home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Poison! Version 2.51 (Freeware)
- --------------------------------------------
-
-
- Auf der Diskette...
- ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
-
- ...finden sich folgende Dateien/Ordner:
-
- ◆ ONLINE.MTS Die ONLINE-Überprüfung des Bootsektors und
- der zu startenden Programme in einer
- speziellen Version für den FALCON 030 und
- für MultiTOS.
- ◆ ONLINE.TOS Die ONLINE-Überprüfung für TOS 1.0 bis 3.06
- ◆ ROOTSAVE Das Programm zur Überwachung des Rootsektors
- ◆ REPAIR Programm zur Restaurierung von Bootsektoren
- ◆ TEXTE Die aktuelle XBRA-Liste und evtl. News und
- z.B. dieses README.
- ◆ ICON Ein Farbicon für Poison!, das Sie z.B. mit
- INTERFACE in Ihr DESKICON.RSC einbauen können.
- POISON! .PRG Poison! als Programm
-
-
- History
- ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
-
- 23.09.1992
-
- Version 1.73: Es sind weitere Bootsektorviren in Poison! aufge-
- nommen worden.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 02.12.1992
-
- Version 2.00: Dieses Upgrade brachte umfangreiche Änderungen,
- die (noch) nicht im Handbuch dokumentiert sind.
-
- 1. Multitasking
-
- Poison! läuft nun komplett in Fenstern. Damit wird die Prozeß-
- Umschaltung unter MultiTos ermöglicht (heute nutzbar unter
- Mag!x oder MultiGEM).
-
- Wird Poison! als Accessory installiert (genügend Speicher vor-
- rausgesetzt) kann auch unter einem Single-Tasking-TOS zwischen
- Accessories und der Haupt-Applikation gewechselt werden.
-
-
- 2. Gepackte Dateien
-
- Poison! bietet nun die Möglichkeit Archive und komprimierte
- Dateien zu entpacken.
-
- Unterstützte Komprimierer sind LHarc, ST-Zip, (UN)ARJ, ARC und
- ZOO. Außerdem können PFX-gepackte Programme und SFX-Archive
- mittels LHarc entpackt werden.
-
- Um die Pfade der Archivierungs-Programme festlegen zu können,
- enthält Poison! einen neuen Einstellungsdialog unter 'Einstel-
- lungen', 'Packer...'. Hier können Sie den Zielpfad eingeben, in
- den die Archivinhalte entpackt werden sollen. Außerdem kann
- hier jede der 7 Packerarten explizit an- und ausgeschaltet
- werden.
-
- Ist die Option 'Dateien danach löschen' selektiert, so werden
- die entpackten Daten nach dem Prüfvorgang wieder aus dem Ziel-
- verzeichnis gelöscht. Andernfalls bleibt der Archivinhalt in
- entpackter Form zur weiteren Verwendung erhalten.
-
- Möchten Sie nicht jedes Archiv entpacken lassen, so besteht die
- Möglichkeit diese nur wahlweise zu entpacken. Stößt Poison!
- später auf eine komprimierte Datei, so wird angezeigt, daß
- diese gepackt ist und Sie werden gefragt, ob der entsprechende
- Entpacker gestartet werden soll. Ist die Option 'Wahlweise
- Entpacken' nicht selektiert, so werden alle Archive, ohne Nach-
- frage ausgepackt.
-
- Archive werden nur dann ausgepackt, wenn die Option 'Archiv
- auspacken' im Dialog 'Einstellungen' angewählt ist und ein
- entsprechender Extender ausgewählt wurde!
-
- Wir raten Ihnen dringendst, alle Ihre PFX-gepackten Programmda-
- teien zu überprüfen, da hier die Gefahr eines Virenbefalls am
- größten ist. Dies resultiert aus der Tatsache, daß Antivirenpro-
- gramme nicht in der Lage sind, sicher festzustellen ob ein PFX-
- gepacktes Programm infiziert ist, wenn die Komprimierung _nach_
- der Infektion stattfand !
-
-
- 3. Schutz vor Linkviren verbessert
-
- Poison! 2.0 verfügt über einen neuen Prüfsummenalgorithmus.
- Anlaß zur Änderung des Verfahrens sind Viren, die in der Lage
- sind bestimmte Prüfsummenalgorithmen nachzuahmen. Ein Antiviren-
- programm kann diesen Virus also nicht anhand einer geänderten
- Prüfsumme erkennen. Besonders gefährlich sind Viren, die zu-
- sätzlich noch Programmteile komprimieren, damit die ursprüngli-
- che Programmlänge beibehalten wird. Doch seien Sie unbesorgt.
