home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung zur Installation von POVRay und POVShell!
-
- 1. Einleitung:
- --------------
-
- Dieses Paket anthält alle Archive um Raytracing mittels POVRay auf dem
- Atari zu ermöglichen. Neben dem Raytracer und seiner Dokumentation selbst,
- ist zusätzlich noch eine sehr komfortable GEM-Shell, die ins ST-Guide
- Hypertextsystem konvertierte Anleitung und einige Tools enthalten.
- Die Arbeit mit dem gesamten System gestaltet sich recht einfach, jedoch
- soll die Installation und das Rendern eines Scene-Files dennoch beschrieben
- werden.
-
- 2. Inhalt des Pakets:
- ---------------------
- Die Archive wurden so komprimiert, daß sie einfach per doppelklick ausgepackt
- werden können. Dabei werden soweit möglich die korrekten Pfade schon gesetzt.
-
- Zu dem Paket gehören folgende Dateien:
-
- pov22bin.tos -- dies ist meine Portierung von POVRay 2.2, die einige
- Modifikationen enthält und die man auf alle Fälle ver-
- wenden sollte.
- pov20doc.tos -- hier ist die englische Dokumentation und die Include-
- Dateien enthalten.
-
- pov20scn.tos -- diese Datei enthält die offiziellen Beispiel-Scenes
- povsh130.tos -- dies ist meine GEM-Shell für POVRay 2.x
- povhelp.tos -- enthält die Hypertextanleitung im ST-Guide Format
- povtools.tos -- enthält einige nützliche Tools für POVRay
-
- Zum Betreiben von POVRay sind die ersten beiden Archive zwingend notwendig. Die
- restlichen kann man als Zugabe ansehen, sollte sie jedoch auf alle Fälle inst-
- allieren, damit das Arbeiten mehr Freude bereitet. POVShell z.B. nimmt einem
- die ganze Arbeit mit der kryptischen Kommandozeile ab.
- Sollten einige Archive fehlen oder fehlerhaft sein, so sollte man sich mit mir
- in Verbindung setzen. Meine Adresse steht am Ende dieser Datei.
-
- 3. Installation und Berechnen eines Scenes:
- -------------------------------------------
-
- Die Installation gestaltet sich sehr einfach. Jedoch sind die nachfolgenden
- Schritte notwendig, damit alles einwandfrei funktioniert.
-
- 1. Zum Betrieb der Shell und des Raytracers wird eine Festplatte vorausgesetzt.
- Dazu sollten etwa 3MByte auf der Festplatte frei sein (den groessten Teil
- nehmen hierbei die Beispiel-Scenes 'pov20scn.tos' ein, die jedoch nicht
- zwingend notwendig sind, aber man moechte ja auch etwas berechnen lassen).
-
- 2. Als naechstes legen wir den Ordner an, in den spaeter alle Dateien ge-
- schrieben werden. Als Namen waehlen wir 'POVRAY'.
-
- 3. Jetzt werden alle mitgelieferten Dateien in dieses Verzeichnis kopieren.
-
- 4. Danach die Archive durch Doppelklick auf die jeweiligen Dateien entpacken.
- Dies kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
-
- Nun sollte man auf der Festplatte folgende Ordner-Struktur vorfinden:
-
- povray +
- - bin
- - docs
- - includes
- - povshell.130
- - scenes
- - tools
-
- ist dies nicht der Fall, sollte man Schritt 4. wiederholen.
-
- 5 Zusätzlich sollte man die Hypertext-Datei finden. Diese kopiert/verschiebt
- man in seinen 'GUIDES'-Verzeichnis und ruft 'STOOL' und 'HREF' auf. Danach
- ist die Hypertext-Anleitung verwendbar.
-
- 6. Jetzt wechseln wir in das Verzeichnis \povray\povshell.130, um die Shell an
- unsere Arbeitsumgebung anzupassen. Bevor wir jedoch die Shell starten, lesen
- wir erst noch das 'LIESMICH.TXT', das evtl. wichtige Hinweise enthält.
-
- 7. Nun starten wir POVSHELL.PRG durch Doppelklick. Nach kurzer Zeit erscheint
- der Hauptdialog, und die Shell ist bereit zu arbeiten. Da dies der erste
- Aufruf ist, müssen wir die Zugriffspfade erst noch korrekt setzen. Dazu
- wählen wir im Menue 'Parameter' den Menüpunkt 'Pfade...'. Hier stellen wir
- die korrekten Zugriffspfade ein und verlassen den Dialog mit 'Ok'.
-
- 8. Jetzt können wir ein Scene auswählen und berechnen lassen. Z.B. 'box.pov'
- aus den Beispiel-Scenes. Diese Datei ist in /scenes/level/ zu finden.
- So einfach ist das. :-). Die genaue Erklärung, was einzelne Funktionen be-
- wirken, kann man in der Originaldokumentation nachlesen. Ansonsten ist die
- Shell sehr einfach und intuitiv zu bedienen.
-
- 4. Schlusswort:
- ---------------
- Da die beiden Programme immer noch gepflegt werden, bitte ich, mir Probleme oder
- Wünsche mitzuteilen. Außerdem freue ich mich, wenn ihr mir Scenes zusendet.
- Genauso freue ich mich über Post. Sei es per Brief oder per Email.
- Großer Dank gebührt allen, die mich durch ihre Registrierung und ihre Vor-
- schläge und Bugreports unterstützt haben. Ganz besonderer Dank gebührt meinem
- Freund Thomas Binder, der mir immer hilfreich zur Seite steht und mir mit immer
- neuen Tools und Krimskrams Freude bereitet.
-
- 5. Kontakt mit dem Autor:
- -------------------------
- Post-Anschrift : Dirk Klemmt
- Heimchenweg 41
- D-65929 Frankfurt am Main
-
- Telefon: 069/30 72 25
-
- Email: klemmt@informatik.uni-frankfurt.de
-
- IRC: dirch
-
-
-
-
-
- Frankfurt, den 30.03.1995
-