home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ScheerWare - Tools You Can Trust
-
-
-
-
- PostDa
-
- Version 1.19 vom 03.08.1998
-
-
-
-
-
- ▄bersicht
- ---------
-
- Mit diesem Tool wird ein POP3-Server auf neu eingetroffene
- Mail ⁿberprⁿft. POP3 ist die Abkⁿrzung fⁿr Post Office Protocol. ▄ber
- dieses Protokoll kommuniziert Dein PC mit dem Mailserver, um alle
- eingegangenen Mails aufzulisten und gegebenenfalls auch auf Deinen PC
- zu ⁿbertragen. PostDa meldet sich in bestimmten Intervallen auf dem
- Mailserver an, prⁿft auf neue Mail und zeigt bei einem Maileingang ein
- entsprechendes Meldungsfenster an. Nach dem Start von PostDa erscheint
- ein kleines Symbol in der Benachrichtigungszone der Taskleiste (also
- da, wo auch die Uhr von Win95 angezeigt wird). An diesem Symbol ist
- direkt erkennbar, ob PostDa aktiv ist und ob Mail eingegangen ist.
-
- Die Besonderheiten von PostDa sind:
- * voll kompatibel zum POP3-Standard (auf jeden Fall kompatibler als
- Microsoft-Produkte wie InternetMail, Exchange oder Outlook, denn
- es erfolgt immer die richtige Dekodierung des Zeichensatzes. Das
- mu▀te einfach gesagt werden...)
- * auf einen Maileingang kann sehr flexibel reagiert werden
- + es kann ein Meldungsfenster mit der Anzahl eingegangener
- Mails angezeigt werden.
- + es kann ein Meldungsfenster mit der Anzahl eingegangener
- Mails und einer zusΣtzlichen Auflistung der einzelnen Mails,
- aus der Absender, Betreff, Empfangsdatum und Gr÷▀e hervorgehen,
- angezeigt werden.
- + es kann ein beliebiger Sound abgespielt werden (sofern eine
- Soundkarte verfⁿgbar ist)
- + es kann direkt ein beliebiges Mailprogramm zum Abholen der
- Post gestartet werden
- * neu eingegangene Mail kann auf unwichtige Mail durchsucht werden
- (Filterung)
- * frei einstellbares Prⁿfintervall
- * PostDa kann selbstΣndig Verbindungen ⁿber das DF▄-Netzwerk auf-
- und wieder abbauen
- * PostDa kann den Aufbau einer DF▄-Verbindung erkennen und sofort
- auf neue Mail prⁿfen
- * PostDa kann so konfiguriert werden, da▀ eine Mailⁿberprⁿfung durch
- einen Tastendruck gestartet wird
- * da PostDa nur Daten vom Mailserver abfragt, bleiben die Daten auf
- dem Mailserver v÷llig unberⁿhrt
- * PostDa kann gleichzeitig mehrere POP3-Server abfragen (siehe
- Installation)
- * PostDa kann auch in Verbindung mit einem Exchange-Server eingesetzt
- werden (siehe Installation)
- * PostDa speichert nichts in der Registry oder im
- Windows-Verzeichnis ab und kann somit wieder rⁿckstandslos durch
- schlichtes L÷schen des PostDa-Verzeichnisses entfernt werden.
-
-
-
-
- Beschreibung
- ------------
-
- Die Beschreibung des Programms unterteilt sich in Allgemein,
- Eigenschaften, Filter und DF▄-Netzwerk.
-
-
-
- Allgemein
-
- Einbettung in die Taskbar Nach dem Start von PostDa erscheint
- in der Benachrichtigungszone der Taskleiste ein kleines Symbol. Das
- Programm kann nur einmal gestartet werden. Alle weiteren Startversuche
- ÷ffnen das Eigenschaftenfenster von PostDa (es sei denn, Du gibst Startoption -p
- an [s. Installation]). FΣhrt man mit dem Cursor auf das Symbol in der
- Taskleiste, wird in einem kleinen Fenster (ein sogenannter Tooltip)
- der derzeitige Status von PostDa angezeigt. PostDa kennt
- unterschiedliche Symbole, damit man immer sofort den Status des
- Programms erkennt:
- * Geschlossener Briefkasten:
- Mit diesem Icon wird angezeigt, da▀ derzeit keine Post auf dem
- Server vorliegt. Nach dem Start von PostDa erscheint in dem
- Tooltip "Noch keine Postⁿberprⁿfung durchgefⁿhrt". Nach einer
- Postⁿberprⁿfung bei der keine Post gefunden wurde erscheint
- in dem Tooltip "Keine Post da". Dadurch kannst Du erkennen, ob
- PostDa schonmal eine Postⁿberprⁿfung im Hintergrund durchgefⁿhrt
- hat. Vielen Dank an Horst SchΣffer fⁿr diesen Verbesserungsvorschlag!
- * Halb ge÷ffneter Briefkasten:
- Wenn dieses Icon erscheint, ⁿberprⁿft PostDa gerade den
- Mailserver auf neue Post.
- * Briefe im ge÷ffneten Briefkasten:
- Mit diesem Icon zeigt PostDa an, da▀ Post auf dem Mailserver
- angekommen ist, die mit einem entsprechenden Mailprogramm abgeholt
- werden kann. Bei der Anzeige des Tooltips kannst Du die Anzahl
- eingegangener Nachrichten ablesen.
- * Rot durchgestrichener Briefkasten:
- Sobald dieses Icon erscheint hat PostDa ein Problem, den Mailserver
- zu erreichen. Das Problem wird angezeigt, wenn der Cursor ⁿber das
- Symbol geschoben wird.
-
- Wenn auf dem Symbol die rechte Maustaste gedrⁿckt wird, erscheint ein
- Kontextmenⁿ. WΣhrend der ▄berprⁿfung des Mailservers (erkennbar an dem
- Symbol Prⁿf-Icon ) erscheint ein Kontextmenⁿ, welches den
- vorzeitigen Abbruch einer Mailⁿberprⁿfung erlaubt.
-
-
- In allen anderen FΣllen wird folgendes Kontextmenⁿ angezeigt:
-
- Eigenschaften...
- Mail-Programm starten
- ▄bersicht anzeigen...
- Ist Post da?
- _______________________
- Info
- Beenden
-
- In dem Kontextmenⁿ wird ein Menⁿpunkt in fett angezeigt. Dieser
- Menⁿpunkt wird bei einem Doppelklick auf das Symbol ausgefⁿhrt. Im
- obigen Beispiel wⁿrde bei einem Doppelklick das zugeordnete
- Mailprogramm gestartet. Doch gehen wir die Menⁿpunkte mal im einzelnen
- durch:
-
- Eigenschaften...
- ▄ber diesen Menⁿpunkt gelangst Du in eine Dialogbox, worⁿber
- sich PostDa an Deine Wⁿnsche anpassen lΣ▀t. Dazu findest Du
- weiter unten noch mehr Informationen.
