde an dieser Stelle erwartet. Dabei kann es sich
- auch um ein Zeichen wie das Sternchen oder das Gleichheitszeichen handeln.
-
- 1005 Variable 'XXXXX' anders deklariert
- Die Variable wurde z.B. als COMMON mit der AS-Anweisung deklariert, obwohl
- sie ohne AS-Anweisung deklariert wurde. Ein Vermischen von einer
- Deklaration Б ber den Datentyp und der Deklaration mit der AS-Klausel ist
- nicht mФglich.
-
- 1006 Zu viele Dimensionen
- Die maximale Anzahl von Array-Dimensionen ist 60.
-
- 1007 Zu viele Parameter
- Die maximale Anzahl von Unterprogramm-Parametern ist 60.
-
- 1008 Zu viele Labels
- Es kФnnen nur maximal 256 Labels bei einer ON...GOSUB/ON...GOTO-Anweisung
- angegeben werden.
-
- 1009 "FN" ist fБr DEF FN-Funktionen reserviert
- Ein Unterprogrammname darf nicht mit den Buchstaben "FN" beginnen, da
- diese beiden Buchstaben fБr DEF FN-Funktionen reserviert sind.
-
- 1010 Funktionsname muс mit 'FN' beginnen
- Der Name einer Funktion,die mit der DEF-Anweisung deklariert wird, muс mit
- den Buchstaben 'FN' beginnen.
-
- 1011 XXXXX: String fester LДnge unzulДssig
- Strings fester LДnge kФnnen nicht als formale Parameter deklariert werden.
- Der Parameter XXXXX ist davon betroffen.
-
- 1012 Keine Strings variabler LДnge oder Arrays
- Strukturen dБrfen weder Strings variabler LДnge noch Arrays enthalten.
-
- 1013 UngБltiger COMMON-Blockname
- Der angegebene COMMON-Blockname ist nicht verwendbar (weil er z.B. ein
- reserviertes Wort darstellt).
-
- 1014 XXXXX nicht am Programmanfang
- Die Anweisung XXXXX muс vor allen anderen Anweisungen, die Code erzeugen,
- stehen.
-
- 1015 Fehler in Blockschachtelung (XXXXX)
- Eine der Anweisungen NEXT, WEND, END IF, END SELECT oder LOOP wurde ohne
- das entsprechende GegenstБck FOR, WHILE, IF, SELECT CASE oder DO
- vorgefunden.
-
- 1016 DECLARE erforderlich: XXXXX
- Das Unterprogramm XXXXX wurde aufgerufen, ohne daс es vorher deklariert
- wurde.
-
- 1017 Unterprogramm XXX anders deklariert
- Zwischen der Deklaration und der Definition eines Unterprogramms treten
- Unterschiede auf. Dieser Fehler tritt auch auf, wenn eine SUB als FUNCTION
- und umgekehrt verwendet wurde.
-
- 1018 Interner Fehler (XXXXX)
- Dieser Compilerfehler kann als Folgefehler auftreten, wenn eine
- Programmschleife nicht ordentlich abgeschlossen wurde. Der Text "XXXXX"
- ist in diesem Falle "BACKCHAIN". Weiter kann dieser Fehler auftreten, wenn
- eine interne Hilfsfunktion nicht korrekt aufgerufen wurde. In diesem Fall
- wird der Name der Hilfsfunktion angegeben.
-
- 1019 Label XXXXX bereits definiert
- Das Label XXXXX tritt mehrfach in einem Programm auf.
-
- 1020 Strukturelement XXXXX unbekannt
- In der angesprochenen Datenstruktur ist ein Element namens XXXXX
- unbekannt.
-
- 1021 ELSE/ELSEIF ohne IF
- Eine der beiden Anweisungen ELSE oder ELSIF wurde vorgefunden, ohne daс
- vorher eine IF-Anweisung erkannt wurde.
