home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.tex
- Path: sparky!uunet!paladin.american.edu!news.univie.ac.at!vm.univie.ac.at!A8131DAL
- From: A8131DAL@vm.univie.ac.at (Peter Schmitt)
- Subject: Re: Frage: Was sind dc-Fonts?
- Message-ID: <1992Dec23.123510.9009@newssrv.edvz.univie.ac.at>
- Sender: news@newssrv.edvz.univie.ac.at (News System - Vienna University)
- Nntp-Posting-Host: helios.edvz.univie.ac.at
- Organization: University of Vienna
- Date: Wed, 23 Dec 1992 12:28:27 GMT
- Lines: 17
-
- f>Koennte mir mal bitte einer erklaeren, was der Unterschied zwischen
- f>dc-Fonts und den ueblichen cmr-Fonts ist?
- f>
- >Die dcr-Fonts sollen in naeherer Zukunft die cmr-Fonts fuer multilinguale
- >TeX-Anwendungen ersetzen; sie sind die Fonts, die die erweiterten
- >Moeglichkeiten von TeX 3.x eigentlich erst richtig ausnutzen. So haben sie
- das wird oft so gesagt, stimmt aber meiner Ansicht nach nicht:
- Fonts mit Umlauten, und sogar Fonts mit 256 Zeichen waren schon vor TeX 3.0
- moeglich, nur hat sie niemand gemacht ...
- dass man mit TeX 3 nun auch 256 Zeichen zur Eingabe verwenden kann, hat damit
- eigentlich nichts zu tun!
- >z.B. 256 statt 128 Zeichen, wobei die neu hinzugekommenen Positionen von
- >Zeichen wie deutschen Umlauten und anderen nationalen Sonderzeichen belegt
- >sind. Das hat unter anderem den Vorteil, dass Umlaute nicht mehr aus dem rein
- >Vokal und den Punkten als Akzent zusammengebaut werden muessen.
- Leider sind sie zu den cm-Fonts nicht voellig kompatibel.
-
-