-
- Mailprogramm starten
- Hierⁿber kann das in den Eigenschaften angegebene Mailprogramm
- gestartet werden. Wurde in den Eigenschaften kein Mailprogramm
- angegeben, ist dieser Menⁿpunkt nicht anwΣhlbar. Wenn keine
- Post auf dem Mailserver vorliegt, kann dieser Menⁿpunkt auch
- durch einen Doppelklick auf das Symbol von PostDa ausgel÷st
- werden.
-
- ▄bersicht anzeigen...
- Dieser Menⁿpunkt ist nur anwΣhlbar, wenn in den Eigenschaften
- auch das Einlesen der ▄bersicht aktiviert wurde und neue Post
- auf dem Mailserver vorliegt. Wenn in den Eigenschaften auch die
- Anzeige der ▄bersicht bei einem Doppelklick aktiviert wurde,
- wird bei einem Posteingang dieser Menⁿpunkt in fett dargestellt
- und ein Doppelklick auf das Symbol zeigt die entsprechende
- ▄bersicht an.
-
- Ist Post da?
- Mit diesem Menⁿpunkt kann unabhΣngig vom gewΣhlten
- Zeitintervall die Prⁿfung auf neue Post ausgel÷st werden.
-
- Info...
- Ein Menⁿpunkt, ohne den wohl kein Programm auskommt - es wird
- in einem Fenster die aktuelle Programmversion und der
- Copyright-Vermerk angezeigt.
-
- Beenden
- Willst Du PostDa beenden, genⁿgt ein Klick auf diesen Menⁿpunkt
- und PostDa verabschiedet sich.
-
-
-
- Eigenschaften
-
- Die wesentlichen Funktionen von PostDa lassen sich ⁿber einen
- Doppelklick und ⁿber das Kontextmenⁿ ausfⁿhren. Um PostDa den eigenen
- Wⁿnschen entsprechend zu konfigurieren, mu▀ der Menⁿpunkt
- Eigenschaften aus dem Kontextmenⁿ aktiviert werden. Es erscheint
- daraufhin eine Dialogbox mit folgenden Feldern:
-
- Mail Server
- In diesem Eingabefeld mu▀t Du die Bezeichnung Deines
- zugewiesenen Mailservers angeben. Dies kann entweder ein Name
- oder eine IP-Adresse sein.
-
- Port
- Hierⁿber kann ein entsprechender Port fⁿr den POP3-Service des
- Mailservers angegeben werden. Dieses Feld wird beim ersten
- Start von PostDa mit dem Wert 110 vorbelegt. Wenn Dir die
- Begriffe Port und Service an dieser Stelle ⁿberhaupt nichts
- sagen, solltest Du den voreingestellten Wert belassen, da
- dieser fⁿr die meisten Mailserver gⁿltig ist. Nur wenn Du
- absolut keine Verbindung zum Mailserver herstellen kannst,
- solltest Du bei Deinem Provider mal nach diesem Wert fragen.
- Wenn Du in diesem Feld keinen Wert angibst, wird das Feld
- automatisch mit 110 vorbelegt.
-
- Benutzername
- Hier mu▀ Dein Benutzername eingetragen werden, mit dem Du auf
- dem Mailserver zugelassen bist (also Dein POP3-Konto). Diese
- Information hast Du von Deinem Provider erhalten.
-
- Kennwort
- An dieser Stelle mu▀t Du Dein Pa▀wort eintragen. Das Pa▀wort
- wird bei der Eingabe nicht angezeigt und auch verschlⁿsselt
- abgespeichert. Die Eingabe des Kennwortes ist zwingend, denn
- sonst mⁿ▀te Dich PostDa alle Nase lang nach dem Kennwort fragen
- und das wΣre mehr als nervend.
-
- Mail-Programm
- Hier kannst Du den Pfad zu Deinem Mailprogramm angeben. Mit
- einem Klick auf die rechts daneben angeordnete SchaltflΣche
- kannst Du auch nach diesem Programm suchen. Wenn Du Microsoft
- Internet Mail verwendest, mu▀t Du folgendes in dieses Feld
- eintragen (frag mich nicht, was das bedeutet - Du kannst es
- am besten aus diesem Text herauskopieren und in das Feld im
- Eigenschaftenfenster einfⁿgen):
-
- C:\WINDOWS\EXPLORER.EXE /root,C:\WINDOWS\Internet
- Mail.{89292102-4755-11cf-9DC2-00AA006C2B84}
-
- Polling-Intervall
- An dieser Stelle mu▀t Du das Intervall angeben, in dem der
- Mailserver auf neue Post ⁿberprⁿft werden soll. Wenn der
- Mail-Administrator keine grauen Haare kriegen soll, solltest Du
- hier mindestens einen Wert von 10 eintragen. Es k÷nnen
- beliebige Werte zwischen 0 und 90 angegeben werden. Gibst Du
- einen zu kleinen oder zu gro▀en Wert an, wird dieser sofort auf
- einen korrekten Wert geΣndert. TrΣgst Du gar nichts ein, trΣgt
- PostDa fⁿr Dich den Wert 10 ein. Der Wert 0 bedeutet, da▀ Du
- kein automatisches Polling wⁿnscht. Du mu▀t die Postprⁿfung
- dann durch Anwahl des Menⁿpunktes "Ist Post Da?" aus dem
- Kontextmenⁿ manuell anstarten. Dies verhindert aber nicht, da▀
- die Postⁿberprⁿfung beim Starten von PostDa durchgefⁿhrt wird.
- Solltest Du auch dieses nicht wⁿnschen, mu▀t Du auch auch das
- Feld "Beim Start auf neue Mail prⁿfen" deaktivieren. Au▀erdem
- beeinflu▀t der Wert dieses Feld den Wert fⁿr die
- Trennverz÷gerung in den Einstellungen des DF▄-Netzwerkes.
-
- Icon immer anzeigen
- StandardmΣ▀ig ist dieses Feld markiert, wodurch in der
- Benachrichtungszone immer ein Symbol sichtbar ist. Nimmst Du
- die Markierung zurⁿck, ist das Symbol von PostDa nur noch
- sichtbar, wenn auch neue Post eingetroffen ist. In dieser
- Einstellung geht Dir aber die M÷glichkeit verloren, da▀
- Mailprogramm durch einen Doppelklick immer und zu jeder Zeit
- einfach zu starten. Damit Du aber auch bei nicht sichtbarem
- Icon die Eigenschaften von PostDa verΣndern kannst, ÷ffnet
- jeder weitere Aufruf von PostDa automatisch das
- Eigenschaftenfenster.
-
- Beim Start auf neue Mail prⁿfen
- Wenn jemand sehr viel Post erhΣlt, hat er sehr wahrscheinlich
- sein Mailprogramm in den Autostart-Ordner gelegt. Damit sich
- nun das Mailprogramm und PostDa nicht gegenseitig auf die
- Nerven gehen, kann die Mailprⁿfung von PostDa beim Start
- unterdrⁿckt werden.