- Solche Viren gibt es für Ihren ATARI-Rechner (noch) nicht.
-
- Poison! 2.0 deckt jetzt auch Viren dieses Typs auf. Das neue
- Verfahren beruht im wesentlichen auf einer Tabelle, die mit
- Zufallswerten gefüllt wird, und damit quasi für jede Database
- einen neuen Prüfsummenalgorithmus darstellt. Nun wird es für
- Viren nicht mehr möglich sein, Poison! zu täuschen.
-
- Dieser innovative Algorithmus läßt es auch zu, daß Sie die
- Länge der Prüfsumme konfigurieren können, und zwar für jede
- Database einzeln. Hier sind Werte zwischen 1 und 4 Byte mög-
- lich, die Sie im Dialog 'Einstellungen/Database' einstellen
- können ('Hash-Bytes').
-
- Das Erstellen einer Prüfsumme mit einem Byte bietet zwar die
- höchste Geschwindigkeit, jedoch auch die geringste Genauigkeit.
- Bei einer Prüfsummenlänge von 4 Bytes ist dies genau umgekehrt.
- Durch den Button 'Reorganisation' kann eine neue Database ange-
- legt werden.
-
-
- 4. Database
-
- Eine weitere Änderung im Bereich Database ist das Auto-Load-
- Flag (im Dialog 'Einstellungen/Database'). Ist diese Option
- selektiert, wird eine Database direkt nach dem Start von Poi-
- son! im gleichen Verzeichnis gesucht, und eingeladen.
-
-
- 5. Database
-
- Außerdem ist es nun möglich das Einfügen der Prüfsummen zu
- automatisieren. Der Dialog 'Einstellungen/Prüfsummen einfügen'
- bietet Ihnen die Möglichkeit zwischen den Modi 'manuell' (wie
- bisher), 'anfügen' (automatisch neue Prüfsumme anfügen) und
- 'ersetzen' (automatisch alte Prüfsumme durch neue ersetzen).
-
-
- 6. Konfiguration
-
- Die aktuelle Fensterposition wird mit 'Einstellungen sichern'
- gespeichert.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 03.12.1992
-
- Version 2.01: einige kleinere Fehler wurden behoben.
-
- * alle Dialoge sind jetzt relativ zum Hauptdialog zentriert
-
- * Wurde beim Dateicheck ein Ordner geöffnet, und dann keine
- Datei ausgewählt, sondern der gesamte Inhalt des Ordners
- geprüft, gab's einen Absturz.
-
- * Der NOROACH Bootsektor wird jetzt erkannt.
-
- * Der Laufwerksbuchstabe wird jetzt beim speichern der
- Database korrekt übergeben.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 05.12.92
-
- Version 2.02: noch ein paar Fehler behoben
-
- * Die Optionen 'Auspacken' und 'QuickScan' werden nun bei
- 'Einstellungen sichern' auch mit gespeichert.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 11.12.92
-
- Version 2.03:
-
- * Die Online Prüfung vertrug sich mit dem Packer STZIP nicht
- so recht. Dieser Fehler ist nun auch behoben.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 12.01.93
-
- Version 2.04
-
- * Bei einigen älteren TOS Versionen kehrte Poison! nach dem
- Aufruf 'alles schützen' nicht mehr zum Hauptdialog zurück.
- Dieses Fehler ist nun auch behoben.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 26.03.93
-
- Version 2.05
-
- * Neue Bootsektorviren entdeckt und in Poison! aufgenommen.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 02.04.93
-
- Version 2.06
-
- * diverse Fehler behoben
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 04.05.93
-
- Version 2.07
-
- * neuer Bootsektorschutz integriert
- * 2 neue Bootsektorviren aufgenommen.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 25.06.93
-
- Version 2.10 MT
-
- * Anpasssung an das neue MultiTOS. Die Version 2.07 und 2.10
- sind, bis auf die MultiTOS Anpassung identisch. Nähreres
- hierzu finden Sie im README.TXT im Ordner MULTITOS.210
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 12.08.93
-
- Version 2.11
-
- * Es gibt jetzt keine spezielle MultiTOS-Version mehr. Poison!
- 2.11 läuft unter allen TOS-Versionen. Allerdings nur noch als
- ACC oder PRG. Ein Umbennenen des PRG in ACC und umgekehrt ist
- nicht mehr möglich.