-
- 1022 Numerische Konstante erwartet
- An dieser Stelle darf nur ein konstanter Zahlenwert stehen (z.B: als
- Inkrementwert einer FOR-Schleife).
-
- 1023 Variable erwartet
- An dieser Stelle wird eine einfache Variable erwartet (z.B. als
- FOR-Variable oder in einer READ-Anweisung).
-
- 1024 UngБltige EXIT-Anweisung
- Die verwendete EXIT-Anweisung ist an dieser Stelle ungБltig. Dies ist der
- Fall, wenn eine EXIT-Anweisung auсerhalb des betreffenden Blocks gefunden
- wurde.
-
- 1025 Fehler in Parameterliste (XXXXX)
- Die Liste der formalen Parameter einer Funktion ist fehlerhaft, wenn z.B.
- ein Parametername mehrfach verwendet wurde. XXXXX bezeichnet den Namen der
- Funktion.
-
- 1026 Unterprogramm XXXXX bereits definiert
- Das Unterprogramm XXXXX ist bereits in diesem Modul definiert worden.
-
- 1027 Unterprogramm XXXXX ist als C oder PASCAL deklariert
- Es wurde versucht, ein Unterprogramm zu schreiben, das den selben Namen
- trДgt wie ein Unterprogramm, das bereits als CDECL oder PASCAL deklariert
- wurde.
-
- 1028 Fehler in Parameterliste (ON xxxx GOSUB)
- Ein explizit deklariertes ON...GOSUB-Event ist mit falschen Parametern
- versorgt worden.
-
- 1029 Anweisung XXXXX in Unterprogramm unzulДssig
- Die Anweisung XXXXX kann nicht innerhalb eines Unterprogramms verwendet
- werden (z.B. DECLARE).
-
- 1030 Anweisung XXXXX in Hauptprogramm unzulДssig
- Die Anweisung XXXXX darf nicht auсerhalb eines Unterprogramms verwendet
- werden (z.b. STATIC).
-
- 1031 Nur AS in TYPE zulДssig
- In einem TYPE-Block dБrfen nur die Anweisungen REM und AS verwendet
- werden.
-
- 1032 UnzulДssiges Zeichen in Zahl
- Eine Zahl enthДlt ein unzulДssiges Zeichen, wie z.B. die Zahl &H123G&.
-
- 1033 Integerzahl erwartet
- An dieser Stelle wird eine Zahl zwischen 1 und 32767 erwartet.
-
- 1034 UngБltiges Symbol: 'XXXXX'
- Der Quelltext enthДlt ein ungБltiges Symbol, wie z.B. ein Controlzeichen.
-
- 1035 UngБltiger Konstanten-Ausdruck
- Der Ausdruck kann nicht zu einer Konstanten umgerechnet werden.
-
- 1036 Label XXXXX nicht definiert
- Eine GOTO- oder GOSUB-Anweisung enthДlt ein Label, das nicht im Modul
- definiert ist.
-
- 1038 Label erwartet
- Das Label fehlt oder ist ungБltig bei einer GOTO- oder GOSUB-Anweisung.
-
- 1039 UngБltiger Indexbereich
- Der angegebene Indexbereich bei einer DIM-Anweisung ist ungБltig (z.B.
- weil der untere Index grФсer ist als der obere Index).
-
- 1040 String erwartet
- Als Parameter darf nur ein String angegeben werden.
-
- 1041 Parameter XXXXX anders deklariert
- Die Deklaration des Parameters XXXXX weicht von einer vorangehenden
- Deklaration ab.
-
- 1043 Struktur XXXXX ist > 64 KBytes
- Eine Struktur darf bis zu 64 KBytes groс sein.
-
- 1044 Strukturname unzulДssig
- Die Verwendung einer Struktur ist an dieser Stelle unzulДssig (z.B. als
- Teil eines arithmetischen Ausdrucks).
-
- 1045 Falsche
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 190. Γòº ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 191. Γò¿ ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ABS()
-
- Ermitteln des Absolutwerts eines Ausdrucks.