-
- Anzeige eines Meldungsfensters bei Posteingang
- Ist dieses Feld markiert, wird bei einem Posteingang
- untenstehendes Fenster ge÷ffnet, was ⁿber die eingegangene Mail
- informiert. Mit einem Klick auf die SchaltflΣche Lesen, wird
- das gewⁿnschte Mailprogramm gestartet. Ist kein Mailprogramm
- eingetragen worden, kann diese SchaltflΣche nicht aktiviert
- werden. ▄ber die SchaltflΣche Abbrechen bzw. durch das Drⁿcken
- von Escape wird das Meldungsfenster ohne weitere Aktionen
- einfach geschlossen. Bei Verwendung des DF▄-Netzwerkes mit
- automatischer Trennung kann es passieren, da▀ am linken unteren
- Rand noch die SchaltflΣche Trennen erscheint. Dadurch kann die
- DF▄-Verbindung vorzeitig getrennt werden.
-
- Meldungsfenster nach n Minuten automatisch schlie▀en
- Hierⁿber kann eingestellt werden, da▀ PostDa das
- Meldungsfenster nach einer frei einstellbaren Zeit selbstΣndig
- wieder schlie▀en soll. Wird hier der Wert 0 angegeben, wird das
- Meldungsfenster nicht von PostDa automatisch geschlossen.
- Dieses Feld ist nur anwΣhlbar, wenn auch die Anzeige eine
- Meldungsfensters eingestellt wurde. Es dⁿrfen Werte zwischen 0
- und 90 angegeben werden. Bei Fehleingaben wird Deine Eingabe
- automatisch korrigiert. TrΣgst Du keinen Wert ein, ⁿbernimmt
- dies PostDa fⁿr Dich und belegt dieses Feld mit 2.
-
- Aktuelle Position des Meldungsfensters speichern
- Wenn dieses Feld markiert wurde, wird die letzte Position des
- Meldungsfensters bei der nΣchsten Anzeige wieder hergestellt.
- Ist das Feld nicht markiert, erscheint das Meldungsfenster
- immer in der Mitte des Bildschirms. Dieses Feld ist nur
- anwΣhlbar, wenn auch die Anzeige eine Meldungsfensters
- eingestellt wurde.
-
- ▄bersicht zur eingegangenen Post abrufen
- Neben dem schlichten Meldungsfenster, in dem die Anzahl
- eingegangener Post angezeigt wird, kann auch ein erweitertes
- Meldungsfenster mit einer ▄bersicht angezeigt werden, aus
- welcher der Absender, das Thema, das Empfangsdatum und die
- Gr÷▀e der Mail hervorgehen. Dies hat den Nachteil, da▀ dies natⁿrlich
- zusΣtzliche Verbindungszeit beansprucht. Deshalb kann dieses
- Feature auch abgeschaltet werden. Wenn das Feld Anzeige eines
- Meldungsfensters bei Posteingang aktiviert ist, wird dieses
- erweiterte Fenster sofort angezeigt und das ▄bersichtsfenster
- berⁿcksichtigt die Einstellungen zum automatischen Schlie▀en
- und Speichern der Position. Soll das ▄bersichtsfenster nicht
- bei einem Posteingang angezeigt werden, mu▀ die Anzeige des
- Fensters durch Auswahl des entsprechenden Menⁿpunktes aus dem
- Kontextmenⁿ heraus ge÷ffnet werden.
- Die vier Spalten k÷nnen nach Windows-Manier beliebig in der Breite
- eingestellt werden. Man kann also in der ▄berschriftenzeile
- einen Spaltentrenner mit der linken Maustaste anfassen und bei
- gedrⁿckter linker Maustaste die Spaltenbreite durch verschieben
- der Maus einstellen. Darⁿber hinaus kann das gesamte Fenster in
- der Gr÷▀e verΣndert werden. Dabei pa▀t sich die Liste
- automatisch an die neue Gr÷▀e an. PostDa speichert diese
- ─nderungen und zeigt das Fenster beim nΣchsten Mal mit diesen
- neuen Werten an.
-
- Mit einem Klick auf die SchaltflΣche Lesen, wird das gewⁿnschte
- Mailprogramm gestartet. Ist kein Mailprogramm eingetragen
- worden, kann diese SchaltflΣche nicht aktiviert werden. ▄ber
- die SchaltflΣche Abbrechen bzw. durch das Drⁿcken von Escape
- wird das Meldungsfenster ohne weitere Aktionen einfach
- geschlossen. Bei Verwendung des DF▄-Netzwerkes mit
- automatischer Trennung kann es passieren, da▀ am linken unteren
- Rand noch die SchaltflΣche Trennen erscheint. Dadurch kann die
- DF▄-Verbindung vorzeitig getrennt werden.
-
- ▄bersicht bei Doppelklick auf das Icon anzeigen
- Ist dieses Feld markiert, wird das ▄bersichtsfenster auch bei
- einem Doppelklick auf das Symbol in der Benachrichtigungszone
- angezeigt. Dadurch kann man sich den Weg ⁿber das Kontextmenⁿ
- sparen.
-
- ▄bersicht filtern
- Ist diese Feld markiert, wird die rechts daneben angeordnete
- SchaltflΣche aktiv und PostDa berⁿcksichtigt bei der nΣchsten
- Mailprⁿfung die Filtereinstellungen. Zu diesem Punkt kannst Du
- weiter unten noch mehr lesen.
-
- Sound abspielen
- Bist Du Besitzer einer Soundkarte oder hast Du den Microsoft
- Speaker Driver installiert, kannst Du bei markiertem Feld einen
- Sound auswΣhlen, der bei einem Posteingang abgespielt werden
- soll. Bei der Suche hilft Dir die ganz rechts daneben
- angeordnete SchaltflΣche. Mit der Lautsprecher-SchaltflΣche
- kannst Du Dir die momentan eingestellte Sounddatei anh÷ren.
- Dank Reinhard Vorrath befindet sich nun im Installationsverzeichnis
- von PostDa eine passende Sound-Datei mit dem Namen mail.wav.
-
- Mail-Programm starten
- Ist dieses Feld markiert, startet PostDa bei einem Maileingang
- automatisch das weiter oben eingestellte Mailprogramm. Hast Du
- kein Mailprogramm angegeben, kannst Du dieses Feld auch nicht
- anwΣhlen.
-
- Die Aktionen bei einem Maileingang k÷nnen frei miteinander kombiniert
- werden. Wird das Eigenschaftenfenster mit <Abbrechen> verlassen,
- werden alle ─nderungen verworfen, wΣhrend ein Klick auf <Ok> PostDa
- mit den neuen Einstellungen initialisiert. ▄ber die SchaltflΣche
- <Beenden> werden eventuell vorgenommene ─nderungen gespeichert und
- PostDa dann beendet. Wenn PostDa den Verbindungsaufbau ⁿber das
- DF▄-Netzwerk kontrollieren soll, dann k÷nnen ⁿber die SchaltflΣche
- <DF▄> die notwendigen Einstellungen vorgenommen werden (siehe weiter
- unten unter DF▄-Netzwerk).
