home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.tex
- Path: sparky!uunet!spool.mu.edu!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!fauern!rz.uni-passau.de!unipas.fmi.uni-passau.de!hessmann
- From: hessmann@unipas.fmi.uni-passau.de (Georg Hessmann)
- Subject: Re: AMI: Fontlibs unter PasTex
- Message-ID: <1992Dec22.122958.20116@tom.rz.uni-passau.de>
- Sender: news@tom.rz.uni-passau.de (News-Operator)
- Organization: University of Passau, Germany
- References: <A33083@AC.maus.de> <16543bb5@f106.n248.z2.fidonet.org>
- Date: Tue, 22 Dec 1992 12:29:58 GMT
- Lines: 114
-
- In article <16543bb5@f106.n248.z2.fidonet.org> Carsten_Schlote@f106.n248.z2.fidonet.org (Carsten Schlote) writes:
- >In einer Msg vom <13-Dec-92 17:24:21> schrieb Stefan Zeiger (2:249/40.15) ueber
- ><AMI: Fontlibs unter PasTex > :
- >
- > CS>> Bisher hab ich z.B. einfach Fonts aus dem Verzeichnis tex:pk/90/ mit
- > CS>> "flib a tex:fonlib/PK0090 file 1 file2 ..." in das Lib geschaufelt...
- >
- > SZ> Bist Du sicher dass Du keinen Pfad zu den Fonts angegeben hast,
- > SZ> sondern das ganze im Font-Verzeichnis direkt gemacht hast ? Die Pfade
- > SZ> werden naemlich mit in die Fontlibs gepackt. Du musst alle Fontlibs
- > SZ> einheitlich packen und dann den genauen Namen der Fonts in den
- > SZ> Libraries (inkl. Pfade !) in der Konfiguration angeben.
- >
- >Also die Fonts stehen unter dem gleichen Namen in den Libs, wie sie auch in
- >tex:"pk/<dpi>/<font>" stehen wuerden.
-
- Die Benennung der Fonts *innerhalb* einer Fontlibrary ist leider
- ein haeufig auftretendes Problem. Wenn man z.B. nach TeX:pk/100
- geht und dort einfach alle Fonts in eine Library steckt, so werden
- die Fonts mit folgenden Namen in die Library eingetragen: 'cmr10.100pk ...'
-
- Danach sucht ShowDVI und DVIprint aber leider nicht.
- Diese suchen *nur* nach dem Fontnamen, also z.B. nach 'cmr10'.
- Dies habe ich so eingebaut, da ja die Aufloesung bereits im Namen
- der Fontlibrary angegeben ist.
-
- Man muesste also erst die Fonts umbenennen (cmr10.100pk --> cmr10)
- und dann in die Library packen, damit ShowDVI und DVIprint diese
- sofort finden koennen. Eine andere Moeglichkeit ist es, den
- Formatstring zu aendern, mit dessen Hilfe die Treiber die Fonts
- in den Libraries suchen. Dies muss in den TeX:pk/*.fnt Files gemacht
- werden. Die genaue Option habe ich aber leider nicht im Kopf.
-
- EIne andere Moeglichkeit zur Loesung dieses Problems ist es, eine
- neue Flib Version zu verwenden. In Passau (ftp.uni-passau.de
- /pub/amiga/tex/PasTeX1.3) liegt die Flib Version 1.10, welche
- zwei neue Optionen hat. Damit kann man sowohl den Pfad, als auch
- die Extension eines Fonts abschneiden bevor dieser in die Lib.
- gesteckt wird. Somit kann man mittels
-
- % flib avse TeX:fontlib/PK0100 TeX:pk/100/#?
-
- alle Fonts der Aufloesung 100pk mit einem Kommando in eine Fontlibrary
- stecken, die auch ohne Aenderungen in *.fnt Files sofort korrekt
- verarbeitet wird.
-
-
-
- Irgendwann in naechster Zeit moechte ich beginnen PasTeX 2.0 zu entwickeln.
-
- Dies soll ein komplettes 'rewrite' sein, bei dem ich mich nicht an
- bisherige Vorgaben (*.fnt Files usw.) halten moechte.
- Z.B. den Fontsuchalgorithmus moechte ich komplett neuschreiben.
- (Diesmal natuerlich mit virtuellen Fonts :-)
- Das Format der *.fnt Files gefaellt mir ueberhaupt nicht, einerseits
- ist es zu aufgeblasen, andererseits fehlen dann doch wieder manche
- Optionen, die vielleicht doch von Interesse waeren.
-
- Bevor ich aber nun daran gehe, das Ganze komplett neu zu schreiben,
- moechte ich es (ausnahmsweise :) vorher genau planen, damit auch
- wirklich alles zusammen passt, und nicht noch irgendwelche Sachen
- nachtraeglich eingeflickt werden sollen.
-
- Daher nun meine Frage: WIE SOLL PasTeX GENAU MIT DEN FONTS UMGEHEN?
-
- Darunter verstehe ich z.B.:
- - wo soll nach den Fonts gesucht werden
- - in welchen Formaten (Namensschema...) soll nach den Fonts gesucht werden
- - was ist zu tun, wenn ein Font nicht gefunden wird
- o soll durch einen Font einer aehnlichen Aufloesung ersetzt werden?
- o soll durch einen beliebigen anderen Font ersetzt werden?
- o soll das tfm File geladen werden und der Platz leer gelassen werden?
- o soll das tfm File geladen werden und schwarze Kaestchen gezeichnet werden?
- o soll Metafont aufgerufen werden? (mit welchem Mode?)
- o ... ?
- - wie wird mit virtuellen Fonts/Postscript Fonts umgegangen
- - soll es eine Moeglichkeit geben, eine Aufloesung auf eine andere zu mappen?
- (z.B. 119dpi auf 120dpi)
- - wie soll die Konfigurierbarkeit aussehen (ASCII File, Prefs Editor, ...)
- - ...
-
- Meine neue Fontverwaltung moechte ich als shared-Library aufbauen.
- D.h. mehrere/verschiedene Treiber sollen gleichzeitig damit arbeiten
- koennen und es soll nach Moeglichkeit auch einfach sein, meine
- Fontverwaltung in andere, bestehende Treiber (dvips, dvilj) einzubauen.
-
- Dadurch ergeben sich weitere Fragen:
- - wie sollte das Library Interface zu den Treibern aussehen
- o was fuer Funktionen werden benoetigt?
- o wie wird das mit der Konfigurierbarkeit geregelt?
- o Datenstrukturen?
- - wie soll die Speicherverwaltung fuer die geladenen Fonts aussehen
- (statisch/dynamisch). Wann soll der Speicher freigegeben werden?
- - ...
-
-
- _Jeder_ ist aufgerufen zu den obigen Fragen seinen Senf dazuzugeben, egal
- ob PasTeX Benutzer oder nicht. Ich bin auch sehr darin interessiert, wie
- andere TeX Systeme die Probleme loesen oder wo man noch etwas schoener
- gestalten koennte.
-
- Ich weiss nicht bis wann PasTeX 2.0 fertig werden wird (Ende 93?), aber
- je bessere, faszinierendere und detailiertere Antworten ich bekommen werde,
- desto schneller werd ich beginnen das zu implementieren.
-
- Georg.
-
-
- PS: Ich fahr nun ueber Weinachten/Neujahr nach Hause, also nicht wundern
- wenn auf mails nicht gleich eine Antwort kommt.
-
- --
- hessmann@fmi.uni-passau.de (Georg Heāmann)
- (Oberer Markt 7/D-8712 Volkach)
-