home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- _________________________________________________________________
- ≡≡≡≡ PaintShop+ 2.03 vom 10.11.1992 ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- Änderungen gegenüber der Version 2.01
- -------------------------------------
- - die Datei PS_PLUS.DAT wird nicht mehr verwendet, es ist also
- auch keine Installation von PaintShop mittels PS_INST.PRG nötig
- - wird PaintShop die Kommandozeile "GDOS- " (Leerzeichen nicht
- vergessen) übergeben, werden keine GDOS-Fonts nachgeladen;
- ab TOS 2.06 kann unter "Anwendung anmelden" ein ständiger Para-
- meter angegeben werden; WICHTIG: Wenn PaintShop von einem
- Kommandozeileninterpreter aus aufgerufen wird, muß "GDOS- " VOR
- einer evtl. zu ladenden Bilddatei angegeben werden!
- - der Tastaturklick wird nicht mehr ausgeschaltet; wer dies
- trotzdem haben möchte, muß das Kontrollfeld bemühen
- - die Dialogbox "Status" zeigt nur noch die nötigsten Informatio-
- nen an
- - die Funktionen "Rastern" und "Freihand-Biegen" sind einer
- Speicherkur zum Opfer gefallen... Die Funktion "Raster" (also
- die Anzeige eines Gitters als Zeichenhilfe) existiert natürlich
- weiterhin
- - wird in den Dialogen "Füllmuster/Pinselart einstellen" beim An-
- klicken der Funktion "Löschen" die <Control>-Taste gedrückt,
- können ALLE Muster auf einmal gelöscht werden
- - der Button »I« im Menü "Drucker-Einstellungen" heißt nun
- »Treiber-Info«
- - der Button »✓« im BGI-Vektortext heißt nun »Bewegen+Drehen«
- - aus dem Popup-Menü 3 kann nun das aktuelle GPL-Programm gestar-
- tet werden
- - die maximale GEM-Text-Höhe beträgt jetzt 99 (wg. NVDI)
-
- Änderungen gegenüber der GPL-Version 1.09
- -----------------------------------------
- - die Versionsnummer lautet nun 1.11
- - die Befehle "CLIPPREC" und "BORDER" heißen nun "CLIP" und
- "BOUNDARY" (wg. GFA-Basic); die alten Namen werden bei der
- Eingabe automatisch umgewandelt
- - der Befehl "ROUND var" und die Funktion "var=ROUND(x)" sind neu
- - im Editor kann mit <Control>+<Y> eine Zeile gelöscht werden
- - die »Find«-Funktion gibt es nicht mehr!
- - wurde in einer Zeile noch kein Text eingegeben, kann man mit
- <Tab> zu der Spalte springen, in der in der vorhergehenden
- Zeile der Text beginnt
-
- Bisher nicht dokumentierte GPL-Befehle
- --------------------------------------
- - MOVEV v1,v2 weist Variable v2 den Wert von Variable v1 zu
- - MOVEQ c,v weist Variable v den Wert der Zahl c zu
- - VERSION gibt an der Cursorposition die GPL-Version aus
- - CURSOR TURTLEPOS setzt den Cursor an die Position der Turtle
- (das Gegenstück zu LOCATE CURSOR)
- - MG ist die PaintShop-Magic-Konstante
-
- Befehlsabkürzungen in GPL
- -------------------------
- - @label = GOSUB label
- - RET = RETURN
- - REP = REPEAT
- - EX expr = EXIT IF expr
- - PD = PENDOWN
- - PU = PENUP
-
- Beseitigte Fehler
- -----------------
- - unter TOS 2.06 kann nun die Fileselectbox aufgerufen werden...
- (GFA-Basic hatte sich zu viel Speicher angeeignet, PaintShop
- gibt nun 8KB zusätzlich frei); achten Sie trotzdem darauf,
- nicht zu viele neue Icons und GDOS-Zeichensätze zu verwenden
- (evtl. muß der "GDOS- "-Parameter benutzt werden [s.o.])
- - wenn NVDI installiert war, konnten keine Flächen gefüllt werden
- (NVDI ist trotz entsprechenden Schalters nicht ganz kompatibel
- zu den Standard-Line-A-Funktionen); ab sofort kann bei instal-
- liertem NVDI das Füllen NICHT mehr mit <Esc> abgebrochen werden
- - in den Disk.Funktionen wird beim Formatieren nun darauf geach-
- tet, welche Laufwerke angeschlossen sind
- - es gab einen recht merkwürdigen Fehler, der sich darin äußerte,
- daß GPL einige (Benutzer-)Variablen verwechselte; das sollte
- nun erledigt sein (für Insider: es gab offensichtlich Probleme
- mit der Garbage-Collection)
-
- _________________________________________________________________
- ≡≡≡ Copyright ©1988-92 by Thomas Much ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-