-
-
-
- Filter
-
- PostDa bietet als besonderes Schmankerl die M÷glichkeit, die
- eingegangene Post zu filtern. Damit ist es m÷glich, da▀ PostDa nur
- noch den Eingang von wirklich interessanter Post meldet. PostDa nimmt
- keinerlei Modifikation am Postfach auf dem Mailserver vor. Durch einen
- Filter werden also keine Nachrichten gel÷scht. Es wird lediglich
- ⁿberprⁿft, ob der Eingang einer Nachricht angezeigt werden soll. Zur
- Konfiguration des Filters mu▀ in den Eigenschaften das Feld ▄bersicht
- filtern markiert werden. Daraufhin wird die SchaltflΣche Filter...
- aktiv. Durch einen Klick darauf ÷ffnet sich eine Dialogbox.
-
- Wie aus dem angezeigten Fenster ersichtlich wird, k÷nnen Filter sowohl
- fⁿr Absenderadressen als auch fⁿr Themen (Betreffs) definiert werden.
- Welche Filtereinstellung derzeit angezeigt wird, ist aus den beiden
- SchaltflΣchen am oberen Fensterrand ersichtlich. Darunter k÷nnen die
- Filtereinstellungen vorgenommen werden. Dabei ist zu beachten, da▀
- jedes neue Filterkriterium in einer eigenen Zeile stehen mu▀. Durch
- die Einstellungen im obigen Fenster wird der Absender jeder neuen
- Nachricht mit dem Text "*spam*" verglichen. Wird eine ▄bereinstimmung
- gefunden, erzeugt diese Nachricht keine Meldung fⁿr einen Posteingang.
- Werden wΣhrend einer Postⁿberprⁿfung nicht alle neu eingegangenen
- Mails ausgefiltert, erscheint ein ▄bersichtsfenster mit allen, auf dem
- Mailserver befindlichen, Nachrichten. Treffen dagegen bei einer
- Postⁿberprⁿfung auf alle neu eingegangenen Mails irgendwelche
- Filterkriterien zu, erhΣlt man keine Meldung ⁿber neue Post. Wenn man
- mit der Maus ⁿber das Symbol in der Benachrichtigungszone fΣhrt, wird
- aus dem daraufhin erscheinenden Infotext ersichtlich, ob und wieviele
- Nachrichten ausgefiltert wurden. Eventuell gefilterte Nachrichten
- k÷nnen dann ⁿber das Kontextmenⁿ im ▄bersichtenfenster angezeigt
- werden.
-
- Die Filterkriterien k÷nnen sogenannte Wildcards enthalten. Ein "*"
- steht fⁿr 0 oder mehrere beliebige Zeichen und ein "?" fⁿr genau ein
- beliebiges Zeichen. Im obigen Beispiel werden alle Mails ausgefiltert,
- deren Adressat irgendwo den Text "spam" enthΣlt (es wΣre schon, wenn
- das so einfach wΣre :-). Desweiteren kannst Du die Beachtung von
- Gro▀-/Kleinschreibung ein- und ausschalten.
-
- Durch die Einstellung von Filtern wird keine Nachricht auf dem
- Mailserver gel÷scht! Es wird lediglich entschieden, ob eine Mail als
- unwichtig einzustufen ist. Trifft nur unwichtige Mail ein, erhΣlst Du
- keine Nachricht ⁿber neue Post.
-
-
-
- DF▄-Netzwerk
-
- PostDa kann ab der Version 1.14 auch den Vebindungsauf- und
- abbau ⁿber das DF▄-Netzwerk kontrollieren. Vor der Version 1.14 hatte
- es die Standardmechanismen von Win95 (bzw. Windows NT) genutzt. Dies
- hat aber den gro▀en Nachteil, da▀ zum einen st÷rende Dialogboxen
- wΣhrend des Verbindungsaufbaus eingeblendet werden und nach der
- Postⁿberprⁿfung die Leitung zum Provider nicht wieder geschlossen
- wird. Vielen Dank an Christian Freund fⁿr diesen Verbesserungsvorschlag!
-
- Zum Auf- und Abbau von DF▄-Verbindungen ben÷tigt PostDa ein paar
- Informationen. Um diese eingeben zu k÷nnen, mu▀ man im
- Eigenschaftenfenster auf die SchaltflΣche <DF▄...> klicken. Diese
- SchaltflΣche ist jedoch nur sichtbar, wenn mindestens eine
- DF▄-Verbindung in Win95 konfiguriert worden ist. Es ÷ffnet sich dann
- eine Dialogbox mit folgenden Feldern:
-
- Nach Erkennen einer Verbindung auf neue Post prⁿfen
- Wird dieses Feld markiert, ist PostDa in der Lage den Aufbau
- einer DF▄-Verbindung zu erkennen und automatisch eine
- Postⁿberprⁿfung durchzufⁿhren. Dadurch bist Du direkt nach dem
- Aufbau einer Verbindung sofort ⁿber den Status Deines
- Postkastens informiert. Wer das nicht m÷chte, kann die Option
- halt ausschalten. Vielen Dank an Martin Schuppan fⁿr diesen
- Verbesserungsvorschlag!
-
- DF▄-Verbindung nicht selbstΣndig herstellen
- Ist dieses Feld markiert, baut PostDa keine DF▄-Verbindungen
- auf. Stattdessen erfolgt nur eine ▄berprⁿfung, wenn bereits
- eine Verbindung besteht. Dies ist interessant, wenn PostDa ⁿber
- den Autostart-Ordner gestartet wird, aber nur eine ▄berprⁿfung
- erfolgen soll, wenn man explizit eine DF▄-Verbindung
- beispielsweise mit dem InternetExplorer aufgebaut hat. Es kann
- aber trotzdem mit PostDa durch Anwahl des Menⁿpunktes "Ist Post da?"
- aus dem Kontextmenⁿ eine Verbindung aufgebaut werden. Vielen Dank
- an Martin Schuppan fⁿr diesen Verbesserungsvorschlag!
-
- DF▄-Einstellungen der Systemsteuerung ⁿbernehmen
- Dies ist die Standard-Einstellung von PostDa. Mit dieser
- Einstellung ⁿberlΣ▀t PostDa dem System die Auswahl der
- DF▄-Verbindung. In Win95 wird diese Einstellung in der
- Systemsteuerung durch einen Doppelklick auf Internet
- bearbeitet.
-
- Verbindung bei Bedarf ⁿber das DF▄-Netzwerk herstellen
- Erst wenn dieses Feld markiert wurde, ⁿbernimmt PostDa die
- Kontrolle ⁿber das DF▄-Netzwerk und es werden die darunter
- stehenden Eingabefelder aktiv.
-
- DF▄-Netzwerk
- In diesem Feld werden alle definierten DF▄-Netzwerkverbindungen
- aufgelistet, aus der man dann die gewⁿnschte Verbindung
- auswΣhlen mu▀.
