home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.graphik
- Path: sparky!uunet!zaphod.mps.ohio-state.edu!darwin.sura.net!jvnc.net!gmd.de!kolb
- From: kolb@gmd.de (Grafik-l)
- Subject: Re: gr. Editor mit HPGL-Output
- Message-ID: <kolb.725719113@gmd.de>
- Sender: news@gmd.de (USENET News)
- Nntp-Posting-Host: gmdzi
- Organization: GMD, Sankt Augustin, Germany
- Date: Wed, 30 Dec 1992 12:38:33 GMT
- Lines: 27
-
- Forwarded from List Graphik-l
- Please, send replies to original sender (see body of article) or group
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Date: Wed, 23 Dec 92 17:10
- From: Norbert Hahn <Y032@MVS.HRZ.TH-DARMSTADT.DE>
- Subject: Re: gr. Editor mit HPGL-Output
-
-
- Versuchs doch mal mit Xfig. Das Programm ist im MIT-X-Paket enthalten,
- somit quasi-public-domain. Es wurde urspruenglich fuer SUN-Rechner
- und benutzt deren "Grafik-Metafile" FIG, daher der Name Xfig. Es ist
- ein ganz normales C-Programm, das bei uns z.B. auf IBM RS 6000 laeuft.
- Es koennte sein, dass man fuer VMS etwas anpassen muss (andere Directory
- Struktur als in Unix). Xfig erzeugt Ihre gewuenschte Primitive, benutzt
- zur Darstellung von Text unter X die dort vorhandenen Fonts. Ausgabe
- erfolgt ueber das X Window System und durch Interpretation der FIG-
- Dateien. Vorhandene Interpreter sind HPGL, PostScript, EPS, LaTeX und
- Derivate davon.
-
- Ich habe bisher nur die Ausgabe PS, EPS und LaTeX benutzt und festge-
- stellt, dass Beschriftung entweder mit den PostScript-Fonts oder mit
- dem TeX-Zeichensatz erfolgt. Daher kann ich nicht sagen, wie Texte mit
- HPGL dargestellt werden.
-
- Norbert Hahn
-
-