home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Tasteneingaben
-
- Bei der Programmierung von Funktionen mit dem Makrorecorder oder der
- Zuweisung von Tasten an Textmakros kann es sehr hilfreich sein, den
- genauen Ablauf der Auswertung von Tastendrücken innerhalb Calamus zu
- kennen. Immerhin gibt es DREI Ebenen, auf denen Tastendrücke bestimmte
- Aktionen auslösen können:
-
- ∙ Oberste Priorität haben IMMER die mit dem Recorder aufgezeichneten
- Makros, da diese direkt unter der Benutzeroberfläche abgegriffen werden.
- Anstelle eines Tastendrucks werden dann direkt die aufgezeichneten
- Ereignisse von der Oberfläche an Calamus gemeldet.
-
- ∙ Zweitens gibt es die Textmakros. Um die kümmern sich in der Regel nur
- jene Module, die damit etwas anfangen können (z.B. Textmodul und Eddie).
- Die Textmakro-Tasten dürfen mit dem Makrorecorder kollidieren: ein
- Textmakro wird nämlich immer mit ZWEI Tastendrücken aktiviert: dem
- Makropräfix (einstellbar in: Textmodul, Befehlsfeld "spezielle
- Tastenbelegungen") sowie der eigentlichen Makrotaste (Textmodul, Formular
- "Makro anlegen/editieren" oder auch in Eddie).
-
- ∙ Schließlich existieren noch die "speziellen Tastenbelegungen", die
- ebenfalls im Textmodul eingestellt werden können, und als letztes in
- der Hierarchie folgen.
-
- Erst wenn ein Tastendruck durch alle drei Stufen durchgelaufen ist und
- noch nicht verwertet werden konnte, wird er für Texteingaben oder ähnliches
- benutzt.
-
- Mit dem Textmakropräfix lassen sich übrigens auch Tastenkombinationen am
- Recordermechanismus "vorbeischmuggeln": Es wird einfach der Präfix eingeben
- und danach die gewünschte Tastenkombination. Zum Beispiel:
-
- Control + M (Voreinstellung für Makropräfix)
- und danach
- Alternate + Q (normalerweise "Calamus verlassen")
-
- Was passiert? Die Alarmbox "Wollen Sie Calamus wirklich schon verlassen?"
- erscheint NICHT, da die Oberfläche durch den Präfix (Control + M) dazu
- veranlaßt wurde, die nächste darauf folgende Tastenkombination (hier:
- Alternate + Q) zu ignorieren.
-
-
-
- Darstellung von Tastenkombinationen
- -----------------------------------
- Eddie verwendet zum Anzeigen von Tastenkombinationen (bei den Textmarken)
- eine ähnliche Methode wie Calamus. Die Darstellung erfolgt textuell,
- bestehend aus einem maximal 4 Zeichen langen, die eigentliche Taste
- beschreibenden Kürzel, sowie vorangestelle Kennbuchstaben für die
- zusätzlich betätigten Kontrolltasten. Das genaue Format sieht so aus:
-
- ACS #Taste
-
- "Taste": Hier steht entweder das zu dieser Taste gehörende Zeichen
- (z.B. "A", "5", "?" etc.) oder die Kennung für eine der Sondertasten (siehe
- Tabelle).
-
- "A", "C" und "S" erscheinen nur, wenn die Kontrolltasten "Alternate",
- "Control" und "Shift" zusätzlich gedrückt sein müssen. Anstelle von
- "S" ist auch "L" oder "R" möglich. In diesen Fällen muß genau die linke
- bzw. die rechte Shift-Taste betätigt werden. "S" bedeutet, daß es irgendeine
- der beiden Shift-Tasten sein kann, ganz gleich welche.
-
- Der Indikator "#" schließlich gibt an, daß sich die Taste auf dem Zehnerblock
- befinden muß.
-
- Beispiele:
-
- x die Taste "X"
- F4 Funktionstaste 4
- C F4 Funktionstaste 4 zusammen mit Control
- 3 die Taste "3"
- #3 die Taste "3" auf dem Zehnerblock
- Help die Help-Taste
- A Ret Alternate zusammen mit der Return-Taste
- A L Q Alternate sowie die linke Shift-Taste zusammen mit "Q"
- A S Q Alternate sowie irgendeine Shift-Taste zusammen mit "Q"
-
-
- Um bei der Definition von Tastenkombinationen (in einem der entsprechenden
- Formulare in Eddie oder auch Calamus) den Zustand "irgendeine Shift-
- Taste" zu bestimmen, müssen BEIDE Shift-Tasten gedrückt werden.
-
-
- FÜr die Sondertasten wurden englischsprachige Kürzel gewählt:
-
- Kürzel Bedeutung
- -----------------------------------------------------------------------------
- Up Cursor hoch
- Down Cursor runter
- Rght Cursor rechts
- Left Cursor links
- PgUp * Seite zurückblättern
- PgDn * Seite vorblättern
- Home ClrHome; zum Anfang springen
- End * zum Ende springen
- Back Backspace; vorheriges Zeichen löschen
- Del Delete; nächstes Zeichen löschen
- Ins Insert; Einfügen
- Ret Return; Eingabetaste auf der Haupttastatur
- Entr Enter; Eingabetaste auf der Zehnertastatur
- Tab Tabulator
- Esc Escape
- Help Help-Taste
- Undo Undo-Taste
- Spce Space; Leertaste
- F1...F10 Funktionstaste
- F11,F12,F14 * Funktionstaste
- M1...192 + Makrotaste auf Graphiktablett
-
- * Nur unter MagiCMac auf einem Apple Macintosh.
- + Nur mit bestimmten Graphiktabletts/-treibern.
-
-
-
- Calamus® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma MGI.
-
-