-
- Benutzername
- Trage hier Deinen Benutzernamen ein, mit dem Du Dich an das
- DF▄-Netzwerk anmelden. Diesen Namen hast Du von Deimen Provider
- erhalten. LΣ▀t Du das Feld leer, wird der Benutzername aus dem
- Eigenschaften-Fenster ⁿbernommen. Ist dort auch keine Name
- eingetragen, kannst Du dieses Fenster nicht mit <OK> verlassen,
- bevor Du Deinen Namen angegeben hast.
-
- Kennwort
- Trage hier das Kennwort ein, mit dem Du Dich an das
- DF▄-Netzwerk anmeldest. Du hast dieses Kennwort zusammen mit
- Deinem Benutzernamen von Deinem Provider erhalten. LΣ▀t Du das
- Feld leer, wird das Kennwort aus dem Eigenschaften-Fenster
- ⁿbernommen. Ist dort noch kein Kennwort eingetragen, kannst Du
- die DF▄-Einstellungen nicht mit <OK> verlassen, bevor Du das
- Kennwort eingetippt hast.
-
- DomΣne
- Dieses Feld wurde nur der VollstΣndigkeit halber ⁿbernommen.
- Der genaue Sinn und Zweck ist mir auch noch nicht so ganz klar
- geworden. Du solltest das Feld leer lassen.
-
- Anzahl der Wahlwiederholungen
- Hier kannst Du die Anzahl der Wahlwiederholungen eintragen. Bei
- einem Wert von 0 wird keine Wahlwiederholung durchgefⁿhrt und
- das nachfolgende Feld "Pause in Sekunden..." ist nicht mehr
- anwΣhlbar. Der Maximalwert ist 90. Der Defaultwert ist 5. Bei
- einer Falscheingabe wird Deine Eingabe bei Verlassen des Feldes
- sofort korrigiert.
-
- Pause in Sekunden zwischen den Wahlwiederholungen
- Modems verfⁿgen in der Regel ⁿber eine Wahlsperre, die ein zu
- hΣufiges WΣhlen in kurzen AbstΣnden verhindern soll. Wenn Du
- nicht ⁿber eine Escape-Sequenz zum Abschalten der Wahlsperre
- verfⁿgst, kannst Du hier die LΣnge der Wahlsperre in Sekunden
- angeben. Bei einem Wert von 0 wird sofort mit der nΣchsten
- Wahlwiederholung begonnen. Dieses Feld ist nur anwΣhlbar, wenn
- mindestens eine Wahlwiederholung eingestellt wurde. Der
- Defaultwert ist 30 und der Maximalwert betrΣgt 90 Sekunden.
-
- Verbindung nach der Prⁿfung bestehen lassen
- Wenn dieses Feld markiert ist, lΣ▀t PostDa die Verbindung nach
- der Postⁿberprⁿfung bestehen.
-
- Verbindung nach der Prⁿfung wieder trennen
- Soll die Verbindung nach der Postⁿberprⁿfung getrennt werden,
- mu▀t Du dieses Feld markieren. Dann werden auch die
- darunterliegenden Felder aktiv.
-
- Trennverz÷gerung
- Mit diesem Feld kannst die Zeitspanne in Sekunden einstellen,
- die PostDa vor der Trennung der DF▄-Verbindung warten soll.
- TrΣgst Du hier den Wert 0 ein, wird die Verbindung sofort
- getrennt. Erst wenn Du einen gr÷▀eren Wert als 0 angibst,
- werden die beiden nachfolgenden Felder aktiv. Der Defaultwert
- ist 60. Der Maximalwert hΣngt vom Polling-Intervall im
- Eigenschaftenfenster ab:
-
- + Wurde das Polling durch Eingabe einer 0 im
- Eigenschaftenfenster ausgeschaltet, kannst Du maximal 5400
- Sekunden (also 90 Minuten) angeben.
- + Ist das Polling aktiv (das Feld im Eigenschaftenfenster
- enthΣlt einen gr÷▀eren Wert als 0), kann die Trennverz÷gerung
- maximal die LΣnge des Polling-Intervalls abzⁿglich 30
- Sekunden betragen. Dadurch soll verhindert werden, da▀ eine
- erneute automatische ▄berprⁿfung wΣhrend der Trennverz÷gerung
- auftritt.
-
- Rⁿckfrage wΣhrend der Verz÷gerung anzeigen
- Wird dieses Feld markiert, erscheint in jedem Fall eine
- Dialogbox, mit der ein Trennen der Verbindung unterbunden
- werden kann. NΣheres kannst Du weiter unten nachlesen.
-
- Keine Verz÷gerung, wenn keine neue Post da ist
- Ist dieses Feld markiert, wird die DF▄-Verbindung sofort
- getrennt, wenn keine neue Post angekommen ist. Du hast keine
- Chance einen solchen Verbindungsabbruch zu stoppen. Die
- Trennung erfolgt natⁿrlich nur, wenn PostDa die DF▄-Verbindung
- selbst aufgebaut hat.
-
- Mail-Programm vor dem Trennen schlie▀en
- Dieses Feld ist nur anwΣhlbar, wenn im Eigenschaftenfenster ein
- Mailprogramm eingetragen und das Feld Mail-Programm starten
- markiert wurde. Sind diese Voraussetzungen jedoch gegeben und
- ist dieses Feld markiert, wird vor dem Abbau der DF▄-Verbindung
- das Mail-Programm geschlossen. Dadurch kann PostDa so
- konfiguriert werden, da▀ es automatisch eine DF▄-Verbindung
- auf- und wieder abbaut und bei neuer Post automatisch das
- Mailprogramm zum Abholen der Mail aufruft und wieder schlie▀t.
- Durch das Schlie▀en des Mail-Programms ist gewΣhrleistet, da▀
- Dein Mail-Programm auf jeden Fall die Mail vom Server abholt
- (natⁿrlich nur, wenn das Mail-Programm entsprechend
- konfiguriert wurde). Die LΣnge der Trennverz÷gerung mu▀
- natⁿrlich an die durchschnittlich ben÷tigte Zeit zum
- Herunterladen der Mail angepa▀t werden.
-
- Eine DF▄-Verbindung wird nur aufgebaut, wenn noch keine Verbindung zum
- Provider existiert. Wurde die Verbindung vor der Postⁿberprⁿfung
- aufgebaut, prⁿft PostDa nur auf neue Post. Es erfolgt dann kein
- Verbindungsabbau!
-
- Wenn PostDa eine DF▄-Verbindung aufbaut, erscheinen nicht die
- gewohnten Dialogboxen wie "Verbinden mit". PostDa baut die Verbindung
- unbemerkt im Hintergrund auf. Du kannst Dich ⁿber den Status des
- Verbindungsaufbaus informieren, indem Du die Maus ⁿber das Icon in der
- Taskleiste von Windows ziehst. Du siehst dann in einem kleinen Fenster
- den aktuellen Status. Nach einer erfolgreichen Verbindung, wird dann
- das Postfach ⁿberprⁿft. Wurde die automatische Trennung der Verbindung
- eingestellt, wird nach der ▄berprⁿfung der Trennvorgang eingeleitet.