-
- * 4 neue Bootsektoren aufgenommen.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 22.10.93
-
- Version 2.12
-
- * Neuer Poison! Bootsektorschutz integriert.
-
- * 4 neue Bootsektorviren aufgenommen.
-
- * neues Online.Acc für MultiTOS und den FALCON 030
- näheres hierzu finden Sie im Order ONLINE.MTS
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 01.11.93
-
- Version 2.20
-
- * Der Vertrieb von Poison! wird ab dieser Version wieder direkt
- von der Firma Delta Labs Software übernommen. Die Firma Shift
- gibt es nicht mehr.
-
- * Alle Tools und Programme auf der Diskette wurden gründlich
- überarbeitet und liegen in neuen Versionen vor.
-
- * 15 Spiele-Bootsektoren wurden aufgenommen und von Poison! nun
- namentlich erkannt.
-
- * 2 neue Bootsektorviren und 1 neuer Linkvirus in die Bibliothek
- aufgenommen.
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- 10.12.93
-
- Version 2.22
-
- * Die Onlineprüfung wurde nochmal überarbeitet und an den FALCON
- angepasst.
-
- * Poison! läuft jetzt auch als ACC auf dem FALCON.
-
- * Die Funktion 'Quick Scan' wurde entfernt, da es sie unter
- einigen TOS Versionen Probleme verursachte.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 22.12.93
-
- Version 2.30
-
- * 4 neue Bootsektorviren aufgenommen.
-
- * Onlineprüfung für den FALCON nochmals überarbeitet.
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 08.04.94
-
- Version 2.31
-
- * 12 neue Bootsektoren aufgenommen.
-
- * diverse Bugfixes bei der Vektorüberwachung (es wurde immer
- ein verbogener Vektor zuviel angezeigt)
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- 10.10.94
-
- Version 2.50
-
- * Poison! wurde komplett überarbeitet. Es läuft jetzt problemlos
- unter allen TOS Versionen, MultiTOS & MagiC!
-
- * Die Prüfsummen-Database lässt sich nun editieren.
-
- * Bei 'Dateien prüfen' werden jetzt immer die kompletten Pfade
- angezeigt.
-
- * Durch einfaches umbenennen von POISON!.PRG in POISON!.ACC läuft
- Poison! entweder als Programm oder als Accessory.
-
- * Poison! läuft ab dieser Version nur noch ab ST hoch in allen
- Auflösungen. Auf eine Unterstützung der mittleren ST Auflösung
- wurde verzichtet, da diese Auflösung kaum noch jemand nutzt.
-
- * Die Online-Prüfung ist nur noch als externes ACC vorhanden. Die
- Online-Prüfung wurde aus Poisen! selbst entfernt, da Poison!
- als ACC ca. 600 KB Speicher belegt und dies für viele Anwender
- die nur über 1MB verfügen nicht mehr zumutbar währe.
-
-
- Rootsave
- --------
- Die Option zum Prüfen des Rootsektors kann nur dann genutzt wer-
- den, wenn Ihr Festplattentreiber voll AHDI-kompatibel ist. Dies
- trifft für einige Treiber _nicht_ zu. Unseres Wissens gilt dies
- z.B. für die Treiber von ICD (Protar u.a.) oder Vortex.
- Die AT-BUS Festplatte des FALCON kann mit dieser Funktion leider
- auch nicht angesprochen werden.
-
- In diesem Fall wird wahrscheinlich die Meldung erscheinen, daß
- die Funktion nur anwendbar ist, wenn eine Festplatte angeschlos-
- sen ist. Poison! unterstellt dies, weil der entsprechende Befehl
- (zum Lesen des Rootsektors) nicht ausgeführt wurde.
-
-
- Das Accessory
- -------------
- Poison! unterstützt das AV Protokoll von GEMINI. Das heißt, daß
- Poison! sich auch als Accessory auf dem Desktop ablegen läßt.
- Nun kann man eine Datei, einen Ordner oder ein Laufwerk auf das
- Icon ziehen und dadurch die Prüf-Funktionen von Poison! aufru-
- fen.
-
- Unter TOS 2.06 und 3.06 lassen sich leider nur Dateien und Ord-
- ner auf Desktop-Icons ziehen.
-
-
- Ein gedrucktes Handbuch zu Poison! können Sie für 10,- DM + Porto
- unter folgender Adresse beziehen:
-
- delta labs media
- Osterfelderstr.16
- 42103 Wuppertal
-
-
-
-
-
-
-