-
- Verwendung
-
- N = ABS (Ausdruck)
-
- Parameter
-
- Ausdruck Der Ausdruck, dessen Absolutwert ermittelt werden
- soll.
-
- Returnwert
-
- Der positive Wert des Ausdrucks.
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- STRING$()
-
- Erzeugen eines Strings aus gleichen Zeichen.
-
- Verwendung
-
- S$ = STRING$ (LДnge, Stringausdruck)
-
- Parameter
-
- LДnge Anzahl der Zeichen, die der String enthalten
- soll. Es kann ein String zwischen 0 und 32767
- Zeichen LДnge erzeugt werden.
-
- Stringausdruck Der String wird aus dem ersten Buchstaben des
- Бbergebenen Stringausdrucks erzeugt.
-
- Returnwert
-
- Ein String, bestehend aus LДnge des angegebenen Zeichens.
-
- Anmerkungen
-
- Die Funktion SPACE$() erzeugt einen String aus Leerzeichen.
-
- Querverweise
-
- SPACE$()
-
- _______________________________________
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Klassendefinitionen
-
- Bitmap CheckBox ComboBox Control Dialog DialogBase EditField FixedText
- GroupBox Icon ListBox PopupMenu PushButton RadioButton ScrollBar
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- INTEGER
- Eine INTEGER -Variable kann ganzzahlige Werte zwischen -32768 und 32767
- aufnehmen. Sie belegt nur 2 Bytes im Speicher und ist daher die Фkonomischste
- Form der Ablage von Zahlen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- LONG
- eine LONG -Variable kann ganzzahlige Werte zwischen -2.147.483.648 und
- 2.147.483.647 aufnehmen. Sie belegt 4 Bytes im Speicher. Dies ist die grФсte
- ganzzahlige Variable.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- SINGLE
- Eine SINGLE-Variable nimmt Gleitpunktwerte zwischen-3,402823E+38 und
- -3,402823E+38 auf. Die Genauigkeit ist 6 Nachkommastellen. Sie belegt 4 Bytes
- im Speicher.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- DOUBLE
- Der Datentyp DOUBLE nimmt Werte zwischen -1.797693134862315E+308 und
- 1.797693134862315E+308 auf. Die Genauigkeit betrДgt 15 Stellen. Er belegt 8
- Bytes im Speicher.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- STRING
- Der Datentyp STRING nimmt beliebige Textstring bis zu einer LДnge von 32767
- Zeichen auf. Die Speicherbelegung errechnet sich aus der Variablen, die 8
- Bytes belegt, sowie dem fБr den String selbst benФtigten Speicher.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- STRING*n
- Der Datentyp STRING*n (wobei n die LДnge des Strings angibt) nimmt
- Textstrings mit einer festen LДnge auf. Ist der zugweiesene String zu kurz,
- wird er mit Leerstellen aufgefБllt. Der String belegt exakt die angegebene
- Anzahl von Bytes im Speicher.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- BASICSTRING
- Der Datentyp BASICSTRING ist die interne ReprДsentation des Datentyps STRING
- . Er wird bei externen Unterprogrammen angegeben, die den vollen Zugriff auf
- die interne Struktur einer STRING -Variable benФtigen und ist daher nur fБr
- den Ersteller von externen Libraries von Interesse.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- POINTER
- Eine Variable des Datentyps POINTER enthДlt die Adresse einer durch TYPE oder
- CLASS definierten Variable, die mit DIM oder ALLOCATE angelegt wurde. Intern
- wird ein Pointer als LONG-Zahl dargestellt, mit der auch gerechnet werden
- kann.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ <hidden> ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- ANY
- Dies ist kein Datentyp, sondern eine Art der Parametrisierung eines
- Unterprogramms. ANY sagt aus, daс bei dem entsprechenden Parameter keine
- TypprБfung stattfindet.
-
-
-
-