- Befinden sich im Postfach noch ungelesene Nachrichten, wird in jedem
- Fall das Meldungsfenster eingeblendet. Dieses Meldungsfenster enthΣlt
- dann noch eine SchaltflΣche zum manuellen Trennen der Verbindung. Wird
- in diesem Meldungsfenster entweder auf die SchaltflΣche <Lesen> oder
- <Abbrechen> geklickt, wird das Trennen abgebrochen und die Verbindung
- mu▀ manuell getrennt werden. Wenn nachfolgend auf neue Post geprⁿft
- wird und die Verbindung besteht noch immer, erfolgt keine Trennung
- durch PostDa.
-
-
-
-
- Installation
- ------------
-
- Die Installation ist denkbar einfach. Es mu▀ nur die
- Datei "postda.exe" in einem Verzeichnis Deiner Wahl abgelegt werden.
- Nach dem Start von PostDa erkennt das Programm, da▀ es zum ersten Mal
- gestartet wurde und zeigt das Eigenschaftenfenster. Setzt Du noch
- andere Produkte von mir ein, bietet es sich an, unter "C:\Programme"
- ein Verzeichnis "ScheerWare" und in diesem wiederum ein
- Unterverzeichnis "PostDa" einzurichten. Soll das Programm beim Start
- von Windows aufgerufen werden, bietet es sich an im Autostart-Ordner
- einen entsprechenden Link anzulegen. Eine Installationsprozedur fⁿr
- diesen Zweck halte ich fⁿr ein bi▀chen ⁿbertrieben...
-
- Ich hΣtte fast noch vergessen zu erwΣhnen, da▀ PostDa mit Sicherheit
- unter Win95 lΣuft (denn da setze ich es ein).áIn der Version 1.17 habe
- ich es auch unter Windows NT getestet und konnte keine Fehler feststellen.
- Win 3.x wird nicht unterstⁿtzt (auch nicht mit Win32s).
-
- Die Option -i
- -------------
-
- Normalerweise legt PostDa die Konfigurationsdaten in einer Datei namens
- "PostDa.ini" ab. Diese Datei liegt in dem Verzeichnis, in dem auch die
- ausfⁿhrbare Datei von PostDa liegt. In einer Netzwerkumgebung oder bei
- der Abfrage von mehreren eMail-Konten (siehe Option -p) ist dies sehr
- st÷rend. Durch die Option "-i lw:\pfad\dateiname.ini" kann jedoch ein
- ganz anderer Pfad und Dateiname gewΣhlt werden. PostDa ⁿberprⁿft, ob es
- auf die angegebene Datei schreibend zugreifen kann. Wenn weder Laufwerk
- noch Pfad angegeben werden liegt die Konfigurationsdatei im Windows-
- Verzeichnis. Vielen Dank anáStefan Furtmayr fⁿr diesen
- Verbesserungsvorschlag!
-
-
- Die Option -p
- -------------
-
- Willst Du PostDa mehrmals fⁿr unterschiedliche POP3-Server starten, mu▀t
- Du folgenderma▀en vorgehen: Fⁿr jedes eMail-Konto mu▀t Du eine Verknⁿpfung
- mit einem entsprechenden Namen anlegen. Bei jeder Verknⁿpfung mu▀t Du im
- Karteireiter "Verknⁿpfung" unter Ziel an den Programmnamen noch die
- Parameter "-p name -i lw:\pfad\dateiname.ini" anhΣngen (siehe auch die
- Option -i). Fⁿr name kannst Du einen beliebigen, maximal jedoch 32 Zeichen
- langen, Namen eintragen. Beispielsweise kann hier der Name des Providers
- angegeben werden. Dieser Name mu▀ jedoch eindeutig sein. Ebenso mu▀ der
- Pfad und Name der zugeh÷rigen INI-Datei eindeutig gewΣhlt werden. Hier
- ein Beispiel fⁿr zwei Befehlszeilen:
-
- 1. C:\Programme\ScheerWare\PostDa\PostDa.exe -p Cityweb
- -i C:\Programme\ScheerWare\PostDa\CityWeb.ini -c
- 2. C:\Programme\ScheerWare\PostDa\PostDa.exe -p T-Online
- -i C:\Programme\ScheerWare\PostDa\T-Online.ini -c
-
- Durch diese Befehlszeilen kann PostDa zweimal gestartet werden und pro
- Instanz beliebig konfiguriert werden.
-
- Die Option -c
- -------------
-
- Normalerweise kann PostDa nur einmal (pro Provider) gestartet werden.
- Jeder weitere Aufruf ÷ffnet das Eigenschaftenfenster von PostDa.
- Dadurch ist es m÷glich, da▀ Du die Eigenschaften von PostDa bearbeiten
- kannst, auch wenn das Icon in der Taskleiste ausgeblendet wurde (siehe
- Icon immer anzeigen). Ab der Version 1.16 kannst Du durch den
- Kommandozeilenparameter -c PostDa jedoch dazu bringen, nicht das
- Eigenschaftenfenster zu ÷ffnen, sondern eine Postⁿberprⁿfung zu
- starten. Wenn Du dann noch in den Eigenschaften der Verknⁿpfung eine
- Tastenkombination festlegst, kannst Du eine Mailⁿberprⁿfung durch
- einen simplen Tastendruck initieren. Die Option -c wird jedoch nur
- berⁿcksichtigt, wenn PostDa bereits lΣuft. Wenn PostDa bislang noch
- nicht lief, wird der Parameter ignoriert und es gelten die
- Einstellungen im Eigenschaftenfenster (insbesondere die Option Beim
- Start auf neue Mail prⁿfen).
-
- Die Option -e
- -------------
- Im kommerziellen Umfeld bietet Microsoft unter Windows-NT das Produkt
- MS-Exchange V5.x als Mailserver an (dies hat nichts mit dem Mail-Programm
- Exchange 4.0 zu tun!!!). Dieser Mailserver bietet unter anderem die
- Abfrage auf neue Post ⁿber das POP3-Protokoll an. Da mit dem Exchange-Server
- auch ein Workflow-Konzept realisiert wird, arbeitet Exchange nicht wie ein
- typischer UNIX-POP3-Server. Durch diesen Umstand meldet PostDa permanent
- den Eingang von neuer Mail. Durch die Option -e kann PostDa darauf aufmerksam
- gemacht werden, da▀ es sich bei dem POP3-Server um einen Exchange-Server
- handelt. Dadurch Σndert PostDa seine Strategie, um einen Posteingang
- festzustellen. PostDa kann jetzt erkennen, welche Nachrichten im
- Posteingang bereits als Neu gemeldet wurden und vernachlΣssigt diese
- bei zukⁿnftigen Meldungen. Du solltest diese Option aber nur einschalten,
- wenn Du sicher bist, da▀ es sich bei Deinem Mailserver um einen
- Exchange-Server handelt. Vielen Dank an Giuseppe Ferlisi.
-
- WICHTIGER HINWEIS: Damit der Exchange-Server mittels PostDa abgefragt
- werden kann, mu▀ in der Konfiguration des
- Exchange-Servers das POP3-Protokoll fⁿr den Benutzer
- freigegeben werden. Desweiteren mu▀ der Name des
- NT-Benutzerkontos und der Mail-Alias identisch sein!
-
-
- Und noch ein Tip am Rande. Damit PostDa immer den Posteingang bei
- Aktivierung von Outlook anzeigt, mu▀ im Feld "Mail-Programm" des
- Eigenschaftenfensters
-
- C:\Programme\Microsoft Office\Office\OUTLOOK.EXE
- /select"Outlook:\\Postfach - Nachname, Vorname\Posteingang"
-
- eingetragen werden. Dabei sind natⁿrlich <Nachname> und <Vorname>
- entsprechend zu ersetzen. Dies wurde mit Outlook98 getestet, sollte
- aber auch in der 97er-Version funktionieren.
-
-
-
-
- Copyright
- ---------
-
- Ich verteile dieses Programm an private Nutzer als Freeware.
- Es gibt sicherlich bessere M÷glichkeiten, sein Geld auszugeben. Wenn
- trotzdem jemand sein Geld loswerden will, genⁿgt eine eMail an
- dirk.scheer@cityweb.de. Will eine Firma dieses Produkt einsetzen, mu▀
- diese sich zwecks Absprache von Lizenzgebⁿhren zunΣchst mit mir in
- Verbindung setzen. Das Programm darf frei verteilt oder auf CDROMs
- gebrannt werden. Wenn es auf CDROMs gebrannt oder auf anderen
- Web-Pages zum Download bereit steht, bitte ich jedoch um eine kurze
- Mitteilung (damit ich damit angeben kann :-). Natⁿrlich darf man auf
- diesem Wege kein Geld damit verdienen (das tue ich ja schlie▀lich auch
- nicht) und das Programm mu▀ zusammen mit diesem Text verteilt werden.
- Ich ⁿbernehme jedoch keine Garantie fⁿr die einwandfreie Funktion
- dieses Programms und evtl. daraus entstehenden Folgen wie verloren
- gegangene Dateien oder Sonstiges.
-
- Amen...
-
-
-
-
- Historie
- --------
-
- Hier findest Du Informationen ⁿber die durchgefⁿhrten
- ─nderungen in jeder Version:
-
- Version 1.19 (03.08.1998)
- 1. Wenn PostDa gestartet wird und der Mauszeiger wird ⁿber
- das Icon von PostDa gefⁿhrt, zeigt PostDa jetzt den Text
- "Noch keine Postⁿberprⁿfung durchgefⁿhrt" an. Dadurch
- ist sofort erkennbar, ob PostDa schon mal im Hintergrund
- nach neuer Post gesucht hat. Wenn dort "Keine Post da"
- erscheint, war PostDa schonmal seit demáletzten Start
- aktiv. Vielen Dank an Horst SchΣffer fⁿr diesen
- Verbesserungsvorschlag!
- 2. Wenn bereits eine Verbindung zum Internet besteht und
- PostDa wird erst dann gestartet, wurde seit Version 1.17
- nicht mehr auf neue Post geprⁿft obwohl im Eigenschaftenfenster
- das Feld "Beim Start auf neue Post prⁿfen" markiert war.
- Dieser Fehler ist nun behoben und PostDa arbeitet jetzt
- wieder mit Programmen wie NetLaunch problemlos zusammen.
- Vielen Dank an Stefan Furtmayr fⁿr diesen Hinweis!
- 3. Es gab leider noch einen Fehler in der Pa▀wortverschlⁿsselung.
- Doch Dank der hervoragenden Mitarbeit von Horst SchΣffer
- konnte dieser Fehler behoben werden. Deshalb meinen Dank
- an Horst SchΣffer!
- 4. Wenn eine Mail mit einer Gr÷▀e von mehr als 1 MB ankommt,
- wird diese Gr÷▀e jetzt genauer angezeigt (mit 2 Nachkommastellen).
- 5. Stefan Furtmayr hatte die Idee, den Pfad zur INI-Datei von
- PostDa ⁿber einen Parameter beim Programmaufruf festzulegen.
- Dadurch kann PostDa jetzt einfacher in einer Netzwerkumgebung
- eingesetzt werden. Zudem wird der Einsatz von PostDa mit
- mehreren eMail-Konten einfacher konfigurierbar (siehe
- Installation). Vielen Dank an Stefan Furtmayr fⁿr diesen
- Verbesserungsvorschlag!
-
- Version 1.18 (16.07.1998)
- 1. PostDa speichert nun auch beim Beenden die aktuelle Liste
- neuer Nachrichten. Nach dem erneuten Starten von PostDa
- hast Du dadurch sofort wieder den ▄berblick welche Mails
- noch auf dem POP3-Server auf das Abholen warten ohne da▀
- Du eine Verbindung aufbauen mu▀t. Wenn Du mit mit einem
- Microsoft-Exchange-Server arbeitest, werden durch diesen
- Mechanismus auch bei einem Neustart nur die wirklich neuen
- Nachrichten gemeldet.
- 2. Wenn eine Nicht-DF▄-Anwendung wie z.B. Hyperterm aufgerufen
- wurde, war der Menⁿpunkt "Ist Post da?" zwar noch anwΣhlbar,
- hatte aber keine Auswirkungen mehr wenn zusΣtzlich noch die
- ▄berwachung des DF▄-Netzwerkes eingeschaltet war. Dies ist
- nun behoben.
- 3. Bei einigen POP3-Servern konnte es in AbhΣngigkeit von der
- Mailgr÷▀e zu der Fehlermeldung "Die internen Puffer sind zu
- klein" kommen. Das ist jetzt behoben. Vielen Dank an Peter
- Bonge fⁿr seine Ausdauer!
- 4. Der Benutzername und das Pa▀wort k÷nnen jetzt jeweils maximal
- 100 Zeichen umfassen.
- 5. Bei der automatischen Erkennung von DF▄-Verbindungen gab es
- Probleme. Diese wurden behoben und jetzt erkennt PostDa jede
- DF▄-Verbindung korrekt und prⁿft anschlie▀end auf neue Post
- (sofern eingestellt). Vielen Dank an Mathias Klein fⁿr sein
- ausdauerndes Testen und Berichten.
-
- Version 1.17 (03.07.1998)
- 1. Wenn PostDa nicht selbstΣndig DF▄-Verbindungen aufbauen soll,
- war bislang deráMenⁿpunkt "Ist Post da?" nur bei einer bestehenden
- DF▄-Verbindung aktiv. Dieser Menⁿpunkt ist jetzt immer aktiv,
- damit PostDa zum EinwΣhlen ins Internet verwendet werden kann.
- 2. PostDa kann jetzt auch in Verbindung mit dem Microsoft-Exchange-
- Server V5.x eingesetzt werden, ohne das permanent der Eingang von
- neuer Mail gemeldet wird (siehe Installation).
- 3. Im ▄bersichtsfenster wird jetzt zusΣtzlich noch die Gr÷▀e der
- Mail angezeigt.
- 4. Die Pa▀wort-Verschlⁿsselung in der INI-Datei wurde verbessert.
- Vielen Dank an Peter Bonge fⁿr den Tip und an Heinz Bell fⁿr
- die bessere Verschlⁿsselungsmethode.
- 5. Beim Auslesen der Mail-Header werden jetzt auch Header mit
- BASE64-Kodierung korrekt gelesen.
- 6. Die Bibliotheken fⁿr das DF▄-Netzwerk werden jetzt dynamisch
- geladen. Dadurch ist die Installation des DF▄-Netzwerkes nicht
- mehr unbedingt erforderlich.
- 7. PostDa lΣuft jetzt auch unter NT. Es wurde unter NT 4.0 mit
- ServicePack 3 getestet.
- 8. Reinhard Vorrath hat eine kleine WAV-Datei zugesandt, welche
- nun im ZIP-File enthalten ist. Vielen Dank!
- 9. PostDa funktioniert jetzt auch bei CompuServ-Verbindungen
- problemlos. Vielen Dank an Ulrich Vollert fⁿr seine Ausdauer!
- 10. Der Puffer zum Lesen der Mailheader wurde auf 8 KB vergr÷▀ert
- und kann bei Bedarf durch einen zusΣtzlichen Eintrag in der
- INI-Datei (MaxBufferSize = <Bytes> unter [Account]) weiter
- vergr÷▀ert werden. Vielen Dank an Reinhard Vorrath fⁿr
- seine Ausdauer!
-
- Version 1.16 (09.06.1998)
- 1. PostDa versteht nun auch die Startoption -c, um eine
- Postⁿberprⁿfung beim wiederholten Start von PostDa
- auszufⁿhren (siehe Installation).
- 2. Im DF▄-Netzwerk kann jetzt auch eingestellt werden, da▀
- PostDa entweder die Internet-Einstellungen aus der
- Systemsteuerung ⁿbernehmen soll oder gar nicht selbstΣndig
- den Aufbau einer DF▄-Verbindung initieren darf. Daraus
- ergeben sich neue interessante Konfigurationsm÷glichkeiten
- (siehe DF▄-Netzwerk).
- 3. PostDa kann nun den Aufbau einer DF▄-Verbindung erkennen und
- prⁿft dann automatisch das Postfach auf neue Post (siehe
- DF▄-Netzwerk).
- 4. Wenn in den Einstellungen des DF▄-Netzwerks das automatische
- Trennen eingeschaltet wurde, kann jetzt auch vor dem Trennen
- das Mailprogramm wieder geschlossen werden (siehe
- Mail-Programm schlie▀en).
- 5. Das ▄bersichtsfenster zur eingegangenen Post lΣ▀t sich jetzt
- beliebig in der Gr÷▀e Σndern (siehe ▄bersichtsfenster).
- 6. Das Info-Fenster wurde mal aktualisiert.
-
- Version 1.15 (06.05.1998)
- Leider haben sich in die Version 1.14 noch 3 Fehler
- eingeschlichen, die behoben wurden:
-
- 1. Wurde der Parameter -p beim Aufruf von PostDa angegeben und
- man hatte eine DF▄-Verbindung ⁿber PostDa aufgebaut und keine
- Mail erhalten, stand in der Dialogbox zum Trennen der
- Verbindung kein sinnvoller Text.
- 2. Wenn die ▄bersicht angezeigt wurde, die DF▄-Verbindung durch
- PostDa getrennt wurde und durch PostDa die Verbindung
- zwischenzeitlich neu aufgebaut wurde, wurde die SchaltflΣche
- <Trennen> nicht aktualisiert.
- 3. Es konnte passieren, da▀ PostDa den Eingang von -1 Briefen
- meldete.
-
- Version 1.14 (04.05.1998)
- + PostDa kann nun selbst DF▄-Netzwerk-Verbindungen aufbauen und
- auch automatisch wieder trennen.
- + wurde bislang die Ausgabe eines Hinweistons bei Posteingang
- eingeschaltet, aber es wurde keine WAV-Datei angegeben, war
- gar nichts zu h÷ren. Jetzt ist zumindest der Standard-Beep
- von Windows zu h÷ren, was auch ohne Soundkarte funktioniert.
- + Wenn der Setup-Dialog bzw. der Info-Dialog angezeigt werden,
- erscheint nun auch eine SchaltflΣche in der Taskbar von
- Win95.
- + Die automatischen Prⁿfintervalle k÷nnen nun auch abgestellt
- werden, soda▀ die Prⁿfung auch manuell erfolgt
- (Polling-Intervall gleich 0).
-
- Version 1.13 (22.04.1998)
- Die Unterstⁿtzung fⁿr das gleichzeitige Prⁿfen von mehreren
- POP3-Servern wurde verbessert. Es ist zwar noch nicht optimal,
- aber es sollte erstmal seinen Zweck erfⁿllen. Au▀erdem wurde
- aus dem Menⁿ Einstellungen das Menⁿ Eigenschaften, um ein
- bi▀chen Windows-konformer zu sein.
-
- Version 1.12 (26.03.1998)
- Im Einstellungsfenster k÷nnen jetzt das Pollingsintervall und
- der DialogTimeout ⁿber die Maus eingestellt werden. Au▀erdem
- werden diese Werte sowohl beim Starten von PostDa, als auch bei
- der Eingabe im Einstellungsfenster auf ihre Gⁿltigkeit geprⁿft
- und gegebenenfalls korrigiert.
-
- Version 1.11 (04.09.1997)
- Interne ─nderung: die Versionsnummer wird jetzt aus dem
- Versionsinfo im Ressourcefile abgefragt.
-
- Version 1.10 (29.08.1997)
- Jetzt kann die Mailⁿberprⁿfung beim Start des Programms
- unterdrⁿckt werden.
-
- Version 1.9a (22.07.1997)
- Einfⁿhrung von Filtern
-
- Version 1.8 (19.04.1997)
- kleinere Bugfixes
-
- Version 1.7b (17.04.1997)
- Der Menⁿpunkt, der auch durch einen Doppelklick ausgel÷st
- werden kann, wird jetzt in Fettschrift dargestellt
-
- Version 1.7 (14.04.1997)
- + das Meldungsfenster kann jetzt permanent ge÷ffnet bleiben und
- wird bei Posteingang aktualisiert
- + hΣngt das Programm in einer Netzoperation, kann es sofort
- beendet werden
- + die letzte Position des Meldungsfensters kann jetzt auf
- Wunsch gespeichert und wieder restauriert werden
- + weitere kleinere Bugfixes
-
- Version 1.6 (12.04.1997)
- Einbindung einer v÷llig neu geschriebenen Netzwerk-Bibliothek
- mit asynchronen Netzzugriffen
-
- Version 1.5a (25.03.1997)
- erste offizielle Version
-
-
- ___________________________________________________________________________
-
- Dieser Text wurde mit Hilfe von Lynx V2.8 aus dem original HTML-File in ein
- ASCII-Textfile gewandelt. Du findest die HTML-Seite mit einigen Screenshots
- im Web unter folgender Adresse
-
- http://software.freepage.de/scheer/postda/postda.html
-